Seite 1

Beschlüsse zur Sitzung des Verbandsvorstandes vom Montag, 24. Juni 2019 (2/2019)

Genehmigung der Mitschrift der letzten Sitzung (Nr. 1/2019 v. 14.03.) Beschluss: Die Mitschrift der letzten Sitzung wird ohne Lesung genehmigt.

Präsidium ÖFB - neuerlicher Antrag wegen Kooperationsspieler - ÖFB-Finanzbericht - Cup-Vertrag zwischen ÖFB und Wien wurde einvernehmlich aufgelöst - Frauen-Bundesliga (Projekt-Fördermaßnahmen beschlossen) + Finanzierung Frauen Future League (durch ÖFB und LV) - Kurzbericht ÖFB/LV-Verbandstag vom 14./15.06.

Zur Anfrage von Dr. Binder hinsichtlich Projektförderungen im ÖFB-Frauenfußball stellt der Vorsit- zende fest, dass diese – um dem Gesamtkonzept zu entsprechen - auch Personalmaßnahmen betref- fen können.

Sportreferat Einspruchserledigungen Das Präsidium des NÖ-Fußball-Verbandes hat diverse Einsprüche von Vereinen zur Klasseneinteilung des Spieljahres behandelt und entschieden.

Hauptgruppe West Änderungen in der Gruppeneinteilung Aufgrund von Einsprüchen zu der am Di, 18.06. nach der Sportreferatssitzung veröffentlichten Eintei- lung der 2. Klassen in der NÖFV-Hauptgruppe West, kommt es zu folgenden Anpassungen:

2.Klasse Ybbstal: Strengberg, Aschbach, Ferschnitz, Ybbsitz, Hollenstein, Opponitz, SG Neumarkt/Sarling, Wolfsbach, Sonntag- berg, Göstling, Ertl, Viehdorf (12 Vereine).

2.Klasse Yspertal: Yspertal Jauerling, Pöggstall, Leiben, Weiten, Erlauf, Emmersdorf, Nöchling, Maria Taferl, Kleinpöchlarn, Münichreith, St. Oswald, Viehdorf, (12 Vereine).

2.Klasse Alpenvorland: USG Alpenvorland/Texingtal-Kirnberg, Lunz/See, , Scheibbs, Gresten, Bischofstetten, Kienberg/G., St. Aegyd, Türnitz, Traisen, Hohenberg, Hafnerbach, Radlberg, Harland, SC St. Pölten (11 Vereine). mit Aufstieg in die 1. West: Lunz/See, Scheibbs, Gresten, Kienberg/G. mit Aufstieg in die 1. West-Mitte: USG Alpenvorland/Texingtal-Kirnberg, Frankenfels, Bischofstetten, St. Aegyd, Türnitz, Traisen, Hohenberg.

Seite 2

2.Klasse Traisental: Böheimkirchen, St. Aegyd, Türnitz, , Traisen, , , , Hohenberg, , Harland, Hafnerbach, SC St. Pölten, Radlberg (11 Vereine).

Hauptgruppe Nordwest · Der Einspruch des SV Ravelsbach (gegen die Einteilung von Vereinen mit Reservebefreiung in der 2. Klasse Pulkau/Schmidatal) wird abgelehnt (Hinweis auf Pönalzahlung derartig einge- teilter Vereine). Anm.: Der USV Breiteneich hat seine Teilnahme in der 2. Klasse Pulkau/Schmidatal zurückgezogen.

Das Ansuchen des USV Krumau um EB/VB-Befreiung in der 2. Klasse Wachau (ohne Aufstiegsrecht – für das Spieljahr 2019/20) wurde bestätigt.

Hauptgruppe Südost · Die Einsprüche des SC Brunn/Geb. und von GO Mag. Knollmüller, gegen die Einteilung von SC Brunn/Geb. in die 2. Klasse Ost-Mitte (Wunsch 2. Klasse Triestingtal) werden abgewiesen. Fristverlängerung: Die Einteilung von Lanzendorf KM II (+ Res./ in der 2. Klasse Triestingtal) wurde zwischenzeitlich bestätigt. Diesbezüglich weist Dr. Binder darauf hin, dass bei 4 Teams mittels Kaderlisten-Regelung zu spielen sei.

Hauptgruppe Süd · Anm.: Die nachträglichen Ansuchen von Klausen-Leopoldsdorf (2.Kl. Triestingtal) und Lanzen- kirchen (2. Kl. Steinfeld) um EB/VB-Befreiung wurden von der HG Süd zwischenzeitlich befür- wortet.

Nachwuchs-Landesliga · Die Einsprüche der Vereine FC Mistelbach und SV um Einteilung in die AK Landes- liga U14 (Gruppe Ost) werden abgewiesen. · Dem Einspruch um Einteilung des SCU Kilb in die ERIMA Landesliga U17/ OPO, wird stattge- geben und der Wechsel in die UPO bestätigt.

Die Einspruchserledigungen werden vom Verbandsvorstand zur Kenntnis genommen.

Antrag der nö. RLO-Vereine, um Adaptierung der KM-II-Regelung Namens der nö. RLO-Vereine wurde nachfolgende Änderung im Rahmen der Spielberechtigungs-Regelung für RL-II bzw. KM II-Mannschaften beantragt, damit alle LV in der Region Ost halbwegs gleiche Spielberechtigungs- Regelungen haben. Das Sportreferat hat die Änderung befürwortet.

II) Bestimmungen über die Teilnahme von Reserve- Formulierungsantrag von VP Brait mannschaften der RL-Vereine und für KM-II-Vereine (analog) in den Bewerben des NÖFV

1. Es gelten die Vorschriften für Kampfmannschaf- ten des NÖFV, sofern nichts anderes in diesen Bestimmungen festgelegt wird. 2. Die Vereine der Regionalliga sind verpflichtet eine Reservemannschaft im Meisterschaftsbe- trieb der Ersten Kampfmannschaften zu stellen. Die Einteilung erfolgt entsprechend den Mög- lichkeiten in den Spielklassen. Die Teilnahme an der Reservemeisterschaft der jeweiligen Spiel-

Seite 3

klasse erfolgt freiwillig und ist nicht verpflich- tend. 3. Ein nö.Verein der Regionalliga der seiner Ver- pflichtung zur Teilnahme nicht nachkommt, hat ein Pönale von € 20.000,-- an seinen Landesver- band zu entrichten. 4. Für Reservemannschaften besteht ein Aufstiegs- recht bis höchstens 2. Landesliga. 5. Bei Abstieg eines nö.RL-Vereines scheidet die Reservemannschaft aus der Meisterschaft aus und nimmt als Reservemannschaft am Reserve- bewerb der Meisterschaftsgruppe seiner Kampfmannschaft teil. Scheidet die Reservemannschaft als Meister aus dem Bewerb aus, kann die zweitplacierte Mann- schaft aufsteigen. 6. Die Eigenbauspielerverpflichtung des NÖFV hat für alle Reservemannschaften der nö.RL-Vereine Gültigkeit (bei Nichterfüllung Einteilung in 2. Klasse, in Ausnahmefällen auch 1. Klasse/ Auf- stiegsrecht wird ausgesetzt). 7. Ein Spieler ist an einem Spieltag in der Reserve- mannschaft des RL-Vereines nicht spielberech- tigt, wenn er in einem der letzten beiden Meis- terschaftsspielen der Ersten Mannschaft zum Einsatz gekommen ist. Bei spielfreien Terminen (und nach Meisterschaftsende) werden die letz-

ten beiden Spiele der Kampfmannschaft heran- gezogen. 8. a) Hat bei Meisterschaftsbeginn die Reserve- mannschaft Meisterschaftsspiele vor der Kampfmannschaft, so dürfen die eingesetzten Spieler der Reservemannschaft in der entspre- chenden Meisterschaftsrunde der Kampfmann- schaft nicht nominiert werden.

b) Endet die Frühjahrsmeisterschaft der RLO vor der Meisterschaft der Reserven, dürfen Spieler, die in gilt auch für KM-II-Teams … der letzten Runde der RLO-Meisterschaft eingesetzt worden sind, in den restlichen Meisterschaftsspielen der Reserve nicht mehr eingesetzt werden.

9. Ein Nachwuchsspieler ist an einem Spieltag in der Reservemannschaft nicht spielberechtigt, wen er im letzten Meisterschaftsspiel der Ein Nachwuchsspieler bzw. U22 Spieler ist an einem Kampfmannschaft mehr als eine Halbzeit bzw. Spieltag in der Reservemannschaft nicht spielberech- 45 Minuten (exkl. Nachspielzeit) zum Einsatz ge- tigt, wenn er im letzten Meisterschaftsspiel der kommen ist. Kampfmannschaft mehr als eine Halbzeit bzw. 45 Minuten (exkl. Nachspielzeit) zum Einsatz gekom- men ist. 10. Falls das Spiel der Reservemannschaft als Vor- (Anm. d.h.: Jg. 1998 und jünger - im Spieljahr spiel zur Ersten Mannschaft des RL-Vereines 2019/20) stattfindet, sind dem Spielpartner 50 Freikarten zur Verfügung zu stellen. 11. Sperren sind vorab zu verbüßen. 12. Die Anmeldung für das nächste Spieljahr muss jeweils bis zum 31.05. beim NÖFV eingelangt sein und Aussagen über die Teilnahme, Einhal-

Seite 4

tung der EB-Spielerregelung, Stellung einer zu- sätzlichen Reservemannschaft und Wünsche be- treffend Klasseneinteilung enthalten.

Beschluss: Die Änderung wird mit Beginn des Spieljahres 2019/20 festgelegt und gilt für RL-Reserven und KM-II-Teams (Amateurteams haben eigene BL-Regelung).

Regelung 1. Klasse Nord im Unterbau Im Rahmen der Klasseneinteilung wurde der Antrag von HGO Breiner, die Gruppenstärke in der 1. Klasse Nord mit 16 Vereinen grundsätzlich solange zu halten, soweit drei Klassen im Unterbau vor- handen sind (inkl. Änderung der NÖFV-Durchführungsbestimmung Leistungsstufe/Gruppenstärke, zum § 2 der ÖFB-Meisterschaftsregeln: Reduzierung der Untergrenze von drei Spielklassen von 42 auf 36 Vereine), mehrheitlich befürwortet.

Beschluss: Der Antrag wird in dieser Form mit 1 Gegenstimme (Dr. Binder) bestätigt.

Reservebefreiung – mit Sanktion Pönalvorschreibung Die Arbeitsgruppe Sportreferat hat angeregt, Vereine welche keine Reserve stellen, zusätzlich zu den bereits festgelegten Normen – kein Aufstiegsrecht, keine Cup-Teilnahme falls Meister – mit einem Pönalbetrag zu belegen. - Die AG war der Meinung, dass die Berechnung pro Auswärtsspiel mit je € 100,-- erfolgen soll- te und empfiehlt die sofortige Umsetzung. Einhebung des Gesamtbetrages zu MS-Beginn via NÖFV und Weitergabe über die Gruppe an die jeweiligen Vereine, welche eine Reserve stel- len. Bezüglich der zu beschließenden Entschädigung (Pönale) bei Reservebefreiung war noch zu präzisieren, ob diese auch im Einstiegsjahr eines Vereines in den Spielbetrieb der 2. Klassen (als neuer Verein oder aus einer dritten Klasse) fällig ist. - Ebenso soll die Anregung von GF Zechmeister in diesem Zusammenhang – keine Steigerung bei Nichtantreten – in den Strafbestimmungen adaptiert werden.

Beschluss: Die Pönaleinhebung wird für alle Vereine in einer 2. Klasse - ohne Reserven – angewen- det. Bezüglich der Anregung von Gf Zechmeister, soll das Rechtsreferat den Rahmen adaptieren.

PILOTPROJEKT „Fixabsteiger & regionale Klasseneinteilung“ – der Hauptgruppen Waldviertel und Nordwest mit Beginn der Saison 2019/20 Das dem Sportreferat inhaltlich und dem Rechtsreferat hinsichtlich der Durchführungsrichtlinie vor- gestellte Projekt, wurde mehrheitlich befürwortet. Vorbehaltlich einer bundeslandweiten Änderung der Regelung, soll die Durchführung vorerst auf eine Dauer von drei Spieljahren befristet ausgespro- chen werden.

Beschluss: Das Pilotprojekt wird mit den Gegenstimmen der Herren Dr. Binder, Hummer und Steinin- ger, mehrheitlich auf die Dauer von drei Jahren beschlossen. Die nochmals beigefügte Durchführungsrichtlinie bestätigt.

Antrag ASV Hinterbrühl Das Präsidium befürwortet einen Antrag auf Verlängerung der Schutzfrist für die Spieler des ASV Hinterbrühl um ein weiteres Jahr, da eine Spielgemeinschaft mit einem Wiener Verein nicht geneh-

Seite 5 migt worden ist und der Verein die Möglichkeit erhalten soll, im nächsten Jahr wieder am Meister- schaftsbetrieb teilnehmen zu können. Beschluss: Die Verlängerung der Spieler-Schutzfrist wird bestätigt.

Bildung der Spielgemeinschaft (SG) Stripfing / Angern Spielberechtigung Vorschlag HR Dr. Binder/ Geschäftsstelle: Spieler von Mannschaften einer SG sind für alle Bewerbe spielberechtigt für welche die SG gemeldet hat. Die Bestimmungen für Reserven der Regionalligavereine und für 2.Kampfmannschaften sind einzuhal- ten. Die 3. Mannschaft der SG gilt als Reserve der 2. Mannschaft in der jeweiligen Meisterschaftsgruppe. Die Spielberechtigung richtet sich nach der Spielberechtigung für die 2. Mannschaft. Nach Einsatz eines Spielers in der KM I, ist dieser für die KM II Reserve nicht mehr spielberechtigt. Beschluss: Der Spielberechtigungsvorschlag wird bestätigt.

SG Stripfing/ Angern – Genehmigung Die Konstellation einer derartigen Spielgemeinschaft wurde vom Sportreferat mehrheitlich befürwor- tet. Beschluss: Die Spielgemeinschaft wird in der vorgesehenen Form bestätigt.

Namensänderung bei Verbandsvereinen Bezüglich der Namensgebung von Vereinen bzw. Spielgemeinschaften soll seitens des Rechtsrefera- tes ein Vorschlag ausgearbeitet werden, der die Namensbezeichnung (Tabellen) innerhalb des NÖFV regelt. Bei den aktuellen Anlassfällen werden Texingtal-Kirnberg als „USG Alpenvorland“ und Mannsdorf- Großenzersdorf unverändert als „Mannsdorf-Großenzersdorf“ (der Verein heißt offiziell FC Marchfeld Donauauen Mannsdorf-Großenzersdorf) in der Tabelle geführt.

Finanzreferat Subventionsvergaben VP Brait teilt mit, dass in der Vergabeliste Juni 2019, Subventionen für Sportstättenbau und Rasen- mäher in der Höhe von € 120.210,-- vorgeschlagen werden. Rest für Herbstvergabe 2019 sind € 222.310,--.

Sportstättenbau

Verein Vorhaben Förderbetrag

Baden Casino AC Sanierung Hauptfeld 1.630,00 Brunn/Wild USV Brunnen, Zisterne 3.000,00 Ferschnitz USV Sanierung Bewässerungsanlage 1.500,00 Gaubitsch UFC Kabinenzubau 7.500,00 Gloxwald SC Kabinensanierung (Gästekabine) 2.500,00 Haitzendorf SV Sanierung Haupt- und Trainingsplatz 4.460,00 Kirchberg/Walde SV Kabinensanierung (Gastherme) 1.100,00 Klein-Pöchlarn SV Kabinenneubau 11.000,00 Klein-Pöchlarn SV Flutlicht(verlegung); wettspieltauglich 4.500,00 Leobendorf SV Flutlichtanlage (wettspieltauglich) 7.500,00

Seite 6

Leobendorf SV Sanierung Trainingsbeleuchtung 1.500,00 Leobendorf SV Sanierung Hauptfeld 2.130,00 Leobersdorf ASC Kabinenneubau 11.000,00 Lilienfeld SC Sanierung Hauptfeld 1.450,00 Opponitz SVU Ballfang 1.500,00 Ottenthal UKJ Ballfang 1.500,00 Steinakirchen SU Sanierung Haupt- und Trainingsplatz 2.600,00 St. Veit/Gölsen SU Kabinensanierung 1.730,00 Wampersdorf USC Sanierung Hauptfeld 2.160,00 Weiten USV Flutlichtanlage (wettspieltauglich) 7.500,00 Weiten USV Zaun 2.550,00 Windigsteig SV Kabinensanierung 5.000,00 Windigsteig SV Ballfänge 3.000,00 Winklarn FCU Sanierung Hauptfeld 1.820,00 Wolfsbach SU Flutlichtanlage (wettspieltauglich) 7.500,00 Wolfsbach SU Bewässerungsanlage Hauptfeld 3.000,00 Wolfsbach SU Einfriedung, Ballfang 4.500,00 Zwölfaxing SV Teilumzäunung 1.500,00

106.630,00

Rasenmäher

Verein Förderbetrag

USV Raabs/Thaya 3.000,00 USV Klein Pöchlarn 3.000,00 USV Dobersberg 3.000,00 SCU Altlichtenwarth 3.000,00 FC Sonntagberg 1.580,00

13.580,00

Beschluss: Dem Subventionsvergabevorschlag wird zugestimmt.

Preisanpassungen Ehrenzeichen Die Verkaufspreise sollen angepasst werden. Die letzte Erhöhung der Verkaufspreise der Ehrenzei- chen war am 01. Mai 2011.

Derzeit verrechnet der NÖFV den Vereinen für Verbandsehrenzeichen in Silber € 100,00 Ersatz: € 90,00 Verbandsehrenzeichen in Silber-Gold € 150,00 Ersatz: € 140,00 Verbandsehrenzeichen in Gold € 250,00 Ersatz: € 230,00 Sportförderung in Silber € 100,00 Ersatz: € 90,00 Sportförderung in Gold € 250,00 Ersatz: € 230,00

Neue Preisregelung ab 24. Juni 2019: Verbandsehrenzeichen in Silber € 150,00 Ersatz: € 140,00

Seite 7

Verbandsehrenzeichen in Silber-Gold € 200,00 Ersatz: € 190,00 Verbandsehrenzeichen in Gold € 300,00 Ersatz: € 290,00 Sportförderung in Silber € 150,00 Ersatz: € 140,00 Sportförderung in Gold € 300,00 Ersatz: € 290,00

Kursbeiträge Die Kursbeiträge für die Trainerlehrgänge NÖFV ab 01.01.2020 sollen aufgrund der Preiserhöhungen in Lindabrunn, Wegfall der Drucksorten und der neuen Kurseinteilungen (Kurse inkl. Prüfungen) wie folgt angepasst werden: · Kindertrainer alt: € 620,00 neu: € 645,00 inkl. Prüfungsgebühr · Jugendtrainer alt: € 580,00 neu: € 605,00 inkl. Prüfungsgebühr · UEFA B alt: € 650,00 neu: € 675,00 inkl. Prüfungsgebühr · Fortbildungen alt: € 50,00/€ 100,00 neu: € 75,00/€ 125,00 inkl. Prü- fungsgebühr · Nachwuchsleiterlehrgang alt: € 300,00 neu: € 325,00 inkl. Prüfungsgebühr · Tormanntrainerlehrgang alt: € 320,00 neu: € 345,00

Prüfungsgebühr separat fällt weg, da Prüfung im Lehrgang integriert wurde.

Beschluss: Der Anpassung der Kursbeiträge für die Trainerlehrgänge NÖFV ab 01.01.2020 und der Ehrenzeichen ab 24.06.2019 werden bestätigt.

Verbandsbeiträge Bundesliga Vereine:

Vorschlag: Tipico-Bundesliga: 600,00/Monat 12x/Jahr 2. Liga: 250,00/Monat 12x/Jahr

Beschluss: Der Vorschlag der Fixbeträge für die Verbandsbeiträge der Bundesliga-Vereinen ab 01.07.2019 wird zugestimmt.

Erima-Gutscheine Punktewertung 2018/19

Folgende Vereine sind für einen ERIMA-Berechtigungsschein im Wert von € 1.000,- aus Bundessport- Förderungsmitteln vorgesehen:

SC Brunn/Geb. FC Mistelbach SV Altlengbach SC Zöbern SC Brunn/Geb. SV Spillern USV Eichgraben ASK Kleinneusiedl FC Flyeralarm Admira SV Pressbaum USC Kirchschlag BW SC Zwettl FC Flyeralarm Admira ASK Oberwaltersdorf ASK Mannersdorf Union Hofstetten-Grünau SV Horn ESV Wacker Wr. Neustadt SV Prellenkirchen ATSV Auersthal SV Horn ASK-BSC Bruck/Leitha USV Hauskirchen FC Klausen-Leopoldsdorf SG Waidhofen/Ybbs SC Retz SV Jedenspeigen-S. FV Club 83 Wr. Neustadt SG Waidhofen/Ybbs USC Seitenstetten SV Bad Erlach

Seite 8

FC Klosterneuburg SG Waldhausen OÖ-Gloxw. SC Felixdorf FC Klosterneuburg SC Wolkersdorf ATSV Teesdorf FC Mannsdorf/Gr.Enzersdf. USV Scheiblingkirchen-W. SC St. Martin FC Mannsdorf/Gr.Enzersdf. FCM Taiskirchen TSV Grein ASV Vösendorf SV Furth ASK Kematen ASV Vösendorf Kremser SC SC Matzendorf-Hölles SKN St. Pölten ASK Bad Vöslau SV Admira Wr. Neustadt SKN St. Pölten SVg Pitten USC Wampersdorf SC Perchtoldsdorf SCU Euratsfeld SCU Kottes SC Perchtoldsdorf FK Hagenbrunn SV Waidhofen/Thaya SC Wr. Neustadt USC Kirchberg/Wagram ÖTSU Ertl SC Wr. Neustadt FC Tribuswinkel SV Maria Taferl FC Rohrendorf ATSV Fischamend UFC Gaubitsch FC Rohrendorf AKA St. Pölten NÖ SV Manhartsberg ASK Ebreichsdorf SV Neulengbach SV Haitzendorf ASK Ebreichsdorf SV Würmla Casino Baden AC 1. SVg Wr. Neudorf ASK Trumau SC Neunkirchen 1. SVg Wr. Neudorf SV Opponitz SC Siebenhirten/Wien SV Stockerau USC Wetzelsdorf SC Amaliendorf ASK Eggendorf ASK Ternitz ASV Schrems SC Leopoldsdorf/Mfd. SK Breitenfurt SV Waldhausen NÖ SKU Amstetten USV Dobersberg SC St. Aegyd/Neuwald SC Weissenbach SCU St. Georgen/Ybbsfeld SCU Schrattenberg SC Melk SC Katzelsdorf SG Ulrichskirchen SCU Kilb SC Sollenau SC Laa/Thaya ATSV Deutsch-Wagram FC St. Egyden/Stfd. SV Langenlebarn SC Gresten/R. ASK Marienthal SC Mautern 1. FC Bisamberg SV Oberndorf SV Grünbach SV Leobendorf FC Purkersdorf SC Ortmann SV Mitterndorf SV Sieghartskirchen SC Piesting SK Eggenburg ASK Eichkogel SV Gottsdorf M.P. SV Gloggnitz SV Bad Pirawarth ASK Loosdorf ASV Hinterbrühl USC Fallbach ASC Leobersdorf Die Vereine Brunn/Geb., Flyeralarm Admira, Horn, Waidhofen/Ybbs, Klosterneuburg, Mannsdorf/Gr. Enzers- dorf, Vösendorf, SKN St. Pölten, Perchtoldsdorf, SC Wr. Neustadt, Rohrendorf, Ebreichsdorf und Wr. Neudorf erhalten aufgrund der aktuellen Punkteanzahl zusätzlich einen zweiten Berechtigungsschein im Wert von € 1.000,--

Vergebene Punkte gesamt (Punkteabzüge für § 1 berücksichtigt):

JHG Süd 408,5 JHG Südost 322 JHG West-Mitte 221 JHG West 346 JHG Waldviertel 146,5 JHG Nordwest-Mitte 282 JHG Nordwest 254,5

Seite 9

JHG Nord 244 2 224,50

Die abzuziehende Punktanzahl pro erhaltenen Berechtigungsschein beträgt aufgrund eines gültigen Vor- standsbeschlusses 12,5

Folgende Vereine erhalten einen ERIMA-Berechtigungsschein im Wert von € 500,- aus Bundessport- Förderungsmitteln für die FRAUENMANNSCHAFT

SV Horn FFCM Traiskirchen SKV St. Oswald USC Wampersdorf USC St. Georgen/Leys SV Dreistetten SC Melk Union Haag FC Göstling USC Mank SV Paudorf SVg Breitenau/Schwarzau

Aus Mitteln durch Einnahmen aus dem § 1 (Nachwuchsförderungsbeitrag) werden weitere 35 Berechtigungsscheine á € 1.000,-- an folgende Vereine vergeben:

SC Achau USV Gastern USV Kirchschlag/Waldvtl. 1. SVg Gumpoldskirchen USV Langschlag SV Windigsteig 1. SVg Guntramsdorf SCU Rappottenstein SCU Aschbach FSV Velm TSU Allhartsberg SV Gaflenz USV Japons Union Neuhofen SV Viehdorf SC Pfaffenschlag SV Weiten USV Kirnberg FC St. Peter/Au ASK Ybbs ASV UFC Texingtal SV - SC Wieselburg SV Hausbrunn ASV Hohenau USC Kronberg SC Marchegg SC Prottes TSU Obergänserndorf SV Ravelsbach USV Albrechtsberg SV Langenrohr FC Tulln SV Wienerwald

Beschluss: Der Vergabevorschlag wird bestätigt.

NÖFV-Jahresabschluss 2018 Der Jahresabschluss des NÖFV für das Kalenderjahr 2018 wird zur Kenntnis gebracht.

Rechnungsprüfer NÖFV-Buchhaltungsunterlagen Namens der Rechnungsprüfer berichtet Herr Steinbach, dass in der Sitzung vom 21.5. d.J. u.a. die NÖFV-Buchhaltungsunterlagen des Zeitraumes vom 28.11.2018 bis 21.05.2019 Gegenstand der Prü- fung waren.

Die Kassastände des NÖFV wurden kontrolliert und mit dem Kassabuch abgestimmt. Zum Prüfungs- tag gab es eine Übereinstimmung.

Seite 10

Die Vermögensaufstellung wurde anhand der vorgelegten Bank- bzw. Depotauszüge überprüft und per Stichtag für in Ordnung befunden. Die Buchhaltungsunterlagen des NÖFV wurden eingesehen und stichprobenweise kontrolliert. Es gab keine Fragen, alle Belege waren ordentlich ausgefertigt und mit den notwendigen Hinweisen auf den Verwendungszweck ausgefüllt.

Die Anregung von Dr. Binder wieder verstärkt auf korrekte Vereinsstatuten hinzuweisen, speziell auf jene Punkte welche durch das Vereinsgesetz bzw. Steuerbehörden vorgegeben werden, soll in die Checkliste Herbst 2019 für die Gruppensitzungen Berücksichtigung finden.

Jugendreferat (Bericht VP Litschauer) - alle vorgelegten landesverbandsübergreifenden Spielgemeinschaften wurden genehmigt - diverse Ansuchen von Eltern hinsichtlich einer Spielberechtigung von Mädchen im U17- Bereich der Burschen, wurde nicht zugestimmt

- Pönalvorschreibungen bei fehlender Aufstellung im Bereich der U8 und U9-Turniere – in die- sem Zusammenhang werden die Pönalvorschreibungen für derartige Vergehen in den Sanktionenkatalog der Jugendhauptgruppen aufgenommen und generell mit € 50,-- pro Tur- nier geahndet. Die vom Strafausschuss verhängten erhöhten Strafen werden rückwirkend auf diesen Betrag reduziert und die zu viel vorgeschriebenen Beträge den Vereinen rückerstattet. Beschluss: Diese Vorgangsweise wird bestätigt.

- Die ÖFB-Änderung hinsichtlich Einsatzes von spätgeborenen Spielern wird im Rahmen des NÖFV erst ab dem Spieljahr 2020/21 umgesetzt.

- Antrag bei Rückziehung eines Vereines aus der Nachwuchs-Landesliga, keine Fahrtspesen- auszahlung mehr durchzuführen. Beschluss: Der Antrag wird bestätigt.

- VP Litschauer stellt namens des Jugendreferates den Antrag, bei mit Vereinen von anderen Landesverbänden gemischten Gruppen auch den Vizemeister (falls der Meister aus anderem Landesverband kommt) zur Nachwuchsmeisterehrung einzuladen. Beschluss: Die Vorgangsweise wird bestätigt. Die diesjährige Nachwuchsmeisterehrung ist am SO/01.09. vor dem Spiel SKN St. Pölten – Hartberg (in der NV-Arena) vorgesehen. - das Protokoll des Jugendreferates/Jugendausschusses vom 17.06. d.J. wurde an alle Vor- standsmitglieder übermittelt

Schiedsrichterangelegenheiten Hr. Pemmer teilt mit, dass sämtliche Schiedsrichter vor der 1. Spielrunde über die neuen IFAB- Regeländerungen informiert werden. Ebenso werden in den Gruppensitzungen durch die SR- Gruppenbetreuer die einzelnen Schwerpunkte vorgestellt.

- neuer Leiter in der SR-Gruppe Wienerwald (Georg Harrer anstelle von Thomas Fuchs) - das Ansuchen von Jedenspeigen, Freundschaftsspiele ohne SR zu absolvieren, wird abgelehnt - jeder Verein hat die Möglichkeit, seine Dressenfarben in seinem Online-Profil zu platzieren (Anlassfall GL NNW/ Klosterneuburg) - die SR-Card hat im neuen Spieljahr die Farbe ORANGE - Der SR-Ausschuss beantragt eine Klarstellung, falls bei einem FS-Spiel ein BL2-Verein gegen einen LV-Verein spielt (bis dato unklar in den Pauschalvergütungen): SR € 95,-- und Ass. € 70,-- Beschluss: Der Vorschlag wird angenommen.

Seite 11

- Ansuchen um Kooptierung von Thomas Fuchs in den SR-Ausschuss/ Bereich Besetzung. Beschluss: Die Kooptierung wird bestätigt.

Das Lehrgangsprogramm 2020 wird zur Kenntnis gebracht.

A) NÖFV-Auswahlen + AKA St. Pölten NÖ

Sichtung Auswahl U13 Burschen So 05.04. – Do 09.04.20 40 AKA U15, U16, U18 Mo 20.07. – Fr 24.07.20 70 + 10 NÖFV Future-Team So 02.08. – Fr 07.08.20 22 + 5 AKA U15, U16, U18 Mo 03.08. – Fr 07.08.20 70 + 10 AKA U15, U16, U18 Mo 17.08. – Fr 21.08.20 70 + 10

LAZ 5 á 20 + 3 So 9.8. – Fr 14.8.2019 115 1 á 18 + 2 (Admira) 20

LAZ Futsallehrgang Wochenende November 70

Frauenauswahl

EVN-Mädchenauswahlen der JHGen (16+2) Fr 3.4. – So 5.4.2020 144 Auswahl Mädchen U14 So 5.4. – Do 9.4.2020 30 Auswahl Mädchen U14 Fr 7.8. – So 9.8.2020 30 EVN-Mädchenauswahlen der JHGen Wochenende Nov. 2020 144

B) NÖFV-Trainerausbildung

Kindertrainer K1/20 Mo 9. – Fr 13.3.20 60 Pers. K2/20 Mo 11. – Fr 15.5.20 60 Pers. K3/20 Mo 20.7.19 – Fr 24.7.20 60 Pers. K4/20 Mo 7. – Fr 11.9.20 60 Pers.

Jugendtrainer J1/20 Mo 10. – Fr 14.2.20 30 Pers. J2/20 Mo 3. – Fr 7.8.20 30 Pers. J3/20 Mo 19. – Fr 23.10.20 30 Pers.

UEFA B Teil1 Mo 21.9 – Fr 25.9.20 25 Pers. Teil2 Mo 12. – Mi 14.10.20 Eignungsprüfung: Mo 24.8.20 9-12 Uhr Abschlussprüfung UEFA B 2019: Fr 4.9.20 8-16 Uhr

FORTBILDUNGEN K4/1 Nachwuchstrainer Sa 25.1.20 9-16 Uhr 50 Pers. K4/1 Kampfmannschaftstrainer Sa 25.1.20 9-16 Uhr 50 Pers. K4/2 Nachwuchstrainer Sa 21.11.20 9-16 Uhr 100 Pers. K4/2 Kampfmannschaftstrainer Sa 28.11.20 9-16 Uhr 100 Pers. K4/1 UEFA-B Sa 28. – So 29.11.20 30 Pers.

Seite 12

Fortbildung Frauen So 22.11.20 9-16 Uhr 20 Pers.

Nachwuchsleiterlehrgang Fr 24. – So 26.1.20 25 Pers.

Tormanntrainerlehrgang Fr 19. – So 21.6.20 30 Pers.

C) Schiedsrichterausbildung

FR. 17.01. – SA. 18.01. Klausurtagung des SCHA u. Gruppenleiter 25 Personen FR. 07.02. – SO. 09.02. Talente- Sichtungs- u. Landeskader 30 Personen Trainingslager SA. 08.02. Nachwuchsbesetzertagung 15 Personen SA. 08.02. Neulingsbetreuertagung 15 Personen SA. 22.02. Beobachterseminar 26 Personen SA. 14.03. Nachwuchsschiedsrichter, AR u.AS der Gruppen Baden, Süd, Wien u. Ost 70 Personen ??? Vollversammlung des NÖSK 140 Personen

MI. 18.03. – DO. 19.03. Neulingskurs I 30 Personen

MO. 23.03. Talente- Sichtungs- u. Landeskader 30 Personen DI. 24.03. SRA – Pool I 25 Personen MI. 25.03 SRA – 2. Landesliga 30 Personen DO. 26.03. SRA – Pool II 25 Personen

MO. 30.03. SR – L5 I 35 Personen DI. 31.03. SR – L2 u. L3 25 Personen MI. 01.04. SR – L5 II 35 Personen DO. 02.04. SR – L4 35 Personen

MI. 08.04. – DO. 09.04. Neulingskurs II 30 Personen

Testtage in der Sportschule in Lindabrunn: DI. 07.04.: 16:30 Uhr RL u. L1 Schiedsrichter der Gruppen Baden, Süd, Nord, Ost, u. Wien 10 Personen MI. 08.04.: 16:30 Uhr L4, L5 u. AR Schiedsrichter der Gruppen Baden, Süd, Nord, Ost u. Wien 45 Personen SA. 05.09.: 09:00 Uhr Schulungstag Talente- Sichtungs- u. Landeskader 30 Personen SA. 05.09.: 09:00 Uhr Neulingskurs 30 Personen

D) Funktionärslehrgänge STRAFA Spielplatzausschuss

E) Schülerligalehrgänge Termine werden zeitgerecht mit dem Referenten für Schulfußball festgelegt! Weitere Lehrgänge nach Vereinbarung!!

3. Allfälliges

Seite 13

NÖFV-Frauenreferent Polsterer teilt mit, dass der Frauenfußballausschuss durch die Neuregelung der Frauen-Gebietsligen nachfolgende Aufstiegsregelung beantragt:

Punkt 11 Auf- und Abstiegsbestimmungen für die Frauen Landesliga und Frauen Gebietsligen · Die Erstplatzierten jeder Meisterschaftsgruppe sind Meister der LL bzw. FGL und erhalten vom NÖFV eine Urkunde sowie 20 Stk. Medaillen, 4 Medaillen selbst zu bezahlen. · LL: Aufstiegsbestimmungen für die Frauen ÖFB 2. Liga. Diese werden in den Durchführungs- bestimmungen der Frauen ÖFB 2. Liga geregelt. Sollte eine 1b-Mannschaft den Meistertitel in der Frauen-Landesliga erringen und die erste Mannschaft dieses Vereines spielt bereits in der Frauen ÖFB 2. Liga, so darf diese Mannschaft nicht aufsteigen. In diesem Fall kann der Nächstplatzierte das Aufstiegsrecht wahrnehmen. · Meister der Frauen-Gebietsligen haben das Recht in die Frauen-Landesliga aufzusteigen. FGL: Die drei Meister der FGL steigen direkt in die Frauen-Landesliga auf. Sollte ein Meister auf seinen Aufstieg verzichten, hat der zweitplatzierte Verein das Aufstiegsrecht. Es steigen so viele Mannschaften aus der Frauen-Landesliga in die jeweilige Frauen-Gebietsliga ab, dass die Mann- schaftszahl 12 erreicht wird. · Die Mannschaften aus den Frauengruppen haben grundsätzlich Aufstiegsrecht. Eine Abstiegs- regelung von der Frauen-Gebietsliga in die Frauengruppe ist derzeit nicht vorgesehen. In allen anderen Fällen entscheidet der NÖFV-Frauenfußballausschuss. Die Adaptierungen wurden vom Sportreferat befürwortet. Beschluss: Die Bestimmungsänderung wird beschlossen.

Die nächste Sitzung des Verbandsvorstandes ist für Montag, 23.09.2019, um 17 Uhr, vorgesehen.

Ende: 18.25 Uhr