Ausbildung: Forstwirtin / Forstwirt

STECKBRIEF FORSTWIRT-AUSBILDUNGSZENTRUM SÜDWESTPFALZ

Hinterweidenthal liegt am nördlichen Rand des , der den Südteil des Pfälzerwaldes und den Nordteil der Vogesen umfasst. Hinterweidenthal liegt in den sogenannten Rehberger- Schichten. Hinterweidenthal gehört zu der Verbands­ gemeinde , diese liegt im Landkreis Südwestpfalz. Hinterweidenthal hat ca. 1560 Einwohner, liegt ca. 8 km östlich von Pirmasens und ca. 6 km westlich / Ingo Berger Landesforsten.RLP.de Foto: von Hauenstein im sogenannten .

Das FAZ liegt am Ortseingang von Hinterweidenthal, mit direkt Anbindung an den Bahnhof. 2013 wurde das Ausbildungszentrum feierlich eingeweiht und den drei Forstämter Hinterweidenthal, Wasgau und Westrich übergeben. Die Ausbildungs- kapazität ist ausgelegt auf die theoretische und betriebspraktische Ausbildung von 18 Forstwirt- Auszubildenden.

Forstämter: Hinterweidenthal; Wasgau; Westrich Lage in RLP Forstwirtschaftsmeister: 3 Forstwirte: 3 Ausbildungsassistenten Auszubildende: 18

TPL organisiert: ja

Reviere: 5 1 staatlich kommunal

Ausbildungsforstamt für: • Verwaltung • Forstwirtinnen und Forstwirte • Anwärterinnen und Anwärter • Referendarinnen und Referendare • Praktikantinnen und Praktikanten

Kontaktdaten der Siegfried Dittrich Ausbilderin / des Ausbilders: Mobil 01522 8852037 [email protected]

Sitz / Ort der Ausbildungsstelle Kaltenbach 10 a, 66999 Hinterweidenthal

Fortsetzung auf Seite 2 >>

Seite 1 von 2 STECKBRIEF FORSTWIRT-AUSBILDUNGSZENTRUM SÜDWESTPFALZ

Öffentliche Verkehrsmittel Fünf Minuten

Berufsschule (Blockunterricht) Bad Kreuznach, mit der Bahn oder mit PKW in ca. 60 min

Forstlichen Bildungszentrum (Blockunter- Hachenburg, mit der Bahn in ca. 4-5 Stunden, mit dem PKW in ca. 3 richt, überbetriebliche Ausbildung) Stunden

Besonderheiten im ­Ausbildungsforstamt: Eigene große Ausbildungswerkstatt mit Trockenarbeitsplatz; alle dienstlichen Fahrten werden mit den extra für den Ausbildungsbetrieb bereitgestellten Fahrzeugen unternommen; sämtliches Werkzeug, die persönliche Schutzausrüstung (Arbeitskleidung), Ausbildungsmateriali- en werden gestellt;

Ausstattung im Bereich ­Ausbildung: Unsere funktionelle Haus- Infrastruktur ist ausgelegt für 18 Auszubil- dende und 6 Ausbilder: geschlechtergetrennte Duschen, Umkleide- und Sanitäreinrichtungen, großzügiger Sozialraum mit Küchenzeile, moder- ner Lehrsaal mit 3 EDV- Arbeitsplätzen. Die technische Ausstattung ist auf dem neusten Stand: Drei Fahrzeuge, ausreichend Motorsägen (Stihl / Husqvarna / Dolmar) in unter-schiedlicher Stärke, Freischneider, Akku Motorsägen, Hochaster, Heckenschere und Freischneider, 3 Spillwin- den, Ausbildungswerkstatt mit ausreichend Arbeitsplätzen, Kreissägen, Hobel, diverse elektrische Handgeräte, Maschinenreinigungsplatz, ver- schiedene Pflanzgeräte

Weitere Infos zur Forstwirtausbildung bei Landesforsten Rheinland-Pfalz: www.wald-rlp.de/de/wir/beruf-weiterbildung/forstwirtin/

Seite 2 von 2