Quartierspiegel Hottingen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Quartierspiegel Enge
KREIS 1 KREIS 2 QUARTIERSPIEGEL 2011 KREIS 3 KREIS 4 KREIS 5 KREIS 6 KREIS 7 KREIS 8 KREIS 9 KREIS 10 KREIS 11 KREIS 12 ENGE IMPRESSUM IMPRESSUM Herausgeberin, Stadt Zürich Redaktion, Präsidialdepartement Administration Statistik Stadt Zürich Napfgasse 6, 8001 Zürich Telefon 044 412 08 00 Fax 044 412 08 40 Internet www.stadt-zuerich.ch/quartierspiegel E-Mail [email protected] Texte Nicola Behrens, Stadtarchiv Zürich Michael Böniger, Statistik Stadt Zürich Judith Riegelnig, Statistik Stadt Zürich Rolf Schenker, Statistik Stadt Zürich Kartografie Marco Sieber, Statistik Stadt Zürich Fotografie Regula Ehrliholzer, dreh gmbh Korrektorat Gabriela Zehnder, Cavigliano Druck Statistik Stadt Zürich © 2011, Statistik Stadt Zürich Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Committed to Excellence nach EFQM In der Publikationsreihe «Quartierspiegel» stehen Zürichs Stadtquartiere im Mittelpunkt. Jede Ausgabe porträtiert ein einzelnes Quartier und bietet stati stische Information aus dem umfangreichen Angebot an kleinräumigen Daten von Statistik Stadt Zürich. Ein ausführlicher Textbeitrag skizziert die geschichtliche Entwicklung und weist auf Besonderheiten und wich tige Ereignisse der letzten Jahre hin. QUARTIERSPIEGEL ENGE 119 111 121 115 101 122 123 102 61 63 52 92 51 44 71 72 42 12 34 14 13 11 91 41 31 73 24 82 74 33 81 83 21 23 Die Serie der «Quartierspiegel» umfasst alle Quartiere der Stadt Zürich und damit 34 Publikationen, die in regelmässigen Abständen -
Züri Z'fuess Unterwegs in Wollishofen
S-Bahn-Haltestelle Brunau (S4) Aspweg Mythenquai Seestrasse e Scheideggstrasse s s a r t s l h ü 19 b n 20 e g g u . M r Mutschellenstrasse t s ja u 2 h se T e s s ra s t a s r g Gretenweg t in s d r e e R s e s s 1 e s m a r u Bahnhof t a s Wollishofen H a i r a l e l s Rainstrasse tras e bs B u ta S T a Renggerstrasse n n e n r a u c 18 h s t r a s e s s e s S a r e Mythenquai t e s s is t lb r A a s s e 3 M or ge Rainstrasse nt alstrasse 6 Frohalpstrasse Speerstrasse Kilchbergstr. Kilchbergstrasse 7 4 E 9 se ggw as Butzenstrasse eg tr s n 17 e 8 Eggpromenade z Kalchbühlstrasse t u B Albisstrasse 16 Lettenholzstrasse Tramendstation Hesen- e Wollishofen looweg s Honegger- e s s a weg s r t Moosstrasse 5 a s r r 15 t e s t b r l a a B w Entlisbergstr. h c r a M Hauriweg Albisstrasse Gustav-Heinrich-Weg S eeb Weitling- l ic Gstalderweg weg k s t r a s s e Widmerstrasse P 12 D ar a Kalchbühlstrasse a Nidelbadstrasse diesstrasse v i Talweg d - 14 Dangelstrasse H Rolliweg Oberscheunenweg e . s rw s e tt - a W g i . l r 13 E Bühl- 11 rebenweg Luftbild 2018 0 100 200 300 400 500m 10 1 Haumesser 6 Märchenbrunnen 11 Städtisches Seewasserwerk Moos 16 Zentrum für Gehör und Sprache Zweischneidiges Metzgerbeil Drei Küsse für drei Frösche Vom See- zum Trinkwasser Ein neuer Name für eine alte Schule 2 Landiwiese und Saffainsel 7 Vom Unterdorf zum Dorfteil «Auf 12 ABZ Siedlung Moos 17 Ehemaliges Waisenhaus Zürichs spektakulärster Rasen dem Rain» Ein Hochhaus und neun Haustypen Heimatkunde im Turm Auf Spurensuche 3 Rote Fabrik 13 Entlisberg 18 Friedhof -
Kirchenkreis Sechs
Eine Beilage der Zeitung reformiert. 3 | 2020 ZHz055 reformiert. lokal Kirchenkreis sechs Letten Matthäus Oberstrass Paulus Unterstrass reformiert.lokal Kirchgemeinde Zürich BESUCHEN SIE UNS UND REDEN SIE MIT Facebook.com/ ReformierteKircheZuerich Veranstaltungen Editorial Heute wird uns zunehmend bewusst, dass Mittwoch, 11. März, 19 h der Klimawandel so schnell voranschreitet, Bibliodrama-Abend dass selbst in arktischen Gebieten keine Anmeldung: Dauerfrostgarantie mehr besteht. Umso Pfrn. Anne-Marie Müller, wichtiger ist es, alles daran zu setzen, ihn 043 311 40 54 mit allen uns zur Verfügung stehenden Sonnegg Höngg Mitteln aufzuhalten. Viel unmittelbarer spüren Bäuerinnen und Bauern in aller Freitag, 13. März, 19 h Welt die Auswirkungen des Klimawan- Welche Hilfswerke dels. Für sie braucht es heute schon ein wollen wir? genügendes Angebot an verschiedenen Esther Straub im Gespräch Pflanzensorten, die unter unterschiedlichen mit Jeanne Pestalozzi-Racine Bedingungen wachsen können: bei zu viel und Anne-Marie Holenstein Bild: zVg Trockenheit oder Nässe, zu grosser Hitze Welche Kirche sieht man hier? Bild: Foto Welti Cafeteria im Kirchgemeinde- oder Kälte. haus Schwamendingen Die diesjährige Kampagne von Brot für Dienstag, 17. März, 19 h alle lädt uns ein, mit unseren Gaben zum BILDERRÄTSEL Freitag, 20. März, 19 h as Deckblatt des diesjährigen Säen und Ernten beizutragen, sei es durch Bibliodrama-Spielwoche Fasten kalenders zeigt einen Markt- Spenden, durch unser individuelles Ver- In welchem Kirchenkreis Pfrn. Chatrina Gaudenz Dwagen, auf dem zahlreiche bunte Obst- halten oder durch gemeinsame Aktivitäten. und Sybille Schär und Gemüsesorten zum Verkauf ange boten Lassen Sie sich von dem Fastenkalender bin ich zu Hause? Bild: Josef Stöckli Kirchgemeindehaus Wollishofen werden. Es ist eine Freude, diese Fülle inspirieren. -
Sommerkonzerte Und City-Ständchen Seite 2 Wichtige Information
Aktuelle Broschüre Letztes Update 23. Juli 2021 MAI – OKTOBER 2021 Sommerkonzerte und City-Ständchen Seite 2 www.blasmusik-zh.ch Wichtige Information Aufgrund der COVID-19-Pandemie (Corona- virus-Pandemie) ist eine kurzfristige Absage einzelner Konzerte nicht auszuschliessen. Bitte informieren Sie sich deshalb auf unserer Websei- te www.blasmusik-zh.ch unter der Rubrik «Anlässe», der Webseite der jeweiligen Vereine, per Telefon unter 1600 oder beim Sekretariat des Blasmusikverbandes der Stadt Zürich unter der Telefonnummer 043 537 94 77. Sommerkonzerte Mai 2021 Datum Zeit Auftrittsort Musikverein 14.30 Uhr Alterszentrum Stadtmusik 8. St. Peter und Paul Eintracht Zürich Zürich-Aussersihl 15.00 Uhr Pflegezentrum Witikon Schützenspiel 9. Zürich-Witikon UOG Zürich 19.30 Uhr Ref. Kirchgemeindehaus Polizeimusik 11. Zürich-Schwamendingen Zürich-Stadt 19.00 Uhr Kath. Kirche Liebfrauen Knabenmusik 19. Zürich-City der Stadt Zürich (KMZ) 19.00 Uhr Gemüse- / Rathausbrücke Knabenmusik 28. Zürich-City der Stadt Zürich (KMZ) 14.30 Uhr Alterszentrum Selnau Stadtmusik 30. Zürich-City Eintracht Zürich Weitere Veranstaltungen im Juni finden Sie auf der Seite 5. Freier Eintritt für alle Konzerte. Bei zweifelhafter Witterung erhalten Sie drei Stunden vor der Veranstaltung Auskunft über die Durchführung des Auftrittes (entweder per Telefon unter 1600 oder auf der Webseite www.blasmusik-zh.ch). Programmänderung vorbehalten. www.blasmusik-zh.ch Seite 3 Stilvolle Festkultur und Gaumenfreuden halten sich bei uns die Waage. Im Zunfthaus zur Waag finden Sie den idealen Rahmen für Ihren Festanlass. Ob Hochzeiten oder Bankette – mit grosser Erfahrung gestalten wir den Anlass nach Ihren individuellen Wünschen. Unsere stilvollen, historischen Räumlichkeiten verleihen Ihrem Anlass den unvergesslichen Glanz. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. -
Your Way to the Centre
Your way to the Centre How to find us: By Swiss Re Shuttle Bus By Train From Chur: take motorway A3 in Swiss Re Shuttle Service (maximum The most convenient station for the the direction of Zurich ➞ leave the 15 persons). The buses leave at Centre is Thalwil. There are several motorway at the Thalwil exit ➞ and set times from Swiss Re Mythenquai regular rail connections from the leave the 1st and 2nd roundabout (travel time 15 minutes) and from Airport and from Zurich Central Sta- in the direction of Rüschlikon ➞ Soodring 33 at Adliswil (travel time tion to Thalwil. Travel time: Airport- 3rd roundabout turn right in the 10 minutes). A detailed timetable Thalwil: about 30 minutes, Central direction of “Dorfzentrum” ➞ after is available upon request. Station-Thalwil: about 15 minutes. about 200 m turn left (“Swiss Re From Thalwil station take a taxi to Rüschlikon” signpost) ➞ after about By Bus our Centre, travel time about 400 m you will find the “Swiss Re Bus 165: take the bus at Zurich 10 minutes. The train timetable Centre for Global Dialogue” on your Bürkliplatz in the direction of can be found in the Internet at right. Rüschlikon to the “Säumerstrasse” www.sbb.ch. stop. The centre is a 5 minute walk By Taxi (see map overleaf). By Car You can reach our Centre by taxi From Zurich: take motorway A3 in from the Airport in about 45 min- The Swiss Re Centre for Global Bus 161: take the bus at Zurich the direction of Chur ➞ leave the utes, from Zurich Central Station in Dialogue is located in Rüschlikon Bürkliplatz in the direction of Kilch- motorway at the Thalwil exit ➞ and about 30 minutes and from Thalwil above Lake Zurich. -
Verkehrsentlastung Der Altstadt Zürichs
Research Collection Doctoral Thesis Verkehrsentlastung der Altstadt Zürichs Author(s): Schlesinger, Hermann Publication Date: 1932 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-000090516 Rights / License: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted This page was generated automatically upon download from the ETH Zurich Research Collection. For more information please consult the Terms of use. ETH Library VERKEHRSENTLASTUNG DER ALTSTADT ZÜRICHS von der EIDGENÖSSISCHEN TECHNISCHEN HOCHSCHULE IN ZÜRICH zur Erlangung der WÜRDE EINES DOKTORS DER TECHNISCHEN WISSENSCHAFTEN genehmigte PROMOTIONSARBEIT No. 676 vorgelegt von D i p 1 o m - A rchitekt HERMANN SCHLESINGER aus Köln am Rhein Referent: Herr PROF. H. BERNOULLI Korreferent: Herr PROF. FRIEDR. HESS Berlin 1932 H. S. Hermann G.m.b.H. Berlin SW 19 Leer - Vide - Empty Diese Arbeit wurde in den Jahren 1928 und 1929 ausgeführt und im Jahre 1931 mit einigen Ergänzun¬ gen versehen. Für die Anregungen hierzu möchte ich an dieser Stelle den verehrten Herren Prof. Hans Bernoulli und Prof. Friedrich Hess den gebührenden Dank aussprechen, ebenso wie den kantonalen und städtischen Behörden, die mir ent¬ gegenkommender Weise Einblick in ihre statisti¬ schen Ermittlungen gewährten. Berlin-Dahlem, Dezember 1931 Der Verfasser INHALT Seite Einleitung 5 Historische Entwicklung des Zürcher Haupt¬ verkehrsnetzes 5 Internationaler Wettbewerb zur Erlangung eines Generalbebauungsplanes der Stadt Zürich 11 Entlastung der City durch eine Verteiler- und Umgehungsstraße 14 Statistische Grundlagen zur Lösung städtebaulicher Aufgaben 19 Gestaltung der Hauptverkehrsknotenpunkte im Zuge des westlichen Teiles der projektierten Ringstraße 21 Anlage von Grünflächen am Sihlufer 27 Seeufergestaltung 28 Zusammenstellung der städtebaulichen Vorschläge 29 Tabellen 31—40 Quellennachweis 41 Curriculum vitae 43 Einleitung. -
Quartierspiegel Affoltern
KREIS 1 KREIS 2 KREIS 3 KREIS 4 KREIS 5 KREIS 6 KREIS 7 KREIS 8 KREIS 9 KREIS 10 KREIS 11 QUARTIERSPIEGEL 2011 KREIS 12 AFFOLTERN IMPRESSUM IMPRESSUM Herausgeberin, Stadt Zürich Redaktion, Präsidialdepartement Administration Statistik Stadt Zürich Napfgasse 6, 8001 Zürich Telefon 044 412 08 00 Fax 044 412 08 40 Internet www.stadt-zuerich.ch/quartierspiegel E-Mail [email protected] Texte Nicola Behrens, Stadtarchiv Zürich Michael Böniger, Statistik Stadt Zürich Judith Riegelnig, Statistik Stadt Zürich Rolf Schenker, Statistik Stadt Zürich Kartografie Fotografie Regula Ehrliholzer, dreh gmbh Korrektorat Thomas Schlachter, Zürich Druck Statistik Stadt Zürich Papier «RecyStar», 100 % Recyclingpapier – aus Verantwortung für unsere Umwelt ©2011, Statistik Stadt Zürich Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Committed to Excellence nach EFQM . In der Publikationsreihe «Quartierspiegel» stehen Zürichs Stadtquartiere im Mittelpunkt. Jede Ausgabe porträtiert ein einzelnes Quartier und bietet stati stische Information aus dem umfangreichen Angebot an kleinräumigen Daten von Statistik Stadt Zürich. Ein ausführlicher Textbeitrag skizziert die geschichtliche Entwicklung und weist auf Besonderheiten und wich tige Ereignisse der letzten Jahre hin. AFFOLTERN OERLIKON SEEBACH KREIS11 QUARTIERSPIEGEL AFFOLTERN 119 111 121 115 101 122 123 102 61 63 52 92 51 44 71 72 42 12 34 14 13 11 91 41 31 73 24 82 74 33 81 83 21 23 Die Serie der «Quartierspiegel» umfasst alle -
Bevölkerungsdynamik Und Bautätigkeit in Der Stadt Zürich Eine Raumzeitliche Analyse Kleinräumiger Stadtentwicklungsprozesse
Bevölkerungsdynamik und Bautätigkeit in der Stadt Zürich Eine raumzeitliche Analyse kleinräumiger Stadtentwicklungsprozesse Masterarbeit GEO 511 30. September 2015 Geographisches Institut der Universität Zürich Abteilung Geographische Informationssysteme Sebastian Wolf 07-915-721 Betreuung: Dr. Corinna Heye, raumdaten GmbH Betreuung und Fakultätsvertretung: Prof. Dr. Robert Weibel Kontakt: Sebastian Wolf Sihlhallenstrasse 33 8004 Zürich [email protected] Dr. Corinna Heye raumdaten GmbH Kanzleistrasse 126 8004 Zürich [email protected] II Zusammenfassung Die Aufwertung von Stadtquartieren und die damit verbundene Verdrängung bisheriger Bewohnender ist eine Entwicklung, die in vielen Städten weltweit beobachtet werden kann. Oft als Gentrifizierung bezeichnet, umfasst diese Dynamik eine Vielzahl von interdependenten Prozessen. Aus diesem Grund werden die Konzepte der Gentrifizierung laufend weiterentwickelt und erweitert. Die zugrundeliegenden Vorgänge können verallgemeinernd als Stadtentwicklungsprozesse verstanden werden, die zur Auf- respektive Abwertung bestimmter Quartiere führen. Studien für die Stadt Zürich zeigen, dass die Bevölkerung in auf- und abgewerteten Quartieren bezüglich des sozioökonomischem Status und der Nationalität segregiert ist. Die Aufwertung der Quartiere durch zuziehende Personen mit hohem sozioökonomischem Status korreliert hier mit einer Zunahme des Bevölkerungsanteils aus Nordwesteuropa. Gleichzeitig ist die Bevölkerungsveränderung, die durch Bautätigkeit ausgelöst wird, sehr deutlich. Die grosse -
Quartierspiegel Hottingen 2020 Hottingen Ist Eines Von 34 Quartieren in Der Stadt Und Eines Von Vieren Im Kreis 7
Quartierspiegel Hottingen 2020 Hottingen ist eines von 34 Quartieren in der Stadt und eines von vieren im Kreis 7. Aber wussten Sie auch, dass sich Zürich weiter unterteilen lässt, nämlich in 216 statistische Zonen? Dies erlaubt einen noch detaillier teren Blick auf die demografischen, wirtschaftlichen und baulichen Struk turen der Stadt. Die Quartiere sind je nach Grösse und Bebauung in 3 bis 16 statistische Zonen aufgeteilt. Bei der Namensgebung der statistischen Zonen wurden vor allem wichtige Plätze und Stras sennamen verwen det, um die räumliche Orientierung zu erleichtern. Die Einteilung in sta tistische Quartiere und Zonen folgt nicht immer den im Alltag gängigen Quartierbezeichnungen und Abgren zungen. 1 Statistische Zonen: 1 Dolder 2 Sonnenberg 3 Doldertal 4 Kantonsschule 3 5 Merkurplatz 6 Carmenstrasse 7 Eidmattstrasse 4 2 5 6 7 0 500 m 1000 m Das Quartier Hottin- In Kürze gen ist einzigartig! Was es so beson- 11388 ders macht, erfah- Personen ren Sie in diesem Quartierspiegel 505,3ha sowie – angerei- Fläche chert mit vielen 6100 weiteren Details – Wohnungen unter: stadt-zuerich.ch/ 29,7% quartierspiegel Ausländer/-innen 13222 Arbeitsplätze 3 Hottingen Im Quartier Hottingen tref- Bürgern der Stadt Zürich und dem Augustiner- klösterli St. Martin auf dem Zürichberg. Die fen Welten aufeinander, Zugehörigkeit wechselte dann während Jahr- verbunden durch die Dolder- hunderten zwischen Dübendorf und Hottin- bahn: Während im Grand gen. Nachdem Hottingen 1798 unabhängig geworden war, zwang der Kleine Rat 1815 die Hotel Dolder seit Jahrzehn- Gemeinde dazu, die Familie Weber, die den ten die Reichen und Schö- Tobelhof mehr als 300 Jahre bewirtschaftet hatte, ins Bürgerrecht von Hottingen aufzuneh- nen gastieren und im FIFA- men. -
Lebens- Und Wohnsituation Älterer Menschen in Der Stadt Zürich
Zentrum für Gerontologie Lebens- und Wohnsituation älterer Menschen in der Stadt Zürich Eine Sonderauswertung aus den Bevölkerungsbefragungen der Stadt Zürich im Auftrag der Stadtentwicklung der Stadt Zürich Alexander Seifert & Hans Rudolf Schelling Zürich, Januar 2012 Lebens- und Wohnsituation älterer Menschen in der Stadt Zürich Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: Leben im Alter in der Stadt 4 2 Ziele und Fragestellungen der Sonderauswertung 5 2.1 Ziel 5 2.2 Themenbereiche 5 2.3 Fragestellungen 5 3 Methodik 6 3.1 Die Bevölkerungsbefragungen der Stadt Zürich 6 3.2 Untersuchungsgegenstand 6 3.3 Merkmale der Stichprobe (2011) 6 3.4 Vorgehen und methodische Gesichtspunkte 7 4 Statistische Ausgangssituation 9 4.1 Statistische Daten zur Altersstruktur in der Stadt Zürich 9 4.2 Prognosen und Szenarien zur Alterstruktur in der Stadt Zürich 12 4.3 Wohnort (Privat- oder Kollektivhaushalt) älterer BewohnerInnen in der Stadt Zürich 13 5 Ergebnisse der Sonderauswertung 14 5.1 Lebens- und Wohnsituation älterer Menschen in der Stadt Zürich 15 5.1.1 Wie gern leben ältere Menschen in der Stadt Zürich? 15 5.1.1.1 Generelle Bewertungen des Lebens in der Stadt Zürich 15 5.1.1.2 Lebensqualität in der Stadt Zürich 15 5.1.1.3 Hauptprobleme in der Stadt Zürich 18 5.1.1.4 Zufriedenheit mit Einrichtungen und Angeboten 19 5.1.1.5 Bewertung von politischen Handlungsfeldern 20 5.1.2 Wie und wo wohnen die befragten älteren Menschen in der Stadt Zürich? 21 5.1.2.1 Erleben der Altersstruktur in der Nachbarschaft 21 5.1.2.2 Haushaltsform und Wohnform 21 5.1.2.3 Wohngrösse -
City Maps Zurich, Switzerland (CH)
Schaffhausen Konstanz 0 10 km Bülach St Gallen Winterthur Baden Dielsdorf Olten Kloten Æ Kyburg Oerlikon Dübendorf Zürichberg 676m £ ZÜRICH Pfäffikon Greifensee RICH Ü Z AARGAU Uetliberg£ Uster 870m Kilchberg Adliswil e Küsnacht Reuss Pfannenstiel Thalwil 853m 791m £ 880m Z £ ür £ ic Schmerikon Albishorn£ hse 909m Horgen Stäfa Rapperswil ZÜRICH ZUG Wädenswil N Sihl Pfäffikon Cham Baar Sargans Zug Gottschalkenberg 988m 1164m Biberbrugg Zuger £ See £ Unterägeri Sihl- 1039m£ see Ä Zugerberg ger ise e Einsiedeln ZUG SCHWYZ Luzern Schwyz Schwyz © Rough Guides / Map published on http://Switzerland.isyours.com Airport & Winterthur Airport & Winterthur B N E T C U O 0 500 m K R . R E N R D T N E ZÜRICH S R S H T S R LIMMAT- O S H R C E T 1 A F T E W H PLATZ S R E I S S H R N A T E I A A H S S R S Ö M R U B R S D E S . N I F L E T E N O C S Q E C U L S E A S IE S U R S A C A U T H H T - A S R A A W E P H U E G G L R I Z F G T A V N B L F T E FLUNTERN E . A I E W E R M S U O E . S B R N R E A S S R R R R R T E G G T E T S S S M S K E S S S R U S A E T S E S E R I S S S S T T T A D A E T L S T S E R N G E N L R R R S S R E A . -
Zweiter Zürcher Kreativwirtschaftsbericht Inhalt
Kunstmarkt Darstellende Kunst Phonotechnischer Markt Designwirtschaft Rundfunkmarkt Buchmarkt Pressemarkt Architektur Software -/ Games-Industrie Musikwirtschaft Filmwirtschaft Werbemarkt Kunsthandwerk Zweiter Zürcher Kreativwirtschaftsbericht Empirisches Portrait der Kreativwirtschaft Zürich Zahlen und Fakten zum Wirtschaftsjahr 2005 Research Unit Creative Industries (RUCI) der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) Michael Söndermann, Christoph Weckerle Geographie der Kreativwirtschaft Visualisierung und Interpretation der räumlichen Entwicklung der Zürcher Kreativwirtschaft INURA Zürich Institut, Philipp Klaus Statistisches Amt des Kantons Zürich, Dominic Bentz, Claudia Hofstetter t h c i r e b s t f a h c s t r i w v i t a e r K r e h c r ü Z Im Auftrag von: r e Wirtschaftsförderung der Stadt Zürich t i e Standortförderung des Kantons Zürich w Z Mai 2008 Vorwort der Auftraggeber Der erste Bericht zur Kreativwirtschaft Zürich aus dem Jahre 2005 hat Einiges in Bewegung gesetzt. Erstmals wurde die Kreativwirt - schaft Zürich empirisch und qualitativ beschrieben, ihr Potenzial und ihre Bedeutung für den Standort Zürich aufgezeigt und mögliche Handlungsfelder skizziert, diesen zukunftsweisenden Wirtschaftsbereich gegen innen zu stärken und gegen aussen im internationalen Umfeld prominenter zu positionieren. Die Ziele der ersten Studie, eine breitere Diskussion in Gang zu setzen und Entscheidträgerinnen und Entscheidträger auf unter - schiedlichen Ebenen zu sensibilisieren, konnten zu einem guten Teil erreicht werden. So setzte die Thematisierung der Kreativwirt - schaft als Handlungsfeld in den Strategien 2025 der Stadt Zürich einen wichtigen Impuls auf politischer Ebene. Nach dem positiven Befund des ersten Berichtes liegt nun der Zweite Zürcher Kreativwirtschaftsbericht vor. Die Wirtschaftsförderung der Stadt und die Standortförderung des Kantons Zürich haben zwei Studien in Auftrag gegeben, die den Branchenkomplex aus unterschiedlicher Optik beleuchten.