WANDER- UND RADTOUREN IN MITTELKÄRNTEN DIE NATUR HÄLT WUNDERBARE SCHÄTZE BEREIT – ERKUNDEN SIE ZU FUSS ODER MIT DEM RAD DIE VIELSEITIGE REGION MITTELKÄRNTEN!

Überragende Aussichten und geschichtsträchtige Sehenswürdigkeiten kombiniert mit kulinarischen Schmankerln – so beschreiben sich die Wander- und Radtouren Mittelkärntens. Die Routen sind bestens für Familienausflüge aber auch für sportliche Naturliebhaber geeignet. Auch die kleinen Wanderer bzw. Radfahrer haben auf den Strecken einiges zu entdecken.

Energie tanken, Ruhe genießen und die Natur bewusst wahrnehmen – bei den Touren in der Region Mittelkärnten können Sie nicht nur Ihre Batterien wieder aufladen, sondern auch interessante Kulturgüter erforschen. Auf den markierten Wegen geht es vorbei an beeindruckenden Schlössern, Burgen und Seen. Auch zahlreiche Museen laden auf den Strecken zu einem Besuch ein. In den Verschnaufpausen verwöhnen Sie die regionalen Wirte gerne mit ihren zahlreichen Köstlichkeiten aus der Küche. Frische Zutaten und hausgemachte Produkte werden mit viel Liebe serviert.

Übrigens: Die Wander- und Radtouren sind auf spezielle Themen ausgelegt. Es warten hier unter anderem eine spannende Tibet-Tour, eine entspannte Wasser-Tour oder eine Energietour am Rad sowie eine Burgentour auf Sie. Der besondere Charme der Region lässt das Herz höherschlagen. Tauchen Sie in besondere Naturerlebnisse ein und erkunden Sie die Energiequellen Mittelkärntens.

Auf den kommenden Seiten erfahren Sie alles zu den Wander- und Radtouren mit dem einen oder anderen Geheimtipp. Seien Sie Teil von einzigartigen Erlebnissen innerhalb der Region Mittelkärnten. WANDERN IN MITTELKÄRNTEN

LEGENDE - ALLES AUF EINEN BLICK

Energieschauplatz Freizeitpark WANDERN in Mittelkärnten

Burg / Schloss Schifffahrt Genuss auf Schritt und Tritt – dort wo altbewährte Wege durch die historische Mitte Kärntens führen. Die Region Einkehrmöglichkeit See zwischen den saftigen Hügeln der Saualpe über die Bahnhof Sehenswürdigkeit fruchtbaren Ufer des Längsees bis zu den Abhängen der Nockberge, den geschichtsträchtigen Erhebungen der Museumseisenbahn Quelle „Heiligen Vier Berge“ im Süden bis zur Landesgrenze im Kirche Rundwanderweg Norden lässt sich wunderbar erkunden. Traditionsreiche Historische Altstadt Leicht Familienbetriebe, die Köstlichkeiten der Region zubereiten, laden herzlich zu einer Einkehr ein. Wandertouren mit Museum Mittel unterschiedlichsten Herausforderungen und vielen Themenweg Schwer Genussmomenten zaubern jedem Wanderer ein Lächeln Ausstellung ins Gesicht! 1 VIERBERGEWEG und das Stift St. Georgen am Längsee erblicken. Vorbei am Stift führt die Route auf einem Forstweg durch ein Waldstück und über weite Felder mit Blick auf die bekannte Burg Hochosterwitz, das historische Highlight der Region. Stetig ansteigend erwandern Sie den Magdalensberg und werden mit herrlichen Ausblicken auf die umliegende Landschaft bis zu den Karawanken belohnt. Sie sehen von hier aus die drei weiteren Berge des Vierbergeweges: Ulrichsberg, Veitsberg und Lorenziberg. Vom Magdalensberg hinab erreichen Sie als nächstes den Ort Ottmanach und das Schloss Meiselberg. Nach dem Prunnerkreuz führt der Weg nach Süden Richtung direkt zum bekannten Denkmal, dem „Herzogstuhl“. Ein Abstecher zum Dom von Maria Saal oder zum Kärntner Freilichtmuseum ist von hier aus möglich.

Weiter am Vierbergeweg, bei der Abzweigung zur Kirche in Pörtschach am Berg, beginnt der gut ausgebaute, abschnittsweise steile Aufstieg zum Ulrichsberg (Achtung: Am Ulrichsberg den hölzernen Wegweisern folgen!). Der Ulrichsberg ist ein beliebter Aussichtspunkt im Nahraum und ist bekannt für seine Kirchenruine. Nach dem Abstieg vom Ulrichsberg gelangen Sie über Karnberg und Zweikirchen ins breite Glantal bis St. Leonhard. Ab hier begleitet Sie der Anblick des Veitsbergs auf Ihrem weiteren Weg bis zum Kulmbauer, bis Sie das Schloss Liemberg erreichen. Der Fuß des Veitsberges wird am Talboden des Hochtales umrundet, bis Sie in Zwattendorf angelangt sind. Nachdem der steile Anstieg auf den Veitsberg überwunden ist, kann man den besten Ausblick auf der Westseite durch die Baumwipfel hindurch genießen.

Es folgt ein flotter Abstieg vom Veitsberg auf Forst- und Schotterstraßen und durch den Wald bis Gradenegg, wo Sie Ihren Blick weit über das gesamte Glantal schweifen lassen können. In Sörg haben Sie noch St. Veit a.d.Glan, Launsdorf, Längsee einmal die Möglichkeit, sich im Gasthaus oder bei der Jausenstation Maria Saal, Archäologiepark Magdalensberg, für den Aufstieg auf den Lorenziberg zu stärken. Von hier geht es Burg Hochosterwitz, Schloss Meiselberg, Kärntner Freilichtmuseum Schloss Möderndorf, Schloss Liemberg schließlich bergab über den Forstweg und durch den beeindruckenden Prunnerkreuz, Herzogstuhl Hammergraben zurück in die Altstadt von St. Veit an der Glan. St. Veit, St. Sebastian, Dom zu Maria Saal, St. Leonhard, Liemberg, Gradenegg, Sörg Zahlreiche Einkehrmöglichkeiten auf der Strecke St. Veit a.d. Glan Mittel, Schwer

Kurzbeschreibung Auf den Spuren des traditionellen Vierbergelaufs führt Sie der Vierbergeweg durch die historische Mitte Kärntens. Zwischen Magdalensberg, Ulrichsberg, Veitsberg und Lorenziberg warten neben der wunderschönen Aussicht auch zahlreiche Ausflugsziele und Einkehrmöglichkeiten auf Sie. Die Tour lässt sich abschnittsweise oder, je nach Kondition, an 3 - 5 Tagen erwandern.

Wegbeschreibung Der Vierbergeweg ist in beide Richtungen beschildert und markiert - orientieren Sie sich an den Farbmarkierungen „Rotes V“. Empfohlen wird eine Begehung im Uhrzeigersinn (St. Veit – Magdalensberg – Ulrichsberg – Veitsberg – Lorenziberg), welche der traditionellen Begehung entspricht. An den drei Talquerungen finden sich Bahnhaltestellen zur Rückfahrt. Der Vierbergeweg startet beim Fuchspalast in St. Veit an der Glan in Richtung Osten zur Burgruine Taggenbrunn, wo Sie nach einem kurzen Anstieg bereits den Längsee ETAPPEN UND TOURENDETAILS VIERBERGEWEG

›› St. Veit/Glan – St. Georgen am Längsee –Magdalensberg ›› Magdalensberg – Ottmanach – Herzogstuhl () ›› Herzogstuhl – Ulrichsberg – Zweikirchen – St. Leonhard ›› St. Leonhard – Liemberg – Veitsberg –Gradenegg ›› Gradenegg –Sörg – Lorenziberg –St. Veit/Glan

›› Start der Tour: Einstieg an allen Etappen möglich ›› Ende der Tour: Ausstieg an allen Etappenenden möglich ›› Wegkennzeichen: Farbmarkierung „Rotes V“ ›› Schwierigkeit: mittel ›› Strecke: 77,2 km ›› Höhenmeter: 2.877 m ›› Dauer: je nach Etappenwahl ›› Tiefster Punkt: 452 m ›› Höchster Punkt: 1.164 m

Lorenziberg

Hinweis Anreise mittels Bahn möglich, ein Shuttledienst wird angeboten.

Besonderheiten Auf der Wanderstrecke kommen Sie an vielen bedeutenden historischen Stätten Kärntens vorbei, wie der Burg Hochosterwitz, dem Archäologischen Park am Magdalensberg, der größten Ausgrabungsstätte des Ostalpenraumes, dem Dom von Maria Saal und dem Herzogstuhl am Zollfeld. Spuren aus vorrömischer Zeit und eines Heiligtums der Landesgöttin Noreia begegnen Ihnen am Ulrichsberg. Die Gipfel der vier Berge eröffnen Ihnen herrliche Ausblicke über Mittelkärnten.

Parken Parkplätze im Stadtgebiet (Kurzparkzonen) und in den drei Parkhäusern in St. Veit. 2 ABENTEUER WASSER WEG LIEBENFELS Gasthäuser Sörgerwirt und Tirolerwirt zur kulinarischen Einkehr und Stärkung ein.

Eine alte Mühlenruine weist den Weg weiter zum beeindruckenden Naturdenkmal „Sörger Wasserfall“. Oberhalb des Wasserfalles findet man eine weitere Ausstiegsmöglichkeit sowie einen Parkplatz. Der restliche Wanderweg bis Hart präsentiert sich als angenehm zu gehender Weg entlang des lieblich plätschernden Harterbaches, bis man die Ortschaft Hart und somit das Ziel erreicht hat (Gasthaus Harterwirt).

Themenweg Mühlenruinen, Sörger Wasserfall

Glantschach Mittel

Zur Zechnerin, Sörgerwirt, Tirolerwirt, Harterwirt

Kurzbeschreibung Einen Hauch von Abenteuer, ein Stück wilder Natur erleben - die Phantasie spielen lassen - auf alten Pfaden das Vergangene aufspüren - die heimlichen Bewohner der Schlucht entdecken - über die Schönheit des fallenden Wassers staunen - der Abenteuer Wasser Weg Liebenfels bietet Naturerlebnis pur. Der Weg führt teilweise über alte Mühlsteige entlang des Harterbaches von der Ortschaft Glantschach bis nach Hart. Schautafeln informieren über die Besonderheiten dieses einzigartigen Lebensraumes.

Wegbeschreibung Die Starttafel des Weges befindet sich direkt beim Parkplatz bei Glantschach, nach einem kurzen Anstieg über einen Waldweg kommen Sie an einer alten Mühlenruine vorbei. Nach der Bezwingung der Hängebrücke und des Teufelssteiges erreicht man den ersten Rastplatz bei der Jagdhütte. Sie wandern den herrlichen Bachlauf entlang, dessen Natürlichkeit und Schönheit beeindrucken. Nach einem kurzen Aufstieg ist eine Abzweigung zum Gasthaus „Die Zechnerin“ möglich. Auf Bogenbrücken queren Sie einige Male den Bach, bis Sie am Kunstfelsen vorbeikommen. Bei der Lindenrast können Sie östlich in die Ortschaft Sörg abbiegen. Hier laden die TOURENDETAILS ABENTEUER WASSER WEG LIEBENFELS

›› Start der Tour: Glantschach - nördlich von Liebenfels ›› Ende der Tour: Hart ›› Wegkennzeichen: Steinmännchen-Symbol ›› Schwierigkeit: mittel ›› Strecke: 4,1 km ›› Höhenmeter: 400 m ›› Dauer: 2:00 Std. ›› Tiefster Punkt: 602 m ›› Höchster Punkt: 888 m

Hinweis Auf Anfrage sind geführte touristische und schulische Wanderungen möglich. Trittsicherheit ist erforderlich. Bei Hochwasser und Schlechtwetter ist der Abenteuer Wasser Weg nicht begehbar, keine Winterräumung!

Besonderheiten Genießen Sie die sprühende und heilsame Gischt direkt unter dem Wasserfall und lassen Sie sich von den fallenden Wassermassen verzaubern.

Eine Einkehr und Rast in den zahlreichen Gasthäusern und Jausenstationen am Weg lohnt sich - die Wirte bieten regionale Schmankerln des Glantales an!

Parken Großzügige Parkmöglichkeiten auf zwei ausgewiesenen Parkplätzen oberhalb von Glantschach. 3 OTWINUSWEG ST. GEORGEN AM LÄNGSEE angelangt, eröffnet sich der Blick auf die beeindruckende und landschaftsprägende Burg Hochosterwitz, die seit Jahrhunderten auf ihrem Felsen thront. Eine kurze Rast auf dem Bankerl oberhalb des Hofes „Oberweinzer“ lohnt sich - von hier aus präsentiert sich die Burg mit dem Umland in ihrer ganzen Pracht. Über einen angenehmen Waldweg gelangen Sie entlang des markierten Wanderweges zurück zum Stift.

Ein Besuch des ehrwürdigen Stiftes und Bildungshauses St. Georgen, eines ehemaligen Benediktinerinnenklosters mit dem beeindruckenden Renaissancelaubengang, lohnt sich. Im Hof des Stiftgebäudes befindet sich die Stiftskirche St. Georg, die Stiftsgärten laden zum Verweilen und Besinnen ein. Eine Einkehr in das neu gestaltete Gartenrestaurant des Stiftes empfiehlt sich: Hier können Sie sich mit regionalen Speisen verwöhnen und dabei Ihre Blicke über die liebliche Gegend rund um das Stift schweifen lassen.

Rundwanderweg Stiftskirche St. Georg Stift St. Georgen, Stiftsgärten, Weg der Burg Hochosterwitz Längsee Orientierung

Gartenrestaurant Stift Leicht St. Georgen, Längseewirte

Kurzbeschreibung Eine schöne und angenehme Wanderung vom Stift St. Georgen rund um den geschichtsträchtigen Otwinuskogel auf beschatteten Forst- und Wanderwegen. Es eröffnen sich großartige Ausblicke in die umgebende Landschaft und vor allem auf das Wahrzeichen der Region, die Burg Hochosterwitz.

Wegbeschreibung Der Startpunkt beim Stift St. Georgen bietet einen herrlichen Blick auf den idyllischen Längsee mit seinem umgebenden Schilf- und Waldgürtel. Auch die auf der gegenüberliegenden Seite liegenden Weingärten stechen ins Auge – auf den sonnigen Hängen reifen die Trauben der regionalen Winzer. Nach einer kurzen Wanderung Richtung Südwesten verlassen Sie das Siedlungsgebiet und durchwandern auf einem angenehmen Schotterweg den Wald am Abhang des Otwinuskogels. Unterwegs empfiehlt sich ein Abstecher auf den Gipfel des Kogels am Weg 7a. Sie werden mit einem schönen Rundblick über das gesamte Landschaftsschutzgebiet des Längsees samt seinem Talbecken belohnt. Weiter führt der Weg Richtung Süden, der Wald gibt immer wieder Ausblicke in das Tal frei. Hoch über den Ortschaften Thalsdorf und Launsdorf TOURENDETAILS OTWINUSKOGEL ST. GEORGEN AM LÄNGSEE

›› Start der Tour: Stift St. Georgen am Längsee ›› Ende der Tour: Stift St. Georgen am Längsee ›› Wegkennzeichen: Otwinusweg (7) ›› Schwierigkeit: leicht ›› Strecke: 8,6 km ›› Höhenmeter: 341 m ›› Dauer: 2:15 Std. ›› Tiefster Punkt: 588 m ›› Höchster Punkt: 767 m

Besonderheiten Besuchen Sie die Stiftsgärten von St. Georgen mit dem neu errichteten Weg der Orientierung, der in 16 Stationen zu einer Dreiheit von Erfahrungsmöglichkeiten, nämlich der Orientierung, dem Dialog und der christlichen Spiritualität, einlädt. Die Aussichtsterrasse im Stiftsgarten bietet zum Abschluss noch einen grandiosen Ausblick auf das Seebecken des Längsees.

Parken Beim Stift St. Georgen sind Parkplätze vorhanden. 4 NATURERLEBNISPFAD URBANSEE beherbergte. Auf der Umrundung des ansprechenden Gewässers tauchen Sie in die Natur- und Kulturgeschichte des Schutzgebietes ein, können dessen Besonderheiten bewundern und die Seele baumeln lassen.

Eine abschließende Einkehr in nahegelegene Buschenschenken und Gasthäuser bietet sich an, die unverfälschten und regionalen Schmankerln werden Ihnen schmecken!

Rundwanderweg Schloss Bach Pfarrkirche St. Urban (in Privatbesitz) Mithrasfelsen, Türkenkir- Themenweg che Kleingradenegg Dorfstüberl, Seerestaurant Urbansee (im Sommer), Leicht St. Urbaner See Doppler Stub`n

Kurzbeschreibung Der Erlebnispfad führt teilweise durch das 140 ha umfassende Landschaftsschutzgebiet rund um den Urbansee. Dieser Weg entlang des lieblichen Ufers gewährt Ihnen Einblicke in die besonderen Merkmale des hoch gelegenen Badesees und seiner umgebenden Kulturlandschaft. Besonders für Familien geeignet, bedingt kinderwagentauglich.

Wegbeschreibung Der angenehm zu begehende Weg führt Sie rund um den ruhigen und idyllischen Bergsee und bietet sich an, um die umliegende Landschaft so richtig zu genießen. Umgeben von naturbelassenen Schönheiten stellt der Pfad die Geschichte rund um Rhiannon, der Hüterin des Urbansees, und Mithras, dem Gott der Sonne und des Lichts, dar. Entdecken Sie bei interaktiven Stationen die Pflanzen- und Tierwelt des Gebietes, zu deren Besonderheiten vor allem Libellen, Wasservögel und Fische sowie Amphibien und Lesesteinmauern zählen. Sitzgelegenheiten laden zum Verweilen ein, die Rätselfragen auf den Tafeln wollen gelöst werden. Hoch über dem See thront das mächtige Renaissanceschloss Bach, das im Laufe der Jahrhunderte viele verschiedene Edelleute TOURENDETAILS NATURERLEBNISPFAD URBANSEE

›› Start der Tour: Strandbad St. Urban am Urbansee ›› Ende der Tour: Strandbad St. Urban am Urbansee ›› Wegkennzeichen: Mithras-Sonne ›› Schwierigkeit: leicht, kinderwagentauglich ›› Strecke: 2 km ›› Höhenmeter: 11 m ›› Dauer: 40 min reine Gehzeit ›› Tiefster Punkt: 739 m ›› Höchster Punkt: 750 m

Hinweis 6 Erlebnis-Stationen. Auf Anfrage sind geführte Naturerlebniswanderungen möglich. Bei Hochwasser nicht begehbar, keine Winterräumung.

Besonderheiten Bei den einzelnen interaktiven Erlebnisstationen werden Sie aufgefordert, selbst in unterschiedlichster Form mitzuarbeiten, wie z. B. Tafeln drehen, durch ein Holzfernrohr blicken oder Klapptafeln öffnen, wobei Sie durch diese Attraktionen die Informationen bewusst wahr- und aufnehmen. Faszinierende Natur, Geschichte, Abenteuer und ein Hauch von Mystik lassen den Naturerlebnispfad zu einem beeindruckenden Naturerlebnis werden.

Parken Großzügiger Parkplatz beim Strandbad Urbansee. 5 HOCH-ST.-PAUL-WEG AB GASTHAUS REID`NWIRT der Weg führt von nun an leicht bergab. Nach einem kurzen Waldstück haben Sie bald wieder freie Sicht auf den zu Füßen liegenden Urbansee und in der Ferne auf die markante Bergkette der Karawanken. Es geht stetig bergab in das kleine Bergdorf Gall und von dort weiter zum Predlkreuz. Eine kurze Verbindungsstraße bringt Sie zurück zum Reid‘nwirt. Bei einer Einkehr werden Sie vom gemütlichen Ambiente, der familiären Herzlichkeit und vor allem von der hervorragenden Küche begeistert sein.

Rundwanderweg Predlkreuz

Reid`nwirt, Gasthaus Winter, Mittel Gasthaus Simale Wegscheide

Kirche Hoch St. Paul

Kurzbeschreibung Schöne und aussichtsreiche Wanderung vom Gasthaus Reid‘nwirt in Retschitz nach Hoch St. Paul, um den Paulsberg zur Simonhöhe und über das Predlkreuz wieder zurück.

Wegbeschreibung Start der Wanderung ist das Gasthaus Reid‘nwirt, wo Sie auch parken können. Sie folgen den Wegweisern Richtung Zirkitz und gehen entlang der asphaltierten Straße zuerst eben und dann etwas steiler bergauf. Wenn Sie den Blick zurückschweifen lassen, können Sie das am Talboden gelegene Freundsamer Moor überblicken, das als Besonderheit die in unseren Breiten seltene Polarbirke beherbergt.

Auf der Verbindungsstraße zwischen Simonhöhe und St. Paul angelangt, können Sie entweder nach Westen weiterwandern oder sich Richtung Osten halten, wo ein lohnender Abstecher zur Wegscheide mit dem urigen Gasthof Simale möglich ist. Auf der Simonhöhe, einem im Winter sehr beliebten Schigebiet, geht es hinter dem Almhof weiter am Speichersee vorbei, Sie setzen Ihre Wanderung über einen angenehmen Waldweg und über Weiden fort, bis Sie am Galler Berg einen wunderschönen Aussichtspunkt erreichen. Ab diesem Punkt geht es in südlicher Richtung weiter, TOURENDETAILS HOCH-ST.-PAUL-WEG AB GASTHAUS REID`NWIRT

›› Start der Tour: Landgasthaus Reid’nwirt in Retschitz ›› Ende der Tour: Landgasthaus Reid’nwirt in Retschitz ›› Wegkennzeichen: Markierung E ›› Schwierigkeit: mittel ›› Strecke: 13 km ›› Höhenmeter: 336 m ›› Dauer: 3:45 Std. ›› Tiefster Punkt: 917 m ›› Höchster Punkt: 1253 m

Hinweis Ausreichender Sonnenschutz wird empfohlen - ein Großteil des Weges ist der Sonne ausgesetzt und führt teilweise über Asphaltstraßen. Dafür wird man fast über die gesamte Wanderung mit Aussicht auf die schöne Kärntner Bergwelt belohnt.

Besonderheiten Eine Besichtigung der Kirche von Hoch St. Paul lohnt sich. Sie wurde erstmals 1559 erwähnt, der schöne Hochaltar stammt aus dem 17. Jahrhundert.

Parken Beim Landgasthaus Reid’nwirt können Wanderer gerne parken. 6 BURGENWANDERWEG bis zur Nadlergasse. Sie erreichen das „Heidentor“ - hier lädt die Ruine Virgilienberg zu einem Kurzbesuch ein, von wo aus Sie einen schönen Rundblick auf die Altstadt haben. Nach einem kurzen Abstieg verlassen Sie das Stadtgebiet und kommen zur historischen Experimentierbaustelle „Burgbau Friesach“, deren Besuch sich immer lohnt. Hier gibt es auch einen großen Kinderspielplatz. Zurück geht es über einen Waldweg zur Ruine Rotturm. Nach einem kurzen Aufstieg führt der Weg entlang der Befestigungsmauern und über Stufen bergab bis zum Weg zur Ruine Petersberg. Hier beeindrucken Burganlage und Kapellenturm, in dem das Stadtmuseum untergebracht ist sowie der Oberhof, die Spielstätte der „Friesacher Burghofspiele“. Vor der Petersbergkirche eröffnet sich ein wunderbarer Blick auf die gesamte Altstadt. Über den Wächtersteig geht es leicht bergab, nach ein paar Stufen wird die Neumarkter Straße stadtauswärts erreicht. Sie halten sich rechts, gelangen zur Stadtgrabengasse, passieren die Dominikaner Kirche und die imposante Stahlskulptur „Rad der Fortuna“. In der Bahnhofstraße überqueren Sie die Brücke und gehen die Straße entlang zurück zum Hauptplatz.

Rundwanderweg Metnitztalerhof, Garni Weißer Wolf, Schokoladenmanufaktur Craigher, Friesach Friesacherhof, Gasthof zum Goldenen Anker, Wirtshaus Speckladle, Burgschenke Ruine Virgilienberg, am Petersberg, Gasthof Felsenkeller, Burgruine Petersberg, Ruine Rotturm Wachsstub`n Cafè

Friesach Getreidespeicher, Stadtbesfestigungsanlage, St. Peters Kirche, Dominikanerkirche Erlebnis Burgbau Friesach

Leicht

Kurzbeschreibung Der Burgenwanderweg in Friesach beginnt beim Stadtbrunnen am Hauptplatz, führt den Grabenring entlang zur Ruine Virgilienberg, weiter zum Burgbauplatz und wieder retour Richtung Rotturm und Burgruine Petersberg, wo man den Blick über die Dächer der Stadt streifen lassen kann. Entlang der nördlichen Stadtmauer und dem wasserführenden Stadtgraben wird man wieder in das Stadtzentrum geleitet.

Wegbeschreibung Ausgangspunkt ist der Renaissance-Brunnen am Friesacher Hauptplatz. Über den Hauptplatz Richtung Süden erreichen Sie den Stadtgraben, der noch immer durchgehend mit Wasser gefüllt ist. An der Brücke sticht die „Bäckertauche“ in das Auge, ein mittelalterliches Strafgerät. Nach der Brücke wenden Sie sich Richtung Südosten und folgen dem Stadtgraben. Wenn Sie die St. Veiter Straße erreichen, folgen Sie dieser Richtung stadteinwärts TOURENDETAILS BURGENWANDERWEG FRIESACH

›› Start der Tour: Renaissance-Brunnen am Friesacher Hauptplatz ›› Ende der Tour: Renaissance-Brunnen am Friesacher Hauptplatz ›› Wegkennzeichen: Burgenwanderweg ›› Schwierigkeit: leicht ›› Strecke: 5,2 km ›› Höhenmeter: 191 m ›› Dauer: 1:45 Std. ›› Tiefster Punkt: 632 m ›› Höchster Punkt: 707 m

Hinweis Gutes Schuhwerk wird empfohlen, da einige Steigungen und auch Stufen zu bewältigen sind.

Mit dem Zug zum Bahnhof Friesach – der Hauptplatz ist in weniger als 10 Gehminuten erreichbar.

Besonderheiten Der intakte und in Mitteleuropa einzigartige wassergefüllte Stadtgraben samt Zwinger und Stadtmauer, drei Burgen, die über der Stadt thronen, der Getreidespeicher, der Fürstenhof, die Kirchen und Klöster machen Friesach zu einem Gesamtkunstwerk aus dem 12. Jahrhundert. Heute ist Friesach eine mittelalterliche Musterstadt und zudem die älteste Stadt Kärntens.

Parken In der Stadt gibt es ausreichend Parkplätze. 7 KNAPPENBERG - ERZ & EDELSTEIN vorbeikommen und etwa 400 m danach rechts auf die Forststraße abzweigen. Steil bergauf führt der Weg weiter bis zur Abzweigung, an der es nach rechts und an der nächsten links nach Jouschitzen geht. Bei der nächsten Abzweigung wenden Sie sich nach rechts und erreichen Gossen und wenig später den Ausgangspunkt Knappenberg.

Rundwanderweg Freilichtmuseum Heft/ ehemaliges Eisenwerk, Schaubergwerk Knappenberg JUFA, Gasthaus Giermaier, Gasthaus Steller, Museum-Anfahrtsstüberl Mittel

Barbarakirche Knappenberg

Kurzbeschreibung Der Rundweg führt entlang der alten Erzwege von Knappenberg über interessante montanhistorische Plätze, wie den Hochöfen in Heft, dem Schaubergwerk und der einzigen Zinngießerei Kärntens. Die leichte Wanderung ist auch für Familien geeignet.

Wegbeschreibung Beim Hotel JUFA in Knappenberg starten Sie Richtung Süd- Osten bis kurz vor dem Gasthaus Giermaier, wo man links auf dem Panoramaweg bis zur Kreuzung gelangt und rechts abbiegt. Über ein steiles Stück erreichen Sie das Bergwerk und die Zinngießerei. An dieser biegen Sie nach rechts auf den Schotterweg ab und gehen etwa 500 m abwärts. Rechterhand liegen das Maschinenhaus und der Albertstollen, von dem ausgehend das Erz zu Tage gefördert und in Richtung Heft transportiert wurde. An der Alberthalde vorbei geht es zur Globitschbremse und über eine Rechtskurve zur Landesstraße, von der Sie in der Linkskehre nach rechts auf die „Alte Bahn“-Strecke abbiegen. Auf der alten Erzstrecke gelangen Sie nun nach Heft, wo Sie am Freilichtmuseum TOURENDETAILS KNAPPENBERG - ERZ & EDELSTEIN

›› Start der Tour: JUFA Knappenberg ›› Ende der Tour: JUFA Knappenberg ›› Wegkennzeichen: Erz & Edelstein ›› Schwierigkeit: leicht ›› Strecke: 9,3 km ›› Höhenmeter: 303 m ›› Dauer: 3:00 Std. ›› Tiefster Punkt: 863 m ›› Höchster Punkt: 1093 m

Hinweis Ein Besuch im Schaubergwerk lohnt sich - vor allem mit Kindern! Im original erhaltenen Bergwerk geht es tief in den Stollen und im Bergbaumuseum bekommt man einen Einblick ins Leben der Knappen.

Besonderheiten Entlang der alten Erzwege lassen sich einige interessante montanhistorische Plätze entdecken.

Parken Kostenlose Parkplätze beim JUFA und Musikzentrum. 8 KRÄUTERWANDERWEG – PISWEG Gurktal genießen. Sie gelangen schließlich zum Debriacher Kreuz mit einem Sitzplatz, wo Sie für die Herausforderungen des Aufstiegs mit einem wunderbaren Ausblick über die Flattnitzer Berge bis zu den Seetaler Alpen belohnt werden. Weiter geht es noch ein kurzes Stück auf der asphaltierten Straße entlang von blühenden Wiesen hinein in den hoch gelegenen Ort Pisweg.

Direkt in diesem idyllisch gelegenen Örtchen begrüßt Sie der Gasthof und Kräuterwirt „Zum Kramer“. Hier wird mit viel Liebe und Herz mit heimischen Wildkäutern ausgezeichnet gekocht.

Es lohnt sich auch ein Besuch der Pfarrkirche des Heiligen Lambert mit dem freistehenden Karner, bevor wieder der Rückweg auf derselben Route angetreten wird.

Am Ausgangspunkt kann noch hinter dem Dom zu Gurk der große Kräutergarten des Gurktaler Alpenkräuterlikörs besucht werden. „Zupfen – riechen – schmecken“ lautet hier die Devise.

Streckenwanderweg bei den Kräuterwirten Schatzkammer und retour JUFA Hotel Stift Gurk, Gurk, Kloster- und Kronenwirt, Gasthaus Kräutergarten, Dom zu Gurk mit Krypta, Erian, Gasthaus „Zum Zwergenpark Pfarrkirche Pisweg Kramer“ Mittel Heimatmuseum Gurk

Kurzbeschreibung Vom Domplatz ausgehend, verläuft der Wanderweg zuerst entlang des Gurker Kräuterspazierweges zur Wasser-Oase am Gurk-Fluss, danach zweigt der stetig ansteigende Weg auf die Debriacher Höhe ab und führt schließlich in den Ort Pisweg. Unterwegs queren Sie den Gurktaler Höhenwanderweg, der von Gunzenberg bis Zammelsberg verläuft.

Wegbeschreibung Der Weg führt, ausgehend vom Domplatz, am Sportplatz vorbei direkt in die Wass-er-Leben Oase an der Gurk. Hier lässt sich das dominante Bauwerk des Gurker Domes von einer anderen Seite her betrachten. Nach kurzem Innehalten und Blick zurück auf das Papstkreuz wandern Sie weiter, bis Sie von der asphaltierten Pisweger Straße beim „Friedensforst“ nach rechts abzweigen und dem sanft bis mittel ansteigenden Weg folgen. Gut beschattet wandern Sie in reiner Waldluft bergaufwärts und können immer wieder Ausblicke auf das TOURENDETAILS KRÄUTERWANDERWEG GURK – PISWEG

›› Start der Tour: Vor dem Dom zu Gurk ›› Ende der Tour: Vor dem Dom zu Gurk ›› Wegkennzeichen: Kräutersymbol ›› Schwierigkeit: mittel ›› Strecke: 8,8 km ›› Höhenmeter: 332 ›› Dauer: 2 Std 50 min ›› Tiefster Punkt: 654 m ›› Höchster Punkt: 982 m

Pfarrkirche Pisweg

Hinweis Auf Anfrage sind geführte Kräuterwanderungen möglich.

Besonderheiten Sie finden die unterschiedlichsten Wildkräuter auf den Böschungen rechts und links des Weges. Bei einer Einkehr bei den Kräuterwirten in Gurk und in Pisweg können Sie die gesunden Wildkräuter in verschiedensten, kreativen Kräuterspeisen gleich verkosten.

Parken Parkplatz vor dem Dom zu Gurk. 9 FLATTNITZ – WASSERWEG - HAIDNERHÖHE - HIRNKOPF Unterwegs kommen Sie am Gasthof Isopp vorbei und wandern weiter in Richtung Norden, bis Sie zur Fuggerhütte kommen. Hier bietet sich wieder ein wunderbarer Ausblick auf die umliegende Bergkulisse. Weiter geht die Tour am Almwasserweg, über einige Serpentinen wird ein Rastplatz mit Aussichtsplattform und Almenschaukel erreicht. Zur Ruhe kommen, durchatmen genießen – so lautet hier die Devise, bevor es wieder zurück auf den Talboden und den Ausgangspunkt der Wanderung geht.

Rundwanderweg Flattnitzer See

Alpenhof Ladinig, Alpengasthof Isopp Mittel

Filialkirche Flattnitz

Kurzbeschreibung Die Wanderung auf den Hirnkopf und auf die Haidnerhöhe lockt mit grandiosen Ausblicken auf die umliegende Bergregion. Hier können Sie durch die größtenteils unberührte Natur wandern und reine Alpenluft genießen. Die blühenden Alpenwiesen laden zum Verweilen und Träumen ein.

Wegbeschreibung Auf der Hochebene der Gurktaler Alpen, sanft eingebettet zwischen bewaldeten Bergrücken, liegt die Streusiedlung Flattnitz mit der markanten romanischen Kirche. Sie starten Ihre Wandertour beim Alpenhof Ladinig, kommen an der Kirche vorbei und gelangen über den Almwasserweg zum idyllisch gelegenen Flattnitzer See. Nach der Umrundung des glasklaren Sees mit seiner lieblichen Ufervegetation steigt der Weg zur Spitzeralm an. Über den Salzsteigweg gelangen Sie auf die 1799 m hoch gelegene Haidnerhöhe. Genießen Sie die herrliche Sicht auf die Karawanken und die Flattnitz, bevor Sie die Tour entlang des Steiges weiter fortsetzen. Sie erreichen bald das Gipfelkreuz des Hirnkopfs, das auf 1480 m thront.

Von nun an geht es wieder bergab in Richtung Siedlung Flattnitz. TOURENDETAILS FLATTNITZ – WASSERWEG HAIDNERHÖHE - HIRNKOPF

›› Start der Tour: Alpenhof Ladinig ›› Ende der Tour: Alpenhof Ladinig ›› Wegkennzeichen: Almwasserweg, Salzsteigweg ›› Schwierigkeit: mittel ›› Strecke: 13,5 km ›› Höhenmeter: 686 m ›› Dauer: 4:30 h ›› Tiefster Punkt: 1361 m ›› Höchster Punkt: 1857 m

Hinweis Am Hirnkopf angekommen haben Sie die Möglichkeit, die Wanderung durch eine Retourfahrt mit dem Sessellift abzukürzen.

Besonderheiten Die Flattnitzer Höhe bildet auf einer Seehöhe von 1400 m den Übergang zwischen dem Gurk- und dem Murtal. Die Namensgebung geht historisch auf die slawische Bezeichnung für „Moos“ zurück: ein kleines Hochmoor findet sich in der Senke des Hochtales. Sehenswert ist auch das älteste Mauthaus, das unter Denkmalschutz steht.

Parken Parkplätze sind beim Alpenhof Ladinig verfügbar. 10 AM SAUALPENRÜCKEN – SPEIKKOGEL, GROSSER UND KLEINER SAUOFEN rechts Richtung Süden ab und steigen leicht zum Gipfelkreuz am Speikkogel auf 1901 m an. Zu den Felsformationen mit Gipfelkreuz am benachbarten Großen Sauofen sind es lediglich ein paar Minuten. Wer noch den Kleinen Sauofen erwandern möchte, darf nicht den verlockenden, talwärts führenden roten Markierungen folgen, sondern muss die wenigen Meter zum Speikkogel zurückgehen und den Zaunresten Richtung Süden folgen zum wenig höher liegenden Kleinen Sauofen. Der Weg 329 Richtung Steinerhütte zweigt nicht, wie in den Karten angegeben, schon im Gipfelbereich, sondern erst um einiges später ab. Den Wegspuren im freien Gelände sollte man genügend Aufmerksamkeit schenken, um ohne Umweg die Waldzone zu erreichen. Der Ziehweg im Wald ist ausreichend markiert und führt mit angenehmen Gefälle direkt zum großen Parkplatz bei der Steinerhütte.

Rundwanderweg Steinerhütte, Druckerhütte, Mittel Wolfsberger Hütte

Kurzbeschreibung Von der Druckerhütte geht es wahlweise zur Wolfsberger Hütte, über den Speikkogel zum Kleinen und Großen Sauofen und wieder zurück. Die Aussicht von den Saukogel-Gipfeln ist an klaren Tagen kaum zu überbieten: sie reicht von der Koralpe über die Karawanken bis zu den Julischen Alpen.

Wegbeschreibung Wer auf leichte Art und Weise im Rahmen einer Halbtagestour zwei Gipfel der Saualpe »mitnehmen« möchte, dem wird dies mit dem Ausgangspunkt Drucker- oder Steinerhütte einfach gemacht. Annähernd 1000 Hm erspart man sich bei der Auffahrt auf gut ausgebauter, frisch asphaltierter Straße vom Görtschitztal bis zu den beiden Hütten. Entweder von der Druckerhütte oder dem Endpunkt der Straße bei der Steinerhütte beginnt man die Saualpenrunde. Der rot markierte Weg 342 führt von der Skischneise bei der Steinerhütte auf 1500 m in das weite, sanft ansteigende Mattengelände der Saualpe. Sie überschreiten den Höhenrücken und können zur nahen Wolfsberger Hütte absteigen, stets die mächtige Koralpenflanke über dem breiten Lavanttal vor Augen. Gipfelsammler schwenken am Höhenrücken jedoch scharf TOURENDETAILS AM SAUALPENRÜCKEN

›› Start der Tour: Druckerhütte oder Steinerhütte ›› Ende der Tour: Druckerhütte oder Steinerhütte ›› Schwierigkeit: mittel ›› Strecke: 10,8 km ›› Höhenmeter: 515 m ›› Dauer: 3:30 Std. ›› Tiefster Punkt: 1477 m ›› Höchster Punkt: 1891 m

Hinweis Beginnen Sie die Tour wahlwiese bei der Druckerhütte oder bei der höher gelegenen Steinerhütte.

Die Gefahren des Hochgebirges sind nicht zu unterschätzen. Bei Gewitterneigung, Nebel oder Sturm bleibt man lieber im Hüttenbereich.

Besonderheiten Die Saualpe ist geprägt von kupierten, runden Formen, aus denen einzelne Felshaufen, die so genannten Öfen, herausstechen.

Parken Parkplätze sind bei der Druckerhütte und der Steinerhütte vorhanden. RADIN MITTELKÄRNTEN

LEGENDE - ALLES AUF EINEN BLICK

Energieschauplatz Freizeitpark Unterwegs mit dem Rad

Burg / Schloss Schifffahrt Die Radtouren Mittelkärntens sorgen für Abwechslung und viele neue Eindrücke. Seen zur Abkühlung, historische Burgen Einkehrmöglichkeit See und regionale Unternehmer laden zu einer ganz besonderen Bahnhof Sehenswürdigkeit Entdeckungstour ein. Einkehrmöglichkeiten, Ausstellungen oder Quellen liegen direkt am Weg und lassen sich mit dem Museumseisenbahn Quelle E-Bike problemlos beradeln. Die geplanten Routen haben Kirche Rundwanderweg verschiedene Schwierigkeitsstufen. Egal ob bei kurzen Touren Historische Altstadt Leicht oder bei Tagesausflügen, die Radler können voll und ganz das Flair und den Zauber Mittelkärntens genießen. So werden die Museum Mittel Radtouren für die großen und auch die kleinen Radler immer Themenweg Schwer ein besonderes Erlebnis. Ausstellung 1 ENERGIE TOUR TOURENDETAILS

›› St. Veit an der Glan „Fuchspalast“ – Bhf. St. Veit an der Glan ›› R7 „Friesacherweg“: Bhf. St. Veit an der Glan – Glandorf ›› R5 „Glan-Gurk Radweg“: Glandorf – Untermühlbach ›› R7 „Friesacher Radweg: Altglandorf -Hörzendorfersee ›› R5 „Glan-Gurk Radweg“: bis St. Veit an der Glan

›› Start der Tour: St. Veit an der Glan - Fuchspalast ›› Ende der Tour: St. Veit an der Glan - Fuchspalast ›› Wegkennzeichen: Energie Tour ›› Schwierigkeit: leicht ›› Strecke: 28,2 km ›› Höhenmeter: 430 m ›› Dauer: 3:15 Std.

Sonnenpark Längsee, Hörzendorfer See

Museum St. Veit/Glan Gartenrestaurant Stift, St. Georgen, Längseewirte Stift St. Georgen/Längsee leicht

Kurzbeschreibung Hinweis Radeln zwischen Längsee und Hörzendorfer See, zu den Energieschau- Diese Tour können Sie auch ganz bequem mit dem E-Bike plätzen der Sonnenstadt St. Veit an der Glan. befahren. Im Infobüro in St. Veit gibt es einen Fahrradverleih. Wegbeschreibung Reservieren Sie rechtzeitig. Etwa 300 m nach dem Fuchspalast biegen Sie links & dann gleich wieder rechts in die Kölnhofallee. Vorbei am Bahnhof, unter der Eisenbahn- Besonderheiten unterführung hindurch, folgen Sie der Taggenbrunnerstraße rechts in Richtung Burg Taggenbrunn. Nach der Abzweigung zur Burg folgen Sie Besuchen Sie auch das Museum St. Veit, genießen Sie das links dem Schotterweg, der steil bergauf durch den Wald führt. Vom Flair der Altstadt. Für eine Abkühlung während Ihrer Radtour höchsten Punkt der Tour geht es stetig bergab Richtung Längsee & zum sorgen der Längsee und der Hörzendorfer See sowie zahlreiche Stift St. Georgen. Einkehrmöglichkeiten. Folgen Sie der Längseestraße bis zum Gasthof „Der Schumi“. Nach Parken Unterquerung der Bahn halten Sie sich rechts, stetig bergab zum Ener- Parkplätze im Stadtgebiet (Kurzparkzonen), Parkhaus I – gieschauplatz Sonnenpark. Fahren Sie rechtsabbiegend 300 m auf der Grabenstraße, Parkhaus II - Ossiacher Straße, Parkhaus III - Hauptstraße & dann links über die Brücke über die Glan. Nach einem Spitalgasse, kostenpflichtiger Parkplatz bei der „Blumenhalle“. kurzen Stück entlang der Glan biegen Sie rechts ab & radeln zum Hörzen- dorfer See. Die Route folgt der Hauptstraße, Sie gelangen zum Stadion. Nach Überquerung der Glan biegen Sie rechts auf den R5 Glanradweg, am Ende der Schießstattallee biegen Sie rechts ins Zentrum St. Veit ab. 2 ENERGIE TOUR LÄNGSEE TOURENDETAILS

›› St. Veit an der Glan „Fuchspalast“ – Bhf. St. Veit an der Glan ›› Bhf. St. Veit an der Glan – Richtung Burg Taggenbrunn – Südufer Längsee ›› Längsee – Reipersdorf - Untermühlbach ›› Hallenbad bis St. Veit an der Glan

›› Start der Tour: St. Veit an der Glan - Fuchspalast ›› Ende der Tour: St. Veit an der Glan - Fuchspalast ›› Wegkennzeichen: Energie Tour ›› Schwierigkeit: leicht ›› Strecke: 19 km ›› Höhenmeter: 283 m ›› Dauer: 2:15 Std.

Sonnenpark Weingut Burg, Taggen- L ä n g s e e brunn, Weingut, Georgium St. Veit/Glan Gartenrestaurant Stift St. St. Georgen/Längsee Georgen, Längseewirte Museum St. Veit/Glan Längseewirte Leicht

Kurzbeschreibung Hinweis Mit dem E-Bike geht´s zu den Energieschauplätzen zwischen der Diese Tour können Sie auch ganz bequem mit dem Sonnenstadt St. Veit an der Glan und dem Längsee. Der Längsee E-Bike befahren. Im Infobüro in St. Veit gibt es auch einen lädt entlang der Route zu einer Rast ein. Fahrradverleih. Wegbeschreibung Etwa 300 m nach dem Fuchspalast biegen Sie links & dann gleich wieder Besonderheiten rechts in die Kölnhofallee. Vorbei am Bahnhof, unter der Eisenbahnunter- Ein Stopp bei einem der fünf Längseewirte bietet sich an. Ebenso führung hindurch, folgen Sie der Taggenbrunnerstraße rechts in Richtung ein Abstecher zum Stift St. Georgen mit den wundervollen Burg Taggenbrunn. Nach der Abzweigung zur Burg folgen Sie links einem Stiftsgärten, dem Weingut Georgium (Weinführung möglich) oder Schotterweg, der steil bergauf durch den Wald führt. Vom höchsten Punkt zur Burg Taggenbrunn mit Weinschenke & mit der kunstvollen der Tour geht es bergab Richtung Längsee & zum Stift St. Georgen. „Zeitgöttin“ von André Heller. Folgen Sie der Längseestraße bis zum Gasthof „Der Schumi“. Nach Un- terquerung der Bahn halten Sie sich rechts, stetig bergab zum Energie- Parken schauplatz Sonnenpark. Fahren Sie rechts, 300 m auf der Hauptstraße & biegen rechts in den Radweg entlang der Glan ein. Dort, wo die Brücke Parkplätze im Stadtgebiet (Kurzparkzonen), Parkhaus I – links über die Glan führt, halten Sie sich rechts & radeln zum Hallenbad. Grabenstraße, Parkhaus II - Ossiacher Straße, Parkhaus III - Nach Querung der Völkermarkter Straße fahren Sie unter einer Bahn- Spitalgasse, kostenpflichtiger Parkplatz bei der „Blumenhalle“. unterführung hindurch. Danach biegen Sie links ab & radeln zurück zum Ausgangspunkt. 3 ENERGIE TOUR HÖRZENDORFER SEE TOURENDETAILS

›› St. Veit an der Glan „Fuchspalast“ – Bhf. St. Veit an der Glan ›› Hallenbad – Altglandorf ›› Blintendorf – Hörzendorfer See ›› Hörzendorfer See – Stadion St. Veit ›› R5 Glanradweg – Schießstattallee – St. Veit

›› Start der Tour: St. Veit an der Glan - Fuchspalast ›› Ende der Tour: St. Veit an der Glan - Fuchspalast ›› Wegkennzeichen: Energie Tour ›› Schwierigkeit: leicht ›› Strecke: 20 km ›› Höhenmeter: 190 m ›› Dauer: 2:00 Std.

Sonnenpark Untermühlbach St. Veit/Glan

St. Veit/Glan Hörzendorfer See

Museum St. Veit leicht

Hinweis Kurzbeschreibung Diese Tour können Sie auch ganz bequem mit dem Mit dem E-Bike geht´s zu den Energieschauplätzen zwischen der E-Bike befahren. Im Infobüro in St. Veit gibt es auch einen Sonnenstadt St. Veit/Glan und dem Hörzendorfer See, dieser lädt Fahrradverleih. zur verdienten Rast ein.

Wegbeschreibung Besonderheiten Etwa 300 m nach dem Fuchspalast biegen Sie links und gleich wieder rechts in die Kölnhofallee. Vorbei am Bahnhof, durch die Eisenbahn- Ein Sprung in den kühlen Hörzendorfer See sorgt für Abkühlung. unterführung, auf verkehrsberuhigten Siedlungsstraßen fahren Sie Nach der Radtour können Sie in der St. Veiter Altstadt gemütlich auf dem Radweg zum Hallenbad. Die Tour führt meist parallel zur Glan einen Kaffee trinken. durch Wiesen und Äcker. Linkerhand erkennen Sie den Sonnenpark Untermühlbach. In Altglandorf queren Sie die Hauptstraße und fahren rechts über eine Brücke über die Glan und ein kurzes Stück entlang Parken der Glan, zweigen Sie rechts ab und radeln auf einem abwechslungs- Parkplätze im Stadtgebiet (Kurzparkzonen), Parkhaus I – reichen Wegstück zum Hörzendorfer See. Anschließend folgt die Route Grabenstraße, Parkhaus II - Ossiacher Straße, Parkhaus III - der Hauptstraße, die Sie schon bald zum St. Veiter Stadion mit großer Spitalgasse, kostenpflichtiger Parkplatz bei der „Blumenhalle“. Photovoltaikanlage führt. Unmittelbar nach Überquerung der Glan biegen Sie rechts auf den R5 Glanradweg ab. Nach einem kurzen Stück auf dem Radweg biegen Sie links in die Schießstattallee ein. Am Ende der Straße biegen Sie rechts Richtung St. Veit Zentrum ab. 4 GENUSS TOUR TOURENDETAILS

›› R7B „Kappelerweg“: Bhf. Treibach- – Mölbling ›› R7 „Friesacherweg“: Mölbling – Pöckstein-Zwischenwässern ›› R5B „Gurkweg“: Pöckstein-Zwischenwässern – Gurk – Weitensfeld – Altenmarkt ›› Altenmarkt – Glödnitz ›› hin und retour

›› Start der Tour: Bahnhof Althofen ›› Ende der Tour: Bahnhof Althofen ›› Wegkennzeichen: Genuss Tour ›› Schwierigkeit: mittel ›› Strecke: 70 km ›› Höhenmeter: 345 m ›› Dauer: 6:45 h

Treibach-Althofen Straßburg mittel

Dom zu Gurk, Gurktalbahn Zwergenpark Gurk Naturbadeteich Glödnitz

Kurzbeschreibung Hinweis Radeln durch die Genussregion „Gurktaler Speck“. Vorbei an Die Route folgt den Kärntner Landesradwegen, eine zahlreichen kulinarischen Köstlichkeiten führt die Tour unter Zusatzbeschilderung hilft Ihnen an relevanten Stellen bei der anderem zum Gurker Dom, Grabmal der heiligen Hemma und Routenfindung! lohnenswertes Ziel für viele Pilger entlang der Hemma-Pilgerwege.

Wegbeschreibung Besonderheiten Vom Bahnhof Althofen führt die Route nach rechts und nach etwa Ein Abstecher in die Altstadt von Althofen mit dem Auer- 300 m scharf nach links auf den R7B „Kappelerweg“. Kurz vor von-Welsbach-Museum bietet sich an. Es gibt auch die Mölbling unterqueren Sie die Schnellstraße, die Tour zweigt nach Möglichkeit, den Abschnitt zwischen Althofen und Pöckstein- rechts auf den R7 „Friesacherweg“ in Richtung Pöckstein ab. Kurz Zwischenwässern mit der Gurktal Museumsbahn zu fahren und nach Pöckstein (vor der Brücke über die Gurk) verlassen Sie den echte Schmalspurromantik zu genießen. Besuchen Sie auch den „R7 Friesacherweg“ und folgen dem R5B „Gurkweg“. Nahe der Gurk mehrfach prämierten Speckkaiser in Straßburg und verkosten radeln Sie auf einem schönen Radweg entlang der Hauptstraße Sie die köstlichen Kärntner Speckvarationen. etwa 6 km bis ins Kärntner Straßburg. Am schön ausgebauten Radweg geht es 4 km weiter Richtung Gurk. Von Gurk geht es weiter Parken Richtung Weitenfeld. Von hier führt die Route bis Altenmarkt auf Parkplätze stehen Ihnen am Bahnhof Treibach-Althofen der Hauptstraße und zweigt dann vom R5B ab. Durch eine kleine kostenlos zur Verfügung. Einsattelung geht es verkehrsberuhigt nach Glödnitz. Rückfahrt auf der selben Strecke bis nach Althofen. 5 KULTUR TOUR TOURENDETAILS

›› St. Veit an der Glan „Fuchspalast“ ›› R7 „Friesacherweg“: St. Veit Nord – Mölbling - Friesach ›› R7 „Friesacherweg“: Friesach – Dürnstein in der Steiermark ›› Retour auf selber Strecke bis Friesach (ab hier mit der Bahn) oder bis nach St.Veit

›› Start der Tour: St. Veit an der Glan - Fuchspalast ›› Ende der Tour: Dürnstein in der Steiermark ›› Wegkennzeichen: Kultur Tour ›› Schwierigkeit: mittel ›› Strecke: 36,2 km ›› Höhenmeter: bergauf 378 m, bergab 175 m ›› Dauer: ca. 4 h

St. Veit/Glan, Friesach Erlebnisburgbau Friesach, Schokoladenerlebnis- und St. Veit/Glan, Friesach Schaumanufaktur Craigher Braukeller Hirt mittel Hinweis Von Friesach können Sie bequem mit dem Zug retour nach St. Kurzbeschreibung Veit/Glan fahren. Wer mit dem Akku sparsam umgeht oder bereit Die Radtour führt von St. Veit an der Glan vorbei an Althofen in die älteste ist ohne elektrische Unterstützung zu radeln, kann den Rückweg Stadt Kärntens, nach Friesach, und weiter ins steirische Dürnstein. auch mit eigener Kraft bestreiten. Wegbeschreibung Vom Fuchspalast führt die Route vorbei am Bahnhof zum R7 Besonderheiten „Friesacherweg“, welchem Sie nach Norden stadtauswärts folgen. Eine Rast im Braukeller der Privatbrauerei Hirt bietet sich an. Zu Beginn führt die Route stetig bergauf, ab dem In Friesach lohnt sich ein Besuch der ältesten Stadt Kärntens, Fahrsicherheitszentrum nordwestlich der Straße geht es wieder, dem Erlebnisburgbau und der Schokoladenerlebnis- und nahezu eben, flotter voran. Nach zweimaliger Unterquerung der Schaumanufaktur Craigher. Schnellstraße erstreckt sich bald der Blick auf die, auf einem Hügel thronende, Altstadtanlage von Althofen mit mächtiger Bergkulisse der Saualpe und Seetaler Alpen im Hintergrund. Parken Ab Mölbling fahren Sie erst auf Nebenstraßen, dann am Radweg nach Parkplätze im Stadtgebiet (teilweise in Kurzparkzonen), Parkhaus Pöckstein. Sie queren die Gurk über eine überdachte Holzbrücke, I – Grabenstraße, Parkhaus II - Ossiacher Straße, Parkhaus III - fahren ein kurzes Stück auf der Hauptstraße und gelangen über eine Spitalgasse, kostenpflichtiger Parkplatz bei der „Blumenhalle“. steile Kehre nach Hirt. Über geht es nach Friesach, dort biegen Sie rechts vor dem Burggraben in den Radweg ein. An der Brücke in die Altstadt können Sie den Radweg nach rechts Richtung Bahnhof verlassen und radeln am R7 Richtung Dürnstein. 6 METNITZTAL TOUR TOURENDETAILS

›› Bhf Friesach - Friesach (Kreuzung Grabenring/Bahnhofstraße) ›› R7 „Friesacherweg“: Friesach - Friesach Engelsdorf ›› R7E „Metnitzer Radweg“: Friesach Engelsdorf - ›› Hin und retour

›› Start der Tour: Bahnhof Friesach ›› Ende der Tour: Bahnhof Friesach ›› Wegkennzeichen: Metnitztal Tour ›› Schwierigkeit: mittel ›› Strecke: 37 km ›› Höhenmeter: 568 m ›› Dauer: 4:15 Std.

Friesach F r i e s a c h mittel

Petersberg Museum, Schokoladenerlebnis- und Totentanzmuseum, Schaumanufaktur Craigher, Brauchtumsmuseum Erlebnisburgbau Friesach Hinweis Kurzbeschreibung Falls noch Kraft in den Beinen ist, kann bei der Rückfahrt kurz Diese leichte Tagestour führt Sie von der mittelalterlichen Burgenstadt nach Metnitz rechts Richtung Grades abgebogen werden! Friesach durch das ländliche Metnitztal und wieder retour. Diese Variante führt leicht bergauf, belohnt aber mit einer schönen Fernsicht über das Metnitztal und der Wallfahrtskirche Wegbeschreibung St. Wolfgang ob Grades. Ausgangspunkt der Tour ist der Bahnhof der Burgenstadt Friesach. Vom Bahnhof kommend, bevor die Brücke über den Besonderheiten Burggraben in die Altstadt führt, biegen Sie rechts in den Radweg R7 „Friesacherweg“ ein. Etwas verwinkelt, aber gut beschildert, führt der Das mystische Totentanzmuseum und das Brauchtumsmuseum Radweg nach Norden aus der Stadt hinaus. Nach der Stadtausfahrt im Metnitztal sollten Sie nicht verpassen. Zurück in Friesach verlässt die Tour den R7 und folgt nun dem R7E „Metnitzer Radweg“ bietet sich ein Besuch in der Schokoladenerlebnis- und bis nach St. Salvator. Schaumanufaktur Craigher an. Ein Besuch der ältesten Stadt Kärntens mit dem Stadtmuseum am Petersberg und dem Ab St. Salvator geht es auf der wenig befahrenen Hauptstraße stetig Erlebnis-Burgbau lohnt sich auf alle Fälle. leicht bergauf. Bleiben Sie, an der Abzweigung nach Grades, auf der Hauptstraße. Klammartig führt die Straße unterhalb von Grades Parken vorbei, bevor sich das Tal wieder etwas weitet und den Blick auf Metnitz freigibt. Die Kirche von Metnitz markiert schon von Weitem das Ziel Am Bahnhof Friesach stehen Ihnen kostenlose Parkplätze der Tour. Die Tour endet offiziell an der Abzweigung in den Ort auf der zur Verfügung. Hauptstraße. Von hier geht es individuell zum Metnitzer Hauptplatz hinauf. Zurück geht’s auf derselben Strecke bis nach Friesach. 7 METNITZTAL – AUERLINGSEE TREKKINGTOUR TOURENDETAILS

›› Bhf Friesach - Friesach (Kreuzung Grabenring/Bahnhofstraße) ›› R7 „Friesacherweg“: Friesach - Friesach Engelsdorf ›› R7E „Metnitzer Radweg“: Friesach Engelsdorf - Abzweigung Ingolsthal ›› Abzweigung Ingolsthal - Landesgrenze Steiermark/Kärnten (Auerlingsee) ›› Hin und retour

›› Start der Tour: Bahnhof Friesach ›› Ende der Tour: Bahnhof Friesach ›› Wegkennzeichen: Metnitztal – Auerlingsee Trekkingtour ›› Schwierigkeit: mittel ›› Strecke: 42 km ›› Höhenmeter: 718 m ›› Dauer: 4:30 Std.

Friesach Schokoladenerlebnis- mittel und Schaumanufaktur Petersberg Museum Craigher

F r i e s a c h

Kurzbeschreibung Die anspruchsvolle Tour führt Sie von Friesach durch das Metnitztal zum Hinweis idyllischen Auerlingsee in der Steiermark - sportlich, aber wunderschön! Besonders kräfteschonend lässt sich diese anspruchsvolle Trekkingtour mit dem E-Bike befahren. Wegbeschreibung Ausgangspunkt der Tour ist der Bahnhof Friesach. Vor der Brücke über Besonderheiten den Burggraben biegen Sie rechts in den Radweg R7 „Friesacherweg“ An der Landesgrenze besteht die Möglichkeit, in das ein. Etwas verwinkelt, aber gut beschildert, führt der Radweg aus Radroutennetz des Naturparks Zirbitzkogel-Grebenzen der Stadt hinaus. Nach der Stadtausfahrt verlässt die Tour den R7 einzusteigen und über den „MU1 Via Natura Radweg“ stetig „Friesacherweg“ und folgt dem R7E „Metnitzer Radweg“ bis nach St. bergab nach St. Lamprecht und weiter nach Neumarkt in der Salvator. Hier endet der ausgebaute Radweg. Bei der Abzweigung nach Steiermark zu gelangen. Alternativ ist der Auerlingsee auch ein Ingolsthal zweigt die Tour von der „Metnitztal Tour“ ab und führt idealer Ausgangspunkt für eine Wanderung, zum Beispiel auf 3,5 km leicht ansteigend nach Ingolsthal. der Grebenzen. Die Route führt auf einer Asphaltstraße vorbei an mehreren Gehöften 200 hm bergauf Richtung Talschluss. Hier beginnt eine Schotterstraße, Parken welche ansteigend durch den Wald etwa 200 hm überwindet. Nun Am Bahnhof Friesach stehen Ihnen kostenlose Parkplätze folgen die letzten 100 hm bis zur Landesgrenze zwischen Steiermark zur Verfügung. und Kärnten. Der Auerlingsee ist in unmittelbarer Nähe, ein idyllischer Endpunkt. Zurück geht es auf derselben Strecke. 8 GÖRTSCHITZTAL TOUR TOURENDETAILS

›› R7B „Kappelerweg“: Bhf. Treibach-Althofen –Silberegg ›› R7C „Silbereggerweg“: Silberegg – –Mösel ›› R7A „Görtschitztal Radweg“: Mösel – Klein St.Paul – Brückl ›› R5 „Glan-Gurk Radweg“: Brückl – Reipersdorf – Glandorf ›› R7 „Friesacherweg“: Glandorf – Bhf. St. Veit an der Glan

›› Start der Tour: Bahnhof Treibach – Althofen ›› Ende der Tour: Fuchspalast St. Veit/Glan ›› Wegkennzeichen: Görtschitztal Tour ›› Schwierigkeit: mittel ›› Strecke: 49 km ›› Höhenmeter: bergauf 480 m, bergab 607 m ›› Dauer: ca. 5 h

Treibach-Althofen, Auer von Welsbach Althofen, St. Veit/Glan St. Veit/Glan Museum, Milcherlebniswelt Sonnenalm, Museum mittel Wallfahrtskirche für Quellenkultur, Burg Maria Hilf Hochosterwitz

Kurzbeschreibung Hinweis Diese Tour führt von Althofen durch das Görtschitztal bis nach St. Veit/Glan. Zwischen Guttaring und Mösel sowie Brückl und St. Veit/Glan Wegbeschreibung fahren Sie auf der Hauptstraße. Von St. Veit an der Glan aus können Sie bequem mit der Bahn retour nach Treibach fahren. Vom Bahnhof Althofen fahren Sie rechts & nach etwa 300 m wieder rechts unter der Bahn hindurch auf dem R7B „Kappelerweg“ ins Zentrum. Beim Kreisverkehr fahren Sie auf den Radweg Richtung Besonderheiten Silberegg. Folgen Sie dem Radweg R7C bis Guttaring. Die Tour geht Zahlreiche Ausflugsziele sind entlang der Görtschitztal Tour nun auf der Hauptstraße steil bergauf & schließlich bergab Richtung zu entdecken: das Auer-von-Welsbach-Museum, die Kirche Mösel, wo sie rechts auf den R7A „Görtschitztal Radweg“ führt. Ab „Maria Hilf“, die Milcherlebniswelt Sonnenalm, das Museum für Wieting führt der Radweg neben der Straße nach Klein St. Paul. Quellenkultur, der Kräutergarten Haimburger sowie die Burg Weiter nach Eberstein & Brückl, dort verlässt die Tour am dritten Hochosterwitz. Kreisverkehr den R7A und führt auf den R5 „Glan-Gurk Radweg“ nach St. Veit/Glan. Rund 5 km verlaufen auf der viel befahrenen Hauptstraße, Sie gelangen nach Niederosterwitz, halten Sie sich Parken rechts & fahren danach links, bergab, bis Untermühlbach. Ab hier fahren Sie kurz auf der Hauptstraße und biegen rechts in den R7 Parkplätze stehen beim Bahnhof Treibach – Althofen kostenlos „Friesacherweg“ ein, Sie gelangen zum Hallenbad. Nun fahren Sie zur Verfügung. durch das Siedlungsgebiet, durch eine Bahnunterführung hindurch und ins Zentrum von St. Veit/Glan. 9 TIBET TOUR TOURENDETAILS

›› R7B „Kappelerweg“: Bhf. Treibach-Althofen – Silberegg ›› R7C „Silbereggerweg“: Silberegg – Guttaring – Mösel ›› R7A „Görtschitztal Radweg“: Mösel – Hüttenberg ›› hin und retour

›› Start der Tour: Bahnhof Treibach – Althofen ›› Ende der Tour: Bahnhof Treibach – Althofen ›› Wegkennzeichen: Tibet Tour ›› Schwierigkeit: mittel ›› Strecke: 36,1 km ›› Höhenmeter: 671 m ›› Dauer: ca. 4 h

Treibach-Althofen Althofen Norische Nudelwerkstatt

Wallfahrtskirche Auer von Welsbach Mu- mittel Maria Hilf seum, Heinrich-Harrer- Museum, Schaubergwerk Knappenberg Hinweis Kurzbeschreibung Von Mösel bis nach Hüttenberg führt die Tour durch das enge Diese Tour führt von Althofen direkt nach Hüttenberg, Görtschitztal etwa 6 km auf der Hauptstraße. der Geburtsgemeinde von , und retour.

Wegbeschreibung Besonderheiten Vom Vorplatz des Bahnhofs Treibach – Althofen führt die Route nach In Guttaring können Sie die originalen „Kärntner Kasnudel“ rechts und nach etwa 300 m wieder nach rechts unter der Bahn erwerben sowie eine Führung durch die Norische Schaunudlerei hindurch auf dem R7B „Kappelerweg“ Richtung Zentrum Althofen erleben. In Hüttenberg angekommen bietet sich ein Besuch bis zum Kreisverkehr. Die Route führt am Kreisverkehr nach rechts des Heinrich-Harrer-Museums und ein Abstecher in das stadtauswärts auf einem Radweg Richtung Silberegg. Ab Silberegg Schaubergwerk Knappenberg an. folgt die Tour dem Radweg R7C „Silbereggerweg“ bis nach Guttaring, mit guter Rastmöglichkeit. Ab Guttaring verläuft der Radweg auf der Hauptstraße steil bergauf Richtung Mösel. Bevor es wieder bergab geht, kann ein Abstecher zur Kirche „Maria Hilf“ gemacht werden. Bergab geht Parken es Richtung Mösel, wo die Route nach links ins Görtschitztal über den Parkplätze stehen beim Bahnhof Treibach – Althofen kostenlos R7A „Görtschitztal Radweg“ nach Hüttenberg abzweigt. Achtung: Bis zur Verfügung. nach Hüttenberg führt die Tour etwa 6 km auf der Hauptstraße. Nach Besichtigung der vielen „Schätze“ in Hüttenberg, wie z.B. das bekannte Harrer-Museum oder der Lingkor Pilgerpfad, führt die Tour am selben Weg wieder nach Althofen zurück. 10 SAUALPE MOUNTAINBIKEN TOURENDETAILS

›› Gemeindeamt Eberstein – Mirnig ›› Mirnig – Hochfeistritz - Diex ›› Diex – Brückl – Gemeindeamt Eberstein

›› Start der Tour: Gemeindeamt Eberstein ›› Ende der Tour: Gemeindeamt Eberstein ›› Wegkennzeichen: Görtschitztal Tour ›› Schwierigkeit: schwer ›› Strecke: 40 km ›› Höhenmeter: 1150 ›› Dauer: ca. 6 h

Hochfeistritz und Diex Kneipp- und Wasserstätte schwer

Hinweis Vor Diex besteht die Möglichkeit die Route abzukürzen – Kurzbeschreibung alternativ gelangen Sie zur Wehrkirche Diex. Per E-Mountainbike Eingebettet in die wunderschöne Mittelkärntner Berglandschaft lässt sich die Route kräfteschonend befahren. Im Hotel führt diese Mountainbikeroute von Eberstein am Fuße der Saualpe Panoramadorf Saualpe gibt es einen Radverleih. Von hier aus zu den Wehrkirchen Hochfeistritz und Diex. Eine landschaftlich kann die Tour ebenfalls gestartet werden. schöne, aber durch steile Anstiege recht anspruchsvolle Bergetappe für eingefleischte Mountainbiker oder E-Mountainbiker. Besonderheiten Wegbeschreibung Die Wehrkirchen Hochfeistritz und Diex sowie zahlreiche Vom Gemeindeamt in Eberstein geht es kurz entlang der Einkehrmöglichkeiten säumen den Weg. Entlang der Tour Saualpenstraße, bevor die Route rechts ansteigend das erleben Sie atemberaubende Ausblicke ins Kärntner Land Görtschitztal verlässt. Anfangs noch von Wiesen begleitet, führt der und in die umliegende Berglandschaft. Genießen Sie in Diex Weg im Wald bergauf und mündet in den Norischen Panoramaweg. den herrlichen Panoramablick, der Ort mit den meisten Hier sind die meisten Höhenmeter bereits überwunden. Es Sonnenstunden Österreichs. geht weiter entlang des Norischen Panoramaweg bis Mirnig und Hochfeistritz. Die schöne Weitsicht ist sicherlich ein Highlight der Tour und lädt zur Rast ein. Weiter ansteigend führt die Tour Richtung Parken Diex. Ab hier geht’s flott auf der asphaltierten Straße zuerst flach, Parkplätze stehen vor dem Gemeindeamt Eberstein kostenlos dann ab Gretschitz steiler werdend ca. 12 km talwärts. Sie erreichen zur Verfügung. schließlich wieder das Görtschitztal und gelangen Richtung Norden leicht bergauf wieder zum Ausgangspunkt zurück. 11 WASSER TOUR TOURENDETAILS

›› St. Veit an der Glan „Fuchspalast“ – Bhf. St. Veit an der Glan ›› R7 „Friesacherweg“: Bhf. St. Veit an der Glan – Hunnenbrunn ›› R5A „Wimitzradweg“: Hunnenbrunn – Kraig – Goggausee – Steuerberg – „Urscherwirt“ ›› R2C „Turracher Radweg“: „Urscherwirt“ – Oberboden – Himmelberg – Bhf. Feldkirchen ›› Weiterfahrt (siehe Wegbeschreibung) oder Rückfahrt.

›› Start der Tour: St. Veit an der Glan - Fuchspalast ›› Ende der Tour: St. Veit an der Glan - Fuchspalast ›› Wegkennzeichen Wasser Tour ›› Schwierigkeit: schwer ›› Strecke: 104 km ›› Höhenmeter: 1615 m ›› Dauer: ca. 11 h

St. Veit/Glan, Feldkirchen Abenteuer Wasserweg Goggausee, Ossiacher See, Liebenfels Kraiger See St. Veit/Glan Burg Glanegg Schwer

Kurzbeschreibung Die Rundtour in mehreren Varianten lädt zu einem entspannten, Hinweis aber anspruchsvollen Rad-, Wander- und Naturerlebnis ein. Die Rückreise von Feldkirchen ist mit der Bahn möglich. Kurz nach Steuerberg haben Sie die Möglichkeit die Tour über den Wegbeschreibung R5B „Gurkradweg“ nach Feldkirchen abzukürzen. Vom Fuchspalast startend, vorbei am Bahnhof zum R7 „Friesacherweg“ stadtauswärts bis Hunnenbrunn, zweigen Sie links ab und folgen Besonderheiten dem R5A „Wimitzradweg“ vorbei am Kraiger See. Sie folgen der Entlang dieser Tour laden zahlreiche Seen zur Abkühlung ein. Hauptstraße. Wo diese steil bergauf das Tal verlässt, führt die Tour Wer will, macht einen Abstecher nach Liebenfels und besucht links in die Innere Wimitz. Es geht ca. 15 km leicht bergauf zum den Abenteuer Wasser Weg. Goggausee. Von hier geht es erst bergab und steigt dann steil nach Steuerberg an. Der höchste Punkt der Tour ist nahe Zedlitzberg. Auf Parken dem R2C „Turracherradweg“ geht es bergab nach Himmelberg. Sie Parkplätze im Stadtgebiet (Kurzparkzonen), Parkhaus I – erreichen schließlich Feldkirchen. Hier haben Sie drei Möglichkeiten: Grabenstraße, Parkhaus II - Ossiacher Straße, Parkhaus III - 1. Fahren Sie auf dem schönen R2 „Ossiachersee Radweg“ mitten durch das Spitalgasse, kostenpflichtiger Parkplatz bei der „Blumenhalle“. Bleistätter Moor zum Ossiachersee und wieder retour nach Feldkirchen. 2. Beenden Sie die Tour in Feldkirchen und fahren mit der Bahn retour zum Ausgangspunkt. 3. Fahren Sie über den R5 „Glan-Gurk Radweg“ wieder Richtung St. Veit/ Glan. Die ersten 5 km führen abschnittsweise auf der Hauptstraße! 12 „WASSER TOUR“ TREKKINGRAD- VARIANTE ST. VEIT – FELDKIRCHEN TOURENDETAILS

›› St. Veit an der Glan „Fuchspalast“ – Bhf. St. Veit an der Glan ›› R7 „Friesacherweg“: Bhf. St. Veit an der Glan – St. Veit Süd ›› R5 „Glan-Gurk Radweg“: St. Veit Süd – Stadion St. Veit ›› Stadion St. Veit – Treffelsdorf – Sörg – Pulst – Glantschach – St. Urban ›› St. Urban – Feldkirchen Kreuzung St. Ruprechterstraße ›› R2C „Turracher Radweg“: Feldkirchen Kreuzung St. Ruprechterstraße – Bahnhof Feldkirchen ›› retour per Bahn oder am R5 „Glan-Gurk Radweg“

›› Start der Tour: Hotel Fuchspalast ›› Ende der Tour: Bahnhof Feldkirchen ›› Wegkennzeichen: Wasser Tour ›› Schwierigkeit: schwer ›› Strecke: 36,8 km ›› Höhenmeter: 797 m ›› Dauer: 4:30 Std.

St. Veit/Glan, Feldkirchen St. Veit/Glan Urbansee, Dietrichsteiner See Ruine Liebenfels Pfarrkirche Sörg schwer Museum St. Veit/Glan

Kurzbeschreibung Die sportliche Alternative zur Wassertour im Glantal, zwischen St. Veit an der Glan und Feldkirchen, verläuft am Südhang der Hinweis Wimitzer Berge. Die Tour stellt eine anspruchsvolle Trekkingrad-Variante zur „Wasser Tour“ zwischen St. Veit an der Glan und Feldkirchen dar Wegbeschreibung und kann auch in die Gegenrichtung befahren werden. Vom Hotel Fuchspalast geht es Richtung Bahnhof. Sie fahren durch Per E-Mountainbike lässt sich diese Route kraftschonend befahren! die Bahnunterführung und folgen dem R7 „Friesacherradweg“. Vorbei am Hallenbad radeln Sie am R5 „Glan-Gurk Radweg“ auf der „Wasser Besonderheiten Tour“ bis zum Stadion. Folgen Sie nun den unbefestigten Wegen nach Sörg ist per Stichweg erreichbar und sollte nicht ausgelassen Treffelsdorf. Durch mehrere kleine Orte geht es Richtung Sörg. werden. Der Ort liegt mit wunderschöner Aussicht am Südhang der Wimitzer Berge. Das Zentrum ist die Pfarrkirche in Sörg, Vorbei an der „Ruine Liebenfels“ geht es ab Glantschach stetig welche dem Hl. Martin geweiht ist. bergauf nach Liemberg. Auf der Hauptstraße, weiter Richtung St. Urban zum Urbansee. Vom Urbansee geht es ca. 200 Meter Parken in Serpentinen bergab, bis Sie wieder zu einem leichten Anstieg kommen. Vorbei am Dietrichsteiner See können Sie auf einer kleinen Parkplätze im Stadtgebiet (Kurzparkzonen), Parkhaus I – Hochfläche die wunderschöne Aussicht genießen. Sie erreichen St. Grabenstraße, Parkhaus II - Ossiacher Straße, Parkhaus III – Ruprecht und die St. Ruprechterstraße. Nach etwa 200m biegen Sie Spitalgasse. nach links auf den R2C „Turracher Radweg“. Die Route führt Sie zum Bahnhof Feldkirchen, dem Endpunkt der Tour. 13 WÖRTHERSEE TOUR TOURENDETAILS

›› St. Veit an der Glan „Fuchspalast“ – Bhf. St. Veit an der Glan ›› R7 „Friesacherweg“: Bhf. St. Veit an der Glan – Klagenfurt Zentrum ›› R4B „Lendkanal Radweg“: Klagenfurt Zentrum – Klagenfurt Strandbad ›› R4 „Wörthersee Radweg“: Klagenfurt Strandbad – Bhf. Krumpendorf ›› retour mit Bahn

›› Start der Tour: St. Veit an der Glan - Fuchspalast ›› Ende der Tour: Bahnhof Krumpendorf ›› Wegkennzeichen: Wörthersee Tour ›› Schwierigkeit: leicht ›› Strecke: 30 km ›› Höhenmeter: 104 m ›› Dauer: ca. 2:45 h

St. Veit/Glan, Maria Saal, St. Veit/Glan Wörthersee Krumpendorf Maria Saal Herzogstuhl Museum St. Veit Wörthersee Schifffahrt leicht Hinweis Kurzbeschreibung Rückreise mit der Bahn (Linie S1). Wer sparsam mit dem Akku umgeht, oder bereit ist, auch ohne elektrische Unterstützung zu Von St. Veit führt die Route entlang der Glan vorbei am berühmten „radeln“, kann den Rückweg selbstverständlich auch auf eigenen „Kärntner Herzogstuhl“ und dem Dom Maria Saal bis zum Wörthersee. Tritt bestreiten. Wegbeschreibung Besonderheiten Vom Fuchspalast führt die Tour Richtung Bahnhof zum R7 „Friesacherweg“, diesem folgen Sie Richtung Süden. Auf In Karnburg bietet sich ein Abstecher zum Weingut Karnburg verkehrsberuhigten Siedlungsstraßen gelangen Sie auf den nahezu mit herrlichem Panoramablick an (der Weg führt Sie auf einer durchgehenden Radweg. Die Tour führt meist parallel zur Glan. Landesstraße auf ein Plateau ober Karnburg). In Altglandorf queren Sie die Hauptstraße & fahren rechts über die Planen Sie unbedingt reichlich Zeit für einen Sprung ins Brücke. Nach Querung der Bahntrasse, der wohl einzigen Steigung kühle Nass im Freibad St. Veit oder am Wörthersee sowie für dieser Tour, folgen Sie der Glan und gelangen in das geschichtsträchtige Wörthersee Schifffahrt ein! Gebiet rund um Maria Saal. Gleich mehrere kulturelle Highlights warten hier in unmittelbarer Nähe des Radweges. Der Radweg führt weiter neben der Glan, vorbei an Karnburg, bis Klagenfurt. Es wird Parken „städtischer“ und nach zwei Autobahnunterführungen & mehreren Parkplätze im Stadtgebiet (Kurzparkzonen), Parkhaus I – Abschnitten ohne Radweg gelangen Sie ins Klagenfurter Zentrum. Grabenstraße, Parkhaus II - Ossiacher Straße, Parkhaus III - Vom Neuen Platz fahren Sie nun entlang des R4B „Lendkanal Radweg“ Spitalgasse, kostenpflichtiger Parkplatz bei der „Blumenhalle“. Richtung Wörthersee. Auf dem R4 „Wörtherseeradweg“ radeln Sie zum Zielpunkt, dem Bahnhof Krumpendorf. 14 DRAU TOUR TOURENDETAILS

›› St. Veit an der Glan „Fuchspalast“ – Bhf. St. Veit an der Glan ›› R7 „Friesacherweg“: Bhf. St. Veit an der Glan – Glandorf ›› R5 „Glan-Gurk Radweg“: Glandorf – Untermühlbach – Reipersdorf – Brückl – St. Margarethen ob Töllerberg – St. Ruprecht – Völkermarkt ›› R1 „Drauradweg“: Völkermarkt – Völkermarkter Stausee ›› R1E „Seeberg Radweg“: Völkermarkter Stausee – Bhf. Kühnsdorf ›› retour mit der Bahn

›› Start der Tour: St. Veit Fuchspalast ›› Ende der Tour: Bhf. Völkermarkt/Kühnsdorf ›› Wegkennzeichen: Drau Tour ›› Schwierigkeit: mittel ›› Strecke: 42 km ›› Höhenmeter: 400 m ›› Dauer: 4:30 Std.

Kühnsdorf, St. Veit/Glan Drauschifffahrt - mittel Südkärnten Burg Hochosterwitz Völkermarkter Stausee Museum St. Veit

Kurzbeschreibung Die anspruchsvolle Tour führt Sie von St. Veit/Glan, vorbei an der Burg Hinweis Hochosterwitz, in die Urlaubsregion Klopeinersee – Südkärnten. Rückfahrt mit der Bahn (Bahnlinie S3) zum Ausgangspunkt, Fahrradmitnahme im Zug möglich. In allen Zügen außer Wegbeschreibung Regionalzügen besteht Reservierungspflicht für Fahrräder. Die Route führt vom Fuchspalast, vorbei am Bahnhof, zum R7 „Friesacherweg“, welchem Sie südlich durch die Bahnunterführung Besonderheiten folgen. Auf verkehrsberuhigten Straßen gelangen Sie zum Freibad, ab hier führt die Tour meist parallel zur Glan. In Altglandorf biegen Besuchen Sie auch das Museum St. Veit und genießen Sie das Sie links auf den R5 „Glan-Gurk Radweg“ ab & fahren ein kurzes Stück Flair der Altstadt. auf der Hauptstraße. Ab Untermühlbach geht es leicht bergauf bis Ein entspannender Ausflug zum Kräutergarten Haimburger in zur Burg Hochosterwitz. Achtung: 5 km bis Brückl verlaufen auf der Brückl oder eine Fahrt mit der Drauschifffahrt bieten sich an. stark befahrenen Hauptstraße! In Brückl geht es im Kreisverkehr nach rechts & bald danach wieder links. Nach einem kurzen Stück auf der Parken Hauptstraße biegen Sie rechts nach St. Margarethen ab. Halten Sie sich auf der Nebenstraße, unter der Autobahn hindurch erreichen Parkplätze im Stadtgebiet (Kurzparkzonen), Parkhaus I – Sie Völkermarkt. Es geht zum Völkermarkter Stausee und auf dem R1 Grabenstraße, Parkhaus II - Ossiacher Straße, Parkhaus III - „Drauradweg“ bis zum Rad-Rastplatz. Über die Brücke gelangen Sie auf Spitalgasse, kostenpflichtiger Parkplatz bei der „Blumenhalle“. dem R1E „Seeberg Radweg“ zum Endpunkt, dem Bahnhof Völkermarkt/ Kühnsdorf. Tourismusregion Mittelkärnten GmbH Hauptplatz 23 9300 St. Veit/Glan

+43 4212 45 608 [email protected] www.kaernten-mitte.at

MEDIENINHABER/HERAUSGEBER: Tourismusregion Mittelkärnten GmbH, Hauptplatz 23, 9300 St. Veit/Glan, +43 4212 45608, [email protected], www.kaernten-mitte.at; Satz und Grafk: Werbeagentur Infrastil; Fotos: Tourismusregion Mittelkärnten, Elias Jerusalem, Gipfelhaus Magdalensberg, Sigi Puck, fritzpress, Martin Steinthaler/kaerntenwerbung, Andrea Ehrlich, Naturfreunde St Georgen am Längsee, Ingolf Wachs, Jürgen Müller, Gemeinde Hüttenberg, Patrick Braun, Gemeinde Glödnitz, Manuel Staubmann, Christoph Ellenberger, Marktplatz Mittelkärnten; Ort/Datum: St. Veit an der Glan, 2019. Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten.