I P S O I L I
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Zur Postgeschichte Des Landkreises Deggendorf Franz Fischer
Zur Postgeschichte des Landkreises Deggendorf Franz Fischer Im folgenden sollen die „alten" Postorte (bis 1885) des heutigen Landkreises Deggen dorf mit dem Schwerpunkt ihrer älteren Geschichte kurz vorgestellt werden. Es soll keine umfassende Geschichte aller Postorte im Landkreis von den Anfängen bis zur Ge genwart (über 70 Orte, davon einige nur wenige Jahre im Betrieb) sein. Die Abhand lung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, denn so manche Teilaspekte bedürfen noch einer eingehenden Klärung oder können nie ganz geklärt werden, da Aufzeich nungen darüber nicht vorhanden sind. DEGGENDORF Anfänge der Post Als im Jahre 1807 der bayerische Staat von Thurn und Taxis die Post übernahm \ wur de in Deggendorf der Nadler Georg Wiest als Briefsammler aufgestellt. Wie schon vor her die Boten, mußte jetzt er die Postsachen nach Plattling bringen und die dort lagern den Sendungen abholen. Viermal in der Woche mußte er nach Plattling gehen. Für ei nen Brief bekam er einen bis drei Kreuzer, für Geldsendungen bis 100 Gulden zwölf Kreuzer. Quittung des ,,Briefsamlers" Simon Schlag (Privat) 121 Bei der Organisation des Oberpostamtes München vom 17. Mai 1808 wird Deggendorf erstmals als „Briefsammlung" erwähnt 2. Die Postentfernung von Deggendorf nach Plattling wird auf „eine Post" 3 festgesetzt. Nachfolger von Wiest wurde 1812 Simon Schlag, im Volksmund „Postsimmerl" genannt. Über 20 Jahrelang brachte er die anfal lenden Postsendungen mit einem Schubkarren nach Plattling. Da er noch kein festes Einkommen hatte, sicherte ihm das Landgericht eine jährliche Gratifikation von 26 Gulden zu 4. Er wohnte in der Pfleggasse (Nr. 48, Krambad). Wegen der schlechten Postverhältnisse beschwerte sich die Deggendorfer Geschäftswelt am 14. -
Bürgerveranstaltung Zum Energiemasterplan Landkreis Deggendorf
Bürgerveranstaltung zum Energiemasterplan Landkreis Deggendorf Buchhofen, Künzing, Moos, Niederalteich, Osterhofen Moos, 19.11.2014 energie.concept.bayern. ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße 36 83209 Prien am Chiemsee Bürgerveranstaltung Moos Energiemasterplan für den Landkreis Deggendorf Inhalt 1. Warum ein Energiemasterplan? 2. Phasen des Energiemasterplans 3. Ist-Zustandsanalyse 4. Potenzialanalyse 5. Diskussion energie.concept.bayern. 19.11.2014 2 Bürgerveranstaltung Moos Energiemasterplan für den Landkreis Deggendorf 1. Warum ein Energiemasterplan? • Klimaschutz – globale Erwärmung – Meeresspiegelanstieg – Klima-Flüchtlinge – extreme Wetterereignisse – … • Versorgungssicherheit • Regionalität • Energieversorgung der Zukunft? • … www.endecocide.eu/newsletter/aufruf/AufrufTeaserFrackingEnL.html energie.concept.bayern. 19.11.2014 3 Bürgerveranstaltung Moos Energiemasterplan für den Landkreis Deggendorf 2. Phasen des Energiemasterplans energie.concept.bayern. 19.11.2014 4 Bürgerveranstaltung Moos Energiemasterplan für den Landkreis Deggendorf Phasen des Energiemasterplans • EMP – Ziel: Handlungsleitfaden & konkrete Maßnahmenvorschläge – Grundlage für weitere Konzepte und Maßnahmen Phase 5 Akteursbeteiligung Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 Bestandsanalyse Potenzialanalyse Potenzialanalyse Maßnahmenkatalog Einsparung & Effizienz Erneuerbare energie.concept.bayern. 19.11.2014 5 Bürgerveranstaltung Moos Energiemasterplan für den Landkreis Deggendorf 3. Ist-Zustandsanalyse • Strom & Wärme • Aufteilung in Verbrauchergruppen • Aufteilung in Energieträger -
Amtsblatt Nr. 07 Vom 29.06.2020
Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf Erscheint nach Bedarf – Zu beziehen beim Landratsamt Deggendorf – Einzelbezugspreis € 1,00 Das Amtsblatt ist auch über das Internet unter www.landkreis-deggendorf.de abrufbar. Nr. 07/2020 Montag, den 29.06.2020 Vollzug Infektionsschutzgesetz (IfSG); Widerruf der Allgemeinverfügung zur Zimmerquarantäne der Patienten in der Asklepios Klinik Schaufling, Hausstein 2, 94571 Schaufling Seite 88 Immissionsschutzgesetze und Industrieemissions-Richtlinie; Betrieb einer Anlage zur zeitweiligen Lagerung (Anlage nach Nr. 8.12.1.1 des Anhangs 1 zur 4. BImSchV) sowie zum Umschlagen (Anlage nach Nr. 8.15.1 des Anhangs 1 zur 4. BImSchV) von gefährlichen Abfällen in 94554 Moos, Weidenstraße, auf dem Grundstück Fl. Nr. 1510 der Gemarkung Moos, Gemeinde Moos; Antragsteller: Groß Karl-Heinz, Thundorfer Straße 37, 94554 Moos Betreiber: Karo As Umweltschutz GmbH, Bahnhofstraße 82, 31311 Uetze-Dollberge hier: wesentliche Änderung nach § 16 Abs. 1 i. V. m. § 10 BImSchG Seite 89 Zweckvereinbarung zwischen der Gemeinde Schaufling und der Stadt Deggendorf bezüglich Wasserversorgung Seite 92 Einwohnerzahl der Gemeinden des Landkreises Deggendorf am 31.12.2019 Seite 96 Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Schulverbandes Mittelschule Winzer-Iggensbach für das Haushaltsjahr 2020 Seite 97 Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Schulverbandes Grundschule Lalling für das Haushaltsjahr 2020 Seite 99 Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Schulverbandes Grundschule Künzing-Gergweis (Landkreis Deggendorf) für das -
Antrag Zur „Bildungsregion Deggendorf“
Antrag zur „Bildungsregion Deggendorf“ Antragsteller: Landkreis Deggendorf April 2013 Antrag des Landkreises Deggendorf zur Teilnahme am Qualitätswettbewerb „Bildungsregionen in Bayern“ Antragsteller: Landkreis Deggendorf Herrenstrasse 18 94469 Deggendorf Deggendorf, 26.04.2013 Ort, Datum Landrat Christian Bernreiter 2 Gliederung I. Einleitung Entstehungshintergrund , Vorgehensweise, Zielsetzung und Ergebnisse der Bildungsregion Seite 5 II. Ausgangslage im Landkreis Deggendorf Seite 11 III. Ergebnisse der Arbeitskreise Seite 14 III.I. Säule 1: Übergänge organisieren und begleiten Seite 14 1. Teilnehmer Seite 14 2. Übergang Kindergarten - Grundschule Seite 17 3. Übergang Grundschule - weiterführende Schule Seite 21 4. Übergang Mittel-, Realschule - Berufsausbildung/Berufsschule Seite 24 5. Übergang Gymnasium/FOS/Wirtschaft - Hochschule Seite 28 6. Übergang zwischen den Schularten - Rückkehrer, Quereinsteiger Seite 30 III.II. Säule 2: Schulische und außerschulische Bildungsangebote und Bildungsträger vernetzen - Schulen in die Region öffnen Seite 32 1. Teilnehmer Seite 32 2. Vorgehensweise Seite 33 3. Ausgangslage Seite 33 4. Zwischenresultat Seite 35 5. Erarbeitete Projekte Seite 35 III.III. Säule 3: Kein Talent darf verloren gehen - Jungen Menschen in besonderen Lebenslagen helfen Seite 39 1. Teilnehmer Seite 39 2. Ausgangslage Seite 40 3. Problemfelder Seite 43 4. Ergebnisse Seite 44 3 III.IV. Säule 4: Bürgergesellschaft stärken und entwickeln - Beitrag von Jugendhilfe einschließlich Jugendarbeit, Ganztagsangeboten und generationenübergreifendem Dialog Seite 49 1. Teilnehmer Seite 49 2. Ausgangslage Seite 50 3. Ergebnisse zu den Handlungsfeldern Seite 50 4. Lösungsvorschläge Seite 51 III.V. Säule 5: Herausforderungen des demografischen Wandels annehmen Seite 55 1. Teilnehmer Seite 55 2. Demografischer Wandel - Was bedeutet er für den Landkreis Deggendorf? Seite 55 3. Demografische Veränderungen nutzen/ Maßnahmen des Gegensteuerns Seite 56 IV. -
2018-06-19 Kreisdelegiertenversammlung
Kreisverband Deggendorf Artikel vom 19.06.2018 Kreisdelegiertenversammlung Kultusminister Bernd Sibler stimmt seinen Keisverband auf den Wahlkampf ein von links nach rechts: Paul Linsmaier, Oliver Antretter, Thomas Erndl (MdB), Kultusminister Bernd Sibler (MdL), Michael Klampfl, Margret Tuchen, Sabine Duschl, Josef Drasch, Mathias Berger, Roman Fischer(Foto: Maria Maier) Im Landhotel Winterl in Bernried traf sich der CSU-Kreisverband Deggendorf zur Delegiertenversammlung. In seiner Ansprache zielte der Kreisvorsitzende der CSU, Bernd Sibler, auf den politischen Gegner und kritisierte die AfD für ihre gezielten Provokationen und die FDP, dass sie Parteiinteressen vor Landesinteressen gestellt habe. Zusammen mit den anwesenden Mitgliedern unterstützte er den Kurs von Innenminister Seehofer in der Asylpolitik, damit der Rechtsstaat wieder durchgesetzt wird. Voll war der Saal in Bernried als Bernd Sibler die Kreisdelegiertenversammlung eröffnete. Er zeigte sich sehr stolz darauf, dass durch die vielen Anwesenden gezeigt wird, dass die CSU kampfbereit für die anstehenden Wahlen ist. Er konnte unter den Anwesenden den Bundestagsabgeordneten Thomas Erndl, die Bezirksrätin Margret Tuchen, den stellv. Landrat Roman Fischer, den lokalen CSU- Ortsvorsitzenden Stefan Stieglbauer, den Bezirksvorsitzenden der CSA und Landtagslistenkandidaten Oliver Antretter, den Bezirksvorsitzenden der Jungen Union Paul Linsmaier und viele Bürgermeister und Ortsvorsitzenden aus dem ganzen Landkreis begrüßen. In seinem Grußwort hieß auch Stefan Stieglbauer die CSU-Mitglieder in Bernried willkommen. Bernried, so Stieglbauer weiter, ist eine Tourismusregion mit über 40000 Übernachtungen pro Jahr. Aber man kämpfe auch mit den Problemen einer ländlichen Gemeinde wie Wohnungsbau, Nahversorger und dem Sterben der Wirtshäuser. Einen Einblick in die angespannte Situation in Berlin gab der Abgeordnete im Bundestag, Thomas Erndl. In der CDU/CSU-Fraktion gab es eine lange Diskussion zum Asyl-Masterplan von Horst Seehofer. -
Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf
Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf Erscheint nach Bedarf – Zu beziehen beim Landratsamt Deggendorf – Einzelbezugspreis € 1,00 Das Amtsblatt ist auch über das Internet unter www.landkreis-deggendorf.de abrufbar. Nr. 06/2013 Montag, 29.07.2013 Wassergesetze; Errichtung einer Überfahrt über den Deggenauer Wiesengraben im Hafen Deggendorf durch die ArcelorMittal Stahlhandel GmbH, Niederlassung Regensburg, Osthafenstr. 9, 93055 Regensburg hier: Bekanntgabe nach § 3a Satz 2 Halbsatz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG)……………………… Seite 86 Wassergesetze; Renaturierung des Haardorfer Mühlbaches (Dorasgraben) im Bereich der Grundstücke Fl. Nrn. 517/1 und 517/2 der Gemarkung Aholming, durch die Gemeinde Aholming, Untere Römerstraße 2, 94527 Aholming hier: Bekanntgabe nach § 3a Satz 2 Halbsatz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG)……………………… Seite 87 Wassergesetze; Wasserkraftanlage „Willinger Mühle“ an der Vils Antrag auf Bewilligung der bestehenden Triebwerksanlage und Genehmigung der geplanten Fischauf- und abstiegshilfe Betreiber: Franz-Xaver Wasmeier, Alte Mühlstraße 11, 94486 Osterhofen hier: Bekanntgabe nach § 3a Satz 2 Halbsatz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG)……………………… Seite 88 Vollzug des Gesetzes über die Kommunale Zusammenarbeit (KommZG); Zweckvereinbarung zwischen der Stadt Plattling und den Gemeinden Aholming, Buchhofen, Künzing, Moos, Oberpöring, Otzing, Stephansposching, Wallerfing, Stadt Osterhofen und Landkreis Deggendorf bezüglich Bau eines -
Gemeinde Otzing 1
8A6LniQo für Otzing Gemeinsam geht es besser Ob Faschingsmarkt, Volks- reiche weitere Vereine sich und Stephans- fest mit der traditionellen mit einbringen. So gibt es also posching zur „In- CSU-Kundgebung, Kulturnäch- in der Gemeinde ein reges tegrierten Ländli- te oder Christkindlmarkt –zu Vereinsleben, das den Jahres- chen Entwicklung jeder Jahreszeit ist in Otzing kalender gut füllt, schließlich (ILE) Donau-Isar“ etwas geboten. Dahinter steckt gibt es neben den genannten zusammenge- als Organisator und Antriebs- Großveranstaltungen auch schlossen. Ziel ist kraft der Otzinger Verein für noch zahlreiche Feste und Ak- es, gemeinsam auf Kultur-und Brauchtumspflege, tionen der Vereine selbst. Stolz sechs Handlungs- der 2003 auf Initiativedes da- können die Otzinger dabei feldernmehr für maligen BürgermeistersAlois auch auf ihr Ferienprogramm die Bürgerinnen Bauer sen. gegründet wurde, im Sommer sein, bei dem sich und Bürger der um das kulturelle Leben der ebenfalls viele Vereine einbrin- Region zu er- Gemeinde zu bereichernund gen. reichen. So fand Bräuche zu pflegen. Doch die beispielsweise Veranstaltungen wären nicht Otzing hat sich mit Plattling, im Herbst auf machbar,würden nicht zahl- Deggendorf, Aholming, Moos Schloss Isarau der „Genussmarkt Donau-Isar“ statt, bei dem regionale Spezialitäten ser- Ein Spitzentrio unter sich: (v.l.) Ehrenbürger Michael Gschneidinger,Pfarrer Anthony viertwurden. Von Soosai und Bürgermeister Johannes Schmid. Fotos: Göschl Verkehr über Wohnraument- ledigen: Dienstag nachmittags Meter über NN lässt es sich wicklung bis zu Freizeitthemen und Donnerstag vormittags ist also gut leben in Otzing. Die –gemeinsam geht mehr,ver- die Kanzlei am Gemeindezen- Nahversorgung mit Metzger sprechen sich die Kommunen trum besetzt. Das Gemeinde- und Lebensmittelladen vor vomVerbund. zentrum wurde 2002 erbaut. -
Abfahrt Deggendorf, Maria Ward Platz
Abfahrt Deggendorf, Maria Ward Platz Gültig ab 09.09.2019 Niederlassung Süd, Außenstelle Deggendorf, 94469 Deggendorf, ( 0991 / 37198-3, E-Mail: [email protected], Internet: www.vld-online.de Zeit Linie Haltestellen Ankunft Zeit Linie Haltestellen Ankunft Zeit Linie Haltestellen Ankunft 6145 Fischerdorf, Metzgerei Schiller 15.30 Montag - Freitag 15.25 Stauffendorf, Kapelle 15.35 S Michaelsbuch, Kirche 15.40 7.30 6145 Deggendorf, Grafl.-/Alte Poststr. 7.35 Steinkirchen, Wh. 15.50 Deggendorf, Schulzentrum 7.40 Stephansposching, Rathaus 15.55 S Deggendorf, Hauptbahnhof 7.45 Wischlburg,Wh. 15.59 Deggendorf, Busbahnhof 7.48 Rottenmann, Wh. 16.08 Deggendorf, Com. Gymn. 7.41 7.35 6153 6153 Fischerdorf, Metzgerei Schiller 15.33 Deggendorf, Schulzentrum 7.46 15.28 Schiltorn, Ortsmitte 15.39 S Deggendorf, Hauptbahnhof 7.51 S Pankofen, Haus-Nr. 12 15.42 Deggendorf, Busbahnhof 7.54 Plattling, Zuckerfabrik 15.43 Plattling, RS Salvatorstr. 15.47 7591 Deggendorf, Com. Gymn. 7.40 Plattling, Dr. Kiefl Straße 15.48 7.35 Deggendorf, Schulzentrum 7.45 Plattling, Bahnhof 15.52 S Deggendorf, Hauptbahnhof 7.50 Plattling, Ludwigsplatz 15.55 Neutiefenweg, Kapelle 16.03 Deggendorf, Busbahnhof 7.53 Tabertshausen 16.07 Niederpöring, Gemeindehaus 16.10 7.35 4116 Deggendorf, Westl.Stadtgraben 7.40 Oberviehhausen, Haus Nr.4 16.15 Wallerfing, Sparkasse 16.19 S Pitzling, Kapelle 16.25 4116 Mietraching 12.29 Eichendorf, Busbahnhof 16.30 11.55 Greising, Abzw St.2135 12.40 S Hochbruck 12.48 4116 Mietraching 16.31 Bischofsmais, Rathaus 12.50 15.55 Greising, Abzw St.2135 16.40 Habischried, Gh Schäfflerhof 12.53 S Hochbruck 16.49 Bischofsmais, Rathaus 16.51 4002 Deggendorf, Schulzentrum 13.08 Habischried, Gh Schäfflerhof 16.55 13.03 Deggendorf, Martinskirche 13.09 S Deggendorf, Com. -
Pauschalangebote Hier
Arberflug Mitfluggelegenheit Dreiflüsseflug Wir starten bei schönem Wetter am Flugplatz Stauffendorf. Nach dem Überflugflug über Metten mit dem Blick auf das Kloster Metten, durchfliegen wir das Graflinger Tal, vorbei Wir starten in Stauffendorf am Flugplatz. an Gotteszell, über Ruhmannsfelden, Vorbei an Deggendorf, über Niederalteich vorbei an Patersdorf und Teisnach, (Kloster Niederalteich) , vorbei an Winzer, über Bodenmais zum Arber. über Garham, erreichen wir nach Wir überfliegen den höchsten Punkt des ca. 20 Minuten die Dreiflüssestadt Passau. Arbers (König des Bayerischen Waldes) Aus der Vogelperspektive sehen wir, wo Donau, mit 1.456 Meter Höhe. Ilz und Inn zusammen fließen. Nach ein Von oben kann das Gipfelkreuz, paar Kreisen über die Stadt mit der der kleine Arbersee und der Möglichkeit des Filmens und Fotografierens, grosse Arbersee bewundert werden. fliegen wir über den Bayerischen Wald. Auch die Grenze nach Tschechien Vorbei an Tittling, und Hasselbach in Bayerisch Eisenstein ist wunderbar geht’s nach Grafenau. aus der Höhe zu sehen. Vorbei an Schönberg, über Innernzell, Lalling, Schaufling, über Deggendorf geht´s Zurück geht’s vorbei an Zwiesel zurück zum Flugplatz Stauffendorf. und Regen, über Bischofsmais, vorbei am Skigebiet Geisskopf, über die Rusel, Schaufling, Der Flug dauert ca. 60 Minuten Deggendorf zum Flugplatz Stauffendorf. Preis für 3 Personen Flugplatz Der Flug dauert ca. 45 Minuten € 294,00 Preis für 3 Personen Deggendorf ___________________________________________________________ € 220,50 _____________________________________________________ Walhalla - Befreiungshalle Schlösser, Klöster und Berghüttenflug Wir starten am Flugplatz Deggendorf. Vorbei an Bogen und LSV Deggendorf-Plattling e.V. Straubing, entlang der schönen Donau vorbei an Pfatter erreichen wir nach www.flugplatz-deggendorf.de Wir starten am Flugplatz Deggendorf in Richtung ca. -
Strukturdaten Niederbayern 2020/2021
*) Diese Ausgabe enthält alle aktualisierten Statistiken, die bis zum 30.06.2021 veröffentlicht wurden. Strukturdaten 2020/2021*) Standort Niederbayern Regierung von Niederbayern WIRTSCHAFTGemeinsam Niederbayern bewegen. Vorwort Die weltweite Corona-Pandemie und ihre Folgen prägen im Jahr 2020 unser Leben. Die Auswirkungen der Krise sind in allen Bereichen zu spüren, im Zusammen- leben wie im Alltags- und Arbeitsleben. Auch die Wirtschaft ist von den Folgen der Corona-Krise schwer getroffen. Neben der Eindämmung der Pandemie besteht die große Herausforderung, unser Land wieder auf eine Erfolgsspur zurückzu- bringen – denn die vergangenen Jahre waren gerade auch in Niederbayern geprägt von einer erfolgreichen ökonomischen und konjunkturellen Entwicklung, die sich in den Strukturdaten auch ablesen lässt. So ist mit einer um fünf Prozent gewachsenen Wohnbevölkerung ein Anstieg der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten um fast ein Drittel in den vergangenen zehn Jahren einhergegangen. Im gleichen Zeitraum wuchs das verfügbare Ein- kommen in Niederbayern um ein Drittel und damit so kräftig wie in kaum einem anderen bayerischen Regierungsbezirk. Corona stellt in dieser Entwicklung zwar eine gewisse Zäsur dar, ob und wie stark sich diese aber nachhaltig auswirken wird, lässt sich noch nicht beurteilen. Mit den Entwicklungen rund um die Corona-Pandemie ging zuletzt auch ein gesteigertes öffentliches Interesse an Daten, Zahlen und Statistiken einher. Solche Zahlen und Fakten möchten wir, die Industrie- und Handelskammer Niederbayern, die Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz, die Regierung von Niederbayern und das Niederbayern-Forum, Ihnen als Herausgeber der Strukturdaten auch heuer wieder liefern. Wir wünschen Ihnen dabei eine angeregte Lektüre und viel Freude bei einer abwechslungsreichen Zahlenreise durch eine Vielzahl an Themengebieten aus ganz Niederbayern! Passau, Landshut im Dezember 2020 Thomas Leebmann Dr. -
Section 1 Contents Mfipub04
LIST OF MONETARY FINANCIAL INSTITUTIONS AND INSTITUTIONS SUBJECT TO MINIMUM RESERVES FEBRUARY 2004 LIST OF MONETARY FINANCIAL INSTITUTIONS AND INSTITUTIONS SUBJECT TO MINIMUM RESERVES FEBRUARY 2004 In 2004 all ECB publications will feature a motif taken This paper can be downloaded from from the €100 banknote. the ECB’s website (http://www.ecb.int). © European Central Bank, 2004 Address Kaiserstrasse 29 60311 Frankfurt am Main, Germany Postal address Postfach 16 03 19 60066 Frankfurt am Main, Germany Telephone +49 69 1344 0 Website http://www.ecb.int Fax +49 69 1344 6000 Telex 411 144 ecb d All rights reserved. Reproduction for educational and non-commercial purposes is permitted provided that the source is acknowledged. As at end-December 2003. ISSN 1725-3314 (print) ISSN 1725-3322 (online) Contents Section 1 Overview Foreword.................................................................................................................................... vi Definition of terms .....................................................................................................................viii MFI sector analyses: as at the end of December 2003 Chart 1: The EU MFI sector by country and by category....................................................... ix Chart 2: Percentage share of the EU MFI sector by country .................................................. x Chart 3: Percentage share of the EU MFI sector by category ................................................ x Chart 4: Foreign branches in the EU by country of residence -
Proving the Ecosystem Value of Natural Floodplains Through Hydrological Modelling
PROVING THE ECOSYSTEM VALUE OF NATURAL FLOODPLAINS THROUGH HYDROLOGICAL MODELLING Wolfgang Dorner2, Karl Spachinger2, Mark Porter1, Rudolf Metzka2 1 University of Southern Queensland, Australia 2 University of Applied Sciences Deggendorf, Edlmairstr. 6+8, D-94469 Deggendorf, Germany [email protected] Abstract Ecosystems provide valuable functions. Also natural floodplains and river structures offer different types of ecosystem functions such as habitat function, recreational area and natural detention. From an economic stand point the loss (or rehabilitation) of these natural systems and their provided natural services can be valued as a damage (or benefit). Consequently these natural goods and services must be economically valued in project assessments e.g. cost-benefit-analysis or cost comparison. Especially in smaller catchments and river systems exists significant evidence that natural flood detention reduces flood risk and contributes to flood protection. Several research projects evaluated the mitigating effect of land use, river training and the loss of natural flood plains on development, peak and volume of floods. The presented project analysis the hypothesis that ignoring natural detention and hydrological ecosystem services could result in economically inefficient solutions for flood protection and mitigation. In test areas, subcatchments of the Danube in Germany, a combination of hydrological and hydrodynamic models with economic evaluation techniques was applied. Different forms of land use, river structure and flood protection measures were assed and compared from a hydrological and economic point of view. A hydrodynamic model was used to simulate flows to assess the extent of flood affected areas and damages to buildings and infrastructure as well as to investigate the impacts of levees and river structure on a local scale.