BRACHTTAL BABENHAUSEN DIEBURG Mi / 6.7. / 09:00-11:30 Uhr Mi / 6.7. / 10:00-14:00 Uhr Di / 5.7. / 10:00-11:30 Uhr Mo / 11.7. / 10:00-13:00 Uhr / weitere Termine Do / 7.7. / 10:00-12:30 Uhr Mi / 13.7. / 09:00-11:30 Uhr Mi-Do / 6.- 7.7. / 09:00-10:00 und 10:45-11:45 Uhr Di-Mi / 12.-13.7. / 10:00-14:00 Uhr Führung durch die Kläranlage Babenhausen – auf Anfrage Steinchen für Steinchen, Stein für Stein – Fahrradwerkstatt Workshop 12:00-13:30 Uhr Schneller Propeller Wie wird Wasser wieder sauber? Durchs Feuer gegangen. Fabrikworkshop Glasur Von Mosaikkünstlern und Pflasterern Reifen flicken, Kette ölen – das kann doch jedes Kind, oder? Theaterstück „TRASHedy“ Mithilfe eines Schnittbogens werden eigene Fahrzeuge ge- Schmutziges Wasser produziert jeder von uns. Mit Schaum In der ehemaligen Steingutfabrik Waechtersbacher Keramik Was wir sonst mit Füßen treten, schauen wir uns einmal In diesem Workshop bekommen die Teilnehmer an werk­ Wie viele Dinge verbraucht man im Laufe seines Lebens? ­­baut, die sich durch gummibetriebene Propeller fortbewe­ und allem Dreck fließt das Abwasser, wie es jetzt heißt, über bemalen und glasieren die Schüler Tassen nach ihren Ideen. genau an: Fußböden, die aus großen und kleinen Steinen statteigenen Fahrrädern gezeigt, wie sie erkennen, welche Wie entstehen Gewohnheiten? Wo kommt unsere gen. Die Propeller können einen oder viele Flügel, bis hin die Kanalisation in die Kläranlage. Dort wird es mithilfe von Sie streifen durch geheimnisvolle Winkel in den historischen zusammengesetzt sind. Wir lernen die bunten Bilder der Teile repariert werden müssen, bevor sie kaputt gehen und Kleidung her? Das vielfach ausgezeichnete Stück der zu turbinenartigen Fächern haben und beeinflussen dadurch Rechen, Bakterien, Chemikalien wieder sauber gemacht und Fabrikhallen und tragen die kostbaren Rohstoffe zusammen, Mosaike aus der Römerzeit kennen und was man aus Pflas­ wie man verschlissene Teile erkennt. Außerdem gibt es drei­köpfigen Performing Group aus Köln hinterfragt das Fahrverhalten. Leichtbau, Optimierung von Rotorblät­ kann dann in den Fluss geleitet werden. Wie das alles funkti­ die sie zum Glasieren brauchen. Und während die Tassen im tersteinen machen kann. Dann versuchen die Schüler selbst Wissenswertes rund ums Fahrrad, z. B. was die Zahlen auf humorvoll und eindringlich gesellschaftliche Konsum­ tern und Aerodynamik wird leicht verständlich und der oniert, wird bei der Führung durch die Kläranlage erklärt. hellen Feuer stehen, erkunden die Teilnehmer, wie in einem ein Mosaik zu gestalten. So entsteht aus vielen Steinchen ein dem Fahrradreifen bedeuten oder welches Öl am besten gewohnheiten und vermeintlich unbedeutende Details. immer wieder aufladbare Energiespeicher, das Gummiband, Für 2 Schulklassen, geeignet für 4.-9. Klasse der bedeutendsten Fabrikensemble des Rhein-Main-Gebie­ schönes Bild und aus Pflastersteinen eine große Straße. Es schmiert. Soweit möglich, können die Teilnehmer auch Vor dem Hintergrund mal harmloser, mal erschrecken­ begreifbar. KulturRegion, [email protected], Tel. 069 2577 1771 tes früher gearbeitet wurde. Dabei können sie die Geschich­ sollte Kleidung getragen werden, die schmutzig werden darf. praktisch Hand anlegen. der Bildanimationen entstehen durch getanzte Choreo­ Für 1 Schulklasse, geeignet für 3.-7. Klasse Kläranlage Babenhausen, Am Allmai te der Fabrik in Fotos einfangen. Für 2 Schulklassen, geeignet für 4.-6. Klasse Für 1 Schulklasse, geeignet für 4.-10. Klasse grafien starke Momente, die das Publikum in den KulturRegion, [email protected], Tel. 069 2577 1771 Für 1 Schulklasse, geeignet für 5.-9. Klasse KulturRegion, rdik-junior krfrm.de, Tel. 069 2577 1771 KulturRegion, rdik-junior krfrm.de, Tel. 069 2577 1771 Bann ziehen. Dabei heben die Künstler nicht den mora­ Kosten: 3 pro Schüler @ @ € KulturRegion, [email protected], Tel. 069 2577 1771 Museum Schloss Fechenbach, Eulengasse 8 / : Bahnhof Kosten: 2,50 € pro Schüler lischen Zeigefinger, sondern werfen vielmehr Fragen auf, Aeronauten-Werkstatt, Hangar 1, Am Burghof 55 / Di / 12.7. / 08:30-12:30 Uhr Kosten: 2 € pro Schüler Dieburg ca. 10 Min. Fußweg Wohnzimmer Werkstatt, Heidestr. 53-55 / : Höhenstr. regen zum Nachdenken an. Im Anschluss an die frühe : Kalbach Gradierbautag Bad Nauheim Eingang Werksverkauf, Waechtersbacher Keramik, Fabrik­ Vor­stellung kann eine Schulklasse an einer Führung über An Experimentierstationen kann man ausprobieren, wie aus straße 12, Brachttal-Schlierbach FRANKFURT Mi / 6.7. / 09:30-12:30 Uhr die ehemaligen Adlerwerke teilnehmen, im Anschluss an Do / 7.7. / 10:00-12:00 Uhr salzhaltigem Wasser, der Sole, Salzkristalle wachsen. Au­ Mo / 4.7. / Fr / 8.7. / Mo / 11.7. / Do / 7.7. / 09:30-12:30 Uhr die spätere Vorstellung besteht für je 2 Schulklassen die Do / 14.7. / 10:00-12:00 Uhr ßerdem erfährt man, warum man in Bad Nauheim Meerluft a) 09:00-13:00 Uhr, b) 10:00-12:30 Uhr Als Pferde die Straßenbahn zogen: Geschichten aus dem Möglichkeit zu einem Workshop mit den Künstlern. Führung durch die Sonderausstellung: „Schrift:stellen & atmen kann. Pro Schulklasse ist ca. eine Stunde einzupla­ Mo-Do / 4.7.-7.7. / Termine nach Vereinbarung Upcycling Workshops in der Ausstellungshalle 1a Frankfurter Verkehrsmuseum Je Vorstellung 8 Schulklassen, geeignet für 4.-10. Klasse Zeichen:setzen – Vom Schreiben, Drucken, Dichten“ nen. Die Klassen können gerne länger bleiben. Mo-Do / 11.7.-14.7. / Termine nach Vereinbarung a) IndustrieKultur-Tasche selbstgenäht Wie war das, als Pferde die Straßenbahnen zogen? Diese Gallus Theater, [email protected], Coole Typen, spitze Federn, geheime Zeichen und mehr Für 12 Schulklassen, geeignet für Grundschulen Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein Willkommen in Frankfurts erstem Näherholungsgebiet! und andere Geschichten sowie zahlreiche restaurierte Origi­ Tel. 069 75806020 spannende Dinge aus der Welt von Schrift und Sprache KulturRegion, [email protected], Tel. 069 2577 1771 Mächtige Dampfloks, vornehme Waggons und ungewöhn­ Werbebanner, die keiner mehr braucht, werden hier zu nal-Exponate rund um die Frankfurter Straßen- und U-Bah­ Kosten: Vorstellung 5 € pro Schüler, Workshop 3 € erwarten Schüler und Schülerinnen in einer Sonderaus­ Gradierbau I, Zanderstr. 3 / : Bhf. Bad Nauheim liche Spezialfahrzeuge gibt es beim Rundgang durch das schicken Taschen. Die Teilnehmer lernen im Workshop, wie nen gibt es im Frankfurter Verkehrsmuseum zu entdecken. Gallus Theater, Kleyerstraße 15 / stellung im Historischen Museum. Ob sie selbst Plakate Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein zu entdecken. eine Nähmaschine funktioniert und wie man sie bedient. So Hin und zurück geht es mit einer echten Straßenbahn aus : S-Bahn S3-S6 Galluswarte drucken, sich im Dichten probieren oder Buchstaben in Mi / 13.7. / 09:00-13:00 Uhr Dabei erfahren die Teilnehmer, wie aus den alten dampfbe­ viel Spaß macht Upcycling! den 1960er Jahren. Bewegung versetzen - beim kreativen Umgang mit Sprache, Erlebnistag Eisenbahn triebenen Lokomotiven bärenstarke Diesel- und Elektroloks b) Mach aus Elektroschrott was Neues Für 2 Schulklassen, geeignet für 4.-8. Klasse Zeichen, Schrift und Text sind Kommunikation, Wortwitz und Die Welt der Eisenbahn erwartet die Schüler bei den Eisen­- wurden und wie sich Bahnhöfe verändert haben. Je nach Schlüsselanhänger aus Computerplatinen, Ohrhänger aus Bitte unbedingt pünktlich sein. Erfindungsreichtum gefragt. bahnfreunden Wetterau. Dazu gehören die kuriosen Draisi­ Interesse der Klasse können einzelne Themenschwerpunkte Widerständen, kleine Roboterfiguren – aus alten defekten KulturRegion, [email protected], Tel. 069 2577 1771 Für 1 Schulklasse, geeignet für 4.-8. Klasse nen, auf denen man sich per Muskelkraft auf Schienen vorher abgesprochen werden. Elektrogeräten entwerfen Schüler und Schülerinnen Neues. Kosten: 5 € pro Schüler KulturRegion, [email protected], Tel. 069 2577 1771 fortbewegt. Außerdem gibt es eine 360 PS starke Diesel­ Für 1 Schulklasse, geeignet für 3.-8. Klasse Der Kreativität sind beim Upcyling keine Grenzen gesetzt. Treffpunkt: Frankfurt Zoo / : Zoo kinder museum frankfurt, An der Hauptwache 15, (Zwischen­ lok zu bestaunen und mitzufahren, Dieselmotoren in KulturRegion, [email protected], Jeweils für 1 Schulklasse. a) geeignet für 6.-10. Klasse ebene) / : Hauptwache Klein-Triebwagen zu entdecken und über 8 km mitzufahren. Tel. 069 2577 1771 b) geeignet für 6.-10. Klasse, es wird mit Lötkolben gearbeitet Mi / 6.7. / 10:00-12:00 Uhr Für 1 Schulklasse, geeignet für 4.-9. Klasse Steinstraße 7 / : Bahnhof Darmstadt-Kranichstein KulturRegion, [email protected], Tel. 069 2577 1771 Wie kommt der Apfel ins Glas? Do / 7.7. / 10:00-13:00 Uhr KulturRegion, [email protected], Tel. 069 2577 1771 Kosten: 5 € pro Schüler Die Reise eines Apfels vom Baum in die Flasche und ins Do / 14.7. / 10:00-13:00 Uhr Kosten: 5 € pro Schüler Di / 5.7. / 10:00-12:00 Uhr Ausstellungshalle 1a, Schulstraße 1a / : Lokalbahnhof Glas gibt es bei einer Führung durch einen alteingesesse­ Workshops: Am Goldstein 12, Lokschuppen / : Bhf. Bad Nauheim Die Chemie des Apfels – Schüler experimentieren nen Familienbetrieb zu erleben. Die Teilnehmer lernen die a) Papier-Werkstatt, b) Druckwerkstatt, c) Digitalfotografie bei Merck Mo-Do / 4.7.-7.7. / Termin nach Vereinbarung Tradition des Apfelkelterns kennen, erhalten Einblick in Bücher, Zeitungen und Magazine sind aus Papier, werden BISCHOFSHEIM Woraus besteht eigentlich ein Apfel? Das können die Schüler Mo-Do / 11.7.-14.7. / Termin nach Vereinbarung die Produktion und Füllerei und können sehen, wo und wie gedruckt und haben Fotos. Diese drei Dinge werden in die­ Do / 7.7. / 09:00-13:00 Uhr bei Merck selbst herausfinden. Wie geht man dabei vor? Ohne Wasser läuft gar nichts das gute „Stöffche“ gelagert wird. Es dürfen gerne Fragen sen Workshops selbst gemacht. Dabei entsteht aus Altpapier Schnupperkurs Lokführer Welche Instrumente braucht man dafür? All das erfahren „Ohne Wasser läuft gar nichts“- wissen schon die Kleinsten. gestellt werden, sodass ein reger Austausch entsteht. und anderen Zutaten fantastisch-buntes ungewöhnliches Einmal eine richtige Lok selbst steuern! Das geht beim die Schüler, bevor sie sich selbst auf die Spuren von Zucker, Warum ist das so? Ist Wasser ersetzbar? Wo kommt unser Für 1 Schulklasse, geeignet für 6.-10. Klasse, festes Papier, werden eigene Texte selbst gedruckt und Fotos am Schnupperkurs in Bischofsheim. Die Kinder erfahren, wie Säuren und Vitaminen machen. Trinkwasser überhaupt her, das tagtäglich aus dem Wasser­ Schuhwerk und Jacke Computer effektvoll bearbeitet. Hinweis zum Papierschöp­ eine Eisenbahn funktioniert und welche Technik auf einem Für 1 Schulklasse, geeignet für 5.-9. Klasse hahn fließt? Beim „Aktionstag Wasser“ können Schülerinnen KulturRegion, [email protected], Tel. 069 2577 1771 fen: Schuhe tragen, die nass werden dürfen. Bahnhof sonst noch gebraucht wird. Im Anschluss haben die KulturRegion, [email protected], Tel. 069 2577 1771 und Schüler das Thema „Trinkwasserversorgung“ praktisch Eschborner Landstraße 156-162 / : Bahnhof Frank- Für 1 Schulklasse (Aufteilung in 10er Gruppen) Teilnehmer die Gelegenheit, in Gruppen einen kleinen Zug Frankfurter Straße 250, Besucherempfang Gebäude F131 / und in Experimenten direkt im Wasserwerk erforschen. furt-Rödelheim, ca. 20 Min. Fußweg geeignet für 4.-8. Klasse (Maßstab zwischen 1:5 bis 1:11) zu bedienen. : Tram bis Haltestelle Merck Für 4 Schulklassen, geeignet für 3.-6. Klasse KulturRegion, [email protected], Tel. 069 2577 1771 Für 1 Schulklasse, geeignet für 4.-8. Klasse [email protected] Kosten: 5 € pro Schüler Schmutzunempfindliche Kleidung wird empfohlen Hinkelsteinschneise 1 / : S-Bahn bis Stadion kinder museum frankfurt, An der Hauptwache 15, (Zwischen­ KulturRegion, [email protected], Tel. 069 2577 1771 ebene) / : Hauptwache ESV Bischofsheim, Am Schindberg 23

FRANKFURT Di / 12.7. / 10:00-13:00 Uhr Nanooberflächen oder Mikroorganismen möglich sind. seminar. Sie erleben, wie vor mehr als 100 Jahren in einer NEU-ISENBURG RÜSSELSHEIM Mo-Di / 11.-12.7. / 09:30-12:00 Uhr Mainforscher-Rallye An Experimentierstationen können sie selbst zu Forschern Schiffsmühle gearbeitet wurde, und können auf einer römi­ Di / 5.7. / 10:00-11:00 Uhr Mo-Fr / 4.-8.7. / Termine nach Vereinbarung Führung durch das Klärwerk Niederrad Spannende Forschungsaufträge rund um den Main erwarten werden und ihr Talent für die Wissenschaft ausprobieren. schen Legionärsmühle selbst Mehl herstellen. Do / 7.7. / 10:00-11:00 Uhr Mo-Do / 11.-14.7. / Termine nach Vereinbarung Sauberes Wasser ist lebenswichtig – für Menschen, Tiere die Kinder bei dieser Rallye. Unterwegs zwischen Eisernem Max. 40 Teilnehmer, geeignet für 4.-9. Klasse Für 1 Schulklasse, geeignet für 4.-9. Klasse Faszination Zeppelin Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim und Natur. In Frankfurt am Main werden jeden Tag 300 Steg und Alter Brücke fördern die Nachwuchsforscher KulturRegion, [email protected], Tel. 069 2577 1771 KulturRegion, [email protected], Tel. 069 2577 1771 Warum heißt ein Zeppelin Zeppelin? Was war das Besondere a) Sand im Getriebe? Kraft – Antrieb – Übertragung Millionen Liter Wasser verschmutzt. Über riesige Kanal­ zutage, wie wichtig der Fluss für die Leute früher war. Das Dechema, Theodor-Heuss-Allee 25 / : Messe Schiffsmühle (Verlängerung Bouguenais-Allee) / an einer Reise im Zeppelin? Und wie funktioniert er? Diesen Diese interaktive Technikführung macht das Prinzip der me­ anlagen fließt dieses Abwasser in die Kläranlage, wo es Mainwasser selbst wird ausgiebig untersucht und sagen­ : Bus 54, 60 bis Bouguenais-Allee und weiteren spannenden Fragen können die Kinder in einer chanischen Kraftübertragung an mehren Stationen erlebbar: mehrmals gereinigt wird. Ein Film zeigt, wie die Kläranlage haften Geschichten auf den Grund gegangen. Alles wird in Do / 14.7. / 11:00-12:00 Uhr lehrreichen Reise im Museum nachgehen. Quirl, Drehbank, Fahrradantrieb, Dampfmaschine gehen heute funktioniert. Danach geht es live über die neue und die einem richtigen Mainforscherbericht dokumentiert. Führung durch die Klassikstadt KELKHEIM Für 1 Schulklasse, geeignet für 3.-5. Klasse die Schüler dem Prinzip Getriebe auf den Grund. Wie historische Anlage, die seit fast 130 Jahren in Betrieb ist und Für 1 Schulklasse, geeignet für 4.-5. Klasse Wo früher Traktoren gebaut wurden, stehen heute Automo­ Mo-Do / 4.-7.7. / Termine nach Vereinbarung KulturRegion, [email protected], Tel. 069 2577 1771 funk­tionieren Getriebe und wo liegen die Vorzüge? Woher das älteste Werk auf dem europäischen Kontinent ist. KulturRegion, [email protected], Tel. 069 2577 1771 bil-Oldtimer und Sportwagen-Klassiker. Unter dem Dach Mo-Do / 11.-14.7. / Termine nach Vereinbarung Zeppelin-Museum Zeppelinheim, Kapitän-Lehmann-Str. 2, stammt das geflügelte Wort „jemandem Sand ins Getriebe Für 2 Schulklassen, geeignet für 4.-10. Klasse Kosten: 3 € pro Schüler der ehem. Landmaschinenfabrik Mayfarth bieten über 35 a) Computer-History, Experimental-Workshop Ortsteil Zeppelinheim / : Bus 51 bis Ludwig -Dürr-Str. streuen“? Im Anschluss bauen die Schüler in einer prakti­ KulturRegion, [email protected], Tel. 069 2577 1771 Treffpunkt: Historisches Museum Frankfurt, Fahrtor 2 / Firmen verschiedenste Dienstleistungen rund um klassische oder b) Programmieren von Robotern, Robotik-Camp schen Einheit in maximal 5 Teams einen Kran mit Fischer­ Klärwerk Niederrad, Goldsteinstraße 160 / : : Dom/Römer Automobile und Sportwagen an. In Gläsernen Werkstätten Jeder Workshop läuft einen Tag lang. Zwei Workshops OFFENBACH technikkästen. Bahnhof Frankfurt-Niederrad, ca. 12 Min. Fußweg, oder Bus 78 können die Schüler den Mechanikern über die Schulter stehen dabei zur Auswahl: Beim Experimental-Work- Mi / 6.7. / 10:00-12:30 Uhr b) Museumsführung: Stadt und Industrie bis Haltestelle Goldsteinstraße. Di / 12.7. / 10:00-13:00 Uhr schauen und eindrucksvolle Automobile aus unterschied­ shop „Computer-History“ machen die Schüler eine aktive Di / 12.7. / 10:00-12:30 Uhr Die Überblicksführung gibt einen Einblick in die verschränk­ Filmvorführung Naxos-Kino und Führung durch lichen Jahrzehnten bewundern. Außerdem erfahren die „Zeitreise“ von den tonnenschweren „Dinosauriern“ der Lederstadt Offenbach te Entwicklung von Stadt und Industrie bis in die Gegenwart. Mo / 11.7. / 10:00-11:00 Uhr die Naxos-Halle Teilnehmer bei der Führung, wie die altehrwürdige Fabrik zu Rechnertechnik bis heute und tauchen dann mit ungewöhn­ Wie Leder hergestellt wird, können die Schüler im Deut­ Dabei können unterschiedliche Themenschwerpunkte im Mi / 13.7. / 10:00-11:00 Uhr Jörg-Adrian Huber vom hr geht auf eine Zeitreise in die drei­ neuem automobilen Leben erweckt wurde. lichen Experimenten in die Welt der Informatik/Physik schen Ledermuseum erkunden und dabei kuriose, spannen­ Gang durch die Ausstellung angesprochen werden: Tech­ Besichtigung der Erlebnismanufaktur ßiger und vierziger Jahre des 20. Jahrhunderts. Mit einzigar­ Für 1 Schulklasse, geeignet für 4.-9. Klasse ein. Im Robotik-Camp programmieren je zwei Teilnehmer de und faszinierende Objekte aus Offenbacher Produktions­ nikgeschichte vom Handwerk bis zur modernen Industrie­ Vom Teller aus Porzellan isst man jeden Tag. Woraus ist tigen Filmaufnahmen zeigt er im Naxos-Kino, wie das Leben KulturRegion, [email protected], Tel. 069 2577 1771 einen Roboter und lassen ihn so die unterschiedlichsten stätten entdecken. Im anschießenden Workshop können die produktion, Arbeiterbewegung und Soziale Frage, Frauen­ das aber eigentlich gemacht – Porzellan? Das gibt es in der in der Altstadt früher wirklich war. Dass Teile dieser Altstadt Am Haupteingang, Klassikstadt, Orber Str. 4a / Aufgaben ausführen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Teilnehmer mit einfachen Werkzeugen selbst Gebrauchs- geschichte, Konsum und Versorgung, Stadtent­­wicklung. Höchster-Porzellan-Manufaktur zu erkunden. Die Teilneh­ heute wieder entstehen sollen, ist inzwischen beschlossene : Tram 11 bis Cassellastraße, Bahnhof Mainkur Weitere Infos: www.technikum29.de. und Schmuckgegenstände anfertigen und verzieren, z.B. Absprache von Interessensschwerpunkten ist möglich. mer erfahren, wie die wertvolle Porzellanmasse hergestellt Sache. Aber wie viele Häuser wieder so aufgebaut werden, Für 1 Schulklasse, Gürtel, Schlüsselanhänger, Täschchen. Die Werkmaterialien Für 2 Schulklassen, geeignet für a) 5.-6., b) 4.-9. Klasse wird, wie daraus filigrane Figuren entstehen, die zum wie sie früher einmal waren – und ob das so überhaupt GEISENHEIM a) geeignet für Computer-AGs, Physik-, Informatik-, Mathe­ stammen direkt aus der Lederwarenindustrie. Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim, Tel. 06142 Schluss mit der Hand kunstvoll bemalt werden. Die Höchs­ geht - darüber wird heftig gestritten. Was das Viertel aber Mo / 4.7. / 10:30- 13:00 Uhr matikkurse bis max. 16 Teilnehmer; Beginn 9:30 Uhr, Für 1 Schulklasse, geeignet für 4.-9. Klasse 832950, [email protected] ter-Porzellan-Manufaktur ist der älteste Betrieb seiner Art einst für die Menschen bedeutete, das ist nur noch in der Wir machen Druck – Monotypie Ende ca. 13:30 Uhr (die Uhrzeiten sind auch veränderbar) KulturRegion, [email protected], Tel. 069 2577 1771 Kosten: Sonderpreis 35 € (regulär 70 €) in Hessen. Erinnerung lebendig. Einmaldruck ist eine besondere Technik der Bildgestaltung. b) geeignet für Schüler der 6.-7. Klasse. Maximale Teilnehmer- DLM, Frankfurter Str. 86 / : S-Bahn bis Ledermuseum Hauptmann-Scheuermann-Weg 4 / : Bhf. Rüsselsheim Für 1 Schulklasse, geeignet für 4.-8. Klasse Für 6 Schulklassen, geeignet für 7.-12. Klasse Mit Spatel und Walzen wird Farbe auf eine Glasscheibe zahl: 12 (für 6 Roboter). 9 bis 14 Uhr KulturRegion, [email protected], Tel. 069 2577 1771 KulturRegion, [email protected], Tel. 069 2577 1771 aufgetragen und verteilt. Durch Schaben, Wischen, Verdün­ KulturRegion, [email protected], Tel. 069 2577 1771 Höchster Porzellan-Manufaktur, Palleskestraße 32 / Naxos-Halle, Waldschmidtstr. 19 / : Merianplatz nen, Kratzen und mehr entsteht nach und nach ein Bild. Technikum29, Am Flachsland 29 / : Bahnhof Kelk- : Frankfurt-Höchst Bahnhof oder Zuckschwerdtstraße Das Ganze wird auf ein Blatt Papier gedruckt und kann dort heim-Hornau Auf der Webseite der KulturRegion www.krfrm.de finden Mi / 13.7. / 10:00-13:00 Uhr weitergestaltet werden. Der Fantasie sind keine Grenzen ge­ Sie eine Übersicht zu freien/ausgebuchten Veranstaltungen. Di-Do / 12.-14.7. / 09:00-11:00 Uhr Überspannend – Brücken über den Main setzt! Ort des kreativen Workshops ist die Waas.sche Fabrik, KREIS OFFENBACH Faszinierende Industrie- und Technikgeschichte Eiserner Steg, Alte Brücke, Holbeinsteg – Frankfurt hat zum in der einst Apparate zum Trocknen, Dörren und anderen Mo-Do / 4.-7.7. / Termine und Ort nach Vereinbarung entlang des Frankfurter Mainufers Thema Brücken jede Menge Anschauungsmaterial. Mit Arten zum Haltbarmachen von Obst und Gemüse hergestellt Mo-Do / 11.-14.7. / Termine und Ort nach Vereinbarung Teilnahme an den Veranstaltungen auf eigene Gefahr. Wieso hilft im Frankfurter Westhafen ein Elefant bei der Papier und Schnüren entwickeln die Schüler und Schüler­ wurden. Upcycling Workshops Jede Haftung wird ausgeschlossen. Es gelten die örtlichen Stromerzeugung? Wer baute den Eisernen Steg? Warum innen stabile und selbsttragende Brücken. Wie das funkti­ Für 1 Schulklasse, geeignet für 4.-10. Klasse a) Kräuter aus dem Milchkarton Sicherheitsbestimmungen. Änderungen vor­behalten. werden alte Frauen am Sachsenhäuser Mainufer wieder onieren kann, wie Zug- und Druckkräfte arbeiten, erklärt KulturRegion, [email protected], Tel. 069 2577 1771 Aus Milchtüten, Erde, Lehm und Samen gestalten die Schü­ jung? Warum kippt der schiefe EZB-Wolkenkratzer nicht sich wie von selbst, wenn die Brücke erst einmal den Raum Kosten: 3 € pro Schüler ler ihren eigenen Fensterbank-Garten und stellen „Samen­ um? Was geschah während der NS-Zeit im Keller der Groß­ überspannt. Waas.sche Fabrik, Winkeler Str. 100b / : Bahnhof bomben“ her. So bekommen die leeren Verpackungen, die Workshops Informationen markthalle? Warum gab es die 2013 eingeweihte Osthafen­ Für 1 Schulklasse, geeignet für 4.-7. Klasse Geisenheim sonst im Müll landen, einen neuen Wert. brücke schon einhundert Jahre früher? Dies und vieles mehr KulturRegion, [email protected], Tel. 069 2577 1771 b) Mode-Upcycling Führung Anmeldung über Industrie, Technik und Geschichte erläutert Dr. Peter Deutsches Architekturmuseum, Schaumainkai 43 / GINSHEIM-GUSTAVSBURG Was kann man alles aus einem alten T-Shirt, zerrissenen Hattersheim Schirmbeck, der Erfinder der Route der Industriekultur : Willy-Brandt-Platz Mo / 11.7. / 10:00-12:00 Uhr oder Mi-Do / 13.-14.7. / Jeans oder Papas Bürohemd machen? Altkleider, die zu gut Bahntour Rhein-Main, bei einer Schifffahrt entlang des Mainufers. 10:00-12:00 Uhr / Termine nach Vereinbarung für die Tonne sind oder einfach einen frischen Look brau­ Geisenheim Je Fahrt 10 Schulklassen, geeignet für 5.-9. Klasse Mi-Do / 13.-14.7. / 14:00-17:30 Uhr Vom Getreide zum Mehl – „Mühlenseminar“ für chen, werden mit Schere, Nadel, Farbe und eigener Fantasie Schiffstour Vijole Grabrovec, Tel. 069 1338370, [email protected] Kleine Dinge, große Wirkung … im Labor Kinder und Jugendliche neu gestaltet. Rüsselsheim Kosten: 6,50 € pro Schüler, ein Lehrer pro 10 Schüler und max. Luft mit Licht reinigen? Mithilfe von Elektrochemie unsicht­ Für Brot und Kuchen braucht man seit jeher Mehl. Wie aus Für 1 Schulklasse, geeignet für a) 5.-7. Klasse, b) 8.-10. Klasse Theater Babenhausen zwei Lehrer pro Gruppe sind kostenfrei bare Stoffe aus Wasser entfernen? Wie das geht, zeigen runden Getreidekörnern feines Mehlpulver wird, wie das Kreis Offenbach Jugendförderung, Antje Grimberg, Treffpunkt: Eiserner Steg, Mainkai / : Dom/Römer. Wissenschaftler den Schülern beim DECHEMA-Workshop. heute geht und wie die Leute vor 100 Jahren das gemacht [email protected] Event Die Teilnehmer lernen auch, welche großartigen Dinge mit haben, erfahren die Teilnehmer im spannenden Mühlen­ TOUR 1 TOUR 2

FAHRT MIT DER HISTORISCHEN EISENBAHN UND SCHIFFFAHRT MIT PROGRAMM VOR ORT WORKSHOP-ANGEBOTE VOR ORT: Programm in Frankfurt Angebot 3) Für 1 Schulklasse MUSEUMSBESUCH IN HANAU-GROSSAUHEIM 2X FRANKFURT – OFFENBACH – FRANKFURT Stadtführung: Die Zeil – vom Viehhof zu MyZeil MONTAG, 4. JULI 2016 1X OFFENBACH – FRANKFURT – OFFENBACH Programm in Offenbach Angebot 1) Für 1 Schulklasse Eine Zeitreise der besonderen Art gibt es bei der Stadtfüh­ DIENSTAG, 5. JULI 2016 Museum Angewandte Kunst: Monogrammworkshop – rung durch die Frankfurter Innenstadt zu erleben. Denn Für 12 Schulklassen, geeignet für 4.-9. Klasse Angebot 1) Für 2 Schulklassen Du in Zwei Buchstaben wer heute den verrückten Glastrichter der Shopping-Mall KulturRegion, [email protected], Tel. 069 2577 1771 Je Fahrt 5 Schulklassen, geeignet für 4.-9. Klasse Haus der Stadtgeschichte – Industriegeschichte Offenbach Ein Monogramm besteht nur aus den Anfangsbuchstaben „MyZeil“ sieht, mag kaum glauben, dass an dieser Stelle vor Bitte unbedingt 10 Min. vor Beginn da sein KulturRegion, [email protected], Tel. 069 2577 1771 Offenbach hatte über die letzten Jahrhunderte viele Ge­ des Vor- und Nachnamens – und kann doch ganz viel über vielen hundert Jahren Händler Kühe, Schweine und Pferde Kosten: 6,50 € pro Schüler Bitte unbedingt 10 Min. vor Beginn da sein sichter. Flüchtlinge aus Frankreich waren ein Grund, dass die Person dahinter verraten. In der Ausstellung „Alles neu! verkauften. Der Rundgang verläuft von der Saalgasse zur Kosten: 6,50 € pro Schüler Offenbach im 18. Jahrhundert eine bedeutende „Manufak­ 100 Jahre Neue Typografie und Neue Grafik in Frankfurt am Fahrgasse, über die Staufenmauer zur Konstablerwache und Tour Start: 08:00 Uhr in Hanau (Hbf), turstadt für Luxuswaren“ (Leder, Tabak) wurde. 100 Jahre Main“ suchen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach führt schließlich über die Zeil bis zur Hauptwache. Die Zeit­ 09:30 Frankfurt, Mainkai am Tour 2a Start: 08:00 Uhr in Frankfurt, Mainkai später hatte sie sich zur großen „Arbeiterstadt“ entwickelt. Schriften, die zu ihnen passen. Vielleicht etwas Ausgefal­ reise lässt sich mit dem Ausblick auf die Frankfurter Skyline Eisernen Steg am Eisernen Steg Neben der vielfältigen Lederindustrie war eine chemische lenes, etwas Verspieltes? Oder doch lieber elegant und von der Aussichtsplattform im „MyZeil“ beschließen. Dauer: 08:00-13:00 Uhr Dauer: 08:00-12:20 Uhr Industrie sowie eine Druck- und Maschinenbauindustrie geometrisch? Zurück in unserer Werkstatt wird das ganz 08:00-09:30 Uhr Fahrt mit der Eisenbahn von Hanau nach 08:00-09:00 Uhr Schifffahrt von Frankfurt nach Offenbach entstanden. Nach 1945 begann der Wiederaufbau, erweitert persönliche Monogramm entworfen, das im Anschluss auf Angebot 4) Für 1 Schulklasse Frankfurt 09:00-11:20 Uhr Programm in Offenbach um den Zuzug von „Heimatvertriebenen“, „Gastarbeitern“ einen Moosgummistempel aufgebracht wird. Museum für Kommunikation: Führung durch die 09:45-11:30 Uhr Fahrt mit der Eisenbahn von Frankfurt 11:20-12:20 Uhr Rückfahrt mit dem Schiff von und zuletzt „Kreativen aus der Region“, welche die stillge­ Sonderausstellung „Berührt – Verführt“ nach Hanau-Großauheim Offenbach nach Frankfurt legten ehemaligen Fabrikanlagen für Kunst und IT-gestützte Angebot 2) Für 1 Schulklasse Werbung verrät, woran Menschen glauben, wovon sie 11:30-13:00 Uhr Besuch Museum Großauheim Dienstleistungen wieder mit Leben erfüllten. Deutsches Filmmuseum träumen und was sie sich wünschen. Und das waren früher Frankfurt Offenbach Film ab! Wie ein Film entsteht, wie bestimmte Wirkungen ganz andere Dinge als heute. 50 wegweisende Werbekam­ Hanau HBF/ Frankfurt ab: 08:00 Uhr an: 09:00 Uhr Angebot 2) Für 2 Schulklassen erzielt werden und welche „Filme“ die Menschen vor der Er­ pagnen von 1945 bis heute veranschaulichen, was sich alles Hanau Großauheim Eiserner Steg an: 12:20 Uhr ab: 11:20 Uhr Klingspor-Museum – Schrift und ihre Wirkung findung des Kinos sehen konnten, können die Schüler beim verändert hat. ab: 08:00 Uhr an: 09:30 Uhr Schrift ist überall. Doch ist sie mehr als nur aneinanderge­ Rundgang durch die Dauerausstellung des Filmmuseums an: 11:30 Uhr ab: 09:45 Uhr reihte Buchstaben. In verschiedenen Gestalten kann sie entdecken. Einen Besuch bei den knuffigen Knetfiguren von Angebot 5) Für 1 Schulklasse Gefühle und Gedanken ausdrücken. Das haben die Gebrü­ Wallace und Gromit, Shaun das Schaf & Co. ermöglicht die Deutsches Architekturmuseum anschließend Programm im Museum Tour 2b Start: 09:10 Uhr in Offenbach, Anlege- der Klingspor in ihrer Schriftgießerei in Offenbach früher Sonderausstellung „Die Kunst von Aardman“. Wo man geht und steht – überall sind Häuser und Gebäude, stelle Offenbacher Schloss gemacht. Gemeinsam schauen wir, wie in einer Schriftgie­ kurz: Architektur. Wer sie verstehen will, muss ihrer beson­ Dauer: 09:10-13:25 Uhr ßerei gearbeitet wurde und wir probieren aus, was Schriften deren Sprache auf die Spur kommen und in den Gebäuden Fahrt mit der Historischen Eisenbahn mit Museumsbesuch 09:10-10:10 Uhr Schifffahrt von Offenbach nach Frankfurt mit uns machen, wie wir sie wahrnehmen und was sie uns lesen lernen wie in einem Buch. Einen Einstieg dafür bietet in Hanau-Großauheim 10:10-12:25 Uhr Programm in Frankfurt erzählen. Im Anschluss erarbeiten wir eigene Schriftplakate die Dauerausstellung des DAM „Von der Urhütte zum Wol­ Mit einer historischen Eisenbahn geht es mit Zwischenstopp 12:25-13:25 Uhr Rückfahrt mit dem Schiff von für bestimmte Gefühle und Gedanken. kenkratzer“, eine spannende Zeitreise durch die Architektur am Eisernen Steg nach Hanau-Großauheim. Dort begegnen Frankfurt nach Offenbach von der Steinzeit bis ins 21. Jahrhundert. die Schüler im Museum Großauheim und im neuen Technik­ parkgelände des Fördervereins Dampfmaschinenmuseum Frankfurt Offenbach den gigantischen Maschinen des Industriezeitalters. Dabei an: 10:10 Uhr ab: 09:10 Uhr erleben die Schüler, wie eine Dampfmaschine mit Wasser­ ab: 12:25 Uhr an: 13:25 Uhr pumpe in Betrieb geht und können bei einer interaktiven Klanginstallation ungewöhnliche Klänge erzeugen.

Tour 2c Start: 10:15 Uhr in Frankfurt, Mainkai am Eiserner Steg Dauer: 10:15-14:30 Uhr Route der 10:15-11:15 Uhr Schifffahrt von Frankfurt nach Offenbach 11:15-13:30 Uhr Programm in Offenbach Angebot 3) Für 1 Schulklasse 13:30-14:30 Uhr Rückfahrt mit dem Schiff von Heyne-Fabrik – Führung durch die Heyne-Fabrik Industriekultur Offenbach nach Frankfurt Um Design, Mode und Kunst geht es in der Heyne-Fabrik. In dem alten Fabrikgebäude arbeiten heute vor allem kreative Junior Frankfurt Offenbach Firmen, denen die Schüler einen Besuch abstatten. Außer­ ab: 10:15 Uhr an: 11:15 Uhr dem ist ein Rundgang durch die Kunsthalle geplant. Und sie Veranstaltungen 4.-14. Juli 2016 an: 14:30 Uhr ab: 13:30 Uhr bekommen einen Einblick in die Historie und Gegenwart des Geländes, das einst eine Schraubenfabrik war.

Impressum TOUR 3 Herausgeber: Geschäftsstelle der KulturRegion FrankfurtRheinMain gGmbH SCHIFFFAHRT MIT PROGRAMM VOR ORT WORKSHOP-ANGEBOTE VOR ORT: Angebot 3) Für 2 Schulklassen Programm in Frankfurt Angebot 3) Für 1 Schulklasse Geschäftsführerin: Sabine von Bebenburg 1X FRANKFURT – KELSTERBACH Umwelthaus: Protest.Mediation.Dialog. Der Frankfurter Stadtführung: Die Zeil – vom Viehhof zu MyZeil Poststraße 16, D-60329 Frankfurt am Main, 1X KELSTERBACH – FRANKFURT Programm in Kelsterbach Flughafen, die Region und ihre Menschen. Angebot 1) Für 1 Schulklasse Eine Zeitreise der besonderen Art gibt es bei der Stadt­ Tel. 069 25771700, www.krfrm.de MITTWOCH, 6. JULI 2016 Urlaub, Koffer, Terminals, Fluglärm und Demonstrationen Museum Angewandte Kunst: Linolschnittworkshop – führung durch die Frankfurter Innenstadt zu erleben. Denn Projektleitung: Sabine von Bebenburg, Salvatore Granatella Angebot 1) Für 1 Schulklasse – zum Frankfurter Flughafen fallen einem viele unterschied­ Exlibris wer heute den verrückten Glastrichter der Shopping-Mall Mitarbeit: Anna-Lena Fuhrmann, Jacqueline Jakobi Millán Je Fahrt 5 Schulklassen, Geeignet für 4.-9. Klasse Stadtmuseum: Beruf des Hasenhaarschneiders liche Sachen ein. Die Ausstellung im Umwelthaus hilft, die „Exlibris“ – dieses geheimnisvolle Wort steht für kleine „MyZeil“ sieht, mag kaum glauben, dass hier vor vielen hun­ KulturRegion, [email protected], Tel. 069 2577 1771 Hasenhaarschneider? Was ist das denn? Im 19. Jahrhundert wechselvolle Geschichte von Flughafen und Region besser Bilder, die man früher in Bücher gestempelt hat, damit man dert Jahren Händler Kühe, Schweine und Pferde verkauften. Gestaltung: Hanauer Grafik Design, Frankfurt Bitte unbedingt 10 Min. vor Beginn da sein war das ein weitverbreiteter Beruf für einfache Menschen zu verstehen und zu begreifen, warum so viele Menschen weiß, wem sie gehören. Besonders schöne und ausgefallene Der Rundgang verläuft von der Saalgasse zur Fahrgasse, Titel: Pict, Frankfurt Kosten: 6,50 € pro Schüler entlang des Untermains. Hasenfelle wurden geschoren, die sich um einen Flughafenausbau streiten. Interaktive Expona­ Exemplare dieser Bücherstempel gibt es in der Ausstellung über die Staufenmauer zur Konstablerwache und führt Titelfoto: © Stadt Frankfurt, Steffen Kurz Hasenhaare verfilzt und zu Hüten gepresst. Der Beruf war te wie ein 270-Grad-Kino oder ein Schalllabor geben einen „Alles neu! 100 Jahre Neue Typografie und Neue Grafik in schließlich über die Zeil bis zur Hauptwache. Die Zeitrei­ Druck: Henrich Druck und Medien; Auflage: 10.000 Tour 3a Start: 08:00 Uhr in Frankfurt, ziemlich gesundheitsgefährdend. Anhand der Ausstellungs­ Eindruck von den widerstreitenden Meinungen. Frankfurt am Main“ zu bewundern. In diesem Workshop se lässt sich mit dem überwältigenden Ausblick auf die Mainkai am Eiserner Steg stücke über die Hasenhaarschneiderei können die Kinder gestalten die Schüler mit einem Linolschnitt ihren eigenen Frankfurter Skyline von der Aussichtsplattform im „MyZeil“ Mit freundlicher Unterstützung durch: Dauer: 08:00-11:30/12:30 Uhr, danach viel über die Erwerbswelt der einfachen Leute lernen. Exlibris-Stempel, mit dem sie ihre Lieblingsbücher kenn­ beschließen. Rückfahrt mit ÖPNV zeichnen können. 08:00-09:20 Uhr Schifffahrt von Frankfurt Angebot 2) Für 1 Schulklasse nach Kelsterbach Ehem. Enka-Areal: Geschichte und heutige Nachnutzung Angebot 2) Für 1 Schulklasse 09:30-11:30/ Die Firma Enka stellte früher u.a. Nähgarn her. Heute Deutsches Filmmuseum 12:30 Uhr Programm in Kelsterbach, 1 Schul­ stehen hier ganz normale Reihenhäuser und ein Fach­ Film ab! Wie ein Film entsteht, wie bestimmte Wirkungen Das Projekt Route der Industriekultur Junior wird vom Hessischen klasse fährt mit der Fähre nach Hatters­ marktzentrum. Aber es gibt noch alte Werksgebäude, die erzielt werden und welche „Filme“ die Menschen vor der Ministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert. heim-Okriftel unter Denkmalschutz stehen und von der interessanten Erfindung des Kinos sehen konnten, können die Besucher Ab 11:30/ Geschichte der Firma erzählen. Bei einem Rundgang erfah­ beim Rundgang durch die Dauerausstellung des Filmmuse­ Bildnachweise: Die Abbildungen zu den einzelnen Programm­ 12:30 Uhr Rückfahrt mit ÖPNV ren die Schüler, was man aus einer Fabrik, die nicht mehr ums entdecken. Einen Besuch bei den knuffigen Knetfiguren beiträgen wurden von den Veranstaltern freundlicherweise zur gebraucht wird, machen kann. von Wallace und Gromit, Shaun das Schaf & Co. ermöglicht Verfügung gestellt. Frankfurt Kelsterbach die Sonderausstellung „Die Kunst von Aardman“. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Sie beruhen auf Informationen ab: 08:00 Uhr an: 09:20 Uhr der jeweiligen Veranstalter. Die Programmbeiträge werden an: 12:00Uhr ab: 11:30 Uhr von den teilnehmenden Veranstaltern in eigener Verantwortung ausgerichtet. Die KulturRegion FrankfurtRheinMain bedankt sich herzlich bei den mitwirkenden Partnern: Tour 3b Start: 09:40 Uhr in Kelsterbach, AusstellungsHalle 1a, Dechema, Deutsches Architekturmuseum, Anlegestelle Kelsterbach Deutsches Filmmuseum, Deutsches Ledermuseum, Eisenbahn­ Dauer: 09:40-14:40 Uhr freunde Wetterau e.V., Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranich­ 09:20-11:00 Uhr Schifffahrt von Kelsterbach nach Angebot 4) Für 1 Schulklasse stein, ESV Bischofsheim, Förderverein Dampfmaschinenmuseum Frankfurt Museum für Kommunikation – Führung durch die Sonder- Hanau Großauheim, Fraktali, Gallus Theater, Haus der Stadtge­ 11:10-14:10 Uhr Programm in Frankfurt ausstellung „Berührt – Verführt“ schichte Offenbach, Hessenwasser, Heyne Fabrik, Historisches 14:15 Uhr Rückfahrt mit ÖPNV Werbung verrät, woran Menschen glauben, wovon sie Museum Frankfurt, Höchster Porzellan Manufaktur, Informations­ träumen und was sie sich wünschen. Und das waren früher zentrum: Protest. Mediation. Dialog., Jugendförderung Kreis Offen­ Frankfurt Kelsterbach ganz andere Dinge als heute. 50 wegweisende Werbekam­ bach, Kelterei Possmann, Kinder Museum Frankfurt, Klassikstadt, an: 11:00 Uhr ab: 09:20 Uhr pagnen von 1945 bis heute veranschaulichen, was sich alles Klingspor-Museum, Merck Darmstadt, Museum Angewandte ab: 14:10 Uhr an: 14:40 Uhr Angebot 4) Für 1 Schulklasse in Hattersheim verändert hat. Kunst, Museum für Kommunikation, Museum Hanau Großauheim, Erfinderwerkstatt auf dem Phrix-Gelände Museumseisenbahn Hanau e. V., Nähe Main, Naxos-Kino, Theater Alles leuchtet, blinkt, bewegt und dreht sich oder macht Angebot 5) Für 1 Schulklasse Willy Praml, Phrix-Künstlergemeinschaft Hattersheim, Primus selt­same Geräusche: In der Erfinderwerkstatt experimentie­ Deutsches Architekturmuseum Linie, Stadt Babenhausen, Stadt Dieburg, Museum Schloss Fechenbach, Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim, Stadt­ ren die Schüler mit elektronischen Bauteilen und entwerfen Wo man geht und steht – überall sind Häuser und Gebäude, ent­wässerung Frankfurt am Main, Stadtmuseum Kelsterbach, Zur „Route der Industriekultur Junior“ können Besitzer einer die verschiedensten Dinge. Sie probieren den fachgerechten kurz: Architektur. Wer sie verstehen will, muss ihrer beson­ Technikum 29 Kelkheim, Touristinformation Bad Nauheim, Um­ CleverCard, einer CleverCard kreisweit oder eines MobiTicks bzw. Umgang mit dem Lötkolben und der Dekupiersäge aus und deren Sprache die Spur kommen und in den Gebäuden lesen welt-Exploratorium e.V., Verein Historische Rheinschiffsmühle MobiTickPlus bereits ab dem 11. Juli 2016 ihre Schülerjahreskarte bauen dann ihr eigenes motorbetriebenes Fantasiefahrzeug. lernen wie in einem Buch. Einen Einstieg dafür bietet die Ginsheim e.V., Verkehrsmuseum Frankfurt am Main, Waas.sche für die An- und Abreise zu allen Veranstaltungen verbundweit Hier gilt: Je kreativer und durchtüftelter, desto besser! Die Dauerausstellung des DAM „Von der Urhütte zum Wolken­ Fabrik, Atelier SittART, Waechtersbacher Keramik, Wohnzimmer- nutzen. Damit ist die Fahrkarte bereits eine Woche vor den Sommer­ fertig gebauten Konstruktionen können mit Details verziert kratzer“, eine spannende Zeitreise durch die Architektur von Werkstatt, Zeppelin-Museum Zeppelinheim. ferien im gesamten RMV-Gebiet gültig. werden, sodass richtige kleine Kunstwerke entstehen. der Steinzeit bis ins 21. Jahrhundert.