Beschlussempfehlung Und Bericht Des Ausschussesfür Die Angelegenheiten Der Europäischenunion (21

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Beschlussempfehlung Und Bericht Des Ausschussesfür Die Angelegenheiten Der Europäischenunion (21 Deutscher Bundestag Drucksache 17/11723 17. Wahlperiode 28. 11. 2012 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für die Angelegenheitender Europäischen Union (21. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Alexander Ulrich, Wolfgang Gehrcke, Jan van Aken, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. – Drucksache 17/6151 – Eine Europäische Gemeinschaft für die Förderung erneuerbarer Energien gründen – EURATOM auflösen A. Problem Die Europäische Atomgemeinschaft (EURATOM) wurde 1957 durch die Römischen Verträge parallel zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft auf unbestimmte Zeit gegründet. Sie unterstützt die Förderung der europäischen Nuklearindustrie über Kredite und spezielle Forschungsrahmenprogramme. Die EURATOM ist seit dem Vertrag von Lissabon strukturell aus der Europäischen Union (EU) ausgegliedert und besteht als eigenständige Gemeinschaft mit eigenem Grundlagenvertrag fort. Die institutionelle und finanzielle Verflech- tung zwischen der EURATOM und der EU wurde jedoch nicht aufgehoben. EURATOM wird aus dem allgemeinen Haushalt der EU finanziert. Mit dem Beitritt zur EU unterzeichnen Mitgliedstaaten auch den EURATOM-Vertrag, unabhängig davon, ob sie selbst Atomenergie erzeugen. B. Lösung Ablehnung des Antrags mit den Stimmen der Fraktionen der CDU/CSU, SPD und FDP gegen die Stimmen der Fraktion DIE LINKE. bei Stimm- enthaltung der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. C. Alternativen Keine. D. Kosten Wurden im Ausschuss nicht erörtert. Drucksache 17/11723 – 2 – Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode Beschlussempfehlung Der Bundestag wolle beschließen, den Antrag auf Drucksache 17/6151 abzulehnen. Berlin, den 28. November 2012 Der Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Gunther Krichbaum Matthias Lietz Frank Schwabe Heinz Golombeck Vorsitzender Berichterstatter Berichterstatter Berichterstatter Alexander Ulrich Lisa Paus Berichterstatter Berichterstatterin Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 3 – Drucksache 17/11723 Bericht der Abgeordneten Matthias Lietz, Frank Schwabe, Heinz Golombeck, Alexander Ulrich und Lisa Paus I. Überweisung Energien und Energieeinsparung könne zu einer friedlichen und ökologischen EU beitragen. Der Deutsche Bundestag hat die Vorlage auf Drucksache 17/6151 in seiner 130. Sitzung am 29. September 2011 Die Antragsteller wünschen, dass der Deutsche Bundestag beraten und an den Ausschuss für die Angelegenheiten der die Bundesregierung auffordert, Europäischen Union zur federführenden Beratung sowie an – für den Abschluss eines neuen europäischen Vertrags ein- den Ausschuss für Wirtschaft und Technologie und den Aus- zutreten, auf dessen Grundlage eine alternative Euro- schuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zur päische Gemeinschaft zur Förderung von erneuerbaren Mitberatung überwiesen. Energien und Energieeinsparung eingerichtet wird; II. Wesentlicher Inhalt der Vorlage – sich für die Auflösung der EURATOM einzusetzen; – als Schritt zur vollständigen Beendigung des EURATOM- Der Antrag zielt darauf ab, die Bundesregierung aufzufor- Vertrags auf EU-Ebene eine Initiative für die Ent- dern, sich für eine Auflösung von EURATOM und die Grün- flechtung der vertraglichen Grundlagen der EU und der dung einer Europäischen Gemeinschaft für die Förderung er- EURATOM zu ergreifen und den EURATOM-Vertrag neuerbarer Energien einzusetzen. einseitig zu kündigen; Die Antragsteller sind der Ansicht, Atomkraft sei eine un- – sich für einen europaweiten Ausstieg aus der Atomener- beherrschbare Risikotechnologie mit unabsehbaren Folgen, gie einzusetzen; die die Grundrechte und Lebensbedingungen zukünftiger Generationen gefährde. Zudem sei eine absolute Trennung – bei den Vereinten Nationen entschieden auf einen welt- zwischen ziviler und militärischer Nutzung der Nukleartech- weiten Ausstieg aus der Atomenergie für militärische nologien nicht möglich. Sie weisen auf die jahrzehntelange Zwecke sowie zur Energiegewinnung zu drängen und Arbeit der Antiatombewegung und deren Forderung nach sich für ein Moratorium für alle weltweit geplanten Neu- einem sofortigen Atomausstieg sowie nach der verstärkten bauten von Atomanlagen für militärische Zwecke und Förderung erneuerbarer Energien hin. Die Antragsteller zur Energiegewinnung einzusetzen. kritisieren, dass die EU nach den Reaktorkatastrophen in Tschernobyl und Fukushima weiter an der Erforschung und III. Stellungnahmen der mitberatenden Ausschüsse dem Ausbau der Nuklearenergie festhalte. Jedes Jahr komme Der Ausschuss für Wirtschaft und Technologie hat die es zu hunderten von Unfällen und Störungen in Atomkraft- Vorlage auf Drucksache 17/6151 in seiner 86. Sitzung am werken. Es sei nicht akzeptabel, dass die EU allein im 28. November 2012 beraten und empfiehlt mit den Stimmen Zeitraum 2007 bis 2013 mehr als 5,2 Mrd. Euro für die der Fraktionen der CDU/CSU, SPD und FDP gegen die Nuklearforschung ausgebe und zusätzlich seit 1995 Kredite Stimmen der Fraktion DIE LINKE. bei Stimmenthaltung der in Höhe von 4 Mrd. Euro für den Ausbau und die Moder- Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, den Antrag abzu- nisierung von Atomkraftwerken bereitgestellt habe. Infolge lehnen. dieser Politik seien die Mitgliedstaaten der EU zum führen- den Erzeuger von Atomenergie und zur Region mit der größ- Der Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktor- ten Atomkraftwerkdichte in der Welt geworden. Dabei be- sicherheit hat die Vorlage auf Drucksache 17/6151 in seiner fänden sich viele der Atomkraftwerke in der EU in erdbeben- 85. Sitzung am 28. November 2012 beraten und empfiehlt gefährdeten Gebieten und seien gegen äußere Einwirkungen mit den Stimmen der Fraktionen der CDU/CSU, SPD und nicht abgesichert. Die seit 1957 bestehende EURATOM sei FDP gegen die Stimmen der Fraktion DIE LINKE. bei seit langem überholt; ihr Ziel, der Bevölkerung in der EU ein Stimmenthaltung der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, hohes Maß an technischer Sicherheit von Atomkraftwerken den Antrag abzulehnen. zu garantieren, könne durch die Subventionierung, den Aus- bau und die Förderung von Atomkraft nicht erreicht werden. IV. Beratungsverlauf und Beratungsergebnisse im Die Antragsteller bemängeln, dass auch EU-Mitgliedstaaten federführenden Ausschuss ohne Atomkraftwerke an den EURATOM-Vertrag gebunden Der Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen seien und der EU beitretende Mitgliedstaaten sich durch die Union hat in seiner 60. Sitzung am 7. März 2012 eine öffent- gleichzeitige Unterzeichnung des EURATOM-Vertrags zu- liche Anhörung beschlossen, die er in seiner 62. Sitzung am gleich zur Subventionierung und Privilegierung der Atom- 21. März 2012 durchgeführt hat. An dieser Anhörung haben energie in der EU verpflichteten. Sie sind der Meinung, dass folgende Sachverständige teilgenommen: die Verflechtung von EU und EURATOM durch eine Ver- tragsänderung aufgehoben werden müsse, um den Austritt – Prof. Dr. Jürgen Grünwald, Europa-Institut der Universi- aus der EURATOM für die Mitgliedstaaten zu regeln. Erst tät des Saarlandes, durch eine Beendigung des EURATOM-Vertrags werde ein – Dr. Dörte Fouquet, Becker Büttner Held, Rechtsanwälte unumkehrbarer Atomausstieg auf EU-Ebene und eine voll- Wirtschaftsprüfer Steuerberater, ständige Umorientierung zu erneuerbaren Energien möglich. Die Ersetzung der EURATOM durch eine alternative Euro- – Dr. Joachim Knebel, Karlsruher Institut für Technologie, päische Gemeinschaft zur Förderung von erneuerbaren – Patricia Lorenz, Friends of the Earth. Drucksache 17/11723 – 4 – Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode Hinsichtlich des Ergebnisses der Anhörung wird auf das Pro- gie nutze. Außerdem sei die Frage der Endlagerung noch tokoll der 62. Sitzung verwiesen. nicht geklärt. Die EURATOM erfülle wichtige Aufgaben, unter anderem durch einheitliche Sicherheitsnormen für den Der Ausschuss für die Angelegenheiten der Europä- Gesundheitsschutz und die Gewährleistung, dass ziviles ischen Union hat die Vorlage in seiner 77. Sitzung am Kernmaterial nicht für andere Zwecke verwendet werde. Ein 28. November 2012 beraten und empfiehlt mit den Stimmen Ausstieg Deutschland würde den Verlust der wissenschaft- der Fraktionen der CDU/CSU, SPD und FDP gegen die lichen Glaubwürdigkeit und des Einflusses auf Sicherheits- Stimmen der Fraktion DIE LINKE. bei Stimmenthaltung der anforderungen in europäischen Nachbarstaaten bedeuten. Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN dem Deutschen Bun- Die von den Antragstellern geforderte Europäische Gemein- destag die Ablehnung des Antrags. schaft für erneuerbare Energien sei in Grundzügen bereits Die Fraktion der CDU/CSU lehnte einen Austritt aus der durch das Förderprogramm „Horizont 2020“ und das EU- EURATOM ab, da die europäische Zusammenarbeit im Forschungsrahmenprogramm realisiert. Bereich der zivilen Nutzung der Kernenergie notwendig sei. Die Fraktion DIE LINKE. führte aus, der vom Deutschen Allein mit dem Beschluss über den Ausstieg aus der Atom- Bundestag beschlossene Atomausstieg werde durch das energie sei man noch nicht „auf der sicheren Seite“. Das Bei- Fortbestehen von EURATOM konterkariert, durch die – wei- spiel des Kernkraftwerks Lubmin zeige, dass ein solcher testgehend ohne demokratische Kontrolle durch das Europä- Prozess auch nach 22 Jahren nicht abgeschlossen sei. Nach ische Parlament – weiterhin Mittel für Atomforschung und dem Beschluss zur Stilllegung von Reaktoren sei auch ein den Bau weiterer Atomkraftwerke bereitgestellt würden. Es Bekenntnis zum Rückbau erforderlich. Dazu komme der würden Milliardenbeträge für eine unbeherrschbare und aus- Bau von Zwischenlagern an den Standorten. Schließlich laufende Technologie sowie
Recommended publications
  • Speeddating Mit Den Bundestagskandidaten
    DIE RHEINPFALZ — NR. 213 BLICKPUNKT MITTWOCH, 13. SEPTEMBER 2017 RHEINPFALZ-AKTION: SPEEDDATING MIT DEN BUNDESTAGSKANDIDATEN „Politik in wenigen Sekunden erklären“ Den Bundestagskandidaten gefällt das Polit-Speeddating mit Schülern als Format – Viele Themen in kurzer Zeit angesprochen VON BENJAMIN GINKEL Viel Lob, aber auch Verbesserungs- vorschläge hatten die Bundestags- kandidaten für das Speeddating- Format parat, nachdem sie von den Schülern ausgiebig befragt wurden. Die jungen Menschen hätten ganz andere Themen aufs Tapet gebracht, als man es sonst so kenne. „Das ist das beste Format, das ich im Wahlkampf erleben durfte“, sagte CDU-Kandidat Xaver Jung. Innerhalb kürzester Zeit, 90 Sekunden, gelte es, die wesentlichen Aspekte zu beant- worten. Besonders gefreut habe es Jung, der seit einer Periode im Bun- destag sitzt, „dass man mich gefragt hat, was ich für die Region tue“. Das habe im Wahlkampf sonst noch nie- manden interessiert. SPD-Bundestagsabgeordneter Gus- tav Herzog ist bei den meisten Fragen mit weniger Redezeit als möglich ausgekommen – selbst bei komple- Begrüßt: Schulleiter Roland Frölich (Zweiter von rechts) heißt die Gäste im Hohenstaufen-Gymnasium in Kaiserslau- Gewählt: Wie bei einer echten Wahl landen die Stimmzettel der Schüler in xen Themen: „Die Fragen waren sehr tern zum Speeddating willkommen. FOTO: VIEW einer Wahlurne. FOTO: VIEW prägnant.“ Was die Schüler sich über- legt hatten, sei näher an der Realität vorbereitet gewesen. der Menschen als die Fragen im Kanz- „Interessant, kurzweilig, was Neu- DIE FRAGEN
    [Show full text]
  • Industrial Relations and Social Dialogue in the Age of Collaborative Economy (IRSDACE) National Report Germany
    RESEARCH REPORT SERIES IZA Research Report No. 86 Industrial Relations and Social Dialogue in the Age of Collaborative Economy (IRSDACE) National Report Germany IZA Nikos Askitas Werner Eichhorst Benedikt Fahrenholtz Nicolas Meys Margard Ody OCTOBER 2018 Industrial Relations and Social Dialogue in the Age of Collaborative Economy (IRSDACE) National Report Germany Authors: Nikos Askitas (IZA) Werner Eichhorst (IZA, University of Bremen) Benedikt Fahrenholtz (IZA) Nicolas Meys (IZA) Margard Ody (IZA) IRSDACE National Report Germany Page 1 Table of Contents Table of Contents ................................................................................................................ 1 Figures .................................................................................................................................. 2 1 Introduction .................................................................................................................. 3 2 Work in the platform economy.................................................................................... 9 2.1 What is the current state of play on work in the platform economy? ............................ 9 2.2 What are the main challenges and impacts for workers? ........................................... 13 2.3 The Role of industrial relations and social dialogue in platform economy work .......... 17 3 Discourse, perceptions and experiences on work in the platform economy among established industrial relations actors, processes and outcomes ......... 22 3.1 Discourse, perceptions
    [Show full text]
  • Kleine Anfrage Der Abgeordneten Andrej Hunko, Jan Korte, Ulla Jelpke, Dr
    Deutscher Bundestag Drucksache 17/8145 17. Wahlperiode 13. 12. 2011 Kleine Anfrage der Abgeordneten Andrej Hunko, Jan Korte, Ulla Jelpke, Dr. Petra Sitte, Frank Tempel, Alexander Ulrich, Kathrin Vogler, Halina Wawzyniak und der Fraktion DIE LINKE. Polizeiliche Soft- und Hardware bei den EU-Agenturen Seit Jahren rüsten auch polizeiliche EU-Agenturen ihr digitales Arsenal auf. Eu- ropol (Europäisches Polizeiamt) will zum „weltweit herausragenden Zentrum der Weltklasse“ (world-class centre of excellence) werden, was sich vor allem auf den IT-Bereich bezieht (www.europol.europa.eu/sites/default/files/publications/ anniversary_publication.pdf). Zentraler Bestandteil von Europol sind die um- fangreichen Datenbanken, deren Einrichtung im Europol-Übereinkommen fest- gelegt ist. Das „automatisierte System“ besteht aus drei Säulen, dem Informa- tionssystem, den Analysedateien und einem Indexsystem. Etliche EU-weite Abkommen erweitern die Zugriffsmöglichkeiten der Behörde. Europol selbst bezeichnet sich als „Information-Broker“ und sieht sich dem Grundsatz eines „proaktiven Handelns“. Mit dem deutschen Jürgen Storbeck als ersten amtieren- den Direktor 1999 und seinem Nachfolger Max-Peter Ratzel, vorher Abteilungs- präsident des Bundeskriminalamts (BKA), konnte Deutschland bis zum Antritt des britischen Rob Wainwright 2009 sein Gewicht in der Organisation ausbauen. Max-Peter Ratzel hatte im Oktober 2007 die neue „Strategy for Europol“ vorge- stellt. Durch die Ausweitung analytischer Kapazitäten sollte die Behörde zum Pionier des „Wandels, Identifizierung und Antwort auf neue Bedrohungen und der Entwicklung neuer Technik“ werden. Auch bei Europol kommt Software zur Vorgangsverwaltung, zu Ermittlungs- oder Analysezwecken oder zum Data-Mi- ning zur Anwendung. Nicht nur der Abgleich mehrerer Datensätze ist dabei pro- blematisch und kann als „Profiling“ bezeichnet werden. Die Software kann zudem mit „Zusatzapplikationen“ oder „Modulen“ erweitert werden, um weitere Daten- banken oder das Internet über Schnittstellen einzubinden.
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Plenarprotokoll 19/183 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 183. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 8. Oktober 2020 Inhalt: Wahl der Abgeordneten Leni Breymaier, Kay Fritz Güntzler (CDU/CSU) . 22951 D Gottschalk, Jan Ralf Nolte und Martin Markus Herbrand (FDP) . 22953 C Hohmann als Schriftführer . 22943 A Änderungen der Tagesordnung . 22943 B Fabio De Masi (DIE LINKE) . 22954 A Absetzung der Tagesordnungspunkte 18 b und Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 22954 D 33 s . 22943 B Michael Schrodi (SPD) . 22955 D Sebastian Brehm (CDU/CSU) . 22956 C Tagesordnungspunkt 26: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Tagesordnungspunkt 10: Umsetzung der Richtlinien (EU) 2019/878 Antrag der Abgeordneten René Springer, und (EU) 2019/879 zur Reduzierung von Dr. Bernd Baumann, Stephan Brandner, wei- Risiken und zur Stärkung der Proportiona- terer Abgeordneter und der Fraktion der AfD: lität im Bankensektor (Risikoreduzierungs- Inländische Arbeitskräfte zuerst – Falsche gesetz – RiG) Weichenstellungen des Fachkräfteeinwan- Drucksache 19/22786 . 22943 B derungsgesetzes rückgängig machen Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 22943 C Drucksache 19/23132 . 22957 D Dr. Bruno Hollnagel (AfD) . 22944 C René Springer (AfD) . 22957 D Alexander Radwan (CDU/CSU) . 22945 B Dr. Mathias Middelberg (CDU/CSU) . 22958 D Dr. Florian Toncar (FDP) . 22946 B Linda Teuteberg (FDP) . 22960 A Jörg Cezanne (DIE LINKE) . 22947 A Dr. Lars Castellucci (SPD) . 22961 C Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 22947 C Susanne Ferschl (DIE LINKE) . 22962 C Johannes Schraps (SPD) . 22948 B Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 22963 A Sepp Müller (CDU/CSU) . 22949 A Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU) . 22964 A René Springer (AfD) . 22964 C Tagesordnungspunkt 27: Dr.
    [Show full text]
  • Rhineland-Palatinate Elects Its First Red-Green Government
    Sports Cars, Sleaze and Gamma Rays: Rhineland-Palatinate Elects Its First Red-Green Government Kai Arzheimer∗ Abstract The 2011 election in Rhineland-Palatinate was a political earthquake: Following a string of political scandals, the SPD lost almost ten percentage points of their support, while the CDU could hardly improve on their disastrous 2006 result. The FDP is no longer represented in the state parliament. The Greens more than tripled their last result, allowing them to enter a coalition with the SPD for the first time. Analyses at the municipal level show that the party improved most in their urban strongholds while still showing a (relatively) weak performance in rural areas. This will make it difficult to sustain the momentum of their victory. Moreover, the SPD is battered and bruised and needs to select a new leader, but veteran minister president Kurt Beck shows no inclination to step down. This does not bode well for a coalition that needs to organise the state's fiscal consolidation and structural transformation. This is the author's version of this paper. The final version will appear in German Politics vol. 20 Introduction Historically, Rhineland-Palatinate has been a hyper-stable Land. From 1947 on, the state was governed by CDU/FDP coalitions.1 It was not before 1991 that the SPD replaced the CDU (by now embroiled in a host of political problems on both the federal and the Land level) as the strongest party and in turn formed a government with the Liberals. This SPD/FDP coalition was returned to government in the 1996 and 2001 elections, thereby maintaining the notion of the state's alleged desire for continuity.
    [Show full text]
  • Migration, Integration, Asylum
    www.ssoar.info Migration, Integration, Asylum: Political Developments in Germany 2018 Grote, Janne; Lechner, Claudia; Graf, Johannes; Schührer, Susanne; Worbs, Susanne; Konar, Özlem; Kuntscher, Anja; Chwastek, Sandy Veröffentlichungsversion / Published Version Forschungsbericht / research report Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Grote, J., Lechner, C., Graf, J., Schührer, S., Worbs, S., Konar, Ö., ... Chwastek, S. (2019). Migration, Integration, Asylum: Political Developments in Germany 2018. (Annual Policy Report / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ)). Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ); Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Nationale Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN). https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168- ssoar-68295-9 Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer Deposit-Lizenz (Keine This document is made available under Deposit Licence (No Weiterverbreitung - keine Bearbeitung) zur Verfügung gestellt. Redistribution - no modifications). We grant a non-exclusive, non- Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, transferable, individual and limited right to using this document. persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses This document is solely intended for your personal, non- Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für commercial use. All of the copies of this documents must retain den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. all copyright information and other information regarding legal Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle protection. You are not allowed to alter this document in any Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen way, to copy it for public or commercial purposes, to exhibit the Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument document in public, to perform, distribute or otherwise use the nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie document in public.
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 18/171
    Textrahmenoptionen: 16 mm Abstand oben Plenarprotokoll 18/171 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 171. Sitzung Berlin, Freitag, den 13. Mai 2016 Inhalt: Tagesordnungspunkt 17: b) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft und Energie zu Zweite und dritte Beratung des von der Bun- dem Antrag der Abgeordneten Klaus Ernst, desregierung eingebrachten Entwurfs eines Jan van Aken, Herbert Behrens, weiterer Gesetzes zur Einstufung der Demokrati- Abgeordneter und der Fraktion DIE LIN- schen Volksrepublik Algerien, des König- KE: Für eine lebendige Demokratie – reichs Marokko und der Tunesischen Repu- Fairer Handel statt TTIP und CETA blik als sichere Herkunftsstaaten Drucksachen 18/6818, 18/8128 ........ 16875 B Drucksachen 18/8039, 18/8311 ........... 16863 B Klaus Ernst (DIE LINKE) .............. Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister 16875 B BMI .............................. 16863 B Dr. Joachim Pfeiffer (CDU/CSU) ......... 16879 B Ulla Jelpke (DIE LINKE) ............... 16865 B Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/ Burkhard Lischka (SPD) ................ 16866 B DIE GRÜNEN) ..................... 16881 A Luise Amtsberg (BÜNDNIS 90/ Klaus Barthel (SPD) ................... 16882 C DIE GRÜNEN) ..................... 16867 A Dr. Petra Sitte (DIE LINKE) ........... 16882 D Nina Warken (CDU/CSU) .............. 16868 B Klaus Ernst (DIE LINKE) ............ 16883 D Andrej Hunko (DIE LINKE) ............ 16869 D Peter Beyer (CDU/CSU) ................ 16884 C Sebastian Hartmann (SPD) .............. 16870 C Alexander Ulrich (DIE LINKE)
    [Show full text]
  • Ralph Lenkert (DIE LINKE)
    Inhaltsverzeichnis Plenarprotokoll 17/139 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 139. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 10. November 2011 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeord- Ernst Burgbacher, Parl. Staatssekretär neten Max Lehmer . 16451 A BMWi . 16453 C Wahl der Abgeordneten Ralph Lenkert und Andrea Wicklein (SPD) . 16454 D Sabine Stüber als Schriftführer . 16451 B Kai Wegner (CDU/CSU) . 16456 B Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Dr. Diether Dehm (DIE LINKE) . 16458 B nung . 16451 B Christine Scheel (BÜNDNIS 90/ Absetzung der Tagesordnungspunkte 11, 13 DIE GRÜNEN) . 16459 C und 33 . 16453 A Claudia Bögel (FDP) . 16461 B Dr. Diether Dehm (DIE LINKE) . 16462 C Claudia Bögel (FDP) . 16462 C Tagesordnungspunkt 3: Rita Schwarzelühr-Sutter (SPD) . 16462 D Antrag der Abgeordneten Dr. Joachim Pfeiffer, Dr. Michael Fuchs, Kai Wegner, weiterer Ab- Andreas G. Lämmel (CDU/CSU) . 16464 A geordneter und der Fraktion der CDU/CSU Johanna Voß (DIE LINKE) . 16465 A sowie der Abgeordneten Dr. Hermann Otto Solms, Dr. Martin Lindner (Berlin), Claudia Lena Strothmann (CDU/CSU) . 16466 A Bögel, weiterer Abgeordneter und der Frak- Ernst Hinsken (CDU/CSU) . 16467 B tion der FDP: Weniger Bürokratie und Be- lastungen für den Mittelstand – Den Er- folgskurs fortsetzen (Drucksache 17/7636) . 16453 B Tagesordnungspunkt 4: a) – Zweite und dritte Beratung des von in Verbindung mit den Abgeordneten Rüdiger Veit, Dr. Dieter Wiefelspütz, Olaf Scholz, weiteren Abgeordneten und der Frak- tion der SPD eingebrachten Entwurfs Zusatztagesordnungspunkt 2: eines Gesetzes zur Änderung des Staatsangehörigkeitsrechts Antrag der Abgeordneten Andrea Wicklein, (Drucksachen 17/773, 17/7675) . 16468 C Garrelt Duin, Hubertus Heil (Peine), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Sta- – Zweite und dritte Beratung des von gnation beim Bürokratieabbau überwin- den Abgeordneten Memet Kilic, Josef den – Neue Schwerpunktsetzung für den Philip Winkler, Kai Gehring, weiteren Mittelstand umsetzen Abgeordneten und der Fraktion BÜND- (Drucksache 17/7610) .
    [Show full text]
  • September 2007
    EU-25/27 WATCH No. 5 ISSN 1610-6458 Issued in September 2007 Edited by the Institute for European Politics (IEP), Berlin in collaboration with the Austrian Institute of International Affairs, Vienna Groupe d’Etudes Politiques Européennes, Brussels Bulgarian European Community Studies Association, Institute for International Relations, Zagreb Sofia Institute for World Economics of the Hungarian Center for European Studies / Middle East Technical Academy of Sciences, Budapest University, Ankara Institute for Strategic and International Studies, Centre européen de Sciences Po, Paris Lisbon Centre d’Etudes et de Recherches Européennes Institute of European Affairs, Dublin Robert Schuman, Luxembourg Institute of International Relations, Prague Centre of International Relations, Ljubljana Institute of International Relations and Political Cyprus Institute for Mediterranean, European and Science, Vilnius University International Studies, Nicosia Istituto Affari Internazionali, Rome Danish Institute for International Studies, Latvian Institute of International Affairs, Copenhagen Riga Elcano Royal Institute and UNED University, Madrid Mediterranean Academy of Diplomatic Studies, EuroCollege, University of Tartu University of Malta European Institute of Romania, Bucharest Netherlands Institute of International Relations Federal Trust for Education and Research, London ‘Clingendael’, The Hague Finnish Institute of International Affairs, Helsinki Slovak Foreign Policy Association, Bratislava Foundation for European Studies, European Institute, Swedish
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 19/167
    Plenarprotokoll 19/167 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 167. Sitzung Berlin, Freitag, den 19. Juni 2020 Inhalt: Tagesordnungspunkt 26: Zusatzpunkt 25: a) Erste Beratung des von den Fraktionen der Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und SPD eingebrachten Ent- CDU/CSU und SPD eingebrachten Entwurfs wurfs eines Zweiten Gesetzes zur Umset- eines Gesetzes über begleitende Maßnah- zung steuerlicher Hilfsmaßnahmen zur men zur Umsetzung des Konjunktur- und Bewältigung der Corona-Krise (Zweites Krisenbewältigungspakets Corona-Steuerhilfegesetz) Drucksache 19/20057 . 20873 D Drucksache 19/20058 . 20873 B in Verbindung mit b) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Zwei- ten Gesetzes über die Feststellung eines Zusatzpunkt 26: Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und für das Haushaltsjahr 2020 (Zweites SPD: Beschluss des Bundestages gemäß Ar- Nachtragshaushaltsgesetz 2020) tikel 115 Absatz 2 Satz 6 und 7 des Grund- Drucksache 19/20000 . 20873 B gesetzes Drucksache 19/20128 . 20874 A c) Antrag der Abgeordneten Kay Gottschalk, Marc Bernhard, Jürgen Braun, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD: in Verbindung mit Arbeitnehmer, Kleinunternehmer, Frei- berufler, Landwirte und Solo-Selbstän- Zusatzpunkt 27: dige aus der Corona-Steuerfalle befreien Antrag der Abgeordneten Dr. Dirk Spaniel, und gleichzeitig Bürokratie abbauen Wolfgang Wiehle, Leif-Erik Holm, weiterer Drucksache 19/20071 . 20873 C Abgeordneter und der Fraktion der AfD: d) Antrag der Abgeordneten Caren Lay, Deutscher Automobilindustrie zeitnah hel- Simone Barrientos, Dr. Gesine Lötzsch, fen, Bahnrettung statt Konzernrettung, Be- weiterer Abgeordneter und der Fraktion richte des Bundesrechnungshofs auch in DIE LINKE: Clubs und Festivals über der Krise beachten und umsetzen die Corona-Krise retten Drucksache 19/20072 .
    [Show full text]
  • The Europeanization of French, German and British China Policies: the Case of the Arms Embargo on China
    Graduate Theses, Dissertations, and Problem Reports 2010 The Europeanization of French, German and British China Policies: The case of the arms embargo on China Vivien L. Exartier West Virginia University Follow this and additional works at: https://researchrepository.wvu.edu/etd Recommended Citation Exartier, Vivien L., "The Europeanization of French, German and British China Policies: The case of the arms embargo on China" (2010). Graduate Theses, Dissertations, and Problem Reports. 4586. https://researchrepository.wvu.edu/etd/4586 This Dissertation is protected by copyright and/or related rights. It has been brought to you by the The Research Repository @ WVU with permission from the rights-holder(s). You are free to use this Dissertation in any way that is permitted by the copyright and related rights legislation that applies to your use. For other uses you must obtain permission from the rights-holder(s) directly, unless additional rights are indicated by a Creative Commons license in the record and/ or on the work itself. This Dissertation has been accepted for inclusion in WVU Graduate Theses, Dissertations, and Problem Reports collection by an authorized administrator of The Research Repository @ WVU. For more information, please contact [email protected]. The Europeanization of French, German and British China Policies: The case of the arms embargo on China by Vivien L. Exartier Dissertation submitted to the Eberly College of Arts and Sciences at West Virginia University in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor in Philosophy in Political Science Approved by Donley T. Studlar, Ph.D., Chair Cynthia Chalupa, Ph.D.
    [Show full text]
  • Elektronische Vorab-Fassung*
    Deutscher Bundestag Drucksache 16/2730 16. Wahlperiode 25. 09. 2006 Antrag der Abgeordneten Dr. Carola Reimann, Lothar Binding, Dr. Margrit Spielmann, Dr. Lale Akgün, Ingrid Arndt-Brauer, Rainer Arnold, Ernst Bahr, Doris Barnett, Dr. Hans-Peter Bartels, Sören Bartol, Sabine Bätzing, Petra Bierwirth, Karin Binder, Dr. Lothar Bisky, Volker Blumentritt, Clemens Bollen, Dr. Gerhard Botz, Klaus Brandner, Bernhard Brinkmann, Marco Bülow, Dr. Martina Bunge, Martin Burkert, Dr. Michael Bürsch, Christian Carstensen, Marion Caspers-Merk, Dr. Peter Danckert, Elvira Drobinski-Weiß, Siegmund Ehrmann, Hans Eichel, Dr. Dagmar Enkelmann, Gernot Erler, Klaus Ernst, Gabriele Fograscher, Rainer Fornahl, Dagmar Freitag, Peter Friedrich, Wolfgang Gehrcke, Martin Gerster, Eberhard Gienger, Diana Golze, Renate Gradistanac, Dieter Grasedieck, Monika Griefahn, Kerstin Griese, Wolfgang Grotthaus, Monika Grütters, Wolfgang Gunkel, Dr. Gregor Gysi, Hans-Joachim Hacker, Klaus Hagemann, Heike Hänsel, Lutz Heilmann, Reinhold Hemker, Gustav Herzog, Petra Heß, Gabriele Hiller-Ohm, Petra Hinz, Inge Höger-Neuling, Eike Hovermann, Christel Humme, Lothar Ibrügger, Brunhilde Irber, Johannes Jung, Josip Juratovic, Susanne Kastner, Ulrich Kelber, Christian Kleiminger, Astrid Klug, Dr. Bärbel Kofler, Norbert Königshofen, Karin Kortmann, Rolf Kramer, Anette Kramme, Dr. Hans-Ulrich Krüger, Angelika Krüger-Leißner, Jürgen Kucharczyk, Helga Kühn-Mengel, Katrin Kunert, Dr. Uwe Küster, Dr. Karl Lauterbach, Waltraud Lehn, Helga Lopez, Dr. Gesine Lötzsch, Lothar Mark, Katja Mast, Hilde Mattheis, Petra Merkel, Dr. Matthias Miersch, Kornelie Möller, Marko Mühlstein, Kersten Naumann, Dr. Norman Paech, Heinz Paula, Christoph Pries, Dr. Sascha Raabe, Bodo Ramelow, Mechthild Rawert, Maik Reichel, Gerold Reichenbach, Christel Riemann-Hanewinckel, Walter Riester, René Röspel, Dr. Ernst Dieter Rossmann, Marlene Rupprecht, Paul Schäfer, Bernd Scheelen, Marianne Schieder, Renate Schmidt, Heinz Schmitt, Dr.
    [Show full text]