Villenviertel.Pdf

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more

Heimatarchiv der Gemeinde Walluf im Rheingau Extraausgabe 2016 der Beiträge zur Wallufer Ortsgeschichte Wallufer Villenviertel-Visite Die Gesamtanlage Bahnhofstraße / Schöne Aussicht und ihre einzelnen Kulturdenkmäler INHALTSVERZEICHNIS Bedeutung von Gesamtanlagen 3 Doppelhaus der besonderen Art (Bahnhofstraße 20) 4 Die Nebengebäude des Anwesens (Bahnhofstraße 20) 6 Villenviertelcharakter 7 Bahnhof und Postamt 8 Bahnhofstraße 12, 13, 14, 15, 16 und 18 9 Kleiner Exkurs Bürgertum und Stilpluralismus 11 Schöne Aussicht bis Hohlweg (Nr. 7, 9 und 11) 13 Schöne Aussicht ab Hohlweg (Nr. 4, 6, 8, 13 und Heilandskirche) 14 Ergänzendes Einzelobjekt (Nr. 20, außerhalb der Gesamtanlage) 18 Veränderungssperre (gegenwärtige Situation) 18 Begriffserklärungen (Glossar) 19 Zur Entstehungszeit des Villenviertels (Geschichtliche Einordnung) 19 IMPRESSUM Extraausgabe der „Beiträge zur Wallufer Ortsgeschichte“, Oktober 2016 Herausgeber: Heimatarchiv der Gemeinde Walluf im Rheingau Redaktion: Herbert Ujma Mitwirkung: Elke Detmann, Gerda Schmitt-Tessmann Quellen: Die Objektbeschreibungen basieren auf der Denkmaltopographie des Rheingau-Taunus-Kreises / I.2 Altkreis Rheingau“, mit freundlicher Genehmigung der Autorin Dagmar Söder; den weiteren Angaben liegen die Erinnerungen von Franz Courtial sowie eigene Recherchen, Befragungen und Einschätzungen zu Grunde. Lektorat, Korrektorat sowie fachliche Beratung: Dr. Edgar J. Hürkey, Kunsthistoriker und Museumsdirektor i. R. Gestaltung und Fotos: Herbert Ujma (Fotos, wenn nicht anders angegeben: 2016) Titelabbildung: Einfahrt und Garten der Villa Schöne Aussicht 4 Umschlagrückseite: Collage aus Zaun- und Torspitzen innerhalb der Gesamtanlage (Ujma); Skizze zum Anbau Bahnhofstr. 20 (Architekt Ferdinand Goldmann, 1890); Ausschnitt einer Skizze zum Bahnhofsneubau (Königliche Eisenbahndirektion, 1902); Turmspitzen innerhalb der Gesamtanlage (Ujma) Druck / Onlineversion: Kleinauflage vorbehaltlich einer Fassung innerhalb des Bandes 5 der „Beiträge zur Wallufer Ortsgeschichte“, der voraussichtlich 2018 erscheint. Als PDF-Download unter: http://www.walluf.de / Rathaus / Rathaus-Shop 2 Extraausgabe 2016 der Beiträge zur Wallufer Ortsgeschichte HEIMATARCHIV DER GEMEINDE WALLUF IM RHEINGAU Wallufer Villenviertel ist ortsbildprägend Auch bei den Anwesen aus der Zeit um 1900 ist ein hohes Maß an Sensibilität erforderlich Auf dem Grundstück Bahnhofstraße 20 (Abb. 1) Wer an der Erhaltung des historischen Ortsbildes droht eine massive Beeinträchtigung des Villen- interessiert ist, freut sich daher nicht nur über die viertelcharakters. Vor der aus anderen Gründen wachsende Zahl herausgeputzter Einzeldenkmäler, erlassenen, begrüßenswerten Veränderungssperre sondern auch über den Erhalt des Umfeldes, seiner war dort ein Bauvorhaben angemeldet worden. Anmutung und der Blickmöglichkeiten auf die Einzelobjekte. Darüber hinaus freuen sich histo- BEDEUTUNG VON „GESAMTANLAGEN“ risch Interessierte über die Erkennbarkeit sozialer Strukturen und Funktionen sowie baugeschicht- Die „Denkmaltopographie des Rheingau-Taunus- licher Entwicklungen. Und natürlich über die Kreises / I.2 Altkreis Rheingau“ (= Denkmaltop.) Details und den Phantasiereichtum der Architektur weist für Walluf eine große Zahl von einzelnen auch innerhalb einzelner Stilepochen. Kulturdenkmälern auf. Viele davon liegen in- nerhalb so genannter Gesamtanlagen (Ensem- Noch zwei weitere Ensembles in Niederwalluf sind bleschutz). Denkmalpflegerische Absicht ist der in die Denkmaltopographie aufgenommen worden: Schutz von bislang weitgehend erhaltenen Gebäu- Die relativ kleine „Gesamtanlage Hauptstraße 65- degruppen bzw. Straßenzügen bzw. Ortsvierteln. 70“ mit der Maschinenfabrik Hartmann & Bender Oder, noch umfassender, in Walluf die „Gesamtan- und die größere “Gesamtanlage Bahnhofstraße / lage Alter Ortskern Niederwalluf“. Schöne Aussicht“ (Abb. 2, S. 4). Sie besteht, grob Abb. 1: Noch ist der Blick aus Nordwesten auf die Doppelvilla Bahnhofstraße 19 und 20 frei. HEIMATARCHIV DER GEMEINDE WALLUF IM RHEINGAU Extraausgabe 2016 der Beiträge zur Wallufer Ortsgeschichte 3 Abb. 4: Wegekreuz an der Einmündung Hohlweg / Schöne Aussicht (2014). ters (Abb. 3). Sowohl die Bahnhofstraße als auch der Hohl- weg treffen hier auf die Straße „Schöne Aussicht“. Zudem ist dort ein Wegekreuz aus dem Jahr 1762 aufgestellt, unweit des ursprünglichen Standorts (wo der ehem. Frauen- steiner Weg von der Haupstraße abzweigte). Es ist 1992 restauriert worden (Abb. 4). DOppeLHAUS DER besONDEREN ART In Flur 12, historisch „Mückenberg“ und „Vorderer Galgengipfel“ der Gemarkung Niederwalluf, liegen zwischen der Bahnhofstraße und der Schönen Abb. 2: Gesamtanlage „Bahnhofstraße / Schöne Aus- Aussicht zwei Grundstücke. Ihre Nordostseite wird sicht“; Quelle: Denkmaltop. S. 1043. ebenfalls durch die Bahnhofstraße begrenzt, die hier – um ca. 75° abknickend – parallel zum Hohl- gesagt, aus den meisten Anwesen entlang der weg in die Schöne Aussicht mündet. Die scharfe Bahnhofstraße ab und incl. Bahnhofsgebäude und Ecke der Bahnhofstraße war dem für die Hohlweg- in der Schönen Aussicht mit den Nummern 7, 9, brücke aufgeschütteten Damm geschuldet, mit dem 11, 13 und 4, 6, 8 sowie der ev. Heilandskirche. der Hohlweg (früher „Sandweg“), über die 1856 eröffnete Eisenbahnstrecke geführt wurde. Die Charakteristik der Ge- samtanlage wird in der Denkmaltopographie als „Ansammlung von Villen und Wohnhäusern inmitten zum Teil recht umfangreicher Gartengrundstücke … in Reihe, jedoch nicht in strenger Bauflucht gruppiert“ beschrie- ben, „in der Bahnhofstraße ist kleinteiliges Basaltpflaster erhalten.“ Doch am Schnittpunkt Bahn- hofstraße / Hohlweg / Schöne Aussicht droht eine erhebliche Beeinträchtigung des bislang erhaltenen Villenviertelcharak- Abb. 3: Markant in Ecklage: Bahnhofstr. 19/20 von Osten (2014). 4 Extraausgabe 2016 der Beiträge zur Wallufer Ortsgeschichte HEIMATARCHIV DER GEMEINDE WALLUF IM RHEINGAU Abb. 5: Grundrißskizze: Schwarz = ursprüngliche Symmetrie; dunkelgrau = Anbau u. Erker. Abb. 6: Besondere Ziegelformen für die Fenster. / Abb. 7: Detail des gusseisernen Turmgeländers. Mittig auf der Grenzlinie Bahnhofstraße 19 und Die ursprünglich strenge Symmetrie wurde nun 20 wurde (lt. Denkmaltop. S. 1046) Jacob Kopp, durch eine Erweiterung der nordöstlichen Hälfte Bauunternehmer aus Eltville, am 23. Mai 1890 um ca. ein Viertel in Richtung Hohlweg aufgeho- der Bau eines „Landhauses“ genehmigt. Es war als ben. Hierbei wurde der vorgesehene Baustil auch in symmetrisch gespiegeltes Doppelhaus von Archi- den Details exakt beibehalten (Abb. 6). tekt Ferdinand Goldmann entworfen worden (Abb. 5). Wahrscheinlich erfolgte schon kurz darauf der Eine ebenfalls stilidentische, rein optische Ab- Verkauf des Grundstücks. grenzung eines Anbauteilstücks, mit Medaillons in den Wandfeldern, wurde nach oben verlängert Möglicherweise noch vor Baubeginn erwarben und als Turm mit einem Spitzhelm gekrönt, dessen Caspar Köppel die Südwesthälfte = Bahnhofstraße schmaler Umgang durch ein filigranes, gusseiser- 19 und C. Schäffer die Nordosthälfte = Bahnhof- nes Geländer gesichert ist (Abb. 7 und 10). Die als straße 20. Den Plan des Architekten übernahmen Schriftrelief im Helmsockel vorgesehene Benen- sie offenbar. Auf alten Liegenschaftsplänen ist nung der Schäffer‘schen Hälfte als „Villa Carlotta“ zunächst nur der „halbe“ Bau in der Bahnhofstraße wurde entweder nie realisiert oder später entfernt. 19 eingezeichnet, der inzwischen Franz Hartmann (Fa. Hartmann & Bender) gehörte. Der Anbau mit „Turm“ ergab eine attraktivere Er- scheinung des Doppelhauses, das laut Denkmalto- C. Schäffer hatte sich von dem o. g. Architekten pographie eine „besondere städtebauliche Wirkung eine Erweiterung und Aufwertung „seiner Hälf- aufgrund der Ecklage“ hat. Den gemeinsamen te“ projektieren lassen. Sie ist wohl erst um 1900 Giebel der beiden Häuser schmückt errichtet worden, dann aber gleich in dieser Form. ein Akroterion (Abb. 8). Abb. 8: Akroterion in Obeliskform. / Abb. 9: Das obere Turm-Medaillon. / Abb. 10: Turm von Südosten. HEIMATARCHIV DER GEMEINDE WALLUF IM RHEINGAU Extraausgabe 2016 der Beiträge zur Wallufer Ortsgeschichte 5 Abb. 11: Die Brüstung der Loggia an der Südostseite desWohnhaus. Abb. 12: Eisenzaun-Details und Abb.13: Hoftor-Schmuck. Abb. 14: Türklinke zur Waschküche (Garagengebäude). Die NebeNGEBÄUDE DES ANweseNS aber jedenfalls der Flächenerweiterung im Oberge- schoss. Der offene Sitzplatz im Hochparterre wurde Vermutlich bereits 1890, jedenfalls vor 1928, wurde – durch die erforderlichen Stützen für das darüber auf dem ansonsten noch unbebauten Flurstück liegende „Erkerzimmer“ sowie durch eine verglaste Bahnhofstraße 20 eine schmucke Stallung errich- Schließung seiner Südwestseite – zu einer Loggia tet: ein nicht unterkellertes Nebengebäude, dessen mit Gartentreppe (Detail-Abb. 13). Erdgeschoss aus der Remise und dem Pferdestall bestand (Abb. 11). Das Dachgeschoss mit Fach- Möglicherweise erst 1942 oder früher ist ein werksockel und -giebel diente hauptsächlich als Garagengebäude (Abb. 14) auf dem Grundstück Speicher. Die Stallung könnte im Vorgriff auf das errichtet worden. Jedenfalls ist es vollständig in der Wohngebäude Bahnhofstraße 20 von dessen Bau- gleichen Bauweise und Optik wie das Hauptgebäu- herrn errichtet worden sein oder ggf. noch vom de ausgeführt. Außer dem Garagenraum befindet Gesamt-Eigentümer der Bahnhofstraße 19/20. sich unter dem Walmdach noch ein kleiner, seitlich separat zugänglicher Raum (Detail-Abb. 15) mit Die Stallung ließ Eva Luh als Bauherrin 1949 ohne Änderung der äußeren Kubatur zu einer Wohnung
Recommended publications
  • Lorcher Winzer 2010 NEU.Pdf

    Lorcher Winzer 2010 NEU.Pdf

    Lorch am Rhein erreichen Sie auf Geschichtliches der rechten Rheinseite zwischen Koblenz Die Römer brachten im 3. Jahrhundert die Reben an den Rhein. In der Karolingerzeit Wiesbaden und Koblenz über die B42 A3 (8. Jahrhundert) begann sich der Rheingauer Weinbau umfangreich zu entwickeln. B42 Frankfurt/M. In Lorch förderten zahlreiche Adelsfamilien und Klosterhöfe unter dem Einfluss Wiesbaden LORCH der Mainzer Kurfürsten und Erzbischöfe den Weinbau im großen Stil. Eine am Rhein Schenkungsurkunde aus dem Jahre 1085 beurkundet erstmals ”vinea bonea” A61 Nastätten (guter Weinberg). 1274 wird in Lorch der erste Weinmarkt erwähnt. Mainz Darmstadt Das Klima A5 B260 Reben gedeihen in Deutschland nur in klimatisch besonders begünstigten Lagen. Mannheim Der Rheingau gehört zu einer der wärmsten und trockensten Regionen Mitteleuropas. St. Goarshausen Die Lorcher Weinbergslagen, geologisch zum rheinischen Schiefergebirge gehörend, Loreley Bad Schwalbach haben damit ein ideales Klima für den Anbau von Reben. Der ansteigende Wald St. Goar des Rheingaugebirges hat eine Schutzfunktion gegen kalte Nordwinde. Aufgrund des maritimen Einflusses sind die Winter mild und die Sommer warm. Die Niederschläge fallen über das Jahr relativ gleichmäßig verteilt. Kaub Gestaltung: Hans Glebocki, Studio für Grafik und Design, Lorch am Rhein B9 Wisper Die weinbaulich genutzten Flächen erhalten durch ihre rheinwärts geneigten und vorherrschenden Süd- und Südwest-Lagen eine beachtliche Strahlung und KOBLENZ LORCH am Rhein Wärme. Hinzu kommt noch eine Vielzahl von klein-klimatischen Standortvorteilen LorLorchercher Winzer wie natürliche Senken, Felsen und Trockenmauern, wodurch Winde abgehalten und die Wärme der Sonne bis in die Nacht hinein gespeichert wird. Das bedeutet, Kloster Eberbach dass die Trauben bis in den November hinein Sonne und Wärme aufnehmen Eltville können und eine einzigartige Fruchtigkeit und Aromavielfalt in den hier wachsenden Weinen hervorbringen.
  • Für Weine Die Älter Als 30 Jahre Sind Wird Keine Gewähr Übernommen. Champagner

    Für Weine Die Älter Als 30 Jahre Sind Wird Keine Gewähr Übernommen. Champagner

    Schaumweine Champagne Standard Cuvées & Vintage Seite 1 Prestige Cuvée Seite 2 Rosé Seite 3 Deutschland Rheingau, Baden, Nahe Seite 4 Spanien Cava Seite 4 USA, Portugal Anderson Valley Seite 4 Weisswein halbe FlaschenDeutschland Rheingau, Baden, Mosel Seite 5 Frankreich/Österreich Burgund, Wachau, Steiermark Seite 5 Rotwein halbe Flaschen Deutschland/Frankreich Baden, Bordeaux, Burgund Seite 6 Italien/Südafrika Toskana, Piemont Seite 6 Weisswein Erste Gewächse Deutschland Rheingau Seite 7 Grosse Gewächse Mosel, Nahe Seite 11 Rheinhessen,Pfalz Seite 12 Baden, Sachsen, Franken Seite 13 Deutschland Rheingau Seite 14 Baden, Franken Seite 22 Mosel Seite 23/24 Rheinhessen, Württemberg Seite 25 Pfalz Seite 26 Nahe Seite 27 Schweiz Wallis, Graubünden Seite 28 Österreich Steiermark, Wien, Kamptal, Weinviertel Seite 28 Wachau Seite 29 Frankreich Loire, Jura, Bordeaux, Provence Seite 30 Rhône, Elsass Seite 31 Burgund Seite 32/33 Italien Südtirol, Piemont, Toskana, Friaul Seite 34 Spanien/Portugal Rioja, Rueda, Priorat, Valdeorras Seite 35 Südafrika/Australien/Neuseeland Seite 36 USA Kalifornien, Oregon Seite 37 Rosé Deutschland/Frankreich/Österreich Seite 38 Rotwein Deutschland Rheingau Seite 38 Ahr Seite 39 Franken, Mosel, Württemberg Seite 40 Pfalz, Rheinhessen, Sachsen ,Nahe Seite 41 Baden Seite 42 Schweiz Graubünden, Wallis Seite 43 Österreich Burgenland, Carnuntum Seite 44 Frankreich Bordeaux Seite 45 Burgund Seite 55 Loire, Madiran, Roussillon, Cahors Seite 58 Rhône Seite 59/60 Italien Südtirol, Trentino, Sardinien Seite 61 Sizilien, Venetien
  • Rheinhessen Pfalz Rheingau

    Rheinhessen Pfalz Rheingau

    Rheinhessen 1000 hills within a river‘s bend! Wine: delicately fragrant, mild, soft, medium-bodied. 001 Huxelrebe Beerenauslese, 2002 $40.00 Weingut Köster~Wolf (half bottle) 002 Riesling DRY, 2017 $35.00 Dr.Hans von Müller 005 Ortega Trockenbeeren Auslese, 2003 $45.00 Weingut Ernst Bretz (half bottle) 007 Rieslaner Beerenauslese, 2006 $60.00 Bechtheimer Geyersberg, Johann Geil (half bottle) Pfalz Voluptuous pleasures! Wine: aromatic, mild, round and full-bodied, expressive. 016 Rieslaner Spätlese, 2006 $55.00 Dürkheimer Nonnengarten, Weingut Darting Rheingau A tradition of quality! Wine: richly fragrant, racy, piquant, elegantly fruity, and delicate. 025 Riesling Kabinett, 2007 $50.00 Wickerer Mönchsgewann, Flick 028 Riesling, 2012 $45.00 Schloss Reinhartshausen, Eltville - Erbach Mosel-Saar-Ruwer Legacy of the Romans! Wine: richly fragrant, racy, piquant, elegantly fruity and delicate 032 Riesling Kabinett, 2016 $35.00 Dr.Hans von Müller 033 Haus am Markt Riesling, 2013 $40.00 Piesporter Michelsberg, Römerhof Weinkellerei 034 Riesling Spätlese 2016 $35.00* Dr.Hans von Müller 035 Zeller Schwarze Katz, Riesling, 2014 $25.00 Qualitätswein, Leonard Kreusch 049 Spätlese, 2008 $80.00 Piesporter Goldtröpfchen, Reinhold Haart Baden Kissed by the sun! Wine: fresh, fragrant, spicy, aromatic, full-bodied 058 Monkey Mountain, dry, 2017 $35.00 Riesling - Pinot Blanc - Sauvignon Blanc 059 Affentaler Riesling, 2017 $40.00* in the famous "Monkey Bottle“ * available by the glass Nahe Jewel of the Southwest! Wine: strikingly fruity, hearty, powerful, distinctive earthy finish 062 Auslese, 2014 $45.00 Prädikatswein, Schlink Haus Mittelrhein The romantic Rhine! Wine: fresh, fragrant, pithy, marked fruity acidity (sometimes austere) 066 Riesling Kabinett, 2006 $60.00 Bacharacher Hahn, Weingut Toni Jost Franken Home of the famous “Bocksbeutel“! Wine: vigorous, earthy, robust, dry, often full-bodied 071 Silvaner trocken, 2014 $45.00 Staatlicher Hofkeller, Würzburg Drink wine, and you will sleep well.
  • Espenschied, Lorch, Lorchhausen, Ransel, Ranselberg, Wollmerschied

    Espenschied, Lorch, Lorchhausen, Ransel, Ranselberg, Wollmerschied

    Integriertes kommunales Entwicklungskonzept der Stadt Lorch Espenschied, Lorch, Lorchhausen, Ransel, Ranselberg, Wollmerschied Gemeinsam erleben und gestalten in Lorch 2013 Im Auftrag der Stadt Lorch, Rheingau-Taunus-Kreis Integriertes kommunales Entwicklungskonzept der Stadt Lorch (IKEK) Bearbeitung: pro regio AG Kaiserstr. 47 60329 Frankfurt Tel.: 069 981 969 70 Fax: 069 981 969 72 [email protected] www.proregio-ag.de Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis A IKEK Lorch – Zielsetzung und Vorgehen 1 Einführung ........................................................................................................................................ 1 2 Vorgehen und Beteiligung ............................................................................................................... 1 B Die Stadt Lorch und ihre Stadtteile 3 Bestandsanalyse.............................................................................................................................. 6 3.1 Kurzcharakteristik ..................................................................................................................... 6 3.2 Bevölkerungsentwicklung und Prognose ................................................................................. 7 3.3 Städtebauliche Siedlungsentwicklung und Leerstand ........................................................... 13 3.4 Kommunale und soziale Infrastruktur .................................................................................... 16 3.5 Bildungsangebot ...................................................................................................................
  • The Rumors Are True: the Rheingau Is Back - Jamessuckling.Com

    The Rumors Are True: the Rheingau Is Back - Jamessuckling.Com

    4.8.2017 The Rumors Are True: The Rheingau is Back - JamesSuckling.com HOME > REPORTS THE RUMORS ARE TRUE: THE RHEINGAU IS BACK Wednesday, August 2, 2017 The steep vineyards of Lorch at the spectacular northern tip of the Rheingau. Photo Credit: Eva Fricke https://www.jamessuckling.com/wine-tasting-reports/rumors-true-rheingau-back/?mc_cid=065ca5ec32&mc_eid=2fe3133b20 1/98 4.8.2017 The Rumors Are True: The Rheingau is Back - JamesSuckling.com After scoring more than 50 Rheingau GGs from Germany’s 2015 vintage last fall, I suspected that winemakers were on to something to special. “This new vintage suggests that winemakers have seriously rethought and revamped grape growing and winemaking in the region,” I wrote. Well, last month I returned to the Rheingau to score nearly 400 wines from the 2015 and 2016 vintages and, indeed, the rumors are true. The Rheingau is finally back! But first, let’s revisit that brief history on where the Rheingau has been all these years. By far the most famous wine region on the river Rhine is the Rheingau. Its steepest slopes are rather stony, with slate type soils that retain little water, but most of the vineyards have relatively deep loamy soils that are fertile and water-retentive. This makes the wines bolder and broader than those of the Mosel. Its slopes have long been dominated by aristocratic estates, some of them complete with castles like that of Schloss Johannisberg and Schloss Vollards. And for two centuries from the 1776 vintage through to that of 1976, Rheingau wines were known for world premiere high-end riesling.
  • WILLKOMMEN IM OBEREN RHEINGAU! HERZLICH WILLKOMMEN in WALLUF – DER EINGANGSPFORTE UND ÄLTESTEN WEINBAUGEMEINDE DES RHEINGAUS! Grußwort

    WILLKOMMEN IM OBEREN RHEINGAU! HERZLICH WILLKOMMEN in WALLUF – DER EINGANGSPFORTE UND ÄLTESTEN WEINBAUGEMEINDE DES RHEINGAUS! Grußwort

    WILLKOMMEN IM OBEREN RHEINGAU! HERZLICH WILLKOMMEN IN WALLUF – DER EINGANGSPFORTE UND ÄLTESTEN WEINBAUGEMEINDE DES RHEINGAUS! Grußwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, verehrte Gäste, Wer einen hohen Wohn- und Freizeitwert sucht, findet in Walluf das Richtige. Unseren Bürgern und Gästen stehen neben einer angemessenen Infrastruktur im Namen des Gemeindevorstandes und der Gemeindeverwaltung heiße ich ein hervorragendes Freizeitangebot der Sportvereine, kulturelle Veranstaltungen Sie in Walluf im Rheingau herzlich willkommen. und eine gepflegte Gastronomie zur Verfügung. Gemütliche Straußwirtschaften und Gutsausschenken mit ihrem urigen Charme sorgen dafür, dass Gäste gerne Ich bin davon überzeugt, dass Sie sich bei uns wohlfühlen werden, sei es als wiederkommen und Neubürger sich in Walluf bald heimisch fühlen. Besucher und Gast oder auch als Neubürger, der in Walluf ein neues Zuhause gefunden hat. Das Rathaus-Team steht Ihnen gerne zur Seite, falls Sie Fragen haben sollten. Für Anregungen und Wünsche danken wir Ihnen, für Kritik haben wir stets ein Diese Broschüre soll Ihnen einiges Wissenswerte über die Gemeinde Walluf, offenes Ohr. die im Jahre 1971 aus den ehemals selbstständigen Gemeinden Niederwalluf und Oberwalluf entstanden ist, vermitteln. Sie soll das Kennenlernen unserer Ich bin mir sicher, dass es sich unter diesen Voraussetzungen in Walluf gut Gemeinde erleichtern und allen Bürgern als Orientierungshilfe dienen. Sie er- leben lässt. halten damit wichtige Hinweise über die Gemeinde und ihre Verwaltung, aber auch Informationen über Angebote der örtlichen Vereine und Organisationen. Es grüßt Sie freundlich Ihr Wir würden uns freuen, wenn wir mit dieser Broschüre dazu beitragen könnten, dass Sie Kontakte knüpfen, neue Bekannte und Freunde gewinnen und sich aktiv an dem Leben in unserer Gemeinde beteiligen.
  • Anrede Vorname Name PLZ Ort Landkreis Frau Petra Abroso 64289 Darmstadt Darmstadt-Dieburg Herr Roland Albert 67657 Kaiserslauter

    Anrede Vorname Name PLZ Ort Landkreis Frau Petra Abroso 64289 Darmstadt Darmstadt-Dieburg Herr Roland Albert 67657 Kaiserslauter

    Anrede Vorname Name PLZ Ort Landkreis Frau Petra Abroso 64289 Darmstadt Darmstadt-Dieburg Herr Roland Albert 67657 Kaiserslautern Kaiserslautern Frau Dietlinde Andruchowicz 55299 Nackenheim Mainz-Bingen Frau Kerstin Ax 56333 Winningen Mayen-Koblenz Frau Doris Bardong 65388 Schlangenbad Rheingau-Taunus-Kreis Herr Rolf Barth 76887 Bad Bergzabern Südliche Weinstraße Frau Iris Beiner 76863 Herxheim Südliche Weinstraße Frau Elvi Beiner 76863 Herxheim Südliche Weinstraße Herr Werner Bitzigeio 54616 Winterspelt Bitburg/Prüm Herr Wolfgang Blanke 76773 Kuhardt Germersheim Frau Dagmar Bludau 55131 Mainz Mainz-Bingen Frau Anna Bludau-Hary 67547 Worms Worms Frau Anja Bogott 56077 Koblenz Koblenz Herr Jörg Böhme 55597 Wöllstein Alzey-Worms Frau Natascha Brändli 76835 Burrweiler Südliche Weinstraße Herr Thomas Brenner 67659 Kaiserslautern Kaiserslautern Frau Antje Brod-Lipka 65375 Oestrich-Winkel Rheingau-Taunus Herr Nico Cappiello 55543 Bad Kreuznach Bad Kreuznach Herr Frank Carlguth 55130 Mainz Mainz-Bingen Frau Sophie Casado 76829 Landau Landau Herr Guy Charlier 54295 Trier Trier Herr Stefan Danecki 67701 Schallodenbach Kaiserslautern Frau Martina Diederich 54290 Trier Trier Frau Dagmar Dietz 55127 Mainz Mainz-Bingen Frau Katinka Dietz* 53639 Königswinter Rhein-Sieg-Kreis Herr Martin Johannes Eckrich 67105 Schifferstadt Rhein-Pfalz-Kreis Herr Christian Felder 55116 Mainz Mainz-Bingen Frau Monika Geisbüsch 55126 Mainz Mainz-Bingen Herr Matthias Göhr 76857 Silz Südliche Weinstraße Herr Dietmar Gross 55276 Dienheim Mainz-Bingen Anrede Vorname Name PLZ
  • Teil III Von Rüdesheim Bis Kaub Dichter, Denker Und Die Drosselgasse

    Teil III Von Rüdesheim Bis Kaub Dichter, Denker Und Die Drosselgasse

    Teil III Dichter, Denker und die Drosselgasse von Rüdesheim bildet das Tor zum romantischen Mittelrheintal Rüdesheim Fragt man nach dem be- Von dem herrschaftlichen rühmtesten Ort am Rhein, Haus war es nicht weit zu bis fällt die Antwort eindeutig wandern bis zur Zauber- aus: Rüdesheim. Seine höhle, dem Rittersaal und Kaub Drosselgasse ist welt- der Rossel. bekannt, Millionen von Der schönste Kunstbau des Gästen bewahren sie als Grafen ist der Niederwald- geselligen Ort in guter Erin- tempel, ein Monopteros Steckbrief nerung. Selbst das Denk- nach griechischem Vorbild. Rüdesheim – Lorch mal auf dem Niederwald Mit seinen acht Säulen und Schwierigkeit: mittel muss man nicht mehr lo- der runden Kuppel ragte er Strecke: 20,4 km ben – das haben Hunderte seit 1788 weithin sichtbar Aufstieg: 640 m Dichter und Denker vorher über dem Rheintal empor. Abstieg: 852 m getan. Der Tempel, der im Zwei- Dauer: 5:00 Stunden Der Niederwald gehörte ten Weltkrieg zerbombt einst den Grafen von wurde, ist von einem rüh- Lorch – Kaub Ostein. Johann Friedrich rigen Förderverein wieder Schwierigkeit: mittel Karl Maximilian Amor von errichtet und an Pfingsten Strecke: 13,8 km Ostein (1735–1809), vom 2006 eingeweiht worden. Aufstieg: 663 m Volksmund Graf Amor ge- Der Mainzer Geschichts- Abstieg: 662 m nannt, verfolgte ein Vision: professor Nicolaus Vogt, Dauer: 4:30 Stunden Er wollte hier einen Land- dessen Herz auf Höhe des schaftspark nach Versailler Mäuseturms im Rhein be- Vorbild und englischen graben ist, liebte diesen Parks anlegen. Es entstand Platz noch mehr als Ge- Niederwalddenkmal der damals schönste Park heimrat Goethe, der ihn als am Rhein. Der Graf, der in die schönste Aussicht im Seit Kaiser Wilhelm sie am Geisenheim im Ostein- Rheintal pries.
  • Demografischer Wandel Im Rheingau-Taunus-Kreis; Band 1

    Demografischer Wandel Im Rheingau-Taunus-Kreis; Band 1

    Demografischer Wandel im Rheingau-Taunus-Kreis Band 1: Bevölkerungsvorausschätzung für den Rheingau-Taunus-Kreis und seine Kommunen – eine Projektion für den Zeitraum von 2007 bis 2030 Uwe van den Busch Report Nr. 737 Band 1 Wiesbaden 2008 Eine Veröffentlichung der HA Hessen Agentur GmbH Postfach 1811 D-65008 Wiesbaden Abraham-Lincoln-Straße 38-42 D-65189 Wiesbaden Telefon 0611 / 774-81 Telefax 0611 / 774-8313 E-Mail [email protected] Internet http://www.hessen-agentur.de Geschäftsführer: Martin H. Herkströter Dr. Dieter Kreuziger Vorsitzender des Aufsichtsrates: Dr. Alois Rhiel, Hessischer Minister für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Nachdruck – auch auszugsweise – ist nur mit Quellenangabe gestattet. Belegexemplar erbeten. Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft Hessen mbH (FEH) Demografischer Wandel im Rheingau-Taunus-Kreis Band 1: Bevölkerungsvorausschätzung für den Rheingau-Taunus-Kreis und seine Kommunen – eine Projektion für den Zeitraum von 2007 bis 2030 Inhalt Seite Vorbemerkung 3 1 Die demografische Entwicklung des Rheingau-Taunus-Kreises im innerhessischen Regionalvergleich 4 2 Die kleinräumige demografische Entwicklung innerhalb des Rheingau-Taunus-Kreises 12 3 Die Kommunalergebnisse im Einzelnen 19 Gemeinde Aarbergen 20 Stadt Bad Schwalbach 22 Stadt Eltville am Rhein 24 Stadt Geisenheim 26 Gemeinde Heidenrod 28 Gemeinde Hohenstein 30 Gemeinde Hünstetten 32 Stadt Idstein 34 Gemeinde Kiedrich 36 Stadt Lorch 38 Gemeinde Niedernhausen 40 Stadt Oestrich-Winkel 42 Stadt Rüdesheim am Rhein 44 Gemeinde Schlangenbad 46 Stadt Taunusstein 48 Gemeinde Waldems 50 Gemeinde Walluf 52 Rheingau-Taunus-Kreis 54 1 Demografischer Wandel im Rheingau-Taunus-Kreis 2 Hessen Agentur – Standortentwicklung Vorbemerkung Die Hessen Agentur hat für das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung in Anlehnung an die aktuelle Bevölkerungsvorausberechnung des Bundes – die so genannte 11.
  • Landeshauptstadt Wiesbaden

    Landeshauptstadt Wiesbaden

    LANDESHAUPTSTADT WiesbadenThe magazine for Wiesbaden, the state capital of Hesse Wiesbaden Marketing GmbH www.wiesbaden.de/en GREETINGS FROM THIS SPA CITY ON THE RHINE RIVER Welcome to Wiesbaden! Editorial 3 Welcome to this city and its expansive green areas, culturally and historically important sights, varied and exclusive shopping and a wide range of cuisines including international and regional specialities. Wiesbaden, capital of the state of Hesse, was sometimes known as the ‘Nice of the North’ in its heyday as a city of culture. And rightly so. The city, which has 280,000 inha- bitants, enjoys a mild climate and is a vibrant and lively place – characterised at the same time by a Mediterranean attitude towards life. Numerous parks and green areas in the city centre are perfect for outdoor strolls and enjoyment in the summer months and are inviting places to spend some time, as are the wide range of cafés, restaurants and bars. Wiesbaden is a city where people like to enjoy life. And their preferred way of doing so is together with guests and visitors, who are very welcome at the numerous cultural, sporting and social festivals and celebrations and who are included in the merry atmosphere. These rose-ringed parakeets that can be Wiesbaden is a city with a long history. And this is reflected in up to 40 centimetres its attractive architecture. On a walk through the city many long can be seen all magnificent and historically important buildings can be admired, over the state capital. many of which today house exclusive and unique shops and These exotic feathered creatures are particu- boutiques.
  • Wiesbaden & Rheingau

    Wiesbaden & Rheingau

    WIESBADEN & RHEINGAU HEFT #67 / HERBST 2021 / 6,50 € ZAUBERWORT 08 12 14 Interview mit Dr. Katja VivArt pflanzt Produkte made in Heubach, Palmengarten einen Wald Germany – Leica Foto: Rui Camilo LIEBE LESERSCHAFT, es klingt enorm unsexy, ein Lifestyle-Magazin mit der Über- schrift ›Nachhaltigkeit‹ zu betiteln. Das Wort wurde schon vor 25 Jahren kritisiert, und wirklich ressourcen- und energiescho- nender wurde die Welt seither nicht. Was also wollen wir? Strom sparen, Recycling, sparsame Autos, Tempolimit – das alles klingt nach Selbstkasteiung und man scheint die Welt auch mit fairem Bio-Kaffee nicht zu retten. Konsument*innen konsumieren eben gerne. Doch was tun, wenn wir Menschen immer mehr werden und immer mehr Menschen immer mehr konsumieren? Selbst wenn der Kon- sum von ›nachhaltigen Produkten‹ boomt, wird die Wirkung komplett überschätzt. Unsere steigenden Ansprüche machen Effizienzgewinne wieder zunichte und die neuen Kompensa- tionssysteme machen unser umweltschädliches Verhalten sogar moralisch erschwinglich. Der Ablasshandel also ein Fake? Zumindest ist es ein Dilemma, das vielleicht dann aufhören könnte, wenn alle Preise die Wahrheit sagen und die Kosten eingepreist werden, die sonst immer andere zahlen. Selbst Dis- Ein guter Tipp für jeden Typ. counter geben vor, dass sie das Problem beim Fleisch verstan- den haben. Ob in dem Fall wirklich eine Kuh oder ein Bauer am Ende glücklicher sterben wird, bleibt abzuwarten. Sie wollen eine neue Sonnenbrille? Bei uns gibt es exklusiven Service und kompetente Beratung gleich mit dazu. Bis dahin geben wir die Hoffnung nicht auf und plädieren für Entdecken Sie unsere große Sonnenbrillen-Auswahl in nachhaltigen Konsum, für wertige Produkte, Weine, die von einer unserer Filialen in Wiesbaden, Mainz oder Darmstadt.
  • WOHNBERATUNG ZENTRALE WOHNBERATUNGSSTELLE OBERER RHEINGAU Gefördert Von Für Ein Selbstbestimmtes Und ELTVILLE + KIEDRICH + WALLUF ­Unabhängiges Leben in Jedem Alter

    WOHNBERATUNG ZENTRALE WOHNBERATUNGSSTELLE OBERER RHEINGAU Gefördert Von Für Ein Selbstbestimmtes Und ELTVILLE + KIEDRICH + WALLUF ­Unabhängiges Leben in Jedem Alter

    BERATUNGSANGEBOT INFORMIEREN + BERATEN + AKTIV GESTALTEN INFORMIEREN + BERATEN + AKTIV GESTALTEN NETZWERK WOHNEN RHEINGAUTAUNUS WOHNBERATUNG ZENTRALE WOHNBERATUNGSSTELLE OBERER RHEINGAU gefördert von für ein selbstbestimmtes und ELTVILLE + KIEDRICH + WALLUF unabhängiges Leben in jedem Alter Hessisches Ministerium für Soziales und Integration ELLE ZENTRALE WOHNBERATUNGSST OBERER RHEINGAU Bürgermeister der Partner der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft (KAG) ELTVILLE + KIEDRICH + WALLUF Partnerkommunen: „Die Kommunen Eltville, Kiedrich und Walluf haben sich auf ihre Fahnen geschrieben, für alle Generationen da zu sein. Daher ist für uns die Kooperation mit dem Netzwerk Wohnen RheingauTaunus eine Selbstverständlichkeit.“ Eltville, Kiedrich und Walluf sind Kooperationspartner in der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft (KAG) des Netzwerk Wohnen RheingauTaunus Kiedrich ANSPRECHPARTNERIN DER ZENTRALEN WOHNBERATUNGSSTELLE OBERER RHEINGAU Stadt Eltville Bettina Behrens Walluf Fachbereichsleitung Soziale Netzwerke Rheingauer Straße 41 65343 Eltville am Rhein Kooperationspartner Telefon: 0 61 23 – 677 4730 E-Mail: [email protected] 7ÅLNLZ[ [aW\UR[ HFW www.netzwerk-wohnen-rheingautaunus.de Hessische Fachstelle ZŚĞŝŶŐĂƵͲdĂƵŶƵƐͲ<ƌĞŝƐ für Wohnberatung Sprechzeiten: MO von 14 – 17 Uhr und nach Vereinbarung NetzwerkBüro, Rheingauer Straße 41 INFORMIEREN + BERATEN + AKTIV GESTALTEN INFORMIEREN + BERATEN + AKTIV GESTALTEN INFORMIEREN + BERATEN + AKTIV GESTALTEN INFORMIEREN + BERATEN + AKTIV GESTALTEN WOHNBERATUNG – WARUM? UNSER BERATUNGSANGEBOT DAS NETZWERK