Generating Synthetic Populations Using Iterative Proportional Fitting (IPF) and Monte Carlo Techniques Martin Frick, IVT, ETH Zürich Kay W
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Drü-Dörfli-Ziitig Informationen an Die Einwohnerschaft Von Kappel, Uerzlikon Und Hauptikon
# 96 2019 Februar Drü-Dörfli-Ziitig Informationen an die Einwohnerschaft von Kappel, Uerzlikon und Hauptikon Herausgeber: Gemeinderat und Verwaltung INHALT 01 Carolina Hauser, Gemeinderätin 02 Aus den Verhandlungen des Gemeinderates 05 Agenda 06 Gratulationen 07 Kappeler Geschichten 09 Trinkwasseranalyse 12 Reformierte Kirche Kappel am Albis 13 Katholische Pfarrei Herz Jesu 14 WGT-Gruppe Oberamt 15 FSV Kappel am Albis 18 Adventsfenster 2018 19 Pro Senectute 21 Frauenzmorge im Oberamt 22 Muki-Vaki-Treff Oberamt 23 Kloster Kappel 25 Nächste Ausgabe DDZ Geschätzte Einwohnerinnen und Einwohner von Kappel am Albis Seit einem halben Jahr bin ich inzwischen Ge- seiner letzten Lebensphase. Die Begleiteinsätze meinderätin und zuständig für die Aufgabenbe- werden im ganzen Bezirk Affoltern geleistet und reiche Gesundheit, Soziales, Öffentlicher Ver- sind kostenlos. kehr, Kultur und Sport. Die Jugend- und Altersarbeit, das Asylwesen Meine Ressorts ermöglichen mir unter anderem und die Fürsorge, Heime, Friedhofanlage, das den direkten Kontakt zu Ihnen, wenn ich Sie zum Krankenwesen, Spitäler und Spitex, Veranstal- Beispiel am Seniorenausflug der Gemeinde be- tungen und Vereine und weiteres – alle diese gleiten darf oder wenn ich Ihnen anlässlich run- Aufgabenbereiche fordern mich, aber gleich- der Geburtstage oder Hochzeitstage gratulieren wohl bereichern mich sehr. kann. Diese Begegnungen schätze ich sehr. Abschliessend möchte ich Ihnen, als Stellvertre- Wie ich bereits an der letzten Gemeindever- terin des Ressorts Umwelt, das Tier des Jahres sammlung betreffs Zürcher Verkehrsverbund 2019 vorstellen. Das Glühwürmchen, das in lau- ZVV ankündigte, findet die öffentliche Auflage en Sommernächten die Landschaft mit seinen der neuen Fahrpläne vom 11. bis 29. März 2019 Lichtpunkten verzaubert. statt. Bitte beachten Sie, dass die Frist für die Begehren aus der Bevölkerung an die Gemein- Und darum wünsche ich Ihnen, dass anstehen- den ebenfalls bis zum 29. -
A-Welle–Zürcher Verkehrsverbund
A-Welle–Zürcher Verkehrsverbund ▲ Feuerthalen ▲ 116 Uhwiesen Schloss Laufen a. Rh. Dachsen ▲ Wildensbuch ▲ Benken ZH Neubrunn- Ulmenhof 162 ▲ Rheinau Rudolfingen Trüllikon Stammheim Marthalen Guntalingen Oerlingen Truttikon Waltalingen Ossingen Oberstamm- Waldshut Marthalen heim ▲ Full Felsenau ▲ 161 Koblenz Dorf Rafz 115 Oberneunforn Reuenthal Wil ZH Koblenz Rietheim Kleinandelfingen Schwaderloch Hüntwangen ▲ ▲ 563 Bad Zurzach Andelfingen Leibstadt Gippingen 114 Klingnau Adlikon Gütighausen Leuggern Wasterkingen Hüntwangen-Wil Rüdlingen 124 Thalheim 564 Rekingen AG Altikon Döttingen Fisibach 113 Flaach Volken Dorf Kaiserstuhl AG Buchberg 160 Thalheim-Altikon Mellikon Rümikon AG Ellikon Humlikon Henggart an der Thur Tegerfelden Zweidlen Berg am Böttstein Baldingen Böbikon Irchel Dägerlen Eglisau Dinhard Rickenbach ZH Buch am ▲ 562 Siglistorf Teufen Aesch bei Weiach Irchel Neftenbach 163 Mandach Glattfelden Endingen Hettlingen Seuzach PSI Windlach ▲ Würenlingen 118 Rickenbach-Attikon Bürersteig Freienstein Neftenbach 123 Gundetswil Rorbas Reutlingen Villigen Stadel Bülach Mönthal bei Niederglatt Hochfelden Dättlikon Wallrüti ▲ 565 Schneisingen Embrach-Rorbas Hagenbuch Lengnau ▲ Remigen Siggenthal-Würenlingen Wiesendangen ▲ Bachenbülach Oberwinterthur Niederweningen Bachs Neerach Pfungen Rüfenach Höri 561 Elsau Freienwil Embrach Wülflingen Grüze Hegi Elgg 550 Untersiggenthal NiederweningenSchöfflisdorf- Dorf Bözberg Oberweningen 112 Kirchdorf AG Ehrendingen Winterthur Räterschen Schottikon Riniken Turgi Winkel Lufingen Steinmaur Töss Effingen -
Lessons for Public Transport and Density in Peri-Urban Australia Title
Watching the Swiss: Lessons for public transport and density in peri-urban Australia Title: Watching the Swiss: Lessons for public transport and density in peri-urban Australia Running head: Lessons for peri-urban public transport Key words: urban density; public transport; peri-urban; Australia; Switzerland Word Count: Approximately 5000 words. Author: Tim Petersen PhD Candidate, University of Melbourne. Funded by the Australasian Centre for Governance and Management of Urban Transport. Faculty of Architecture, Building and Planning The University of Melbourne Victoria 3010 [email protected] 0428 220 082 Abstract According to conventional wisdom, small towns and settlements on the fringes of Australian cities are impossible to serve by public transport. Low population densities mean that public transport cannot attract enough passengers to be viable, let alone have any significant impact on levels of car use. The case of semi-rural Switzerland challenges this consensus. Villages around Zurich- Winterthur have population densities comparable to semi-rural Australia, but journey- to-work figures show their public transport mode share exceeding those of most Australian capital cities. While there are obvious differences in urban form, the greatest contrast may be in public transport planning methods and supply policies. This paper compares the settlements in Zurich's Weinland region with those on Victoria's Bellarine Peninsula, focussing in particular on population density and journey-to-work mode shares. In analysing the similarities and differences, it also introduces the Weinland’s transport planning methods (explored in greater detail in Petersen 2009) which appear to be critical to its success. It therefore challenges Australian transport policy makers to reconsider the traditional approach to public transport planning in the commuter belts of Australian cities. -
Algorithm Engineering for Realistic Journey Planning in Transportation Networks
Algorithm Engineering for Realistic Journey Planning in Transportation Networks zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Naturwissenschaften von der Fakultät für Informatik des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) genehmigte Dissertation von Thomas Pajor aus Potsdam Tag der mündlichen Prüfung: 15. November 2013 Erste Gutachterin: Prof. Dr. Dorothea Wagner Zweiter Gutachter: Prof. Dr. Matthias Müller-Hannemann Acknowledgements irst of all, I want to thank my advisor Dorothea Wagner for encouraging me to join her group. During the whole time she supported me in every possible F way, and her advise was always inspiring and helpful. The warm, respectful and friendly atmosphere she created made it a very pleasant environment to work in. Above all, however, I am truly grateful that, without hesitation, she encouraged and supported me to spend two summers as a research intern at Microsoft Research in Mountain View, California and two months with Microsoft Consulting Services in Reading, England. For that, I want to thank Daniel Delling, Andrew Goldberg, Roy Levin, and Renato Werneck, who invited me to Microsoft Research, and Hatay Tuna, Kutay Tuna, and Simon Williams, who asked me to join Microsoft Consulting Services; I am humbled to have been given these opportunities. I had two very productive summers in a great research lab and a fantastic time in England—both of which greatly contributed to this thesis. Also, I want to thank Matthias Müller-Hannemann for willingly accepting the task of reviewing this thesis and the German Research Foundation (DFG) for financing my work at KIT. Next, I want to give special thanks to my office mates in Karlsruhe and Mountain View: Andreas Gemsa with whom I always had a lot of fun, keeping us distracted when we needed it, and Ahswin Prasad and Ilya Razenshteyn for having two awesome summer internships. -
Nr. 159 September 2016 2 IMPRESSUM
Nr. 159 September 2016 2 IMPRESSUM Hediger Dorfzitig Nächste Ausgabe (DZ 160): Ende November 2016 Redaktionsschluss: 24. Oktober 2016 Beiträge für die nächste Nummer bitte an: [email protected] Katrin Toggweiler, Fliederstrasse 9, 8908 Hedingen, 044 761 83 66 Die Daten 2017 finden Sie in der nächsten Ausgabe hier. Redaktionsteam: Katrin Toggweiler (Leitung), Samuel Büchi, Käthy Elsener, Manuela Fusco, Jacqueline Grand, Corinne Gysling, Rolf Studer, Andrea Zank Illustrationen: Monika Studer Layout: Katrin Toggweiler, werbekueche.ch Druck: Albis-Offsetdruck INHALT 3 Gemeinde Aus dem Gemeindehaus 4 - 5 Urnengang vom 5. Juni 2016 6 Gemeindeversammlung vom 9. Juni 2016 7 Neuzuzügerinnen und Neuzuzüger 8 Primarschule Aus der Primarschule 9 - 10 Frühlingswanderung 11 Unsere ZVV-Reise 12 Generationen im Klassenzimmer 13 Abschied von Anna Molnar 14 Die neuen Kindergartenkinder und die neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler 15 Sekundarschule Sportcamp Tenero 16 - 18 Sprachreise in die Romandie 19 - 20 Bibliothek Dieses Jahr stapelten wir hoch! 21 - 22 Reformierte Kirche Zum Rücktritt von Maya Schmit 23 Altersferien 2016 24 - 26 Konflager 2016 27 - 29 Chile a de Chilbi 30 Gemeindenachmittage 2016/2017 31 Katholische Kirche Informationen der katholischen Kirchgemeinde 32 - 34 Vereine MVH: Der MVH in Montreux und Dietikon 35 - 36 Jugi: Sportlager 2016 37 - 40 Chinderhuus Hedingen: Sommerlager 2016 41 - 42 Der neue Tambourenverein „Trümmlig“ 43 Naturnetz Unteramt: Pilzexkursion 44 Frauenverein: Kinoabend 45 Männerriege: Schnupperturnen 46 Damenturnverein: Schnuppertrainings 47 Gemeindeverein: Dänu Wisler 48 Räbeliechtliumzug 49 Samariterverein: Blutspenden und Martinischwimmen 50 SeniorInnen-Velogruppe: Winterprogramm 2016/2017 51 Frauenverein: Advents-Bazar 52 Gemeindeverein: Figurentheater für Gross und Klein 53 Kreuz & Quer Integrationsgruppe Hedingen 54 - 56 Pro Senectute: Armut im Alter 57 - 58 AJB: Elternbildung in Ihrer Region 58 Contact: Sport- und Freizeitaktivitäten 59 KJZ: Tag der Kinderrechte 60 Was wir schon immer wissen wollten über .. -
Führungs- Und Organisationsmodell Für Die Kirchgemeinde Säuliamt
Projekt KG+ - Kirchgemeinde Säuliamt Projektteam Führungs- und Organisationsmodell für die Kirchgemeinde Säuliamt Eckwerte für den Zusammenschlussvertrag / Bericht für die Grossgruppenkonferenz vom 7. September 2019 Einleitung Im Auftrag der Stimmberechtigten verhandeln die Kirchenpflegen von Aeugst am Albis, Affoltern am Albis, Bonstetten, Hausen am Albis, Kappel am Albis, Maschwanden, Mettmenstetten, Ottenbach und Rifferswil seit Anfang 2018 über den Zusammenschluss zu einer Kirchgemeinde. Die Organisation und die Zuteilung von Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung sind Schlüsselfaktoren, wenn es darum geht, das vielfältige kirchliche Leben zu erhalten, zu stärken und gleichzeitig Synergien zu nutzen. An der ersten Grossgruppenkonferenz von Mitte März 2019 stellte der Lenkungsausschuss drei Führungs- und Orga- nisationsmodelle zur Diskussion. Die Mehrheit der Teilnehmer/innen und Teilnehmer erkannte damals im Modell «Of- fenheit» Chancen zur Innovation und zur Erneuerung, äusserte jedoch auch Bedenken, dass die Offenheit nicht zu einer Beliebigkeit führen dürfe. Gemeint war damit insbesondere die Notwendigkeit einer klaren und nachvollziehbaren Zuordnung von Aufgaben, Entscheidungsbefugnissen und Verantwortlichkeiten. In den vergangenen Monaten haben sich die Arbeitsgruppe Führung & Organisation sowie das Projektteam intensiv mit dem Wunsch nach Innovation und Offenheit und dem Bedürfnis nach Klarheit und Verlässlichkeit in den Entscheidungsprozessen auseinandergesetzt. Mit Beispielen aus der Praxis wurde das Führungs- und Organisationsmodell -
Zürich / Bonstetten / Wettswil
Gültig 10.12.17–8.12.18 ZVV-Ticket-App Der handlichste Ticketautomat. Infos auf www.zvv.ch Zürich / Bonstetten / Wettswil Linien 200 227 210 228 220 229 221 N23 ZVV-Contact 0848 988 988 Inhaltsverzeichnis Linie Strecke Seite 200 Zürich Enge–Bonstetten-Wettswil–Affoltern a. A. 3 210 Zürich Enge–Bonstetten-Wettswil–Bonstetten 9 220 Zürich Wiedikon–Wettswil–Bonstetten-Wettswil 11 221 Ortsbus Wettswil (Rundkurs) 15 227 Bonstetten-Wettswil–Stallikon–Birmensdorf ZH 22 228 Ortsbus Bonstetten (Rundkurs) 28 229 Bonstetten-Wettswil, Bahnhof–Wettswil, Heidenchilen 32 N23 Bonstetten-Wettswil–Stallikon–Landikon–Birmensdorf ZH 35 PostAuto Schweiz AG Region Zürich Als Sonntage gelten: Tel. 058 386 24 00 25. und 26. Dezember, 1. und 2. Januar, E-Mail: [email protected] Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, www.postauto.ch/zuerich Auffahrt, Pfingstmontag, 1. August 200 Zürich Enge Bonstetten-Wettswil Affoltern a.A. Montag - Freitag Zürich, Bahnhof Enge/Bederstr. Zürich, Bahnhof Enge/Bederstr. 6.20alle 8.50 9.17 9.47 10.17 10.47 11.17 - Saalsporthalle 6.2330 8.53 9.20 9.50 10.20 10.50 11.20 Wettswil a.A., Moosstrasse 6.32Min 9.02 9.29 9.59 10.29 10.59 11.29 - Saalsporthalle - Grund 6.33 9.03 9.30 10.00 10.30 11.00 11.30 Bonstetten-Wettswil, Bahnhof an 6.35 9.05 9.32 10.02 10.32 11.02 11.32 Zürich HB ab 6.09 8.39 9.09 9.39 10.09 10.39 11.09 Bonstetten-Wettswil an 6.29 8.59 9.29 9.59 10.29 10.59 11.29 Wettswil a.A., Moosstrasse - Bahnhof ab 6.36 9.06 9.33 10.03 10.33 11.03 11.33 Bonstetten, Dorfstrasse 6.38 9.08 9.35 10.05 10.35 11.05 11.35 Hedingen, Güpf 6.41 9.11 9.38 10.08 10.38 11.08 11.38 - Grund Affoltern a.A., Kronenplatz 6.45 9.15 9.42 10.12 10.42 11.12 11.42 - Bahnhof 6.47 9.17 9.44 10.14 10.44 11.14 11.44 Affoltern am Albis ab 7.08 9.38 10.08 10.38 11.08 11.38 12.08 Zug an 7.24 9.54 10.24 10.54 11.24 11.54 12.24 Bonstetten-Wettswil, Bahnhof Zürich, Bahnhof Enge/Bederstr. -
Abstimmungsempfehlung Kirchenpflege Rifferswil
Beschluss der Kirchenpflege Sitzung vom 30. Juni 2020 KirchGemeindePlus Bezirk Affoltern. Abstimmung über den Zusammenschlussvertrag. Abstimmungsempfehlung ________________________________________________________________________________ Ausgangslage Bereits 2014 hat die Reformierte Kirchenpflege Rifferswil intensive Gespräche mit den Kirchenpfle- gen von Kappel und Hausen am Albis durchgeführt, um einen Zusammenschluss im Oberamt zu prüfen. Dabei wurde festgestellt, dass die strukturellen Probleme der drei Kleingemeinden bei ei- nem Zusammenschluss im Oberamt nicht nachhaltig gelöst werden könnten. Eine Kirchgemeinde Oberamt würde immer noch über sehr wenige Mitglieder, damit verbunden über geringe Pfarram- tressourcen und auch über sehr knappe finanzielle Mittel verfügen. Die drei Kirchenpflegen haben anschliessend gemeinsame Gespräche mit Mettmenstetten, Aeugst, Knonau und Maschwanden ge- führt. Das Interesse an einem Zusammenschluss mit dem Oberamt war aber nicht bei allen Gemein- den vorhanden, da sich einige Orte eher nach Affoltern ausrichten wollten. In der Folge wurde 2016 die Initiative gestartet, einen Zusammenschluss auf Bezirksebene anzustreben. Die damalige Rif- ferswiler Kirchenpflege priorisierte jedoch weiterhin eine Lösung mit zwei oder drei neuen Kirchge- meinden. Leider blieb Rifferswil mit dieser Absicht alleine und fand bei den Nachbargemeinden kaum Unterstützung. Im Juni 2017 hat die Kirchgemeindeversammlung die Kirchenpflege beauftragt, Verhandlungen mit anderen Kirchgemeinden im Bezirk Affoltern im Hinblick auf -
Kirchgemeindeordnung Der Kirchgemeinde Hausen - Mettmenstetten
Kirchgemeindeordnung der Kirchgemeinde Hausen - Mettmenstetten Vom 1. März 2021 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmung .................................................. 4 Art. 18 Finanzbefugnisse .................................................... 9 Art. 1 Kirchgemeinde ........................................................ 4 III. Kirchgemeindebehörden .................................................. 9 Art. 2 Kirchgemeindeordnung ............................................ 4 1. Allgemeine Bestimmungen .............................................. 9 Art. 3 Kirchgemeindeorgane .............................................. 4 Art. 19 Geschäftsführung .................................................... 9 Art. 4 Aufgaben ............................................................... 5 Art. 20 Beratende Kommissionen und Sachverständige........... 9 Art. 5 Publikation ............................................................. 5 Art. 21 Aufgabenübertragung an einzelne Mitglieder, II. Die Stimmberechtigten .................................................... 5 Ausschüsse oder Angestellte ................................................ 9 1. Politische Rechte ............................................................ 5 Art. 22 Beendigung der Amtsdauer ..................................... 10 Art. 6 Mitgliedschaft, Stimm- und Wahlrecht, Wählbarkeit ..... 5 2. Kirchenpflege ............................................................... 10 2. Urnenwahlen und -abstimmungen .................................... 6 Art. 23 Zusammensetzung -
Schlussbericht AG 2 Finanzen Und Liegenschaften
Vorprojekt KG+ Bezirk Affoltern Arbeitsgruppe 2 Finanzen und Liegenschaften Zusammensetzung der Arbeitsgruppe: Name Vorname Kirchgemeinde Funktion Engeli Ursula Stallikon-Wettswil ehem. Kirchenpflegerin, Finanzen Hauser Michael Kappeln a. Albis Finanzen u. Gutsverwalter Huber Iris Aeugst Kirchenpflegerin Ilg Yvonne Maschwanden Finanzvorsteherin Lienhart Hanspeter Leitung AG Finanzen u. Liegenschaften Ott Peter Hedingen Präsident Kirchenpflege Rosenberger Markus Knonau Präsident Kirchenpflege Sauder Urs Peter Bonstetten RPK-Präsident Schild Erich Affoltern Gutsverwalter Schmidheiny Hanno Aeugst ehem. Präsident Kirchenpflege Schmit Jan Bonstetten Synodaler, Mitglied Finanzkommission Schneiter Paul Hedingen ehem. Gemeindepräsident Schütz Kurt Mettmenstetten Finanzen von Ah Silvio Obfelden Gutsverwalter Voûte Carl-Heinz Ottenbach Mitglied Kirchenpflege, Liegenschaften Antrag an Lenkungsausschuss: Zusammenschlussvarianten mit weniger als 4‘800 Mitglieder wurden von der Arbeitsgruppe zum vornherein ausgeschlossen, da diese von der Grösse her keinen Sinn machen. Folgende Priorisierung für das Führen von Zusammenschlussgesprächen wurde beschlossen: Variante A 1 Kirchgemeinde 11 Punkte Priorität 1 7 Punkte Variante F 3 Kirchgemeinden 11 Punkte Priorität 2 6 Punkte Variante G 3 Kirchgemeinden 8 Punkte Priorität 3 0 Punkte Begründung a aus finanzieller Sicht 1. Priorität hat Variante a eine Kirchgemeinde für den ganzen Bezirk Affoltern 1 Der Steuersatz beträgt bei beträgt bei dieser Variante neu 12%. Für Stallikon/Wettswil würde dies einen erheblichen Anstieg des Steuerfusses gegenüber heute bedeuten (+4%). 2. Priorität hat Variante f mit insgesamt 3 Kirchgemeinden für den Bezirk. Unterer Bezirk: Bonstetten/Hedingen und Stallikon-Wettswil (Steuerfuss 10%) Mittlerer Bezirk: Aeugst/Affoltern /Obfelden und Ottenbach (Steuerfuss 13%) Oberer Bezirk: Hausen/Kappel/Knonau/Maschwanden/Mettmenstetten und Rifferswil (Steuerfuss 14%). 3. Priorität hat Variante g mit ebenfalls 3 Kirchgemeinden für den Bezirk. Unterer Bezirk: Bonstetten und Stallikon-Wettswil (Steuerfuss 10%). -
Stability of Travel Behaviour: Thurgau 2003
Research Collection Working Paper Stability of Travel Behaviour: Thurgau 2003 Author(s): Löchl, Michael Publication Date: 2005 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-b-000066687 Rights / License: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted This page was generated automatically upon download from the ETH Zurich Research Collection. For more information please consult the Terms of use. ETH Library Stability of Travel Behaviour: Thurgau 2003 Michael Löchl Travel Survey Metadata Series 16 Travel Survey Metadata Series 16 Stability of Travel Behaviour: Thurgau 2003 Michael Löchl IVT ETH Zürich Zürich Phone: +41 44 633 62 58 Fax: +41 44 633 10 57 [email protected] Abstract Within the project, a six week travel survey has been conducted among 230 persons from 99 households in Frauenfeld and the surrounding areas in Canton Thurgau from August until December 2003. The design built on the questionnaire used in the German project Mobidrive, but developed the set of questions further. All trip destinations of the survey have been geocoded. Moreover, route alternatives for private motorised transport and public transport have been calculated. Moreover, the collected data has been compared with the National Travel Survey 2000 (Mikrozensus zum Verkehrsverhalten 2000), whereas differences in terms of sociodemographic characteristics of the respondents and particularly their travel behaviour couldn't be observed except for an higher proportion of GA and Halbtax ownership. For example, the average trip frequency per person and day is almost the same. In order to check for possible fatigue effects of the amount of reported trips, several GLM (Generalised Linear Model) and poisson regression models have been estimated besides descriptive analysis. -
Betreibungsinspektorat Des Kantons Zürich Obmannamtsgasse 21 Postfach 8021 Zürich Telefon 044 257 91 91
Betreibungsinspektorat des Kantons Zürich Obmannamtsgasse 21 Postfach 8021 Zürich Telefon 044 257 91 91 Betreibungs- und Gemeinde-/Stadtammannämter des Kantons Zürich Link Politische Gemeinde Nr. Betreibungsamt Bezirk zum Betreibungsamt: (Stadtkreis) Adresse, Telefon usw. Affoltern am Albis Obfelden 1 Affoltern am Albis Ottenbach Affoltern Link Adlikon Andelfingen Benken Berg am Irchel Buch am Irchel Dachsen Dorf Feuerthalen Flaach Flurlingen Henggart Humlikon Kleinandelfingen Laufen-Uhwiesen Marthalen Oberstammheim Ossingen Rheinau Thalheim an der Thur Trüllikon Truttikon Unterstammheim Volken 2 Andelfingen Waltalingen Andelfingen Link Bassersdorf 3 Bassersdorf-Nürensdorf Nürensdorf Bülach Link Aesch Birmensdorf 4 Birmensdorf Uitikon Dietikon Link Bonstetten Hedingen Stallikon 5 Bonstetten Wettswil am Albis Affoltern Link Bachenbülach Bülach Hochfelden Höri 6 Bülach Winkel Bülach Link Betreibungs- und Gemeinde-/Stadtammannämter im Kanton Zürich Link Politische Gemeinde Nr. Betreibungsamt Bezirk zum Betreibungsamt: (Stadtkreis) Adresse, Telefon usw. Bachs Dielsdorf Neerach Niederweningen Oberweningen Regensberg Schleinikon Schöfflisdorf Stadel Steinmaur 7 Dielsdorf-Nord Weiach Dielsdorf Link 8 Dietikon Dietikon Dietikon Link Dübendorf 9 Dübendorf Wangen-Brüttisellen Uster Link Altikon Bertschikon Elgg Ellikon an der Thur Elsau Hagenbuch Hofstetten Rickenbach Schlatt 10 Elgg Wiesendangen Winterthur Link Embrach Freienstein-Teufen Lufingen Oberembrach 11 Embrachertal Rorbas Bülach Link Oberengstringen 12 Engstringen Unterengstringen Dietikon