<<

z.Dr.2018_2._F.R.K._25.05.Faltblatt_Kehl 25.05.18 11:16 Seite 1

Die Rückhalteräume Welche Auswirkungen ergeben sich am Oberrhein für die Bevölkerung?

Ludwigshafen Mannheim Schutzmaßnahmen für die Ortslagen Tanklager Honau und Rückhalteraum Naherholung Sicherheit

Waldsee r RHEINLAND-PFALZ a Kollerinsel k Das Ausmaß von Grundwasseranstiegen ist insbesondere von Innerhalb des Rückhalteraumes befindet sich das Tanklager Die Nutzung der Wege wird durch den Betrieb des Rückhalteraums Bei einer Flutung des Rückhalteraums werden Landratsamt, N e c der Höhe und Dauer einer Flutung des Hochwasserrückhalteraumes Honau, zu dem auch eine Verladeanlage am Rhein mit den zuge- zeitweise eingeschränkt. Dennoch wird der Rückhalteraum die Bürgermeisterämter, Polizei, Feuerwehr, Forstamt u.a. umgehend Hochwasserrückhalteraum Flotzgrün Mechtersheim Rheinschanzinsel abhängig. Mit Hilfe von Grundwassermodellberechnungen kann festge- hörigen Rohrleitungen gehört. Mit entsprechenden technischen meiste Zeit im Jahr begehbar bleiben. Im Zuge der Planungen über Art und Umfang des zu erwartenden Einsatzes informiert. Elisabethenwört stellt werden, ob es zu Grundwasseranstiegen in den angrenzenden Schutzvorkehrungen ist der Betrieb des Hochwasserrückhalteraumes werden gemeinsam mit den Gemeinden und der Forstverwaltung Freistett// das Wegenetz angepasst und Möglichkeiten zur Aufwertung der Wörth/Jockgrim Ortslagen kommt. möglich, ohne das Tanklager und die Umwelt zu gefährden. (Neupotz) Naherholung entwickelt. Daxlander Au Bellenkopf/Rappenwört Das Land als Betreiberin der Hochwasserrückhalteräume sorgt dafür, Kiesgewinnung und Rückhalteraum dass durch den Einsatz von Schutzmaßnahmen keine zusätzlichen, Im Rückhalteraum sind derzeit zwei Kieswerke in Betrieb. Ein be- Rastatt schadbringenden Grundwasseranstiege eintreten. Für betroffene grenzter Kiesabbau in der Aue wird künftig weiterhin möglich sein, Moder Ortslagen werden aus diesem Grund verschiedene Formen von muss aber anderen öffentlichen Planungen Rechnung tragen. Söllingen/Greffern Frankreich Schutzmaßnahmen geplant und gebaut, die zusätzliche Grundwasser-

Freistett/Rheinau/Kehl anstiege infolge des Betriebs eines Rückhalteraums vermeiden. Naturschutzgebiete und Rückhalteraum Dazu können Einzelbrunnen, Brunnengalerien, Pump- oder Schöpf- Die Flächen zwischen dem Rhein und den vorhandenen alten Kulturwehr Kehl/Straßburg BADEN- Salmenkopfgiessen bei Freistett Honau Altenheim werke, Teiche, Drainagegräben, unterirdische Drainageleitungen „Tulladämmen“ und daran angrenzende binnenseitige Flächen sind WÜRTTEMBERG Erstein oder Kombinationen dieser Maßnahmen eingesetzt werden. typische Lebensräume bzw. historische Nutzungsformen der Ichenheim/Meißenheim/Ottenheim Rheinaue und aus diesem Grund geschützt. Im Rahmen der kom- Sonderbetrieb Elzmündung der Rhein- Das Land betreibt die Schutzmaßnahmen grundsätzlich nur in menden Planungen erfolgt die detaillierte Abstimmung der natur- kraftwerke den Zeiträumen, in denen ein Rückhalteraum in Betrieb ist. schutzfachlichen Anforderungen mit den Maßnahmen des (Schlingen) Wyhl/Weisweil Unabhängig davon gibt es heute bereits niederschlagsbedingt Rückhalteraums. Stand Mai 2018 Mai Stand hohe Grundwasserstände, die zu Schäden führen können. Für diese Colmar Breisach/Burkheim Fälle bietet das Land einen Betrieb der Schutzmaßnahmen auf Kulturwehr Breisach Hochwasserschutzmaß- Kosten der Gemeinden an. Eine solche Nutzung muss beim Land- nahmen des Integrierten Rheinprogrammes in Baden- ratsamt gesondert beantragt werden. Weil – Breisach Württemberg Sonderbetrieb der Rhein- Hochwasserschutzmaß- kraftwerke nahmen in Frankreich und (Rheinseiten- Rheinland-Pfalz sowie Sonder- kanal) betriebe der Rheinkraftwerke Rheinseitendamm mit Bermenweg, Rheinseitengraben und EDF-Straße R h e i n N Basel Schweiz REGIERUNGSPRÄSIDIUM FREIBURG ABTEILUNG UMWELT

Regierungspräsidium Freiburg Bundesministerium Bundesministerium Bundesministerium Abteilung Umwelt für Verkehr und für Ernährung für Umwelt, Naturschutz, Referat Integriertes Rheinprogramm digitale Infrastruktur und Landwirtschaft Bau und Reaktorsicherheit Bissierstraße 7, 79114 Freiburg E-Mail: [email protected]

Bildnachweis: Integriertes Rheinprogramm Blick von Süden auf die Hier investieren die Bundesrepublik Deutschland und das Land Baden-Württemberg Maerzke Grafik Design, Leonberg mit Mitteln aus dem Sonderrahmenplan „Präventiver Hochwasserschutz“ Staustufe und Hochwasserdamm XV Altrhein bei Auenheim der Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes zur www.irp-bw.de www.rp-freiburg.de das Kieswerk Diersheim bei Freistett mit Regelungsbauwerk Umsetzung des Nationalen Hochwasserschutzprogramms z.Dr.2018_2._F.R.K._25.05.Faltblatt_Kehl 25.05.18 11:16 Seite 7

Wie funktioniert Sehr geehrte Warum Hochwasserschutz Was ist das die Hochwasserrückhaltung Was sind Damen und Herren, in unserer Region? Integrierte Rheinprogramm? Freistett/Rheinau/Kehl? Ökologische Flutungen? mit Ihrer Hilfe und Ihrer Akzeptanz möchten wir den Hochwasser- Durch den Bau der Staustufen zwischen Basel und Iffezheim ist Das Integrierte Rheinprogramm (IRP) ist ein Konzept des Landes Östlich der Stauhaltung Gambsheim ist ein steuerbarer Hoch- Bei Hochwasser soll künftig wieder Rheinwasser über ein Einlass- Der Einsatz von Hochwasserrückhalteräumen zum Schutz der schutz am Oberrhein im Einklang mit der Natur verwirklichen. die Hochwassergefahr am Oberrhein, insbesondere für die Ballungs- Baden-Württemberg, mit dem vorrangig umweltverträglicher wasserrückhalteraum vorgesehen. Er erstreckt sich von Süd nach bauwerk kontrolliert in diesen Raum fließen. Der Rückhalteraum Unterlieger wird statistisch nur ca. alle 10 Jahre oder seltener Dieses Faltblatt soll Ihnen einen Überblick über den Hochwasser- räume Karlsruhe, Mannheim/Ludwigshafen und Worms deutlich Hochwasserschutz erreicht werden soll. Das IRP basiert auf einer Nord auf der Gemarkung Kehl-Leutesheim und den Rheinauer wird dabei breitflächig durchströmt. Er ist in mehrere Teilräume erforderlich. Finden in den Jahren dazwischen keine Flutungen rückhalteraum „Freistett/Rheinau/Kehl“ geben und Sie gleich- gestiegen. Da die ursprünglich vorhandenen Überflutungsgebiete 1982 geschlossenen Vereinbarung zwischen Deutschland und Gemarkungen Honau, Diersheim, Rheinbischofsheim und Freistett. gegliedert, die durch Querdämme voneinander getrennt sind. statt, kann sich die für Auen und deren Lebensgemeinschaften zeitig über wesentliche Planungsabsichten informieren. vom Rhein abgeschnitten sind, hat sich der Abfluss des Rheins Frankreich. Auf ehemaligen Überflutungsflächen sind zwischen Den nördlichen Abschluss bildet der Straßendamm der L87. Im Im Rahmen der Vorplanung werden zwei Lösungen von unter- charakteristische dynamische Stabilität nicht einstellen. Dies erhöht und beschleunigt. Der Rhein kann diese größeren Wasser- Basel und Mannheim 13 Rückhalteräume erforderlich. Davon sind Abstrombereich bis zur Wiedereinmündung in den Rhein sind schiedlicher räumlicher Ausdehnung geprüft. Insgesamt sollen, wird erst durch die regelmäßig in Abhängigkeit vom natürlichen Bereits zu Beginn der Planungsphase möchten wir in Gesprächen mengen nur noch eingeschränkt zwischen den Hochwasserdämmen die Hochwasserrückhalteräume Kulturwehr Kehl/Straßburg, Polder Flächen der Gemarkung Helmlingen berührt. Im Osten bildet die bei einer maximalen Überflutungsfläche von 650 ha, mindestens Abflussgeschehen im Rhein durchzuführenden Ökologischen und Informationsveranstaltungen Ihnen als Bürgerinnen und abführen. Altenheim, Söllingen/Greffern, Rheinschanzinsel sowie Teile Linie der Rheinhauptdämme XIII, XIV, XV (sog. Tulladämme) die 9 Mio m³ Hochwasser zurückgehalten werden. Die Entleerung des Flutungen gewährleistet. Bürger und den Vertreterinnen und Vertretern der Gemeinden un- des Rückhalteraumes Weil-Breisach in Betrieb. Die Hochwasser- wesentliche Begrenzung des Rückhalteraumes. Die Flächen waren Rückhalteraumes erfolgt über ein Auslassbauwerk im Abschluss- sere Überlegungen vorstellen. Wir möchten gemeinsam mit Ihnen Für die betroffenen Anlieger nördlich von Iffezheim soll schnellst- rückhalteräume Elzmündung, Kulturwehr Breisach und weitere bis zur Inbetriebnahme der Staustufe Gambsheim im Jahre 1974 damm. Ökologische Flutungen führen langfristig zur Etablierung stabiler, die für Sie wichtigen Aspekte in Erfahrung bringen, diskutieren möglich der ursprüngliche Hochwasserschutz, wie er vor dem Teile von Weil-Breisach sind im Bau. natürliches Überschwemmungsgebiet des Rheins. Das Wasser wird über den durchgehenden Altrheinzug und das sich selbst erhaltender, hochwassertoleranter Lebensgemein- und soweit wie möglich in unsere Planungen einfließen lassen. Oberrheinausbau bestand, wieder hergestellt werden. Möglich ist angrenzende Überschwemmungsgebiet bis zur Mündung in den schaften, indem sie die Funktions- und Leistungsfähigkeit eines dies jedoch nur, wenn alle Maßnahmen in Frankreich und Rhein nördlich des Kiessees „Peterhafen“ fließen. naturnahen Aueökosystems so weitgehend wie möglich wieder Vor Beginn des Planfeststellungsverfahrens werden die Planungen Deutschland, also auch der Rückhalteraum Freistett/Rheinau/Kehl herstellen. Die ökologischen Flutungen sind eine Grundvorausset- in einer Bürgerinformationsveranstaltung vorgestellt. verwirklicht werden. zung, um die gesetzlich vorgeschriebene Umweltverträglichkeit Während des Verfahrens werden in den betroffenen Gemeinden die des Hochwasserschutzes gewährleisten zu können. Planunterlagen ausgelegt. Sie haben dann Gelegenheit zu den Planungen Stellung zu nehmen. Über diese Termine werden Sie in Ihrem Gemeindemitteilungsblatt informiert. Hochwasserrückhalteraum Blick auf den südlichen Beginn des Staustufe Gambsheim, Kiessee „Peter” und Abstrombereich des Rückhalteraumes Rückhalteraumes Falls Sie weitere Fragen haben, können Sie gerne unsere Internet- Abrundungsfläche seite (www.irp-bw.de) besuchen oder sprechen Sie uns direkt an. Überschwemmungsfläche Frankreich Einlass-/Auslassbauwerke Pumpwerk Mit freundlichen Grüßen Hochwasserdamm (“Tulladamm”) Gewässer Straße Ortslage Blick nach Süden mit Rheinhafen Honau, Kieswerk Diersheim und Gemarkungsgrenze Tanklager Honau Querdamm

Harald Klumpp Referatsleiter Integriertes Rheinprogramm

Wirtschaftlicher Schaden bei Hochwasser Deutschland Salmenkopf-Giessen Freistett