Abfallentsorgung
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Bus Linie 23 Fahrpläne & Karten
Bus Linie 23 Fahrpläne & Netzkarten 23 Ginsheim-Gustavsburg-Ginsheim Igs Im Website-Modus Anzeigen Mainspitze Die Bus Linie 23 (Ginsheim-Gustavsburg-Ginsheim Igs Mainspitze) hat 3 Routen (1) Ginsheim-Gustavsburg-Ginsheim Igs Mainspitze: 05:32 - 18:32 (2) Groß-gerau Berufsschule: 06:51 (3) Groß-gerau Kreisklinik: 05:01 - 19:46 Verwende Moovit, um die nächste Station der Bus Linie 23 zu ƒnden und, um zu erfahren wann die nächste Bus Linie 23 kommt. Richtung: Ginsheim-Gustavsburg-Ginsheim Igs Bus Linie 23 Fahrpläne Mainspitze Abfahrzeiten in Richtung Ginsheim-Gustavsburg- 28 Haltestellen Ginsheim Igs Mainspitze LINIENPLAN ANZEIGEN Montag 05:32 - 18:32 Dienstag 05:32 - 18:32 Groß-Gerau Martin-Buber-Schule Mittwoch 05:32 - 18:32 Groß-Gerau Kreisklinik Henry-Dunant-Straße, Groß-Gerau Donnerstag 05:32 - 18:32 Freitag 05:32 - 18:32 Groß-Gerau Landratsamt Samstag 05:32 - 18:32 Groß-Gerau Europaring Bernhard-Lüdecke-Straße 20, Groß-Gerau Sonntag Kein Betrieb Groß-Gerau Aok/Post Gernsheimer Straße 44, Groß-Gerau Groß-Gerau Marktplatz Bus Linie 23 Info Am Marktplatz 17, Groß-Gerau Richtung: Ginsheim-Gustavsburg-Ginsheim Igs Mainspitze Groß-Gerau Mobilitätszentrale Stationen: 28 Jahnstraße 2, Groß-Gerau Fahrtdauer: 44 Min Linien Informationen: Groß-Gerau Martin-Buber- Groß-Gerau Oppenheimer Straße Schule, Groß-Gerau Kreisklinik, Groß-Gerau Oppenheimer Straße 4, Groß-Gerau Landratsamt, Groß-Gerau Europaring, Groß-Gerau Aok/Post, Groß-Gerau Marktplatz, Groß-Gerau Groß-Gerau Im Schachen Mobilitätszentrale, Groß-Gerau Oppenheimer Straße, Ludwig-Kayser-Straße, -
Der Bahnhof in Stockstadt Am Rhein
Der Bahnhof in Stockstadt am Rhein Stockstadt am Rhein Train Station The Ludwigsbahn railway line between Darmstadt and Rosengarten (opposite Worms) via Goddelau, a distance of just 25,4 km, was opened in 1869. The venture was partially financed by those commu- nities along the line that also wanted the train to stop there. Stockstadt railway station was built in 1898/99 and is a side-gabled building with an L-shaped floor plan. It has two storeys and the windows and doors are framed by ornamental decorative masonry. The brick Der Bahnhof in Stockstadt – Ausschnitt aus historischer Postkarte um 1930 „Abnahme-Zeichnung“ des Empfangsgebäudes für den Bahnhof Stockstadt am construction is typical for buildings in this Rhein community beside the cut-off Rhine mean- der – there were many brickworks here at the turn of the 20th century. 1869 wurde die Strecke der Hessischen lag wohl in seinem Interesse, da er in der Zeit One unique feature of the railway station Ludwigsbahn von Darmstadt über Goddelau vor dem I. Weltkrieg regelmäßig Mitglieder is the subway between the platforms. bis Rosengarten (gegenüber Worms) eröffnet, des Hochadels zur Jagd auf die Rheininsel ein- This underground passage was probably die lediglich eine Länge von 25,4 km hatte. lud. constructed on request of the then owner of the Guntershausen Estate on the Kühkopf, Sollten die Züge am Rande einer Ortschaft hal- the leather industrialist and member of ten, war eine finanzielle Beteiligung der Ge- Seinen wohl größten Tag hatte der kleine the Reichstag Baron von Heyl zu Herrns- heim. A representative station with a sub- meinde notwendig. -
1964 Nutzungskonflikte Rahmen Der Natürlichen
Nutzungskonflikte Rahmen der natürlichen Grundwasserstandsschwankungen nicht mehr gibt. Was war geschehen? Die topografischen Karten aus den Jahren 1896, 1964 und 1996 für die Siedlungsgebiete Königstädten und Nauheim im Kreis Groß-Gerau stehen stellvertretend für eine Entwicklung im gesamten Hessischen Ried: Kleine Städte und Gemeinden, deren Lage und Bebauung noch im 19. Jahrhundert an hohe Grundwasserstände angepasst waren, dehnten sich in umgebende Flächen aus. Insbesondere nach 1964 wurden auch tiefliegende Flächen bebaut, deren alte Gewannbezeich- nungen das Problem überdeutlich aufzeigen: In Nauheim ist beispielsweise die Siedlung „Im Teich“ in der Trockenperiode der 70er Siedlungsentwicklung in Nauheim und Königstädten 1896 1964 36 Jahre neu entstanden und seitdem von periodischer Kellervernässung betroffen. 0bwohl das Grundwasserstandsniveau der Nassperiode 1981 -1983 unter dem Niveau der 50er und 60er Jahre lag, hat die Ausdehnung der Siedlungen mit Gebäuden und Infrastruktur ohne geeignete Abdichtungen dazu geführt, dass schon dieses Grundwasserstands- niveau bei den zwischenzeitlich entstandenen Bauwerken Vernäs- sungsschäden verursacht. Die im Rahmen der periodischen Schwan- kungen zu erwartenden Grundwasserhochstände wurden bei der Planung nicht beachtet. Die Trockenperiode 1989 - 1992 und die jüngste Nassperiode 1999 - 2003 haben die genannten Nutzungs- konflikte in verstärktem Maße aufgezeigt, da zwischenzeitlich wiederum neue Siedlungen in setzungs- bzw. vernässungsgefährdeten Bereichen entstanden waren, ohne dass bautechnisch -
Erläuterung Umbenennung
Ausschuss für Bürgerangelegenheiten, Sitzung am 10.09.2019, TOP 8 Erläuterungen Ausgangslage „Bornheim“ ist der Name von mehreren Orten (Kommunen oder Teilgebieten davon) in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Hessen, siehe Tabelle: Name Bedeutung Bornheim (Burscheid) Stadtteil von Burscheid, Nordrhein-Westfalen Bornheim (Frankfurt) Stadtteil von Frankfurt am Main, Hessen Bornheim (Moers) Ortsteil des Moerser Stadtteils Rheinkamp, Nordrhein-Westfalen Bornheim (Pfalz) Gemeinde im Landkreis Südliche Weinstraße, Rheinland-Pfalz Bornheim (Rheinhessen) Gemeinde im Landkreis Alzey-Worms, Rhein- land-Pfalz Bornheim (Rheinland) (unsere Stadt) Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, Unterscheidungsmerkmale zu verwenden. Bei Adres- sen leistet das die Postleitzahl. Unsere Stadtverwaltung verwendet die Bezeichnung „Stadt Bornheim“, was ausreicht, weil andere Bornheime nicht Stadt sind. Im sonstigen geschäftli- chen oder privaten Verkehr sind die Bezeichnungen „Bornheim Rheinl“ (z. B. bei Deutscher Post und Deutscher Telekom) oder „Bornheim (Rheinland)“, abgekürzt „Bornheim (Rhld.)“ (so an der Autobahn-Ausfahrt), zu finden. Seltener werden übergeordnete Gebietskörper- schaften zur Unterscheidung verwendet, wie „Bornheim (Rhein-Sieg-Kreis)“ oder „Bornheim (Nordrhein-Westfalen)“. Wenn ich als Bornheimer Bürger am Beginn eines Briefs, oder bei der Unterschrift unter ein Formular oder einen Vertragstext Angaben zu Ort und Datum machen will, schreiben ich „Bornheim, den …“. Die oben genannten Unterscheidungsmerkmale würden an so einer Stelle seltsam wirken. Trotzdem würde ich gern den Ort eindeutiger bezeichnen. Mögliche Zusätze zur Unterscheidung Viele Orte, deren Name mehrfach vorkommt, nutzen ihre Region oder ihren Fluss zur Unter- scheidung, z. B. Freiburg im Breisgau oder Frankfurt am Main. Wenn man uns Bornheimer fragt, in welcher Region Bornheim liegt, ist wohl die häufigste Antwort: im (oder am) Vorgebirge. Leider ist der Begriff Vorgebirge außerhalb unserer Regi- on wenig bekannt. -
Gemeindebrief Nr.87 Sommer 2010
Gemeindebrief Nr. 87 Evangelische Kirchengemeinde Stockstadt am Rhein Sommer 2010 ——————————————————————————————— 1 INHALT / REGELMÄßIGE TERMINE Inhalt: Regelmäßige Veranstaltungen: (sofern nicht anders vermerkt, fin- Regelm. Veranstaltungen 02 den die Veranstaltungen im Ge- Editorial 03 meindehaus, Markstr. 13, statt.) Reise-Gedanken 05 Konfi-Fahrt 2010 06 Montag: Konfi-Nachtreffen 2010 08 16.30 Uhr „Bibelentdecker“ Rückblick Pfingsten 2010 10 Verabschiedung u. Einführung 11 Dienstag: Goldene Konfirmation 12 14.00 Uhr Spieleclub (für Senioren) Info Gemeindebrief Nr. 88 13 14.30 Uhr Konfi Gr. I Diamantene Konfirmation 14 16.00 Uhr Konfi Gr. II Verstärkung gesucht! 15 20.00 Uhr Posaunenchor Gedanken zur Monats- losung Juli 16 Mittwoch: Angebote für Kinder und 10.00 Uhr Eltern/Kind-Gr. JG 2009 Jugendliche 17 17.00 Uhr Jungschar (CVJM) für Bibelentdecker 19 Jungen und Mädchen von 8-12 J. Evang. KiTa „Arche Noah“ 20 18.00 Uhr „Teens-Club“ (CVJM) Mütter stark machen 22 für Jugendliche von 13-17 J. (am 1. Jubiläum Posaunenchor 23 und 3. MI im Monat) Aus dem Kirchenchor 25 19.00 Uhr Flötenkreis Aus der Dekanatssynode 26 20.00 Uhr Kirchenchor Förderkreis Diakoniestation 27 Familienchronik 28 Donnerstag: Besuch aus USA 30 15.00 Uhr Frauenhilfe Termine Juli / August 31 (Nur im Winterhalbjahr) Info Altenheimseelsorge 32 Impressum 33 Freitag: 14.30 Uhr „Freitagstreff“ (2. FR. im Monat) Sonntag: 10.00 Uhr Gottesdienst / Kirche Bild Titelseite: „Der Gemeindebrief“ ——————————————————————————————— 2 EDITORIAL Sich in der Ruhe daran erfreuen, Im weiteren Verlauf der Bibel dass es Gott gibt sagt Gott, dass auch die Menschen an diesem Tag von ihrer Arbeit ru- Liebe Leserinnen und Leser, hen sollen: Eines der Zehn Gebote der anstehende Sommer ist für viele bezieht sich ausdrücklich darauf. -
Bus Linie 26 Fahrpläne & Karten
Bus Linie 26 Fahrpläne & Netzkarten 26 Groß-Gerau Hallenbad Im Website-Modus Anzeigen Die Bus Linie 26 (Groß-Gerau Hallenbad) hat 5 Routen (1) Groß-gerau Hallenbad: 07:43 (2) Nauheim Bahnhof: 05:38 - 09:24 (3) Nauheim Am Ei: 11:26 - 18:26 (4) Rüsselsheim- Bauschheim Europaring: 11:27 - 15:37 (5) Trebur Mittelpunktschule: 07:05 - 19:12 Verwende Moovit, um die nächste Station der Bus Linie 26 zu ƒnden und, um zu erfahren wann die nächste Bus Linie 26 kommt. Richtung: Groß-Gerau Hallenbad Bus Linie 26 Fahrpläne 7 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Groß-gerau Hallenbad LINIENPLAN ANZEIGEN Montag 07:43 Dienstag 07:43 Nauheim Friedhof Mittwoch 07:43 Nauheim Sportplatz Königstädter Straße 65, Nauheim Donnerstag 07:43 Nauheim Unter Der Muschel Freitag 07:43 Unter der Muschel 7, Nauheim Samstag 07:43 Nauheim Bahnhof Sonntag Kein Betrieb Bahnhofstraße 43 C, Nauheim Nauheim Im Rod Groß-Gerau Im Schachen Bus Linie 26 Info Ludwig-Kayser-Straße, Germany Richtung: Groß-Gerau Hallenbad Stationen: 7 Groß-Gerau Hallenbad Fahrtdauer: 11 Min Linien Informationen: Nauheim Friedhof, Nauheim Sportplatz, Nauheim Unter Der Muschel, Nauheim Bahnhof, Nauheim Im Rod, Groß-Gerau Im Schachen, Groß-Gerau Hallenbad Richtung: Nauheim Bahnhof Bus Linie 26 Fahrpläne 19 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Nauheim Bahnhof LINIENPLAN ANZEIGEN Montag 05:38 - 09:24 Dienstag 05:38 - 09:24 Rüsselsheim-Bauschheim am Steinmarkt Am Steinmarkt 2, Bischofsheim Mittwoch 05:38 - 09:24 Rüsselsheim-Bauschheim Chattenring Donnerstag 05:38 - 09:24 Merowingerring 1, Bischofsheim Freitag -
Burgen Schlösser & Paläste
BURGEN SCHLÖSSER & PALÄSTE GESUNDHEIT! WASSER PEST & SCHLECHTE LÜFTE VERANSTALTUNGEN 2014 KR_BSP_Titel_2014_zDruck.indd 1 09.04.14 11:15 Gesellschafter der KulturRegion FrankfurtRheinMain Heuchelheim Reiskirchen Grünberg Mücke Westerwaldkreis Mengerskirchen Gießen Fernwald Ulrichstein Herbstein Lautertal (Vogelsberg) Löhnberg Laubach Waldbrunn (Westerwald) Linden Dornburg Merenberg Pohlheim Lich Vogelsbergkreis Elbtal Lahn-Dill-Kreis Landkreis Gießen Schotten Grebenhain Weilburg Langgöns Hadamar Hungen Beselich Münzenberg Landkreis Limburg-WeilburgWeinbach Freiensteinau Weilmünster Nidda Elz Runkel Butzbach RockenbergWölfersheim 36 Gedern Villmar Limburg a.d. Lahn Wetteraukreis Hirzenhain Grävenwiesbach Echzell Birstein Bad Nauheim Steinau an der Straße Brechen Ober-Mörlen Ranstadt Selters (Taunus) Reichelsheim (Wetterau) Ortenberg Kefenrod 33, 34 Usingen 15 Weilrod Friedberg (Hessen) Hünfelden Hochtaunuskreis Florstadt Glauburg Wehrheim 5 Brachttal Neu-Anspach Büdingen Rhein-Lahn-Kreis Bad Camberg Rosbach v. d. Höhe Niddatal Altenstadt Wöllstadt Hünstetten Schmitten Wächtersbach Waldems Friedrichsdorf Limeshain Aarbergen Gutsbezirk Spessart 3 Nidderau Bad Homburg v. d. Höhe Karben Gründau Main-Kinzig-Kreis Idstein HammersbachRonneburg Glashütten Bad Orb Oberursel (Taunus) 4 Schöneck Gelnhausen 26, 27 Neuberg Hohenstein Königstein im TaunusSteinbach (Taunus) Bad Vilbel Bruchköbel Kronberg im Taunus Niederdorfelden Langenselbold Heidenrod Niedernhausen 25 28 Linsengericht Schwalbach am Taunus Erlensee Hasselroth Taunusstein Kelkheim (Taunus) -
7. Griesheimer Merck-Zwiebelmeile Zieleinlaufliste 1 Km Schülerinnenlauf
7. Griesheimer Merck-Zwiebelmeile Zieleinlaufliste 1 km Schülerinnenlauf Rang Name Verein/Team/*Ort Jahrg. m/w m/w P. Brutto m/w P. Netto AK AK P. Brutto AK P. Netto Zeit-B Zeit-N Startnr. 1 km Schülerinnenlauf 1 Tertsch, Marie ASC Darmstadt 2002 w 1 1 Kinder W U12 1 1 3:42,1 3:40,6 1100 2 Schierl, Finja LAC Eberstadt 2002 w 2 2 Kinder W U12 2 2 3:55,7 3:55,3 1169 3 Pöschl, Lea SG Weiterstadt 2003 w 3 3 Kinder W U10 1 1 4:04,5 4:04,3 1222 4 Imhof, Leonie Martin-Buber-Schule Groß-Gerau 2002 w 4 4 Kinder W U12 3 3 4:08,2 4:07,6 1171 5 Hauschild, Swenja TuS Griesheim 2002 w 5 5 Kinder W U12 4 4 4:09,0 4:08,4 1239 6 Kötter, Celina TuS Griesheim 2003 w 6 6 Kinder W U10 2 2 4:11,3 4:10,7 1244 7 Iffland, Fee Wirbelwinde TuS Judo Griesheim 2001 w 7 7 Kinder W U12 5 5 4:17,1 4:15,8 1263 8 Usmar, Lani Friedrich-Ebert-Schule G5b 2002 w 8 8 Kinder W U12 6 6 4:20,4 4:19,5 1168 9 Adler, Lilli Marleen TuS Griesheim 2002 w 9 9 Kinder W U12 7 7 4:20,4 4:20,2 1232 10 Imhof, Valerie Martin-Buber-Schule Groß-Gerau 2002 w 10 10 Kinder W U12 8 8 4:22,6 4:22,3 1172 11 Coors, Tabea Schillerschule 4a 2003 w 11 11 Kinder W U10 3 3 4:24,5 4:23,8 1216 12 Hammann, Sophia TuS Griesheim 2002 w 12 13 Kinder W U12 9 9 4:25,4 4:25,4 1236 13 Conrady, Sophia TV Groß-Gerau 2003 w 13 12 Kinder W U10 4 4 4:25,7 4:24,9 1261 14 Kappes, Kea SV 1911 Traisa 2005 w 14 14 Kinder W U08 1 1 4:29,2 4:28,5 1424 15 Lechner, Sarah TuS Griesheim 2002 w 15 16 Kinder W U12 10 11 4:32,3 4:31,6 1245 16 Brück, Hannah Maria Friedrich-Ebert-Schule 4c 2002 w 16 15 Kinder W U12 11 10 4:32,7 4:30,3 -
Herzlich Willkommen Im Kreis Groß-Gerau
GRUSSWORT Herzlich willkommen im Kreis Groß-Gerau Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! größter Airport, der Rhein-Main-Flughafen, ist unmittelbarer Nachbar. So wurde der Kreis Mit der vorliegenden Broschüre will die Kreis- zum Schmelztiegel vieler Menschen aus über verwaltung Groß-Gerau ihre umfangreichen 100 Ländern, die hier eine Heimat gefunden Aufgaben und Dienstleistungen überschau- haben. bar und verständlich darstellen. Sie soll wis- senswertes über den Kreis vermitteln und ein Transparenz – diesem Anspruch stellt sich Wegweiser zu Behörden sowie anderen Insti- auch die Verwaltung des Kreises. Wir wollen tutionen sein. Gleichzeitig vermittelt sie ein bürgernah sein und uns öffnen. Dazu gehört Bild von der Geschichte und Gegenwart des unter anderem Information. Die Haushaltsla- Landstriches zwischen Rhein und Main. ge der öffentlichen Hände erlaubt es aber nicht mehr, teuere Hochglanzbroschüren zu Es wird deutlich: Dieser Kreis hat viele Gesich- drucken. Deshalb haben wir das Angebot des ter. Er vereint städtisches Flair mit dem Char- Weka-Verlages, dieses Heft zu erstellen und me der Provinz, Merkmale eines hoch ent- durch Werbung zu finanzieren, gerne ange- wickelten Ballungsraumes im Rhein/Main- nommen. Den Inserenten gilt mein Dank. Gebiet, und gleichzeitig stilles Naturerlebnis. Eine reizvolle Spannung zwischen bekannten Größen und unauffälliger Identität tritt zuta- Groß-Gerau im November 1997 ge, wie sie nur wenige Gebietskörperschaften aufweisen können. Das Leben in dieser Region wurde schon immer von der zentralen Lage geprägt. Die (Siehr) großen Autobahnen von Süd nach Nord, von Landrat West nach Ost, tangieren heute den Kreis ebenso, wie die bedeutendsten europäischen Wasserstraßen Rhein und Main. Europas 1 KREIS GROSS-GERAU DER KREIS IM SPIEGEL DER GESCHICHTE Der Kreis Groß-Gerau besticht durch seine zentrale Lage im Im Jahre 1832 wurde die Gebietskörperschaft Kreis Groß- den. -
Generationen Helfen Einander Gemeinnützig Generationsübergreifend Neutral
Generationen helfen einander gemeinnützig generationsübergreifend neutral Generationenhilfe Generationenhilfe Kleeblatt Büttelborn e.V. Nauheim e.V. Kelsterbach e.V. Generationenhilfe Ökumenischer Groß-Gerau e.V. Förderverein Gernsheim e.V. Kreis Groß-Gerau Generationenhilfe Soziales Netz Mainspitze e.V. Trebur Generationenhilfe Generationenhilfe 1000 helfende Hän- Mörfelden-Walldorf Rüsselsheim e.V. de Riedstadt e.V. Das Netzwerk im Kreis Groß-Gerau www.kreisgg.de Generationen helfen einander Das Netzwerk im Kreis Groß-Gerau Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, es mag uns nicht unbedingt gefallen, aber es ist eine Tat- sache - und beschreibt zugleich die Kehrseite unseres ma- teriellen Wohlstands: In unserer modernen Welt fällt das soziale Leben der Generationen immer mehr auseinander: Wo früher Großeltern, Eltern und Kinder unter einem Dach bzw. in der selben Straße gewohnt, miteinander gelebt und Verantwortung füreinander getragen haben, ist jede Gene- ration heute zunehmend für sich. Jede genießt die sich dar- aus ergebende Freiheit - und leidet unter der damit einher- gehenden Einsamkeit. Und während Ältere darüber klagen, nicht mehr gebraucht zu werden, beschweren sich Jüngere darüber, dass niemand da ist, der ihnen hilft ... Einen Ausweg aus diesem Dilemma bietet die Generatio- nenhilfe an. Dahinter steht die genial einfache Idee, dass, unter welchem Namen und in welcher Organisationsform auch immer, vor Ort Strukturen, Schauplätze und Gelegen- heiten geschaffen werden, wo sich nicht nur Alt und Jung, sondern alle Altersgruppen begegnen, austauschen und unterstützen – freiwillig, ein Netzwerk der Hilfe, das nicht auf Profit aus ist, sondern auf dem Prinzip der Gegenseitig- keit beruht. Und das ehrenamtlich funktioniert. Wir wissen es ja aus vie- len anderen Bereichen: Die Bereitschaft zu ehrenamtlichem Engagement ist das größte Potenzial, das heute in unserer Gesellschaft schlummert. -
Find It in FRM: Ausländerbehörden
Find it in FRM: Immigration Authorities Ausländerbehörden in FrankfurtRheinMain Note: This list provides you with an overview of the Immigration Authorities of the cities, towns and districts in FrankfurtRheinMain. Large towns and cities have their own Immigration Offices, as does every district. Smaller towns and municipalities are listed below under the district to which they belong. This way you can easily find the Immigration Authority which is responsible for you. Hinweis: Diese Liste bietet Ihnen einen Überblick über die Ausländerbehörden der kreisfreien Städte, Städte mit Sonderstatus und Landkreise in FrankfurtRheinMain. Die kreisfreien Städte und die Städte mit Sonderstatus haben ihre eigenen Ausländerbehörden. Kleinere Städte und Gemeinden werden zu Landkreisen zugeordnet. Jeder Landkreis hat seine eigene Ausländerbehörde. Diese Städte und Gemeinden werden in der Liste jeweils unter ihrem Landkreis aufgelistet, so dass Sie die für Sie zuständige Ausländerbehörde schnell finden können. A Kreisverwaltung Alzey-Worms Abteilung Ordnung und Verkehr Referat 31 Ausländerwesen District / Kreis Ernst-Ludwig-Str. 36 Alzey-Worms 55232 Alzey Tel: +49 (0)6731- 408 80 Mail: [email protected] www.kreis-alzey-worms.eu Stadt Alzey; Verbandsgemeinde Alzey Land (Albig, Bechenheim, Bechtolsheim, Bermersheim vor der Höhe, Biebelnheim, Bornheim, Dintesheim, Eppelsheim, Erbes-Büdesheim, Esselborn, Flomborn, Flonheim, Framersheim, Freimersheim, Gau-Heppenheim, Gau-Odernheim, Kettenheim, Lonsheim, Mauchenheim, Nack, Nieder-Wiesen, Ober-Flörsheim, -
Amtliche Bekanntmachung Der Wahlvorschläge Zur Kommunalwahl Am 14
Wahlkreis Stadt Riedstadt Amtliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge zur Kommunalwahl am 14. März 2021 Der Gemeindewahlausschuss der Stadt Riedstadt hat in seiner öffentlichen Sitzung am 15. Januar 2021 insgesamt 8 (acht) Wahlvorschläge für die Wahl zur Stadtverordnetenversammlung der Stadt Riedstadt am Sonntag, den 14. März 2021 im Wahlkreis Stadt Riedstadt mit folgender Reihenfolge zugelassen: Wahlvorschlag Partei oder Wählergruppe Kennwort Nr. 1 Christlich Demokratische Union CDU Deutschlands Nr. 2 Bündis90/DIE GRÜNEN GRÜNE Nr. 3 Sozialdemokratische Partei SPD Deutschlands Nr. 4 Alternative für Deutschland AfD Nr. 6 DIE LINKE DIE LINKE Nr. 7 Freie Wähler Riedstadt FW Nr. 8 Fraktion Riedstädter Bürger FRB Nr. 9 Bürger für Riedstadt BfR Die zugelassenen Wahlvorschläge mit den lfd. Nr. 1 bis 9 werden nachstehend mit den darin jeweils benannten Bewerberinnen und Bewerbern öffentlich bekannt gegeben: Riedstadt, den 18.01.2021 Der Gemeindewahlleiter der Stadt Riedstadt Oliver Hartmann Wahlvorschlag Nr. 1 – Christlich Demokratische Union Deutschlands -CDU- lfd. Träger des Wahlvorschlags Anrede Familienname Rufname Geburtsjahr u. Ort Beruf oder Stand Anschrift Riedstadt Nr. Kurzbezeichnung 1 Christlich Demokratische Herr Fischer Thomas 1956 IT -Manager Frankfurter Straße 19 Union Deutschlands Geisenheim CDU 2 Christlich Demokratische Frau Dörr Melanie 1971 Kaufm. Angestellte Gernsheimer Straße 19 Union Deutschlands Darmstadt CDU 3 Christlich Demokratische Herr Büßer Heiko 1970 Geschäftsführer Bahnhofsplatz 9 Union Deutschlands Groß-Gerau CDU 4 Christlich Demokratische Herr Wolfsturm Gaston 1964 Angestellter Westring 49 Union Deutschlands Darmstadt CDU 5 Christlich Demokratische Frau Schaper Linda 1990 Diplom-Finanzwirtin Wilhelmstraße 2 Union Deutschlands Frankfurt am Main CDU 6 Christlich Demokratische Herr Kraft Richard 1950 Bankkaufmann Im Lehrbruch 4 Union Deutschlands Crumstadt CDU 7 Christlich Demokratische Herr Funk Guido 1975 Bankkaufmann Hochstadtweg 5 Union Deutschlands Groß-Gerau CDU 8 Christlich Demokratische Herr Lachmann Mathias 1977 Kaufm.