AMTSBLATT' v DER :EVANGELISCHEN LANDESKIRCHE GRfIFSWALD

Nr. 12 1 Greifswald, den 31. Dezember 1981 ~ ., 1981

Inhalt Kurzalmanach 1982 Der Stichtag für den Kurzalmanach, der zum siebenten Male erscheint, ist der 1. Januar 1982. Bei vakanten Pfarrstellen wurde folgendermaßen verfahren: Bei vakanten Pfarrstellen, die in absehbarer Zeit nicht wieder besetzt werden, steht nur der Hinweis „s. Nr.... ". Bei den übrigen Vakanzen heißt es „Verw.... " bzw. „beauftragt ..." mit Namensnennung des Vakanzverwalters. Es ist von verschi.edenen Seiten der Wunsch geäußert worden, bei den Fernsprechnummern auch die Vorwahl­ nummern mit aufzunehmen. Solange aber die Vorwahlnummern von den verschiedenen Orten aus verschieden sind, ist ihre Aufnahme nicht möglich. Leider war es aus technischen Gründen nicht möglich, den Sonderdruck des Kurzalmanachs in einem hand­ licheren Format zu bringen.

( Alphabetisches Namensverzeichnis Affeld, Ernst-Ulrich D II 7 Eggebrecht . . • Affeld, Dietrich A 2 Ehricht, Christoph Aurich •• D V 15 Ehricht, Ingelore Erben Bahlmaan D I 3 Elgeti • Baier D X 1 Engel . Barsch •• D XV 12 Bartels, Carl Christiaa D IV 13 Fiedler . Bartels, Friedrich • ' D XV 14 Fuhrmann, Ehrenfried • Bartels, Irmgard D XV 5 Gabriel, Johanna . Bartels, Martin D XIV 3 Gabriel, Hermann . Bauer .. D VII 17 Garbe ... Beckmann D I 1 Gaster, Wulf Beer D IV 5 Geier Beier; Hans-Joachim D I 11 Gerlach Berndt D XIV 6 Gensicke Beyer, Erwin D IX 3 Gienke Biermann D VII 16 Giesler Bindemann, Ernst-Christoph D XII 10 Glöckner Bin.demann, Annegret D XII 9 Göbel . Boerner D I 2 ( Görlich Bohl D X 8 Gruel Bosem D I 8 Gummelt Böttcher D X 24 Günther, Fritz Braun . D XV 4 Günther, Hans-Peter Bringt . D 4 V Gürtler Bruchmann, Dorothea D I 8 Brunke .D XIII 10 Haack . Bunde . D X 13 Haberecht;' Hans-Geor1 Buntrock .D XV 9 Hanke . : ... Buske . D VIII 9 Haerter, Johannes Busse D III 14 Harder, Friedrich Buttkies D VII 13 Harder, Hans Martin Coblenz, Götz-Ulrich D X 10 v. Haselberg Coblenz, Katharina D X 26 Haufe Heide Collatz ,• ·n XV 11 Collatz, Marlis . c 15 d Heiber Hertel Dallman ... D IX 9 Heyn Dibbern, Elisabeth D V 19 Hildebrand Dibbern, Rudolf D V 10 Hirsch Dilsner D X 22 Holz Drechsler D IV 4+18 Huse 106 Amtsblatt Heft 12 / 1981

Jax D XII 4· Patzer D V 14 Jehsert D XII 5 Peters A 11 Jelen D VII 9 Pfeiler D III 19 Jenning D II 8 Pilgrim D XI 3 Jobst D III 11 Plath. . A 5+Ba 2 D III Kath D XI 12 Podszus 2 Polzin . c 13 Kirmis . "' Bb 1 a+n vm Klügling . D XV 18 Preuss . D V 1 Kob B b 2 Prophet D X 17 Krasemann Ba 6 Prost c 13 Puttkammer Kritzler D VI 1 D IX 6 Krüger .• D III 13 Rauer ... D XV 3 Krug D VIII 11 Reifke . . . D XV 13 Krummacher C 15 e) Reimer, Michael D III 1 Kunsch D III 3 Reinke .... D II 18 Kurth ... D XI Richter, Johannes D IX 8 Ktirze . . . D I 13 Riede! . . . D XI 18 5 .,. K u'tschenrei ter D XI Riemann .. D XI 16 Labes ... D VI 8 Riese, Volker ~ D. III 18 Lambrecht c 10 "Riese, Hella D III 21 Lange, Paul-Ferdi D XII 3 Ritter D XIV 13 Lange, Siegfried A 3+C3 Roeske .. D XIII 8 Lanz D III 9+7 Rosenow . D IV 9 Lehmann .. D IV 16 Rosenow, Christoph . D III 6 Lemke, Anni D II 15 Rudloff A 12 Liermann c a+n IV7 + 20 Sadewasser D VI 13 Lippold. D XV 16 Sakriß .. D X 6 Lohse . D V Jl Sanne .. D VIII 4 Lübbert D I 5 Sass, v., Manfred D X 18 Lucas D V 7 Sass, v., Christine . D X 25 Lucht c 4 Schirr, Bärbel . D XIII .13 Lüdtke . D IV 21 Schirr, Christian D VI 5 ... Lunkenheimer D XI 21 Schlenker . . . c 12 Lüpke .. . '!· D IX 4 Schneider ... D XI 17 Lütke .. D VII 2 Schneidereit, Gerhard D III 12 Mahlburg D XIV 9 Schneidereit, Earbara D III 20 Schmidt, Erhard Mack D IX 2 D VI 9 Schliephacke Magedanz D XIII 9 D VII 1 Schorlemmer Mantei D VII 3 D VIII 3 Schroeder, Gerda Martin, Barbara D VII 5 c 15 c.. Schulz, Hans. . Martin, Dr. D II 19 D XV 8 Schultz, Melita . Matthäus D XIII 2 C 14c Schumann, Karl Adolf . Mehrmann D VIII 1 D VIII 12 Meinhof D VII 11 Schwerin, Dr. . A7+DV2 Schwerin, Eckart Metz D XIV 11 c 16a Seibt, Johannes Moderow, Renate D II 4 D XII 6 Seibt, Christoph D XII 8 Moderow, Hans-Martin C 9 u. D II 4 Seyfert D XI 9 Möller, Gottfried D V 9 A 8 D XIV 14 Möller, Rudi D II 12 Simon .. + 12 Möller-Titel, jun. D I 9 Soll . . . D XIII Springborn .. D IX 1 Möller-Ti tel, sen. D VII 7 D VIII 8 Müller, Brigitte D IX 14 Staak D XV 15 Müller, Klaus D X 21 Steiner . . Stemmler . D VII 12 Neubert D XI 1 Stiba D X 16 Neumann D XIV 4 Stiller . . D XII 12 Niemann A 14 Stopperam B a 8 Nixdorf. Ba 7 Storath . . D XII 7u.11 Sund haußen D IX 7 Ohm, Martin D XIII 1 Ohm, Hans-Helmut D XIV 1 Templin D VI 12 Orgis, Ursula D XIII 5 Tiede D XIII 11 Otto ... D XI 11 Torkler, Gerhard D X 7 Otto, Adolf D II 16 · Torkler, Manfred D XII 1 Otto, Beate D II 20 Tubandt D II 5

Panknin D V 17 Voss .. D III 5 Heft 12 / 1981 Amtsblatt 107

Wächter, Bb 4 Wilhelm . D IV 1 Wendt . Ba 9 Wittenberg, Christoph D VI 6 Wenzel . D VI 14 Wittenberg, Gernot D XII 10 u.12 Wenzlaff D II 2 Wutzke D VI 2 Wiechert D X 15 Zander D XI 9 Wiener . Bb 4 Zitzke D XV 10 ,,if 1

A. Kirchenleitung 1. Dr. Gienke, Horst · Bischof, Vorsitzender 18. 4.30 2200 Greifswald, Petershagen-Allee 3 F: Greifsw. 2676, s. Ba 1 2. Affeld, Dietrich Präses, stellvertr. Vors. 27.12.23 2200 Greifswald, Feldstraße 37 b F: Greifswald 48 67 3. Lange, Siegfried Propst i. R., stellv. Vors. 28. 1. 16 2331 Altefähr/Rg., Bahnhofstr. 20 a F: 57 20 4. Haberecht, Hans-Georg Propst · 2. 2.30 2140 Anklam, Tuchowstraße 4 F: Anklam 27 70 5. Dr. Plath, Siegfried s. Ba 2 6. Harder, Hans-Martin s. Ba 3 7. Dr.Schwerin, Hans-Joachims. D V 2 8. Simon, Otto s. D XIV 14 9. Hildebrand, Siegfried s. C 1 10. Engel, Renate Kinderdiakonin 12. 8.36 2300 Stralsund, Kosegartenweg 13 c F: - 11. Peters, Jürgen Dipl.-Landwirt 23. 6.33 2201 Neuenkirchen, Am Felde 12 F: - , 12. Rudloff, Marieluise Lehrerin 10. 12.30 2200 Greifswald, 0.-Grotew.-Allee 95 F: Greifswald 35 46 ( 3. Dr. Fiedler, Wolfgang Tierarzt 28. 8.36 2303 , R.-Luxemb.-Pl. 7 F: Richtenberg, 296 14. Niemann, Siegfried E-Meister 1. 7. 44 2592 Damgarten, Gartenstraße 2 F: Ribn.-Damgarten 4326 15. Dr. Haufe, Günter Professor 7. 2.31 2200 Greifswald, Robert-Blum-Str.11 F: Greifswald 4313

B. Konsistorium 2200 Greifswald, Bahnhofstraße 35/36, F: Greifswald 52 61

a) Mitglieder:

1. Dr. Gienke, Horst Bischof s. A 1 2. Dr. Plath, Siegfried Oberkonsistorialrat, 23. 9. 31 2200 Greifswald, Karl-Marx-Platz 18 F: Greifsw. 36 66 leit. theol. Mitgl. 3. Harder, Hans-Martin Oberkonsistorialrat, 4. 9.42 2200 Greifswald, Karl-Marx-Platz 4 F: Greifswald 52 65, leit. jur. Mitgl. n. Dienstschl. 4. Gummelt, Eckhard Oberkonsistorialrat 23. 11. 32 2200 Greifswald, W.-Pieck-Allee 16 F: Greifswald 3127 5. v. Haselberg, Jutta Oberkonsistorialrätin 21. 7. 26 2200 Greifswald, K.-Kollwitz-Str. 1 a F: Greifswald 26 00 f~ 6. Krasemann, Wolfgang Konsistorialrat 27. 6.45 2200 Greifswald, R.-Breitsch.-Str. 24 F:- \~ 7. Dr. Nixdorf, Wolfgang Konsistorialrat 14. 6. 35 2200 Greifswald, Karl-Marx-Str. 18 F:- 8. Stopperam, Silke Konsistorialrätin 7. 7.45 2200 Greifswald, Tolstoistraße 10 F:- 9. Wendt, Wilhelm Konsistorialrat 31. 1. 27 2200 Greifsw„ Casp.-D.-Friedr.-Str. 3 F: Greifswald 3819

b) Referenten:

1. Kirmis, Gunther Kirchenbaurat 30. 8.38 2201 Neu\!nkirchen F:- Alwine-Wuthenow-Ring 12 2. Kob, Helmut Kirchenlandwirtschattsrat 5. 12. 31 2200 Greifswald, F:- Gützkower Landstraße 17 a 3. Wächter, Joachim Diplom-Archivar 30. 4. 26 2200 Greifsw„ 0.-Grotewohl-Allee 83 F: -

Büroleitung:

4. Wiener, Hans-Jörg Konsistorialamtsra t 11. 5. 39 2200 Greifswald, Karl-Marx-Platz 15 F: Greifswald 52 64 nach Dienstschluß

Konten der Konsistorialkasse: 1024 - 30 - 356 1022 - 39 - 2470' 7199 - 57 - 350 108 Amtsblatt Heft 12 ,119:

C. Pfarrer und Mitarbeiter in besonderen Diensten

Name, Vorname des Lfd.Nr. Pfarrstelleninhabers geb. am Anschrift Fernruf Nr. bzw. -Verwalters

1. Landespfarrer f. Diakonie Hildebrand, Siegfried, Pf. 19. 8: 25 2200 Greifswald, Karl-Marx-Platz 18 F: Greifswald 27 40 2. Landespf. f. Gemeinded. Harder, Friedrich, Pf. 26. 10. 39 2201 Gristow F: Mesekenhagen 346 3. Landespf. f. Weiterbildung beauftr. Propst Haberecht s. A 4 4. Studentenpfarrer Lucht, Harro 9. 6. 50 2200 Greif'swald, Karl-Marx-Platz 15 F: Greifswald 32 93 5. Landesjugendpfarrer z. Z. unbesetzt 6. Landespf. f. d. Männerwerk Liermann s. D IV 8 7. Landespf. der Frauenhilfe Langes. A 3 8. Landespfarrer für. Polzin s. D VIII 13 seelsorgerlichen Dienst 9. Landespfarrer für den Moderow, Hans-Martin 2140 Anklam, August-Bebel-Str. 21 F: Anklam 25 70 ök.-mis. Dienst Pf. 10. a) Seminar für Fuhrmann, Ehrenfried 24. 10. 30 2200 Greifswald, F: Greifsw11.ld 34 23 Kirchlichen Dienst Rektor Gützkower Landstraße 69 b) Seminar für Göbel, Christa, Pn. 6. 12.44 2200 Greifswald, F: Greifswald 34 23 Kirchlichen Dienst Gützkower Landstraße 69 c) Seminar für z. Z. unbesetzt 2200 Greifswald, F: Greifswald, 34 23 Kirchlichen Dienst Gützkower Landstraße 69 11. Landesjugendwart Lambrecht, Horst 27. 8. 39 2321 Groß-Eisdorf F: Groß-Eisdorf 1 85 12. Landessinge- und . Günther, Hans-Peter 16. 5. 41 2032 Jarmen, Wallstraße 6 F: Jarmen 2 30 Posaunenwart 13. Kirchenmusikschule Schlenker, Manfred, 15. 3. 26 2200 Greifswald, Bahnhofstr. 48/49 F: Greifswald 24 61 LKMD 14. Orgelfachberater der Prost, Dietrich-W., KMD 8. 7. 28 2300 Stralsund, Wilh.-Pieck-Straße 16 F: Stralsund 25 26 Landeskirche 15. Bereichskatecheten a) für Kirchenkreise z. Z. unbesetzt Anklam, Ückermünde b) für Kirchenkreise Schultz, Melita 19. 6. 35 2101 Rollwitz, Pfarrhaus F: Pasewalk 59 44 Pasewalk u. Penkun c) für Kirchenkreise Schroeder, Gerda 12. 6. 24 2331 F: 8 32 Bergen u. /Rügen d) für Kirchenkreise Collatz, lVIarlis 1. 7.44 2220Wolgast,'Kirchplatz 6 F: Wolgast 26 14 Wolgast und Usedom e) für Kirchenkreise Barth, Krummacher, 11. 7. 44 2:321 Elmenhornt, Schulstraße 160 F: Elmenhorst 25iJ Demmin, BeL1d-Dietrich, Pf.

D. Kirchenkreise und Pfarrstellen 1. Kirchenkreis Altentreptow Kreiskirchl. Rentamt Altentreptow, F.: Altentreptow 723 Konto-Nr. 1712 - 37 - 605; Psch.-Bln. 51110 Propstei Stralsund Superintendent Dietrich Bahlmann, s. Nr. : '1. Altenhagen Beckmann, Wolf, Pf. 16. 5.49 2021 Altenhagen Altentreptow 88 45 2. Altentreptow St. Peter I Boerner, Hans, Pf. i. R. ' 6. 9. 16 2020 Altentreptow, Mühlenstraße 1 Altentreptow 416 3. Altentreptow St. Peter II Bahlmann, Dietrich, Slip. 14. 9.34 2020 Altentreptow, Mühlenstraße 1 4 Altentreptow 7 45 4. Altentreptow St. Peter III s. Nr. 2 und 3 5. Daberkow Lübbert, Dietrich, Pf. 22. 6.40 2031 Daberkow Daberkow 2 22 6. Golchen Bruchmann, Dorothea, Pn. 2. 10; 41 2021 Golchen Burow 2 48 7. Groß-Teetzleben Gemeindehelferin 2021 Groß-Teetzleben Altentreptow 4 34 Edith Giesler, Verw. Bahlmann s. Nr. 3 8. Gültz Bosem, Siegfried, P. 6. 10.29 2021 Gültz Burow 3 56 9. Hohenmocker Möller-Titel, Hans- 22. 6.42 2031 Hohenmocker Hohenmocker 2 36 Joachim, Pf. 10. Klatzow Verw. Boerner, s. Nr. 2 2021 Klatzow Altentreptow 3 21 11. Siedenbollentin Beier, Hans-Joachim, P. 28. 7.29 2021 Siedenbollentin Sieclenbolleritin 275 12. Werder Verw. Beier, s. Nr. 11 13. Wildberg Kurze, Siegfried, P. 27. 4.21 2021 Wildberg Wildberg 4 56 Heft 12 / 1981 Amtsblatt 109

------·--·---·------·-~--~------·----- II. Kirchenkreis Anklam Kreiskirchl. Rentamt Aaklam, F.: 22 76 Konto-Nr. 1632- 33- 479; Psch.-Bla. 144 371 Propstei Pasewalk Sup.-Vertreter Tubandt, s. Nr. 5

Name, Vorname des Lfd. Nr. Pfarrstelleninhabers geb.am Anschrift Fernruf Nr. i. bzw. -Verwalters

1. Anklam·I Verw. Wenzlaff, s. Nr. 2 2140 Anklam, Baustraße 33 Anklam 22 76 2. Anklam II Wenzlaff, Traugott, Pf. 9. 6.23 2140 Anklam, Pasewalker Alle 81 Anklam 58 41 3. Anklam III Verw. Wenzlaff, s. Nr. 2 , 2140 Anklam, Burgstraße 45 Anklam 52 50 4. Anklam IV Moderow, Hans- 14. 4. 4;3 2140 Anklam, August-Bebel-Str. 21 Anklam 25 70 Martin, Pf. Moderow, Renate, Pn. 2:3. 5. 44 5. Bargischow Tubandt, H.-Joachim, Pf. 25. 3.27 2141 Bargischow Anklam 29 46 6. Blesewitz Verw. Tubandt, s. Nr. 5 2141 Blesewitz Anklam 54 83 7. Boldekow beauftr. Affeld, Ernst­ 24. 4.52 2141 Boldekow Sarnow 3 21 Ulrich 8. Ducherow Jenning, Erwin, P. 19. 6. 2H 2142 Ducherow Ducherow 403 9. Iven Gabriel, Hermann, P. 6. 12. 32 2141 Iven Krien 2 55 mit Di~nstsitz in Krien, s. Nr. 11 10. Kagendorf Möller, Rudi, Pf. 5. 1. 35 _ 2142 Kagendorf Dti.cherow 5:30 11. Krien Gabriel, Johanna, Pn. 27. 11. 44 2141 Krien Krien 2 97 f ?.. LeopoldshageR Verw. Möller, s. Nr. 10 2111 Leopoldshagen MÖnkebude 2 47 'i3. Liepen beauftr. Hanke, Jürg., P. 28. 9. 52 2141 Liepen Liepen 2 54 - 14. Medow Verw. Gabriel, s. Nr. 9 2141 Medow Medow 216 15. Rathebur Gemeindehelferin 2141 Rathebur Ducherow 3 08 Anni Lemke, Verw. Wenzlaff, s. Nr. 2 16. Spantekow Otto, Adolf, Pf. 13. 4. 51 2141 Spantekow Spantekow 369 17. Teterin Verw. Tubandt, s. Nr. 5 2141 Teterin Spantekow 3 33 18. Wusseken Reineke, Karl, Pf. 30. 4. 32 2141 Wusseken Sarnow 362 19. Landeskirchl. Pfarrstelle Martin, Harald, Dr., Pf. 26. 2. 40 2141 Ducherow Ducherow 5 02 Vorsteher des Ev. Diakoniewerkes „Bethanien" in Ducherow 20. Im Dienst d.Kirchenkreises Otto, Beate, Pn., geb. 17.12. 51 Dienstsitz Spantekow, s. Nr.16

f„u. Kirchenkreis Barth Kreiskirchl. Rentamt Barth, F.: 27 85 Propstei Stralsund Konto-Nr. 1102 - 34 - 500 501; Psch.-Bla. 459 24 Sup. Podszus, s. Nr. 2

Name, Vorname des Lfd. Nr. Pfarrstelleninhabers geb. am Anschrift Fernruf Nr. bzw. -Verwalters

1. Ahrenshagen Reimer, Michael, Pf._ 21. 4. 39 2591 Ahrenshagen Damgarten 48 93 2. Barth St. Marien 1 Podszus, Jürgen, Sup. 19. 2.41 2380 Barth, Papenstraße 6 Barth 27 87 3. Barth St. Marien II Kunsch, Eckhard, Pf. 28.9.37 2380 Barth, Papenstraße 7 Barth 27 83 4. Bodstedt Verw. Elgeti, s. Nr. 15 2381 Bodstedt Barth 4 43 5. Damgarten Voß, Joachim, Pf. 29. 6.31 2592 Damgarten, Wasserstraße 48 Damgarten 45 15 6. beauftragt 2591 Eixeh Bad Sülze 4 10 Rosenow, Christoph, P. 18. 8.51 7. Flemendorf Verw. Lanz, s. Nr. 9 2301 Flemendorf Barth 2617 8. Groß-Mohrdorf Verw. Krüger, s. Nr. 13 2301 Groß-Mohrdorf Frohn 9 38 1 9. Kenz Lanz, Jürgen, Pf. 7. 7.31 2381 Kenz Barth 26 28 10. Lüdershagen Verw. Voß, s. Nr. 5 2591 Lüdershagen Lüdershagen 2 04 1 11. Jobst, Wolfgang, Pf. 13.12.29 2301 Niepars Martensdorf 2 69 12. Schneidereit, Gerhard, Pf. 17. 5.34 2383 Prerow Prerow 3 07 s. auch Nr. 20 . 110 Amtsblatt Heft 12 j

Name, Vorname des Lfd.Nr. Pfarrstelleninhabers geb.am Anschrift Fernruf Nr. bzw. -Verwalters

13. Frohn Krüger, Manfred, Pf. 9.12.39 2301 Frohn Frohn 317 14. Pütte beauftr. Busse, Alfred, 10. 5. 09 2301 Pütte Martensdorf 2 50 Pf. i. R. 15. Saal Elgeti, Fr.-Wilh„ Pf. 11. 5.29 2591 Saal Saal 213 16. beauftr. Geier, Herbert 7. 6. 50 2591 Semlow Semlow 209 17. Starkow Verw. Riese, s. Nr. 18 2305 Starkow 18. Riese, Volker, Pf. 9. 2.48 2305 Velgast Velgast 3 58 s. auch Nr. 21 19. Zingst Pfeiler, Siegfried, Pf. 30. 7.27 2385 Zingst Zingst 2 26 20. Im Dienste des Kirchen- Schneidereit, Barbara, 26. 7. 37 Dienstsitz Prerow Nr. 12 kreises geb. Schmidt, Pn. 21. Im Dienste des Kirchen- Riese, Hella, geb. Jäger, 12. 11.49 Dienstsitz Ve1gast Nr. 18 kreises Pn.

IV. Kirchenkreis Bergen/Rügen Kreiskirchl. Rentamt Bergen/Rügen, F.: Bergen 339 Propstei Stralsund Konto-Nr.: 1044-14- 37; 1042 - 39-1029; Psch.-Bln. 92 21 Sup. Vertreter Liermann, s. N

Name, Vorname des Lfd. Nr. Pfarrstelleninhabers geb.am Anschrift Fernruf Nr. bzw. -Verwalters

1. Altenkirchen I Wilhelm, Wol:ligang, Pf. 20. 1. 37 2332 Altenkirchen/Rügen, MTS-Str. 1 Altenkirchen 2 08 2. Altenkirchen II Verw. Wilhelm, s. Nr. 1 3. Bergen St. Marien I z. Z. unbesetzt 2330 Bergen/Rügen, Billrothstraße 1 Bergen 3 39 4. Bergen St. Marien II Drechsler, Edith, Pn. 2. 4.32 2330 Bergen/Rügen, Kirchstraße 3 Bergen 639 5. Bobbin beauftr. Beer, Martin, P. 26. 7.50 2331 Bobbin 415 6. Gensike, Ruth, 16. 10. 14 2339 DranskefRügen, Ringstraße 26 Altenkirchen 81 34 Pfarrverwalterin 7. I Liermann, Kurt, Pf. 8. 8. 14 2343 Gingst/Rügen, Kirchenplatz Gingst 3 28 8. Gingst II Verw. Liermann, s. Nr. 7 9. Kloster Rosenow, Gerhard, P. 28. 12.19 2346 Kloster/ Vitte 3 28 10. Neuenkirchen Verw. Lehmann, s. Nr. 16 2331 Neuenkirchen Neuenkirchen 2 31 11. Patzig Verw. Bartels, s. Nr. 13 2331 Patzig Patzig 4 32 12. Verw. Liermann, s. Nr. 7 2331 Rappin Patzig 2 34 13. Sagard, St. Michael I Bartels, Carl-Christian, 22.11. 37 2354 Sagard/Rügen, Sagard 219 Pf. August-Bebel-Straße 44 14. Sagard, St. Michael II s. Nr.13 15. Saßnitz St. Johannes I Holz, Günther, P. 31. 5. 31 2355 Saßnitz, Walterstraße 2 Saßnitz 22 62 16. Saßnitz St. Johannes II Lehmann, Wolfgang, Pf. 27. 2.38 2355 Saßnitz, Walterstraße 4 Saßnitz 22 62 17. Verw. Drechsler, s. Nr. 4 2331 Schaprode Schaprode 1 22 18. Verw.Drechsler,s.Nr.4 2~31 Sehlen Bergen 4 1.2 (ÖF) 19. Trent Verw. Liermann, s. Nr. 7 2331 Trent Trent 50 20. Waase Verw. Liermann, s. Nr. 7 2331 Waase Gingst 81 03 21. Wiek beauftr. Lüdtke, Klaus- 7. 4.52 2362 Wiek/Rügen, Hauptstraße 1 Altenkirchen 2 26 Peter, P. 22. Kreiskirchl. Predigerstelle z. Z. unbesetzt Heft 12 / 1981 Amtsblatt 111

V. Kirchenkreis Demmin Kreiskirchl. Rentamt Demmin, F.: DemmiR 22 85 Propstei Stralsund Konto-Nr.: 1874 - 35 - 1; 1672 - 30 - 1814; Psdl.-BIR. 228 76 Superintendent Dr. Schwerin, s. Nr. 2

Name, Vorname des Lfd.Nr. Pfarrstelleninhabers geb. am Anschrift Fernruf Nr. bzw. -Verwalters

1. Beggerow Preuß, Friedemarin, Pf. 4. 8. 411 2031 Beggerow Törpin 316 2. Demmin St.Bartholomaei I Dr. Schwerin, Hans­ 31. 5. 26 2030 Demmin, Heinestraße 3 Demmin 26 20 Joachim, Sup. · 3. Demmin St.Bartholomaei II beauftragt 2030 Demmin, Karl-Köthen-Str. 36 Demmiit 20 36 Friedburg Gerlach, Pn. 9. 7.53 4. Demmin St. Bartholom. III Bringt, Irmfried, Pf. 2. 6.40 20:30 Demmin, Karl-Köthen-Straße 36 Demmin 37 49 5. Gülzowshof Verw. Lohse, s. Nr. 11 2031 Gülzowshof Rakow 2 23 6. Hohenbollentin Verw. Preuß, Pf., s. Nr. 1 2031 Beggerow Törpin 3 16 7. Jarmen St. Marien I Dr. Lucas, Werner, Pf. 11. 1. 30 2032 Jarmen, Burgstraße 5 Jarmen 3 65, privat 7 97" 8. Jarmen St. Marien II s. Nr. 7 9. Kartlow Möller, Gottfried, P. 4. 4.34 2031 Kartlow Jarmen 7 20 10. Kummerow Dibbern, Rudolf, Pf. 23.10.48 2041 Kummerow Grammentin 2 60 11. Loitz, St. Marien I Lohse, Henry, Pf. 1. 6. 49 2033 Loitz, Marktstraße 166 Loitz 3 74 ( · 2. Loitz, St. Marien II s. Nr.11 2033 Loitz, Marktstraße 166 Loitz 3 74 13. Sanzkow Verw. Bringt, s. Nr. 4 2031 Sanzkow Demmin 2819 14. Sassen Verw. Patzer, Gerhard, P. 17. 6. :36 2031 Sassen Loitz 6 46 15. Sophienhof Aurich, Barbara, Pn. 12. 12. 33 2031 Sophienhof Loitz 8 83 16. Trantow Verw. Sanne, Pf., s. VIII, 4 20:31 Görmin Görmin 2 49 17. Verchen Panknin, Dietrich, Pf. 4. 3. 35 2031 Verchen Metschow 4 43 18. Völschow Heide, Paul, P. 12. 5. 36 20:31 Völschow Jarmen 3 94 19. Wolkwitz beauftr. Dibbern, Elisabeth, Pn., wohnh. Kummerow 26. 9. 47 2031 Wolkwitz Grammentin 2 69 20. Wotenick Hertel, Kurt, Pf. 30. 11. 31 2031 Wotenick Demmin 2998

VI. Kirchenkreis Gartz-Penkun Kreiskirchl. Rentamt Penkun, F.: Penkun 244 Propstei Pasewalk Konto-Nr.: 1642-35- 7158; 2312- 35 - 8024; Psch.-Bln. 570 30 ( Superintendent Wenzel, s. Nr. 14

Name, Vorname des Lfd. Nr. Pfarrstelleninhabers geb. am Anschrift Fernruf Nr, bzw. -Verwalters

1. Blumberg Kritzler, Frohwald, Pf. 9. 9.50 1321 Blumberg Casekow 3 48 2. Gart:iljOder St. Stephan I Wutzke, Oswald, Pf. 28. 4. 36 1322 Gartz/Oder, Zingelstraße 49 Gartz/Oder 2 56 3. Gartz/Oder St. Stephan II s. Nr. 2 4. Hohenreinkendorf Verw. Wutzke, s. Nr. 2 1321 Ho.henreinkendorf Gartz/Oder 2 65 5. Hohenselchow Schirr, Christian, Pf. 1. 2.42 1321 Hohenselchow Casekow 4 96 6. Löcknitz Wittenberg, Christoph, P. 9. 9.35 2103 Löcknitz, Chausseestraße 72 Löcknitz 3 64 7. Mescherin Verw. Templin, s. Nr. 12 1321 Mescherin Gartz/Oder 8 50 8. Nadrensee Labes, Erdmute, Pn. 6. 7.43 2101 Nadrensee Krackow 2 56 9. Penkun Schmidt, Erhard, Pf. 17. 4.29 2105 Penkun, Wilhelm-Pieck-Str. 10 Penkun 3 61 10. Retzin Huse, Joachim, Pf. 20. 4.39 2101 Retzin Grambow 465 11. Rosow Verw. Templin, s. Nr. 12 1321 Rosow ,. Tantow 2 62 12. Schönfeld Templin, Armin, P. 23. 2. 32 -2i* Schönfeld ll''b ~ Tantow 2 23 13. Sommersdorf Sadewasser, Karl- 13. 4.37 2101 Sommersdorf Penkun 2 72 Heinz, Pf. 14. Sonnenberg Wenzel, Otto, Sup. 18. 4.37 2101 Sonnenberg Grambow 296 15. Wollin Verw. Sadewasser, s. Nr. 13 2131 Wollin Penkun 3 41 16. Waltersdorf Verw. Schirr, s. Nr. 5 1321 Woltersdorf 112 Amtsblatt Heft 12 / 1

VII. Kirchenkreis Garz/Rügen : Kreiskirchl. Rentamt siehe Kirchenkreis Bergen Propstei Stralsund Superintendent Wolfgang Haack, s. Nr

Name, Vorname des Lfd.Nr. Pfarrstelleninhabers geb.am Anschrift Fernruf Nr. bzw. -Verwalters

1. Altefähr Schliephacke, Bernfried, 13.10.38 2331 Altefähr, Bahnhofstraße 20 Stralsund 35 31 Pf. 2. Seebad Lütke, Michael, Pf. 6. 3.29 2337 Binz, Pestalozzistr. 2,_ PF 2251 Binz 2 69 3. Garz St. Petri I Mantei, Richard, P. 16. 7.30 2342 Garz/Rügen, Wendorfer Str. 17 Garz 2 57 4. Garz St. Petri II s. Nr. 3 5. Groß-Zicker Martin, Barbara, PR. 17. 4.29 2331 Groß-Zicker Göhren 8 48 6. Gustow Verw. Schliephacke, s. Nr. 1 2331 Gustow Poseritz 8 32 7. Kasnevitz Möller-Titel, Hans- 25. '1.11 2331 Kasnevitz 4 70 Joachim, Pf. i. R. 8. Lancken-Granitz Verw. Lütke, s. Nr. 2 2331 Lancken-Granitz 7 39 9. Middelhagen Jelen, Frieder, Pf. 29. 9.43 2331 Middelhagen Göhren 3 53 10. Poseritz Verw. Stemmler, s. Nr.12 2331 Poseritz Poseritz 2 01 11. Putbus Meinhof, FriedriclJ.-Karl, 26. 1.28 2353 Putbus, Kirche im Park Putbus 4 3_6 Pf. ·12. Stemmler, Martin, Pf, 8. 12,49 2331 Rambin Rambin 47 13. Buttkies, Erich, Pf. 26,12.30 2331 Samtens Samtens 2 20 (ÖF; 14. Sellin Haack, Wolfgang, S' Jp. 13. 8. 21 2356 Sellin, August-Bebel-Straße 7 Sellin 7 11 15; Swantow Verw. Stemmler, s. Nr. 12 2331 Swantow Poseritz 2 56 16. Vilmnitz Dr. Biermann, 27. 3.44 2331 Vilmnitz Putbus 4 26 · Gottfried, Pf. 17. Bauer, Gerhard, P. 1. 6.25 2331 Zirkow Binz.4 27 18. Zudar Verw. Mantel, s. Nr. 3 2331 Zudar Garz 7 20 (ÖF)

VIII. Kirchenkreis Greifswald-Land Propstei Pasewalk Kreiskirchl. Rentamt siehe Greifswald-Stadt IX Superintendent Garbe, s. Nr.

Name, Vorname des Lfd.Nr. Pfarrstelleninhabers geb. am Anschrift Fernruf Nr. bzw.-Verwalters

1. Behrenhoff Mehrmann, Johannes, P. 8.11. 24 2201 Behrenhoff, Dorfstraße 27 Behrenhoff 2 67 2. Dersekow Verw. Sanne, s. Nr. 4 2201 Dersekow, E.-Thälmann-Str. 12 Greifswald 56 30 3. Groß-Kiesow Schorlemmer, Andreas, 23. 4. 49 2201 Groß-Kiesow, Schulstraße 12 Behrenhoff 312 Pf. 4. Görmin Sanne, Werner, Pf. 2. 9. 41 2031 Görmin Görmin 249 5. Gützkow, St. Nikolai I Dr. Ehricht, Christoph, Pf. 20. 2. 50 2202 Gützkow, Kirchstraße 11 Gützkow 2 51 6. Gützkow, St. Nikolai II s. Nr. 5 2202 Gützkow, Kirchstraße 11 Gützkow 3 41 7. Hanshagen Verw. Schorlemmer, s. Nr. 3 2201 Hanshagen, Str. d. Friedens 5 Kemnitz 5 33 8. Kemnitz Staak, Ekkehard, Pf. 22. 9. 39 2201 Kemnitz, Schulstraße 3 Kemnitz 2 09 9. Levenhagen Dr. Buske, Norbert, Pf. 2. 1. 36 2201 Levenhagen, Nr. 016 Groß-Eisdorf 2 15 10. Lubmin Görlich, Johannes, Pf. 10. 10. 45 2205 Lubmin, Karl-Marx-Straße 21 Wusterhusen 22 34 11. Neuenkirchen Krug, Hans-Jörg, Pf. 7. 11. 41 2201 Neuenkirchen, Greifswald 38 52 Alwine-Wuthenow-Ring 10 12. Ranzin Schumann, Karl-Adolf, P. 21. 3. 39 2201 Ranzin Nr. 8 Züssow 441 13. Weitenhagen Polzin, Heinz, Pf. 8. 9. 20 2201 Weitenhagen Nr. 31 Greifswald 23 04 14. Wusterhusen Garbe, Reinhold, Sup. 28. 3. 33 2221 Wusterhusen Nr. 23 Wusterhusea 20 47 15. Im Dienst des Kirchenkr. Ehricht, Ingelore, Pn. 31. 8. 49 Dienstsitz Gützkow, s. Nr. 5 Heft 12 / 1981 Amtsblatt 113

Kreiskirchl. Rentamt Greifswald, F.: 24 37 IX. Kirchenkreis Greifswald-Stadt Konto-Nr. 1022 - 35 - 2460; Psch.-Bln. 311 68 Sup.-Vertreter Lüpke, S. N:r. 4

Name, Vorname des Lfd. Nr. Pfarrstelleninhabers geb. am Anschrift Fernruf Nr. bzw. -Verwalters

1. St. Jakobi Springborn, Roland, Pf. 7. 8. 40 2200 Greifswald, Karl-Marx-Platz 4 Greifswald 29 09 2. St. Marien I Dr. Glöckner, Reinhard, 27. 10. 33 2200 Greifswald, F.-Löffler-Straße 67 Greifswald 20 05 Pf. 3. St. Marien II· Beyer, Erwin, Pf. 27. 7. 22 2200 Greifswald, F'.-Löffler-Straße 68 Greifswald 22 63 4. St. Marien III Lüpke, August-Wilhelm, 29. 8. 28 2200 Greifswald, Kirschenweg 31 Greifswald 46 52 . Pf. Postfach 23-21 5. Dom St. Nikolai I Verw. Puttkammer, s. Nr. 6 2200 Greifswald, Domstraße 13 Greifswald 22 45 6. Dom St. Nikolai II Puttkammer, Joachim, Pf. 24. 1. 42 2200 Greifswald, Domstraße 54 Greifswald 26 27 1 ij 7. Greifswald-Schönwalde I Sundhaußen, Jürgen, Pf. 22. 5. 32 2200 Greifswald, Bugenhagenstraße ·1 8. Greifswald-Schönwalde II Richter, .Johannes, Pf. :30. 5. 2:3 2200 Greifswald, Thälmann-Ring 29tl, F: - 9. Bugenhagen Gemeinde Dallmann, Gerhard, P. 18. 6.26 2200 Greifswald-Wieck Greifswald 46 47 Greifswald-Wieck-Eldena 10. Johanna-Odebrecht-Stiftg. Kap. z. Z. unbes. 11. Kreiskirchliche Pfarrstelle z. Z. unbes. für Krankenhausseelsorge ~. In landeskirchl. Pfarrstell. Göbel, Christa, Pn„ s. C 10 b 13. In landeskirchl. Pfarrstell. z. Z. unbesetzt 14. Im Dienst des Kirchenkr. Müller, Brigitte, Pn. 16. 5. 50 2200 Greifswald, Koitenhäger Land­ geb. Selig, straße 10 b

X. Kirchenkreis Grimmen Kreiskirchl. Rentamt Grimmen, F.: Grimmen 25 33 Konto-Nr. 1032 - 39 - 40; 1038 - 30 - 1254; Psch.-Bln. 295 57 Propstei Stralsund Superintendent Bohl, s. Nr. 8

Name, Vorname des Lfd. Nr. Pfarrstelleninhabers geb.am Anschrift Fernruf Nr. bzw. -Verwalters

1. Abtshagen Baier, Claus-Dieter, Pf .. 13. 4.40 2321 Abtshagen E1menhorst 7 59 2. Brandshagen Verw. Stiba, s. Nr. 16 2321 Brandshagen Miltzow 4 05 3. Verw. Torkler, s. Nr. 7 2321 Deyelsclorf 4. Verw. Sakriß, s. Nr. 6 2301 Drechow 3 27 ( ). Elmenhorst Verw. Baier, s. Nr. 1 2321 Elmenhorst Elmenhorst 2 59 6. Sakriß, Stefan, Pf. 1 18. 8.28 2302 Franzburg, Priesterbrink 5 RiChtenberg 8 63 7. Torkler, Gerhard, Pf. 11. iU4 2321 Glewitz 3 76 8. Grimmen St. Marien 1 Bohl, Siegfried, Sup. · 31. 1. 30 2320 Grimmen, Domstraße 7 Grimmen 25 35 9. Grimmen St. Marien II Verw. Coblenz, s. Nr. 26 10. Grimmen St. Marien III beaufir:. Coblenz, 19. 5.53 2320 Grimmen, Carl-Coppius-Str. 9 Götz-Ulrich 11. Groß-Eisdorf Heiber, Eberhard, Pf. 18. 8.50 2321 Groß-Eisdorf Groß-Eisdorf 1 24 12. Horst Verw. Prophet, s. Nr; 17 2321 Horst Horst 2 44 13. Kirch-Baggendorf Bunde, Herbert, P. 28. 11. 32 2321 Kirch-Baggendorf Grammendorf 3 42 14. Nehringen Verw.Torkler,s.Nr.7 2321 Nehringen Grammendorf 3 50 15. Rakow Wiechert, Rosemarie, Pn. 23. 8.45 2321 Rakow Nr. 21 Rakow 223 16. Reinberg Stiba, Peter, Pf. 29. 3.26 2321 Reinberg Miltzow 8 87 17. Reinkenhagen Prophet, Dietmar, Pf. 6. 4.46 2322 Reinkenhagen Miltzow 3 27 18. Richtenberg St. Nikolai I Sass, Manfred, Frh. v„ Pf. 16. 3.29 2303 Richtenberg, Küsterstraße 8 Richtenberg 3 61 19. Richtenberg St. Nikolai II s. Nr.18 20. Rolofshagen Verw. Böttcher, s. Nr. 22 21. Steinhagen Müller, Klaus, P. 5. 9. 50 2304 Tribsees, Papenstraße 9 Elmenhorst 2 51 22. Tribsees, St. Thomas I Dilsner, Hans-Joachim, Pf. 18. 10. 28 2301 Steinhagen Tribsees 3 09 23. Tribsees, St. Thomas II s. Nr. 22 24. Vorland Böttcher, Rudolf; Pf. 6. 4.37 2321 Vorland Vorland 2 08 25. Im Dienst d. Kirchenkreis. v. Sass, Christine, Pn. 6. 7.37 Dienstsitz Richtenberg 26. Im Dienst des Kirchenkr. Coblenz, Katharina, Pn. 6. 6.52 2320 Grimmen, Carl-Coppius-Str. 9 114 Amtsblatt Heft 12/

„.xi. Kirchenkreis Pasewalk Kreiskirchl. Rentamt Pasewalk, F.: Pasewalk 22 13 Propstei Pasewalk Konto-Nr. 1644-12- 27; 1642- 35-142: Psch.-Bln. 310 54 Superinteadent Rudolf Otto, s. N

Name, Vorname des .. 'Lfd.Nr. P .farrstelleninhabers geb.am Anschrift Fernruf Nr. bzw. -Verwalters

1. Bagemühl Neubert, Heinz-Joachim, 19. 5.42 2101 Bagemühl Brüssow 5 25 P. 2. Blankensee Mack, Fritz, P. 22. 1. 35 2101 Blankensee Rothenklempenow 4 , . 3. Blumenhagen Pilgrim, Annemargret .. 15. 9. 53 2151 Blumenhagen Blumenha·gen 4 59 Pn. ; 4, Boock: .Günther, Fritz, P. 12. 3.36 2101 Boock:, Lindenstraße 18 Löcknitz 4 40 t 5. Brüssow Kutschenreiter, Heinz, 30. 8.15 2102 Brüssow, Puschkinstraße 27 Brüssow 230 Pf., Sup. a. D. 6. Fahrenwalde Verw. Heyn, Gerhard, 30.11.10 2101 Fahrenwalde Züsedom 262 Sup.i.R. 7. Hetzdorf Kurth, Klaus-Thomas, Pf. 30. 7.50 2151 Hetzdorf Hetzdorf 2 56 8. Jatznick: Zaader, Hans-Martin, Pf. 13. 5.47 2101 Jatznick: Jatznick: 2 09 . 9. Koblentz beauftr. Seyfert, Kurt, 4. 5.50 2101 Koblentz Zerrenthin 3 63 Pr. i. H. 10. Papendorf Kath, Jürgen, P. 19. 3.40 2101 Papendorf Pasewalk 59 44 ll. Pasewalk I Otto, Rudolf, Sup. 2. 6.25 2100 Pasewalk, Baustraße 5 Pasewalk 22 83 12. Pasewalk II Hirsch, Paul, Gerhard, Pf. 1. 7.28 2100 Pasewalk, Karl-Marx-Straße 28 Pasewalk 3318 13. Pasewalk III Eggebrecht, Christoph, Pf. 15. 5.26 2100 Pasewalk, Straße der Befreier 36 Pasewalk 31 59 14. Rollwitz Riemann, Jürgen, P. 19. 5.42 2101 Rollwitz Pasewalk 32 27 15, Strasburg I Haerter, Johannes, Pf. 12. 2.31 2150 Strasburg, Pfarrstraße 22 Strasburg 2 59 \ 16. Strasburg II Riede!, Christbart, Pf. 17.11. 34 2150 Strasburg, Schulstraße 11 ;: 17. Trebenow Schneider, Wolfgang, P. 26. 6.45 2151 Trebenow Nechlin 203 ic 18. Zerrenthin Lunck:enheimer, Ernst- 5. 5.35 2101 Zerrenthin Zerrenthin 2 67 Friedrich, Pf.

XII. Kirchenkreis Stralsund Kreiskirchl. Rentamt Stralsund, F.: Stralsuad 21 01 · Propstei Stralsund Konto-Nr. 1052 - 34 - 1 Superintendent Torkler, s. ?\

Name, Vorname des Lfd.Nr. Pfarrstelleninhabers geb. am Anschrift Fernruf Nr. bzw. -Verwalters

1. Stralsund, St. Nikolai I Torkler, Manfred, Sup. 9. 11. 28 2300 Stralsund, Mönchstraße 5 Stralsund 22 67 2. Stralsund, St. Nikolai II Dr. Stiller, Günther, Pf. 14. 2.30 2300 Stralsund, Fr.-Engels-Straße 3 Stralsund 29 61 3. Stralsund, St. Nikolai III , Lange, Paul-Ferdi, Pf. 2. 1. 43 2300 Stralsund, Kosegartenweg 13 Stralsund 7 17 66 4. Stralsund, Knieper-West I Jax, Winrich, Pf. 2.11. 42 2300 Stralsund, Lindenstraße 44 Stralsund 36 87 5. Stralsund, Knieper-West II Jehsert, Jürgen, Pf. 11. 6.41 2300 Stralsund, Lindenstraße 25 g 6; Stralsund, St. Marien I Seibt, Johannes, Pf. 17. 5.32 2300 Stralsund, Marienstraße 16 Stralsund 35 29 •t Stralsund, St. Marien II Verw. Storath, s. Nr. 11 2300 Stralsund, Wilh.-.Pieck-Allee 16 Stralsund 36 66 8. Stralsund, St. Marien III Seiht, Christoph, Pf. 9. 9.34 2300 Stralsund, Tetzlavstraße 68 Stralsund 34 55 9. Stralsund, St. Jakobi I Bindemann, Annegret, 14. 8.37 2300 Stralsund, Frankendamm 42 Stralsund 42 94 Pn. 10. Stralsund, St. Jakobi II Bindemann, Christoph, 16. 7.28 2300 Stralsund, Frankendamm 42 Stralsund 42 94 Pf. 11. Stralsund, Friedenskirche Storath, Irene, Pn. 21. 4. 33 2300 Stralsund, Voigdehäger Weg 8 a F: - 12. Voigdehagen Verw. Wittenberg, Gernot, Pf. i. R. 2300 Stralsund, Frankendamm 42 Stralsund 37 63 -lieft 12/1981 Amtsblatt 115 XIII. Kirchenkreis Ueckermünde Kreiskirchl. Rentamt Ueckermünde, F.: Ueckermünde 3132 Konto-Nr. 1622- 31-156; Psch.-Bln. 460 03 Propstei Pasewalk Superintendent Tiede, s. Nr. U ·

Name, Vorname des Lfd. Nr. P Iarrstelleninhabers geb, am Anschrift Fernruf Nr. bzw. -Verwalters

1. Ahlbeck, Ohm, Martin, P. 30. 3. 32 2111 Ahlbeck, Dorfstraße 68 Ahlbeck 213 2. Altwarp Verw. Matthäus, Werner, 16. 1. 05 2111 Altwarp, Seestraße 54 Altwarp 202 P.i.R. 3. Altwigshagen Verw. Tiede, s. Nr. 11 2111 Altwigshagen Borkenfriede 425. 4. Eggesin beauftr. Gürtler, Matthias 16. 2. 53 2112 Eggesin, Str. d. Freundsch. 83 Eggesin 3. 19 5. Ferdinandshof 1 Orgis, Ursula, Pn., 29. 6. 44 2113 Ferdinandshof, Schulstraße 2 ie~dii:iandshof 2 87 •I '• ' • ~ • 1 beauftr. vom KKR 6. Ferdinandshof II z. Z. unbesetzt 2113 Ferdinandshof, Schulstraße 2 Ferdinandshof 2 87 7. Luckow Gaster, Wulff, Pf. 16. 5. 48' 2111 Luckow Ahlbeck 207 8. Rothemühl Roeske, Karl-Heinz, P. 6.12.31 2111 Rothemühl Rothemühl 2 90 9. Torgelow I Magedanz, Artur, P. 15.10.21 2110 Torgelow, Karl-Marx-Str~ße 23 Torgelow 25 49 10. Torgelow II Brunke, Waldemar, Pf. 22.10. 14 2110 Torgelow, Ueckexstr.aß·e 12 Torgelow 22 58 11. Ueckermünde, St. Marien I Tiede, Petf!r, Sup. 2. 10.34 2120 Ueckermünde, Schulstraße 21 Ueckermünde. 32 67 l? Ueckermünde, St. Maries II Soll, Friedemann, Pf.. 23. 2.42 2120 Ueckermünde, Straße der Ueckermünde· 23 72 . Befr'eier 86 13. Ueckermünde, St. Mar. III Schirr, Bärbel, Pn. 22.1.40 2111 Liepgarten Ueckermünde 22 48

XIV. Kirchenkreis Usedom Kreiskirchl. Rentamt Zinnowitz, F.: Zinnowitz 22 51 Konto-Nr.: 1004-30-40217; 1002-31-60 000; Psch.-Bln. 314 83 Propstei Pasewalk amtierenp.er Superintendent Gruel, s. Nr. 4,

Name, Vorname des . Nr. Pfarrstelleninhabers geb. am Anschrift Fernruf Nr• bzw. -Verwalters

1. Seebad Ahlbeck Ohm, Hans-:Helmut, Pf. 7. 1.30 2252 Seebad Ahlbeck, Kurparkstr. 2 Seebad Heringsdorf 81 6'.? · 2. Seebad Bansin Neumann, Alexander, P. 11. 9. 30 2253 Bansin, Gothenweg 1 Seebad Heringsdorf 5 07 3. Benz Bartels, Martin, Pf. 2. 12.41 2251 Benz, Kirchstraße 16 Benz 2 24 4. Seebad Heringsdorf Gruel, Herbert, Pf. 2.10.31 2255 See~ad Heringsdorf, Klenzestr. 9 Seebad Heringsdorf 4 88 5. Koserow Erben, Christof, Pf. 9.12.33 2225 Koserow, Fischerstraße 27 Koserow 2 79 6. Krummin Berndt, Rainer, P. 6. 4.43 2233 Trasseaheide, Bahnhofstr. 12 a Karlshagen 4 13 7. Liepe Verw. Mahlburg, s. Nr. 9 2251 LiepefUsedom Liepe (ÖF) 20 8. Mönchow-Zecherin Verw. Metz, s. Nr. 11 2251 Mönchow-Zecherin üb. Usedom 9. Morgenitz Mahlburg, Fred, Pf. 14. 4.40 2251 Morgenitz/Usedom Usedom 335 10. Stolpe Verw. Metz, s. Nr. 11 11. Usedom, St. Marien I Metz, Maafred, Pf. 30. 3.34 2250 Usedom, Platz des Friedens 20 Usedom 2 47 12. Usedom, St. Marien II s. Nr.11 13. Zinnowitz Ritter, Helmut, Pf. 4. 10.36 2238 Zinnowitz, E.-Thälmann-Str.12 Zinnowitz 20 45 14. Zirchow Simon, Otto, Pf. 27. 7.28 2251 Zirchow, Hauptstraße 6 Görke l 57 ''116 Amtsblatt Heft ------'

XV. Kirchenkreis Wolgast Kreiskirchl. Rentamt, 1. Greifswald-~tadt IX ~ Propstei Pasewalk Superiatendeat Zitzke,

Name, Voraame des .. Lfd.Nr. Pfarrstelleninhabecs geb. am Anschrift Fernruf Nr. bzw. -Verwalters

1. Groß-Bünzow Verw. Steiner, s. Nr. 15 2141 Groß-Bilnzow Klein-BOazow 4 1 , 2. Hohendorf Klügling; Rosemarie, Pn. 1. 1. 47 2221 Hohendorf Wolgast 34 95 t3. Katzow Rauer, Norbert, Pf. 24. 10. 45 2201 Katzow Nr. 30 Katzow 235 0 P4. Kröslln Verw. Zitzke, s. Nr. 10 2221 Kröslia, Platz der Einheit 6 Kröslin 2 59 15. t.usaa, St. Johanaes I Bartels, Irmgard, Pn. 6. 4. 38 2232 Lassan, Wolgaster Straße 7 Lassan 2 C6 l8. Lassan, St. Johaanes II s.Nr.5 ~.7. Neu-Boltenhagen Verw. Rauer, s. Nr. 3 2201 Neu-Boltenhagea, Alte Dorfstr. 4 Katzow 3 07 \8. Pianow Verw. Propst i. R. 20.11.05 2141 Pinaow Anklam 58 04 Hans Schulz 9. Schlatkow Gemeindediakoa Buntrock, · 2141 Schlatkow Klein-Bünzow 2 'I Verw., s. Nr. 12 .· 10. Wolgast, St. Petri I Zitzke, Martia, Sup. 21. 2.24 2220 Wolgast, Kirchplatz 7 Wolgast 22 69 1 11. Wolgast, St. Petrl II Collatz, Holm, Pf. 4. 2.44 2220 Wolgast, Kirchplatz 6 Wolgast 26 14 ·~ 12. Zarnekow Barsch, Siegfried, Pf. 26. 5.32 2201 Zarnekow, Nr. 28 ZOssow 430 : 13. Ziethen Reifke, Heidemarie, Pn. 15.12.42 2141 Ziethea Anklam 2463 114. Zilssow I Barteis, Friedrich, Pf; u. 26. 2.36 2204 Züssow, Kirchweg 3 Zilssow 413 . Vorsteher der Züssower . Diakonie-Anstalten 15. Züssow II Steiner, Eva, Pn. 11. 11. 30 2204 Züssow, Kirchweg 2 über Züssow 2 54 16. Landeskirchliche Pfarrst. Lippold, Hartmut, Pf„ 16. 7. 41 2204 Züssow, über Züssow 2 54 Ausbildungsleiter am Brilderhaus Zilssower Diakonie-Anstalten der Züssower Diakonie-Anstalten

Herausgegeben von der Kirchenleitung der Evangelischen Landeskirche Greifswald Chefredakteur: Konsistorialrat Dr. Wolfgang Nixdorf, 2200 Greifswald, Bahinhofstraße 35/36 Erscheint 12mal jährlich Veröffentlicht witer der Lizenz-Nummer 422 des Presseamtes beim vorsitzenden des Mllllsterrates der Deutschen Demokratischen Republik - Index 31 015 Satz und Druck: Ostsee-Druck Rostock, Betriebsteil Greif.swald, Bereich Grimmen - II-7-1 422/XII-81 970

11/ERKBERICHT 40 Mai 1981 Graphik WERK BERICHT 1 9"15/Vll, 2 140 Mai 1981 Graphik 91'"1/Vll, 2

JONSDORFER PASSION, KREUZESTOD JONSDORFER PASSION. KREUZTRAGUNG

M a t e r i a 1 u n d Te c h n i k. : Holzschnitt M a t e r i a 1 u n d Te c h n i k ; Holzschnitt Entwurf und Ausführung : Hellmuth Muntschick (1910-1943) Entwurf und Ausführung ; Hellmuth Muntschick (1910-1943) Größe: ca.65x120cm Größe : ca. 65 x 120 cm Z e i t : 1937 Z e i t : 1937 0 r t : Kirche Kurort Jonsdorf, Emporenfüllung. 0 r t : Kirche Kurort Jonsdorf, Emporenfüllung

ERKBERICHT 1 J Mai 1981 Graphik WERKBERICHT 9"16/Vll, 2 140 Mai 1981 Graphik 9"18/Vll, 2

JONSDORFER PASSION, GRABLEGUNG JONSDORFER PASSION, SCHAUSTELLUNG

Mater i a 1 und Technik : Holzschnitt M a t e r i a 1 u n d Te c h n i k : Holzschnitt Entwurf und Ausführung : Hellmuth Muntschick (1910-1943) Entwurf und Ausführung; Hellmuth Muntschick (1910-1943) Größe: ca.65x120cm G r ö ß e : ca. 65 x 120 cm Zeit: '1937 Zeit: 1937 0 r t : Kirche Kurort Jonsdorf, Emporenfüllung. 0 r t ; Kirche Kurort Jonsdorf, Emporenfüllung. Frau ,teilhaben a~n,sefnem frohgemuten Lebens- urid Arbeitswme-n''l"?"'~,.dn''seiil<'lhi ,.'.'"'J''.:V"'~"'''·~'·>,,_,;~-1'~~ ungeonJcnenen l...:;Jauoen. ··~:~~-r·-··c;ra'Phik"· Er fällt am 2. November 1943 und hinterläßt - als Mitte seines erkes - drei ··1 Passionszyklen: Die „ Dresdner Passion" (1935/36 entstanden), die „Jonsdorfer Passion" (1937) und die „Josefstädter Passion" (1942). Durch freundliche Vermittlung liegen Aufzeich­ nungen des ehemaligen Pfarrers von Jonsdorf Manfred Müller vor, der sich für Muntschick eingesetzt und die „Jonsdorfer Passion" ang,eregt hat. Sie mögen hier nicht nur als Zeitdokument stehen, vielmehr die Frage anregen: Was tut die Ge­ meinde heute für Künstler und - letztlich - für sich selber? „ 1937 - ... Wir betraten die Kirche. Er (Muntschick) durchschritt sie, sah die drei farbigen Sprüche, die den Anfang einer Erneuerung hatten bilden sollen, blieb JONSDORFER PASSION, GEFANGENNAHME stehen und fragte: ,Wo.rum farbig,? Wie wäre es mit Holzschnitten' ... Im laufe des Sommers trafen die sechs vertraglich bestellten Schnitte der ,Passion' ein, nachdem die Genehmigungen der kirchlichen und staatlichen Stellen einge­ gangen waren. Von einer ,feierlichen' Obernahme sahen wir ab, als vorerst einmal M a t er i a 1 u n d Te c h n i k : Holzschnitt die Widerstände g.egenüber den Bildern wuchsen ... " Unverständnis zeigt sich bei Gemeindegliedern und Kurgästen, Staatliche Stellen Entwurf und Ausführung: Hellmuth Muntschick (1910-1943) sprechen von „entarteter Kunst" und drohen - und die Theologen? „Am wenigsten G r ö ß e : ca. 65 x 120 cm fanden sich zu einem ,Ja' bereit die Pastoren, alte wie junge. Ihre Bedürfnisse waren einst durch L. Richter und die Nazarener oder Uhde und Gebhardt genährt Zeit: 1937 gewesen, deren Wiedergaben in der Sprache schlechtesten Massendrucks die Ehr­ furcht vor dem Heiligen getötet hatten. ,Sie entsetzten sich' und sahen von den 0 r t : Kirche Kurort Jonsdorf, Emporenfüllung. Bildern weg." Manfred Müller hält trotz gelegentlicher Unsicherheit und Zweifel zu dem jungen Künstler, er bestellt weitere Schnitte zur Oster- und Pfingstgeschichte. Sfe sind nicht mehr entstanden. „ Für seine grnße Jonsdorfer Arbeit konnten wir ihm kaum mehr als 600,- Mark zahlen. Das deckte nicht seine Kosten ... So war Hellmuth Munt­ schick: ein Armer, der viele reich machte." Text und Bildauswahl: Joachim Schöne Herausgegeben von der Pressestelle der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen, 53 Weimar, William-Shakespeare-Str. 10, Fernruf: 43 30

ERKBERICHT 912/Vll, 2 WERK BE R 1 CH T Graphik Graphik 1 Mai 1981 140 Mai 1981 914/Vll, 2

LETZTES SELBSTBILDNIS J 0 N S D 0 R F E R PlA S S 10 N, A B E N D M A H L

M a t e r i a 1 u n d Te c h n i k : Kohlezeichnung Mater i a 1 u n d Te c h n i k : Holzschnitt Entwurf und Ausführung : Hellmuth Muntschick (1910-1943) Entwurf und Ausführung : Hellmuth Muntschick (1910-1943) G r ö ß e : 48 x 31 cm G r ö ß e : ca. 65 x 120 cm Zeit: 1943 Zeit: 1937 0 r t : Kirche Kurort Jonsdorf, Emporenfüllung.

IV/10/36 A 8025/81 7,1 60

-~~~--=--- ...... ~;;&;;;iii;äiimliilil'iiiiiiiiiiliiiiiiiiili5iii!liE5l:===:~li\liiil:lllllll!l!~l!llll!l!~!!!!!!i!!!!!!!!!J!!!I!~~~~===·-==~=--:-~ R.UI'""' u.,..,. ""''~···"'·„..,.„„nn ll'f'I l'\.l"'\VITI ..,.„" '''n'"'•·~

HELLMUTH MUNTSCHICK ZUM GEDENKEN Im Spätherbst 1980 veranstaltete der sächsische Kunstdienst in der Kreuzkirche Dresden eine Ausstellung, die dem 70. Geburtstag Hellmuth Muntschicks gewidmet war. Ihren Mittelpunkt bUdeten sechs große Holzschnitte, geschaffen für die Kirche in Jonsdorf, einem Kurort des Zittauer Gebirges. Sie stellen die Passion Jesu Christi dar und sind an Emporenfeldern angebracht. Dem Künstler und seiner „Jonsdorfer Passion" g.ilt dieser Werkbericht. Hellmuth Muntschick, am 11. November 1910 in Radeburg bei Dresden geboren, verbringt seine Kindheit und Jugendzeit in Bischofswerda, einer Kleinstadt in der Lausitz. Dieses Berg- und Bauernland gewinnt später nicht unerheblichen Einfluß auf sein Schaffen. Nach dem Abitur studiert er an den Kunstakademien in Dresden, Wien und Leipzig, doch erhält er weg,en seiner erklärt antinazistischen Haltung keine Anstellung als Zeichenlehrer für höhere Schulen. Auch seine Kunst findet keine Förderung. Nur die Dresdner Galerie Richter stellt 1936 seine Holzschnitte aus, das war die einzige Ausstellung zu seinen Lebzeiten. Aus einer damaligen Zeitungskritik: „ Es ist einem immer, als müßte mqn mit den Holzschnitten zu einer Passion ganz allein sein. Sie sind so voll von religiösem Schauen und Aufgerissen­ sein, daß sie zur Andacht zwingen, fern von Frömmelei und Dogmatismus •.. " Die Schaffenskraft des jungen Künstlers ist erstaunlich. Landschaften entstehen, die Sonnenblume spielt eine beziehungsvolle Rolle in stark farbigen Aquarellen, zahlreiche Holzschnitte zu biblischen Themen werden geschaffen. Muntschicks Hauptarbeit gilt aber der Christgeburt und der Passion. Von 1940 an muß er Kriegsdienst leisten. Unter unvorstellba.ren äußeren Bedingungen arbeitet er - zuletzt in einem Panzerzug - an seinen Holzschnitten und vertieft seine geistliche Sicht und sein künstlerisches Vermögen. In bewegenden Briefen läßt er seine junge fERKBERICHT WERK BERICHT\ Graphik Graphik 11 Mai 1981 982/Vll, 2 141 Mai 1981 984/Vll, 2

DIE ENTHAUPTUNG DES JOHANNES K 0 M M E T H E R Z U M 1 R, A L L E 1.: DER BLINDE r.: JESUSHEILT EINEN AUSSÄTZIGEN

M a t e r i a 1 u n d Te c h n i k : Holzschnitt Entwurf und Ausführung: Johannes Feige, Glauchau M a t er i a 1 u n d Te c h n i k : Holzschnitte Größe: 50x41cm E n t w u r f u n d Au s f ü h r u n g : Johannes Feige, Glauchau Zeit: 1978 G r ö ß e n : 123 x 39 cm 127x46cm Zeit : 1980

WERK BERICHT ERKBERICHT Graphik 1 Mai 1981 Plastik 983/Vlll, 1 141 Mai 1981 985/Vll, 2

SCHMERZ/ SCHMERZENSMANN HEIMKEHR DES VERLORENEN SOHNES

M a t er i a 1 u n d Te c h n i k : Fichtenholz gesandelt M a t er i a 1 u n d Te c h n i k : Holzschnitt E n t w u r f u n d Aus f ü h r u n g : Johannes Feige, Glauchau E n t w u r f u n d Au s f ü h r u n g : Johannes Feige, Glauchau

G r ö ß ~ : 185 cm Höhe G r ö ß e : 47 x 30,5 cm Zeit: 1979 Zeit : 1979 ,• ' --·»;..,..-.;;,~~Jii-'1'€'"-~-""''"''·-':oJß"-~ - ···örapnik'"·- ~T··· wm Neuen Testa_ment. In den, f_etzten. Jahr":n hat s'.ch der r'„ .ie~1e_hmend 141 Mai 1981 -T· 980/\1\\, '2 mit Ho 1 z o r b e 1 i e n beschaft1gt Hingewiesen sei auf Gestaltun~fur Ge­ meindehäuser der Evongelisch-Freikirchlichen Gemeinde, so auf eine mehrteilige Holzgruppe „ Menschen unter dem Kreuz" (Waldenburg/So.) und auf eine stark von Symbolik geprägte Taufbeckenumkleidung (Glauchau). Da diese Gemeinden den bildhaften Schmuck ihrer Räume ablehnen, bekommen die zurückhaltend gearbeiteten, sehr komprimierten Bildaussagen des Künstlers eine stark medi­ tative Bedeutung. Johannes Feiges Werk wird aus Anlaß seines 50. Geburtstages im Mai/Juni 1981 in der Kreuzkirche Dresden vorg.estellt. Bei diesem Querschnitt wird der Betrach­ DER DR 1TT E HA H N E NS CHR E 1 ter einen Künstler kennenlernen, der ganz in seiner Zeit lebt und arbeitet und zu­ gleich beheimatet ist in der biblischen Botschaft. Die „alten Geschichten", die er geduldig dem Holz abfordert, stehen neben der Forbenfülle seiner Aquarelle. Beides zusammen bestimmt dieses Künstlerleben und kann für manchen, der Mo t er i o 1 u n d Te c h n i k : Holzschnitt sich mit diesen Bildern beschäftigt, zur Fundgrube von Einsichten, Lebenshilfe und Freude werden. E n t w u r f u n d Au s f ü h r u n g : Johannes Feige, Glauchau Text und Bildauswahl: Joachim Schöne G r ö ß e : 49 x 39 cm Fotos: Johannes Feige Herausgegeben von der Pressestelle der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen, Zeit : 1979 5300 Weimar. William·Shakespeare·Str. 10, Fernruf: 43 30

'ERKBERICHT 919/Vll, 2 WERKBERICHT Graphik 11 Mai 1981 Graphik 141 Mai 1981 981 /VII, 2

ER MUSS SIE TRAGEN, DIE SCHULD DIESER WELT GEGEISSELTER

M a t e r i a 1 u n d Te c h n i k : Holzschnitt M o t er i a 1 u n d Te c h n i k : Holzschnitt Entwurf und Au sf ü h ru n g: Johannes Feige, Glauchau E n t w u r f u n d Au s f ü h r u n g : Johannes Feige, Glauchau

G r ö ß e : 55,5 x 50 cm G r ö ß e : 72 x 34 cm Zeit: 1976 Zeit : 1975

IV/10/36 A 8051/81 7,1 194

---·--·---~---~------~------~·--~----~---~~---=-----,--~:o·~======•~===--==··--··= ...... ""'-' · '"°"" ·--.;„i0C"'iF'•"'"=-~;;c."•·•~-""''cc.C"~•~•=• JOHANNES FEIGE Maler, Grafiker, Holzgestalter Dieser Künstler, am 4. Mai 1931 in Glauchau-Gesau geboren, arbeitet abseits vom geläufig.en „ Kunstbetrieb" und zwar in doppelter Hinsicht: Persönlich ist er bei seinem erlernten Beruf geblieben. Er ist als Tischler tätig in einem großen volkseigenen Betrieb. Räumlich ist er nach wie vor Glauchau verbunden. Was aber in diesem „Abseits" geschieht, ist erstaunlich und erfreulich zugleich. Johannes Feige hat über 10 Jahre hin beharrlich an seiner künstlerischen Aus­ bildung gearbeitet. Als seine Lehrer nennt er besonders Rudolf Tetzner und Prof. Michel. Anregende Kontakte hielt er auch zu Dresdner Künstlern, besonders zu Hans Jüchser. Seit 1968 gehört er dem Verband Bildender Künstler an. Sein Betrieb stellte ihm ein weiträumig.es Atelier zur Verfügung. Dort arbeitet er in seiner freien Zeit und leitet einen Mal- und Zeichenzirkel, in dem er auch einige junge Menschen auf das Studium der bildenden Künste vorbere·itet hat. Seine eigene künstlerische Tätigkeit ist vielseitig, doch sind drei Gebiete hervor­ zuheben: Johannes Feige hat sich besonders dem A q u a r e 1 1 gewidmet. Als Maigegen­ stände finden sich Akte, Vögel, Stilleben; Blumen werden bevorzugt. Es handelt sich um kraftvolle Bilder, starke Farben treffen aufeinander, verfließen oder stehen g.egeneinander. In den Aquarellen spielt sich farblich ab, was die Feige­ schen Holzschnitte kennzeichnet. Herbheit, Klarheit und spannungsvolle Formen. Im Ho 1 z s c h n i t t drückt sich dieser Künstler am stärksten aus. Er vereinfacht die Form, betont auffällig das ihm Wesentliche, setzt gelegentlich behutsam etwas Farbe ein. Auf diese Weise sind eine Reihe monotypie-ähnliche Drucke entstanden. Bei der Wahl der Themen greift Johannes Feige zur Bibel, besonders ~r,

~ ! '~· n ! 1 1 1 1, ! l~ '.; 1 ~ ! t J ! ; ~ f ~ ''1 i i f, ~~ t ~ " ~ 'f." ! ~ ~ :RKBERICHT WERKBERICHT l Werkarbeit Werkarbeit ...., 989/X 142 Juli 1981 991/X Juli 1981 1

DECKCHEN HUND

M a t e r i a 1 u n d T e c h n i k : geklöppelt M a t e r i a 1 u n d Te c h n i k : Stoffreste u. a., genäht E n t w u r f u n d Au s f ü h r u n g : Kunstdienst-Werkwoche Radebeul, Gruppe E n t w u r f u n d Au s f ü h r u n g : Kunstdienst-Werkwoche Radebeul, Gruppe Klqppeln, lustige Figuren, Arbeit mit Textilien, Leitung Eveline Reißmann Leitung Christei Clemens

WERK BERICHT :RKBERICHT Werkarbeit Werkarbeit 990/X 142 Juli 1981 992/X Juli 1981

F 1SC H, BUCH Z E 1CH E N SPIELMAUSE

Mate r i a 1 u n d Te c h n i k : Stoffreste u. a., genäht M a t e r i a 1 u n d Te c h n i k : geklöppelt Entwurf und Ausführung : Kunstdienst-Werkwoche Radebeul, Gruppe E n t w u r f und Ausführung : Kunstdienst-Werkwoche Radebeul, Gruppe lustige Figuren, Arbeit mit Textilien, Klöppeln, Leitung Christei Clemens · Leitung Eveline Reißmann Gemeindeleben. Nicht selten dienen sie der Förderuna von kirchlicher Raumer­ 142 Juli 1981 Werkart>elt 981-/'J... neuerung oder von sonst zu fördernden Gruppen. Seit iÖngem gilt solches Werken z. B. der Arbeit der Behinderten. Die hier vorgestellten Arbeiten entstanden bei einer Werkwoche in Radebeul im Frühjahr 1981. Das Angebot der Arbeitsgrup­ pen im laufe der Jahre ist außerordentlich vielfältig. Es reicht von zohlrekhen bildnerischen Techniken über textile Versuche bis hin zu ganz freiem Umgang mit oft wertlosem Material. Begehrt und gepflegt werden freilich auch - wie hier vorg.estellt - erprobte Techniken: das Schmücken von Ostereiern, das Klöppeln, die Hinterglasradierung und -molerei. Solche von Fachleuten angeleitete Werk­ arbeit entspannt, regt an, läßt eigengestolterische Möglichkeiten entdecken. KINDER Diese werden eingebracht in eine Gemeinde, die Gott lobt - auch mit den Händen. Biblisch war die Werkwoche von der Jahreslosung geprägt: „ Vergeßt nicht, Gutes zu tun und mit anderen zu teilefl, denn an solchen Opfern hat Gott Gefallen." Mate r i a 1 u n d Te c h n i k : Hinterglasradierung, mit Folie hinterlegt (Hebräer 13,16) In den täg.lichen Besinnungen wurde unter dem Thema „Gott teilt sich mit" über Psolmworte nachgedacht: Menschen empfangen die zunei­ E n t w u r f u n d Au s f ü h r u n g : Kunstdienst-Werkwoche Radebeul, Gruppe gende Mitteilung Gottes und geben sie weiter. Ein von ollen Teilnehmern der Hinterglasradierung und -molerei, Werkwoche gestalteter Gottesdienst bildete den Abschluß und stellte die Auf­ g.abe: „ Mit anderen teilen". Leitung Günter Reitz

Text und Bildauswahl: Joachim Schöne Herausgegeben von der Pressestelle der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen, 5300 Weimar, William-Shakespeare-Str. 10, Fernruf 43 30. Fotos: Kunstdienst-Bildkammer Radebeul

ERKBERICHT WERKBERICHT 2 Juli 1981 Werkarbeit 986/X 142 Juli 1981 Werkarbeit 988/X

OSTEREIER ZWEI FISCHE

Mate r i a 1 u n d Te c h n i k : Farben und Wachs, g.ebatikt und getaucht Mater i o 1 u n d Te c h n i k : Hinterglasradierung, mit Folie hinterlegt E n t w u r f u n d Ausführung : Kunstdienst-Werkwoche Radebeul, Gruppe E n t w u r f u n d Au s f ü h r u n g : Kunstdienst-Werkwoche Radebeul, Gruppe Ostereier schmücken, Hinterglasradierung und -molerei, Leitung Gertrud Böhme Leitung Günter Reitz

IV/10/36 A 8081/81 7, 1 261

-~~ ~ -· .< ...... ···~-"•-~ _ _.-_._,.-,„..,,~, __ ,_, .. ______, ___ ,__,_~_,~.-„..,_._ __ __.. ______r_~=~~----.._.,.. -- ,q,- KIRCHLICHE WERKWOCHEN Seit 1957 führt der Kunstdienst der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Werkwochen durch. Sie wurden gegründet vom damaligen Leiter Christian Rietschel und unter­ stützt von zahlreichen Künstlern, Kunsthandwerkern und auf musischem Gebiet Tätigen. In dieser Arbeit stand bald fördernd und anregend die inzwischen ver- storbene Holzbildhauerin Brigitte Grossmann-Lauterbach. . Das Anliegen der Werkwoche war und ist, Gemeindeglieder aller Alters- und Berufsgruppen zu versammeln, die bereit sind, nach biblischen Besinnungen die Freude am Gestalten miteinander zu teilen. Häufig befinden sich unter ihnen solche, die die gewonnenen Anregungen in Gemeindegruppen weitergeben. Im Jahre 1962 brachte Frau Grossmann-Lauterbach die Werkarbeit auch in die mecklenburgische Landeskirche ein. Dort finden seither kirchliche Werkwochen statt, die den sächsischen ähnlich sind. Die erste Rostacker Werkwoche stand unter dem Thema: „ Berge der Bibel". Ein gewiß ungewöhnliches, doch zu musi­ schem Tun anregendes Thema: „Wir wissen nur, was auf jenen Bergen geschah: daß auf ihnen gelitten und gebetet wurde. Morija: ,Gott stellt den Gehorsam Abrahams auf harte Probe!' Sinai: ,Ich bin der Herr, dein Gott.' Olberg: ,Vater, nicht wie ich will, sondern wie du willst!' Golgatha: ,Vater, in deine Hände be­ fehle ich meinen Geist!'" Andere Landeskirchen haben vergleichbare Aktivitäten. In Ephorien und sog.er in Gemeinden finden sich kirchliche Gruppen zusammen. Die Mittelstelle für WERK UND FEIER veranstaltet seit einiger Zeit im Abstand von zwei Jahren jeweils eine zehntägige DDR-Werkwoche. Alle diese Angebote sind nicht der Versuch, „kirch• liche Bastelgruppen" oder irgend der Gemeinde fremde Aktivitäten darzustellen. Sie sind aufs engste verbunden mit der Betrachtung biblischer Texte und mit dem

-~ ...... ---· -·-· -.. ---- ...... -- ... ------. --- . -- .. -- .....

i \1 l

!

tT 1 1 t 1 1 t i ' ... 11

1

l! f 1

ri .f . i 1' 'r 1 1 r ti !I • f t J

tr !: HRKBERICHT WERK BERICHT 1 u.- 43 September 1981 Graphik 996/Vll, 2 143 September 1981 '--" Graphik 998/Vll, 2

HEIMKEHR DES VERLORENEN SOHNES HEIMKEHR DES VERLORENEN SOHNES

Te c h n i k : Sehabzeichnung Te c h n i k : Holzschnitt

E n t w u r f u n d Aus f ü h r u n g : Kurt Eichler E n t w u r f u n d A u s f ü h r u n g : Werner Juza Zeit: 1976 Größe: 12 x 9 cm

:RKBERICHT 1 Graphik WERKBERICHT 1 September 1981 99r/Vll, 2 143 September 1981 Graphik 999/Vll, 2

HEIMKEHR DES VERLORENEN SOHNES HEIMKEHR DES VERLORENEN SOHNES

Te c h n i k : Pinselzeichnung Te c h n i k : Zeichnung

E n t w u r f u n d Aus f ü h r u n g : Hans Gottfried von Stockhausen E n t w u r f u n d A u s f ü h r u n g : Lumir Cmerda Zeit : 1969 schkhte ouf2 \Men stellt er ln den Vordergrund, den Vater, den Sohn? \A/odurch 143 September 1981 urapniK 9941"\\· 2 und wie verdeutlicht er die Beziehung der beiden? Mit welcher Gestalt identi­ fiziert er sich selber? Erzählt er die Geschichte, interpretiert er sie? Greift er in die Erzählung ein, setzt er neue - ungewohnte? - Akzente? Sieben Künstler gestalten graphisch eine biblische Geschichte und zeigen zwei (zuweilen drei) Menschen in einer Situation, die allgemein als ihr Höhepunkt angesehen wird: Der verlorene Sohn wird vom Vater empfangen. Wie zeigt der Künstler den Vater, traditionell Bild des „himmlischen Vaters": priesterliche, würdige Gestalt - alter, gebrochener Mann - thronender, gnädig empfangender Patriarch - Vater, der vorn Sohn nur zu unterscheiden ist durch HEIMKEHR DES VERLORENEN SOHNES die Geste der Umarmung - sehr menschlicher Vater, gütig, verstehend - Vater in der Christusfigur am Kreuz - ein Mensch, wuchtig in der Gestalt und über• mächtig in der Güte. Wie zeigt der Künstler den Sohn, verleiht er ihm überhaupt ein Gesicht? Läßt er Te c h n i k : Holzschnitt zu, daß der Sohn sein Gesicht verhüllt, verbirgt - im Vater? Wie zeigt er seine „ Verlorenheit", die Dürre, das Darben, das Verderben? E n t w u r f u n d A u s f ü h r u n g : Peter Gitzinger Wie kommen die beiden zueinander, wie „verhalten" sie sich? Ist das Ruhe oder Unruhe, Oual oder Geborgenheit? Wohin kehrt der Sohn „heim", in welches „Haus", zu welcher Tür? Oder ist da gor kein Gebäude, nur der Vater? Sieben Künstler, die uns anregen wollen, nachzudenken über die Heimkehr des verlorenen Sohnes.

Text und Bildauswahl: Joachim Schöne Herausgegeben von der Pressestelle der Evangelisch-lutherischen Kirche in Thüringen, 5300 Weimar. William-Shakespeare-Sir 10, Fernruf 4330

:RKBERICHT Graphik WERK BERICHT : September 1981 993/Vll, 2 143 September 1981 Graphik 995/Vll, 2

HEIMKEHR DES VERLORENEN SOHNES HEIMKEHR DES VERLORENEN SOHNES

Te c h n i k : Holzschnitt Te c h n i k : Holzschnitt E n t w u r f u n d Aus f ü h r u n g : Hans Jüchser E n t w u r f u n d Aus f ü h r u n g : Honest Schernpp G r ö ß e : 39 x 30,5 cm Zeit:1974

IV/10/36 A 8181/81 7,1 418

.. ,,__._..,.._ ~v,.-,.....,.,.,....-„,.,...~--~"""--...... ,.,.,-.,.,~~...... ___.,,...... ~Ä~~~-~-~,,..~~ GRAPHIK ZU „HEIMKEHR DES VERLORENEN SOHNES" Mit dem Werkbericht 120 ist der Versuch unternommen worden, Graphiken ver­ schiedener Künstler zu einem Thema (Wunderbarer Fischzug) vorzustellen. Dieser Bericht hat in Gemeindekreisen und Mitarbeiterzusammenkünften zu Beschäfti• gung und Auseinandersetzung mit der Graphik überhaupt geführt. Das scheint um so wichtiger, als in der Bilderflut unserer Zeit dem mit Bedacht ausgewählten und überlegt betrachteten Einzelbild neue Bedeutung zukommt. Nur das ein­ prägsame biblische Bild schafft im Betrachter Engramme, die bewahrt bleiben und in kritischen Situationen Glaubenshilfe geben können. Bildvergleiche und -betrachtungen sind unerläßlich, damit Bilder sich einprägen können. In diesem Bericht widmen wir uns einem der besonders bekannten und bildnerisch oft ge­ stalteten biblischen Themen: „Heimkehr des verlorenen Sohnes". Zur Methode der Bildbetrachtung sei der Beitrag „Zur pädagogischen Bedeutung der bildenden Kunst in der Kirche" von Heinz Hoffmann empfohlen, erschienen in „Die Christenlehre", Heft 8/9 1977. Bei seinen Bemerkungen zur Methodik gibt er, Hannes Weikert folgend, sechs Fragen zur Hand, mit deren Hilfe Wege zur Bildbetrachtung aufgewiesen werden: 1. Was ist zu sehen? Womit ist es ge­ macht? Wie ist es gemacht? (Format, Spannung, Linie, Farbe, Licht, Perspektive) 4. Warum ist es so gemacht? 5. Was hat es uns zu sagen? 6. Was machen wir daraus? Der Beitrag Hoffmanns zeichnet sich auch durch hilfreiche Literaturhin­ weise aus. Ob nun angeleitet oder spontan vorgehend, seien dem Betrachter einige Hin­ weise spezieller Art mitgegeben, die vam Thema der Graphiken herzuleiten sind: Was man gewöhnlich als „Handschrift" des Künstlers bezeichnet, hat nicht nur eine formale Seite. Wir fragen uns: Wie faßt der Künstler die biblische Ge- . . . : ...... 'ERKBERICHT WERKBERICHT 1 Plastik -. 1003JVI11, 1 144 Oktober 1981 Plastik 1005/Vll I, 1 14 Oktober 1981 \,,,'

HEILIGE DREI KONIGE !TEIL EINER KRIPPEl HIRTEN !TEIL EINER KRIPPEl

M a t e r i a 1 u n d Te c h n i k : Holz, behauen, bemalt M a t e r i a 1 u n d Te c h n i k : Holz, behauen, bemalt Entwurf und Ausführung : Eckehart Ruthenberg, Wismar Entwurf und Ausführung : Eckehart Ruthenberg, Wismar

G r ö ß e : 29, 30 und 34 cm G r ö ß e : 21, 30 und 34 cm Zeit: 1976 Zeit : 1976 Besitz : Joachim Schöne Besitz : Joachim Schöne

ERKBERICHT l WERKBERICHT Plastik 1004/VI 11,1 Plastik ~ Oktober 1981 144 Oktober 1981 1006/Vlll, 1

KRIPPE HEILIGE FAMILIE !TEIL EINER KRIPPEl

M a t er i a 1 u n d Te c h n i k : Holz, behauen, bemalt M a t er i a 1 u n d Te c h n i k : Holz, behauen, bemalt Entwurf und Ausführung : Eckehart Ruthenberg, Wismar E n t w u r f u n d Au s f ü h r u n g : Eckehart Ruthenberg, Wismar Zeit : 1976 Größe: 27 cm Bes i t z : Joachim Schöne Zeit : 1976 Besitz : Joachim Schöne WERKBERICHT Figuren und folgt damit einer Tradition, die darum weiß, daß die Volkskunst­ 144 Oktober 1981 Plastik 1001/Vlll, 1 krippe dem Krippenspiel stark verpflichtet ist. Maria und Joseph, die Hirtenge­ stalten, selbst die dickleibigen Engel sind Volksfiguren, derb, lustig anzuschauen, fest auf der Erde stehend, von der sie genommen sind. Die Könige kommen etwas zierlicher daher, und alles wird umgeben von einer mit Liebe und Phan­ tasie bereiteten Tierwelt. Zarte und doch unsentimentole Farbe und ein Glanz der Glasur, in dem sich die Lichter hundertfach spiegeln: Ton und viel Licht. Aus Holz arbeitete Eckehort Ruthenberg (z. lt. Wismar) eine Krippe, die formale Schönheit mit besonnener, meditativer Gestaltung verbindet. Ruthenberg hat zahlreiche Holzfiguren geschaffen, darunter stark beachtetes Großspielzeug. Ne­ ben Graphik und Materialcollagen beschäftigt er sich zunehmend mit textilem HEILIGE DREI KONIGE MIT KAMELffEIL EINER KRIPPEJ Material, so mit alten Säcken. Seine Weihnachtskrippe stellt Maria und Joseph als Doppelfigur in eine schmale, klobige Hütte, in die eine Kinderzeichnung geritzt ist. Maria birgt das Kind. Auf die Rückseite der Figur malt Ruthenberg die „Flucht": Maria steht sinnend unter Mo t er i o 1 und Technik : Weißer Ton, blau, rot und grün bemalt, glasiert dem Paradiesbaum. Joseph schützt das Kind. Die drei Hirten verkörpern die E n t w u r f u n d Au s f ü h r u n g : Aga Honigberger, Erkner-Schönschornstein Leben so lter, die Könige stellen Schönheit, Weisheit und Wahrheit unter die Krippe. Erstaunlich, was Ruthenberg diesem horten Holz an Formen abgewonnen Größe: 15 cm (Figuren) hat, bedeutsam die dezente, beziehungsreiche Bemalung. Zeit : 1979 Text und Bildauswahl: Joachim Schöne Fotos: Renate Weidauer, Radebeul Besitz : Kunstdienst Radebeul Herausgegeben von der Pressestelle der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen, 5300 Weimar, Williom-Shakespeore-Str. 10, Fernruf 4330

:RKBERICHT Plastik WERKBERICHT Oktober 1981 1000/VI 11,1 144 Oktober 1981 Plastik 1002/Vll 1, 1

HEILIGE FAMILIEMIT OCHS UND ESELffEIL EINER KRIPPE) HIRTEN MIT SCHAFEN (TEIL EINER KRIPPEl

Mo t er i o 1 und Technik : Weißer Ton, blau, rot und grün bemalt, glasiert Mo t er i o 1 und Technik : Weißer Ton, blau, rot und grün bemalt, glasiert Entwurf und Ausführung : Aga Honigberger, Erkner-Schönschornstein E n t w u r f u n d Aus f ü h r u n g : Aga Honigberger, Erkner-Schönschornstein Größe : 15 cm (Figuren) Größe : 15 cm (Figuren) Zeit : 1979 Zeit : 1979 Bes i t z : Kunstdienst Radebeul Besitz : Kunstdienst Radebeul

IV/10/36 A8208/81 7,1 538 KUNST UND KUNSTHANDWERK IM RAUM DER KIRCHE

WEIHNACHTSKRIPPENVON A. HONIGBERGER UND E. RUTHENBERG Der Brauch, Weihnachtskrippen in Kirchen, Gemeinderäumen und - vor allem - im eigenen Hause aufzustellen, scheint sehr alt zu sein. Das ist nicht der Fall. Erst 1563 war eine aus Einzelfiguren bestehende Krippe in der Prager Jesuiten­ kirche zu sehen. Sie war von Holzbildhauern geschaffen worden unter Forderung und Anleitung des Klerus. Diese barock-prunkvolle, „theatralische" Darstellung der Christgeburt verfehlte den Eindruck auf das Volk nicht. Die Jesuiten nutzten solche Krippen, die zahlreich in Süddeutschland, Osterreich und besonders in Italien entstanden, bald für ihre überseeische Mission, so in Japan, Indien und Südamerika. Zwar konnten sich auch Adlige „Hauskrippen" dieser Art leisten, die Volkskunst der Hauskrippen entwickelte sich erst im vorigen Jahrhundert. Be­ sonders die Gebirgsgegenden Süddeutschlands, Böhmens und Sachsens wurden Heimstatt der bald weitverbreiteten Krippenkunst. Krippendarstellungen aus allen möglichen Materialien entstanden und entstehen. Sie sind Magneten der Weihnachtsausstellungen. Vermutlich haben viele Men­ schen auch heute noch das Verlangen, die frohe Geschichte der Christgeburt an­ schaulich und begreifbar vor sich, wenn möglich für sich zu haben. Macht doch die eigene Krippe eine köstliche Zeit noch kostbarer. Eine figurenreiche Krippe aus Ton schuf die Keramikerin Aga Honigberger (Erk­ ner). Die Arbeit an einem solchen Thema nimmt verständlicherweise in einer Keramikerwerkstatt einen bescheidenen Platz ein, geht es doch nicht um „ Produk­ tion", sondern um liebevolle Gestaltung. Das Material ist der dargestellten Ge­ schichte durchaus angemessen: Gott wird Mensch - Erde, Lehm, Ton. Die Ton­ krippe aus dem Oberlinhaus etwa legt Wert gerade auf diese Aussage und bleibt bei der herben „ Erdgestaltung". Aga Honigberg er aber spielt mit den , \

......

,,,,,;~...~,~~~~~ ..