Dezember I 2014
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Betreibungsinspektorat Des Kantons Zürich Obmannamtsgasse 21 Postfach 8021 Zürich Telefon 044 257 91 91
Betreibungsinspektorat des Kantons Zürich Obmannamtsgasse 21 Postfach 8021 Zürich Telefon 044 257 91 91 Betreibungs- und Gemeinde-/Stadtammannämter des Kantons Zürich Link Politische Gemeinde Nr. Betreibungsamt Bezirk zum Betreibungsamt: (Stadtkreis) Adresse, Telefon usw. Affoltern am Albis Obfelden 1 Affoltern am Albis Ottenbach Affoltern Link Adlikon Andelfingen Benken Berg am Irchel Buch am Irchel Dachsen Dorf Feuerthalen Flaach Flurlingen Henggart Humlikon Kleinandelfingen Laufen-Uhwiesen Marthalen Oberstammheim Ossingen Rheinau Thalheim an der Thur Trüllikon Truttikon Unterstammheim Volken 2 Andelfingen Waltalingen Andelfingen Link Bassersdorf 3 Bassersdorf-Nürensdorf Nürensdorf Bülach Link Aesch Birmensdorf 4 Birmensdorf Uitikon Dietikon Link Bonstetten Hedingen Stallikon 5 Bonstetten Wettswil am Albis Affoltern Link Bachenbülach Bülach Hochfelden Höri 6 Bülach Winkel Bülach Link Betreibungs- und Gemeinde-/Stadtammannämter im Kanton Zürich Link Politische Gemeinde Nr. Betreibungsamt Bezirk zum Betreibungsamt: (Stadtkreis) Adresse, Telefon usw. Bachs Dielsdorf Neerach Niederweningen Oberweningen Regensberg Schleinikon Schöfflisdorf Stadel Steinmaur 7 Dielsdorf-Nord Weiach Dielsdorf Link 8 Dietikon Dietikon Dietikon Link Dübendorf 9 Dübendorf Wangen-Brüttisellen Uster Link Altikon Bertschikon Elgg Ellikon an der Thur Elsau Hagenbuch Hofstetten Rickenbach Schlatt 10 Elgg Wiesendangen Winterthur Link Embrach Freienstein-Teufen Lufingen Oberembrach 11 Embrachertal Rorbas Bülach Link Oberengstringen 12 Engstringen Unterengstringen Dietikon -
Buskonzept Knonaueramt Optimierungen Oberamt
04. Dezember 2009 | Matthias Lebküchner ZPK, PostAuto Zürich Buskonzept Knonaueramt Optimierungen Oberamt Schlussdokumentation INHALT 1. Ausgangslage und Auftrag 3 2. Übersicht Projektablauf 4 3. Zusammensetzung Begleitgruppe 5 4. Liniennetz 2009 6 5. Bedürfnisse/Handlungsbedarf aus regionaler Sicht 7 6. Variantenansätze 8 7. Optimiertes Konzept = Zielkonzept 20 8. Umsetzung 33 Annex: Netzgrafik 34 04. Dezember 2009 | ML | Seite 2 Busoptimierung Oberamt Ausgangslage und Auftrag Auftrag - Aufzeigen von Optimierungsmöglichkeiten für die Buserschliessung Oberamt - Entwickeln eines Zielkonzepts für den Zeithorizont 2011 – 2014 inkl. Etappierung Betrachtungsperimeter - Sechs Gemeinden: Hausen a/A, Rifferswil, Kappel a/A, Mettmenstetten, Maschwanden und Knonau - Betroffenes Liniennetz: Linien 223, 225, 230, 232 und 280 (vgl. Liniennetzplan Fahrplan 2009 auf Seite 6) Mehrstufiges Vorgehen 1. Stufe: Meinungsbildung aus regionaler Sicht ohne Gemeinden; die Überlegungen stützen auf Raumordnungskonzept ab 2. Stufe: Konkretisierung Konzept unter Miteinbezug der Gemeinden 3. Stufe: Konsolidierter Konzeptvorschlag 04. Dezember 2009 | ML | Seite 3 Meinungsbildung aus regionaler Sicht Busoptimierung Oberamt 1. Sitzung mit Begleitgruppe (05.12.2009) Übersicht - Bedürfnisse / Handlungsbedarf geklärt Projektablauf - Auslegeordnung erster Lösungsansätze Konkretisierung Lösungsansätze Ö 3 Varianten 2. Sitzung mit Begleitgruppe (10.02.2009) - Diskussion Varianten - Festlegung Bestvariante Miteinbezug der Gemeinden 1. Gemeindeinformation (07.04.2009) - Vorstellen -
Tarifzonen | Fare Zones
Tarifzonen | Fare zones ▲ Feuerthalen ▲ Flurlingen 116 Schloss Laufen a. Rh. Dachsen Wildensbuch ▲ ▲ ▲ Benken ZH Rheinau Trüllikon Stammheim Marthalen Truttikon Oerlingen Ossingen 162 Oberstamm- ▲ ▲ 115 161 heim Wil ZH Oberneunforn Rafz Kleinandelfingen Hüntwangen 114 Andelfingen Rüdlingen Adlikon Wasterkingen Hüntwangen- Wil 124 160 Flaach Thalheim- Kaiserstuhl AG 113 Buchberg Altikon Altikon Ellikon Henggart an der Thur Zweidlen Weiach Eglisau Buch Dinhard Teufen am Irchel 163 ▲ Hettlingen Glattfelden Seuzach 118 Windlach Rickenbach-Attikon Freienstein Neftenbach f Stadel Reutlingen Gundetswil bei Niederglatt Bülach Rorbas n Dättlikon Wallrüti Hagenbuch n Bachs Oberwinterthur Wiesendangen Embrach-Rorbas Pfungen höfflisdorf- Höri Hegi Elgg NiederweningeNiederweningenSc Dor Grüze ▲ Oberweninge 112 Wülflingen ▲ 123 Winterthur Räterschen Steinmaur Schottikon Niederglatt Töss Schleinikon Oberembrach Seen Elgg Dielsdorf 164 117 Regensberg Niederhasli Brütten 120* Schlatt bei Winterthur 121 Oberwil Sennhof-Kyburg Boppelsen Zürich Buchs- Flughafen Kloten Oberglatt Kollbrunn Strandbad ▲ Dällikon Nürensdorf Kyburg Bichelsee Otelfingen Rämismühle- ▲ Rümlang Kemptthal Zell Hüttikon Turbenthal Otelfingen 111 Balsberg Rikon Neubrunn Golfpark Lindau Glattbrugg Weisslingen Regensdorf- Bassersdorf Oetwil Watt Affoltern Opfikon 170 171 a. d. Limmat Dietlikon 122 ▲ Sitzberg Seebach Wallisellen Wildberg Spreitenbach ▲ Geroldswil Effretikon Shopping Center Wila Oberengstringen Illnau Dietikon 110* Oerlikon 121 184 Schlieren Altstetten Volketswil 135 Stelzenacker -
Anlagenverzeichnis GWVA Anhang 1 Zum GWVA-Vertrag
Anlagenverzeichnis GWVA Anhang 1 zum GWVA-Vertrag Obj. Name / Lage Objekt Funktion / Bemerkung Eigentum Unterhalt Werterhalt/Erneuerung Nr. Dimension Grundwasserpumpwerk Maschwanden Grundwasserpumpwerk, Gebäude - Pumpwerk Maschwanden 3 Pumpen, 61 l/s, - GWV Amt GWV Amt GWV Amt Pumpwerk inkl. Trafostation Parallel-Lauf 111-115 l/s Förderleitung PW Maschwanden - Reservoir Bernhau - - Leitung und Kathodenschutz Transportleitung 400 / 350 GWV Amt GWV Amt GWV Amt Transportleitung und Stahlrohrstutzen 400 GWV Amt GWV Amt GWV Amt - Notbezug Maschwanden Notbezug Maschwanden Versorgungsleitung 125 / 100 Maschwanden Maschwanden Maschwanden Transportleitung und Stahlrohrstutzen 400 GWV Amt GWV Amt GWV Amt - Weid Löschwasserversorgung Hydrant inkl. Zuleitung Maschwanden Maschwanden Maschwanden 1 Eingang Maschwanden Schacht Spülschacht 125 / 2" GWV Amt GWV Amt GWV Amt 2 Wolserholz Schacht Absperrklappe, Be-/Entl. 400 GWV Amt GWV Amt GWV Amt 3a Dachlissermoos Schacht Be-/Entlüftung Spülen 125 / 2" GWV Amt GWV Amt GWV Amt 3b Dachlissermoos Absperrklappe Erdverlegt 400 GWV Amt GWV Amt GWV Amt 3c Dachlissermoos Entleerungsklappe Erdverlegt 200 GWV Amt GWV Amt GWV Amt Schacht allgemein, Transportleitung mit T-Stück, Absperrklappe, Absperrklappe Be-/Entl. 400 GWV Amt GWV Amt GWV Amt Be-/Entl., elektrische Installation 4a Eigi Klappenschacht Gmde. Obfelden und WVG Gmde. Obfelden und WVG Schieber, Druckreduzierventil Abgabe Obfelden und Dachlissen 150 Gmde. Obfelden und WVG Mettmenstetten Mettmenstetten Mettmenstetten Schieber, Druckreduzierventil, Wassermesser -
Geschichte Des Vereins Kloster Kappel Gegründet 1835
Geschichte des Vereins Kloster Kappel Gegründet 1835 Kauf und Gründung der Anstalt Die Gemeinnützige Gesellschaft des Bezirks Affoltern ersteigerte 1834 die Staatsdomäne Kappel und erhielt den Zuschlag mit der Auflage, darin eine Armenanstalt einzurichten. Die Kirchgemeinden, welche bis 1929 für das Armenwesen zuständig waren, wurden eingeladen, sich innert drei Wochen zu entscheiden, ob sie sich an der Gründung einer Bezirksarmenanstalt beteiligen wollten. Die 12 Kirchgemeinden des Bezirks schlossen sich am 7. Januar 1835 zum Trägerverein „Anstalt Kappel am Albis“ zusammen. Eröffnung der Anstalt 1836 Zu Beginn umfasste die Anstalt das Amtshaus, das Konventgebäude, die Pfisterei (heute „Haus am See“), die Ziegelei und den Landwirtschaftsbetrieb mit rund 60 Hektaren Land. Durch den günstigen Weiterverkauf von 89 Jucharten Land (32 ha) konnten die nötigen Mittel bereitgestellt werden, um den Umbau der alten "Schütte" (Vorratshaus für Getreide) neben der Kirche in eine Armenanstalt zu finanzieren. Architekt Locher aus Zürich erstellte die Pläne und Ende 1835 wurde mit den Bauarbeiten begonnen. Am 11. November 1836 wurde die Anstalt eröffnet und bot für 150 Personen Unterkunft. Bereits am 1. Juli 1837 lebten 97 Insassen, davon 50 Waisenkinder in der Anstalt. Lehrer Chr. Stucki, welcher in der Armenschule Hofwil bei Bern bei Fellenberg und Wehrli seine Ausbildung genossen hatte, wurde angestellt. Um die grosse Kinderschar unterzubringen, baute man zwischen 1841 und 1842 die alte Pfisterei (Bäckerei) in ein Waisenhaus um. Die Rolle der Anstalt Kappel im Bezirk Die Anstalt hatte im Bezirk eine doppelte Rolle: einerseits war sie ein Asyl für Waisen, Alte und Kranke, andrerseits eine Korrektionsanstalt für Randständige. Armengenössige Ledige, die ihren Lebensunterhalt z.B. -
Drü-Dörfli-Ziitig Informationen an Die Einwohnerschaft Von Kappel, Uerzlikon Und Hauptikon
Drü-Dörfli-Ziitig Informationen an die Einwohnerschaft von Kappel, Uerzlikon und Hauptikon AUSGABE 103 November 2020 2 INHALT EDITORIAL 3 IMPRESSUM Inhalt Liebe Einwohnerinnen und Einwohner Ausgabe: Nr. 103 November 2020 Recht abrupt wechselte die Natur in diesem Jahr vom Im 2019 entstanden im Kanton Zürich 1 052 Feuerschäden Editorial 03 heissen, trockenen Sommer zum überaus farbenpräch- mit einer Schadenssumme von total rund CHF 31.3 Mio. Herausgeber: tigen, kühlen Herbst. Danken wir dem Himmel für dieses Die Feuerschäden waren im 2019 glücklicherweise rück- Gemeinderat und Verwaltung 04 Aus dem Gemeinderat einzigartige, herrliche Naturschauspiel, das sich Jahr läufig, gegenüber dem Vorjahr sank die Schadenssumme Lindenfeld 2a 8926 Kappel am Albis für Jahr vor unseren Augen abspielt. Geniessen wir den erfreulicherweise um 43,3 %. Die Feuerwehr Oberamt hat- 06 Gratulationen Herbst in seinem einzigartigen, ja magischen Wechsel- te mit bisher rund 40 kleineren Einsätzen ein eher ruhiges 044 764 83 60 spiel von Sonne, Wärme, Nebel und Kälte. Feuerwehrjahr, die meisten für Notfälle wie Wassereinbrü- [email protected] 07 Einladung Gemeindeversammlung che, Verkehrsunfälle etc. Das Feuerverbot vom April 2020, kappel-am-albis.ch An einem dieser ersten eiskalten Tage, am 26. Septem- welches aufgrund der anhaltenden Trockenheit in Kombi- 08 Primarschule Kappel ber 2020 – im Anzeiger unseres Bezirks vom Dienstag, nation mit einer hartnäckigen Bise ausgesprochen werden Druck: 29. September 2020 war es zu lesen – konnte die Feuer- musste, wurde im Oberamt weitgehend respektiert. Unsere 600 Exemplare Sekundarschule Hausen wehr Oberamt mit grosser Freude, Blaulicht, Martinshorn Feuerwehr musste nur einmal wegen einem fahrlässig ver- 09 und einem Wasservorhang das lang ersehnte, neue waisten Feuer an einem Waldrand ausrücken, um dieses Layout, Grafik: Tanklöschfahrzeug im Rahmen der jährlichen Schluss- zu löschen. -
Tickets and Prices
Valid 13.12.2020 to 11.12.2021 Tickets and prices GET ON BOARD. GET AHEAD. 3 Find your bearings Networked and interconnected Table of contents Get in, get around, get there ZVV fares from zone to zone 5 Thank you for your interest in public transport within the greater Single tickets 6 Zurich area. 9 O’Clock Day Pass 7 Multiple tickets 8/9 In the Zurich Transport Network, tickets and travelcards are NetworkPass 10/11 purchased according to zones. The zone-based fare system is 9 O’Clock Pass 12/13 explained on page 5. BonusPass 14 Z-Pass 15 Would you like to travel on public transport without studying Zone upgrades 17 zone maps or calculating fares? Then we recommend the check-in First-class upgrades 18 feature of our ticket app, which automatically gives you the right Groups 19 ticket. More information can be found on page 32. Nighttime network 20 Albis 24h tickets 20 Need a personal consultation? We would be glad to assist you in Zürich Card 21 our customer centre or advise you over the phone. Bicycles on board 22 Children and young people 23 Wishing you a pleasant journey! SwissPass 25 Travellers with disabilities and guide or working dogs 26 Animals 26 For destinations elsewhere in Switzerland 27 National tickets, passes and discount cards 27 www.zvv.ch Mobility Carsharing 28 Ticket inspections 29 ZVV timetable 31 0848CHF 9880.08/min. 988 Sales channels 32/33 ZVV-Contact 34 4 5 The green light in space and time ZVV fares from zone to zone The Zurich Transport Network (ZVV) is divided into zones. -
Anstaltsvertrag Interkommunale Anstalt (IKA) KESB Bezirk Affoltern Vom 21
Anstaltsvertrag Interkommunale Anstalt (IKA) KESB Bezirk Affoltern vom 21. Mai 2017 Inhaltsübersicht A Grundlagen 1 B Organisation 2 1. Allgemeines 2 2. Verwaltungsrat 3 3. Die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) 5 4. Kontrollstelle 5 5. Personal und Vergaben 6 C Finanzen 6 D Schluss- und Übergangsbestimmungen 8 A GRUNDLAGEN Art. 1 Bestand 1 Die politischen Gemeinden Aeugst a.A., Affoltern a.A., Bonstetten, Hausen a.A., Hedingen, Kappel a.A., Knonau, Maschwanden, Mettmenstetten, Obfelden, Ottenbach, Rifferswil, Stallikon und Wettswil a. A. gründen als Trägergemeinden unter dem Namen KESB Bezirk Affoltern eine interkommunale Anstalt nach den Bestimmungen des Gemeindegesetzes und wandeln den Zweck- verband Sozialdienst Bezirk Affoltern in diese Anstalt um. 2 Die Dauer der Anstalt ist unbeschränkt. 3 Die Anstalt tritt in die Rechte und Pflichten des Zweckverbandes Sozialdienst Bezirk Affoltern ein. Art. 2 Zweck 1 Die Trägergemeinden bilden einen Kindes- und Erwachsenenschutzkreis gemäss Einführungsgesetz zum Kindes- und Erwachsenenschutzrecht (EG KESR). Version 1.0 Seite 1 | 13 Anstaltsvertrag Interkommunale Anstalt (IKA) KESB Bezirk Affoltern 2 Die Anstalt schafft eine Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) gemäss Art. 440 des schweizeri- schen Zivilgesetzbuches (ZGB), welche die entsprechenden gesetzlichen Aufgaben erfüllt. 3 Sie kann untergeordnete administrative Aufgaben zur Erfüllung des Anstaltszwecks an Dritte übertragen. Art. 3 Rechtspersönlichkeit und Sitz 1 Die Anstalt besitzt eine eigene Rechtspersönlichkeit. 2 Sie ist eine juristische Person des öffentlichen Rechts. 3 Ihr Sitz befindet sich in Affoltern am Albis. Art. 4 Aufgaben 1 Der Anstalt sind die Aufgaben des Kindes- und Erwachsenenschutzrechts gemäss ZGB und EG KESR über- tragen. 2 Sie arbeitet mit der Berufsbeistandsorganisation der IKA Sozialdienst Bezirk Affoltern oder mit anderen qualifizierten Berufsbeistandsorganisationen oder mit privaten Beiständen und Beiständinnen zusammen. -
Angebote Für Eltern Mit Kleinen Kindern Bezirk Affoltern
Angebote für Eltern mit kleinen Kindern Bezirk Affoltern ab Januar 2020 Liebe Mütter und Väter Sie sind Eltern geworden – zur Geburt Ihres Kindes wünschen wir Ihnen alles Gute! Suchen Sie nach Tipps zur Ernährung, Ent- wicklung und Erziehung Ihres Babys oder Kleinkindes? Möchten Sie sich mit anderen Müttern und Vätern austauschen oder suchen Sie einen Betreuungs- oder Spiel- gruppenplatz? Diese Broschüre verschafft Ihnen einen informativen Überblick über die zahlreichen Möglichkeiten zur Gestaltung des Familien- und Erziehungsalltags. Hier finden Sie In- spiration zu Begegnung, Bildung, Betreuung, Gesundheit und Erziehung Ihrer Kinder. Haben wir etwas übersehen? Wissen Sie von einem neuen Angebot oder gibt es eine Änderung? Wir freuen uns über Ihren Beitrag: [email protected] Freundliche Grüsse Tanja Sax, Leiterin kjz Affoltern Information und Beratung Entwicklungs-, Erziehungs- und Familien fragen ab Geburt 4 Erste Wochen mit dem Baby 6 Paarbeziehung 7 Vaterschaft, Unterhalt und elterliche Sorge 7 Weiterführende Links und Angebote für den Erziehungsalltag 8 Angebote für belastende Familiensituationen 9 Angebote zur Integration 11 Angebote für Familien mit knappem Budget 12 Lebensräume für Familien gestalten mithilfe der Gemeinwesenarbeit 13 Begegnung und Austausch Treffpunkte 14 Teilen und Ausleihen 15 Singen, Malen, Basteln 17 Von Eltern mit Eltern 18 Spiel und Bewegung Spielgruppen 19 Spielplätze 23 Schwimmen, Turnen, Tanzen 23 Betreuung und Entlastung Tagesbetreuung (Tageweise Betreuung) 25 Stundenweise Betreuung 26 Unterstützung zu Hause 27 Medizinische Versorgung und Soforthilfe Kinderarzt 29 Notfälle 30 Für Fremdsprachige eignen sich besonders die mit gekennzeichneten Angebote. Information und Beratung Entwicklungs-, Erziehungs- und Familien- fragen ab Geburt Ob Durchschlafprobleme, Trotzalter oder Streit und Eifersucht unter Geschwistern – Eltern sind immer wieder aufs Neue mit allerlei Fra- gen konfrontiert. -
Tickets & Prices
Tickets & prices Valid from 11.12.2016 to 9.12.2017 GET ON BOARD. GET AHEAD. 3 Networked and interconnected Find your bearings Get in, get around, get there Table of contents The Zürcher Verkehrsverbund (Zurich Transport Network – ZVV) ZVV fares from zone to zone 6 is an umbrella organisation that covers all operators of public ZVV product range 7 transport within the canton of Zurich. “Networked mobility” is the ZVV NetworkPass 8–10 defining credo of ZVV: an interconnecting system of trains, trams, Ticket inspections 11 buses and boats that makes it easy to change from one mode ZVV BonusPass 12 of transport to another when travelling around. A dense route ZVV Annual Travelcard with Mobility 13 network, the regular interval timetable and efficient connecting Day passes 14 services all get you to your destination quickly, safely, punctually Multiple day passes 14/15 and relaxed. Single tickets 16 Multiple-journey tickets 17 Public holidays in the ZVV network area are: Zone upgrades 18 1 and 2 January, Good Friday, Easter Monday, Ascension Day, First-class upgrades 19 Whit Monday, 1 May, 1 August, 25 and 26 December. Local network tickets 20 Short-distance tickets 20 Subject to change. Bicycles on board 21 Special price reductions 22/23 ZVV 9 O’Clock Pass 24–27 Albis day pass 28 ZürichCARD 29 Night supplement 30/31 ZSG boat surcharge 31 Z-Pass 32 For destinations elsewhere in Switzerland 33 National tickets 34 ZVV timetable 35/36 ZVV-Contact, www.zvv.ch 37 ZVV ticket sales locations 38 Ticket machines 39 Screen functions at a glance 40 ZVV -
Zürich/Reppischtal/Oberamt ZVV-Ticket-App Gültig 11.12.16–9.12.17 Der Handlichste Ticketautomat
Zürich/Reppischtal/Oberamt ZVV-Ticket-App Gültig 11.12.16–9.12.17 Der handlichste Ticketautomat. Infos auf www.zvv.ch ZVV-Contact 0848 988 988 Linien 223 235 225 240 227 280 230 N22 232 N24 Inhaltsverzeichnis Linie Strecke Seite 223 Affoltern a. A.–Mettmenstetten–Hausen am Albis–Aeugstertal 3 225 Affoltern a. A.–Aeugst am Albis 11 227 Bonstetten-Wettswil–Stallikon–Birmensdorf ZH 15 230 Maschwanden–Mettmenstetten 17 232 Mettmenstetten–Rifferswil–Mettmenstetten Mettmenstetten–Uerzlikon–Mettmenstetten 18 235 Zürich Wiedikon–Stallikon–Aeugst am Albis(–Hausen am Albis–Ebertswil) 19 240 Thalwil–Gattikon–Langnau am Albis–Hausen am Albis 27 280 Hausen am Albis–Kappel am Albis–Baar 29 N22 Birmensdorf ZH–Oberlunkhofen–Jonen–Obfelden(–Maschwanden) 33 N24 Affoltern a. A.–Hausen am Albis–Kappel am Albis–Rifferswil–Mettmenstetten–Affoltern a. A. 34 PostAuto Schweiz AG Region Zürich Tel. 058 386 24 00 Als Sonntage gelten: Fax 058 667 45 73 25. und 26. Dezember, 1. und 2. Januar, E-Mail: [email protected] Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, www.postauto.ch/zuerich Auffahrt, Pfingstmontag, 1. August 223 Affoltern a.A. Mettmenstetten Hausen a.A. Aeugstertal Montag - Freitag Affoltern a.A., Bahnhof Zürich HB ab 6.09 6.39 7.09 7.39 8.09 14.09 14.39 15.09 Mettmenstetten, Rennweg Affoltern am Albis an 6.37 7.07 7.37 8.07 8.37 14.37 15.07 15.37 Zug ab 5.03 6.05 6.34 7.05 7.34 8.05 14.05 14.34 15.05 Affoltern am Albis an 5.18 6.22 6.52 7.22 7.52 8.22 14.22 14.52 15.22 - Schulhaus VERKEHRSHINWEIS U Affoltern a.A., Bahnhof 5.46 6.46 7.16 7.46 8.16 8.46 usw. -
Here's the Least Expensive Place to Live
Investment Solutions & Products Swiss Economics Here’s the least expensive place to live Financial residential attractiveness| May 2021 Financial residential attractiveness RDI indicator 2021 Results for your household What's left after subtracting all mandatory Life in the city centers is expensive, but there are Here’s the least expensive place for you to live charges and fixed costs? often more attractive municipalities close by Page 9 Page 29 Page 46 Masthead Publisher: Credit Suisse AG, Investment Solutions & Products Dr. Nannette Hechler-Fayd'herbe Head of Global Economics & Research +41 44 333 17 06 nannette.hechler-fayd'[email protected] Dr. Sara Carnazzi Weber Head of Policy & Thematic Economics +41 44 333 58 82 [email protected] Editorial deadline May 4, 2021 Orders Electronic copies via credit-suisse.com/rdi Copyright The publication may be quoted provided the source is identified. Copyright © 2021 Credit Suisse Group AG and/or affiliate companies. All rights reserved. Source references Credit Suisse unless specified Authors Dr. Jan Schüpbach +41 44 333 77 36 [email protected] Emilie Gachet +41 44 332 09 74 [email protected] Pascal Zumbühl +41 44 334 90 48 [email protected] Dr. Sara Carnazzi Weber +41 44 333 58 82 [email protected] Contributions Fabian Diergardt Thomas Mendelin Marcin Jablonski Swiss Economics | Financial residential attractiveness 2021 2 Editorial Dear readers, For many people, choosing where to live is one of the most important decisions in life. In addition to geographical location and infrastructure, the availability of appropriate housing, emotional criteria and personal networks, financial factors also play a key role.