Volkspartei Zeiselmauer-Wolfpassing

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Volkspartei Zeiselmauer-Wolfpassing An einen Haushalt volkspartei zeiselmauer wolfpassing NEWS www.vpzeiwo.at Mai / 2019 – Nr. 2 Liebe Mitbürgerinnen und in Europa weiter vorantreiben zu können, braucht es Mitbürger! eine ebenso gewichtige Stimme für unsere Anliegen. Niederösterreich profitiert wie Denn klar ist: Europa ist, was wir daraus machen. kaum ein anderes Land von Für die Volkspartei treten dazu bei der Europa- der Europäischen Union. Für Wahl am 26. Mai viele motivierte Kandidatinnen und jeden Euro den wir an die Kandidaten, mit Othmar Karas an der Spitze, an. Sie EU zahlen, bekommen wir wollen auch in Zukunft eine starke Vertretung unserer drei Euro zurück. Dadurch Interessen im Europäischen Parlament sicherstellen. können wichtige Projekte und Nur in der Volkspartei entscheiden dabei Initiativen unterstützt werden, die Vorzugsstimmen darüber, wer tatsächlich ins von denen auch wir in unse- EU-Parlament einzieht. Daher gehen Sie am 26. Mai Bgm. Walter Grosser rer Gemeinde profitieren. zur Wahl und stärken Sie durch Eintragen einer Vor- Natürlich läuft in der Europäischen Union nicht alles zugsstimme Niederösterreich in Europa. so, wie wir es uns vorstellen. Europa muss sich stärker den großen Fragen widmen und sich aus Mit besten Grüßen Angelegenheiten zurückziehen, die wir bei uns in den Ihr Bürgermeister Gemeinden und Regionen besser regeln können. Um das klarzumachen und unsere starke Stellung Walter Grosser Europawahl 2019 Nehmen Sie am 26. Mai teil am Erfolgsprojekt EU! Am 26. Mai fin- Alle EU-Kandidaten der ÖVP Niederösterreich det in Österreich die Europawahl 2019 statt. Da- bei werden die österreichischen Abgeordneten in allgemeiner und Direktwahl für fünf Jahre in das Europäische Parlament gewählt. Es dürfen alle Österreicher/innen wählen, die bis zum 26. Mai 2003 geboren wurden und ihren Haupt- wohnsitz spätestens am 12. 3. 2019 in unserer Ge- meinde begründet haben. Wer nicht in seinem zu- v.l.n.r.: Leopold Steindl, Carina Zörnpfenning, Gerald Spiess, Isabella Zimmermann, Alexander Bernhuber, Anne ständigen Wahllokal wählen kann, beantrage bitte Blauen steiner, Michael Stellwag, Maria Theresia Eder rechtzeitig eine Wahlkarte. 1. Reihe: Bundesspitzenkandidat Othmar Karas, Landeshaupt- frau Johanna Mikl-Leitner und NÖ-Spitzenkandidat Lukas Mandl Inhalt dieser Ausgabe: Seite 5: Insektensterben Seite 2: Europawahl 2019 – Othmar Karas Elektro-Mobilitätstag bei der Ladestation Trinkwasser in unserer Gemeinde am Bahnhofplatz Seite 7: Der Rechnungsabschluss Seite 3: Umbau unseres Gemeindeamtes unserer Gemeinde für 2018 Straßenbau 2019 Seite 8: Einladung zum Ausflug mit dem Rad Zwei Terminankündigungen Neue Förderung für Heizkesseltausch in NÖ Othmar Karas – ÖVP-Spitzenkandidat für die EU-Wahl „Europa ist meine Leiden- Sicherheit zu garantieren. Er sagt: „Ich bin nicht ein- schaft und mein Lebenspro- fach gegen etwas, sondern für etwas: Ich bin für eine jekt – und es ist die Zukunft starke, handlungsfähige Europäische Union, die ihre von uns allen! Vor allem der Interessen selbstbewusst nach außen vertritt. Dazu Zusammenhalt der Bürge- braucht es Veränderung. Die EU ist noch nicht fertig. rinnen und Bürger ist mir ein Denn wer Europa bewahren will, muss es weiterent- Herzensanliegen. Denn nur wickeln.“ Und weiter: „Ich will ein Kandidat für alle gemeinsam können wir sicher- sein, die von der EU überzeugt sind, aber auch für stellen, dass es auf unserem jene, die zu zweifeln begonnen haben, aber Europa Kontinent weiterhin Frieden, besser machen wollen. Ich will wieder Verantwortung Freiheit, Wohlstand und Si- für die Menschen und die Zukunft übernehmen, weil Othmar Karas cherheit gibt. Nur gemein- Spitzenkanditat ich felsenfest davon überzeugt bin, dass Österreich der Bundes-ÖVP sam können wir ein starkes, in einem guten Miteinander in Europa eine Zukunft stabiles Europa auch für die hat.“ kommenden Generationen weiter aufbauen.“ Karas ist überzeugter Europäer und seit 1999 EU-Abgeordneter. Für ihn ist die Europäische Union ein Erfolgsprojekt, das geschaffen wurde, um Frie- den und Wohlstand zu erhalten und Freiheit und Trinkwasser in unserer Gemeinde Das Trinkwasser aus der Diesbezügliche Fragen können bei der Probenent- Ortswasserleitung Wolf- nahme geklärt werden. passing, sowie auch die Im Sinne unserer Gesundheit ist die Wasserqua- Wasserversorgung der Ge- lität unbedingt zu sichern! Anmeldung beim Gemein- meindegebäude wurden von deamt (Tel. 02242/70402 oder E-Mail gemeinde@ einem Labor untersucht und zeiselmauer.gv.at) bitte bis spätestens 31. Mai 2019. für in Ordnung befunden. Siehe im Detail auf unserer Auswertungsdaten der Energie- und Gemeindehomepage www. Umweltagentur NÖ zeiselmauer-wolfpassing. gv.at/ unter Gemeindeamt/ Chemisch- Bakteriologische Untersuchung: GR Ing. Herbert Ziska Zahlen & Fakten / Wasserbe- Leitfähigkeit, pH-Wert, Temperatur, Gesamthärte, Umweltgemeinderat funde. Carbonathärte, Calcium, Magnesium, Natrium, Kalium, Eisen, Mangan, Ammonium, Nitrat, Nitrit, Möglichkeit der Wasseruntersuchung Chlorid, Sulfat, Oxidierbarkeit, KBE bei 22° C (72h) für Private und 36°C (48h), Coliforme Keime, Escherichia coli, Enterokokken. Für private Haushalte mit Brunnen können wir Preis: € 190,- inkl. 20 % Mwst. (€ 171,- bei mind. eine Untersuchung (wie im Vorjahr) 5 Untersuchungen) anbieten, die durch eine Sammel- bestellung günstiger ist. Die Preise Untersuchung mit eingeschränktem Umfang: sind wie im Vorjahr € 171 bzw. € 117 Bakteriologische Untersuchung inklusive Nitrat und bei mindestens 5 Teilnehmern. Nitrit. Bei der Wasserqualität kommt KBE bei 22°C (72h) und 36°C (48h), Coliforme es nicht nur auf das angesaugte Keime, Escherichia coli, Enterokokken, Nitrat, Nitrit. Wasser des Brunnens an, sondern auch auf die Reinlichkeit der Rohr- Preis: € 130,- inkl. 20 % Mwst. (€ 117,- bei mind. leitungen und Entnahmestellen. 5 Untersuchungen). 2 OEVP NEWS 2/2019 Umbau unseres Gemeindeamtes In der Gemeinderatssitzung • Beim Haupteingang wird eine Rampe aus Metall vom 28. März konnte der zur Überwindung der Stiegen vor dem Haus er- Umbau unseres Gemeinde- richtet. amtes beschlossen werden. • Im Vorraum des Gemeindeamtes, der auch von Da nun von Seiten des Lan- den „Freunden von Zeiselmauer“ als Ausstellungs- des bereits die Bedarfszu- raum genutzt wird, ist eine Rampe aus Metall ge- weisung dafür an unsere Ge- plant. meinde überwiesen worden • In den Amtsräumen wird die im Erdgeschoß be- ist, können die Umbauarbei- findliche WC-Anlage in eine behindertengerechte ten noch heuer durchgeführt WC-Anlage umgebaut. werden. Da der Umbau nun (einstimmig) beschlossen ist, GGR Ing. Martin Pircher Ich darf Ihnen hiermit das kann ab sofort mit den baulichen Maßnahmen be- Planungsvorhaben des bar- gonnen werden. Die Kosten belaufen sich auf ca. rierefreien Gemeindeamtes in Umrissen vorstellen: 27.5 0 0 Eu ro. Straßenbau 2019 Besonders freut es mich über die beschlossene Da der Ablauf einiger Baustellen sehr genau Liste der Straßenbauvorhaben für das heurige Jahr geplant werden muss, wurde bereits in der ersten berichten zu können. Kurz zusammengefasst wer- Aprilwoche mit den Straßeneinbauarbeiten in der den seitens unserer Gemeinde im Jahr 2019 in das Bittergasse begonnen. öffentliche Straßennetz ca. 361.000 Euro investiert. Die Totalsperre der Ortsdurchfahrt Wolf- Die größten Baustellen sind in Wolfpassing geplant: passing (L118) wird vom 1. bis 12. Juli 2019 statt- • Das Heben der Einlaufgitter und der Schachtde- finden. In diesem Zeitraum wird die Straße abgefräst, ckel auf der L118 (Tullner und Wiener Straße). neu eingedeckt und die Schachtdeckel und Einlauf- • In Verlängerung der Ährengasse – das Herstellen gitter gehoben. einer Schotterstraße Die für oben beschriebene Arbeiten notwendigen • Die Verlängerung der Wasserleitung in der Flur- Beschlüsse wurden in den Gemeindegremien ein- gasse stimmig gefasst. Als zuständiger gf. Gemeindevor- Weiters wird es im gesamten Gemeindegebiet stand darf ich Sie schon jetzt ersuchen, die durch zu vielen Kleinbaustellen, wie z. B. die Sanierung diese Baumaßnahmen entstehenden Unannehmlich- von kaputten Gehsteigen, die durch Bäume in den keiten zu tolerieren. Baumscheiben beschädigt wurden, kommen. Ing. Martin Pircher, GGR 2 Terminankündigungen Zeiselmauer-Wolfpassing gestalten: Bringen Sie Ihre Ideen ein Der Energie-, Umwelt- und Agrarausschuss der Gemeinde Zeiselmauer-Wolfpassing lädt ein, Ideen, Wün- sche, Vorschläge und Anregungen einzubringen. Unter dem Titel „Zeiselmauer-Wolfpassing gestalten – Um- welt und Energie in unserer Gemeinde“ sind Sie am Freitag, 7. Juni, 18.30 Uhr, herzlich dazu in der Römer- halle Zeiselmauer willkommen. Fahren Sie mit: Mitfahrbankerl-Surfaktion Um die Funktion der aufgestellten Mitfahrbankerl besser kennen zu lernen, lädt die KEM Tullnerfeld-Ost am 21. Juni nachmittags zu einer Mitfahrbankerl-Surfaktion ein. Viel Freude beim GEMEINSAM Fahren! „Durchs Mitfohr’n komman d’Leid zaum!“ Impressum: Herausgeber und Medieninhaber: Volkspartei NÖ, Ferstlergasse 4, 3100 St. Pölten. Redaktion: Bürgermeister Walter Grosser, Hannes Androsch; Layout: Walter Grosser. Für namentlich gekennzeichnete Artikel ist der jeweilige Autor verantwortlich. Druck Eigene Vervielfältigung. OEVP NEWS 2/2019 3 3424 Zeiselmauer, Gewerbepark Ost I/9 SCUDERIA SPITALER Tel. 02242 / 701 30 : Fax 02242 / 701 39 MOTORSPORT Mobil 0664 / 254 59 19 HPDLORIÀFH#VFXGHULDVSLWDOHUDW : ZZZVFXGHULDVSLWDOHUDW Tuning : Abschleppdienst : Reparaturen : Service : Havariedienst Spenglerei : Versicherungsabwicklung ELEKTRO-INSTALLATIONEN Büro: Verkauf: 3424 Zeiselmauer 3423 St. Andrä-Wördern Dr. Th. Weipplgasse 3 Kirchenplatz 1 Mobil:
Recommended publications
  • Der Bezirk Tulln in Alten Ansichten
    Der Bezirk Tulln in alten Ansichten Eine Ausstellung aus den Sammlungen der NÖ Landesbibliothek Sonder- und Wechselausstellungen der Niederösterreichischen Landesbibliothek 37 Der Bezirk Tulln in alten Ansichten Eine Ausstellung aus den Sammlungen der NÖ Landesbibliothek 22. April bis 19. Juni 2015 im Ausstellungsraum der NÖ Landesbibliothek St. Pölten, Kulturbezirk 3 St. Pölten 2015 Titelbild: Königstetten, 1815 (Kat.-Nr. 106) Diese Broschüre kann unter folgender Adresse bestellt werden: NÖ Landesbibliothek, 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Tel.: 02742/9005-12848, Fax: 02742/9005-13860 e-mail: [email protected] http://www.noe.gv.at/Landesbibliothek Ausstellung und Katalog: Ralph Andraschek-Holzer Verleger (Medieninhaber): Land Niederösterreich, vertreten durch das Amt der NÖ Landesregierung NÖ Landesbibliothek, St. Pölten Druck (Hersteller): Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Gebäudeverwaltung, Amtsdruckerei, St. Pölten © 2015 Vorwort Mit der Ausstellung „Der Bezirk Tulln in alten Ansichten“ wird die Reihe der Bezirksausstellungen im Rahmen unserer „Son- der- und Wechselausstellungen“ fortgeführt. Lassen sie mich diesen interessanten Bezirk kurz vorstellen, ohne die in Aus- stellung und Katalog im Vordergrund stehenden topographi- schen Ansichten aus der Niederösterreichischen Landesbibliothek vorwegzunehmen: Der Bezirk Tulln umfasst über 658 Qua- dratkilometer und besitzt über 72.000 Einwohner; die namensgebende Bezirkshauptstadt Tulln an der Donau, mit über 15.000 Einwohnern im Zentrum des Tullner Beckens unweit östlich der Mündung der Großen Tulln und vorwie- gend südlich der Donau gelegen, ist eine der ältesten Städte Österreichs. Zeugen der Vergangenheit sind die römischen Kastelle am Donaulimes: Barbaricum (Fels am Wagram), Asturis (Zwentendorf), Comagena (Tulln an der Donau) und Cannabiaca (Zeiselmauer). In diesem Raum waren unter anderen die Heiligen Florian von Lorch und Severin von Noricum, aber auch Markgraf Leopold III.
    [Show full text]
  • Aufteilung Gemeinden Niederösterreich
    Gemeinde Förderbetrag Krems an der Donau 499.005 St. Pölten 1.192.215 Waidhofen an der Ybbs 232.626 Wiener Neustadt 898.459 Allhartsberg 38.965 Amstetten 480.555 Ardagger 64.011 Aschbach-Markt 69.268 Behamberg 60.494 Biberbach 41.613 Ennsdorf 54.996 Ernsthofen 39.780 Ertl 23.342 Euratsfeld 48.110 Ferschnitz 31.765 Haag 101.903 Haidershofen 66.584 Hollenstein an der Ybbs 31.061 Kematen an der Ybbs 47.906 Neuhofen an der Ybbs 53.959 Neustadtl an der Donau 39.761 Oed-Oehling 35.097 Opponitz 18.048 St. Georgen am Reith 10.958 St. Georgen am Ybbsfelde 51.812 St. Pantaleon-Erla 47.703 St. Peter in der Au 94.276 St. Valentin 171.373 Seitenstetten 61.882 Sonntagberg 71.063 Strengberg 37.540 Viehdorf 25.230 Wallsee-Sindelburg 40.446 Weistrach 40.557 Winklarn 29.488 Wolfsbach 36.226 Ybbsitz 64.862 Zeillern 33.838 Alland 47.740 Altenmarkt an der Triesting 41.057 Bad Vöslau 219.013 Baden 525.579 Berndorf 167.262 Ebreichsdorf 199.686 Enzesfeld-Lindabrunn 78.579 Furth an der Triesting 15.660 Günselsdorf 32.320 Heiligenkreuz 28.766 Hernstein 28.192 Hirtenberg 47.036 Klausen-Leopoldsdorf 30.525 Kottingbrunn 137.092 Leobersdorf 91.055 Mitterndorf an der Fischa 45.259 Oberwaltersdorf 79.449 Pfaffstätten 64.825 Pottendorf 125.152 Pottenstein 54.330 Reisenberg 30.525 Schönau an der Triesting 38.799 Seibersdorf 26.619 Sooß 19.511 Tattendorf 26.674 Teesdorf 32.727 Traiskirchen 392.653 Trumau 67.509 Weissenbach an der Triesting 32.005 Blumau-Neurißhof 33.690 Au am Leithaberge 17.474 Bad Deutsch-Altenburg 29.599 Berg 15.938 Bruck an der Leitha 145.163 Enzersdorf an der Fischa 57.236 Göttlesbrunn-Arbesthal 25.915 Götzendorf an der Leitha 39.040 Hainburg a.d.
    [Show full text]
  • Umsetzungskonzept Weiterführungsphase 2 Überarbeitet
    AKTUALISIERUNG DES UMSETZUNGSKONZEPTES DER KLIMA- UND ENERGIEMODELLREGION WAGRAM B569618 "K&E WEITERFÜRUNG II - WAGRAM" erstellt von Verein Tourismus und Regionalentwicklung Wagram Marktplatz 44, 3470 Kirchberg am Wagram KEM-Manager DI Gottfried Steinkogler Kirchberg am Wagram, Jänner 2016 INHALT 1 Vorwort ........................................................................................................................... 3 2 Region ............................................................................................................................ 4 3 Energiebedarf, Energiebereitstellung und Potentiale ...................................................... 6 3.1 Energiebedarf .......................................................................................................... 6 3.2 Energiebereitstellung ............................................................................................... 7 3.3 Potentiale zur Energieeinsparung ............................................................................ 9 3.4 Potentiale zur Energiebereitstellung ........................................................................ 9 4 Zielsetzung ....................................................................................................................12 5 Massnahmenplan ..........................................................................................................14 6 Quellenverzeichnis ........................................................................................................15 Seite 2 1
    [Show full text]
  • Int. Gartenbaumesse Tulln 2015
    Niederhollabrunn Sierndorf Leitzersdorf Ulrichskirchen 1.591 3.698 1.267 - Schleinbach Wolkersdorf im Groß-Schweinbarth Stetteldorf Kirchberg Harmannsdorf 2.567 Weinviertel 1.274 am Wagram Leobendorf 3.887 Matzen - am Wagram Absdorf Hausleiten 6.936 1.029 4.781 Raggendorf 3.515 Königsbrunn 1.857 3.667 Stockerau Mistelbach am Wagram 16.127 2.722 Spillern 1.346 74.150 2.163 Korneuburg Auersthal Stetten Großebersdorf 1.886 AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG 76.370 1.299 Enzersfeld 2.278 Pillichsdorf 1.644 1.130 Schönkirchen Zwentendorf Korneuburg Groß-Engersdorf - Reyersdorf 12.473 an der 1.498 1.964 Donau 4.001 Muckendorf St. Andrä Bisamberg Wien-Umgebung - Wördern 4.539 - Wipfing Zeiselmauer - Hagenbrunn Tulln an 1.372 7.673 Bockfließ 1.320 Langenrohr Wolfpassing 2.033 Variante Tulln der Donau Gerasdorf 2.322 15.582 2.219 Strasshof an bei Wien der Nordbahn Atzenbrugg Langenzersdorf Deutsch-Wagram 10.448 8.948 2.765 Klosterneuburg 7.987 8.083 Königstetten Michelhausen 26.174 Gänserndorf Tulln 2.069 2.685 10.747 106.700 Judenau - Bezirk TSEITEulbing 7 Markgrafneusiedl Baumgarten Aderklaa 837 2.153 2.888 191 Bruck a.d. Leitha Parbasdorf Obersiebenbrunn 156 1.693 Mauerbach Gänserndorf Sieghartskirchen 3.675 WDerürmla Aspe rhBezirkofen Tulln wächst Raasdorf Großhofen 86 7.174 646 1.295 2.174 Glinzendorf Leopoldsdorf Korneuburg Gablitz 274 im Marchfelde 2017 auf 24 Gemeinden4.747 2.610 Mödling Neulengbach Tullnerbach Gänserndorf 2.723 St. Pölten-Land 7.940 107.908 Purkersdo2rf Abschaffung der „kalten Progression“ Tulln die tullnerfelder Mbezirkszeitungaria-Anzbach der övp Groß-Enzersdorf 2.852 9.359 10.033 Andlersdorf Pressbaum St.
    [Show full text]
  • 810 Wien Franz-Josefs-Bahnhof Tulln Addonau
    Wien Franz-Josefs-Bahnhof Tulln a.d.Donau Absdorf-Hippersdorf Krems a.d. Donau 810 810 Franz-Josefs-Bahn Gesamtverkehr Hadersdorf am Kamp - Krems a.d. Donau siehe Fahrplanbild 820 Gesamtverkehr St.Pölten - Tulln siehe Fahrplanbild 112 ¾ Zustieg im Nahverkehr (REX, R, S-Bahn) nur mit gültigem Ticket, ausgenommen in Stationen ohne Möglichkeit zum Ticketkauf. S40 S40 Æ40 Ã4 S40 S40 Æ40 S40 Æ40 Ã4 S40 Æ40 Ã41 S40 S40 Æ40 Ã4 S40 Æ40 Ã41 Ã41 S40 Æ40 Ã4 S40 Æ40 21090 21092 21102 2800 21150 21000 21104 21002 21106 2804 21004 21108 2102 21004 21006 21110 2806 21008 21112 2104 2160 21010 21114 2810 21012 21116 ¿ 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. zusätzliche Hinweise 1 V V V KV V V V V KV KV V KV KV V V V KV V KV KV KV KV V KV KV V von Wien Franz-Josefs-Bahnhof r4 50 r5 05 w5 09 r5 20 5 39 r5 50 6 05 6 09 r6 20 6 28 6 39 r6 50 7 05 7 09 r7 20 t7 32 r7 32 7 39 r7 50 8 05 8 09 r8 20 Wien Spittelau « x 4 53 x 5 07 x 5 11 x 5 23 5 41 x 5 53 6 07 6 11 x 6 23 6 31 6 41 x 6 53 7 07 7 11 x 7 23 x 7 35 x 7 35 7 41 x 7 53 8 07 8 11 x 8 23 Wien Heiligenstadt S« an x 4 55 x 5 09 x 5 14 x 5 25 5 44 x 5 55 6 09 6 14 x 6 25 6 33 6 44 x 6 55 7 09 7 14 x 7 25 x 7 37 x 7 37 7 44 x 7 55 8 09 8 14 x 8 25 Wien Heiligenstadt S« ab x 4 56 x 5 10 x 5 15 x 5 26 5 45 x 5 56 6 10 6 15 x 6 26 6 34 6 45 x 6 56 7 10 7 15 x 7 26 x 7 38 x 7 38 7 45 x 7 56 8 10 8 15 x 8 26 Wien Nußdorf x | x | x 5 17 x | 5 47 x | | 6 17 x | | 6 47 x | | 7 17 x | x | x | 7 47 x | | 8 17 x | Klosterneuburg-Weidling x 5 02 x | x 5 22 x 5 32 5 52 x 6 02 | 6 22 x 6 32 | 6 52 x 7 02 | 7 22 x 7 32 x | x | 7 52 x 8 02 | 8 22 x 8 32 gültig ab Klosterneuburg-Kierling x 5 04 x | x 5 24 x 5 34 5 54 x 6 04 | 6 24 x 6 34 | 6 54 x 7 04 | 7 24 x 7 34 x | x | 7 54 x 8 04 | 8 24 x 8 34 Unter Kritzendorf x | x | x 5 26 x | 5 56 x | | 6 26 x | | 6 56 x | | 7 26 x | x | x | 7 56 x | | 8 26 x | Kritzendorf x 5 09 x | x 5 29 x 5 39 5 59 x 6 09 | 6 29 x 6 39 | 6 59 x 7 09 | 7 29 x 7 39 x | x | 7 59 x 8 09 | 8 29 x 8 39 Höflein a.d.
    [Show full text]
  • Anhang Angabe Der Gemeinde Und KG-Namen in Großbuchstaben
    NÖ LGBl. Nr. 23/2019 - Ausgegeben am 28. Februar 2019 3 von 30 Anhang Angabe der Gemeinde und KG-Namen in Großbuchstaben Bezirk Gemeinde KG-Name AMSTETTEN ALLHARTSBERG ALLHARTSBERG AMSTETTEN ALLHARTSBERG KROELLENDORF AMSTETTEN AMSTETTEN AMSTETTEN AMSTETTEN AMSTETTEN EDLA AMSTETTEN AMSTETTEN HAUSMENING AMSTETTEN AMSTETTEN MAUER BEI AMSTETTEN AMSTETTEN AMSTETTEN PREINSBACH AMSTETTEN AMSTETTEN SCHOENBICHL AMSTETTEN AMSTETTEN ULMERFELD AMSTETTEN ARDAGGER ARDAGGER MARKT AMSTETTEN ARDAGGER ARDAGGER STIFT AMSTETTEN ARDAGGER KOLLMITZBERG AMSTETTEN ARDAGGER STEFANSHART AMSTETTEN ASCHBACH-MARKT ABETZBERG AMSTETTEN ASCHBACH-MARKT ASCHBACH DORF AMSTETTEN ASCHBACH-MARKT ASCHBACH MARKT AMSTETTEN ASCHBACH-MARKT KRENSTETTEN AMSTETTEN ASCHBACH-MARKT MITTERHAUSLEITEN AMSTETTEN ASCHBACH-MARKT OBERASCHBACH AMSTETTEN BEHAMBERG BADHOF AMSTETTEN BEHAMBERG PENZ AMSTETTEN BEHAMBERG RAMINGDORF AMSTETTEN BEHAMBERG WANZENOED AMSTETTEN BIBERBACH BIBERBACH AMSTETTEN ENNSDORF ENNSDORF AMSTETTEN ERNSTHOFEN AIGENFLIESSEN AMSTETTEN ERNSTHOFEN RUBRING AMSTETTEN EURATSFELD EURATSFELD AMSTETTEN EURATSFELD GAFRING AMSTETTEN EURATSFELD GROSSAIGEN AMSTETTEN FERSCHNITZ FERSCHNITZ AMSTETTEN FERSCHNITZ INNEROCHSENBACH AMSTETTEN HAAG EDELHOF AMSTETTEN HAAG GSTETTEN AMSTETTEN HAAG HAAG STADT AMSTETTEN HAAG HEIMBERG AMSTETTEN HAAG HOLZLEITEN AMSTETTEN HAAG KNILLHOF AMSTETTEN HAAG KROTTENDORF AMSTETTEN HAAG PORSTENBERG AMSTETTEN HAAG RADHOF AMSTETTEN HAAG REICHHUB AMSTETTEN HAAG SALABERG AMSTETTEN HAAG SCHUDUTZ AMSTETTEN HAIDERSHOFEN BRUNNHOF AMSTETTEN HAIDERSHOFEN DORF AN DER ENNS
    [Show full text]
  • The Scout Building General Information · Maximum Occupancy: 50 People · 4 Rooms · Open Year Round
    The Scout Building General Information · Maximum occupancy: 50 people · 4 Rooms · Open year round Amenities · Central heating · 220 V & 380 V electrical supply · All taps offer drinking water · Street lights in front of the building · Recycling of Rubbish/Trash: o Paper (120 liter) o General rubbish/trash cans (120-240 liter) o Glass, cans, and plastic bottle containers located at the nearest intersection (approximately. 300m) Facilities · Ground Floor (77m²) o Common room with 5 round tables and 40 seats o Kitchen with gas stove, dishwasher, refrigerator, sink, dishes and cutlery for about 50 people, pots, pans, and cooking utensils o Covered patio with 2 tables and benches · Attic (64m²) o Dormitory with wooden floor (50 matts - 5cm thick - available) o RaRo room (available to rent in addition): discussion corner, bar · Basement (75m²) o Playroom (suitable for active indoor games) o Sanitary facilities with 2 toilets, a special needs restroom, 2 urinals, 4 sinks o Shower room with 4 showers and 2 sinks The Camp Ground General Information · Maximum occupancy: 50 people · 4000 m² total area · 1500 m² camping area Campsite - Kroki (Information) ● Play area and campsite, approximately 40x20m, south of the building, lawn on top of clay soil, ● Play area and campsite, approximately 18x20m, north of the building, lawn on top of clay soil ● Campfire site, labeled with LF on the map ● Wavy line indicates creek (Flexleitenbach) ● Lumber for camp construction, labeled with T on the map ● Firewood may be collected in the surrounding forest ● Campsite
    [Show full text]
  • Stellungskundmachung 2020 NÖ
    M I L I T Ä R K O M M A N D O N I E D E R Ö S T E R R E I C H Ergänzungsabteilung: 3101 St. PÖLTEN, Kommandogebäude Feldmarschall Hess, Schießstattring 8 Parteienverkehr: Mo-Do von 0800 bis 1400 Uhr und Fr von 0800 bis 1200 Uhr Telefon: 050201/30, Fax: 050201/30-17410 E-Mail: [email protected] STELLUNGSKUNDMACHUNG 2020 Auf Grund des § 18 Abs. 1 des Wehrgesetzes 2001 (WG 2001), BGBl. I Nr. 146, haben sich alle österreichischen Staatsbürger männlichen Geschlechtes des G E B U R T S J A H R G A N G E S 2 0 0 2 sowie alle älteren wehrpflichtigen Jahrgänge, die bisher der Stellungspflicht noch nicht nachgekommen sind, gemäß dem unten angeführten Plan der Stellung zu unterziehen. Österreichische Staatsbürger des Geburtsjahrganges 2002 oder eines älteren Geburtsjahrganges, bei denen die Stellungspflicht erst nach dem in dieser Stellungskundma- chung festgelegten Stellungstag entsteht, haben am 16.12.2020 zur Stellung zu erscheinen, sofern sie nicht vorher vom Militärkommando persönlich geladen wurden. Für Stellungspflichtige, welche ihren Hauptwohnsitz nicht in Österreich haben, gilt diese Stellungskundmachung nicht. Sie werden gegebenenfalls gesondert zur Stellung auf- gefordert. Für die Stellung ist insbesondere Folgendes zu beachten: 1. Für den Bereich des Militärkommandos NIEDERÖSTERREICH werden die Stellungspflichtigen durch die 3. Bei Vorliegen besonders schwerwiegender Gründe besteht die Möglichkeit, dass Stellungspflichtige auf ihren An- Stellungskommission NIEDERÖSTERREICH der Stellung unterzogen. Das Stellungsverfahren nimmt in der Regel trag in einem anderen Bundesland oder zu einem anderen Termin der Stellung unterzogen werden. 1 1/2 Tage in Anspruch.
    [Show full text]
  • Regionalökonomische Analyse Biosphärenpark Wienerwald
    „Maßarbeit aus einer Hand“ P aul - Hör biger - Weg 12 | 1130 Wien www.mecca - consulting.at Bericht REGIONALÖKONOMISCHE ANALYSE BIOSPHÄRENPARK WIENERWALD April 2020 Biosphärenpark Wienerwald Management GmbH Norbertinumstraße 9 A-3013 Tullnerbach Auftraggeber Biosphärenpark Wienerwald Management GmbH Norbertinumstraße 9 A-3013 Tullnerbach DI Andreas Weiß [email protected] Bearbeitung mecca DI Dr. Hannes SCHAFFER Mag. Stefan PLHA DI Claudia LICHTBLAU Kilian SCHAFFER Ramon OBMANN, BSc Titelbild © BPWW/L. Lammerhuber DI Dr. Hannes Schaffer Ingenieurbüro für Raum- und Landschaftsplanung Unternehmensberatung | EDV Dienstleistungen 1130 Wien | Paul-Hörbiger-Weg 12 | Tel.: +43-1-526 51 88 [email protected] | www.mecca-consulting.at Hintergrund ....................................................................................................... 4 1 Mensch und Mitmensch .................................................................................... 7 1.1 Bevölkerungsentwicklung ............................................................................. 7 1.2 Bevölkerungsprognose bis 2040 .................................................................... 10 1.3 Bevölkerungspyramide .............................................................................. 10 1.4 Bildungsregion Biosphärenpark Wienerwald ...................................................... 13 1.5 Zahlen und Fakten zu Mensch und Mitmensch ................................................... 16 2 Landschaft und Siedlung ................................................................................
    [Show full text]
  • 19. Olaĝan Genel Kurul Toplantısı Hissedarlar Listesi
    19. Ola ĝan Genel Kurul Toplantısı Hissedarlar Listesi Do&Co Aktiengesellschaft 27 Temmuz 2017 DO & CO im Platinum, UNIQA Tower Untere Donaustraße 21 1020 Viyana, Avusturya Genel Kurul Toplantısı Ba şlangıcında Yeralan Mevcut Hissedarlar Listesi No. Hissedar Adı Yer Hisse Senedi Adeti A 789 ADEPT INVESTMENT MANAGEMENT PLC DUBLIN 1.465 received in advance of GM; represented by UniCredit Bank Austria AG > Kurt Aigner, Wien Voting Group: KA5 790 ALASKA PERMANENT FUND CORPORATION JUNEAU 9 received in advance of GM; represented by UniCredit Bank Austria AG > Kurt Aigner, Wien Voting Group: KA5 828 ALLIANZ GLOBAL INVEST. EUROPE GMBH FOR ALLIANZGI-FONDS DRB 1 FRANKFURT AM MAIN 3.000 received in advance of GM; represented by Dr. Wilhelm Rasinger, Wien Voting Group: IVA3, Main- Number 829 ALLIANZ GLOBAL INVEST. EUROPE GMBH FOR ALLIANZGI-FONDS FRANKFURT AM MAIN 50.000 RANW II SEGMENT RANW II SK received in advance of GM; represented by Dr. Wilhelm Rasinger, Wien Voting Group: IVA3 831 ALLIANZ GLOBAL INVEST. EUROPE GMBH FOR ALLIANZGI-FONDS SRF FRANKFURT AM MAIN 10.000 received in advance of GM; represented by Dr. Wilhelm Rasinger, Wien Voting Group: IVA3 830 ALLIANZ GLOBAL INVEST. EUROPE GMBH FOR NVW FRANKFURT AM MAIN 8.000 received in advance of GM; represented by Dr. Wilhelm Rasinger, Wien Voting Group: IVA3 861 ALLIANZ GLOBAL INVESTORS FUND SENNINGERBERG 1.482 received in advance of GM; represented by Deutsche Bank AG, Frankfurt > Dr. Wilhelm Rasinger, Wien, Voting Group: IVA3 746 ALLIANZ GLOBAL INVESTORS GMBH FOR CONCENTRA FRANKFURT AM MAIN 4.110
    [Show full text]
  • NÖ Sanierungsgebiets- Und Maßnahmenverordnung Feinstaub (PM 10)
    NÖ Sanierungsgebiets- und Maßnahmenverordnung Feinstaub (PM 10) 8103/1–0 Stammverordnung 97/06 2006-11-27 Blatt 1-3 8103/1–1 1. Novelle 51/08 2008-06-27 Blatt 2, 3 8103/1–2 8103/1–2 2. Novelle 156/13 2013-12-20 Blatt 1, 2, 3 0 Ausgegeben am Jahrgang 2013 20. Dezember 2013 156. Stück Der Landeshauptmann von Niederösterreich hat am 28. November 2013 aufgrund des § 10 Abs. 1 des Immissionsschutzgesetzes-Luft, IG-L, BGBl. I Nr. 115/1997, in der Fassung BGBl. I Nr. 77/2010, verordnet: Änderung der NÖ Sanierungsgebiets- und Maßnahmenverordnung Feinstaub (PM 10) 8103/1–2 Artikel I Die NÖ Sanierungsgebiets- und Maßnahmenverordnung Feinstaub (PM 10), LGBl. 8103/1, wird wie folgt geändert: 1. § 1 lautet: 2. § 2 entfällt 3. § 5 lautet: 4. § 6 lautet: 5. Im § 7 wird die Ziffer “2” ersetzt durch die Ziffer “3”. 6. Im § 8 wird das Zitat “70/2007” ersetzt durch das Zitat “77/2010”. Artikel II 1. Artikel I tritt am 1. Jänner 2014 in Kraft. 2. Artikel I Z. 3 (§ 5 Abs. 1 und 2) gilt nicht für recht- mäßig betriebene bestehende Anlagen. Für den Landeshauptmann: Pernkopf 0 Landesrat §1 Sanierungsgebiet (1) Das Sanierungsgebiet umfasst: a) das Sanierungsgebiet Waldviertel: o im Bezirk Gmünd die Gemeinde Schrems; o im Bezirk Waidhofen an der Thaya die Gemeinde Vitis; o im Bezirk Zwettl die Gemeinden Echsenbach, Groß Gerungs, Zwettl; b) das Sanierungsgebiet Mostviertel: o im Bezirk Amstetten die Gemeinden Amstetten, 8103/1–2 Kematen an der Ybbs, Winklarn, Zeillern; c) das Sanierungsgebiet NÖ Mitte: o die Stadt mit eigenem Statut St.
    [Show full text]
  • Climate Star 2021
    Klimabündnis Bezirk Climate Star 2021 European Municipalities Compete for Climate Protection CATEGORY 1 – Energy & climate CATEGORY 4 – Everyday sustainability ASCHA (Germany) ....................…………………………… 5 BADEN (Switzerland) ..............................................10 EPPAN (Italy) ��������������������������������������������������������������5 LUDWIGSBURG (Germany) ....................................11 GRAZ (Austria) �����������������������������������������������������������6 PERCHTOLDSDORF (Austria) .................................11 TULLN AN DER DONAU (Austria) ...........................6 DISTRICT OF STEINFURT (Germany) ....................12 TÂRGU MUREȘ (Romania) .....................................12 CATEGORY 2 – Involving citizens HERZOGENBURG (Austria) ............………………………7 Exhibition STATE OF RHINELAND-PALATINATE (Germany) ���7 “CLIMATE & I” TO GO ON TOUR ..........................13 RETZER LAND (Austria) ............................................8 CATEGORY 3 – Saving resources ESCH-SUR-ALZETTE (Luxembourg) …………………… 8 JUNGLINSTER (Luxembourg) ..................................9 KAJÁRPÉC (Hungary) ................................................9 VILLACH (Austria) ���������������������������������������������������10 UWZ_Vermerk_GmbH_4C_Umweltzeichen_Vermerk.qxd 31.05.13 08:02 Seite 1 gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“ des Österreichischen Umweltzeichens Druckerei Janetschek GmbH · UW-Nr. 637 Imprint and Legal Notice: gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“ des EDITOR, PUBLISHER & MEDIA HOLDER:
    [Show full text]