Amtsblatt Für Den Landkreis Cham

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Amtsblatt Für Den Landkreis Cham Amtsblatt für den Landkreis Cham Nr. 16 Donnerstag, 13: April 2017 Inhalt Bekanntmachungen Landratsamt und Landkreis: Hinweis auf eine öffentliche Aus- • Bekanntgabe über den Abschluss einer Son- 37 schreibung der Kreiswerke Cham; dervereinbarung zwischen dem Landratsamt Verwertung/Vermarktung von Alt- Cham und dem Standortältesten Amberg- papier aus Papiertonnen Cham-Regensburg • Hinweis auf eine öffentliche Ausschreibung 37 Der öffentliche Auftraggeber, Landkreis Cham - der Kreiswerke Cham; Verwertung/Ver- Kreiswerke Cham-, Mittelweg 15, 93413 Cham, marktung von Altpapier aus Papiertonnen Tel. 09971/78350, Fax 09971/845-350, • Wasserqualität der Kreiswerke Cham wird 37 e-Mail: [email protected], laufend untersucht Internet: www.kreiswerke-cham.de beabsichtigt, in öffentlicher Ausschreibung (offenes Ver- Sonstige Bekanntmachungen: fahren) nachstehende Leistungen zu vergeben. • Haushaltssatzung des Zweckverbandes zur 39 Den Volltext der Bekanntmachung finden Sie auf folgen- Abwasserbeseitigung der Gemeinden Will- den Internetseiten: http://ted.europa.eu oder unter mering und Waffenbrunn für das Haushalts- www.kreiswerke-cham.de. jahr 2017 • Haushaltssatzung des Zweckverbandes zur 40 Dienstleistungsauftrag Wasserversorgung der "Hiltersrieder Gruppe" Vergabeverfahren: offenes Verfahren für das Haushaltsjahr 2017 Kurzbeschreibung des Auftrags: Vermarktung/Verwertung von Altpapier aus Papiertonnen im Landkreis Cham Ausschreibungsunterlagen: _______________ Die vollständigen Ausschreibungsunterlagen finden Sie auf den Internetseiten der Kreiswerke Cham unter http://www.kreiswerke- cham.de/Abfallwirtschaft/Aktuelles/Ausschreibungen.aspx Schlusstermin für den Eingang der Angebote: Bekanntgabe des Landratsamtes Cham über den 18.05.2017, 12 Uhr Abschluss einer Sondervereinbarung zwischen dem Landratsamt Cham und dem Standortältesten Am- Bindefrist des Angebots: bis 31.08.2017 berg-Cham-Regensburg Cham, den 10.04.2017 Landkreis Cham -Kreiswerke Cham- Mit der Sondervereinbarung vom 05.10.2016 wird dem Standortältesten des Bundeswehrstandortes Cham die _______________ Befugnis eingeräumt, Übungen im Standortübungsbe- reich Cham bis maximal Kompaniestärke und ohne den Einsatz von Ketten- oder Luftfahrzeugen ohne vorherige Wasserqualität der Kreiswerke Cham wird laufend Anmeldung und Bekanntgabe abzuhalten. untersucht Diese Sondervereinbarung ersetzt die bisherige Sonder- vereinbarung vom 10.12.1997. Die Kreiswerke Cham, als Eigenbetrieb des Landkreises, fördern aus 8 Tiefbrunnen bei Neubäu jährlich eine Einwendungen gegen die der Bundeswehr mit Sonder- Trinkwassermenge von ca. 2,2 Mio. m3. Davon werden vereinbarung vom 05.10.2016 eingeräumten Befugnisse rd. 50 % an die Endverbraucher im unmittelbaren Ver- können innerhalb von drei Wochen nach Bekanntgabe sorgungsbereich geliefert. Zum Versorgungsbereich ge- beim Landratsamt Cham, Sachgebiet 30, vorgebracht hören die Gemeinden Falkenstein, Michelsneukirchen, werden. Reichenbach, Rettenbach, Stamsried, Wald, Walderbach und Zell sowie Teile der Städte Roding, Nittenau, Rötz Cham, 10.04.2017 Landratsamt Cham und Ortsteile der Gemeinde Brennberg. Die Restmenge Markus Müller, stellv. Landrat wird von den Städten Roding und Nittenau sowie einigen _______________ Zweckverbänden zur Versorgung ihrer Bürger abge- Herausgabe, Druck und Vertrieb: Landratsamt Cham, Rachelstraße 6, 93413 Cham - Verantwortlich für den Inhalt ist der Verfasser der jeweiligen Bekanntmachung. - Bestellungen an das Landratsamt Cham, Telefon (09971) 78-205, Fax (09971) 78-270, Email: [email protected] Das Amtsblatt wird auch im Internet unter www.landkreis-cham.de veröffentlicht. 37 nommen. Aus den Anlagen der Kreiswerke werden rd. Coliforme .akterien 2.E/100ml 0 0 40.000 Bürger unmittelbar und mittelbar mit dem erfor- Esc eric ia coli 2.E/100ml 0 0 derlichen Trink- und Brauchwasser versorgt. Enterokokken 2.E/100ml 0 0 Um zu gewährleisten, dass die Bürger jederzeit qualitativ Trinkwasserverordnung Anlage 2 Teil I einwandfreies Wasser erhalten werden flächendeckend, an ausgesuchten Entnahmestellen, regelmäßig mikrobio- Parameter Einheit Ergebnis Grenzwert logische und chemische Wasseruntersuchungen durch- .en3ol $g/l 60,25 1,0 geführt. Die letzte Umfassende Untersuchung, gem. .or mg/l 60,1 1,0 Trinkwasserverordnung, erfolgte durch das Labor Kneiß- C rom mg/l 0,0005 0,050 ler, Burglengenfeld am 29.03.2017. Das Untersuchungs- Cyanid, gesamt mg/l 60,005 0,050 ergebnis wird auf der Homepage der Kreiswerke unter 1.2-8ic loret en $g/l 60,30 3 www.kreiswerke-cham.de und in der örtlichen Presse 9luorid mg/l 0,05 1,5 veröffentlicht und brachte folgendes Ergebnis: Nitrat mg/l 9,68 50 Parameter Nitrat/ 50 + /Nitrit/ mg/l 0,194 1 Beurteilung: 3 (berec net- Die Untersuchungsergebnisse entsprechen zum Zeit- Quecksilber mg/l 60,0001 0,0010 punkt der Probenahme den Anforderungen der TrinkwV Selen mg/l 60,0016 0,010 vom 28.05.2001 in der seit dem 26.11.2015 geltenden Tric loret en $g/l 61,0 10,0 Neufassung. Tetrac loret en $g/l 61,0 10,0 Die Probe ist zum Zeitpunkt der Probenahme hinsichtlich Summe Tric loret en und $g/l 0 10,0 der untersuchten Parameter bakteriologisch einwandfrei. Tetrac loret en Für die untersuchten chemischen Parameter liegen keine Trinkwasserverordnung Anlage 2 Teil II Überschreitungen der Grenzwerte vor. Für die Indikator- Parameter Einheit Ergebnis Grenzwert parameter werden die Anforderungen eingehalten bzw. Antimon mg/l 60,0004 0,0050 die Grenzwerte unterschritten. Die Korrosionsquotienten Arsen mg/l 60,0020 0,010 DIN 12502 S 2 und S sind unauffällig. .en3(a-pyren $g/l 60,0025 0,010 Korrosionsquotienten nach DIN 12502: .lei mg/l 60,0001 0,010 Cadmium mg/l 6 0,00001 0,0030 S1: Die Wahrscheinlichkeit der ungleichmäßigen Flä- chenkorrosion unter Ausbildung von Mulden- und Loch- 2upfer mg/l 6 0,005 2,0 fraß ist bei niedrig- und unlegierten sowie schmelztauch- Nickel mg/l 60,002 0,020 Nitrit mg/l 60,02 0,5 verzinkten Eisenwerkstoffen gering, wenn S 1 < 0,5 ist. .en3o (b- fluorant en $g/l 60,025 S2: Die Wahrscheinlichkeit der selektiven Korrosion bei schmelztauchverzinkten Eisenwerkstoffen (Austrag von .en3o (k- fluorant en $g/l 60,025 zinkhaltigen Partikeln, Zinkgeriesel) ist gering, wenn S 2 .en3o (g i- perylen $g/l 60,025 <1 bzw.>3 oder die Nitratkonzentration < 20 mg/ l be- Indeno (1,2,3-cd- pyren $g/l 60,025 trägt. Summe polycyclisc e aroma- $g/l 0 0,10 S: Die Wahrscheinlichkeit der Lochkorrosion in Warm- tisc e 2o lenAasserstoffe wasserleitungen ist bei Kupfer und Kupferwerkstoffen Bran 1- $g/l 4 10 gering, wenn S > 1,5 ist. 1- 8ie .estimmung des Parameters Aurde im akkreditierten 9remd- Hinweis zu den berechneten Parametern Summe Tetra- labor durc gefC rt. chlorethen + Trichlorethen, Summe PAK, Nit- rat/50+Nitrit/3: Trinkwasserverordnung Anlage 3 (Indikatorparameter) Parameter Einheit Ergebnis Grenzwert Zur Berechnung werden die tatsächlichen analytisch Aluminium mg/l 6 0,005 0,200 bestimmten Werte eingesetzt. Werte, die kleiner als die Ammonium mg/l 60,05 0,50 Bestimmungsgrenze sind, werden gleich Null gesetzt. C lorid mg/l 32,11 250 GW: Grenzwert gem. Trinkw 2001 bzw. Richtwert gem. Eisen mg/l 60,0025 0,200 DIN 12502. 9rbung (spektraler Absorpti- m-1 60,10 0,5 Vor-Ort-Parameter onskoeffi3ient bei 436 nm- Parameter Einheit Ergebnis Grenzwert Geruc ssc AellenAert 1 3 bei 23 °C Wassertemperatur vor Ort ° C 8,8 Dangan mg/l 60,001 0,050 pH-Wert vor Ort 7,75 6,5-9,5 Natrium mg/l 10,65 200 gesamter organisc er 2o - mg/l 0,55 -- Elektr. Leitf igkeit bei 25° C $S/cm 406 2790 lenstoff (TOC- Geruc (organoleptisc , vor o. .. o. anormale Sulfat mg/l 24,49 250 Ort- /ernderung. TrCbung, Euantitativ NTB 0,28 1,0 Gesc mack (organoleptisc , o. .. o. anormale vor Ort- /ernderung. Trinkwasserverordnung § 14 Korrosionschemische Parameter Sauerstoff gel1st mg/l 9,65 Parameter Einheit Ergebnis Grenzwert Surekapa3itt bis pH 8,2 mmol/l 0,00 Mikrobiologische Parameter Surekapa3itt bis pH 4.3 mmol/l 2,93 Parameter Einheit Ergebnis Grenzwert .asenkapa3itt bis pH 8,2 mmol/l 0,10 2olonie3a l bei 22°C 2.E/ml 1 100 Calcitl1sekapa3itt mg/l -5,71 5 2olonie3a l bei 36° C 2.E/ml 0 100 38 Calcium mg/l 69,54 und Waffenbrunn in ihrer öffentlichen Sitzung am Dagnesium mg/l 4,01 14.03.2017 folgende Haushaltssatzung für das 2alium mg/l 2,14 Haushaltsjahr 2017 beschlossen, die hiermit gemäß Art. Gesamt rte als CaCo3 mmol/l 1,90 40 KommZG i. V. m. Art. 65 Abs. 3 GO amtlich bekannt Gesamt rte °dH 10,64 gemacht wird: Hrtebereic n. WRDG mittel § 1 2o lensure, frei (CO2- mg/l 5,20 Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haus- 2o lensure, 3uge 1rig mg/l 5,20 haltsjahr 2017 wird hiermit festgesetzt; er schließt (CO2- mg/l 0,00 im Verwaltungshaushalt 2o lensure, Cbersc Cssig in den Einnahmen und Ausgaben mit 325.050,-- € (CO 2- und im Vermögenshaushalt 2orrosionsEuotient (S1- 0,54 60,5 in den Einnahmen und Ausgaben mit 161.100,-- € AnionenEuotient (S2- 9,07 61 b3A. G3 ab. 2upferEuotient (S- 11,49 G1,5 § 2 Ort o-p osp at mg/l 6 0,22 Kreditaufnahmen für Investitionen werden nicht festge- setzt. 8ie Wasser rte liegt bei 10,64 °dH H 1,90 mmol/l und damit in dem vom § 3 Wasc - und Reinigungsmittelgeset3 (WRDG- festgelegten Hrtebereic II (mittel-. Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt 10,64 °dH bzw. 1,90 mmol/l werden nicht festgesetzt. § 4 Betriebskostenumlage Hrtebereic Hrtebereic Hrtebereic I II III Der durch sonstige Einnahmen nicht gedeckte Bedarf zur Weic mittel art Finanzierung von Ausgaben im Verwaltungshaushalt Aeniger als 1,5 Dillimol 1,5 J 2,5 Dillimol me r als 2,5 Dillimol (Umlagesoll) wird auf
Recommended publications
  • VR-Bank Ostbayern-Mitte Eg Wahlliste
    VR-Bank Ostbayern-Mitte eG Wahlliste Wahltermin: Montag, 23. November 2020 Wahlorte: Straubing, Ludwigsplatz 21 08:30 - 12:30 Uhr und 13:30 - 16:00 Uhr Bogen, Bahnhofstraße 8 08:30 - 12:00 Uhr und 13:30 - 16:00 Uhr Cham, Marktplatz 3 08:30 - 12:30 Uhr und 13:30 - 16:00 Uhr Ergoldsbach, Hauptstraße 42 08:30 - 12:00 Uhr und 13:30 - 16:00 Uhr Geiselhöring, Stadtplatz 15 08:30 - 12:00 Uhr und 13:30 - 16:00 Uhr Roding, Adolf-Kolping-Straße 5 08:30 - 12:00 Uhr und 13:30 - 16:00 Uhr Waldmünchen, Bahnhofstraße 25 08:30 - 12:00 Uhr und 13:30 - 16:00 Uhr Dingolfing, Marienplatz 1 08:00 - 12:30 Uhr und 13:30 - 16:30 Uhr Dingolfing, Kreuzstraße 4 08:00 - 12:30 Uhr und 13:30 - 16:30 Uhr Frontenhausen, Sonnenstraße 1 08:00 - 12:30 Uhr und 13:30 - 16:30 Uhr Teisbach, Hauptstraße 11 08:00 - 12:30 Uhr und 13:30 - 16:30 Uhr Reisbach, Marktplatz 53 08:00 - 12:30 Uhr und 13:30 - 16:30 Uhr Vorschlagsliste Vertreterwahl 2020 Kandidaten für die Vertreterversammlung (Wahlliste des Wahlausschusses für die Vertreterwahl 2020 gem. § 3 der Wahlordnung zur Vertreterversammlung 234 Vertreter und 21 Ersatzvertreter) Hauptgeschäftsstelle Straubing-Ludwigsplatz Nr. Titel Name Vorname PLZ Ort Straße Telefon-Nr. (sofern vorliegend) E-Mail (sofern vorliegend) 1 Achatz Roland 93474 Arrach Lamer Str. 36 2 Aich Ludwig 94267 Prackenbach Voggenzell 18 3 Altmann Matthias 93413 Cham Bürgermeister-Zimmermann-Str. 1 4 Ammer Thomas 94315 Straubing Meginhardstr. 82 c 5 Ammer Robert 84061 Ergoldsbach Dingolfinger Str.
    [Show full text]
  • Magazin 2021
    NATURPARK OBERER BAYERISCHER WALD MAGAZIN — 2021 NATUR GENUSS WELLNESS & AUSZEIT ABENTEUER FAMILIE WALD ACTION WASSER MEIN URLAUB IM BAYERISCHEN WALD UNTER ERFRISCHEND NATÜRLICH WILLKOMMEN HAMBURG TSCHECHIEN BAYREUTH BREMEN WÜRZBURG Inhalt Urlaubsmagazin BERLIN OBERER HANNOVER NÜRNBERG BAYERISCHER WALD UNSERE NATUR DRESDEN REGENSBURG BAYERISCHER KÖLN ERFURT Flora und Fauna 2 BAYERN WALD FRANKFURT DONAU LANDSHUT URLAUBSREGIONEN AUGSBURG DONAU NÜRNBERG Bayerischer Wald ganz oben 4 BAYERISCHER WALD MÜNCHEN ÖSTERREICH STUTTGART Kötztinger Land 8 BAYERN Lamer Winkel 12 MÜNCHEN Land der Regenbogen 16 Vorderer Bayerischer Wald 20 AKTIVURLAUB IM SOMMER Naturentdecker 26 Wanderparadies 28 Waldbaden 31 Radfahren 32 Mountainbiken 34 Bootswandern und Angeln 36 Laufen und Klettern 38 Sportveranstaltungen 40 FAMILIENURLAUB Kinderland 44 Urlaub auf dem Bauernhof 46 Badespass 48 Wellness und Gesundheit 50 Barrierefreiheit 52 OBERER BAYERISCHER WALD Herzenssache 53 Die Region besticht mit weit ausgedehnten Tälern, tiefen Wäldern, rauschenden Wildbächen, UNSERE TRADITIONEN bizarren Felsformationen, klaren Seen, romantischen Dörfern und Städten sowie Burgen, Kultur und Brauchtum 56 Festspiele Schlössern und Klöstern. 58 Museen und Galerien 60 Regionale Spezialitäten 62 Ein Besuch im Naturpark Oberer Bayerischer Wald ist zu jeder Jahreszeit ein ganz besonderes Erlebnis. Wandern über acht Tausender durch den Lamer Winkel bis zum König des Bayerwaldes, WINTERPARADIES den Großen Arber. Sich eine Auszeit gönnen und etwas für die Gesundheit tun im Kötztinger Land. Aktiver und sanfter Urlaub 66 Skigebiete und Langlaufloipen 68 Radfahren entlang der Flüsse in der Region um die alten Handelsstädte Cham und Roding. Ganz besondere Familienerlebnisse genießen im Waldmünchner Urlaubsland und Hohenbogen- INFOS UND SERVICE winkel. Die perfekten Trails finden auf den zahlreichen Mountainbikestrecken oder mit den Natur- Kulturveranstaltungen 70 parkrangern die einzigartige Landschaft erkunden.
    [Show full text]
  • Jugendbeauftragte Landkreis Cham
    Nr. Einrichtung Anrede Vorname Name Straße Ortsteil PLZ Ort 1. Herrn Franz-Josef Schulenberg Lerchenweg 5 93473 Arnschwang 2. Herrn Anton Münsterer Osserstr. 20 93474 Arrach 3. Frau Waltraud Oberberger Schlossleiten 4 93476 Blaibach 4. Herrn Günther Lommer Kalvarienbergweg 27 93413 Cham 5. Herrn Franz Ellmann Bergstr. 8 93466 Chamerau 6. Herrn Josef Hacker Buchenring 4 93458 Eschlkam 7. Herrn Martin Eigenstetter Aukenberg 6 93167 Falkenstein 8. Herrn Ludwig Kreitl Bussardweg 8 93437 Furth im Wald 9. Frau Bianka Fechter Chamer Str. 17 93477 Gleißenberg 10. Herrn Roland Häring Kothwieselweg 10 93479 Grafenwiesen 11. Gemeinde Herrn Bürgermeister Josef Seidl 93480 Hohenwarth Hohenwarth 12. Herrn Josef Pemmerl Kaitersbergstr. 5 93444 Kötzting 13. Herrn Rudolf Sperl St.-Ulrich-Str. 16 93462 Lam 14. Herrn Christian Wendl Wendlweg 2 Schrenkenthal 93470 Lohberg 15. Herrn Johann Popp Momannsfelden 2 93185 Michelsneukirchen 16. Herrn Franz Meindl Wolfersdorfer Str. 1 Altrandsberg 93468 Miltach 17. Frau Ludmilla Tiefenbrucker-Kelnhofer Marktstr. 5 93453 Neukirchen b. Hl. Blut 18. Herrn Wolfgang Alt Gassenacker 8 Pitzling 93482 Pemfling 19. Frau Elsa Daiminger Dorfplatz 10 93483 Pösing 20. Herrn Christian Freisinger Ringstr. 2 Kienleiten 93189 Reichenbach 21. Herrn Gerhard Sojer Postfelden 4 93191 Rettenbach 22. Herrn Walter Kiefl Dorfplatz 4 Thenried 93485 Rimbach 23. Herrn Armin Hossinger Galgenhöhe 21 93426 Roding 24. Herrn Karl Heinz Hofmann Brückenstr. 3 92444 Rötz 25. Herrn Markus Griesbeck Am Weiheracker 14 93486 Runding 26. Herrn Kurt Breu Zum Füchselholz 16 93488 Schönthal 27. Herrn Matthias Feldbauer Neuhaus 3 93489 Schorndorf Nr. Einrichtung Anrede Vorname Name Straße Ortsteil PLZ Ort 28. Herrn Rainer Hauer Kerlingstr. 4 93491 Stamsried 29.
    [Show full text]
  • Amtsblatt Für Den Landkreis Cham
    Amtsblatt für den Landkreis Cham Nr. 40 Donnerstag, 5. Dezember 2019 Inhalt che bei der Regierung der Oberpfalz als höhere Natur- Bekanntmachungen Landratsamt und Landkreis: schutzbehörde niedergelegt ist, wird mit 13 Kartenaus- • 16. Verordnung zur Änderung der Verord- 125 schnitten ergänzt, die die bisherigen Grenzen und die nung über das Landschaftsschutzgebiet künftig geltenden Grenzen (Abweichungen) darstellen. „Oberer Bayerischer Wald“ vom 25. Novem- Die in § 2 Abs. 2 HS 2 genannten weiteren Ausfertigun- ber 2019 gen dieser Karte in unveränderlicher digitaler Form wer- Sonstige Bekanntmachungen: den als aktualisierte Ausgaben bei den Landratsämtern • Haushaltssatzung des Schulverbandes Waf- 125 Cham und Schwandorf als untere Naturschutzbehörden fenbrunn-Willmering für das Haushaltsjahr niedergelegt. 2019 § 2 Inkrafttreten Diese Verordnung tritt am Tage nach ihrer Bekanntma- chung im Amtsblatt der Regierung der Oberpfalz in Kraft. 16. Verordnung zur Änderung der Verordnung über Hinweis: das Landschaftsschutzgebiet „Oberer Bayerischer Eine Verletzung der Vorschriften des Art. 52 Abs. 1 bis 6 Wald“ vom 25. November 2019 BayNatSchG ist unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb Aufgrund von § 20 Abs. 2 Nr. 4 und § 26 des Gesetzes eines Jahres nach Bekanntmachung dieser Rechtsver- über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnatur- ordnung schriftlich unter Angabe der Tatsachen, die die schutzgesetz –BNatSchG-) vom 29. Juli 2009 (BGBl. I S. Verletzung begründen sollen, beim Landratsamt Cham 2542), zuletzt geändert mit Gesetz vom 15.09.2017 geltend gemacht wird.“ (BGBl. I S. 3434), in Verbindung mit Art. 12 Abs. 1 Satz Cham, 25.11.2019 Landratsamt Cham 1 und Art. 51 Abs. 1 Nr. 3, Abs. 2 Satz 3 HS 2 des Ge- Franz Löffler, Landrat setzes über den Schutz der Natur, die Pflege der Land- schaft und die Erholung in der freien Natur (Bayerisches _______________ Naturschutzgesetz -BayNatSchG-) vom 23.
    [Show full text]
  • Verbreitungsgebiet Der Rundschau Am Wochenende Daten & Fakten
    Verbreitungsgebiet der Rundschau am Wochenende Tiefenbach Tiefenbach TTrreffel-effel- Dieterskirchen stein stein Lauterhofen Schwarzhofen Schwarzhofen ThansteinThanstein Rötz Lauterhofen Schönthal Waldmünchen Berg Waldmünchen b.Neumarkt i.d.OPf. Schönthal Berg NeunburNeunbug vorrgm Wald Rötz PilPilsachsach Gleißen-Gleißenberg SchSchwandowandorfrf Wackersdorf berg Furth im Wald Wackersdorf Furth im Wald Eschlkam Neukirchen- Eschlkam PyrPyrbaumbaum Postbauer- BodeBodenwöhrnwöhr PosHengtbauer- Neumarkt Neukirchen-BalbiniBalbini WaffenbWaffen-runn Steinberg Weiding Heng Steinberg SStamsriedtamsried Pemfling brunn AArn-rnschwang amSee Pemfling Weiding Velburg schwang Neukirchen b.Hl.Blut Berngau Velburg Bruck Neukirchen Berngau Bruck WWillmeringillmering Burglengenfeld i.d.OPf. Rimbach b. Hl. Blut TeublitzTeublitz PösingPösing Rimbach Hohenfels SSengenthalengenthal Burg- RRundingunding Hohenfels Grafen- Deining lengenfeld Nittenau Grafen- Hohen-Hohen- AArrrachrach Lam Deining Walder- Cham warth Walderbach RRodingoding wiewiesensen warth FFrreystadteystadt Maxhütte- Nittenau Cham ChameChameraurau Maxhütte- Reichen- bach Schorndorf MühlhauMühlhausensen Kallmünz HaidhofHaidhof Reichen- Parsberg Lupburg bach Schorndorf Blai- Parsberg bach Blaibach BadBad KötztingKötzting LohbeLohbergrg Zandt bach HolzheimHolzheim Zell Zandt SSeubersdoeubersdorfrf i.d.OP f. Lupburg Wald Zell MilMiltachtach Duggendorf a.a. FFoorstrst Regenstauf Bernhardswald Duggen- Regenstauf Wald MichelsneukirchenMichels- TTrraitschingaitsching Beratzhausen dorf Bernhardswald
    [Show full text]
  • Ambulant Betreute Wohngemeinschaften Im Landkreis Cham (Stand 11/20)
    SG 62 Betreuung, Heimaufsicht, Senioren und Ausbildungsförderung FQA Ambulant betreute Wohngemeinschaften im Landkreis Cham (Stand 11/20) Einrichtung Träger Adresse Erreichbarkeit Anzahl Plätze* Seniorenwohngemeinschaft Daniel`s ambulanter Habersaign 1 [email protected] 12 Habersaign Pflegedienst 93437 Furth im Wald Tradtstr. 34 93437 Furth im Wald 09973/500150 Seniorenwohngemeinschaft Daniel`s ambulanter Marktstr. 5 [email protected] 12 Eschlkam Pflegedienst 93458 Eschlkam Tradtstr. 34 93437 Furth im Wald 09973/500150 Wohngemeinschaft Leben Intensivpflegedienst Buchbergstr. 14 [email protected] 4 Roding Mario Binder 93426 Roding Tanneneckstr. 14 93453 Neukirchen b. Hl. Blut 09947/8623077 Wohngemeinschaft Lichtblick Intensivpflegedienst Schießstättenweg 2 [email protected] 5 Furth im Wald Mario Binder 93437 Furth im Wald Tanneneckstr. 14 93453 Neukirchen b. Hl. Blut 09947/8623077 Wohngemeinschaft Freiheit Intensivpflegedienst Marktplatz 9 [email protected] 4 Lam Mario Binder 93462 Lam Tanneneckstr. 14 93453 Neukirchen b. Hl. Blut 09947/8623077 Ambulant betreute Pflegedienst Marktstr. 4 [email protected] 12 Seniorenwohngemeinschaft Annemarie 93453 Neukirchen b. Hl. Blut Dahoam Neukirchen b.Hl.Blut Windmaißer Kaltenbachstr. 3 93453 Neukirchen b. Hl. Blut 09947/9040190 Ambulant betreute Pflegedienst Marktstr. 10 [email protected] 12 Seniorenwohngemeinschaft Annemarie 93453 Neukirchen b. Hl. Blut Bergblick Neukirchen b.Hl.Blut Windmaißer Kaltenbachstr.
    [Show full text]
  • Šumava – Bayerischer Wald/Unterer Inn – Mühlviertel
    Crossing the borders. Studies on cross-border cooperation within the Danube Region The Euroregion Šumava – Bayerischer Wald/Unterer Inn – Mühlviertel Contents 1. Introduction ......................................................................................................................... 2 2. Development of cross-border cooperation .......................................................................... 5 2.1 The development of the Euroregion Šumava-Bayerischer Wald/Unterer Inn- Mühlviertel ..................................................................................................................... 6 3. Geographical characteristics of the area .............................................................................. 8 4. Organisational and institutional structures, activities ......................................................... 16 4.1 The emergence of the institution as a single cross-border unit ................................ 16 4.2 Spatial definition and membership in the Euroregion ............................................... 17 4.3 Organisational structure .............................................................................................. 19 4.4 Main activities .............................................................................................................. 21 5. Composition of the working group ..................................................................................... 23 6. Main activity fields ............................................................................................................
    [Show full text]
  • Geschäftsbericht 2015 EUREGIO Bayerischer Wald – Böhmerwald – Unterer Inn E
    Geschäftsbericht 2015 EUREGIO Bayerischer Wald – Böhmerwald – Unterer Inn e. V. —> Artikel S.25 —> Artikel S.14 —> Artikel S.13 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, verehrte Mitglieder und engagierte Projektträger! INTERREG – ein Kooperationsmotor Als Vorstände der EUREGIO Bayerischer Wald – Böh- Wir bedanken uns an dieser Stelle besonders herz- derung. Auf europäischer Bühne kann für manches mit in Zukunft noch mehr Projekte intensiv vor Ort merwald – Unterer Inn dürfen wir uns außeror- lich bei den INTERREG-Verwaltungsbehörden, dem Thema mehr Aufmerksamkeit sowohl von Seiten begleitet und unterstützt werden können. dentlich glücklich schätzen, dass wir mit Ihnen und Land Oberösterreich und dem Bayerischen Staats- der Wirtschaft als auch von Medien und Entschei- durch Sie als Partner die vergangenen Jahre sehr ministerium für Wirtschaft, Medien, Energie und dungsträgern gewonnen werden. Gerade in Zeiten, in denen der europäische Gedan- erfolgreich gestalten konnten. Technologie sowie den Bezirksregierungen. Darüber hinaus profitieren die Partner in einem ke häufig in Frage gestellt wird, ist es doch wichtig, Erfreulicherweise ist das Interesse an den INTER- internationalen Team davon, dass sie im Zuge der sich des Zugewinns – insbesondere für die Grenzre- 2015 wurden die letzten INTERREG A-Projekte der REG A-Programmen auch in der neuen Förderpe- Zusammenarbeit mit neuen Perspektiven und He- gion – bewusst zu sein, der sich aus der Möglichkeit alten Förderperiode abgeschlossen, hierfür die riode ungebrochen, wie bereits die ersten beiden rangehensweisen konfrontiert werden – daraus ergibt, sich derart auf europäischer Ebene begeg- letzten Zuschüsse aus dem Europäischen Fonds Vergabesitzungen für den bayerisch-österreichi- können sich durchaus innovativere Lösungen ent- nen und kooperieren zu können. für Regionale Entwicklung an die Projektträger schen Programmraum eindrucksvoll belegt haben.
    [Show full text]
  • Anschriften Kreis600 04-2019A
    Anschriftenverzeichnis Kreis 600 Verein Funktion Name/Vorname Straße e-mail PLZ/Ort Homepage Tel:/ Fax: Abt.Leiter / Vorstand Sportl.Leiter Vorstand Riederer Simone Altenmarktr 46 93413 Cham 09971/861278 DJK Altenmarkt Sportl.Leiter Mühlbauer Ludwig Haidhäuser 31 93413 Cham 09971/31208 [email protected] FC Altrandsberg Hoffmann Wolfgang Dorfstrasse 6 93468 Miltach 09944/307565 [email protected] DJK Arnschwang Weihrauch Siegfried Hopfengarten 18 93473 Arnschwang 09977 / 514 [email protected] SV Atzenzell-Sattelbogen Riedl Alfons Zellerstr. 15 93455 Atzenzell 09974/1036 Vorstand Bachl Martin Bahnhofstr. 46 93444 Bad Kötzting 0160/7210572 ESC Bad Kötzting Sportl.Leiter Hofmann Günter Ludwigstraße 14 93444 Bad Kötzting 0160/98578854 [email protected] 09941/8130 Thomas Kandlbinder Am Hohen Stein 4 93199 Zell 0941/38180193 DJK Beucherling 0151/22511672 Johann Wittmann [email protected] 09468/1013 FC Chamerau Johann Riederer Birkenstraße 3 93466 Chamerau 09944/1577 Hermann Schropp [email protected] Abt.Leiter FC Chammünster Sportl.Leiter Erwin Mühlbauer Klinikstr. 14 93413 Cham 09971/79780 [email protected] TSV Falkenstein Jochen Six Angerweg 2 93167 Falkenstein 0171/1273885 [email protected] EV Furth im Wald Walter Schmidberger Eschenweg 1 93437 Furth im Wald 09973/4578 EC Grafenwiesen Markus Amberger Fasanenweg 4 93485 Rimbach 09941/401646 [email protected] Anschriftenverzeichnis Kreis 600 Verein Funktion Name/Vorname Straße e-mail PLZ/Ort Homepage Tel:/ Fax: Abt.Leiter / Vorstand Sportl.Leiter FC Katzbach Hans Jäger Föhrenweg 9 93413 Cham 09971/5630 [email protected] ESC Lam Jürgen Menacher Wiesenweg 10 93462 Lam 09943/8202 [email protected] ESC Lamberg Gerhard Schindlatz Dorfstr.
    [Show full text]
  • 25 Jahre Grenzüberschreitende Zusammenarbeit. EUREGIO Geschäftsbericht 2017 – SEITE 2
    Geschäftsbericht 2017 EUREGIO Bayerischer Wald – Böhmerwald – Unterer Inn e.V. EUREGIO Bayerischer Wald – Böhmerwald – Regionalmanagement Mühlviertel 25 Jahre EUREGIO – 25 Jahre grenzüberschreitende Zusammenarbeit. EUREGIO Geschäftsbericht 2017 – SEITE 2 VORWORT Sehr geehrte Damen und Herren, verehrte Mitglieder und Förderer der grenzübergreifenden Zusammenarbeit, liebe Leserinnen und Leser! Wir freuen uns sehr, gemeinsam mit Ihnen und jetzigen Staatsminister für Unterricht auf das vergangene Jahr in diesem Ge- und Kultus Bernd Sibler nochmals herzlich schäftsbericht zurückblicken zu dürfen. danken dürfen. Als Vorsitzende der EUREGIO schätzen Trotz all der Festivitäten und Feierlichkei- wir uns sehr glücklich, das Jahr 2017 als ten ist die grenzüberschreitende Zusam- ereignisreiches und erfolgreiches Jahr menarbeit selbstverständlich nicht zu kurz bezeichnen zu können. Wieder hat sich gekommen, im Gegenteil. Im Zuge des Vieles getan: Neuen Raum und mehr INTERREG V-A Programms Österreich Aufmerksamkeit erhält unsere Geschäfts- – Bayern 2014–2020 wurden bereits Besondere Aufmerksamkeit kam auch Für dieses Jahr und auch für die kommen- Lassen Sie uns gemeinsam zur Geschichte stelle im neuen Europahaus, das ab mehrere aus unserer Region stammen- dem EUREGIO-Gastschuljahrprogramm zu. den Jahre im neuen Europahaus werden der Grenzregion sowie zu einer nachhal- Februar 2017 bezogen und im Mai ein- de Großprojekte bewilligt. Insgesamt Neben dem Erlernen der Nachbarsprache wir uns bemühen, an den bisherigen tigen Entwicklung und Förderung dieser geweiht und gesegnet wurde. Auch die wurden bisher für die Umsetzung dieser trägt es zum Abbau von Vorurteilen und Erfolg der EUREGIO anzuknüpfen und beitragen. Wir freuen uns weiterhin auf breite Öentlichkeit hatte bei einem „Tag Großprojekte mit Teilnehmern aus dem zum Au¥au von Vertrauen über die Gren- diesen durch unsere neuen Aufgaben eine kreative und erfolgreiche Zusammen- der oenen Tür“ die Gelegenheit, sich Gebiet der EUREGIO rund 21,3 Mio.
    [Show full text]
  • Der Landkreis Cham Zahlen, Daten & Fakten Inhalt
    Der Landkreis Cham Zahlen, Daten & Fakten Inhalt Vorwort..............................................................................1 Geschichtlicher Überblick ...............................................2 Der Landkreis Cham........................................................6 Gemeinden im Landkreis............................................. 32 Verkehr........................................................................... 38 Regionalmanagement und Wirtschaft...................... 42 Landwirtschaft und Forst........................................... 50 Natur, Freizeit und Kultur............................................ 54 Schulen und Bildung.................................................... 66 Gesundheit, Soziales und Hilfe................................... 70 Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, In dieser Broschüre möchten wir Ihnen den Landkreis Cham in seiner Vielfalt eine beeindruckende Landschaft, attrak- vorstellen und einen Überblick über die tive Freizeit- und Kulturangebote, eine vielfältigen Einrichtungen und Leistun- starke Wirtschaftskraft und engagierte gen des Landkreises und des Landrats- Bürgerinnen und Bürger kennzeichnen amtes geben. den Landkreis Cham. Unsere Heimat in der Mitte Europas ist Lebens- und Wirt- Ich lade Sie herzlich ein, auf den folgen- schaftsraum für rund 126.000 Einwohner den Seiten den Landkreis Cham näher und beliebte Urlaubsregion für zahlrei- kennenzulernen – in der Heftversion zum che Gäste aus dem In- und Ausland. Viele Mitnehmen und digital auf unseren Inter- innovative
    [Show full text]
  • Ländliche Entwicklung in Bayern Landkreisinformation
    Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz Ländliche Entwicklung in Bayern Landkreisinformation Cham 2019 Amberg-Sulzbach Neumarkt i. d. OPf. Neustadt a. d. Waldnaab Regensburg Schwandorf Tirschenreuth www.landentwicklung.bayern.de Landkreisinformation 2019 Ländliche Entwicklung im Landkreis Cham Heimat gemeinsam gestalten Die Förderung und Sicherung gleichwertiger Lebensverhältnisse durch die Stärkung ländlicher Gemeinden und Regionen als zukunftsfähige, attraktive und vitale Lebensräume, der Schutz der natürlichen Lebensgrund- lagen, die Unterstützung einer nachhaltigen Landnutzung und der Erhalt und die Schaffung von Wettbewerbsfähigkeit und Wert- schöpfungspotenzialen – das ist unser Auftrag und unser Ziel. Dafür bringen wir unsere Kompetenzen ein und arbeiten eng mit den Gemeinden und den Bürgerinnen und Bürgern zusammen. Lesen Sie in dieser Information, was dazu im Jahr 2019 in Ihrem Landkreis geleistet wurde. Unsere Projekte schaffen Zukunft In der Oberpfalz gestalten wir derzeit in über 330 Projekten attraktive Lebens- bedingungen. In diesen Projekten wurden im Jahr 2019 Investitionen in Höhe von 30,2 Mio. Euro ausgeführt, die unser Amt mit 20,5 Mio. Euro gefördert hat. Laut Ifo-Institut können die eingesetzten Fördermittel insgesamt sogar das 7-fache an Investitionen auslösen. Im Landkreis Cham erarbeiten unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 62 Projekten mit bewährtem Knowhow maßgeschneiderte Lösungen zu aktuellen Herausforderungen und für eine zukunftsgerechte Entwicklung. Im Folgenden werden wir 35 Projekte im Detail vorstellen. 2019 erfolgten für den gesamten Landkreis Cham Investitionen von rund 3,8 Mio. Euro, die mit etwa 2,5 Mio. Euro gefördert wurden. Mit den Bürgerinnen und Bürgern Heimat gestalten Mitdenken, mitplanen, mitgestalten – unter diesem Motto bringen sich Bürge- rinnen und Bürger in allen Projekten äußerst engagiert für einen lebenswerten Landkreis ein.
    [Show full text]