Nr. 174 Juni 2020 2 IMPRESSUM
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Drü-Dörfli-Ziitig Informationen an Die Einwohnerschaft Von Kappel, Uerzlikon Und Hauptikon
# 96 2019 Februar Drü-Dörfli-Ziitig Informationen an die Einwohnerschaft von Kappel, Uerzlikon und Hauptikon Herausgeber: Gemeinderat und Verwaltung INHALT 01 Carolina Hauser, Gemeinderätin 02 Aus den Verhandlungen des Gemeinderates 05 Agenda 06 Gratulationen 07 Kappeler Geschichten 09 Trinkwasseranalyse 12 Reformierte Kirche Kappel am Albis 13 Katholische Pfarrei Herz Jesu 14 WGT-Gruppe Oberamt 15 FSV Kappel am Albis 18 Adventsfenster 2018 19 Pro Senectute 21 Frauenzmorge im Oberamt 22 Muki-Vaki-Treff Oberamt 23 Kloster Kappel 25 Nächste Ausgabe DDZ Geschätzte Einwohnerinnen und Einwohner von Kappel am Albis Seit einem halben Jahr bin ich inzwischen Ge- seiner letzten Lebensphase. Die Begleiteinsätze meinderätin und zuständig für die Aufgabenbe- werden im ganzen Bezirk Affoltern geleistet und reiche Gesundheit, Soziales, Öffentlicher Ver- sind kostenlos. kehr, Kultur und Sport. Die Jugend- und Altersarbeit, das Asylwesen Meine Ressorts ermöglichen mir unter anderem und die Fürsorge, Heime, Friedhofanlage, das den direkten Kontakt zu Ihnen, wenn ich Sie zum Krankenwesen, Spitäler und Spitex, Veranstal- Beispiel am Seniorenausflug der Gemeinde be- tungen und Vereine und weiteres – alle diese gleiten darf oder wenn ich Ihnen anlässlich run- Aufgabenbereiche fordern mich, aber gleich- der Geburtstage oder Hochzeitstage gratulieren wohl bereichern mich sehr. kann. Diese Begegnungen schätze ich sehr. Abschliessend möchte ich Ihnen, als Stellvertre- Wie ich bereits an der letzten Gemeindever- terin des Ressorts Umwelt, das Tier des Jahres sammlung betreffs Zürcher Verkehrsverbund 2019 vorstellen. Das Glühwürmchen, das in lau- ZVV ankündigte, findet die öffentliche Auflage en Sommernächten die Landschaft mit seinen der neuen Fahrpläne vom 11. bis 29. März 2019 Lichtpunkten verzaubert. statt. Bitte beachten Sie, dass die Frist für die Begehren aus der Bevölkerung an die Gemein- Und darum wünsche ich Ihnen, dass anstehen- den ebenfalls bis zum 29. -
Algorithm Engineering for Realistic Journey Planning in Transportation Networks
Algorithm Engineering for Realistic Journey Planning in Transportation Networks zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Naturwissenschaften von der Fakultät für Informatik des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) genehmigte Dissertation von Thomas Pajor aus Potsdam Tag der mündlichen Prüfung: 15. November 2013 Erste Gutachterin: Prof. Dr. Dorothea Wagner Zweiter Gutachter: Prof. Dr. Matthias Müller-Hannemann Acknowledgements irst of all, I want to thank my advisor Dorothea Wagner for encouraging me to join her group. During the whole time she supported me in every possible F way, and her advise was always inspiring and helpful. The warm, respectful and friendly atmosphere she created made it a very pleasant environment to work in. Above all, however, I am truly grateful that, without hesitation, she encouraged and supported me to spend two summers as a research intern at Microsoft Research in Mountain View, California and two months with Microsoft Consulting Services in Reading, England. For that, I want to thank Daniel Delling, Andrew Goldberg, Roy Levin, and Renato Werneck, who invited me to Microsoft Research, and Hatay Tuna, Kutay Tuna, and Simon Williams, who asked me to join Microsoft Consulting Services; I am humbled to have been given these opportunities. I had two very productive summers in a great research lab and a fantastic time in England—both of which greatly contributed to this thesis. Also, I want to thank Matthias Müller-Hannemann for willingly accepting the task of reviewing this thesis and the German Research Foundation (DFG) for financing my work at KIT. Next, I want to give special thanks to my office mates in Karlsruhe and Mountain View: Andreas Gemsa with whom I always had a lot of fun, keeping us distracted when we needed it, and Ahswin Prasad and Ilya Razenshteyn for having two awesome summer internships. -
Führungs- Und Organisationsmodell Für Die Kirchgemeinde Säuliamt
Projekt KG+ - Kirchgemeinde Säuliamt Projektteam Führungs- und Organisationsmodell für die Kirchgemeinde Säuliamt Eckwerte für den Zusammenschlussvertrag / Bericht für die Grossgruppenkonferenz vom 7. September 2019 Einleitung Im Auftrag der Stimmberechtigten verhandeln die Kirchenpflegen von Aeugst am Albis, Affoltern am Albis, Bonstetten, Hausen am Albis, Kappel am Albis, Maschwanden, Mettmenstetten, Ottenbach und Rifferswil seit Anfang 2018 über den Zusammenschluss zu einer Kirchgemeinde. Die Organisation und die Zuteilung von Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung sind Schlüsselfaktoren, wenn es darum geht, das vielfältige kirchliche Leben zu erhalten, zu stärken und gleichzeitig Synergien zu nutzen. An der ersten Grossgruppenkonferenz von Mitte März 2019 stellte der Lenkungsausschuss drei Führungs- und Orga- nisationsmodelle zur Diskussion. Die Mehrheit der Teilnehmer/innen und Teilnehmer erkannte damals im Modell «Of- fenheit» Chancen zur Innovation und zur Erneuerung, äusserte jedoch auch Bedenken, dass die Offenheit nicht zu einer Beliebigkeit führen dürfe. Gemeint war damit insbesondere die Notwendigkeit einer klaren und nachvollziehbaren Zuordnung von Aufgaben, Entscheidungsbefugnissen und Verantwortlichkeiten. In den vergangenen Monaten haben sich die Arbeitsgruppe Führung & Organisation sowie das Projektteam intensiv mit dem Wunsch nach Innovation und Offenheit und dem Bedürfnis nach Klarheit und Verlässlichkeit in den Entscheidungsprozessen auseinandergesetzt. Mit Beispielen aus der Praxis wurde das Führungs- und Organisationsmodell -
Abstimmungsempfehlung Kirchenpflege Rifferswil
Beschluss der Kirchenpflege Sitzung vom 30. Juni 2020 KirchGemeindePlus Bezirk Affoltern. Abstimmung über den Zusammenschlussvertrag. Abstimmungsempfehlung ________________________________________________________________________________ Ausgangslage Bereits 2014 hat die Reformierte Kirchenpflege Rifferswil intensive Gespräche mit den Kirchenpfle- gen von Kappel und Hausen am Albis durchgeführt, um einen Zusammenschluss im Oberamt zu prüfen. Dabei wurde festgestellt, dass die strukturellen Probleme der drei Kleingemeinden bei ei- nem Zusammenschluss im Oberamt nicht nachhaltig gelöst werden könnten. Eine Kirchgemeinde Oberamt würde immer noch über sehr wenige Mitglieder, damit verbunden über geringe Pfarram- tressourcen und auch über sehr knappe finanzielle Mittel verfügen. Die drei Kirchenpflegen haben anschliessend gemeinsame Gespräche mit Mettmenstetten, Aeugst, Knonau und Maschwanden ge- führt. Das Interesse an einem Zusammenschluss mit dem Oberamt war aber nicht bei allen Gemein- den vorhanden, da sich einige Orte eher nach Affoltern ausrichten wollten. In der Folge wurde 2016 die Initiative gestartet, einen Zusammenschluss auf Bezirksebene anzustreben. Die damalige Rif- ferswiler Kirchenpflege priorisierte jedoch weiterhin eine Lösung mit zwei oder drei neuen Kirchge- meinden. Leider blieb Rifferswil mit dieser Absicht alleine und fand bei den Nachbargemeinden kaum Unterstützung. Im Juni 2017 hat die Kirchgemeindeversammlung die Kirchenpflege beauftragt, Verhandlungen mit anderen Kirchgemeinden im Bezirk Affoltern im Hinblick auf -
Kirchgemeindeordnung Der Kirchgemeinde Hausen - Mettmenstetten
Kirchgemeindeordnung der Kirchgemeinde Hausen - Mettmenstetten Vom 1. März 2021 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmung .................................................. 4 Art. 18 Finanzbefugnisse .................................................... 9 Art. 1 Kirchgemeinde ........................................................ 4 III. Kirchgemeindebehörden .................................................. 9 Art. 2 Kirchgemeindeordnung ............................................ 4 1. Allgemeine Bestimmungen .............................................. 9 Art. 3 Kirchgemeindeorgane .............................................. 4 Art. 19 Geschäftsführung .................................................... 9 Art. 4 Aufgaben ............................................................... 5 Art. 20 Beratende Kommissionen und Sachverständige........... 9 Art. 5 Publikation ............................................................. 5 Art. 21 Aufgabenübertragung an einzelne Mitglieder, II. Die Stimmberechtigten .................................................... 5 Ausschüsse oder Angestellte ................................................ 9 1. Politische Rechte ............................................................ 5 Art. 22 Beendigung der Amtsdauer ..................................... 10 Art. 6 Mitgliedschaft, Stimm- und Wahlrecht, Wählbarkeit ..... 5 2. Kirchenpflege ............................................................... 10 2. Urnenwahlen und -abstimmungen .................................... 6 Art. 23 Zusammensetzung -
Betreibungsinspektorat Des Kantons Zürich Obmannamtsgasse 21 Postfach 8021 Zürich Telefon 044 257 91 91
Betreibungsinspektorat des Kantons Zürich Obmannamtsgasse 21 Postfach 8021 Zürich Telefon 044 257 91 91 Betreibungs- und Gemeinde-/Stadtammannämter des Kantons Zürich Link Politische Gemeinde Nr. Betreibungsamt Bezirk zum Betreibungsamt: (Stadtkreis) Adresse, Telefon usw. Affoltern am Albis Obfelden 1 Affoltern am Albis Ottenbach Affoltern Link Adlikon Andelfingen Benken Berg am Irchel Buch am Irchel Dachsen Dorf Feuerthalen Flaach Flurlingen Henggart Humlikon Kleinandelfingen Laufen-Uhwiesen Marthalen Oberstammheim Ossingen Rheinau Thalheim an der Thur Trüllikon Truttikon Unterstammheim Volken 2 Andelfingen Waltalingen Andelfingen Link Bassersdorf 3 Bassersdorf-Nürensdorf Nürensdorf Bülach Link Aesch Birmensdorf 4 Birmensdorf Uitikon Dietikon Link Bonstetten Hedingen Stallikon 5 Bonstetten Wettswil am Albis Affoltern Link Bachenbülach Bülach Hochfelden Höri 6 Bülach Winkel Bülach Link Betreibungs- und Gemeinde-/Stadtammannämter im Kanton Zürich Link Politische Gemeinde Nr. Betreibungsamt Bezirk zum Betreibungsamt: (Stadtkreis) Adresse, Telefon usw. Bachs Dielsdorf Neerach Niederweningen Oberweningen Regensberg Schleinikon Schöfflisdorf Stadel Steinmaur 7 Dielsdorf-Nord Weiach Dielsdorf Link 8 Dietikon Dietikon Dietikon Link Dübendorf 9 Dübendorf Wangen-Brüttisellen Uster Link Altikon Bertschikon Elgg Ellikon an der Thur Elsau Hagenbuch Hofstetten Rickenbach Schlatt 10 Elgg Wiesendangen Winterthur Link Embrach Freienstein-Teufen Lufingen Oberembrach 11 Embrachertal Rorbas Bülach Link Oberengstringen 12 Engstringen Unterengstringen Dietikon -
Buskonzept Knonaueramt Optimierungen Oberamt
04. Dezember 2009 | Matthias Lebküchner ZPK, PostAuto Zürich Buskonzept Knonaueramt Optimierungen Oberamt Schlussdokumentation INHALT 1. Ausgangslage und Auftrag 3 2. Übersicht Projektablauf 4 3. Zusammensetzung Begleitgruppe 5 4. Liniennetz 2009 6 5. Bedürfnisse/Handlungsbedarf aus regionaler Sicht 7 6. Variantenansätze 8 7. Optimiertes Konzept = Zielkonzept 20 8. Umsetzung 33 Annex: Netzgrafik 34 04. Dezember 2009 | ML | Seite 2 Busoptimierung Oberamt Ausgangslage und Auftrag Auftrag - Aufzeigen von Optimierungsmöglichkeiten für die Buserschliessung Oberamt - Entwickeln eines Zielkonzepts für den Zeithorizont 2011 – 2014 inkl. Etappierung Betrachtungsperimeter - Sechs Gemeinden: Hausen a/A, Rifferswil, Kappel a/A, Mettmenstetten, Maschwanden und Knonau - Betroffenes Liniennetz: Linien 223, 225, 230, 232 und 280 (vgl. Liniennetzplan Fahrplan 2009 auf Seite 6) Mehrstufiges Vorgehen 1. Stufe: Meinungsbildung aus regionaler Sicht ohne Gemeinden; die Überlegungen stützen auf Raumordnungskonzept ab 2. Stufe: Konkretisierung Konzept unter Miteinbezug der Gemeinden 3. Stufe: Konsolidierter Konzeptvorschlag 04. Dezember 2009 | ML | Seite 3 Meinungsbildung aus regionaler Sicht Busoptimierung Oberamt 1. Sitzung mit Begleitgruppe (05.12.2009) Übersicht - Bedürfnisse / Handlungsbedarf geklärt Projektablauf - Auslegeordnung erster Lösungsansätze Konkretisierung Lösungsansätze Ö 3 Varianten 2. Sitzung mit Begleitgruppe (10.02.2009) - Diskussion Varianten - Festlegung Bestvariante Miteinbezug der Gemeinden 1. Gemeindeinformation (07.04.2009) - Vorstellen -
Dezember I 2014
blickblick stallikon Dezember I 2014 Die Redaktion des blickpunktstallikon sowie der Gemeinderat und das Gemeindepersonal wünschen Ihnen und Ihren Familien eine frohe und besinnliche Weihnachtszeit und alles Gute für das neue Jahr Magazin für die Stalliker Bevölkerung INHALT GEMEINDE I 4 SCHULE STALLIKON I 13 GESELLSCHAFT I 20 KULTURELLES I 24 DORFLEBEN I 30 VERANSTALTUNGSKALENDER I 36 Lass es schneien, lass es schneien, lass es schneien Sabrina Kindschi, Redaktionsteam Zürich: Dank Föhnlage sonnig bei bis zu 16 Grad. 1. Walking In A Winterwonderland Nein, wir haben nicht etwa April oder Oktober. Das Zu den Attraktionen der vorweihnachtlichen Tage ab Ende ist die Wettervorhersage für den 24. Dezember 2013, November gehören die zahlreichen Weihnachtsmärkte, seines Zeichens Heiligabend. Deprimiert starre ich auf die stimmungsvoll zu gebrannten Mandeln und Glühwein den Fernsehbildschirm. Von meiner Vorstellung über verführen. Hier ist für jeden Geschmack etwas dabei: weisse Weihnachten kann ich mich wohl endgültig Entweder mit lauten amerikanischen Christmas Songs verabschieden. Es ist doch jedes Jahr das Gleiche. und rasanten Fahrgeschäften oder eher dezent, mit klas- Seufzend hole ich mir eine der zahlreichen gefüllten sischen Klängen und erzgebirgischer Handwerkskunst. Guetzlibüchsen aus dem Regal und denke wehmü- tig an die Weihnachtszeit meiner Kindertage in den 2. Zimätstärn hani gern… Bündner Bergen zurück. Jedes Jahr Schnee soweit Mit feinen Weihnachts- das Auge reicht, in manchen Jahren waren wir sogar guetzli lässt sich die tageweise von der Umwelt abgeschnitten, solche Adventszeit versüssen. Schneemassen hat es beinahe über Nacht gegeben. Rezepte auswählen, Schlittenfahren, ausgedehnte Winterspaziergänge weihnachtliche Guetzliausstecher hervorkramen (alle, inklusive Schneeballschlachten, Schlittschuhlaufen die irgendwie auch nur im Entferntesten an Schnee und Familienskitage gehörten genauso zum Standard- erinnern lassen) und dann kann’s losgehen: Zimt- programm wie Kerzenziehen, Adventsfeiern in Schule sterne, Mailänderli, Brunsli, Spitzbuben und Co. -
Tarifzonen | Fare Zones
Tarifzonen | Fare zones ▲ Feuerthalen ▲ Flurlingen 116 Schloss Laufen a. Rh. Dachsen Wildensbuch ▲ ▲ ▲ Benken ZH Rheinau Trüllikon Stammheim Marthalen Truttikon Oerlingen Ossingen 162 Oberstamm- ▲ ▲ 115 161 heim Wil ZH Oberneunforn Rafz Kleinandelfingen Hüntwangen 114 Andelfingen Rüdlingen Adlikon Wasterkingen Hüntwangen- Wil 124 160 Flaach Thalheim- Kaiserstuhl AG 113 Buchberg Altikon Altikon Ellikon Henggart an der Thur Zweidlen Weiach Eglisau Buch Dinhard Teufen am Irchel 163 ▲ Hettlingen Glattfelden Seuzach 118 Windlach Rickenbach-Attikon Freienstein Neftenbach f Stadel Reutlingen Gundetswil bei Niederglatt Bülach Rorbas n Dättlikon Wallrüti Hagenbuch n Bachs Oberwinterthur Wiesendangen Embrach-Rorbas Pfungen höfflisdorf- Höri Hegi Elgg NiederweningeNiederweningenSc Dor Grüze ▲ Oberweninge 112 Wülflingen ▲ 123 Winterthur Räterschen Steinmaur Schottikon Niederglatt Töss Schleinikon Oberembrach Seen Elgg Dielsdorf 164 117 Regensberg Niederhasli Brütten 120* Schlatt bei Winterthur 121 Oberwil Sennhof-Kyburg Boppelsen Zürich Buchs- Flughafen Kloten Oberglatt Kollbrunn Strandbad ▲ Dällikon Nürensdorf Kyburg Bichelsee Otelfingen Rämismühle- ▲ Rümlang Kemptthal Zell Hüttikon Turbenthal Otelfingen 111 Balsberg Rikon Neubrunn Golfpark Lindau Glattbrugg Weisslingen Regensdorf- Bassersdorf Oetwil Watt Affoltern Opfikon 170 171 a. d. Limmat Dietlikon 122 ▲ Sitzberg Seebach Wallisellen Wildberg Spreitenbach ▲ Geroldswil Effretikon Shopping Center Wila Oberengstringen Illnau Dietikon 110* Oerlikon 121 184 Schlieren Altstetten Volketswil 135 Stelzenacker -
Bus Linie N24 Fahrpläne & Karten
Bus Linie N24 Fahrpläne & Netzkarten N24 Mettmenstetten, Rennweg Im Website-Modus Anzeigen Die Bus Linie N24 (Mettmenstetten, Rennweg) hat 2 Routen (1) Mettmenstetten, Rennweg: 01:28 - 03:28 (2) Rifferswil, Oberrifferswil: 04:28 Verwende Moovit, um die nächste Station der Bus Linie N24 zu ƒnden und, um zu erfahren wann die nächste Bus Linie N24 kommt. Richtung: Mettmenstetten, Rennweg Bus Linie N24 Fahrpläne 30 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Mettmenstetten, Rennweg LINIENPLAN ANZEIGEN Montag Kein Betrieb Dienstag Kein Betrieb Affoltern A.A., Bahnhof 8 Bahnhofplatz, Affoltern am Albis Mittwoch Kein Betrieb Affoltern A.A., Kronenplatz Donnerstag Kein Betrieb 133 Zürichstrasse, Affoltern am Albis Freitag Kein Betrieb Affoltern A.A., Bezirksspital Samstag 01:28 - 03:28 34 Mühlebergstrasse, Affoltern am Albis Sonntag 01:28 - 03:28 Affoltern A.A., Stigeli 1 Erlenweg, Affoltern am Albis Affoltern A.A., Lilienberg 102 Mühlebergstrasse, Affoltern Am Albis Bus Linie N24 Info Richtung: Mettmenstetten, Rennweg Aeugst am Albis, Müliberg Stationen: 30 Baumgarten, Aeugst Am Albis Fahrtdauer: 47 Min Linien Informationen: Affoltern A.A., Bahnhof, Aeugst am Albis, Höchweg Affoltern A.A., Kronenplatz, Affoltern A.A., 3 Pilatusweg, Aeugst Am Albis Bezirksspital, Affoltern A.A., Stigeli, Affoltern A.A., Lilienberg, Aeugst am Albis, Müliberg, Aeugst am Aeugst am Albis, Dorf Albis, Höchweg, Aeugst am Albis, Dorf, Aeugst am 33 Dorfstrasse, Aeugst Am Albis Albis, Grossacher, Hausen am Albis, Vollenweid, Hausen am Albis, Riedmatt, Hausen am Albis, Aeugst -
Anlagenverzeichnis GWVA Anhang 1 Zum GWVA-Vertrag
Anlagenverzeichnis GWVA Anhang 1 zum GWVA-Vertrag Obj. Name / Lage Objekt Funktion / Bemerkung Eigentum Unterhalt Werterhalt/Erneuerung Nr. Dimension Grundwasserpumpwerk Maschwanden Grundwasserpumpwerk, Gebäude - Pumpwerk Maschwanden 3 Pumpen, 61 l/s, - GWV Amt GWV Amt GWV Amt Pumpwerk inkl. Trafostation Parallel-Lauf 111-115 l/s Förderleitung PW Maschwanden - Reservoir Bernhau - - Leitung und Kathodenschutz Transportleitung 400 / 350 GWV Amt GWV Amt GWV Amt Transportleitung und Stahlrohrstutzen 400 GWV Amt GWV Amt GWV Amt - Notbezug Maschwanden Notbezug Maschwanden Versorgungsleitung 125 / 100 Maschwanden Maschwanden Maschwanden Transportleitung und Stahlrohrstutzen 400 GWV Amt GWV Amt GWV Amt - Weid Löschwasserversorgung Hydrant inkl. Zuleitung Maschwanden Maschwanden Maschwanden 1 Eingang Maschwanden Schacht Spülschacht 125 / 2" GWV Amt GWV Amt GWV Amt 2 Wolserholz Schacht Absperrklappe, Be-/Entl. 400 GWV Amt GWV Amt GWV Amt 3a Dachlissermoos Schacht Be-/Entlüftung Spülen 125 / 2" GWV Amt GWV Amt GWV Amt 3b Dachlissermoos Absperrklappe Erdverlegt 400 GWV Amt GWV Amt GWV Amt 3c Dachlissermoos Entleerungsklappe Erdverlegt 200 GWV Amt GWV Amt GWV Amt Schacht allgemein, Transportleitung mit T-Stück, Absperrklappe, Absperrklappe Be-/Entl. 400 GWV Amt GWV Amt GWV Amt Be-/Entl., elektrische Installation 4a Eigi Klappenschacht Gmde. Obfelden und WVG Gmde. Obfelden und WVG Schieber, Druckreduzierventil Abgabe Obfelden und Dachlissen 150 Gmde. Obfelden und WVG Mettmenstetten Mettmenstetten Mettmenstetten Schieber, Druckreduzierventil, Wassermesser -
Abstimmungsempfehlung Kirchgemeinde Bonstetten
Beschluss der Kirchenpflege Bonstetten Sitzung vom 22. Juni 2020 KirchGemeindePlus Bezirk Affoltern. Abstimmung über den Zusammenschlussvertrag. Abstimmungsempfehlung Ausgangslage Im Juni 2017 hat die Kirchgemeindeversammlung die Kirchenpflege beauftragt, Verhandlungen mit anderen Kirchgemeinden im Bezirk Affoltern im Hinblick auf den Zusammenschluss zu einer Kirchgemeinde zu führen. Das Verhandlungsmandat ist wie folgt formuliert: Die Kirchenpflege wird ermächtigt, Verhandlungen im Hinblick auf einen Zusammenschluss der Evang.- ref. Kirchgemeinde Bonstetten mit anderen Evang.-ref. Kirchgemeinden des Bezirks Affoltern zu führen, wobei ein Zusammenschluss für die Kirchgemeinde Bonstetten insgesamt vorteilhafter als das Fortbestehen als eigenständige Kirchgemeinde sein soll und die örtliche kirchliche Heimat gewährleistet sein muss. Die Kirchenpflege wird ermächtigt, mit allen verhandlungsbereiten Kirchgemeinden des Bezirks Affoltern Zusammenschlussverhandlungen im Hinblick auf eine einzige Kirchgemeinde zu führen. Bleiben die Verhandlungen betreffend des Zusammenschlusses zu einer einzigen Kirchgemeinde erfolglos, so sind weitere Zusammenschlussverhandlungen zu führen, die in einer Aufteilung des Bezirks in zwei oder mehrere Kirchgemeinden resultieren sollen. Seit Anfang 2018 verhandeln die Kirchgemeinden Aeugst am Albis, Affoltern am Albis, Bonstetten, Hausen am Albis, Hedingen, Kappel am Albis, Maschwanden, Mettmenstetten, Ottenbach und Rifferswil auftragsgemäss über den Zusammenschluss. Für die Projekterarbeitung haben die Kirchgemeinden