Der Pastorale Weg im Katholischen Dekanat Rüsselsheim

Dokumentation Stufe 1 – Variante 1 Vorschlag der Gemeinde: , und Rüsselsheim. Ggfs. Erweitert mit Mainspitze und/oder Mörfelden/Walldorf bzw. Königstädten/Nauheim. Markieren Sie in der Liste bitte die für Ihren Vorschlag ausgewählten Gemeinden und zeichnen Sie diese auch in die Grafik ein. Auflistung der Gemeinden (Schematismus; 26.11.2020: Astheim 2.065 Geinsheim 988 PG Astheim/ 3.053 Groß-Gerau 4.069 Büttelborn 3.021 PV GG/BüBo 7.090 Nauheim 2.292 Königstädten 1.995 PG Nauh./Kö 4.287 Rü Josef 1.208 Rü AChD 2.608 PG Josef/AChD 3.816 Rü Hl. Familie 5.640 Kelsterbach 3.640 Raunheim 2.821 PV Kelsterb./Raunh. 6.461 Mörfelden 2.625 Walldorf 3.571 PV Mörf./Walld. 6.196 Biebesheim 2.347 3.400 Goddelau 4.276 PV Ried 10.023 Bischofsheim 2.921 Ginsheim 2.254 Gustavsburg 1.966 PG Mainspitze 7.141

Muttersprachliche Gemeinden: Italienisch sprechende Kath. Gemeinde Groß-Gerau 2.061 Italienisch sprechende Kath. Gemeinde Rüsselsheim 2.247 Kroatisch sprechende Kath. Gemeinde Rüsselsheim 1.835 Spanisch sprechende Kath. Gemeinde Rüsselsheim 912 Katholikenzahl Dunkelgrün: 15917 (Summe aus gewählten Pfarreien): + Hellgrün: 7141 + Gelb: 10483

Kath. Dekanat Rüsselsheim Homepage: www.bistum-mainz.de/dekanat- AG Pfarreizuschnitt Dekanatsbüro / Dr. David Hüser ruesselsheim (Mitglieder erreichen Sie über den Im kleinen Ramsee 21 Kontakt von David Hüser) 65428 Rüsselsheim Tel: 0176 12539067 E-Mail: dekanat.ruesselsheim@bistum- mainz.de Der Pastorale Weg im Katholischen Dekanat Rüsselsheim

Dokumentation Stufe 1 – Variante 1 Begründung für die Auswahl:

Der Arbeitskreis „Pastoraler Weg“ hat bei der Prüfung eines Pfarreizuschnitts auch Varianten über die bestehenden Grenzen des Dekanats und Bistums mit abgewogen.

Kelsterbach ist als nördlichste Pfarrei des Dekanats mit einer großen „Außengrenze“ zum Bistum Limburg versehen. Der Flughafen trennt räumlich und verkehrstechnisch Kelsterbach von Mörfelden-Walldorf.

Im Bereich der Seniorenarbeit finden gemeinsame Veranstaltungen mit der Pfarrei St. Jakobus Frankfurt statt. In Kelsterbach sind an den Wochenenden fast immer Gläubige aus Frankfurt anzutreffen, einige Kelsterbacher gehen nach Frankfurt in Gottesdienste. Der Austausch mit anderen Gemeinden des Dekanates findet dagegen momentan kaum statt. Die Stadt Frankfurt hat immer wieder mehr oder minder intensive Versuche unternommen Kelsterbach aus dem Landkreis Groß-Gerau herauszulösen und nach Frankfurt einzugemeinden. Dies geschah vor dem Hintergrund der für den Flughafen benötigen Flächen.

Der Arbeitskreis hat sich aber entschieden die Variante „Kelsterbach – Pfarrei St. Jakobus Frankfurt“ nicht weiter zu verfolgen. Ohne einen gleichzeitigen Wechsel der kommunalen Zugehörigkeit, der derzeit politisch nicht verfolgt wird, macht einen solchen Wechsel keinen Sinn. Dies gilt auch für die Prüfung eines Zusammenschlusses mit der Pfarrei Sankt Margareta Frankfurt (Frankfurt-Sindlingen etc) und oder zum pastoralen Raum Flörsheim-Hochheim, der auch wie die Variante „Kelsterbach – Pfarrei St. Jakobus Frankfurt“ zu einem Wechsel des Bistums führen würde. Gerade auch die Strukturen der Caritas-Arbeit (Familienzentraum, Schulbetreuung etc). würden durch einen solchen Wechsel zerschlagen.

Verkehrstechnisch ausgeprägt ist die West-Ost Verbindung mit Straßen und der Bahnlinie Mainz- Frankfurt (S-Bahn Linien S8 und S9) sowie Buslinien bis nach Bischofsheim.

Unter den genannten Gesichtspunkten ergibt sich folglich als Vorschlag für einen neuen Pfarreizuschnitt eine Variante (A, dunkelgrün) entlang des Südufers des Mains und der Bahnlinie mit dem Pfarreienverbund Kelsterbach/Raunheim, der Pfarrei Rüsselsheim Heilige Familie und der Pfarrgruppe St. Josef/Auferstehung Christi. Diese Variante kann durch die Pfarrgruppe Mainspitze erweitert werden (Variante B, hellgrün). Denkbar wäre weiterhin die gelb markierten Gemeinden Mörfelden/Walldorf und/oder Königstädten/Nauheim mit in die Pfarrei aufzunehmen (Variante C). Daraus würde jedoch eine sehr große Pfarrei resultiern. Außerdem ist zu bedenken, dass es keine Möglichkeit gibt aus Kelsterbach mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu den gelb markierten Gemeinden zu gelangen.

Viele Kelsterbacher Schüler besuchen Schulen in Rüsselsheim. Die Caritas Zentren in Kelsterbach und Rüsselsheim sind eng vernetzt. Hauptamtliche und einige ehrenamltliche Mitarbeiter sind über Gremien auf Dekantsebene vernetzt. Auf politischer Ebene gibt es eine sehr enge Zusammenarbeit zwischen den Städten, Kelsterbach, Raunheim und Rüsselsheim („drei gewinnt“). Rüsselsheimer Betriebe (z.B. Opel) bieten Arbeitsplätze für Kelsterbacher Bürger die auch dortige Einkaufsmöglichekeiten nutzen. In Rüsselsheim befindet sich das für Kelsterbacher zuständige Krankenhaus.

Kath. Dekanat Rüsselsheim Homepage: www.bistum-mainz.de/dekanat- AG Pfarreizuschnitt Dekanatsbüro / Dr. David Hüser ruesselsheim (Mitglieder erreichen Sie über den Im kleinen Ramsee 21 Kontakt von David Hüser) 65428 Rüsselsheim Tel: 0176 12539067 E-Mail: dekanat.ruesselsheim@bistum- mainz.de Der Pastorale Weg im Katholischen Dekanat Rüsselsheim

Dokumentation Stufe 1 – Variante 1 In Kelsterbach finden Gottestdienste in kroatischer, portugiesischer und italienischer Sprache statt. Die Zusammenarbeit mit weiteren Gemeinden der zukünftigen Pfarrei findet bisher eher selten statt. Selbst innerhalb der Pfarreienverbundes Kelsterbach/Raunheim wurden gemeinsame Veranstaltungen als schwierig zu organisieren empfunden und fanden kaum Zuspruch.

Allerdings wird die Mönchhofkappelle im heutigen Industriegebiet gelegentlich für gemeinsame Gottesdienste der Gemeinden aus Kelsterbach, Raunheim und Auferstehung-Christ (Haßloch) genutzt. Dieser Ort könnte in der neuen Pfarrei als Symbol dienen.

Kath. Dekanat Rüsselsheim Homepage: www.bistum-mainz.de/dekanat- AG Pfarreizuschnitt Dekanatsbüro / Dr. David Hüser ruesselsheim (Mitglieder erreichen Sie über den Im kleinen Ramsee 21 Kontakt von David Hüser) 65428 Rüsselsheim Tel: 0176 12539067 E-Mail: dekanat.ruesselsheim@bistum- mainz.de