Landkreis Erding (ED)
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Entdecken-Und-Erleben-Unterwegs-Im-Landkreis-Erding.Pdf
ENTDECKEN & ERLEBEN UNTERWEGS IM LANDKREIS INHALTSVERZEICHNIS w ANREISE 4 SEHENSWERTES & KULTUR w HISTORISCHE ALTSTÄDTE & ORTSKERNE 8 w PARKS 10 w FÜHRUNGEN 14 w MUSEEN 18 w SCHLÖSSER 24 w BESONDERE KIRCHEN 28 w THEATER, KABARETT, KONZERTE & KINO 38 w HERAUSRAGENDE VERANSTALTUNGEN 40 BRAUCHTUM & TRADITION w MÄRKTE 46 w FASCHING 52 w MAIBAUM-AUFSTELLEN 56 w VOLKSFESTE 58 SPORT & ERHOLUNG w RADFAHREN & E-BIKE 62 w WANDERN 66 w WASSERSPAß & WELLNESS 68 w BALLSPORT 74 w WINTERSPORT 78 w WEITERE FREIZEITMÖGLICHKEITEN 80 w SPORTLICHE EVENTS 84 w WEITERE INFORMATIONEN 86 w VERANSTALTUNGEN 88 w IMPRESSUM 90 2 GRUßWORT Liebe Gäste, liebe Bürgerinnen und Bürger, im Landkreis Erding gibt es einiges zu entdecken und zu erleben: Über Sehenswertes und Kultur, Brauchtum und Tradition bis hin zu Sport und Erholung spannt sich der Bogen. Erholungssuchende schätzen das ausgedehnte Rad- und Wandernetz mit seinen zahlreichen ausgeschilderten Touren. Die verschiedensten Freizeit- einrichtungen bieten Abwechslung für Jung und Alt, sportlich Ambitionierte finden hier al- les, was das Sportlerherz begehrt. Interessante Stunden kann man zudem in den Museen im Landkreis verbringen. Die vielen Schlösser, die Kirchen als Ausdruck der bayerischen Frömmigkeit, die stillen Winkel wunderbarer Natur und bei Föhn am Horizont die Silhouette der Alpenkette – der Landkreis Erding ist einfach schön. Gäste und Einheimische feiern gemeinsam bei zahlreichen Brauchtumsveranstaltungen oder genießen kulturelle Höhepunkte bei Konzerten oder Theateraufführungen im gan- zen Landkreis. -
New Concepts for the Suburban Countryside in the Growing Metropolitan Region Munich
International Master of Landscape Architecture GLONN VALLEY New Concepts for the Suburban Countryside in the growing Metropolitan Region Munich PROJECT DOCUMENTATION International Master of Landscape Architecture GLONNVALLEY New Concepts for the Suburban Countryside in the growing Metropolitan Region Munich Project Documentation IMLA - Main Project I / 1st Semester 2018 IMLA - International Master of Landscape Architecture Weihenstephan-Triesdorf University of Applied Sciences, Freising (Germany) Nürtingen-Geislingen University, Nürtingen (Germany) www.imla-campus.eu Glonnvalley (Source: Andreas Kitzberger) INTRODUCTION Prof. Fritz Auweck Frame conditions and This has very big influence on the The Glonnvalley is characterised by: student composition space because of the need of areas for • rural character The project was the task of the so-called settlements and infrastructure, the need of • long history - which is implemented in „Main Project I“, a module in the first new housing for people and possibilities of settlements, landscape and traditions semester of the master programme mobility and recreation in the landscape. • high and regional specific landscape „International Master of Landscape At the moment the planning region 14 quality in the Glonnvalley as well as in Architecture“ (IMLA) in summer semester has about 2.85 million inhabitants (2015) the neighbouring valleys 2018. and will grow until 2035 more than 12.5% • regional types of settlements and This master programme is operated (min. 3.2 million inhabitants). buildings, including farmhouses and by the Universities of Applied Sciences religious buildings Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) and Regional Plan Region 14 • renewable energy production, Nürtingen-Geislingen (HfWU). The state regional plan 14 includes the intensive agriculture and regional About 30 students from about 20 different regional state targets for the development marketing countries (from Asia, America, Middle East of the region. -
Los Geht's! Land Unter Im Landkreis
Nr. 35 / 27. Jahrgang Mittwoch, 1. September 2021 20 Musterküchen bis zu 70% reduziert – sofort lieferbar – Anzeigen u. Redaktion: 85435 Erding, Landshuter Straße 47a, Tel. 08122/9792-0, Fax 08122/9792-25 – Verteilung: 089/411148-1133 – www.wochenblatt-owv.de Goldankauf Erding ca. 600 Geräte Erbschmuck sofort zum Mitnehmen! Ankauf von: Altgold, Silber, Waschmaschinen · Trockner Zahngold, Schmuck, Münzen, Kühlschränke · Geschirrspüler Zinn u.v.m. Land unter im Gefriergerät · Kaffeevollautomat Telefonische Beratung und Herde und Kochfelder Terminvereinbarung. Wir sind weiterhin für Sie da! Münchener Str. 9 | 85435 Erding Wir sind für Sie da! Telefon 0 81 22 / 1 77 11 60 oder 01 77 / 2 15 90 42 [email protected] www.goldankauf-erding.de Landkreis Katastrophenalarm, Autobahnsperrung und Überschwemmungen: Der Starkregen ¬ 08122 / 229 22 24 der vergangenen Tage hat große Schäden angerichtet. Seite 7 Münchener Straße 1a 85435 Erding mamapizza.de Kampf der Kabarettisten im Schollbach Ihre Immobilie ist gefragt! Sie suchen einen Käufer oder Mieter. Wir haben ihn! VID Immobilien GmbH Los Am Wasserturm 2 85435 Erding Tel.08122/979911 www.vid-immobilien.de Schädlingsbekämpfung geht’s! Klaus Zink e.K. Komödiantische Wortakrobaten ringen im Sport- 08124/9272 Buch am Buchrain park Schollbach um den Ungeziefer - Nager - Tauben St. Prosper-Kabarettpreis. Seite 5 Für die meisten Menschen steht fest: Sie wollen so lange wie möglich im eigenen Zuhause leben. Home Instead bietet Menschen mit Unterstützungs- und Pflegebedarf in Erding, Ebersberg und Umgebung seit Anfang Juni stundenweise Hilfe im Alltag und maßgeschneiderte Lösungen gegen das Alleinsein. ohne SGB V 2 www.wochenblatt-owv.de 1. September 2021 Dahoam in Bayern NEU – NEU – NEU Meine Woche Interview mit beliebten und erfolgreichen Politikern, Geschäftsleuten, Unternehmern oder lokalen Würdenträgern / Sportlern Nächste Ausgabe: 8. -
Gemeinde Pastetten Landkreis Erding
Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN PV Gemeinde Pastetten Landkreis Erding Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen 2017 www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de Redaktion: Christian Breu, Daniel Gromotka, Brigitta Walter, Annette Wild Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Gemeindedaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik und der Ar beitsagentur Nürnberg. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Foliage_539413_1920_claude05alleva, Pixabay Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) wurde 1950 als kommunaler Zweckverband gegründet. Er ist ein freiwilliger Zusammenschluss von rund 150 Städten, Märkten und Gemeinden, acht Landkreisen und der Landeshauptstadt München. Der PV vertritt kommunale Interessen und engagiert sich für die Zusammenarbeit seiner Mitglieder sowie für eine zukunftsfähige -
Mietobergrenzen Ab 01.01.2019 Inkl. Der Kalten Betriebskosten
Mietobergrenzen ab 01.01.2019 inkl. der kalten Betriebskosten* für SGB II und SGB XII Landkreis Erding Wohnungsgröße Region 1 Region 2 Region 3 Region 4 Einpersonenhaushalt bis 50 qm 650,00 € 550,00 € 525,00 € 425,00 € Zweipersonenhaushalt bis 65 qm 780,00 € 715,00 € 650,00 € 553,00 € Dreipersonenhaushalt bis 75 qm 900,00 € 825,00 € 750,00 € 638,00 € Vierpersonenhaushalt bis 90 qm 990,00 € 990,00 € 900,00 € 765,00 € Fünfpersonenhaushalt bis 105 qm 1.155,00 € 1.050,00 € 1.050,00 € 893,00 € für jede weitere Person 15 qm mehr 165,00 € 150,00 € 150,00 € 128,00 € Pauschaler Abzug für Stellplatz/Garage, sofern in Grundmiete enthalten: Stellplatz 20 15 15 10 Tiefgaragenstellplatz/Garage 35 25 25 20 *kalte Betriebskosten: z.B. Wasser, Abwasser, Müll, Grundsteuer, Versicherungen, Hausmeister aber ohne Heizung, Warmwasser und Haushaltsenergie (Strom) Einteilung der Gemeinden des Landkreises Erding in Regionen: Landkreis Erding Region 1 Region 2 Region 3 Region 4 Erding Forstern Langenpreising St. Wolfgang Oberding Pastetten Wartenberg Hohenpolding Ottenhofen Wörth Fraunberg Kirchberg Finsing Eitting Bockhorn Steinkirchen Neuching Berglern Walpertskirchen Inning a.Holz Moosinning Buch am Buchrain Isen Dorfen Taufkirchen Lengdorf Grundlagen für die Ermittlung der Mietobergrenzen im Landkreis Erding „Schlüssiges Konzept“ Die letzte Anpassung der als abstrakt angemessen angesehenen Mietobergrenzen (§ 22 Abs. 1 SGB II) im Landkreis Erding erfolgte zum 01.01.2019. Da im Zuge der COVID-19-Pandemie der Gesetzgeber beschlossen hat, die tatsächlichen Unterkunftskosten als angemessen anzusehen, ist derzeit eine Anpassung der Mietobergrenzen nicht angezeigt. Diese Regelung gilt seit dem 01.03.2020 bis voraussichtlich zum 31.12.2021. -
Nachbarschaftshilfen Im Landkreis Erding
Nachbarschaftshilfen im Landkreis Erding Ort Ansprechpartner Angebote Bemerkung Nachbarschaftshilfe Nachbarschaftshilfe der VG Haushaltshilfe (Kochen, einkaufen, waschen, Die Hilfe steht allen Personen und Berglern e.V. Wartenberg e.V. bügeln, putzen, Gartenarbeit) Familien in den Gemeinden Berglern, - Berglern c/o Christiane Hellinger Kinderbetreuung (Babysitten, Hausaufgabenhilfe Langenpreising und Markt Wartenberg zur - Langenpreising Malerwinkel 2 und Nachhilfe) Verfügung, die vorübergehend oder - Wartenberg D-85465 Langenpreising Hilfe für Senioren und Kranke (Allgemeine länger Hilfe wegen Krankheit oder wegen Betreuung, Unterstützung der Pflege). sonstiger außergewöhnlicher Belastung Einsatzleitung: Sonstige Leistungen(Behördengänge, brauchen. 0172 -1313135 Schreibarbeiten, Haustierbetreuung, Fahrdienste) Mail: [email protected] Gründung einer Jugendgruppe als Pilotprojekt im Markt Wartenberg. www.nbh-berglern.de Nachbarschaftshilfe Anlaufstelle: Vorläufige Angebote: Am 11.02.2015 wurde die Bockhorn Bücherei Bockhorn zu den Besuchsdienste, Fahrdienste, Computerhilfe, Nachbarschaftshilfe Bockhorn gegründet. Öffnungszeiten: technische und handwerkliche Hilfe Nun gilt es, die Sache mit Leben zu füllen. Mittwoch 17.00 – 19.00 Uhr Vorerst wird relativ klein angefangen. Samstag 10.00 – 11.30 Uhr Emlinger Str. 1 85461 Bockhorn Telefon: 08122/9999041 Mail: buecherei.bockhorn@googlemai l.com http://www.buecherei- bockhorn.de Nachbarschaftshilfen im Landkreis Erding Ort Ansprechpartner Angebote Bemerkung Nachbarschaftshilfe Haager Straße -
Moorentwicklungskonzept Bayern (MEK) Moortypen in Bayern Gpy()Ypy
Moorentwicklungskonzept Bayern (MEK) Moortypen in Bayern gpy()ypy Schriftenreihe Heft 180 Bayerisches Landesamt für Umweltschutz MoorentwicklungskonzeptBayern Moortypen in Bayern BayerischesLandesamt für Umweltschutz Augsburg,2005–ISBN 3-936385-79-3 Schriftenreihe Heft180 Moortypen in Bayern Herausgeber:BayerischesLandesamtfür Umweltschutz Bürgermeister-Ulrich-Str.160,86179Augsburg Tel.:0821/9071–0 Fax:0821/9071–5556 E-Mail:[email protected] Internet:http://www.bayern.de/lfu Bearbeitung:A.Ringler,B.Dingler Projektgruppe Landschaftsentwicklung +Artenschutz AmHof 13a, 85 469Walpertskirchen Tel. 08122/49414 Fax08122/92224 [email protected] Datenrecherche:Moorflächenprozente:Chr.Schmidt Redaktion:Almut Baumann,RainerFuß,BayerischesLandesamtfür Umweltschutz Layout:Klaus Schweizer,BayerischesLandesamtfür Umweltschutz Titelbild:Alfred Ringler Druck:KesslerVerlagsdruckerei,Bobingen Bezug:BayerischesLandesamtfür Umweltschutz DasBayerische Landesamtfür Umweltschutz (LfU)gehört zumGeschäftsbereichdesBayerischen Staatsministeriums für Umwelt,Gesundheitund Verbraucherschutz (StMUGV). Für den InhaltderBeiträge zeichnetderAutorverantwortlich. ©BayerischesLandesamtfür Umweltschutz,Augsburg2005 GedrucktaufRecyclingpapier Inhaltsverzeichnis 3 Inhalt Seite Einleitung.......................................................................................................................................... 5 Hydro-genetische Moortypen Bayerns-Moorfunktionstypen.............................................. 6 Wozu Moorfunktionstypen?................................................................................................ -
Gemeinde Berglern Befahrung Auf Mängelfreiheit Überprüft Werden
MITTEILUNGSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft WARTENBERG und der Mitgliedsgemeinden Berglern Langenpreising Wartenberg 42. J AHRGANG FREITAG , 15. M äRZ 2019 NUMMER 10 Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Wartenberg, Tel. 08762/7309-0, [email protected] · Bezugspreis halbjährlich: € 8,- einschl. MwSt. Verlag/Anzeigenannahme: Druckerei Franz Gerstner, Strogenstr. 56, Wartenberg, Tel. 08762/1266, Fax 1299, [email protected] Artikelannahme: Abgabetermin spätestens Freitag eine Woche vor Erscheinen der aktuellen Ausgabe an [email protected] VERWALTUNG Wichtige Telefonnummern Rathaus Wartenberg, Kläranlage Wartenberg 08709/915105-0 Marktplatz 8, 85456 Wartenberg Nachbarschaftshilfe 0172/1313135 Abwasserzweckverband Tel. 08762/7309-0, Fax 7309129 Grundschule Berglern 1637 Erdinger Moos 08122/498-0 Öffnungszeiten: Grundschule Langenpreising 5353 Wasserzweckverband Berglerner Gruppe 1717 Mo – Fr 8 - 12 Uhr, Do 13:30 - 18 Uhr Grund- u. Mittelschule Wartenberg 878 Meldestelle Wasserstörung 09938/919330 Berglern Mittagsbetreuung Wartenberg 0160/3641902 Stördienst Erdgas 08122/97790 1. Bgm. Simon Oberhofer, Kinderhort Wartenberg 0170/4570753 Stördienst Strom Dienststd.: jed. 1. Mo 18 - 19:30 Uhr, Kindertagesstätte I „Zwergerlhaus“ Berglern 2888 Wartenberg: Bayernwerk 0941/28003366 Erdinger Str. 1 (im ehem. Lehrerwohngebäude) Kindertagesstätte II „Die Strolche“ Berglern 727924-0 Berglern, Manhartsdorf 08122/407112 oder n. tel. Vereinbarung unter 08762/7309-150 Kinderhort Berglern 727924-13 Langenpreising 08762/1823 e-mail: [email protected] Kindertagesstätte Villa Regenbogen Recyclinghof Berglern http://www.berglern.de Langenpreising 727498 Öffnungszeiten: Kinderhaus St. Martin Langenpreising 5544 Mittwoch 15 bis 17 Uhr Langenpreising Haus für Kinder Wartenberg 42621-0 Samstag 9 bis 12 Uhr 1. Bgm. Dr. Peter P. Deimel, Tel. 7309-170 Fax 42621-26 Recyclinghof Wartenberg Dienststd.: nach Vereinbarung Pfarrkinderhaus Wartenberg 5763 Öffnungszeiten: März bis Oktober e-mail: [email protected] Josefsheim 735590 Montag, Mittwoch u. -
Fahrplan Linie Erding 17/18
Larcher Linie Hohenlinden - Erding - Hohenlinden Schuljahr 2017/2018 Hohenlinden - Erding gültig ab 12.09.2017 Tarif Verkehrshinweis A A A A A Zubringer HO Hohenlinden, Kirche 7:13 | | | | | Tarif Verkehrshinweis A HO Hohenlinden, Gasthof Post 7:15 | | | | | KD Siggenberg Ort 7:07 KD Altmühlhausen 7:17 | | | | | KD Siggenberg 7:09 KD Preisendorf Ort 7:18 | | | | | KD Karlsdorf 7:12 KD Preisendorf, Bushst. | 7:18 | | | | FO Lindacherweg 7:14 FO Forstern, Schule | 7:23 | | | | KD Preisendorf, Bush. 7:16 FO Forstern, Hauptstraße | 7:25 | | | | FO Forstern, Gewerbegebiet | 7:27 | | | | Zubringer PA Reithofen 7:25 7:30 | | | | Tarif Verkehrshinweis A PA Pastetten | | | 7:35 | | PA Zeilern 7:10 PA Harthofen | 7:31 | | | | FO Taing 7:12 FO Buch am Buchrain,Gewerbgb | | 7:17 | | | PA Oberschwillach 7:15 FO Buch am Buchrain, Kirche | | 7:22 | | | MO Poigenberg 7:18 PA Loiperding | | 7:25 | | | PA Pastetten, Schule 7:20 PA Ötz | | 7:26 | | | Zubringer MO Harrain | | 7:28 | | | Tarif Verkehrshinweis A MO Moosstetten 7:28 | | | | | HO Neupullach Rasth. 6:56 MO Fendsbach | 7:33 | | | | KD Neumühlhause B12 6:59 HK Hörlkofen | | | 7:45 7:32 | HO Neustockach Htst. 7:02 GR Grass I u. II | 7:36 | | | | HO Kreith Htst. 7:05 PR Pretzen | | | | 7:38 | HO Birkach Wendeschl. 7:08 ED Erding, Krankenhaus 7:45 7:50 7:45 7:50 7:50 | HO Birkach Htst. 7:10 ED Erding, Korbinian Aigner Gymn. | 7:52 | | | | ED Erding Berufsschule 8:00 | | 8:10 | | ED Erding, Loderplatz | | 7:55 | | | Erding - Hohenlinden gültig ab 12.09.2017 B(*) Zubringer (ס)Tarif Verkehrshinweis A(*) -
VLP21 Region.Eps
B15n Neufahrn Neufahrn i.NB. B15 Bayerbach Rottenburg a.d. Laaber Ergoldsbach b. Ergoldsb. Ergoldsbach B299 Gr.Laaber B15n r e b a a l.L K Hohenthann Pfeffenhausen Weng Goldbach 3 Schmatzhausen A9 Postau Attenhofen Schulzentrum 602 603 683 Busb ahnhof Griespl. Wörth Mainburg Gewerbegebiet Straßäcker B a.d.Isar Gewerbegebiet Auhof 2 60602-603 99 Leibersdorf B15 2-603 68683 3 Weihmichl A92 Wörth ar RnaR nachch IngolstadtIngolstadt Brunnen Is Ehekirchen Stau- R nach IngIngolstadtolstadt Nieder- r 3 see A 0 siehe Mainburg A9 Münster 1 9 Obersüß- 6001 - Start- und Paa 60602-603 Altenhausen Gmain Brunnen Rohrbach Puttenhausen Essenbach Wies Anzinger 6 Landebahn Nord Pörnbach 2-6 aichbach 69 51512 A93 Passau 2 A92 3463635 0 Waldsiedlung Main 0 1 km 83 60601-617-618 2-603 Volkenschwand Siedlung 512 6602-603 6683 bach 1 Reith h 5- 635 er 2 ner Str ner 5 n traubing 1-617 Str Rohrbach H 6004 sac Langen- 635-69163 burg o SStraubing be Kurt-Kittel-Ring reising Isar ain Galgenbach- 617 Rudelzhausen o Term inal 2 A93 R nach Plattling/ a 445-44 - Mauka F Wolnzach Berg 446 601 1 Wettersteinring 446 nde M see li w mosen Brief- 617 dlfi Parkplatz P41/ 469 n. FFreising ben P41 A Terminal A/B Hebrontshausen B299 2 Rotkreuzstr. Str er Hallenbad ra Nordallee 00 512 635 -618 er Str ch Holzheim zentrum Nord Freisinger Forst s z. Flughafen g Novotel 3 603 Ergolding nger Str S B 3 Düwellstr. u 663535 MAC Terminal 2 Attenhofen Hofen au Hohen Neufahrn 1 692 P51 Aussichts- Kirchdorf Furth Stau- Wald- h 69691 Freisinger Allee 603 68683 v v ach eg hügel B Schulzentrum Grafendorf A92 v br chw P41 3 see Eichenfeld- 620 E 602 603 683 5 v v ba Verkehrslinienplan Region 620 friedhof Echsheim 690 691 692 algen HohenwartFlughafen Hohenwart R nach Regensburg/ Kleine Wies Kar- v Angermaierstr. -
Sempt Von Ottenhofen Bis Mündung in Den Mittlere-Isar-Kanal, Eittinger Fehlbach (Saubach); Kleine Sempt“(1 F423)
Umsetzungskonzept „Hydromorphologische Maßnahmen“ nach EG-WRRL für den Flusswasserkörper „Sempt von Ottenhofen bis Mündung in den Mittlere-Isar-Kanal, Eittinger Fehlbach (Saubach); Kleine Sempt“(1_F423) Stand: 26.09.16 Vorhabensträger: Wasserwirtschaftsamt München Heßstraße 128, 80797 München Bearbeiter: Heidi Böttcher FWK 1_F423 Sempt von Ottenhofen bis zur Mündung in den MIK, Eittinger Fehlbach, Kleine Sempt Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ................................................................................................................ 1 1 Einführung ..................................................................................................................... 3 2 Detailinformationen/ Stammdaten FWK ....................................................................... 4 3 Bewertung und Einstufung des Flusswasserkörpers ................................................. 5 4 Maßnahmenprogramm (hydromorphologische Maßnahmen) .................................... 8 5 Gewässerentwicklungskonzepte/ -pläne ..................................................................... 9 6 Grundsätze für die Maßnahmenvorschläge .............................................................. 10 6.1 Fachliche Anforderungen ....................................................................................... 10 6.2 Realisierungswahrscheinlichkeit ............................................................................. 15 7 Abstimmungsprozess Realisierbarkeit ..................................................................... -
Programm Kinderkino & Mehr
Programm Kinderkino & mehr KINDER & FAMILIE & KINDER Oktober 2019 bis März 2020 Landkreis-Ratgeber-Reihe | www.landkreis-erding.de KINDERKINO & MEHR 2 KINDERKINO & MEHR Liebe Kinder, Eltern und Erziehungsberechtigte, Kinderfilme sind Teil einer eigenständigen Kinderkultur. Un- ser Projekt Kinderkino&mehr bietet eine Fülle von Geschich- ten und Inhalten, die Antworten auf die Fragen von Kindern geben. Zusammen mit den ehrenamtlichen Teams wird jedes Jahr ein abwechslungsreiches Programm ausgewählt. Unter gu- ten Kinderfilmen verstehen wir dabei Filme, die Raum lassen für Kinderträume und Kindersehnsüchte. Sie beinhalten Spaß, Abenteuer, Phantastisches und Märchenhaftes ebenso wie reali- tätsnahe Filme, die sich mit der Lebenswirklichkeit von Kindern auseinandersetzen.Gute Kinderfilme tragen zur Identitätsfin- dung und zum Selbstbewusstsein der Kinder bei. Auf dem Programm stehen neue Produktionen ebenso wie Klas- siker, Kinderbuchverfilmungen, Gegenwartsgeschichten, Real- und Animationsfilme. KINDERKINO & MEHR ermöglicht Filmfans ab 6 Jahren ein gemeinschaftliches Filmerlebnis mit anschließender Bewertung und Nachbereitung. Viel Freude wünscht Ihr Landrat Martin Bayerstorfer 3 KINDERKINO & MEHR Durchführung • Gezielte Programmgestaltung durch Filmsichtung, Bewertung und Altersempfehlung • Förderung eines kritischen Medienkonsums • Beitrag zur kulturellen und sozialen Bildung • Orientierung an der Lebenswelt der Kinder • Aufzeigen positiver Handlungsmöglichkeiten • Basteln — Spiele — Malen — Ratschen • Filmbewertung der Kinder Förderung