Amtliche Nachrichten Ausgabe 26 Dezember 2020

www..at [email protected] Marschik 2 Unsere Gemeindearbeiter mit dem neuen Auto und neuer Jacke

Gemeinde sorgt für eine Die angefallene Müllmenge muss dennoch vor ihrer Deponierung getrennt werden. Zumeist saubere Umwelt sind es die Gemeindebediensteten, die diese

Wenn sie morgens aufstehen und sich Du- Trennung vornehmen und oft staunen, was schen, die Toilette benützen oder ihre Bade- alles weggeschmissen wird. wanne füllen, dann haben die Gemeinde und Nicht zu vergessen sind die Grünraumpflege deren Bedienstete bereits dafür gesorgt, dass und viele andere Tätigkeiten, welche das ge- das Wasser zur Verfügung gestellt werden samte Jahr über von den Gemeindebedienste- kann. ten übernommen werden. Die Wasserqualität wurde geprüft, das Rohr- Eine selbstverständliche Serviceleistung der netz ständig erneuert und der Brunnen gewar- Gemeinde: eine Selbstverständlichkeit für die tet. Eine selbstverständliche Serviceleistung Gemeindebediensteten, dass sie dafür sorgen, der Gemeinde: eine Selbstverständlichkeit für dass mit unserer Umwelt sorgfältig ressour- die Gemeindebediensteten, dass sie von Mon- censchonend umgegangen wird. tag bis Sonntag darüber wachen, dass die (Text: Josef Gutscher, Gemeindearbeiter seit Wasserversorgung klappt! 30 Jahren) Die Abwässer der morgendlichen Toilette ver- lassen ihr Haus und werden über ein weit ver- zweigtes Kanalnetz in die Abwasseranlage (Kläranlage) geleitet. In dieser hochtechni- schen Anlage wird ihr Abwasser selbstver- ständlich von den Fäkalien und von festen Stoffen befreit und schließlich der flüssige An- teil solange gereinigt bis es in Trinkwasser- qualität die Anlage wieder verlässt. Eine selbstverständliche Serviceleistung der Gemeinde, eine Selbstverständlichkeit für die Gemeindebediensteten, dass sie von Montag bis Sonntag dafür sorgen, dass dieser Kreis- lauf funktioniert! Der Bioabfall, der Rest-, Sonder- und Sperr- müll, der in ihrem Haushalt anfällt, wandert, selbstverständlich getrennt, in die Entsor- Foto: Hauptpumpwerk auf dem Bauhofareal gungsbehälter. Sofern der Bioabfall nicht kompostiert wird, Die Besichtigung und Erklärung des sorgt die Gemeinde dafür, dass dieser ebenso, Pumpwerks wird mit der Eröffnung des neuen wie der Restmüll und die sonstigen Abfälle ab- Bauhofes im Frühjahr ermöglicht! (Musste geholt und ordnungsgemäß deponiert wird. wegen Corona verschoben werden.) 3

Werte Gemeindebürgerinnen, Auch das neu eröff- nete Grünschnitt- werte Gemeindebürger, sammelzentrum findet großen An- liebe Jugend und Kinder! klang bei der Ge- meindebevölkerung und es wird ein Bald neigt sich das Jahr 2020 dem Ende zu. Ein sehr diszipliniertes Jahr voller Herausforderungen und neuen Er- Verhalten an den kenntnissen. Keiner von uns hätte zum Jahres- Tag gelegt, dafür anfang gedacht, dass wir viele uns lieb gewon- herzlichen Dank. nenen Tätigkeiten, Feste und Veranstaltungen aufgrund einer Pandemie ändern müssen. Trotz Kleinere und grö- allem geht es uns im Vergleich zu anderen Län- ßere Reparaturarbeiten stehen immer wieder dern gut, unsere medizinischen Ressourcen wa- am Tagesordnungspunkt. So bedarf es 2021 ren ausreichend und es konnte eine Triage ver- dringend der Restaurierung der Friedhofsmauer, hindert werden. Danke an Sie, dass Sie so viel welche mit höheren Kosten verbunden ist. Disziplin und Mitarbeit gezeigt haben, um die Coronazahlen in unserer Gemeinde zu senken. Da es auch unseren Feuerwehren aufgrund der Absage Ihrer FF-Feste finanziell nicht gut geht, Leider werden oftmals Unwahrheiten oder Halb- haben wir in der vorletzten GR-Sitzung be- wahrheiten in die Welt gesetzt und weiterver- schlossen, unseren 3 Wehren eine Subvention breitet, um eigene Interessen durchzusetzen von jeweils 7.000 Euro zukommen zu lassen. oder Unruhe zu machen. Jenen, die dieses ver- Danke an all jene Frauen und Männer und Ju- breiten, darf ich auf diesem Wege ausrichten: gendliche, welche dieses Ehrenamt unentgelt- Nur weil Unwahrheiten verbreitet werden, sind lich zum Wohle unserer Gemeinde ausüben. sie noch lange nicht wahr. Ich plane wieder Bürgermeisterstammtische Jetzt aber zur Gemeindearbeit: oder Dorfgespräche, weil es mir sehr wichtig ist, Dankbar sind wir für die Bundes- und Landes- mit der Bevölkerung ins Gespräch zu kommen. förderungen, welche wir in dieser schwierigen Diese Gespräche wollte ich schon im Herbst ma- Zeit zugesagt bekommen haben, natürlich sind chen. Leider hat uns das Coronavirus diesbe- es deutlich weniger Einnahmen bei den Ertrags- züglich sehr eingeschränkt. Ihre Ideen und An- anteilen, und bei den Bedarfszuweisungen liegen sind wichtig für die Zukunftsgestaltung. (siehe Bericht Vbgm. Franz Buchberger). Es gibt schon einige Projektideen, welche sehr toll ausgearbeitet wurden und darauf warten, Der Voranschlag für 2021 ist fertig und ein sehr genauer besprochen und geplant zu werden. Ich großes Thema ist der neu zu errichtende Kin- hoffe, dass sich bis zum Sommer die Lage ent- dergarten. Mit dieser Planung wollen wir auch spannt und wir gemeinsam diese Gespräche einen klaren, längerfristigen Weitblick in die Zu- führen können. kunft legen. Bei der Wahl des Standortes war es uns aufgrund der angespannten finanziellen La- Für die kommenden Weihnachtsfeiertage wün- ge wichtig, auf eine gemeindeeigene Fläche zu- sche ich Ihnen besinnliche Stunden im Kreise rückzugreifen und genügend Platz für etwaige Ihrer Lieben und für das Jahr 2021 alles Gute Erweiterungen in der Zukunft zu haben. Auch vor allem Gesundheit! die angedachte TBE (Tagesbetreuungs- einrichtung für Kinder ab Vollendung des 1. Le- bensjahres) ist für eine modern denkende Ge- Ihre/Eure Bürgermeisterin meinde wichtig. Sind doch Großeltern nicht im- mer vor Ort oder stehen diese selbst noch im Beate Jilch Berufsleben.

Der Ankauf eines neuen Autos für unsere Ge- meindearbeiter war dringend notwendig und

wurde getätigt.

Impressum: Nachrichten der Marktgemeinde Atzenbrug. Medieninhaber und Herausgeber: MG Atzenbrugg Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Beate Jilch. Druck: Eigner Druck, Neulengbach Gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“ des Österreichischen Umweltzeichens Grundlegende Richtung: Amtliche Nachrichten und Mitteilungen der Marktgemeinde Atzenbrugg in Erfül- lung der Informationspflicht des Bürgermeisters gemäß § 38 Abs. 5 der NÖ Gemeindeordnung 1973. Aus dem Gemeinderat 4

Gemeinderatssitzung 26.11. KommReal Grundsatzvereinbarung: Die beste- hende Grundsatzvereinbarung (Fassung lt. GR Winterdienst: Für den Winterdienst auf Ge- -Beschluss vom 15.12.2016) zwischen der meindestraßen wurde der Vertrag mit Josef Marktgemeinde Atzenbrugg und der Acacio Keiblinger beschlossen. Immobilien GmbH betreffend die KommReal Atzenbrugg GmbH wurde abgeändert und bis Vertrag KPC: Der Förderungsvertrag für die 31.12.2022 verlängert. Straßenbeleuchtung mit der KPC wurde ge- nehmigt. Aufhebung Gemeindewohnbauförderung: Die Richtlinien der Gemeindewohnbauförderung Investitionsbeitrag HAK: Der Investitionsbei- 2020 ("Bauhilfe") werden mit 31.12.2020 er- trag für die 9 im Gemeindegebiet von Atzen- satzlos aufgehoben. brugg wohnhaften Schüler für das Schuljahr 2020/2021 wird von der Gemeinde übernom- Grundsatzbeschluss Kindergarten: Der Ge- men. meinderat fasst den Grundsatzbeschluss, ei- nen zweigruppigen Kindergarten mit ange- Musikschulbeiträge: Die Musikschulbeiträge schlossener Tagesbetreuungseinrichtungs- für das Schuljahr 2020/21 wurden indexange- gruppe zu errichten. passt. Von den Eltern folgender Musikschul- geldbeitrag nach Abzug der Gemeindeförde- rung u.a. zu leisten: Einzelunterricht 50 Minuten € 82,50 Gemeinderatssitzung 17.12. Einzelunterricht 40 Minuten € 66,00 Einzelunterricht 25 Minuten € 52,50 Leasingvertrag Peugeot: Für die Finanzierung der neuen Pritsche wurde mit der NV Leasing Subventionsansuchen Feuerwehren: Den Ge- ein Vertrag abgeschlossen. meindefeuerwehren wurde eine Sonderunter- stützung in der Höhe von € 7.000,00 je Wehr Ansuchen Nutzung Gemeindewappen: Der FF aufgrund der aktuellen coronabedingten Fi- Trasdorf wurde die Nutzung des Gemeinde- nanzsituation gewährt. wappens auf ihren Fahrzeugen und ihrer Feu- erwehrzeitung genehmigt. Ansuchen VV Hütteldorf: Für die Sanierung der Ortskapelle wird dem VV eine Subvention Subvention Blasmusik: Der Blasmusik Heili- in Höhe von € 500,00 gewährt. geneich wurde die jährliche Subvention ge- währt. Aufgrund des Personenstandes ergeben Ansuchen UTC Atzenbrugg/Heiligeneich: Dem sich heuer € 3.545,00. UTC wird eine Förderung für die Nachwuchsar- beit von € 50,00 pro betreutem Kind aus der Minderung Kindergartenbeiträge: Aufgrund Gemeinde, gesamt € 1.150,00, gewährt. des coronabedingten Lockdowns werden die Kindergartenbeiträge („Bastelbeitrag“) für den Geschwindigkeitsbeschränkung: Monat November nicht eingehoben. Kindergartenweg: Auf dem Kindergartenweg zwischen dem Ortsbeginn Atzenbrugg und der Übernahme ins öffentliche Gut, Heiligeneich: L115 wird Tempo 50 verordnet. Aufgrund einer Vermessung des Grundstücks Heiligeneich: In der Wohnsiedlung im Bereich 829/2 wird eine Teilfläche in das öffentliche zwischen der Hütteldorf Straße und der St. Gut abgetreten. Für diese Fläche wurde eine Pöltner Straße wird eine Tempo 30 Zone ein- unentgeltliche Nutzung durch die Familie Ne- gerichtet. bel auf 5 Jahre befristet vereinbart.

1. Nachtragsvoranschlag 2020: Der 1. Nach- Festlegung Standort Kindergarten: Ergänzend tragsvoranschlag für das Haushaltsjahr 2020 zum Grundsatzbeschluss vom 26.11. wird der wurde beschlossen. Standort des neuen Kindergartens auf der Schubertwiese in Atzenbrugg festgelegt. Übernahme ins öffentliche Gut, Moosbier- baum: Vor der Liegenschaft Sauprügl wird ei- Örtliches Entwicklungskonzept: Es besteht Be- ne Teilfläche in das öffentliche Gut abgetreten. darf, das Örtliche Entwicklungskonzept (ÖEK) zu überarbeiten. Beschlossen wurde, dass das Pachtansuchen Waldfläche: An Anton und Da- Büro Knollconsult Umweltplanung ZT GmbH niela Handl wird die Waldfläche, GSt. 263 (KG eine Ausschreibung für die Anbotslegung der Weinzierl),auf unbestimmte Zeit verpachtet. Überarbeitung des ÖEK vorbereitet.

5 Vizebürgermeister Franz Buchberger

Voranschlag 2021 sowie in die Sanierung und Modernisierung unse- In der letzten Gemeinderatssitzung für dieses rer Pumpwerke. Den Jahr wurde auch der Voranschlag für 2021 be- größten Teil unserer Pro- schlossen. Dieser ist als Rahmenvoranschlag zu jektausgaben entfällt auf bewerten, da die finanziellen Auswirkungen der den Neubau eines Kinder- Corona-Zeit noch nicht präzise vorhersehbar gartens in Atzenbrugg, sind. Nach Einschätzung der Landesverwaltung wofür 2021 1,1 Mio. € ist davon auszugehen, dass der VA 2021 bereits eingeplant wurden. im Frühjahr überarbeitet werden muss, da zu Dieses umfangreiche Bau- diesem Zeitpunkt neue Daten aus dem Steuer- programm wird durch aufkommen aufliegen werden. substantielle Förderungen von Bund und Land Aktuell zeigen die Prognosen des BM für Finan- ermöglicht, die Finanzierungslücke wird durch zen bei den Ertragsanteilen einen leichten An- eine Kreditaufnahme abgedeckt. stieg zu 2020. Die Einnahmen aus Aufschlie- Schon im Rechnungsjahr 2020 waren Förderun- ßungsabgaben haben wir im VA 2021 geringer gen von Bund und Land maßgeblich daran be- angesetzt, alle anderen Einnahmen und Ausga- teiligt, dass wir ausgeglichen bilanzieren kön- ben wurden stabil gehalten. So dass im or- nen. Zinszuschüsse, Ausgleichszahlungen und dentlichen Haushalt ein Überschuss von 1,6 Mi- Bedarfszuweisungen summieren sich auf ca. o. € geplant ist. 1,5 Mio. €. Wovon auch 317.000 € aus dem KIG An Investitionen wurden für das nächste Jahr 2020 (Stichwort: Gemeindemilliarde) vom Bund ca. 3 Mio. € veranschlagt. Das sind einerseits schon fast vollständig ausbezahlt wurden. Für Straßenbauprojekte die 2020 nicht umgesetzt 2021 laufende Verhandlungen sprechen von ei- werden konnten und andererseits Investitionen ner Verdopplung dieser Gemeindemilliarde, um in die Infrastruktur in Trasdorf und Heiligeneich, die Finanzkraft der Gemeinden zu stärken.

Laternenfenster

Die Aktion Laternenfens- ter war ein toller Erfolg! Viele Familien haben mit- gemacht, ein paar, die uns ihre Fenster ge- schickt haben, dürfen wir hier mir Ihnen teilen!

Corona-Massentestung

Am 12. und 13. Dezember fand auch in unserer Gemeinde die Corona–Massentestung statt. Ich möchte mich auf diesem Wege, recht herz- lich bei allen Helferinnen und Helfern für Ihr En- gagement bei der Mithilfe unserer Testung be- danken, insbesondere ein großes Dankeschön an unsere praktische Ärztin Dr. Vera Witsch, die am Samstag vor Ort war und uns tatkräftig unter- stützte! Die Bereitstellung des benötigten Materials und die Kooperation mit dem Roten Kreuz und der Am Samstag wurden in unserer Gemeinde 701 Freiwilligen Feuerwehr funktionierte bestens. Tests durchgeführt – alle waren negativ; am Außerdem möchte ich mich bei der Gemeindebe- Sonntag wurden 512 Personen getestet – hier völkerung für Ihre Teilnahme bedanken. Danke, hatten wir einen positiven Fall, der aber nach dass Sie zum Testen gekommen sind und dieses der nochmaligen Kontrolle, durch einen PCR gratis Angebot zum Kampf gegen das Coronavi- Test, ausgewertet in einem Labor, auch negativ rus in Anspruch genommen haben. war. 6

7 Aus dem Kindergarten

8 Winterzeit ist Schneezeit! Damit die Schneeräumung nicht behin- dert wird und Schäden an parkenden Au- Gemäß § 93 Abs. 1 der Straßenverkehrs- tos durch Schneeräumfahrzeuge verhin- ordnung sind alle Haus– und Grundstück- dert werden können, weisen wir darauf seigentümer im Ortsgebiet verpflichtet, hin, dass Autos auf Eigengrund abzustel- ihrer Räum– und Streupflicht nachzukom- len sind. men. Achten Sie bitte darauf, dass überhän- Schneeräumung gende Äste von Bäumen und Sträu- Die Gehsteige und Gehwege sowie chern entlang Ihrer Grundgrenze dazugehörige Stiegenanlagen sind durch Schneelast zu keiner störenden entlang der gesamten Liegenschaft Beeinträchtigung werden. in der Zeit von 6 bis 22 Uhr von Verunreinigungen zu säubern, schnee– und eisfrei zu halten und - wenn erforderlich - zu bestreuen. Ist ein Gehsteig nicht vorhanden, so ist der Straßenrand in der Brei- te von 1 m zu säubern und zu be- streuen. Die Schneeräumpflicht umfasst auch die Abfuhr der Schneeanhäu- fungen, die durch den Schneepflug auf den Gehsteig verbracht werden.

Neuerungen in der Bauord- der Bauführung gegeben sein muss. Falls das Baugrundstück noch nicht im Grenzkataster nung und Bautechnikverord- erfasst ist, dann gilt die Grenze als nicht si- nung cher. Die Bauwerber müssen in diesem Fall die Grundgrenze von einem Geometer vermessen Vorschreibung einer Ergänzungsabgabe lassen. Bitte informieren Sie sich am Gemein- (Nachzahlung der Aufschließungsabgabe) deamt, ob im konkreten Fall eine Vermessung gem. §39 Abs.3 bei Erteilung einer Baubewilli- erforderlich ist. Auch bei einer Einfriedung ge- gung für Neu- und Zubauten genüber dem öffentlichen Gut (Garagenerweiterung, Wintergarten,..) Bewilligungspflichtige Vorhaben gemäß Wenn bei der seinerzeitigen Berechnung der § 14 in Verbindung mit § 18 Abs. 1a Aufschließungsabgabe kein oder ein niedriger NÖBO 2014 Bauklassenkoeffizient niedriger als 1,25 ange- Für folgende Vorhaben ist ein „vereinfachtes wendet wurde, muss die Gemeinde eine Er- Bewilligungsverfahren“ vorgesehen: gänzungsabgabe in der Höhe der Differenz  Errichtung eines eigenständiges Bauwerk vorschreiben. Informieren Sie sich rechtzeitig §14 Z.1 und 2 überbaute Fläche nicht mehr am Gemeindeamt (Boris Spannbruckner – als 10 m² und Höhe bis 3 m auf einem Grund- Bauamt). stück im Bauland  Einfriedungen nicht höher als 3 m oder die Wichtig ist, dass bei Neu- und Zubauten eine Errichtung einer oberirdischen baulichen Anla- rechtlich gesicherte Grundgrenze im Bereich ge (§ 14 Z.2), deren Verwendung der eines Gebäudes gleicht, überbaute Fläche nicht mehr als 50 m² (Carport) im Bauland  Abänderung von Bauwerken sofern nicht Rechte nach § 6 (Rechte der Nachbarn, Straßen- erhalter) verletzt werden kön- nen  Aufstellung eines Heizkessels mit einer Nennwärmeleistung von nicht mehr als 400 kW für zentralheizungsanlagen ein- schließlich einer allfälligen au- tom. Brennstoffbestickung  Aufstellung einer Maschine oder eines Gerätes in baulicher Verbindung mit einem Bauwerk 9 Gemeindebücherei

Wo die Bücher zu Hause sind

Am 23.Oktober 2020 feierte die neue „Gemeindebücherei Atzenbrugg“ ihre Eröffnung mit einem „Wochenende der offenen Tür“. Mit der neuen Bücherei schuf die Gemeinde einen modernen Treff- Kindergarten und den Schulen. punkt für Jung und Alt am Haupt- Der optimale Stand- platz in Heiligeneich. Die Besucherinnen und Besucher ort, die großzügigen Öffnungszeiten (15 konnten sich von der zeitgemäßen Ausstattung der 100 m² großen Stunden an 4 Ta- Bücherei überzeugen. gen) und der aktuel- le Medienbestand Neben dem klassischen Bücherei- betrieb mit Entlehnung und Bera- überzeugten die Be- sucherinnen und Be- tung wird zudem großer Wert auf sucher. 170 neue den Wohlfühlfaktor gelegt – der Wohnzimmercharakter lädt alle Nutzerinnen und Nutzer konnten seit Generationen zum Verweilen und der Eröffnung für Schmökern ein. die Bücherei gewon- Natürlich darf in einer modernen nen werden. Bibliothek die digitale Komponente nicht fehlen: Mit WLAN, der Mög- Ein einladendes Am- biente, großzügige lichkeit der Online-Reservierung sowie der Onleihe von E-Books Unterstützung durch Gemeinde und und bald auch Hörbüchern ent- Sponsoren und ein spricht die Gemeindebücherei den Anforderungen der Zeit. bücherverliebtes Team sind Garantie 2300 Medien (Bücher, Spiele, To- nies, Zeitschriften) stehen derzeit für den Erfolg dieser Bücherei. zur Verfügung und der Bestand Für das Jahr 2021 wird laufend ausgebaut. Die ehrenamtliche Arbeit wird von sind viele Veranstal- tungen geplant insgesamt 23 Mitarbeiterinnen und (Literaturcafes, Lesungen, Kriminächte u.v.m.), Mitarbeitern mit persönlichem Engagement und großer Freude erledigt. Die Büchereileiterin OSR so Corona es will! Der Veranstaltungskalender liegt in gedruckter Form in der Bücherei und im Susanne Haidegger legt besonderen Wert auf einen bestens ausgestatteten Kinder-und Ju- Gemeindeamt auf! oder: gendbereich, sowie auf Kommunikation mit dem

www.buecherei-atzenbrugg.noebib.at

OSR Susanne Haidegger

Öffnungszeiten: Dienstag 16:00 - 18:00 Donnerstag 9:00 - 12:00 Freitag 16:00 - 19:00 Samstag 9:00 - 13:00

noe-book.at - die Onleihe für NÖ Folgen Sie uns auch auf Facebook:

Aktuelles Liebe Büchereibesucherin, lieber Büchereibesucher! Wir haben seit 8.12. wieder geöffnet! Wir freuen uns auf Ihren Besuch, selbstverständlich unter Einhaltung aller Covid-19 Regelungen!

PS: Suchen Sie noch ein passendes Weihnachts- geschenk? Schenken Sie ein Jahresabo für unsere Bücherei. Ab 08.12.2020 bei uns erhältlich. 10 Der Nikolaus kam mit dem Feu- fen. Man hatte sich darauf geeinigt, dass der erwehrauto Nikolaus-Besuch unter die Ausnahmeregeln für die Ausgangsbeschränkungen fällt. Der Niko- Inmitten des zweiten Lockdowns erteilte die laus sollte heuer aber nur bis zur Haus- oder Bundesregierung eine ganz besondere Ausnah- Wohnungstüre kommen. Und so geschah es meerlaubnis zur Ausübung eines „Berufes“: auch. Der Brauch des Heiligen Nikolaus war gesi- chert. Dies nahm die Freiwillige Feuerwehr Das Kommando der FF Trasdorf hat sich kur- Trasdorf zum Anlass, nach Rücksprache mit zerhand dazu entschlossen, wenn die Kinder den Kommandanten der Nachbarfeuerwehren nicht zum Nikolaus kommen können, so sollte Peter Haferl (FF Atzenbrugg) und Norbert der Nikolaus zu den Kindern kommen - natür- Quixtner (FF Heiligeneich) eine liebgewonnene lich wieder in einem Feuerwehrauto. Mit einer Tradition weiterzuführen: „Der Nikolaus spontan angesagten Anmeldeaktion per kommt mit dem Feuerwehrauto“. Whatsapp stieg die Zahl der Haushalte, die ei- nen Besuch des Nikolaus’ wünschten in Winde- seile an, sodass eine straff eingeteilte Planung nowendig wurde um allen Kindern süß gefüllte Nikolaussackerl zustellen zu können. Früh morgens am Nikolaustag begann die Reise durch beinahe jeden Winkel unserer Marktge- meinde. Und bis spät abends war es geschafft. Der Nikolaus konnte (unter Einhaltung von Hy- giene- und Abstandregeln) 113 Kindern bereits vorweihnachtliche Freude bereiten. „Das strah- lende Leuchten in den Kinderaugen lässt auch die Herzen von uns Erwachsenen höher sprin- gen!“ So ein Kommentar eines Nikolaus- Helfers. Die FF Trasdorf hatte Tage nach dieser Bereits seit 2018 versammeln sich jährlich An- Aktion zahlreiche Kinderzeichnungen vom ho- fang Dezember zahlreiche Kinder beim Tras- hen Besuch erhalten um sich für das Geschenk dorfer Feuerwehrhaus um der Ankunft des Bi- beim Nikolaus zu bedanken. Die Feuerwehren schofs beizuwohnen und die heißersehnten hoffen, dass sie im kommenden Jahr alle ge- Gaben entgegenzunehmen. Sein Transportmit- planten Veranstaltungen wieder in gewohnter tel - natürlich ein großes Tanklöschfahrzeug. Art und Weise durchführen können und freuen In diesem Jahr, mit weltweiter Pandemie, soll- sich schon jetzt darauf. te jedoch alles anders kommen. Die Enttäu- schung stand den Kindern ins Gesicht ge- schrieben. Doch mit einer eigens verabschie- deten neuen Verordnung der Gesetzgebung wurde klargestellt, dass Nikolaus-Besuche heuer trotz der Corona-Krise stattfinden dür-

Feuerwehrveranstaltungen 2021 in unse- rer Gemeinde: 1. Mai Bauernmarkt Trasdorf mit Florianifeier 7.-9. Mai Feuerwehrfest Atzenbrugg 22.-24. Mai Feuerwehrfest Trasdorf 17.-18. Juli Kellergassenfest FF Heiligeneich 18.-19. Sept. Sturmfest der FF Heiligeneich

Die Kommanden der Freiwilligen Feuerwehren Atzenbrugg, Heiligeneich und Trasdorf möch- ten sich bei der Gemeindebevölkerung herz- lichst für ihre Unterstützung bedanken und wünschen ein besinnliches Weihnachtsfest so- wie ein unfallfreies und vor allem gesundes Jahr 2021. 11

Heizkostenzuschuss Fischereilizenzkarten 2021

Die NÖ Landesregierung hat auch heuer wieder Die Fischerkarte für nächstes Jahr ist ab beschlossen, sozial bedürftigen Niederösterreiche- 2.1.2021 im Gemeindeamt erhältlich. rinnen und Niederösterreichern einen einmaligen Heizkostenzuschuss für die Heizperiode 2020/2021 Die Revierordnung wird aus dem Vorjahr über- in der Höhe von 140 € zu gewähren. nommen. Für Gemeindebürger (Hauptwohnsitz) wird der Preis mit 100 € festgesetzt, für auswärti- Der Heizkostenzuschuss soll auf dem Gemeinde- ge Fischer mit 170 €. Aufsichtspersonen werden amt des Hauptwohnsitzes bis 30. März 2021 bean- weiterhin Franz Stadler aus Heiligeneich und Ro- tragt werden. Die Auszahlung erfolgt direkt durch man Schnabel aus Trasdorf sein. das Amt der NÖ Landesregierung. Die Anzahl der Fischerkarten ist mit 45 limitiert. Vom 2.1. bis 31.1.2021 haben bestehende Lizenz- Das Antragsformular und die Richtlinien sind im inhaber das Vorrecht, eine Lizenzkarte zu erwer- Internet unter der Adresse http://www.noe.gv.at/ ben. Ab 1.2.2021 können weitere interessierte Ge- hkz abrufbar, als auch am Gemeindeamt erhält- meindebürger (laut Warteliste) noch etwa freie lich. Fischerkarten kaufen. 12

13 14

15

16 Jahresrückblick des USV Atzen- grund. Wenn wie in der vergangenen Herbstmeis- brugg/Heiligeneich Nachwuchs terschaft dann auch noch einige Siege gefeiert 2020 werden können, hat sich der Einsatz von Spieler/ innen und Betreuern gelohnt. Die U11 wird vom Bericht von unserem Jugendleiter Herrn Niklas Sul- Jugendleiter Niklas Sulzer selbst betreut. Eine gro- zer ße Umstellung für die Kinder, da sie sich erst an den Wechsel der Spielfeldgröße gewöhnen muss- Das Jahr 2020 begann nicht wie gewohnt. Das ten. In der Herbstsaison konnten 8 sehr spannen- Corona Virus machte uns bzw. dem ganzen Verein, de Spiele durchgeführt werden. Die U13 (Trainer einen Strich durch die Rechnung. Am Anfang des Christian Lehrner und Ivan Manduric), konnte nach Jahres wurde noch fleißig trainiert, um für die an- Abbruch der Saison den starken dritten Platz im stehende Meisterschaft bereit zu sein. Am 13. März Unteren Play Off erreichen. Die Jungs spielten zum wurde dann von der Bundesregierung ein Sport- ersten Mal über das ganze Feld, somit eine top verbot in ganz Österreich ausgerufen. Für unsere Leistung. Die U15 wird von Thomas Jilch trainiert. Schützlinge eine ungewohnte Situation, aber auch Die Jungs konnten im Oberen Play Off den ausge- für unsere Trainer etwas sehr Ungewöhnliches. zeichneten vierten Platz erzielen. Auch bei dieser Fazit: Die Frühjahrsmeisterschaft wurde erst gar Mannschaft wird eine großartige Betreuerarbeit nicht angepfiffen. geleistet. Mitte Mai wurde dieses Sportverbot aufgehoben. Mit Ende Oktober mussten die Meisterschaft und Unter strengsten Auflagen wurde ein Präventions- das Training erneut abgebrochen werden. konzept entwickelt, um den Kindern wieder das Ausblick: Alle im Verein freuen sich schon, wenn Fußball spielen zu ermöglichen (Abstände halten, im Frühjahr 2021 wieder gekickt werden darf. Be- Übungen ohne Körperkontakt, eigene Trinkflasche, sonders für unsere Jungs und Mädels ist diese Art kein Umziehen in den Kabinen, etc.). von Mannschaftssport eine Möglichkeit sich mit Freunden zu treffen und in der Natur ein sportliches Hobby ausüben zu können. Danke an alle, die sich ehrenamtlich in ihrer Freizeit für unsere Jugend engagie- ren und somit einen wertvollen gesell- schaftlichen Beitrag für unseren Nach- wuchs leisten. An alle Fußball interessierten Kinder: Es würde uns sehr freuen euch im Frühjahr bei einem Probetraining willkommen zu heißen. Nach einer Zeit, bei der die sport- lichen Aktivitäten drastisch reduziert wer- den mussten, ist es für unsere Kinder/ Unsere im Herbst neu gegründete U7 mit ihrem Trainer Lo- Jugend besonders wichtig, sportlich aktiv renz Weigert (Quelle : © Andreas Gröbl). zu sein!

Im Juli wurde der Fußball mit Körper- kontakt wieder erlaubt. Erfreuliche Nachrichten für unsere Kinder und die Trainer. Außerdem konnte eine neue U7 ins Leben gerufen werden, mit sa- ge und schreibe 18 neuen Schützlin- gen. Insgesamt werden über 80 Kin- der und Jugendliche beim USV be- treut. Lorenz Weigert übernahm den Posten des U7 Trainers. Auch ein klei- nes Turnier gegen unsere Nachbarn aus konnte organisiert Unser erstes U7 Fußballturnier (Quelle : © Andreas Gröbl). werden. Die U9 wurde im Herbst von Andreas Gröbl und Markus Riederer betreut. Ab dem Frühjahr wird die Der Nachwuchs samt Betreuer des USV möchten Betreuung dieser Mannschaft von Kilian Jilch und sich recht herzlich bei der Firma Gerhard Rauch Nicolas Muck (Spieler der U23) übernommen. Hier Ges.m.b.H. für die Übernahme der Weihnachtsge- steht natürlich nach wie vor der Spaß im Vorder- schenke bedanken. 17 USV Atzenbrugg-Heiligeneich

Allgemeines Steckbrief Figl Johann: Trotz der Corona bedingten Herausforderungen ist Spieler: war ab 1967 im Nachwuchs, danach jahre- der USV Atzenbrugg/Heiligeneich sehr gut für die lang als Kampfmannschaftsspieler (beinharter Ver- folgende Frühjahrssaison gerüstet. Ob, wie und ab teidiger) für den USV tätig wann wieder ein ordentlicher Spielbetrieb möglich Nachwuchs: hat in den 70er Jahren als Jugendtrai- ist, kann derzeit nicht verlässlich vorhergesagt ner begonnen. Der damalige Einzug (U14) in den werden. Die Vorbereitungen (auch von seiten des Landesbewerb (1994) galt sicher als Höhepunkt Verbands) laufen bereits auf Hochtouren und so seiner sportlichen Trainerkarriere (mit Mannschaf- wird bereits an möglichen Spielplanvarianten gear- ten wie Wiener Neustadt, Horn usw.) beitet. Mit Stolz möchten wir auf unsere hervorra- Später hat der die Aufgabe des Jugendleiters über- gende Jugendarbeit hinweisen. Eine Vielzahl von nommen und war auch als Vorstandsmitglied jah- engagierten Freiwilligen bemüht sich darum, unse- relang eine wichtige Säule in der USV Gemeinde ren Kindern/Jugend eine sinnvolle sportliche Frei- Sonstiges: „Malermeister Hans“ war und ist unser zeitalternative zu ermöglichen. Dass ein funktionie- Fachmann für die Renovierung und Verschönerung render Nachwuchs keine Selbstverständigkeit ist, unseres Sporthauses und dgl. kann man bei vielen Vereinen auf- grund der niedrigen Anzahl von Nach- wuchsmannschaften sehen. Wir vom USV sind stolz 5 Nachwuchsmann- schaften stellen zu können (siehe Be- richt des Jugendleiters). Die für diesen Herbst geplante Generalversammlung konnte leider aus Corona bedingten Einschränkungen nicht durchgeführt werden. Sie soll, wenn die Rahmenbe- dingungen es zulassen, im kommen- den Frühjahr nachgeholt werden. Es werden noch dringend Personen ge- sucht, die aktiv im Verein mitarbeiten wollen. Unser Angebot an möglichen Tätigkeitsfeldern ist sehr breit. Auch die Obmannfunktion wäre noch zu ver- geben. Bei Interesse nehmen Sie bitte mit einem der Vorstandsmitglieder Kontakt auf.

Das Ende einer langjährigen Fuß- ball-Ära Im Juni 2020 gab Jugendleiter Johann Figl bekannt, sein Amt abzugeben. Nach jahrzehntelanger Tätigkeit für den USV natürlich ein bitterer Verlust. In seine Foto von unserer letztjährigen Weihnachtsfeier mit Fußstapfen als Jugendleiter trat Niklas Sulzer. Der unserem Hans im Hintergrund, Trainer Andreas 22-jährige hat sich bereit erklärt, die erfolgreiche Gröbl und Spieler/innen der damaligen U9 (Quelle : Jugendarbeit in Atzenbrugg weiter zu entwickeln © Thomas Bandion). und zu führen.

Lieber Hans! Danke für deinen jahrelangen Einsatz Nachruf: für unsere Kinder, als Jugendleiter, Jugendtrainer Unser Josef „Sepi“ Niederberger hat heuer plötzlich als engagierter Funktionär und natürlich Spieler und völlig unerwartet die USV Gemeinde verlassen. des USV. Im Jugendbereich werden wir deine er- Er hat den Verein seit 2008 bei vielen Aktivitäten folgreiche Arbeit mit bestem Wissen und Gewissen am Sportplatz wesentlich unterstützt. In seiner stil- fortsetzen, damit wir auch in Zukunft eine unserer len, ruhigen und fleißigen Art war er der Mann im Kernaufgaben im Verein, sportliche Förderung und Hintergrund der gemeinsam mit seinem Bruder für Ausbildung von Kindern und Jugendlichen, sicher- Ordnung und Sauberkeit gesorgt hat. Wir sagen stellen können. Danke und alles Gute sowie viel Danke für deinen langjährigen und verlässlichen Gesundheit in deinem wohl verdienten Ruhestand! Einsatz.

18 19

20

Adventkalender der NMS

Da heuer sämtliche Schulen auf den Tag der offenen Tür verzichten müssen, hat sich die MS Atzenbrugg etwas Besonderes einfallen lassen. Im Zuge eines Online- Adventkalenders kann man virtuell an den „Tagen der offenen Türchen“ teilnehmen, wo täglich bis Weihnachten ein weiteres Türchen der Mittelschule geöffnet wird. Lehrerinnen und Lehrer stellen sich vor und vergangene Projekte werden präsentiert. Da 2020 leider liebgewordene Traditionen aussetzen müs- sen, versteckt sich hinter einem Türchen zum Beispiel ein Beitrag zum Adventleseabend der 1. Klasse. Tauchen Sie ein in den Alltag der Mittelschule, Sie sind herzlich eingeladen an dieser unkonventionellen und kreativen Schulöffnung teilzunehmen.

Landjugend

2020 war außergewöhnlich. Wir blicken auf unser LJ-Jahr mit einem lachenden und wei- nenden Auge zurück. Wir haben miteinander viel erlebt und zusammen gemeistert. Wegen des Todes eines unserer Mitglieder und dem Coronavirus bleibt uns dieses Jahr wahr- scheinlich ewig in Erinnerung. Eltern aufgepasst! Leider gibt es heuer kei- nen Weihnachtskindergarten, dennoch möch- ten wir den Kindern das lange Warten auf das Christkind erträglicher machen. Wir pla- nen eine Weihnachtsrätselrally! Mehrere In- formationen finden Sie auf der Gemein- dehomepage, sowie auf unserer Facebook- und Instagramseite. Die Landjugend Heiligeneich wünscht allen Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürgern fröhliche, besinnliche Weihnachten, sowie ein wunderbares und gesundes Jahr 2021. Wir freuen uns, Sie bei den kommenden Ver- anstaltungen im neuen Jahr begrüßen zu dürfen – leider nicht am bereits abgesagten Jungbauernball, aber hoffentlich am Bauern- markt und beim Steckerlfischessen! 21

Besondere Weihnachtsstimmung in der Region Tullnerfeld Für die Region Tull- nerfeld wird derzeit eine gemeinsame Website erstellt. Um die stimmungsvollen Adventfenster auch digital erlebbar zu machen, freut sich die Re- gion Tullnerfeld auch über die Zusendung ei- nes Foto von ihrem gestalteten Adventfenster aus der Gemeinde Atzenbrugg an: [email protected] oder per Post an ARGE Region Tullnerfeld, Postfach: Adventfenster, Tullnerstraße 16, 3451 (Mit folgenden Angaben: Name des Fotogra- fen, Adresse des Einsenders und des Advent- fensters)

„Lassen wir gemeinsam 12 Gemeinden haben sich zusammenge- unsere Ortschaften in un- schlossen und Nutzen nun die Kraft der Ge- serer Region im weih- meinsamkeit. Betreut durch die NÖ Regional nachtlichen Lichtermeer GmbH sind in der Region Tullnerfeld viele ge- erstrahlen und die besinn- meinsame Aktivitäten geplant. Um in dieser liche Zeit in herausfordernden Zeit eine besondere Weih- unsere Heimat einziehen“, nachtsstimmung in der Region zu schaffen, lädt Obmann LAbg. Bern- lädt die Region Tullnerfeld nun alle Bürgerin- hard Heinreichsberger ein. nen und Bürger ein, Adventfenster zu gestal- ten. 22

Petra Sevcik, Hilfswerk-Tagesmutter aus Heiligeneich:

Kinderbetreuung ist für mich kein Job sondern meine Berufung! Kinder, wie Eltern zu begleiten, ist mir ein Bedürfnis. Pädagogisches Handeln ist meine Einstellung. Mein Name ist Petra Sevcik und ich bin seit 5 Jahren Hilfswerktagesmutter und ich freue mich jeden Tag diesen Beruf erwählt zu haben. Heuer, im August 2020 bin ich mit meiner Familie in unser Haus in der Weidengasse in Heiligeneich gezogen.

Kontakt: Petra Sevcik, Weidengasse 3, 3452 Heiligeneich, Tel: 0699 10709010 E-Mail: [email protected] www.tagesmutter-naturkind.at 23

Wir trauern um unsere Verstorbenen

Rudolf MAITZ, Heiligeneich Einwohnerstatistik Anna WEIß, Atzenbrugg

Birgit REPS, Atzenbrugg 3.152 Hauptwohnsitze Anna FEICHTINGER, Hütteldorf 541 Nebenwohnsitze Wolfgang RATHMANN, Heiligeneich Gesamtpersonenzahl: 3.693 Hannelore HERZOG, Heiligeneich (1.874 weiblich und 1.819 männlich) Edith ZAHNT, Atzenbrugg 1.400 Haushalte Franz KRAL, Trasdorf Walter MEISSNER, Heiligeneich Unsere ältesten Einwohner: Hannelore CERVENKA, Heiligeneich Margaretha FELBAUER, Atzenbrugg (99) Leopold DEIX, Atzenbrugg Franz ROHRSCHACH, Heiligeneich (96) Anna BANDION, Ebersdorf Valerie ROHRSCHACH, Heiligeneich (95) Alfred HAIDEGGER, Hütteldorf Pavlo USATENKO, Weinzierl (95) Manfred THALAUER, Trasdorf Rosa PARADEISER, Atzenbrugg (95) Hermine KOPP, Hütteldorf Josef NIEDERBERGER, Heiligeneich Herzlichen Glückwunsch zur Geburt! Veronika VANYEK, Heiligeneich Ernst EDER, Hütteldorf Lena-Marie ZINNER, Atzenbrugg Anton SEREJCH, Heiligeneich Amelie MAIER, Atzenbrugg Gertraude GSCHLAD, Heiligeneich Hannah ALTMANN, Trasdorf Maria MARSCHIK, Heiligeneich Alissia Tanja FIRMKRANZ, Trasdorf Anna THALLAUER, Weinzierl Eleanor Alice FREDE, Trasdorf Manfred FIGL, Moosbierbaum Hanna TUNGEL, Heiligeneich Walter BACHHOFNER, Trasdorf Moritz Jakob GRUBER-KÖNIG, Heiligeneich Josef BURESCH, Ebersdorf Sebastian EßBÜCHL, Trasdorf Michaela SCHMUTZER, Atzenbrugg Daniel Karl KERN, Heiligeneich Hilda RIEDER, Trasdorf Elisabeth Anne MASON, Heiligeneich Helmut KNÖPFL, Heiligeneich Jonas SCHLAPFER, Heiligeneich Peter SONNTAG, Atzenbrugg Heidi HAUKE, Hütteldorf Franz KLÖTZL, Atzenbrugg Lena BOGNAR, Heiligeneich Manfred WOHLMETZBERGER, Trasdorf Fabian HARTL, Atzenbrugg Johanna HAGL, Heiligeneich Emilian Oliver HOHENRIEDER, Atzenbrugg Ingeborg WESTERMAYER, Atzenbrugg Karoline NADRASKY, Atzenbrugg Anna Maria RATHMANN, Heiligeneich Vanessa Maria IANCU, Moosbierbaum Anna KARRER, Heiligeneich Elisabeth GREINER, Moosbierbaum Es wurden insgesamt 28 Kinder geboren, allerdings Elfriede BAIREDER, Tautendorf stimmen nicht alle Eltern einer Veröffentlichung zu. Heinz SUCHOMEL, Trasdorf Walter STEINER, Heiligeneich Geburtstags– und Hochzeitsjubiläen

Ernst HOCHMUTH, Trasdorf Gemäß § 5 des NÖ Ehrungsgesetzes sind das Land NÖ und die Wilhelm LEHNER, Atzenbrugg Gemeinden berechtigt, Ehrungen selbst zu verlautbaren, oder Johanna ZIEGLER, Hütteldorf für eine Verlautbarung durch andere zu sorgen, sofern sich die geehrte Person nicht dagegen schriftlich ausgesprochen hat. Johanna REICHHUBER, Hütteldorf Die Gemeinde veröffentlicht die Jubiläen auf ihrer Homepage und in der Gemeindezeitung und gibt sie auch an diverse Zei- tungen (NÖN, Bezirksblatt) weiter. Wer dies nicht wünscht, muss sich dagegen schriftlich ausspre- Herzlichen Glückwunsch zur chen und im Gemeindeamt melden. Eheschließung!

Regina KOPP und Reinhard PAY, Weinzierl Cornelia GRAND und David SEJKORA, Trasdorf Stefanie WIENER und Thomas LANGSTADLINGER, Heiligeneich Sabine SCHÖTZER und Florian ECKHART, Heiligeneich Evelyne RESCH und Jürgen HANDL, Traismauer Simone BRAUNSTEINER und Michael HINTERMAYER, Sitzenberg-Reidling Katharina MAYER und Philipp FITZ, Trasdorf Bernadette SAUPRÜGL und Christoph WÖGERER, Atzenbrugg Sabine KERSCHNER und Viktor NOVOTNY, Heiligeneich Melanie SCHREIBLEHNER und Martin EGRETZBERGER, Atzenbrugg Monica-Lucia ILE und Stephan LISY, Heiligeneich

Im Standesamtsverband Atzenbrugg wurden dieses Jahr insgesamt 62 Trauungen abgehalten. Christbaumentsorgung Am Samstag, 9. Jänner 2021 sorgt der Umweltbeirat wieder für den kostenlo- sen Abtransport der Christbäume. Wir ersuchen Sie, die Bäume von Christ- baumbehang wie Hakerln, Lametta usw. zu befreien und am Abholtag ab 8 Uhr vor den Häusern bereitzustellen.

Ärztenotdienst zu den Feiertagen 6.1. 24.12. Dr. Drouin Regina Dr. Taschler-Rabl Verena Sieghartskichen, 02274/2405 Reidling, 02276/2401

25.12. Notdienste: Dr. Kaiblinger Michael Ärztenotdienst-Hotline unter Telefonnummer 141 Judenau, 02274/7831 Montag bis Freitag, von 19.00 Uhr bis 07.00 Uhr

Apotheken-Notdienst-Hotline 26.+27.12. rund um die Uhr; unter der Notruf-Kurznummer Dr. Witsch Vera, 1455 bekommt man Auskunft über die nächste Moosbierbaum, 02275/5253 dienstbereite Apotheke.

31.12.+1.1. Zahnärzte–Notdienst Dr. Haas Jürgen Notdienst an Samstagen, Sonn- u. Feiertagen ha- Perschling, 0676/4090414 ben immer 8 Zahnärzte. Infos unter www.noe.zahnaerztekammer.at oder Tel. 141.

2.+3.1. Tierärztlicher Notdienst Dr. Kerbl-Hofinger Renate an Wochenenden und Feiertagen unter der Telefon- , 02274/2464 nummer 0699/12340103 Beilagen

Dieser Ausgabe liegen der Müllabfuhrplan 2021, die Öffnungszeiten des Gemeinde- sammelzentrums Trasdorf sowie der Veranstaltungskalender 2021 bei.