Veranstaltungen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Und Thermenregion Stegersbach
Seite 1 von 1 LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND Jahrgang 2015 Ausgegeben am 28. Dezember 2015 65. Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom 18. Dezember 2015 über die Errichtung des mehrgemeindigen Tourismusverbands Region Güssing, die Errichtung des mehrgemeindigen Tourismusverbands Golf- und Thermenregion Stegersbach, die Auflösung von örtlichen Tourismus- verbänden und die Auflösung des Regionalverbands Güssing (TV-VO Region Güssing und Golf- und Thermenregion Stegersbach) Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom 18. Dezember 2015 über die Errichtung des mehrgemeindigen Tourismusverbands Region Güssing, die Errichtung des mehrgemeindigen Tourismusverbands Golf- und Thermenregion Stegersbach, die Auf- lösung von örtlichen Tourismusverbänden und die Auflösung des Regionalverbands Güssing (TV-VO Region Güssing und Golf- und Thermenregion Stegersbach) Auf Grund des § 14 Abs. 1 Z 1 und 2, § 45 Abs. 7, 8 und 11 und § 46 Abs. 5 des Burgenländischen Tourismusgesetzes 2014 - Bgld. TG 2014, LGBl. Nr. 63/2014, wird verordnet: § 1 (1) Für die Gemeinden Bildein, Eberau, Gerersdorf-Sulz, Großmürbisch, Güssing, Güttenbach, Heiligenbrunn, Inzenhof, Kleinmürbisch, Kukmirn, Moschendorf, Neustift bei Güssing, Rauchwart, Rohr im Burgenland, Sankt Michael im Burgenland, Strem, Tobaj und Tschanigraben wird ein Tourismus- verband errichtet. (2) Der Tourismusverband führt die Bezeichnung „Tourismusverband Region Güssing“. Er hat seinen Sitz in Güssing. § 2 (1) Für die Gemeinden Bocksdorf, Burgauberg-Neudauberg, Hackerberg, Neuberg -
Gemeindesanitätskreisvo Anlage
Anlage Verwaltungsbezirk Gemeindeverband Berufssitz der Sitz des (Sanitätskreis) Kreisärzte Gemeindeverbandes EISENSTADT - 1. Donnerskirchen Donnerskirchen Donnerskirchen UMGEBUNG Schützen am Gebirge 2. Hornstein Hornstein Hornstein Wimpassing an der Leitha 3. Purbach Purbach Purbach am Neusiedler See am Neusiedler See am Neusiedler See Breitenbrunn 4. Siegendorf Siegendorf Siegendorf Klingenbach 5. Steinbrunn Steinbrunn Steinbrunn Müllendorf Zillingtal 6. Wulkaprodersdorf Wulkaprodersdorf Wulkaprodersdorf Zagersdorf GÜSSING 1. Strem Strem Strem Heiligenbrunn 2. Großmürbisch Güssing Güssing Inzenhof Kleinmürbisch Neustift bei Güssing Tobaj Tschanigraben 3. Güttenbach Güttenbach Güttenbach Neuberg im Burgenland 4. Kukmirn Kukmirn Kukmirn Gerersdorf-Sulz 5. Sankt Michael Sankt Michael Sankt Michael im Burgenland im Burgenland im Burgenland Rauchwart 6. Stinatz Stinatz Stinatz Hackerberg Ollersdorf im Burgenland Wörterberg JENNERSDORF 1. Eltendorf Eltendorf Eltendorf Königsdorf 2. Minihof -Liebau Minihof -Liebau Minhof -Liebau Sankt Martin an der Raab 3. Mogersdorf Mogersdorf Mogersdorf Weichselbaum 4. Neuhaus Neuhaus Neuhaus am Klausenbach am Klausenbach am Klausenbach Mühlgraben MATTERSBURG 1. Antau Antau Antau Hirm Pöttelsdorf Zemendorf-Stöttera 2. Draßburg Draßburg Draßburg Baumgarten 3. Pöttsching Pöttsching Pöttsching Krensdorf Sigleß 4. Schattendorf Schattendorf Schattendorf Loipersbach im Burgenland NEUSIEDL 1. Kittsee Kittsee Kittsee AM SEE Edelstal 2. Pama Pama Pama Deutsch Jahrndorf 3. Gattendorf Gattendorf Gattendorf Zurndorf -
OLLERSDORF Sere Marktgemeinde Schon Seit Einiger Zeit Einen Weg, Der Sich BGM
www.sonnenkraftwerk-burgenland.at PHOTOVOLTAIK SONNENKRAFTWERK BETEILIGUNGSMODELL OLLERSDORF sere Marktgemeinde schon seit einiger Zeit einen Weg, der sich BGM. BERND STROBL speziell mit Klima-, Umwelt- und Naturschutz beschäftigt. Nach- dem bereits vor 2 Jahren ein erstes Bürgerbeteiligungsprojekt ZUM PROJEKT: durchgeführt wurde, in dessen Zuge Photovoltaik-Anlagen auf Seit Jahrzehnten stellen Wis- den Dächern der Volksschule und des Gemeindeamtes entstan- senschaftler einen Anstieg den sind, haben wir uns entschlossen, im vergangenen Jahr mit der Temperatur der uns um- der Umsetzung eines völlig neu- und einzigartigen Bürgerbeteili- gebenden Atmosphäre fest, gungsprojekts zu beginnen. wobei gleiches für die Tem- In diesem Zuge konnten 17 weitere Photovoltaik-Anlagen errich- peratur der Meere gilt. Die tet werden, die gemeinsam mit den bereits bestehenden Anlagen Ursachen für diese Erwärmung nun eine Stromproduktion von rund 190.000 kWH schaffen. Das sind zum größten Teil auf den ist jene Energiemenge, die die Marktgemeinde Ollersdorf für den sogenannten Treibhauseffekt Betrieb ihrer öffentlichen Gebäude und Anlagen benötigt. Da- zurückzuführen. durch können jährlich ca. 53 Tonnen CO2 eingespart werden. Wir Dieser Treibhauseffekt be- möchten damit einerseits eine Vorbildwirkung für die gesamte schreibt den durch Stoffe wie Region übernehmen, andererseits zur Bewusstseinsbildung bei- Kohlendioxid (CO2) verursach- tragen, dass jeder Mensch einen Anteil zum Klimaschutz leisten ten erhöhten Strahleneingang kann. auf die Erde. Um unsere der- -
H E I M a T B L Ä T T
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Burgenländische Heimatblätter Jahr/Year: 1972 Band/Volume: 34 Autor(en)/Author(s): Traxler Gottfried Artikel/Article: Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland (VI) 97-105 ©Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv, download unter www.zobodat.at BURGENLANDISCHE HEIMATBLÄTTER Herausgegeben vom Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv — Landesbibliothek und Landesmuseum 34. Jahrgang Eisenstadt 1972 Heft Nr. 3 Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland (VI) Von Gottfried T r a x 1 e r, Güssing Im Sinne der bereits mehrfach gepflogenen Vorgangsweise bringe ich Ergeb nisse meiner botanischen Forschungen im Jahre 1971 und greife in einigen Fällen auf frühere Aufzeichnungen zurück. Auf die besondere Vielfalt und die Überra schungen, die im Südburgenland bei den Hydro- und Helophyten immer wieder zutage kommen, sei es mir gestattet, besonders hinzuweisen. PTERIDOPHYTA, FARNPFLANZEN Pteridium aquilinum (L.) Kuhn, Adlerfarn. Südöstlich von St. Nikolaus b. Güssing unterhalb Kote 329 in Nordlage zwischen Jungbäumen und Gebüsch 3 bis 4 m hohe Exemplare als Spreizklimmer, 8964/3. Ähnlich am Waldrand nördlich von Rudersdorf, 8952/2. Asplenium adiantum-nigrum L., Immergrüner Streifenfarn. Böschung im Wald oberhalb St. Nikolaus b. Güssing, 8963/4. Marsilia quadrifolia L., Vierblatt-Kleefarn. Findet sich auch schon im Stausee bei Urbersdorf, 8964/1. Offenbar durch Wasservögel aus den Güssinger Fisch teichen hieher verschleppt. APETALAE, FEHLKRONER Betula pubescens Ehrh., Moor-Birke, Flaum-B., Haar-B. Ist im Burgenland sehr selten. Im Südburgenland fand ich sie auf Sumpfwiesen im obersten Stremtal nördlich von Kemeten, 8762/2. Ulmus laevis Pallas (= U.effusa Willd.), Flatter-Ulme. Einige wenige Exem plare als Uferbäume neben dem Altlauf der Strem unterhalb Heiligenbrunn und Deutsch Bieling, 8964/4. -
Trachtenfest 2019
GENUSS.KULINARIK GASTGEBER Restaurants, Wirtshäuser, Buschenschänken & Cafés STEGERSBACH PEPPINO-CAFE-PIZZERIA DOLCE-EIS-CAFE-BAR Grazer Straße 46, 7574 Burgauberg Hauptstraße 33, 7533 Ollersdorf KASTELL STEGERSBACH GASTHOF EBERHERZ Tel: 0664 5598010 Tel: 03326 52770 Sparkassenplatz 2 | 7551 Stegersbach Kastellstraße 4, 7551 Stegersbach Mo-So 09.00-22.00 Uhr Di-Do 08.00-23.00 Tel: 0660 2221234 I Mail: [email protected] Tel: 03326 53917 Fr, Sa 08.00-24.00 Uhr Mo, Di, Do, Fr, Sa 09.00-22.00 Uhr RAUCHWART So und Feiertag 09.00-21.00 Uhr Jeden Mittwoch ab 11.30-14.00 Uhr So 09.00-16.00 Uhr BUFFET - ALL YOU CAN EAT UM ¤ 9,90 „SEE LA VIE“ STRANDBAR & RESTAURANT GASTHAUS HOLPER KASTELL STEGERSBACH Nr. 202, 7535 Rauchwart Kirchengasse 46, 7533 Ollersdorf Jeden Donnerstag & Freitag ab 11.30-14.00 Uhr Sparkassenplatz 2, 7551 Stegersbach Tel: 0664 3429577 Tel: 03326 52460 Tel: 0660 2221234 Mo-So 08.00-22.00 Uhr Mo, Do-So ab 08.00 und Mi ab 10.00 Uhr TAGESTELLER UM ¤ 7,40 Mi, Do 11.00-23.00 I Fr, Sa 11.00-24.00 Uhr 3-GANG-MENÜ UM ¤ 8,90 So 11.00-22.00 Uhr HEURIGENRESTAURANT AM RIEGELBERG VERANSTALTUNGEN Nr. 224, 7535 Rauchwart WÖRTERBERG RESTAURANT LARIMAR HOTEL & SPA****S Jeden Freitag ab 11.30-21.15 Uhr Tel: 0664 1664091 RESTAURANT-CAFÉ-BAR SEIDLS Panoramaweg 2, 7551 Stegersbach Mo, Do-Sa 15.00-24.00 Uhr Nr. 47, 8293 Wörterberg CORDON BLEU MIT BEILAGE UM ¤ 9,90 Tel: 03326 55100 So und Feiertag 11.30-22.00 Uhr Tel: 0664 1357744 Mo-So 18.00-22.00 Uhr 02.-31. -
GEMEINDE-MITTEILUNGEN Gemeinde ROHR Im Burgenland; 7551 Rohr 150 03326/52388-0; [email protected]; ______Nr
GEMEINDE-MITTEILUNGEN Gemeinde ROHR im Burgenland; 7551 Rohr 150 03326/52388-0; [email protected]; www.rohr-bgld.at ________________________________________________________ Nr. 7 / Juli 2019 Traditioneller Brauchtumsabend Am 20. Juni fand der schon traditionelle Brauchtumsabend vor zahlreichem Publikum im Gemeindesaal un- serer Gemeinde statt. Das große Lob an alle Beteiligten bestätigt den enormen Zeitaufwand für die Vorbe- reitung auf solche Auftritte. Denn diese Auftritte aller „Künstler“ waren perfekt und von höchster Qualität. Der Dank gilt dem Singkreis Rohr, der Musikschüler der Musikschule Stegersbach, dem Kinderchor der Volks- schule Bocksdorf sowie einen herzlichen Dank an Dir. Mag. Martin Wukovits für die musikalische Leitung und an Reinhold Supper für die verbindenden Worte und der Gesamtleitung. Jugendbezirksfeuerwehr-Wettbewerb in Rohr Excellente Leistungen, eine perfekte Organisation und eine professionelle Abwicklung bei den Bezirksjugendfeuer- wehr-Wettbewerben haben diese Veranstaltung in unse- rer Gemeinde zu einer TOP-Veranstaltung gemacht. Dieses große Lob von allen Seiten wurde natürlich auch bei den Ansprachen von Bürgermeister Gernot Kremsner und den Vertretern der Landesregierung an alle Verant- wortlichen, in besonderer Weise an die Feuerwehr Rohr (Kommandant Gerd Taucher und Jugendbetreuerin Daniela Fenzal-Erkinger), weitergegeben. KUNDMACHUNGEN Der Gemeinderat der Gemeinde Rohr im Burgenland hat in seiner Sitzung am 28. Juni 2019 folgende Beschlüsse gefasst: • Das vorliegende Ergebnisdokument zur Evaluierung und Aktualisierung des Dorferneuerungsleitbildes • Je nach Bedarf eine zusätzliche Arbeitskraft über den Maschinenring stundenweise aufzunehmen. • Die Errichtung einer Straßenbeleuchtung in Richtung Haus Nr. 194 • Die Buskosten in der Höhe von € 910,-- für den Feuerwehrausflug zu übernehmen • Einen Teil des Grundstückes Nr. 2643 zum Preis von € 2,00/m² anzukaufen. • Die Höhe der Miete für den Mietvertrag Wohnung Nr. -
Aktionen Für Die Kinder Im Ökoenergieland Modellregion „Das Ökoenergieland“
Aktionen für die Kinder im ökoEnergieland Modellregion „Das ökoEnergieland“ Badersdorf Bildein Deutsch Schützen – Eisenberg Eberau Gerersdorf Sulz Großmürbisch Güssing Güttenbach Heiligenbrunn Heiligenkreuz i. Lafnitztal Inzenhof Kleinmürbisch Kohfidisch Moschendorf Neuberg im Burgenland Neustift b. Güssing Sankt Michael i. Burgenland Strem Tobaj Bewusstseinsbildung bei unseren Kindern im ökoEnergieland hat oberste Priorität! Forscherboxen Übergabe Im Zuge des Projekts „ForschungswEEg“ waren der Kindergarten Strem, die Volksschule und NMS Eberau, sowie die Volksschule und NMS Kohfidisch involviert! Die Kinder haben sich spielerisch und experimentell mit dem Thema Energie auseinander gesetzt und haben mit großer Begeisterung an spannenden Forscher- und Experimentierworkshops teilgenommen. Um den jüngsten Generationen auch weiterhin das Experimentieren und Forschen zu ermöglichen, wurden den Kindern ihre eigenen Forscherboxen übergeben! Klimawandler machten Station im ökoEnergieland Die Klima-Wandlertour machte am 06. Juni 2019 Station in Strem. Im mobilen Energiehaus, samt vieler Ideen rund um Energie und Mobilität, wurden Fragen der Zukunft diskutiert und Lösungen präsentiert. Rund ums Energiehaus gab es u.a. die Gelegenheit, ein mit Wasserstoff betanktes Modellauto zu steuern, mit Windkraft ein Smartphone zu laden und Mist und Grünabfall in Biogas umzuwandeln. www.oekoenergieland.at / www.eee-info.net Aktionen für die Kinder im ökoEnergieland Modellregion „Das ökoEnergieland“ Badersdorf Bildein Deutsch Schützen – -
LAND BURGENLAND Landesrat Christian Illedits
21 - 1440 LAND BURGENLAND Landesrat Christian Illedits Frau Landtagspräsidentin Verena Dunst Landhaus/Europaplatz 1 7000 Eisenstadt Eisenstadt, am 30. September 2019 Sehr geehrte Frau Präsidentin, Die von Landtagsabgeordneten Patrick Fazekas, BA gem. § 29 GeOLT an mich gerichtete schriftliche Anfrage vom 16. August 2019, Zahl 21-1378 betreffend Breitband beantworte ich wie folgt: Sehr geehrter Herr Landesrat! 2013 wurde die Breitbandmilliarde beschlossen. Medienberichten zufolge wurden rund 820 Millionen Euro bereits vergeben. Besonders eifrig beim Breibandausbau waren Bundesländer wie Niederösterreich, Oberösterreich und Tirol. Das Burgenland hat noch Luft nach oben. Daher stelle ich folgende Fragen: 1.) Wie viele Haushalte bzw. Unternehmen wurden im Burgenland bisher an das Breitbandnetz angeschlossen? Laut offizieller Statistik verfügen rund 98.000 Haushalte (Stand 01.01.2018 Statistik Austria) im Burgenland über 100 Mbit/s Datenvolumen (Gesamtsumme verschiedenster Technologien). Mehr als 85% der Haushalte und Gewerbebetriebe im Burgenland haben direkten Breitbandzugang (30Mbit/s). 62,6% der Gesamtwohnsitze (Haupt- und Nebenwohnsitz) haben direkten Zugang zum Glasfasernetz (100 Mbit/s). Haushalte die noch nicht direkt angebunden sind, können neue „Hybrid-Technologien" nutzen- das ist eine Kombination aus Festnetz und LTE. Dadurch kann dieser Prozentsatz auf bis zu 90% erhöht werden. Seit dem Jahr 2015 (Start Burgenländischer Breitbandpakt) wurden über 23.000 Haushalte und Gewerbebetriebe im Burgenland angebunden. Mobiles Highspeed Internet ist für mehr als 90% der Burgenländer verfügbar. 7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 - Landhaus Tel.: +43 2682 600-2097, zum Ortstarif: 057 600-2097 Ij Fax: +43 2682 600-2083, E-Mail: [email protected] - Datenschutz: https://www.burgenland.at/datenschutz 2.) Welche Bandbreiten können den angeschlossenen Haushalten und Unternehmen zuverlässig gewährleistet werden? Laut Statistik Austria verfügen rund 62,6 % der Haushalte im Burgenland über eine 100 Mbit/s Versorgung (Stand 01.01.2018). -
Bundesgesetzblatt Für Die Republik Österreich
1 von 2 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2017 Ausgegeben am 14. Februar 2017 Teil II 50. Verordnung: Bezirksgerichte-Verordnung Burgenland 2017 50. Verordnung der Bundesregierung über die Zusammenlegung von Bezirksgerichten und über die Sprengel der verbleibenden Bezirksgerichte im Bundesland Burgenland (Bezirksgerichte-Verordnung Burgenland 2017) Aufgrund des § 8 Abs. 5 lit. d des Übergangsgesetzes vom 1. Oktober 1920, BGBl. Nr. 368/1925, in der Fassung des Bundesverfassungsgesetzes BGBl. I Nr. 64/1997, der Kundmachung BGBl. I Nr. 194/1999 und des Bundesverfassungsgesetzes BGBl. I Nr. 77/2014 wird mit Zustimmung der Burgenländischen Landesregierung verordnet: Zusammenlegung von Bezirksgerichten § 1. Im Bundesland Burgenland wird das Bezirksgericht Jennersdorf vom Bezirksgericht Güssing aufgenommen. Sprengel der Bezirksgerichte § 2. Im Bundesland Burgenland bestehen folgende Bezirksgerichte, deren Sprengel nachgenannte Gemeinden umfassen: Bezirksgericht Gemeinden 1. Eisenstadt Breitenbrunn, Donnerskirchen, Eisenstadt, Großhöflein, Hornstein, Klingenbach, Leithaprodersdorf, Loretto, Mörbisch am See, Müllendorf, Neufeld an der Leitha, Oggau am Neusiedler See, Oslip, Purbach am Neusiedler See, Rust, St. Margarethen im Burgenland, Schützen am Gebirge, Siegendorf, Steinbrunn, Stotzing, Trausdorf an der Wulka, Wimpassing an der Leitha, Wulkaprodersdorf, Zagersdorf, Zillingtal. 2. Güssing Bildein, Bocksdorf, Burgauberg-Neudauberg, Deutsch Kaltenbrunn, Eberau, Eltendorf, Gerersdorf-Sulz, Großmürbisch, Güssing, Güttenbach, -
Atrazine Concentrations in Austrian Surface Waters 1992-1998
BE-159 ATRAZINE CONCENTRATIONS IN AUSTRIAN SURFACE WATERS 1992-1998 ATRAZINE CONCENTRATIONS IN AUSTRIAN SURFACE WATERS 1992-1998 BE-159 Wien, September 1999 Author Robert Goodchild Cartography Doris Gruber The work was undertaken within the Aquatic Ecology and Water Protection Department of the Federal Environment Agency (A. Chovanec, J. Grath, W. Vogel) in co-operation with the Agency’s Terrestrial Ecology Department (R. Sattelberger, G. Zethner) and Plant Protection Products Department (E. Lummersdorfer) as well as the International Water Management Department of the Federal Ministry for Agriculture and Forestry (K. Schwaiger). The author is grateful to them all for their valuable assistance. Impressum Medieninhaber und Herausgeber: Umweltbundesamt GmbH, Spittelauer Lände 5, A-1090 Wien Eigenvervielfältigung © Umweltbundesamt GmbH, Wien, September 1999 Alle Rechte vorbehalten (all rights reserved) ISBN 3-85457-518-1 1 SUMMARY Since systematic monitoring began in 1992 the concentration of atrazine in Austrian rivers has decreased dramatically. This can largely be explained by it having been banned since April 1995. However, atrazine remains present in several Austrian Rivers (the Antiesen, Danube Canal, Feistritz, Krems, Lafnitz, March, Pram, Raab, Strem, Thaya and Wulka) in elevated concentrations. With the exception of the Da- nube Canal the most likely cause of these inputs is the continued use of atrazine by farmers in parts of these catchments. Most of these catchments are exclusively in Austrian territory and therefore are not subject to inputs from other countries. Those farmers who continue to use atrazine, presumably imported illegally from neighbouring countries, place the law-abiding farmers at a competitive disadvantage. The inputs caused by these farmers also pollute Austria’s surface waters, thereby potentially damaging the environment. -
VERORDNUNGEN ZUR GEMEINDEORDNUNG a Verordnungen Auf Grund Des § 2 Abs
VERORDNUNGEN ZUR GEMEINDEORDNUNG A Verordnungen auf Grund des § 2 Abs. 1 der Bgld. Gemeindeordnung (Änderung des Gemeindenamens ) 1000/11 Verordnung der Burgenländischen Landesregierung 9. Dezember 1971 betreffend Änderung des Gemeindenamens Forchtenau auf Forchtenstein , LGBl. Nr. 48/1971 Über Antrag des Gemeinderates der Gemeinde Forchtenau wird auf Grund des § 2 Abs. 1 der Bur - genländischen Gemeindeordnung, LGBl. Nr. 37/1965, verordnet: § 1 Der Name der gem. § 3 Ziff. 2 des Gemeindestrukturverbesserungsgesetzes, LGBl. Nr. 44/1970, mit Wirksamkeit vom 1. Jänner 1971 zur Gemeinde Forchtenau vereinigten ehemaligen Gemeinden Forchtenau und Neustift an der Rosalia wird auf Forchtenstein geändert. § 2 Diese Verordnung tritt mit 1. Jänner 1972 in Kraft. 1000/12 Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom 30. Juni 1982 betreffend die Änderung des Gemeindenamens Sankt Andrä bei Frauenkirchen in Sankt Andrä am Zicksee , LGBl. Nr. 33/1982 Über Antrag des Gemeinderates der Gemeinde Sankt Andrä bei Frauenkirchen wird auf Grund des § 2 Abs. 1 der Burgenländischen Gemeindeordnung, LGBl. Nr. 37/1965, verordnet: § 1 Der Name der Gemeinde Sankt Andrä bei Frauenkirchen wird auf Sankt Andrä am Zicksee geändert. § 2 Diese Verordnung tritt mit 1. Jänner 1983 in Kraft. 1000/13 Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom 3. Dezember 1986 betreffend die Ände - rung des Gemeindenamens Sauerbrunn in Bad Sauerbrunn , LGBl. Nr. 70/1986. Über Antrag des Gemeinderates der Gemeinde Sauerbrunn wird auf Grund des § 2 Abs. 1 der Bur - genländischen Gemeindeordnung, LGBl. Nr. 37/1965, verordnet: § 1 Der Name der Gemeinde Sauerbrunn wird auf Bad Sauerbrunn geändert. § 2 Diese Verordnung tritt mit 1. Jänner 1987 in Kraft. 1000/14 Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom 22. -
Mein Stegersbach
MEIN STEGERSBACH ANLEITUNG ZUM GLÜCKLICHSEIN STEGERSBACH ANLEITUNG ZUM GLÜCKLICHSEIN Stegersbach – die Golf- und Thermenregion im Südburgenland, Klima- und Energie Modell Region und eine der modernsten Wellness-Destinationen Europas und das aus gutem Grund: vier individuelle Top-Thermen-Hotels der 4****, 4****Superior und 5***** Kategorie, alle mit Bade- & Spa-Bereich, eine Familientherme, viele bezaubernde Kleine Gastgeber-Betriebe und Österreichs größte Golfanlage. Im milden südburgenländischen Klima mit mediterranem Ein- fluss und bei 300 Sonnentagen im Jahr bedeutet Stegersbach Durchatmen, Genießen und Kraft tanKen! 2 Stegersbach – Ihre Golf- und Thermenregion Stegersbach – Ihre Golf- und Thermenregion 3 INHALT WELLNESS & GESUNDHEIT 06 Wellness in Stegerbach 08 Allegria Familientherme Stegersbach 12 Wellness & Gesundheit 14 Beauty & Lifestyle GOLF & FREIZEIT 16 Golfen in Stegersbach 18 Reiters Golfschaukel Stegersbach-Lafnitztal 20 Golf Academy 22 Bewegungsarena, Events, Freizeittipps 6 16 24 AUSFLUGSZIELE WELLNESS, WEIN & GOLF KUNST & KULTUR 24 Die perfekte 29 Ausflugsziele in Urlaubskomposition der Region 26 Weinidylle, Winzer, Aktivitäten, 32 Kunst & Kultur Südburgenländische Weinstraße Highlights 28 WWG-Highlights 29 4 Stegersbach – Ihre Golf- und Thermenregion UNTERKÜNFTE 38 Falkensteiner Balance Resort Stegersbach***** 40 Hotel & Spa Larimar****s 42 Allegria Resort Stegersbach by Reiters**** 44 Thermenhotel PuchasPlus**** 46 Partnerhotels KULINARIK GENIESSEN OHNE ENDE 52 Genussregion 54 Regionale Erzeuger Produkte der Region 58 Buschenschenken, Cafés Restaurants 36 52 60 SONSTIGES 60 Klima- & Energie Modellregion 63 62 Gutscheine online bestellen oder direkt buchen Stegersbach – Ihre Golf- und Thermenregion 5 STEGERSBACH WELLNESS & GESUNDHEIT Das Stegersbacher Thermalwasser ist ein Kostbarer Schatz der Natur, der sich bereits im PaläozoiKum sammelte – einer Zeit, als sich das Leben hauptsächlich in den Ozeanen abspielte, lange vor den schädlichen Umwelteinflüssen der Neuzeit.