UWe >> Unser Weg Das BDKJ-Journal im Bistum Mainz 01 I Januar, Februar, März 2018 I 64. Jahrgang G 12 896 I www.bdkj-mainz.de

NACHRUF Karl Kardinal Lehmann 1936 – 2018

Gottes Dienst Mit jungen Menschen Gott feiern >> Seiten 04 – 21 02 INHALT

BRENNPUNKT BDKJ und BJA trauern um 04 Leitartikel Der Gottesdienst ist die Predigt 10 Gottesdienst und Sprache „Die Kirche verreckt an ihrer Sprache!“ Altbischof Karl Kardinal Lehmann 12 Neues Geistliches Lied Sitzt, passt, wackelt und hat Luft Ein Nachruf des BDKJ Diözesanvorstands 14 Eigene Marke SPIBO – Spiritualität an besonderen Orten 16 Gestaltung „Das Beste waren die Abendimpulse …“

18 Kommentar Jugend ohne Gottesdienst? >> Ein Bischof mit großem Herzen, wachem noch als Zukunftswege für unsere Kirche 04 20 Best Practice 10 To-Do`s für einen Gottesdienst oder religiösen Impuls Verstand und einem Gespür für die An- und unser Bistum fruchtbar werden. liegen der Menschen. Die Jugendarbeit unseres Bistums ver- Der Bund der Deutschen Katholischen dankt dem langjährigen Mainzer Bischof Jugend (BDKJ) und das Bischöfliche Jugend- viel. In erster Linie danken wir ihm für BDKJ amt (BJA) trauern um den verstorbenen sein Vertrauen in die Jugend. Es zeigte Altbischof Karl Kardinal Lehmann. sich in vielen Begegnungen bei den all- 19 Personalien Neue Mitarbeiter/innen Wir trauern mit dem gesamten Bistum jährlichen Firmlingstagen, bei Treffen mit 22 Tag der Vorstände Zum dritten Mal ein „Tag der offenen Tür“ und vielen Menschen weit über die Grenzen Verbandsjugendlichen, auf Visitationen, des Bistums und der katholischen Kirche bei Diskussionsrunden, auf Bistumsfesten 22 Jugendsingwoche Mit guten Chorsätzen ins neue Jahr hinaus um Karl Kardinal Lehmann. Er führte und diözesanen Jugendtagen. Es zeigte 23 WJT 2019 Nicaragua. Panama. Der Papst. Und vieles mehr. seit 1983 bis zu seiner Emeritierung 2016 sich in der Ernennung der Weihbischöfe zu unser Bistum. Kardinal Lehmann stand für Bischofsvikaren der Jugend und in seiner 24 BJA-Benefiz Ein Käfig voller Narren eine im Geist des Zweiten Vatikanischen Synode (1971 – 1975) mit ihrem Anliegen, Zustimmung zum Neubau des Bischöflichen 26 Sternsingeraktion Gemeinsam gegen Kinderarbeit Konzils erneuerten Kirche: nahe bei den die Kirche in Deutschland zu erneuern Jugendamtes am Fort Gonsenheim. Es Menschen und den Herausforderungen sowie der Streit um die Schwangerenkon- zeigte sich darin, bei den unumgänglichen 28 BDKJ-Glaubenskurs feel the spirit der Zeit, dialogbereit und in großer katho- fliktberatung. Sein Plädoyer für eine an der Sparmaßnahmen im Jugendbereich die 29 Anzeige Bildungsreise nach Israel und Palästina lischer Weite. jeweiligen Situation und der Gewissens- Argumente der für diesen Bereich Verant- 23 Er ließ sich nicht verbiegen und blieb in entscheidung der Betroffenen orientierten wortung Tragenden zu hören und zu abge- 30 Adventsmarkt Vorweihnachtliches im Hüttendorf erfrischender Weise und für viele vorbild- Seelsorge bleibt unvergessen. Diese The- wogenen Entscheidungen zu kommen. So lich unangepasst: er scheute nicht das mu- men und die von ihm entwickelten Positi- sind wir dankbar, dass wir unsere Jugend- tige Wort und bezog Stellung in vielen ge- onen brachten ihn immer wieder auch in zentralen erhalten und so auch weiterhin DEKANATE sellschaftlichen Diskursen: In Erinnerung Konflikte mit Rom, der Glaubenskongre- in der ganzen Breite des Bistums katho- bleiben uns nicht zuletzt seine Positionie- gation und den Päpsten. Karl Lehmann lische Jugendarbeit gestalten konnten. rungen zur Friedensethik, zu Fragen der suchte nie die Auseinandersetzung um der Es zeigte sich in den zwar seltenen aber 31 Darmstadt – Minitag 111 Minis auf den Spuren des ersten Minis Menschenwürde und sozialen Gerechtig- Auseinandersetzung willen, blieb loyal, herzlichen, anregenden und vertrauens- 31 Darmstadt – Zirkusprojekt Ein Wochenende voller Bewegung und Spaß keit sowie zur Bewahrung der Schöpfung. Er scheute aber auch nicht das klare Wort, vollen Gesprächs-Treffen der BDKJ-Vor- war ein gefragter Ansprechpartner für Po- wenn es seiner Überzeugung nach zu stände mit ihrem Diözesanbischof. 32 Darmstadt – Winterferienprojekt Mit großem Zug zu kleinen Zügen litiker/innen, Wissenschaftler/innen und Fehleinschätzung kam und wesentliche In diesen Tagen berühren uns viele per- 33 Alsfeld – Sternsinger Glitzernde Kronen und prächtige Gewänder Kulturschaffende und ohne Zweifel eine theologische und pastorale Perspektiven sönliche Äußerungen junger oder inzwi- 33 der meistgeachteten Stimmen der deut- keine Berücksichtigung fanden. Er erlebte schen älter gewordener Menschen, die 34 Darmstadt – Dekanatsversammlung Neuer Dekanatsvorstand gewählt schen katholischen Welt. Fest auf den Bestätigungen und Niederlagen - und blieb schildern, wie sehr die Persönlichkeit Fundamenten des Evangeliums und der auch in der Niederlage unbeirrt in der Kardinal Lehmanns beeindruckt habe. Sie katholischen Tradition stehend spurte er Liebe zu seiner Kirche. erzählen von ihrer Firmung durch ihn, von VERBÄNDE der Kirche des Bistums und der Kirche Bischof Kohlgraf würdigte seinen Vor- Begegnungen beim Weltjugendtag in Köln Deutschlands Wege hin zur gesellschaft- gänger am vergangenen Samstag als einen oder auf unseren Bistumsfesten. 34 Malteser – Fortbildung Malteser Jugend bildet sich fort lichen Anschlussfähigkeit. Als überzeugter Glücksfall für das Bistum und die Kirche Wir schließen uns in Dankbarkeit und Katholik war es ihm ein Lebensanliegen, in Deutschland und als Bischof, der vielen herzlicher Verbundenheit an und sagen im 35 KJG – Diözesankonferenz KjGefühl wo immer möglich in ökumenischer Ver- etwas zu sagen hatte - mit seinem unver- Namen vieler junger Menschen in unserem 36 PSG – Diözesanversammlung Alle Jahre wieder … bundenheit Stellung zu beziehen und die wüstlichen Humor, tiefer Menschlichkeit Bistum, unserer Jugendverbände und den Gemeinsamkeiten der christlichen Kon- und großer Glaubenskraft. Bischof Kohlgraf ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiter/in- 36 PSG – Friedenslicht „Auf dem Weg zum Frieden“ fessionen zu betonen. zeigte sich berührt von der fast familiären nen des Bischöflichen Jugendamtes: lieber 37 37 DPSG – Diözesanversammlung Abschied und Neuwahl Zugleich warb er innerkirchlich für einen Verbundenheit und Anteilnahme so vieler Karl Kardinal Lehmann, wir werden Ihnen Katholizismus jenseits von Burgenmenta- Menschen mit dem Altbischof. Viele der ein ehrendes Andenken bewahren. Der lität und fundamentalistischer Verengun- Spuren, die der Verstorbene in seiner Gott, den Sie verkündet haben und für den INTERN gen. In seine Zeit fielen unter anderem die 33-jährigen Amtszeit gelegt und in die Sie Ihr Leben eingesetzt haben, komme Königsteiner Erklärung zur Frage der Emp- Fundamente des Bistum eingeschrieben Ihnen jetzt im Tod entgegen und schenke fängnisregelung (1968), die Würzburger habe, würden wohl erst im Laufe der Zeit Ihnen neues, unverlierbares Leben. II 38 Termine Veranstaltungen und Ankündigungen Foto Simone Brandmüller

01.2018 I UWe – Unser Weg 04 BRENNPUNKT BRENNPUNKT 05

>> „Morgens gehe ich in die Schule, danach ins ORCA (Schüler- bei den Zuspruch Gottes zu erfahren. Um solche Inszenierungen café der Jugendkirche JONA). Wenn das ORCA zumacht, chille geht es auch bei den Gottesdiensten der Jugendkirche JONA in ich mit meinen Freunden ein bisschen im Grünstreifen. Irgend- Frankfurt, die vor allem von Jugendlichen besucht werden, die wann nachmittags dann mal nachhause gehen, essen, bisschen wenig Bezug zur Kirche haben. Der Gottesdienst zocken. Abends bin ich meistens nochmal mit Freunden draußen. Bei einem Gottesdienst unter der Überschrift „Zwischen Tod Ist alles ganz cool. Aber eigentlich habe ich in meinem Leben und Leben“ fanden die Teilnehmenden im Kirchenraum einen gar nichts, worauf ich stolz sein kann.“ So erzählt ein 16-jähriger symbolischen Friedhof vor. An verschiedenen Stellen waren Jugendlicher bei einer abendlichen Gesprächsrunde auf der schwarze Tücher ausgelegt, darauf hölzerne Kreuze und ano- Jugendfreizeit in Spanien. Von den anderen will er gerne wissen, nymisierte autobiographische Lebensbeschreibungen. An den so worauf sie in ihrem Leben stolz sind. Im weiteren Verlauf markierten „Orten der Erinnerung“ wurde ganz unterschiedlicher bekennt eine Teilnehmerin, dass sie auch auf ihren Glauben verstorbener Menschen gedacht. Die Texte erzählten von einem ist die Predigt irgendwie stolz sei, weil der ihrem Leben Sinn gebe. Zwei Kind, das dem plötzlichen Kindstod erlag, einem Jugendlichen, Jugendliche entgegnen, dass sie mit Glaube gar nichts anfangen der sich das Leben nahm, einer älteren Frau, die erst Wochen nach können. Ein anderer meint, er würde ja gerne glauben, fände ihrem Tod in ihrer Wohnung aufgefunden wurde, einem in den Mit Jugendlichen Gottesdienst feiern aber keinen Zugang. USA hingerichteten Verbrecher-Ehepaar und weiteren Schicksa- Diese Unterhaltung bildete den thematischen Aufhänger für len. Die Jugendlichen wurden eingeladen, im Raum umherzuge- Text Dr. Werner Otto / Stadtjugendpfarrer, JONA – Kath. Jugendkirche Frankfurt Fotos JONA einen Gottesdienst, den wir einige Tage später feierten. Der hen, die Orte der Erinnerung aufzusuchen, in Ruhe die Texte zu äußere Rahmen dafür hätte schöner nicht sein können: Abend- lesen. Es gab die Möglichkeit, eigene Gedanken aufzuschreiben dämmerung an einem Sandstrand an der Costa Brava. Nach einer oder Blumen an den Orten der Erinnerung niederzulegen. musikalischen Einstimmung erzählte ich, wie ich zum Glauben In einer Nische konnten sie darüber hinaus eigene Orte der an Gott kam und was er für mein Leben bedeutet. Dies war Er-innerung für verstorbene Angehörige und Freunde errichten. von den Jugendlichen im Vorbereitungsteam ausdrücklich so ge- Die „Predigt“ reduzierte sich auf die kurze Hinführung zu einem wünscht worden. Anschließend setzten sich die Teilnehmer in Ritual: Ich erzählte davon, wie bei der Osternacht das Licht der kleinen Gruppen zusammen, um sich darüber zu unterhalten, Osterkerze die Düsternis der Kirche erhellt und so ein Symbol was Glaube ihnen bedeutet oder eben nicht bedeutet. Den Ab- dafür ist, dass das Licht der Auferstehung dem Dunkel des Todes schluss bildete ein von mir frei formuliertes Gebet und die Ein- die Macht nimmt und uns mit der Hoffnung auf neues Leben ladung an alle, die dies wünschten, sich in einem persönlichen tröstet. Anschließend wurde die Osterkerze feierlich entzündet, Anliegen segnen zu lassen. in einem Gefäß davor Weihrauch verbrannt und ein Gebet für Der beschriebene „Strandgottesdienst“ lässt sich nicht an die Verstorbenen gesprochen. Im Anschluss wurden die Jugend- einen anderen Ort kopieren. Er verdankte sich einem bestimmten lichen aufgefordert, kleine Osterlichter als Zeichen des Lebens Kontext, vor allem dem glücklichen Umstand, dass seine Gestal- und der Hoffnung an der Osterkerze zu entzünden und zu den tung auf einen von Jugendlichen selbst vorgebrachten Wunsch Orten der Erinnerung zu tragen. Bezug nehmen konnte. An dieser außergewöhnlichen Liturgie Die bei dieser Feier vergossenen Tränen zeugten davon, dass lässt sich jedoch verdeutlichen, worauf es bei Gottesdiensten Tod und Trauer für nicht wenige Jugendliche eine wichtige The- mit jungen Menschen ankommt. Es geht um Inszenierung. Es matik darstellen und dazu eine, mit der umzugehen sie sonst geht um Schönheit. Vor allem geht es um Relevanz. wenig Gelegenheit haben. Die vielen positiven, teilweise sehr emotionalen Rückmeldungen haben uns gezeigt, dass die Insze- Inszenierung nierung für dieses sensible Thema passend war. Ein Leitgedanke für die Vorbereitung von Gottesdiensten in Der Strandgottesdienst war die liturgische Inszenierung eines von der Jugendkirche JONA ist die Frage: „Wie können wir uns das Jugendlichen eingebrachten Themas, die ihnen ermöglichte, sich Thema des Gottesdienstes im Kirchenraum vorstellen?“ Wie kann in für sie passender Weise damit auseinanderzusetzen und da- das aus der Konfrontation mit den liturgischen Texten des Tages >> „Bei Gottesdiensten mit jungen Menschen geht es um Inszenie- rung. Es geht um Schönheit. Vor allem geht es um Relevanz.“

UWe – Unser Weg I 01.2018 06 BRENNPUNKT BRENNPUNKT 07

„Jugendliche suchen in der Regel weniger intellektuelle Anregung durch lange Textbotschaften, sondern Rituale und Inszenier- ungen, die sie ästhetisch und emotional ansprechen.“ Freizeit Gottesdienst am Strand in Kroatien

>> gefundene Thema in Predigt umgesetzt werden? Aber auch: Monstranz, das oft eher mit traditioneller Liturgie in Verbindung Die mitunter recht aufwändig inszenierten „Event-Gottesdienste“, brennen auf den Altarstufen. Im Chorraum hängen lange weiße Wie kann es sich in Raumgestaltung, Sitzordnung, Licht, Musik gebracht wird, kann Jugendliche tief beeindrucken und in das mit denen sich die Jugendkirche JONA in den ersten Jahren Stoffbahnen bis auf den Boden herab, die von farbigen Schein- ausdrücken? Wie kann es sich in den auftretenden Personen stille Gebet führen, wenn es richtig eingeführt und inszeniert ihres Bestehens einen Namen gemacht hat, sind eher selten werfern beleuchtet werden. „Wie schön!“, äußern junge und repräsentieren, und wie lassen sich die Gottesdienstteilnehmer/ wird. geworden. Bei Gesprächen, die wir im Rahmen der schulnahen ältere Gottesdienstbesucher/innen oft schon beim Betreten innen in die Inszenierung einbeziehen? Wenn der Kirchenraum, die Symbole und Rituale die Verkün- Jugendarbeit mit Schüler/innen führen, assoziieren Jugendliche der Kirche und unterstreichen damit die These, dass sich die Gottesdienste sind Inszenierungen. Eine stimmige Dramaturgie digung übernehmen, kann der Seelsorger seine Textbotschaften heute vor allem positiv mit Kirchen, dass sie Orte der Stille sind. „Botschaft“ eben auch in sinnlicher Form erschließt: durch die ist für den Gottesdienst genauso wichtig wie für eine Theater- getrost reduzieren. Im Rahmen eines Projekttags formulierte eine Schülerin der Schönheit des Kirchenraums, durch Stille, das Einstimmen in aufführung. Gottesdienste sind keine „Schau-Spiele“, bei denen Jahrgangsstufe 9 ihre Erwartung an Kirche folgendermaßen: die meditativen Gesänge und durch Symbolhandlungen wie das man zwischen Darstellern und Zuschauern unterscheidet, son- Schönheit „Kirche ist ein Ort, wo man zur Ruhe kommt und den Alltag Gebet vor dem Kreuz und den persönlichen Segen. Solche Insze- dern Inszenierungen, die die Anwesenden einbinden und ihnen vergessen kann. Eine Stunde jeden Monat gehe ich in die Kirche. nierungen empfinden nicht nur jüngere Menschen als schön, weil so ermöglichen, sich ihren Inhalt – das Evangelium – performativ Ein Motiv, das sich bei der Gestaltung von Jugendgottesdiensten Es ist für mich sozusagen als wäre ich kurz weg. Man vergisst die sie Körper und Geist berühren. Wenn Liturgie so erlebt wird, zu erschließen. Für die Gottesdienstbesucher/innen geht es dar- in der Jugendkirche JONA seit ihrer Gründung durchträgt, ist das Probleme und hört den Predigten zu. Ein heiliger Ort.“ erübrigt sich die Predigt. um, „dass ihre Fragen, Nöte und Hoffnungen zum Ausdruck kom- Bemühen um eine ästhetische Gestaltung des Kirchenraums und Dem entspricht die Erfahrung, dass die bei jungen Menschen men, dass sie zu Beteiligten werden können. Die Inszenierung ist der Liturgie. Durch die in Kirchenkreisen meist vorherrschende beliebtesten Gottesdienste in der Jugendkirche JONA diejenigen Relevanz dann gut, wenn die Anwesenden getröstet, aufgerichtet, ange- Konzentration auf den Inhalt der Glaubenskommunikation wird sind, die auf Atmosphäre und Ruhe setzen, die mehr von stim- regt werden.“ 1 Was für Liturgie im Allgemeinen zutrifft, gilt ins- die Bedeutung der Form, der ästhetischen Dimension, oft aus- mungsvollem Licht und schöner Musik als methodischen Feuer- „Meine ganzen Freunde glauben auch an nichts. Ich habe eine besondere für Liturgie mit Jugendlichen. Sie suchen in der Regel geblendet. Übersehen wird dabei, dass Inhalt und Form – insbe- werken leben. Während früher versucht wurde, Gottesdienste Freundin, die glaubt an Gott, das ist okay für mich. Ich kann weniger intellektuelle Anregung durch lange Textbotschaften, sondere in der Kommunikationswelt Jugendlicher – nicht vonei- möglichst überraschend und abwechslungsreich zu gestalten, ist damit umgehen, sie geht jeden Sonntag auch zum Gottesdienst, sondern Rituale und Inszenierungen, die sie ästhetisch und nander trennbar sind. der liturgische Ablauf bei den aktuellen JONA-Gottesdiensten was auch okay ist und das war‘s. Also ich habe damit auch nicht emotional ansprechen: „Das dominante Bedürfnis der Jüngeren Der Bochumer Pastoraltheologe Matthias Sellmann beschreibt eher reduziert: Mehrfarbige Spots, Weihrauch oder Nebel und viel zu tun.“ 5 ist ein rituelles. Das, was Sinn vermitteln soll, muss die Sinne zutreffend, dass das Leben junger Menschen im „iconic turn“ 3 viele Kerzen füllen den Raum mit Licht und Atmosphäre. Neben Dieses Zitat einer 17-jährigen Schülerin aus der aktuellen Sinus- ansprechen.“ 2 der Gegenwartskultur stark ästhetisch formatiert ist. Eine Schriftlesung und Gebet gibt es entweder eine prägnante Studie beschreibt recht gut das Verhältnis vieler Jugendlicher Neben den Teilnehmenden ist der Raum mit seinen Möglich- ästhetisierte Wirklichkeit wird performativ erschlossen: durch Predigt oder verschiedene Angebote im Kirchenraum, die zum zur Kirche: Man glaubt an nichts, kennt kaum jemand, der keiten zentrales Element der Inszenierung. Liturgische Orte Anschauen, Anhören, Ausprobieren, Schmecken, Tanzen, Gebet, zum Gespräch oder Nachdenken über den Bibeltext ein- glaubt, und interessiert sich auch nicht dafür. (Taufbecken, Altar, Osterkerze, Nischen, Marien- oder Heiligen- Genießen. Wer junge Menschen heute ansprechen will, muss vor laden. Der Gottesdienst endet immer offen mit der Einladung, Da uns in unserer Praxis von Jahr zu Jahr mehr Jugendliche figuren, ggf. die Krypta) können planvoll in die Gestaltung der allem auf die ästhetische Qualität dessen achten, was er anzu- noch zu verweilen, zu singen, sich segnen zu lassen oder ins begegnen, die so sozialisiert sind, dass sie erst gar nicht den Liturgie einbezogen werden, indem sie von den Teilnehmenden bieten hat: „Es darf einfach nicht scheiße aussehen!“4 Gespräch zu kommen. Weg in die Kirche finden, konzentriert sich das Augenmerk im- aufgesucht werden und dort symbolische Handlungen stattfinden. Die Kategorie der Ästhetik ist für die Liturgie nicht sekundär, Gerade bei „kirchenfernen“ jungen Menschen erfreuen sich mer mehr auf das, was außerhalb des Kirchenraums stattfindet. Auch den Reichtum der kirchlichen Tradition an Ritualen und sondern konstitutiv: Gottesdienste sollen schön sein. Tatsächlich die mehrmals jährlich stattfindenden Taizé-Gottesdienste be- Predigt im Lebensalltag könnte man sagen. Wie kann planvoll Symbolen sollte man bei Gottesdiensten mit Jüngeren gezielt wird die ästhetische Gestalt bei der Vorbereitung von Gottes- sonderer Beliebtheit. Viele Teilnehmer/innen melden zurück, ein Gesprächskontext entstehen, in dem Jugendliche sich mit- nutzen. Das Abbrennen von Weihrauch oder Rituale der Taufer- diensten oft vernachlässigt. Dementsprechend fäll das Urteil dass ihnen dabei besonders die Gestaltung des Kirchenraums einander über Lebensthemen austauschen und in dem die Frage neuerung mit Weihwasser faszinieren und erschließen Glaubens- junger Menschen gegenüber Gemeindegottesdiensten meist gefällt: Die Stühle werden für diesen Anlass aus der Kirche ent- nach Gott überhaupt erst gestellt werden kann? Gute Gelegen- inhalte oft wirksamer als Textbotschaften. Ein Symbol wie die vernichtend aus. fernt, so dass ein offener Raum entsteht. Hunderte von Kerzen heiten ergeben sich auf Wochenend- oder Ferienfahrten mit >>

1 Hildegard Wustmans, Predigen und die Kunst der Präsentation, in: Maria Elisabeth Aigner/Johann Pock/H. Wustmans (Hg.), Wie heute predigen? Einblicke in die Predigtwerkstatt, Würzburg 2014, 219-229, 220. 4 Matthias Sellmann, „Es darf einfach nicht scheiße aussehen!“ Alltagsästhetik als entscheidende Konstante jugendlicher Lebenswelten, in: Peter Martin Thomas / Marc Calmbach (Hg.), 2 Matthias Sellmann, Jugendpastoral in postsäkularer Zeit: Zwischen Kirche, Kult und Küblböck, in: Michael Freitag/Christian Scharnberg (Hg.), Innovation Jugendkirche. Konzepte und Know-how, Hannover 2006, 43-60, 52 Jugendliche Lebenswelten. Perspektiven für Politik, Pädagogik und Gesellschaft, Berlin 2013, 79-93, 79 5 3 Vgl. dazu Matthias Sellmann, Christsein im “iconic turn” der Gegenwartskultur. Pastoralästhetische Forschungslinien der Jugendpastoral, in: PThl 29 (2009) 47 01.2018 I UWe – Unser Weg UWe – Unser Weg I 01.2018 Marc Calmbach / Silke Borgstedt / Inga Borchard / Peter Martin / Thomas Berthold Bodo Flaig (Hg.), Wie ticken Jugendliche? 2016 Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland, Berlin 2016 (http://www.wie-ticken-jugendliche.de/home.html [21.11.2016]), 364 08 BRENNPUNKT BRENNPUNKT 09

JONA DJ-Gottesdienst in der Jugendkirche JONA

>> Jugendlichen. Sie lassen sich aber auch im Alltag herstellen, um mit ihnen gemeinsam und für sie einen stillen Augenblick zu wenn Begegnungsmöglichkeiten mit Jüngeren gezielt dafür beten. Oder die Mitfeiernden werden gebeten, ihre Gebetsan- genutzt werden (in Jugendtreffs, Schülercafés, Firmkurse). liegen aufzuschreiben und in eine Schale vor den Altar zu legen. Der eingangs beschriebene Strandgottesdienst ist Ergebnis Am Ende des Gottesdienstes wird dann jedem, der dazu bereit eines sehr persönlichen Austauschs, der einige Tage zuvor wäh- ist, der Gebetszettel eines anderen mitgegeben, damit er eine rend der Jugendfreizeit stattfand. Solche Gespräche können Woche lang jeden Tag in diesem Anliegen betet – eine wunder- sich zufällig ergeben; es lässt sich aber auch gezielt ein Rahmen schöne Form, einen Gottesdienst nachwirken zu lassen. dafür schaffen. So gibt es eine Vielzahl von Interaktionsspielen, Damit Liturgie für Jugendliche relevant ist, muss sie im Herzen die das Gespräch über Lebensthemen anregen wollen. Auch das berühren. Das kann nur geschehen, wenn die Botschaft sich in zitierte Gespräch ergab sich aus einer solchen Übung. Es dauerte der ganzen Inszenierung erschließt: Der Gottesdienst ist die Pre- viel länger als erwartet – drei Stunden -, und endete mit der digt. Das bedeutet nicht, dass sich Liturgie auf Symbolik und Frage einiger Jugendlicher: „Können wir das bitte häufiger auf Rituale reduzieren soll. Die Predigt ist auch in Gottesdiensten der Fahrt machen?“ mit Jugendlichen ein wichtiges Medium. Ein/e Prediger/in kann Eine Möglichkeit, dem auf die Spur zu kommen, was für bei jungen Menschen Interesse wecken, wenn sie/er nicht im

St. Bonifatius Fiat-Lux-Gottesdienst mit einer besonderen Atmosphäre durch Licht und Musik Foto Johannes Krenzer Jugendliche in religiöser Hinsicht relevant ist, besteht darin, den allgemeinen und unverbindlichen verbleibt, sondern von seinem Gottesdienst so zu gestalten, dass sie das selbst entscheiden ganz persönlichen Glauben erzählt: wie er dazu gekommen ist, können. Das kann konkret bedeuten, ihnen anstelle einer Pre- was der Glaube ihm bedeutet und wie er sein alltägliches Leben digt verschiedene Möglichkeiten anzubieten, wie sie eine offene prägt. Eine narrativ geprägte Predigt empfiehlt sich vor allem Zeit im Gottesdienst mit dem füllen können, was für sie gerade bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die mit der Frage passt: sich miteinander austauschen, in der Stille beten, Gebete (nicht) beschäftigt sind, welche Relevanz der Glaube für ihr in ein Fürbittbuch schreiben oder auf den Altar legen, das Leben haben könnte. Das Eingangszitat zu diesem Abschnitt frei Gespräch mit einem Seelsorger suchen, in der Bibel lesen, etwas weiterführend: „Wenn alle meine Freunde nicht glauben, warum kreativ gestalten oder einfach nur der Musik zuhören. sollte mir der Glaube nicht auch egal sein?“ Wer so geprägte „Damit Liturgie für Jugendliche Ebenso wie Erwachsene tun Jüngere sich schwer, ihre per- Jugendliche vor sich hat, predigt automatisch einfacher, lebens- sönlichen Themen in einer Gesprächsgruppe preiszugeben oder naher, fundamentaltheologischer. Er erzählt Geschichten von gar in ein Mikrofon zu sprechen. Ein Kontext, der es ihnen eher Gott und wie dieser Gott im eigenen Leben begegnet. erlaubt, etwas für sie Wesentliches mitzuteilen, kann der per- Eine Liturgie, die ästhetisch schön ist, sinnlich und intellektuell relevant ist, muss sie im Herzen sönliche Segen sein. Die Möglichkeit, sich in einem persönlichen anspricht, die Jugendliche beteiligt und ihnen in persönlicher Anliegen segnen zu lassen, war bei JONA schon immer gegeben. Form die liebende Zuwendung Gottes vermittelt, kann anspre- In den letzten Jahren ist die Schlange derer, die dafür anstehen, chen und begeistern. Übrigens nicht nur junge Menschen: Die immer länger geworden. Vielleicht liegt das daran, dass der Sankt-Bonifatius-Gemeinde in Frankfurt-Sachsenhausen, bei der berühren. Das kann nur gesche- persönliche Segen genau dem Kriterium der biographischen JONA zuhause ist, hat aufgrund der Erfahrungen der Jugend- Passung entspricht, weil er junge Menschen in ihren ganz konkreten kirche mittlerweile eigene Gottesdienstformate entwickelt, bei Sorgen die Kraft des Zuspruchs durch den liebenden Gott erfah- denen der Fokus ebenfalls auf der Ästhetik und der Inszenierung ren lässt. liegt. Die überaus positive Resonanz der Gläubigen zeigt: Da ist hen, wenn die Botschaft sich in Eine im katholischen Bereich weniger verbreitete, aber sehr noch viel Spielraum nach oben. Es gib eine echte Sehnsucht nach wirkungsvolle Alternative zum Segen besteht im Gebet der schöner Liturgie. II Gottesdienstteilnehmer/innen füreinander: Entsprechend vor- Der vorliegende Artikel ist die gekürzte und überarbeitete Version eines gleichnamigen Bei- bereitete Erwachsene oder sogar Jugendliche stehen bereit, trags in: Maria Elisabeth Aigner / Johann Pock / Hildegard Wustmans (Hg.), Wo heute predigen?. der Inszenierung erschließt.“ sich die Anliegen der Gottesdienstbesucher/innen anzuhören, Verkündigung an bekannten und ungewöhnlichen Orten, Würzburg 2018

01.2018 I UWe – Unser Weg UWe – Unser Weg I 01.2018 10 BRENNPUNKT BRENNPUNKT 11 „Die Kirche verreckt

sagen bis hin zu floskelhaften Aneinanderreihungen von zu groß Blick in die „Gute Nachricht“ kann einen spürbaren Unterschied geratenen Begriffen. machen und die Sprache bleibt samt Botschaft anders haften. an ihrer Sprache!“ In der letzten Zeit schaue ich immer wieder mal nach bei Auch, wenn man die alten Übersetzungen nimmt, kann man ja Huub Oosterhuis2: seine Gebetsprache ist gehaltvoll, manchmal kreativ mit ihnen umgehen, selber moderne Varianten erfinden, Texte, Sprache und Sprechakte in Gottesdiensten zum Weinen schön und klingt unverbraucht. Alex Stock wäre hier Gegenparabeln, (BILD-) Zeitungs-Versionen. Hauptsache wir ebenfalls zu nennen. Ein ehemaliger Kollege von mir als Geist- arbeiten mit den Texten und arbeiten uns an ihnen ab. Text Mathias Berger / BDKJ Diözesanpräses, Diözesanjugendseelsorger Illustration Simone Brandmüller / PR-Referentin licher Diözesanleiter der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Wolf- 3 gang Metz, schreibt Gedichte , die in die Tiefe führen und auf- Darf man das? hören lassen. Sie eigenen sich in ihrer aphoristischen Kürze zum >> Oh Gott, wie reden wir denn eigentlich? verschieden Sprachen beten, vielleicht mit wirklich guten Ge- guten Teil als Messgebete. Auch außerhalb der Messe gibt es Sicher hat die Eucharistiefeier auch mit Jugendlichen ihre eige- „Die Kirche verreckt an ihrer Sprache“, so hat Erik Flügge, Be- betsgesten, die Körper und Leib zum Schwingen bringen? Warum meines Erachtens vieles an Gebeten, die man einfach unmöglich nen Gesetze, aber auch ihre eigene Freiheiten, wie der Beitrag rater, Querdenker, Katholik 2016 seine Kirche ins Gebet genom- das Hochgebet nicht einmal mit Zwischen-Akklamationen zum ernst meinen kann bezüglich Inhalt und Form. Lasst uns besser von Pfarrer Werner Otto zeigt, gerade in dem er entwickelt, men1: das Kirchensprech mit seinen Klischees und Banalitäten Gebet aller gemacht, warum nicht zu den (wenigen) zeitgenössi- beten, echter und tiefer. dass die Textlastigkeit unserer gottesdienstlichen Feiern ein Pro- in Reihe („Jesus liebt dich, er liebt mich, er liebt uns alle!“), schen Hochgebetvertonungen greifen in der Hoffnung, dass sich blem darstellt, dem in der Jugendkirche Jona begegnet wird mit seinen Ballungen von Floskeln und Worthülsen sei mit dran dieser Schatz künftig noch anreichert. Man kann auch alte Texte Neuer Wein in neue Schläuche durch bewusste „multisensorische“ Inszenierung und Ästhetik schuld, dass die Kirche mit ihrer Botschaft nicht mehr rüber- gut performen und ihnen neuen Glanz geben. und durch Verstärkung der Bildhaftigkeit. kommt und sich damit auch irgendwie verzichtbar macht. Auch Wo gibt es noch anderswo unverbrauchte Texte, die einen Platz Darf man das? Gerade auch in der Eucharistie? Vielleicht die Predigten der Evangelischen im Zusammenhang mit ihrem in unseren Gottesdiensten bekommen können? Fündig wird man braucht es insgesamt weniger ein Fragen um das „Dürfen“ als Reformationsjubiläum hat er vernichtend kritisch seziert und Deine Sprache verrät dich in der Poetry Slam-Szene. Wie zum Beispiel Julia Engelmann4 eher eine breitere Diskussion um die Frage, wie die Liturgie – für gefragt, warum evangelische Reformations-Predigten eine An- Beim Predigen geht alles über die Sprache dessen, der predigt. mit schwindelerregenden Followerzahlen über die eigene Le- Zielgruppen und auch im Blick auf den sonntäglichen Gemein- einanderreihung von Lutherzitaten sein müssen. Und warum Das hat ganz viel mit Echtheit und Überzeugung zu tun. Da hat bensbefindlichkeit (ver-)dichtet, scheint so sehr in Aussage und degottesdienst – auch sprachlich gewinnen kann. Ich meine so: gleichzeitig der ganze Protest-Sound der Reformation mit ihren Erik Flügge ja den Finger insbesondere hineingelegt. Eine Predigt, Stilistik das Signum unserer Zeit zu tragen dass ich gerne dar- unsere Gottesdienste müssen (auch) sprachlich wieder qualität- echten Aufregern verschwunden sei zugunsten von Allgemein- die nicht zum Zeugnis des Predigenden wird, die sich in Allge- auf zurückgreife. Marco Michalzik und andere slammen christ- voller werden, voller poetischer, bildhafter, zeitgenössischer plätzen und frommer Soße ohne Saft und Kraft. meinplätzen, Formeln und Banalitäten erschöpft können wir lich und bleiben dabei überraschend klischeefrei. Besser noch: Texte. Und leer von leeren Floskeln oder theologischen Hülsen- Wir sind beim Thema: wenn die Kirche an ihrer Sprache zu heute einander nicht mehr zumuten, auch wenn es beim besten junge Menschen, die selber, live und in Farbe im Gottesdienst begriffen. Die Frohe Botschaft, die in der Liturgie der Kirche verrecken droht, dann bezieht sich das zuallererst auch ihre Willen auch mal schiefgehen kann. Der, die, die predigt, muss slammen. Die Slam-Szene, die moderne Popmusik5, ebenso wie auch in Texten vergegenwärtigt wird soll so „dargestellt“ „öffentlichste“ Äußerung, den Gottesdienst. Wie sieht es da aus? rüberkommen als ein Mensch aus Fleisch und Blut mit Glauben die You-Tuber-Szene bringen O-Töne hervor, die es in unseren werden, dass sie Lebensgefühl und Intellekt heutiger Menschen Wo liegen Fallstricke, wo sind Stellschrauben, dass die Liturgie und Zweifeln, mit Hoffnungen und Ängsten – und auch das per- Gottesdiensten – und erst recht bei Impulsen und Gebetszeiten anspricht, ihm keine theologischen Unzumutbarkeiten vorsetzt, im Heute ankommt, ohne banal zu sein? Was kann man beim Tex- sönliche Zeugnis der Mitfeiernden könnte doch häufiger (oder – hervorragend leisten können, unsere Zeit mit dem Evangelium die völlig umsonst Denk- und Glaubenshürden errichten. Sprache ten und Reden lernen, was kann man sich in die Liturgie hinein- überhaupt einmal) guttun und bereichern. Und gleichzeitig darf in Beziehung zu setzen. Und natürlich der Bereich des Neuen im Gottesdienst kann emotional berühren ohne in unreflektier- holen, vielleicht zuerst einmal in Gottesdienste mit jungen Men- das Ganze nicht zur eitlen oder abgehobenen Selbstinszenierung Geistlichen Liedes (NGL), schon allein im Blick auf die Texte. te Lobpreis-Glossolalie abzudriften, die emotional vereinnahm. schen oder in Andachten und Impulsen, wo man mal etwas mehr ausarten. Das ist nicht ganz leicht. Bei den Weltjugendtagen Ohne kritischen Gegencheck, ob ein vermeintlich „neues“ Geist- Dazu gehört dann auch der bewusste Vortrag, der einen Unter- experimentieren kann als im Sonntagshochamt, aber auch da? mit seinen Gottesdiensten und Katechesen gehört es dazu, dass liches Lied nicht doch schon sehr deutlich abgelaufen ist, geht’s schied macht in Bezug auf Textsorte, Rederichtung (z.B. Gebet (junge) Menschen, von ihrem Glauben in Zeugnissen erzählen. hier allerdings nicht. Klar: es gibt auch hier bereits Klassiker. oder Zeugnis) und Intention. Prüfet alles, das Gute behaltet Und es gehört zu den wirkungs- und eindrucksvollsten Momen- Zumindest aber lohnt sich der Blick auf wirklich neues NGL aus ten. Erstaunlicherweise können viele junge Menschen das! den letzten Jahren. Die Entwicklung hat nämlich mit „Ins Wasser Sprach- und Sprechschule Zunächst einmal eine Bremse: es gibt Texte, die haben ihre fällt ein Stein“ nicht aufgehört … eigene Würde. Die hängt mit ihrem Alter zusammen und damit, Außerhalb der Messfeier bewegen wir uns „im freien Raum“. Ob die Kirche an ihrer Sprache verreckt? Ich denke nicht, denn dass sich Generationen dieselben Worte zu eigen gemacht haben. Wir wissen nicht, wie wir beten sollen Hier könnten wir wirklich deutlich „zeitgemäßer“ sein auch sie hat in ihren Reihen auch immer wieder große Texter und Nach wie vor lege ich an den Texten der Hochgebete nur ganz Die Gebetstexte der „klassischen“ heiligen Messe (Tagesgebete, was Medien, Herkunft und Art der Texte und deren aufregen- Sprecher/innen hervorgebracht und nicht zuletzt Jesus selbst behutsam Hand an. Ganz und gar nicht erfinde ich neue oder Schlussgebete etc.) sind in vielerlei Hinsicht einfach schlecht. des und kreatives In-Beziehung-Setzen angeht. Wir könnten uns kann uns lehren, pointiert und zielgruppengerecht über das zu nehme ich die im Internet oder bei Kollegen kursierenden „Pri- Schließlich sollen diese Gebete, das persönliche Gebet der Gläu- endlich davon verabschieden, Impuls einfach einen Text von sprechen, worüber es sich allein zu sprechen lohnt und für das vatoffenbarungen“. Zugleich bin ich überzeugt, dass es neue bigen „einsammeln“. Klar, auch da kann man sagen, dass es wie schnell irgendwoher aus dem Internet oder aus den Untiefen des es dennoch eigentlich keine Worte gibt: über die Frohe Botschaft – kraftvolle, poetische und tiefsinnige – Hochgebete braucht, bei Hochgebet und Credo einfach Gebete sind, die Generationen Hoffsümmer-Repertoires vorzulesen und das war’s dann. Meist dieses unfassbaren und uns doch so nahen Gottes, dem nichts am besten auch mit Vertonungen jenseits der alten Hochgebet- vor uns gebetet haben und in die wir uns mit unserem persön- gelingt dadurch keine einprägsam-prägende „Konfrontation“ von wichtiger zu sein scheint, als mit uns ins Gespräch zu kommen. Töne. Noch höhere literarische, kulturelle und religiöse Dignität lichen Beten hineinfallen lassen. Das geht auch bei dem ein oder Froher Botschaft und Leben. Liturgie kann und muss heute (auch) eine Sprach- und Sprech- haben zum Beispiel das Vater unser, geprägte Formel (Schuld- anderen und auch im Messbuch von 1975 gibt es Juwelen, deren Bei biblischen Texten bin ich zurückhaltend. Martin Dreyers schule sein, die ins persönliche Beten hineinführt und es für uns bekenntnis, Friedensgruß) oder ganz besonders unsere antiken Sprache auch heute noch greift und ergreift. Aber vieles (auch Volxbibel 6 kann man meines Erachtens schon einmal nehmen, heutige Menschen „ermöglicht“ – jenseits der Verführungen von Glaubensbekenntnisse. Aber warum auch hier nicht einmal das das, was damals unter Zeitdruck nicht nur übersetzt sondern neu aber im Großen und Ganzen ist sie mir zu sehr schon – freikirch- leerem Formalismus und vereinnahmender Emotionalisierung. Glaubensbekenntnis durch persönliche Bekenntnissätze „unter- getextet wurde) ist meines Erachtens eher eine Zumutung: von lich präparierte – Interpretation. setzt da aber- Denn die Botschaft vom unter, neben und über uns angebro- füttern“, die dann ins alte Bekenntnis münden. Warum nicht viel zu komplizierten Konstruktionen angefangen über schräge mals mit seinen Bibelübertragungen eine rühmlichen Gegen- chenen Reich Gottes ist doch „zum Verrecken schön“, wie Erik das Vater unser mal – in einem internationalen Gottesdienst – in Gottesbilder, von theologisch fragwürdigen und einseitigen Aus- akzent: poetisch, tiefschürfend und frisch zugleich. Aber auch der Flügge sagen würde. II

1 Erik Flügge: Der Jargon der Betroffenheit. Wie die Kirche an ihrer Sprache verreckt. München: Kösel 2016. 4 Julia Engelmann, Eines Tages, Baby, werden wir alt sein. München: Goldmann 2014 oder die Texte des christlich geprägten Poetry Slamers und Rappers Marco Michalizik aus Darmstadt. 2 Zum Beispiel Huub Oosterhuis: Sei hier zugegen. Jesus von Nazareth nacherzählt. Düsseldorf: Patmos 2017. 5 Siehe zum Beispiel: W. Metz (Hg.): Pop und Rock im Kirchenjahr. Ostfildern: Schwabenverlag 2016, zweiter Band in Vorbereitung. 01.2018 I UWe – Unser Weg UWe – Unser Weg I 01.2018 3 Wolfgang Metz: Brannte uns nicht das Herz? Würzburg: echter 2015. 6 Martin Dreyer: Volxbibel. München: Patloch 2014. 12 BRENNPUNKT BRENNPUNKT 11

Sitzt, passt, wackelt und hat Luft Das Neue Geistliche Lied (NGL) und seine Bedeutung für die Jugendliturgie

Text Tobias Sattler / Religiöse Bildung Foto Charles Lother

>> Musik ist allgegenwärtig: als Ohrwurm im Kopf, beim Autofah- … passt: neue geistliche Musik und viele Initiativen NGL Ensemble beim Diözesan-Minitag 2016 in Mainz ren im Radio, als Magnet für Millionen von Fans auf Konzerten aller Art, in Kitas, Schulen und in Kaufhäusern, auf dem Kopfhörer Den einen oder die andere mag es vielleicht wundern, aber auch des Jugendlichen mit Kapuzenpulli und auf dem der Joggerin die Szene des „Neuen Geistlichen Liedes“ mit Komponisten, im Stadtpark – und natürlich auch in der Kirche. Musik ist Aus- Textern, Multiplikatoren und Netzwerkern ist rege und produk- ten. Dies geschieht unter anderem durch die Erarbeitung neuer Ich glaube nicht nur Jugendliche, sondern wir alle haben den drucksform des Lebens, Denkens, Fühlens. In sie können Men- tiv. Nur bekommt man in den sonntäglichen Gemeindegottes- Arrangements oder Liederbücher wie „beherzt“ oder durch Ver- inneren Wunsch nach einer Gottesdienstfeier, die inhaltlich wie schen alles hineinlegen oder aus ihr herausziehen, was ihnen diensten von dieser Dynamik oft nichts mit. Dabei könnte man anstaltungen wie das jährlich ausgebuchte Wochenende „Neue stilistisch einen roten Faden erkennen lässt. Dazu braucht es wichtig ist. zum einen die gestiegene Zahl an „NGLs“ im neuen Geistliche Musik“, das Gospel-Wochenende oder die mit rund besonders seitens der Hauptamtlichen bzw. des Leiters/der Auch ein Jugendgottesdienst – nicht eingeengt auf die Form registrieren, zum anderen lohnt sich neben dem Besuch von 50 Teilnehmenden stets sehr gefragte Jugendsingwoche. Auch Leiterin ein gutes Gespür und ein Händchen dafür, was wann der Heiligen Messe zu verstehen – kommt selbstverständlich Workshops, Konzerten und Gottesdiensten mit Bands oder jun- die „SpielBar“ als Experiment von 2014 bis 2017, sich über neue gut passt; gerade, wenn man auch die Ideen und Vorstellungen nicht ohne Musik aus. Dabei hat sie die Herausforderung zu meis- gen Chören auch der Blick in die Publikationen in dem Bereich geistliche Musik dem eigenen Glauben zu nähern, lässt sich hier der Jugendlichen selbst berücksichtigen will. Bei der Vorberei- tern, junge Menschen in ihrem Gefühl zu erreichen, sie textlich (zum Beispiel „Songs“ und „Songlight“, herausgegeben u.a. vom nennen. Relativ neu sind der Ausbildungskurs „D-Popularmusik“ tung einer Jugendliturgie sollten sie selbst beteiligt sein, wenn und stilistisch anzusprechen und ihnen die Möglichkeit zu geben, Jugendhaus Düsseldorf). des Instituts für Kirchenmusik, der im zweiten Jahr nun schon möglich wählen sie auch die Musik selbst aus und machen sie an ihr zu partizipieren. Das Ziel, auch in meinen eigenen Gottes- Ich nehme seit 2012 als Musiker/Sänger/Komponist, aber 11 Mitglieder aufweisen kann, sowie das Musikzentrum St. Gabriel dann sogar – als Band, solistisch oder sie drücken mindestens dienstvorbereitungen, ist immer aktive und authentische Teil- auch als Vertreter des Bistums Mainz an der „Bundeskonferenz in Hainburg (https://musikzentrum-st-gabriel.bistummainz.de/). den Knopf auf dem MP3-Player, der an die von ihnen aufgebaute nahme der Gemeinde ohne Überfremdung und Zumutung, die und -fachtagung NGL“ teil und begegne dort Menschen, die Letzteres liegt in Trägerschaft des Theresien Kinder- und Jugend- Soundanlange angeschlossen ist. in peinlich berührte Blicke in ein Notensammelsurium münden. sich der Glaubensverkündigung über die Musik verschrieben hilfezentrums Offenbach und wirkt mit seinem kompetenten Aber, wie kann das gelingen? Oder ist dies nicht hinsichtlich neue- haben – und das im je unterschiedlichen Stil: in Gospelmusik, Team rund um Thomas Gabriel schon jetzt nach kurzer Zeit als … hat Luft: Offenheit und Gespür für neue Musik rer Musik mit Glaubensbezug etwa eine Utopie? modernen Messvertonungen, christlicher Popularmusik in allen Leuchtturm neuer geistlicher Musik in die Region und teilweise Stilrichtungen oder dem eher als „klassisch“ einzustufenden auch ins Bistum hinein – ein Vorreiter-Modell für weitere Orte Ist es also eine Utopie, dass Jugendliche sich in neuer geistlicher … sitzt: religiöse Anklänge in der Rock- und Popmusik Neuen Geistlichen Lied. Das so genannte „NGL“ ist bunt, weist im Bistum? Und selbstverständlich sind vielerorts Bands, Chöre Musik angesprochen, ja durch sie zu einem lebendigen Ausdruck eine hohe Bandbreite auf und lässt sich eben nicht auf die und einzelne Projekte aktiv und bereichern Gottesdienste und ihres Denkens und Glaubens geführt werden? Ich glaube nicht. „Ist da jemand, der mein Herz versteht? Und der mit mir bis Kategorie „Laudato Si“ oder „Herr, deine Liebe ist wie Gras und Gemeindeleben. Vielleicht braucht es hinsichtlich des Neuen Geistlichen Liedes ans Ende geht? Ist da jemand, der noch an mich glaubt? Ist da Ufer“ einschränken. In vielfacher Weise erleben wir als Mitglieder im Bistum Mainz auch nicht zwingend eine Initiative von oben – jemand?“. So hören es derzeit täglich Hunderttausende im der Fachtagung, wie unsere Musik ankommt, mitreißt und … wackelt: Liturgie aus einem Guss personell, finanziell oder strukturell. Vielleicht würde zunächst Radio, auf Spotify oder auf Youtube. Der Sänger Adel Tawil stellt Verbindung schafft – zwischen Menschen und zu Gott. Deshalb schon eine größere Sehnsucht helfen, eine Sehnsucht nach neuen die Fragen, die sich Millionen von Menschen stellen, und regt bedarf es auch aus unserer Sicht nicht nur einer Wertschätzung, In den vergangenen Jahren wurde in den Konzepten und Theo- Ausdrucksformen des Glaubens innerhalb der Liturgie, und zum Nachdenken an über Gott und die Welt. Nicht wenige Pop- sondern auch einer Förderung des NGL. rien zu einer erneuerten Jugendliturgie immer wieder verstärkt damit auch nach neuen und guten Liedern. Dem muss dann musiktitel handeln von existentiellen und persönlichen Themen Dies geschieht in struktureller Art und Weise beispielsweise Wert auf Stimmung und Atmosphäre, Ästhetik und Stil sowie auf Raum gegeben werden von Gottesdienst-Verantwortlichen, d.h. und lassen – direkt oder indirekt – eine Deutungsmöglichkeit hin- im Bistum Essen durch Anstellung von so genannten „Pop-Kan- eine bewusste und gegebenenfalls reduzierte Verwendung von von Hauptamtlichen, Mitgliedern in Pfarrgemeinderäten und sichtlich der Frage nach Gott durchscheinen. Viele Jugendgottes- toren“, im Erzbistum Bamberg durch die Gründung eines NGL- Texten gelegt. Das betrifft so auch die Musik. Sie muss nicht Liturgieausschüssen, von der Gottesdienstgemeinde selbst – dienst-Entwürfe bedienen sich daher solcher aktueller Popsongs, Verbands, durch die Budgetierung für Events und Workshops unbedingt nur „neu“ sein, sondern stimmig; nicht aufgesetzt, und dies muss umgesetzt werden von musikalischen (jungen) wie zum Beispiel unsere Arbeitshilfe aus dem BJA zum Jugend- zum Beispiel im Bistum Paderborn oder aber auch durch die sondern als eine Art „Kanal“ und Ausdrucksform dessen, was Gemeindemitgliedern oder Kirchenmusikern vor Ort und in den sonntag 2015, als wir auf Tim Bentzkos „Nur noch kurz die Welt Schaffung von Referentenstellen im Bereich NGL, wie zum in der Feier anklingt. Und es sollte für den Musiker nicht um Regionen. retten“ zurückgriffen; wir gingen in diesem Zusammenhang auf Beispiel in den (Erz-)Bistümern Münster, Osnabrück, Paderborn einen Wettstreit mit der Predigt des Priesters oder den Gestal- Da finden sich musikalische Firmlinge zu einer Band zusammen; die unterschiedlichen Talente, Fähigkeiten und Begabungen ein, und Bamberg. tungselementen des Vorbereitungsteams gehen, um das „Besser da wird im Gottesdienst auch mal über ein modernes geistliches die ein/e jede/r hat und die er oder sie in einem Engagement, Aber auch das Bewerben von NGL-Veranstaltungen, die Unter- ankommen bei den Leuten“, sondern um die Gesamtform der Lied und seine Botschaft gepredigt; da bekommt die Gemeinde Hobby oder sogar Beruf einsetzt, um die Welt ein Stückchen stützung von Jugendbands und -chören, die Offenheit der Jugendliturgie, die, wenn jeder seinen Teil zu einem guten Konzept auch mal das ein oder andere rhythmischere Lied vor Beginn bei- besser zu machen. Doch nicht nur mit Themen, sondern auch (liturgisch) Verantwortlichen auf allen Ebenen für neue geist- beisteuert, zu einem echten Glaubenserlebnis werden kann, das gebracht und trägt es weiter; da gründet sich für junge Gottes- mit den christlichen Festen und Anlässen im Kirchenjahr können liche Musik und manchmal auch Mut zum Experiment, sind hier- weiterträgt. Nicht selten erlebe ich allerdings stilistische Brüche dienste ein kleines Vokalensemble unter Anleitung eines weltliche Songs mit ihrem Textpotential zusammengebracht wer- bei sehr hilfreich. in (Jugend-)Gottesdiensten. Da bleiben Charisma und Ausdruck Pianisten oder Organisten. Dies kann und darf keine Utopie sein. den. Dies beweist der in diesen Tagen erscheinende zweite Band Bei uns im Bistum Mainz besteht seit vielen Jahren unter der des Liturgen und die weitere Gottesdienstgestaltung leider hinter Durch Musik kann der Glaube ausgedrückt und entfacht von „Mit Rock und Pop durchs Kirchenjahr. 55 kreative Gottes- Leitung von Kirchen- und Sozialmusiker Thomas Gabriel der einem musikalischen Schwung zurück. Aber auch andersherum werden und durch sie auch eine Gemeinde lebendig und jung dienste“ (http://www.schwabenverlag-online.de/mit-rock-und- Arbeitskreis „Kontrapunkt“, in dem sich derzeit insgesamt 8 Män- erlebe ich es mitunter: eine begeisternde Ansprache und ein bleiben. Wohl dem, der davon aus eigener Erfahrung ein Lied pop-durchs-kirchenjahr-band-2-p-1175.html). ner als Musiker, Komponisten, Texter, Verleger, Aufnahme- und kreatives Konzept eines Jugendgottesdienstes wird von einem singen kann. Mögen es noch mehr werden, vor allem junge Gott- Soundtechniker darum bemühen, das NGL zu fördern, zu verbrei- uninspirierten Orgel- oder Gitarrenspiel gekontert. sucher/innen. II

01.2018 I UWe – Unser Weg UWe – Unser Weg I 01.2018 14 BRENNPUNKT BRENNPUNKT 15

Beim sogenannten „guerillia gardening“ Mit dem Gefühl des „Fremdseins“ in einer werden in Großstädten heimlich Blumen- klassischen Pfarrei, im Kirchengebäude Der Ort bleibt besonders samenbomben ausgeworfen, um die grauen und im sonntäglichen Gottesdienst sitzen SPIBO – Wenn ich heute an einem Ort vorbei- Betonviertel zu begrünen. Beim SPIBO viele Erwachsene mit den Jugendlichen in komme, an dem wir einen SPIBO gefeiert komme ich mir vor, als würden wir „gueril- einem Boot. haben, ist er für mich immer noch ein lia – praying“ betreiben. Wir lassen es zu, Der SPIBO bricht diese oft empfundene besonderer Ort, weil er mir zeigt, dass dass Gott diese Orte erfüllt und belebt und Enge oder Exklusivität auf. Eine Frau, Gott mitten im Leben da ist. Zum Beispiel schaffen die Bedingungen dafür, dass zu- Mitte 40, die mit ihrem Mann ab dem zwei- fahre ich fast jeden Tag an dem Neubau mindest einige Menschen das miterleben. ten SPIBO bisher immer dabei war sagt fol- vorbei, in dessen Rohbau wir einen SPIBO gendes: „Wir sind keine Kirchgänger, mein Spiritualität feierten. - Um „Sehnsuchtsorte“ ging es jetziger Mann ist sogar aus der Kirche aus- Eigenes Format entwickelt damals. Was bauen wir uns im Leben als getreten. Dennoch haben wir jedes Mal Ort für unsere Sehnsucht und als Antwort Und die Jugendlichen? – Das Vorberei- viel aus dieser besonderen Stunde mitge- auf unser Bedürfnis nach Geborgenheit tungsteam gehört zu den „Jungen Erwach- nommen. Jedes Mal, wenn wir z.B. über und Sicherheit? Und um welche Sehnsucht senen“. Die Teilnehmer waren entweder eine Autobahnbrücke fahren, denken wir geht es letztendlich, die auch dann bleibt, „Junge Erwachsene“ oder junggebliebene an unseren ersten SPIBO zurück. Wir fragen an besonderen wenn das Heim fertig und bezogen ist? Erwachsene. Manche Kolleg/innen haben uns wirklich, wo fahren diese Menschen Beim Rohbau war unsere Flexibilität die SPIBOS genutzt und sind mit den Firm- hin, was denken sie gerade. Fahren Sie zur besonders herausgefordert: zwei Tage lingen dort hingekommen, dann waren Arbeit, zu einer Beerdigung, einer Feier, zu vor dem Gottesdienst meldete der Archi- auch „richtige Jugendliche“ da. Manche einen Vorstellungsgespräch … Es war nicht tekt, mit dem wir kooperierten, es gäbe einzelne Jugendlichen kamen mit ihren Gott, der uns begegnet ist, wohl aber Probleme mit dem Estrich in dem Haus, Eltern. Aber eine dynamische Gottes- irgendetwas Anderes, was uns bewegt hat Orten das er für uns organisiert hatte. So ist dienstkultur für Jugendliche im Dekanat … Mein Mann sagte, er hat den Empfang das Leben. Der Architekt hatte glückli- Mainz-Süd hat sich nicht entwickelt. Wir des Segens sehr genossen, diese Handlung cherweise noch andere Projekte und in nennen die SPIBOs trotzdem immer noch hat ihn berührt. Und es war eben nicht das Eigene Marke Dekanatsjugendmessen im Dekanat Mainz-Süd Zeiten von social media kamen alle ohne „Dekanatsjugendmessen“. Zu Recht. Es ist Gotteshaus, wie wir es kennen, in dem wir Text Verena Krey / Gemeindereferentin Fotos Chrisi Wink / Dekanatsjugendreferentin Verwirrung nach Mommenheim statt nach mit den SPIBOs ein Format entwickelt, in zu Gast sein durften. Diese besonderen Gau-Bischofsheim. Es blieb nur noch zu dem sich Menschen treffen, die nicht zu Orte des Lebens haben ganz viel an Spiritu- klären, ob es mit dem Strom und Platz für denen gehören, die sich im Pfarreileben alität ausgemacht. Also, irgendeine Kraft >> Ganz ehrlich – Dekanatsjugendmessen sich aus irgendeinem Grund nahe legte – Was sagt mir der besondere Ort? Was die Band klappt und – alles ok! und im Sonntagsgottesdienst heimisch und oder ein besonderes Gefühl ist es schon, sind oft Quälerei. Es fluppt nicht so recht. meistens kannte man jemanden oder hatte assoziiere ich damit? Wofür steht er? Wann immer ich dort vorbeifahre und willkommen fühlen. Das sind oft Jugend- wenn wir in diesem Rahmen Gemeinschaft Zumindest nicht so wie früher. Schwierig eine Beziehung zu dem Ort des Gottes- Was mag er den Menschen bedeuten, sehe, was für ein schönes Haus dort aus liche – und mindestens so oft Erwachsene. spüren. Vielen Dank dafür.“ II … Wer profitiert eigentlich davon, wenn dienstes – oder er gehörte irgendwie zur die hier alltäglich vorkommen? Welche der Baustelle entstanden ist, bin ich an- es Dekanatsjugendmessen gibt? „Die Ju- Firmvorbereitung Lebenswirklichkeit stellt er dar und gerührt, denn dieses Haus steht für mich gend“ im Dekanat? Die beteiligten Haupt- Und doch war SPIBO schon nach kurzer welches Lebensthema birgt er in sich? dafür, dass Gott unsere Lebenssehnsucht amtlichen, weil ein vermeintliches „Soll“ Zeit eine Marke und etabliert. Es geht Und natürlich: welche biblischen Texte und unser grundsätzliches Verlangen nach erfüllt wird? Der BDKJ Dekanatsvorstand eine Begeisterung von denen aus, die für Lesung und Evangelium passen, die Geborgenheit stillen kann. Und ich frage und die Jugendreferentin? Die Gemein- mit ihnen zu tun haben. Alles passt dieses Thema aufgreifen oder gar eine mich, wie es der Familie geht, die dort den im Dekanat? Die letzten Reste der irgendwie: der Name, die Werbung, das Antwort auf das in ihm verborgene eingezogen ist. Irgendwann schelle ich erodierten Volkskirche? Mehr Fragen als Konzept, das Vorbereitungsteam und die Lebensthema geben? Wer kann welche mal an. Antworten. Sehnsucht und Neugierde von Menschen, Erfahrungen, welches Wissen, welche sich auf Ungewöhnliches einzulassen. Und Haltung o.a. beitragen? So sind wir quasi Die besonderen Orte so lassen 12 Dekanatsjugendmessen in 4 Jahren dazu das tiefe Wissen, dass Gott dort ist, eingetaucht in unsere Gedanken und wo unser ganz alltägliches Leben ist: an Gefühle die wir zu dem Ort hatten, den wie sie sind Und doch schauen wir heute auf 4 Jahre Arbeitsplätzen, an oder auch unter Auto- wir meistens aus eigener Anschauung Das Geheimnis des besonderen Ortes liegt SPIBO im Dekanat Mainz-Süd zurück, auf bahnbrücken, beim Bestatter, im Rohbau, noch gar nicht kannten. Wir hatten ihn darin, dass wir ihn so lassen, wie er ist. 12 Dekanatsjugendmessen, die wir, im bei der Feuerwehr. Warum nicht dort Eu- ausgesucht und auch „gebucht“, weil er Als der Pfarrvikar Timo Haas und ich zum klassischen Ablauf der Messe, aber außer- charistie feiern und damit die Würde und uns interessant erschien. ersten Mal zwischen der toten Ratte und halb von Kirchenmauern gefeiert haben. den Wert des Ortes, die er von Gott aus Wir hatten mit Verantwortlichen ge- dem ganzen Müll und Dreck unter der Und zukünftig wird es weiter gehen. – Es in sich trägt, sichtbar machen und spüren, sprochen oder Genehmigungen eingeholt Autobahnbrücke in Nieder-Olm standen, ging bisher allerdings kein Ruck durch die wie Gott und Alltag sich hier verbinden? und organisiert, dass jemand, für den haben wir uns kurz angeschaut: „Fegen Jugend des Dekanates, der das Zeug zu Im Vorbereitungsteam haben wir unser Ort „Alltag“ ist, beim Gottesdienst wir noch?“ – „Nein!“ – So ist das Leben. einer Erfolgsstory für Dekanatsjugend- „nichts Besonderes“, nichts Spektakuläres als Gastgeber dabei sein und erzählen Wir müssen es nicht schön machen, nichts messen hätte... Der Anteil der Jugendli- organisiert. Keine Lichtshow, keine Techno- möchte. Hingefahren sind wir zum ersten verändern oder gar verkleiden, damit chen im Kreis der Feiernden war meistens musik, nichts, was irgendwie Aufsehen Mal immer erst 2-3 Stunden vor Gottes- Gott kommt. Er ist eh da. Dort, wo es so überschaubar. Die Wahrnehmung in den hätte erregen können. Hin und wieder eine dienstbeginn. In dieser Zeit passierte ist wie es ist. Und für uns ist es heilsam Pfarreien des Dekanates auch eher gering. Band – aber wir haben im Kornspeicher noch einmal viel. Im Herrichten der Bänke und gut, uns diesen Realitäten zu stellen Einige wenige (über 40 Jahre) kamen im- auch a capella gesungen. Worauf wir und des Altares und im Gespräch mit und darin seine Gegenwart zu feiern. Und mer. Die anderen, manchmal 15, manch- geachtet haben und was uns wichtig war, denen, die zu diesem Ort gehörten, kon- der Ort verändert sich. Zumindest für die, SPIBO Ob auf dem Sportplatz oder im Autohaus – Gottesdienst ist an vielen Orten möglich mal 60 Mitfeiernde, kamen, wenn es war ein Höchstmaß an Authentizität: zentrierte sich das Thema erneut. die dabei waren.

01.2018 I UWe – Unser Weg UWe – Unser Weg I 01.2018 16 BRENNPUNKT BRENNPUNKT 17

die Stille oder die Meditation. So vielfältig die Form auch sein Teil der Inszenierung könnte ganz einfach auch sein, die Teil- „Das Beste waren kann: wichtig scheint mir, dass es die Möglichkeit der Vertie- nehmenden vor dem Meditationsraum mit dem Hinweis „heiliger fung gibt, diese nicht zu kurz ausfällt und auch nicht zwingend Boden“ (Ex 3,5) zu empfangen, die Schuhe ausziehen und den „Ergebnisse“ durch die Teilnehmenden formuliert oder ander- Raum in Strümpfen betreten zu lassen. Das ist vielleicht mit weitig präsentiert werden müssen. Blick auf den Zustand der Socken nicht unbedingt ästhetisch, Bei den meisten Impulsen erweist es sich als organisch nach aber je nach Kontext (wie z.B. im oben beschriebenen Beispiel dem gemeinsamen Beginn auch den Impuls gemeinsam abzu- auf den Besinnungstagen) gut inszeniert. die Abendimpulse … “ schließen - mit einem (Fürbitt-)Gebet, einem abschließenden Gedanken oder auch dem Segen. Bei dem oben genannten Tages- Religiöse Bezüge ermöglichen, aber nicht erzwingen Gedanken zur Gestaltung von Morgen- und Abendimpulsen rückblick bietet es sich auch an, im Vorfeld der persönlichen Vertiefung darauf hinzuweisen, dass es keinen gemeinsamen Nicht nur auf den erwähnten Besinnungstagen mit Schulklassen, Text Aaron Torner / Religiöse Bildung Abschluss gibt, sondern sich jeder so viel Zeit für das imaginäre sondern fast überall, wo von Impulsen die Rede ist, scheint bei Gespräch nehmen darf, wie er oder sie es braucht und dass Jugendlichen die Befürchtung zu wachsen, dass es am Beginn >> Die Rückmeldung eines Schülers liegt inzwischen schon mehr imaginäres Gespräch mit Gott bzw. einem guten Freund über- jeder auch darüber hinaus zum Verweilen eingeladen ist. Alle, und Abend des Tages noch so einen „religiösen“ oder sogar „bib- als zehn Jahre zurück, ist mir aber – auch aufgrund der Umstände – geleitet. Diese innere Struktur des Tagesrückblicks geht auf die fertig sind, dürfen ohne die anderen zu stören den Raum ver- lischen“ Programmpunkt gibt, der noch etwas fromme Sauce bis heute in Erinnerung geblieben, weil sie mich überraschte. Ich Ignatius zurück und leitet über zu einem weiteren Aspekt, der lassen. Das ermöglicht individuelle Freiräume und wird meiner über den Tag kippt und den sie absitzen müssen. Hin und wieder war zum ersten Mal als Teamer auf Besinnungstagen mit einer eine wichtige Rolle bei der Gestaltung von Impulsen spielt. Erfahrung nach auch gut genutzt – von denen, die sich mit der traut sich dann auch jemand nachzufragen, was sich denn dahin- Schulklasse und etwas angespannt vor den Rückmeldungen der Stille schwer tun und vergleichsweise rasch den Raum verlassen, ter versteckt und ob das ein „richtig religiöser Impuls“ sei. Viel- Schüler/innen. Diese waren leider nicht wirklich konkret und et- Struktur aber auch von denen, die die Zeit genießen und lange in Stille fach ist man versucht, entsprechende Befürchtungen im Keim was oberflächlich. Ich hatte den Stift schon aus der Hand gelegt, und Nachdenken ausharren. zu ersticken und schnell dabei den Teilnehmenden zuzusichern, weil ich kein inhaltlich relevantes Feedback mehr erwartete, als Wie ein angeleiteter Tagesrückblick, braucht auch der Impuls an Zur Struktur gehören auch – ohne dass sie eigenständige Teile dass das ein „nicht-biblischer“ oder „nicht-religiöser“ Impuls ein Schüler plötzlich bemerkte, dass er das für ihn Wichtigste sich eine Struktur. Diese sollte nicht komplex sein. Nach einem des Ablaufs sind – konkrete Ansagen, wie lange Zeiten der Stille ist und man keine Angst davor haben muss. Mir scheint, dass vergessen hatte, zu sagen: „Das Beste waren die Abendimpulse gemeinsamen Beginn und einem inhaltlichen Einstieg zu dem sind, sodass keine Verunsicherung und Unruhe aufkommt. Im man mit diesem „Stempel“ und in diesen Kategorien denkend diese Woche. Da konnte ich für mich am meisten mitnehmen oben benannten Aufhänger braucht es einen Input – etwas, das Kontext mehrerer Impulse auf einer Freizeit oder an einem Wo- mehr Türen schließt als öffnet. Mit der Kategorie „nicht religiös/ und meine Gedanken sortieren. Das versuche ich auch zu Hause den Aufhänger aufgreift und weiterführt. Im Prinzip kann das chenende stellt sich im Rahmen der Struktur auch die Frage nach biblisch“ macht man mögliche Deutungsmöglichkeiten kaputt – weiter zu machen …“. alles sein, was den Teilnehmenden hilft nicht bei den aktuellen wiederkehrenden Elementen, einem roten Faden oder die ein- gerade die religiöse Deutung. Im Idealfall gelingt es durch ge- Ich weiß nicht, ob der Schüler das Ritual weiter gepflegt hat Erlebnissen, Erfahrungen, Erwartungen oder Eindrücken stehen zelnen Impulse verknüpfende „Aufgaben“, Give-Aways, inhalt- schickte Formulierungen verschiedene Deutungsmöglichkeiten und wenn ja wie lange, aber mir ist sein Feedback bis heute in zu bleiben, sondern eine neue (vielleicht göttliche) Perspektive liche Vorsätze oder aus der evangelischen Tradition stammende anzubieten. Dabei geht es nicht darum Gott und die religiösen Erinnerung geblieben. Auch weil dieses Feedback in der ganzen darauf zu gewinnen: ein Video, ein Bibeltext, ein Lied, eine Tageslosungen. Bezüge unter den Tisch fallen zu lassen, sondern sie gezielter Gruppe großes Echo fand und ich davon überrascht war, dass die Aktion, ein formulierter Gedanke, Bild(er), einzelne Zitate, ein und authentisch einzubinden in das eigene Sprechen. Impulse am Morgen und am Abend für die Schüler/innen eine Besinnungstext, Phantasiereisen oder thematische Kartensets … Raumgestaltung und ästhetische Inszenierung Eine vereinnahmende Gebetseinleitung in Form von „Wir be- solche Bedeutung hatten. Heute – mit etwas Abstand, mehr Er- ten jetzt zu Gott …“ wird vermutlich nicht auf offenen Wider- fahrung und einem reflektierten Blick auf den Kontext – würde Struktur erhält der Impuls nicht zuletzt auch durch seinen äu- stand stoßen, aber innerliches Abschalten bei zumindest einem ich sagen, dass wir als Teamer bewusst oder unbewusst entschei- ßeren Rahmen, der sich unter anderem, in der Raumgestaltung, Teil der Teilnehmenden zur Folge haben. Wird gegebenenfalls dende Aspekte bei den Impulsen berücksichtigt haben und sie Inszenierung und Atmosphäre ausdrückt. aber eine Alternative benannt, wie es in dem oben beschriebe- für die Jugendlichen dadurch die Bedeutung erlangen konnten. Wahl des Ortes und Raumgestaltung: Im Freien, in einem nen Tagesrückblick geschehen ist, und den Teilnehmenden die

Verschiedene dieser Aspekte sollen im Folgenden skizzenhaft INPUT eigens dafür vorgesehenen (Meditations-)Raum, einem sakralen Möglichkeit gegeben das imaginäre Gespräch nicht nur mit Gott, dargestellt werden. Raum wie einer Hauskapelle, an einem besonderen „aufgelade- sondern auch mit einem anderem Gegenüber (z.B. einem guten nen“ Ort oder doch in einem Seminarraum – überall kann man Freund) führen zu können, besteht die Möglichkeit, dass sie sich ABSCHLUSS AUFHÄNGER Zeitpunkt des Impulses und relevante Anknüpfungspunkte VERTIEFUNG Impulse feiern. Aber jeder Raum trägt seine Botschaft mit in auf den Impuls einlassen können – auch ohne einen persönlichen den Impuls. Das sollte man wissen und bei der Vorbereitung und Gottesbezug. Abends geht es mir anders als morgens. Mich beschäftigen an- bei der Gestaltung des Raums im Auge behalten. Was kann ab- Darüber hinaus scheinen junge Menschen differenzierte Aus- dere Dinge und Gedanken. Meine körperliche Verfassung ist eine lenken (unnötige Technik, leere Stühle oder Bänke, umgebender sagen, benannte Erfahrungen sowie persönliche Bekenntnisse andere. Der Tag liegt vor oder zu großen Teilen schon hinter mir. Straßenverkehr)? Was unterstützt den Impuls (Gestaltete oder sehr bewusst wahrzunehmen – beispielsweise in einer Gebet- Daran kann ein Impuls nicht vorbei. Im Idealfall setzt der Impuls leere Mitte, Bilder oder andere Gegenstände, bestimmte Aus- seinleitung: „Ich möchte ein Gebet sprechen. Ich richte es ganz an einem Aufhänger an, der für die Teilnehmenden eine Rele- richtung und Öffnung eines Kreises, Kerzen)? Gegebenenfalls bewusst an Gott. In meinem Leben habe ich immer wieder die vanz hat und sie mit ihren Erfahrungen, Themen, Eindrücken Nach diesem Gedankenanstoß sollten die Teilnehmenden die kann man den Ort mit seiner eigenen Botschaft (Heiligenfigur, Erfahrung gemacht, dass meine Gebete bei ihm gut aufgehoben und ihrer Lebenswelt anknüpfen können Müdigkeit, Start in den Gelegenheit haben, ihre (neuen) Gedanken zu vertiefen, für sich Ausblick in die Natur, Wind) auch zum Thema machen, wenn er sind. Wer das von euch auch kann, darf es gerne auch tun. Wer Tag, Wunsch nach Kaffee, Feier(!)abend, Erlebnisse des Tages, zu deuten und die hoffentlich neu gewonnene Perspektive oder einen relevanten Anknüpfungspunkt darstellt. sich unter diesem Gott nichts vorstellen kann, der kann es ein- Sonnenuntergang und Dunkelheit, Ungewissheit … Ebenso pas- Sichtweise einzuordnen. Auch dafür gibt es nicht das Mittel der Ästhetische Inszenierung: Junge Menschen sind ästhetisch fach auch mal versuchen und sich darauf einlassen oder sich ein sende und relevante Anknüpfungspunkte könnten gruppendy- Wahl, sondern es bieten sich – je nach Gruppengröße, vorhan- von Medien, Internet und Werbung verwöhnt. Und nicht nur im anderes Gegenüber vorstellen…“. Man stolpert unweigerlich bei namische Prozesse oder ein an dem Tag präsentes Thema sein. dener Zeit, Vertrautheit der Gruppe oder auch Wunsch der Teil- Kino, sondern in jedem sozialen Netzwerk wird inszeniert – zu solchen Formulierungen – aber auch die Teilnehmenden stolpern Der Anknüpfungspunkt im oben beschriebenen Abendimpuls nehmenden nach Interaktion – verschiedene Möglichkeiten an: großen Teilen von den jungen Menschen selbst. Das können und und merken, dass man sie ernst nimmt. Dieses Ernstnehmen er- waren die Ereignisse des Tages und die in den inhaltlichen Ein- Besonders eindrücklich und erfahrungsgebunden geht das bei müssen wir nicht unbedingt überbieten – aber der Rahmen eines öffnet nicht selten im Nachgang zu einem solchen Impuls Raum heiten geführten Gespräche und Anregungen. Diese waren prä- einem deutenden Ritual wie dem Entzünden einer Kerze oder Impulses darf nicht negativ hervorstechen. Das gilt für den für persönliche Nachfragen rund um das eigene Verhältnis zu sent und wurden in einem Tagesrückblick in der Tradition des Auflegen von Weihrauch. Aber auch eine Plenumsrunde, Klein- Raum, die Lied- oder Textzettel, verwendete Bilder und den Ein- dem, zu dem man da betet. „Gebets der liebenden Aufmerksamkeit“ (Ignatius von Loyola, gruppen- oder Vieraugengespräche (mit oder ohne Reflexions- satz von Licht wie auch der Musik. Es muss nicht immer gleich Letztendlich geht es bei Impulsen genau um dieses Verhältnis: Gründer der Jesuiten) aufgegriffen, anhand der laut gesprochenen fragen) oder andere interaktive Aktionen können bei der Vertie- alles sein – weniger ist auch hier mehr. Aber wenn ich etwas das Verhältnis zu mir, zu den anderen und zu Gott. Immer wieder Anleitung in einem persönlichen Rückblick gebündelt und in ein fung helfen. Die wohl individuellsten Formen der Vertiefung sind einsetze, dann gezielt, gut inszeniert und ansprechend. in anderen Facetten. Immer wieder neu. Morgens und abends! II

01.2018 I UWe – Unser Weg UWe – Unser Weg I 01.2018 18 BRENNPUNKT BDKJ 19

KOMMENTAR Jugend ohne Gottesdienst? Personalien Text Mathias Berger / BDKJ Diözesanpräses, Diözesanjugendseelsorger Foto BDKJ Mainz >> Mein Name ist Miriam Troch. Geboren >> Zack sind 5 Jahre vorbei und ich bin in Mainz, aufgewachsen im Naheland und wieder da! Mein Name ist (Chris-)Tina Säkulare Liturgien in der Nordpfalz, führte mich das Lehr- Thomas. Seit dem 01.01.2018 arbeite Signum des 21. Jahrhunderts und seiner amtsstudium über Tours in Frankreich ich nach 5-jähriger Babypause wieder bei Es scheint zu uns zu gehören, dass wir es Lebens- und Weltrezeption tragen, Litur- zurück nach Mainz. Anschließend arbei- der Katholischen Studierenden Jugend nicht aushalten, wenn nicht immer nur gien, die nicht nach gestern oder vorges- tete ich für den Caritasverband u. a. in (KSJ) in Mainz. Wie schnell doch die Zeit Alltag ist. Ganz offensichtlich: seien es tern, sondern nach „Leben in Fülle“ (Joh der Flüchtlingshilfe und koordinierte ein vergeht! Die Babys sind keine Babys mehr Fußballweltmeisterschaften, Hessentage, 10,10) „schmecken“. Wir brauchen neue Mehrgenerationenhaus. und gehen in Schule und Kindergarten. Helene-Fischer-Gala-Shows oder abend- Liturgien, aber wir brauchen sie, wir Sport begleitet mich schon seit meiner Und so nutze ich das neue Jahr für meinen füllende Fastnachtssitzungen. Es ist so brauchen den Wein der ewig neuen Bot- frühesten Kindheit; angefangen bei Wiedereinstieg ins ernsthafte Berufs- viel Alltag um uns rum, und es kommt vor, schaft in „neuen Schläuchen“ (Lk 5, 37f). Miriam Troch Eltern-Kind-Turnen und verschiedenen Tina Thomas leben. dass wir dabei vergessen, dass das Leben Geschäftsführerin und anderen Sportarten, sind heute meine Jugendbildungsreferentin Ins Jugendhaus (damals noch das alte!) Referentin DJK KSJ mehr bereithält als Alltag und Routine. So Unterbrechung und Verdichtung, Favoriten Bouldern, Klettern und weitere kam ich zum ersten Mal als Teamerin im schaffen wir unentwegt Ereignisse, Events, Leben in Fülle Outdooraktivitäten wie Wandern. Referat Jugend und Schule. Nachdem ich die uns über den Alltag hinausheben und Seit dem 01.01.2018 arbeite ich als mein Pädagogikstudium abgeschlossen die uns das Leben feiern lassen: unsere All das, was die säkularen Zeit- und Lebens- Geschäftsführerin und Referentin für hatte, lernte ich von 2005 – 2013 die KSJ Leichtigkeit und Lebensfreude, unsere Ge- verdichtungen ausmacht, müsste für un- Jugend, Sport und Bildung beim DJK- als Referentin kennen und lieben, BDKJ Diözesanpräses Mathias Berger meinschaft mit anderen, unsere Begeiste- sere Gottesdienste zunächst einmal auch Diözesanverband Mainz. weshalb es mir nicht schwerfällt jetzt rungsfähigkeit, unsere Zugehörigkeit, un- gelten. Und – als wesentlichem Unter- Ich freue mich sehr auf eine span- zurück zu kommen. schied – müssten sie geprägt sein von einem nende Tätigkeit, ein interessantes Um- Und so freue ich mich, noch ein paar >> Gottesdienst am Ende? sere kulturelle Herkunft, unsere Fähigkeit, etwas gemeinsam zu bewirken und die bewussten Aufeinanderbezogensein von feld und auf neue Aufgaben. II bekannte Gesichter anzutreffen aber Die Liturgie-Fähigkeit des modernen Men- Welt zu gestalten. All das kommt in den menschlichem Machen und göttlichem auch viele neue kennen zu lernen! Es ist schen ist an ihr Ende gekommen. Ritual „Liturgien“ dieser Events zum Ausdruck. Wirken. schön, wieder hier zu sein! Vielen Dank und Gottesdienst passen nicht mehr zum Die Zukunft werden dabei sicher nicht für das herzliche „Willkommen“! Selbst-Bewusstsein des Menschen des die stilistisch immer gleichen Gottesdiens- Auf baldiges Kennenlernen, Wieder- 21. Jahrhunderts, erst recht nicht von Gute Gottesdienste te mit einer Handvoll (älterer) Menschen sehen und gute Zusammenarbeit! II jungen Menschen, denen das Christentum Ich bin schon von daher überzeugt, dass sein, sondern gut „inszenierte“ und mit nicht mehr als Traditionslied an der Wiege alles in allem die Menschen auch heute ganzheitlicher Hingabe gefeierte Gottes- gesungen wurde. Abgesehen von ihren an- noch liturgiefähig sind. Und nicht zuletzt dienste zu bestimmten Zeiten, an beson- tiquierten Formen und Sprachspielen sind weil auch unsere Zeit produktiv ist in deren Orten und für bestimmte „Unter- >> Mein Name ist Miriam Krämer, ich bin >> Mein Name ist Sara Förster, ich bin sie Ausdruck von magischen Vorstellungen, Sachen Gottesdienst, freilich in gleich- gruppen“ des Volkes Gottes, zum Beispiel 19 Jahre alt und wohne in Appenheim. Seit 25 Jahre alt und habe zum 01.03.2018 in denen Gott sich auf krude Weise ab- zeitiger Abkehr von traditionellen Über- für junge Menschen. Die besondere Qua- dem 02. Januar diesen Jahres habe ich eine Elternvertretung als Jugendbil- hängig macht vom Opfern und Beten der resten vergangener Zeiten. Gerade junge lität vieler Gottesdienste in den Jugend- meinen Bundesfreiwilligendienst (BFD) dungsreferentin begonnen. Menschen. Also wozu noch nachdenken Menschen suchen nach neuen Ausdrucks- kirchen weist uns da deutlich den Weg. im Bischöflichen Jugendamt (BJA) be- Bis Ende des Jahres werde ich in über Gottesdienst und liturgische Rituale? formen, die ihren Glauben, ihr Hoffen und Hier werden Gottesdienste gefeiert, in gonnen. meinem Heimatort Heppenheim die KJZ So einfach ist es nicht mit dieser ver- Lieben erfahrbar und gemeinschaftlich denen mit allen Sinnen unsere Berufung, Zuvor habe ich mein Fachabitur im Bergstraße Mitte, insbesondere in der be- meintlich einleuchtenden Wahrheit. Klar, feierbar machen. In diesem UWe denken Kinder Gottes zu sein, zum Ausdruck Bereich Organisation und Officemanage- vorstehenden 72-Stunden-Aktion unter- der Gottesdienst verstanden als rituelle wir, im Anschluss an einen jugendpastora- kommt, in denen das Evangelium „wie ment in der Gustav-Stresemann Wirt- stützen und freue mich auf die neuen Opferhandlung, die wir Gott entgegen- len Studientag im November letzten Jah- neuer Wein in neuen Schläuchen“ zum An- schaftsschule (hier in Mainz) erfolgreich Herausforderungen und vielen Begeg- bringen um ihn freundlich zu stimmen res darüber nach, welche „Qualitäten“ gebot kommt, in denen unsere Zeit spür- Miriam Krämer abgeschlossen. Sara Förster nungen. Ich werde aber auch bei – und sei es durch die Erinnerung an das (junge) Gottesdienste heute haben soll- bare Spuren hinterlässt in Sprache, Musik, Empfang Nach dem Bundesfreiwilligendienst Jugendbildungsreferentin Ministranten- oder Firmlingstagen, sowie Jugendhaus Don Bosco KJZ Bergstraße Opfer seines Sohnes auf Golgatha – diese ten, damit sie ansprechen, anregen und Ausdrucksformen und Raumgestaltung. möchte ich ein duales Studium im Schulung und Workshops mitarbeiten unseligen Vorstellungen sind Gott sei den Glauben vertiefen. Alle Autoren gehen Hier entstehen Gottesdienste, in denen Bereich Verwaltungsmanagement begin- und vor Ort sein. Dank nicht mehr zugänglich und auch davon aus, dass es sich lohnt, das Thema junge Menschen sich nicht als Besucher nen. Nebenbei studiere ich meinen Master nicht mehr glaubwürdig. Und es ist schon Gottesdienst nicht einfach aufzugeben. in antiken Tempeln vorkommen, sondern Auch weiterhin auf gute Zusammen- Erziehungswissenschaften mit dem so, dass manche Rituale und Gebetsfor- Auch, weil zu den Event-Qualitäten im als Bewohner von Räumen, in denen sie arbeit! Schwerpunkt Lebenslanges Lernen und men so sehr Kinder ihrer Zeit sind, dass Gottesdienst noch ganz andere – wesent- ihr Leben und Erleben vor Gott bringen in Eure Miriam ;))« II Medienpädagogik in Mainz. II sie für uns Heutige einfach nicht mehr liche – Dimensionen des Menschseins zum den Ausdrucksformen unserer Zeit. Und in passen. Aber das ist völlig undramatisch, Ausdruck kommen. Damit meine ich zum denen die „Kehrseiten“ unseres Lebens , weil es das immer gab und jede Zeit ihren Beispiel auch den ganzen Bereich von die Negativerfahrungen und Krisen gerade Ausdruck fand. Auch theologisch haben Schuldigwerden, Angst, Tod, Loslassen nicht ausgespart, sondern liturgisch an sich die Dinge immer wieder verschoben – und Trauer. Die christliche Liturgie schafft den Hörnen gepackt und in den Horizont und die Liturgie reagierte darauf. den Bogen von Karfreitag bis zum Oster- von Ostern gestellt werden. II sonntag. Wir brauchen Liturgien, die das

01.2018 I UWe – Unser Weg UWe – Unser Weg I 01.2018 10 To-Do, s für einen Gottesdienst

6 VERKÜNDE GOTT GANZHEITLICH! oder religiösen Impuls mit Jugendlichen Es gibt mehr als nur sitzen, stehen und knien. Arbeite mit Interaktion, Bewegung, Text Tobias Sattler / Religiöse Bildung Illustration Simone Brandmüller / PR-Referentin mit Kopf, Körper und Herz.

1 ACHTE AUF ÄSTHETIK! Ist der Raum dem Thema und dem Anlass angemessen gestaltet? 7 Sitzordnung, Licht, visuelle Elemente, Blumen, Leinwand … SEI AUTHENTISCH, GLAUBWÜRDIG UND SPRACHFÄHIG! Auch der Eingangsbereich verdient Beachtung. Lebe so und teile dich so mit, dass Jugendliche Interesse finden, mehr über Deine Hoffnung und deine Überzeugung zu erfahren. Sprich dabei über Gott ohne religiöse Phrasen und Worthülsen, 2 sondern verständlich und klar. >> NUTZE INTERESSANTE ORTE! Es ist eine Chance, Orte mit Lebens- und Glaubensthemen in Verbindung zu bringen. Ungewohnte Orte wie Banken, Hochhaus- dächer, Kreißsäle, Gefängnisse, Gerichte oder Tattoo-Studios bieten >> ERMÖGLICHE PARTIZIPATION! spannende Gelegenheiten, existentiellen Fragen nachzugehen. Jugendliche wollen sich einbringen, mitmachen, animiert werden. Nimm sie in ihrem Bestreben ernst und gehe mit Offenheit und Fingerspitzengefühl auf ihre Ideen und Beiträge ein. Lasse Talente und Fähigkeiten der Jugendlichen nicht ungenutzt. 3 ! SEI ÜBERRASCHEND 9 Jugendliche kommen mit geringen oder gar keinen Erwartungen „langweilig“ >> FRAG DICH: WAS HABEN JUGENDLICHE DAVON? Inwiefern bietet der Gottesdienst oder Impuls relevante Anknüpfungs- Was könnte aufrütteln, unterbrechen, Neues hereinbringen, einen Kontrast herstellen, herausfordern? punkte für das eigene Leben? Welche neue Erkenntnisse und Ansich- ten erhält der Jugendliche über sich, über Gott, die Menschen, 4 die Welt? Welche Emotionen werden erzeugt? Wozu dient Ruhe? Darf man auch mal ausgelassen sein? >> VERWENDE NEUE MEDIEN! Whatsapp, Videos auf YouTube, kunstvolle Fotos auf Instagram und Pinterest sind normal für Jugendliche und ihre Lebenswelt. Nutze das Potential und binde Medien ein, wenn es passt und authentisch ist. 10 LASS BEZIEHUNG GESCHEHEN! Jugendliche suchen Kontakt, Beziehung – untereinander GEHE MIT JUGENDLICHEN WIE MIT JUGENDLICHEN UM! und mit allen, die ihnen etwas Neues oder Interessantes Sie sind keine Kinder mehr, aber auch noch keine Erwachsenen. zu bieten haben: der Priester? Gott? Denke dabei milieuübergreifend und integrierend. Sie wollen nicht nur passiv einem Schauspiel folgen.

Diese Zusammenstellung wurde inspiriert von den „10 Geboten für die Arbeit mit jungen Erwachsenen“ im Artikel „Verabredung mit 01.2018 I UWe – Unser Weg Gott im Tattoostudio und auf dem Arbeitsamt“ von Theresa Schneider, in: Lebendige Seelsorge, 62. Jahrgang 2/2011, S. 126-130. 22 BDKJ BDKJ 23

Mit guten Chorsätzen ins neue Jahr Nicaragua. 10. Jugendsingwoche hat junges Gesicht

Text & Foto Tobias Sattler / Religiöse Bildung

>> Als Thomas Gabriel am zweiten Tag des neuen Jahres in die Gesichter der Teilnehmer/innen blickte und die Jugendsingwoche Panama. Vorstellung der Referate Austausch und Netzwerken im BJA eröffnete, konnte er einige Erstteilnehmer/innen erblicken. Obwohl die „JuSiWo“ in ihre 10. Ausgabe ging, bleibt sie jung und klingt jedes Jahr besser. „Mit guten Chorsätzen ins neue Jahr“ lautete dieses Mal das Tag der Vorstände kuriose Motto zum Jubiläum. Eine aberwitzige Idee von Jakob Oberhauser. Diese Steilvorlage nutzten die beiden musikalischen Der Papst. Zum dritten Mal ein „Tag der offenen Tür“ Köpfe der JuSiWo, Peter Krausch und Thomas Gabriel, in gekonn- ter Weise. Stücke wie „Ein Lächeln“, „Axel F“, „Ist da jemand“ Text Martin Göbel / BDKJ Mainz Foto Simone Brandmüller / PR-Referentin oder „Sweet Dreams“ wurden einstudiert und die jungen Stimmen waren begeistert dabei. „Das klingt einfach geil. Der Chor wird >> Am 17. Februar 2018 fand der dritte „Tag der Vorstände“ im irgendwie jedes Jahr besser“, schwärmt Peter Krausch. Jugendhaus Don Bosco (Mainz) statt. Über 60 Verbandsleitungen, Sogar eine JuSiWo-Hymne wurde durch einige Teilnehmer/ Und vieles mehr. Dekanatsvorstände und Referent/innen aus dem Bischöflichen Ju- innen eigens komponiert, in der die Bedeutung der Singwoche gendamt nahmen die Möglichkeit wahr sich gegenseitig und den gebührend gefeiert wird. Darin heißt es: INTERESSIERTEN- BDKJ Diözesanvorstand kennenzulernen. Nach der Begrüßung „JuSi-Wo ist dein Herz? JuSiWo klingt himmelwärts. JuSi-Wo WJT 2019 Fahrt der Bistümer Limburg, Mainz und Speyer TREFFEN durch Matthias Lepold (BDKJ Diözesanvorstand) fand eine ge- bin ich so froh. In dulci JuSiWo“. Text & Foto Aaron Torner / Referat Religiöse Bildung meinsame KdDV und KdMgV statt. Inhaltlich ging es um die Von der Begeisterung der Jugendlichen war auch beim >> Du bist noch unsicher, ob du wirklich 72-Stunden-Aktion und einen Fachtag zum Thema Dienst- und Abschlusskonzert am 21.1. in der Kirche St. Stephan in Dreieich- mitfahren willst? Du hast noch offene Fachaufsicht. Im Anschluss öffneten Referate und Verbände ihre Sprendlingen zu hören. Etwa 150 Zuhörer kamen und spendeten >> „Und darum künde ich euch mit Freude an, dass der nächste Weltjugendtag im Jahr Fragen? Oder bist einfach nur neugierig, Büros für eine Rallye durch das Jugendamt. Vorstände und Lei- begeistert Beifall. Auch das Moderatorenduo Thomas und Muri- 2019 in Panama stattfinden wird!“ Das hat Papst Franziskus der Jugend der Welt am wer noch Lust verspürt, dabei zu sein? tungen konnten sich mit der Arbeit der Referate und der ver- el Ondreka wusste das Publikum zu unterhalten und führte mit Ende des Weltjugendtages in Krakau 2016 zugerufen. Du teilst die Freude des Papstes? Oder du willst einfach ein paar Infos zu schiedenen Verbände vertraut machen und neue Kontakte über Anekdoten und gekonnten Überleitungen durchs Programm. Spürst auch dieses Fernweh? Die Lust auf spannende Begegnungen? Die Vorfreude auf den Gastgeberländern aufschnappen? den eigenen Verbands- oder Dekanatsdunstkreis knüpfen. Während der Jugendsingwoche selbst sorgten abseits der ein begeistertes Fest des Glaubens mit jungen Menschen aus der ganzen Welt? Dann Dann komm zu unserem Treffen am Zum Speedmeeting kam auch der Jugenddezernet des Bis- Proben Sophie van der Smissen mit Stimmbildung und Stephanie sei dabei! 29. April von 15-18 Uhr. In lockerer tums, Domdekan Heinz Heckwolf. Er infomierte sich über die Langer sowie Stefanie Deiß mit Impulsen, Workshop-Angeboten, Runde gibt es im Jugendhaus Don Bosco aktuellen Projekte der einzelnen Verbände und Referate. Di- einem Filmabend und der Organisation des Ausflugs zur Bow- Weltjugendtag 2019 in Mainz die Möglichkeit, diejenigen aus rekt vor dem Mittagessen würdigte Herr Domdekan Heckwolf lingbahn für Programm und gute Stimmung. Diözesanjugend- den drei Bistümern kennenzulernen, das Engagement der jungen Menschen in einer Ansprache. seelsorger Mathias Berger, der wieder zum „Bunten Abend“ ins Die Bistümer Limburg, Mainz und Speyer bieten gemeinsam für alle Interessierten die auch überlegen mit nach Panama zu Durch das Mittagessen gestärkt waren alle Teilnehmenden ehemalige Kloster St. Gottfried nach Ilbenstadt anreiste und den von 18-35 Jahren vom 16.01. bis zum 01.02.2019 eine Fahrt zum Weltjugendtag an. pilgern. Außerdem gibt es Gelegenheit, bereit für die folgenden Workshopangebote. Aus fünf mögli- Gottesdienst zum Fest Erscheinung des Herrn als Abschluss hielt, Zunächst geht es nach Nicaragua. In der Kleinstadt Juigalpa werden wir die „Tage Näheres zur gemeinsamen Fahrt zu chen Angeboten wählten die Vorstände und Leitungen durch zeigte sich begeistert: „Es ist einfach großartig, was ihr in den der Begegnung“ verbringen und Gelegenheit haben neben den Gastgebern auch die erfahren und offene Fragen zu klären. ihre Anmeldungen die Workshops „Gelungene Vorstandsarbeit paar Tagen auf die Beine stellt und einstudiert! Richtig klasse“. Kultur des Landes kennenzulernen und so spüren können, wie der Glaube das Leben Ein paar Infos zu Land und Leuten in der Praxis“, „Neue Masche oder alter Schuh? Fundraising So kann ein Jahr nur gut beginnen – mit guten Chorsätzen! der Menschen prägt. Eindrucksvoll! Danach folgen wir der Einladung des Papstes nach runden den Nachmittag ab. für Jugendverbände und Dekanate“ und „Junge Erwachse - Eine 2019 steigt die nächste Ausgabe der Jugendsingwoche, wie Panama City. Die Tage dort werden von vielen Begegnungen und Feiern mit jungen (fast) vergessene Zielgruppe“ aus. Im Workshop (Vorstandsarbeit) gewohnt vom 02. bis 06. Januar. Alle Jugendlichen, die zwischen Menschen aus der ganzen Welt geprägt sein. An der Cinta Costera mit Aussicht auf SAVE THE DATE! konnten sich die Teilnehmenden unter der Anleitung von Mat- 13 und 25 Jahre alt sind, und gerne singen, können sich beim den Golf von Panama werden wir auf Papst Franziskus treffen und mit ihm und allen thias Göbel (ehemalige Verbandsleitung und ehemaliger Deka- Institut für Kirchenmusik Mainz zu gegebener Zeit anmelden. II anderen Weltjugendtagspilgern feiern – unseren Glauben, Maria als Patronin dieses >> Am 29. - 30. September 2018 findet natsvorstand) ein Bild von gelungener Vorstandsarbeit machen Weltjugendtages und die Gemeinschaft über alle Nationalitäten und Kulturen hinweg. ein verpflichtendes Vortreffen zur Fahrt und einen Transfer in die eigene Praxis versuchen. Daniela Weltkirche pur! Zum Abschluss sind drei Tage in San Carlos geplant – einer Kleinstadt statt – zum Kennenlernen, für organi- Schlosser (Referat Fundraising und Stiftung Jugendraum) führte unweit von Panama City. Hier ist Gelegenheit, die Seele noch etwas baumeln zu lassen, satorische Dinge und Hinweise und zur in ihrem Workshop in die Möglichkeiten, trotz leerer Kassen Geld Tagesausflüge zu unternehmen oder einfach die Eindrücke zu sortieren bevor es dann gemeinsamen Vorfreude. für die Kinder- und Jugendarbeit zu akquirieren ein. Die Zielgrup- wieder zurückgeht. pe der „Jungen Erwachsenen“ entdeckte Aaron Torner für und mit den Teilnehmenden des Workshops. Eine spannende Erkenntnis war hier, dass die Teilnehmenden auch durchaus in der Gruppe der Anmeldung „Jungen Erwachsenen“ beheimatet sind. Wir laden Euch ein, dieses einzigartige Fest der Begegnung und des Glaubens mit uns Zum Abschluss lud Diözesanjugendseelsorger und BDKJ Diöze- zu feiern, Weltkirche zu erleben und einfach eine beeindruckende Zeit gemeinsam sanpräses Mathias Berger zu einem eindrucksvollen Impuls zu verbringen. Wir freuen uns! Alle Infos zur Fahrt und die Gelegenheit sich bis zum Jugendsingwoche Auch hier sitzt jeder Ton zum Thema „Wüste“ in die Kapelle ein. II 15. Juni anzumelden gibt es auf unsere Homepage www.hola-wjt-panama.de II

01.2018 I UWe – Unser Weg UWe – Unser Weg I 01.2018 24 BDKJ BDKJ 25

Domsgickel aus der Gugugsuhr Julia Mathes-Döring Konfetti in der Blutbahn Oliver Mager

Benefizsitzung Stefan Wink und Manfred Kerz begrüßen Bischof Kohlgraf (v.l.n.r.)

Clownin Monika Krebs

Ein Käfig voller Narren Narrhalla Schunkelrunde und Scheckübergabe an den Stadtteiltreff (o.r.) BJA-Benefiz-Fastnachtsveranstaltung zugunsten des Stadtteiltreff Gonsenheim e.V. und der Kinder- und Jugendstiftung JugendRaum im Jugendhaus Don Bosco Protokoller Mathias Berger Text Manfred Kerz / Festkomitee Fotos Thomas Gottfried

>> Bis auf den letzten Platz ausverkauft! durch unseren Feuerwehrmann Elmar Pfr. Mathias Berger (BJA), als Protokoller, und im BJA los war im letzten Jahr. Be- haber ist Peter Beckhaus (GCV) auf die Das Finale mit allen Aktiven und Helfer/ Über 130 Närrinnen und Narren fanden Puche, der mit Blaulicht und Tatütata die eröffnete den Reigen der Redner mit sonders gefreut hat uns der Besuch von Bühne gekommen. Doch ohne sein Feuer- innen des Abends begleitete musikalisch sich am 17.01.2018 im Jugendhaus Don Brandschutzunterweisung gekonnt unter einem fein abgestimmten und differen- Prinzessin Alina I. von den Großen 3 aus wehrlied (Schwoof in de Winzerhall) mit Birgit Menger und Stefan Wink. Bosco ein um echt Meenzer Fassenacht die Narrenschar verbreitete. zierten Protokoll, das heiße Themen der Viernheim, die sich nicht nehmen hat las- dem er den Saal zum Kochen brachte, mit bekannten Aktiven aus der Mainzer Unter den Klängen des Narrhallamar- Kirche und Gesellschaft des vergangenen sen, ein Grußwort an die Narren im BJA durfte er die Bühne nicht verlassen. Rudi Großer Dank an alle Aktive Fastnacht zu feiern. Rot, blau, weiß, gelb sches und dem Einzug des Trommlerzuges Jahres aufgriff. Der Domsgickel aus der zu richten. Hube und Peter Büttner (GCV) erklärten ist unsre Welt, war der Tenor aller Nar- der Mainzer Kleppergarde sowie einer Gugusuhr alias Julia Mathes-Döring erfreu- den Narren, wie das ist als Opa mit dem Für die musikalische Umrahmung sorgte ren, die ins Jugendhaus gefunden haben. Abordnung der Meenzer Garden wurde te alle Narren mit Gesang und Schunkelei, Abwechslungsreiches Programm Enkel und konnten so die Lacher auf sei- unsere „Haus- und Hofkapelle“ mit Felix Die 5. BJA Benefizsitzung fand für den die Benefizsitzung eröffnet. Viele Aktive bevor der Schoppestecher Marcel Ehrlich ne Seite holen. Matthias Bott vom MNC Fröhlich und Rudi Neu. „Unser großer Dank Stadtteiltreff Gonsenheim e.V. und für die aus der Mainzer Fassenacht gaben sich vom CCW politisch-literarisch in die Bütt Als „Mainzer Bänkelsänger“ präsentierten konnte die Narren dann mit dem Schluß- gilt im Besonderen den Aktiven auf der Stiftung „JugendRaum“ des Bistums statt. das Stelldichein. gestiegen ist. Die Majoretten der Mainzer Thomas Gerster und Guido Seitz (MCV) vortrag in seine Bann ziehen. Bevor das Bühne und auch allen, die hinter der Gleich zu Beginn heizte Oliver Mager die Ranzengarde setzten schwungvoll und ak- textsicher ihre Moritaten und machten große Finale eröffnet wurde, durften Bühne und im Vorfeld aktiv waren. Mit Narhalla auf und kein Narr blieb auf seinen robatisch das Thema „Die Königinnen aus ihrem Namen alle Ehre. Wolfgang Knauer und Manfred Kerz für einem dreifach donnernden Helau aus Schöne unvergessene Stunden Plätzen. Mit „Ich hab Konfetti in der Blut- dem ewigen Eis“ um, was das Publikum Still wurde es, als Rudi Henkel (MCV), den Stadtteiltreff Gonsenheim e.V. an der Narrhalla, dem Lied „So ein Tag, so Mit dem Moderatorenteam Birgit Menger bahn“ sorgte er dann auch noch für den mit Begeisterung aufnahm. das Fastnachtsmotto 2018 „So wie der Stefan Hesping und Sabine Flegel 1.111 wunderschön wie Heute …“ und dem und Stefan Wink, welches gekonnt mit ersten Konfetti Regen an diesem Abend! Manche Sache ohne Frage, lasse sich Mond die Nacht erhellt, strahlt Mainzer Euro überreichen und der Stiftung „Ju- Versprechen eines Wiedersehens in der viel Humor und Witz durchs Programm Manfred Kerz durfte unseren Bischof Peter besser mit Humor ertrage erklang es von Fastnacht in die Welt“ in seinem Vortrag gendRaum“ 555 Euro. Theo Schué von nächsten Kampagne in dieser Narrhalla führte, erlebten die Närrinnen und Narr- in der Narhalla begrüßen und den diesjäh- Monika Krebs (BJA) aus de Bütt. Sie be- präsentierte. Die Narren dankten ihm mit der Firma Schué aus der Mainzer Altstadt, klang dieser Abend aus. II hallesen schöne unvergessene Stunden. rigen Orden überreichen, der ganz im Zei- richtete aus kirchenpolitischer Sicht und stehenden Ovationen: legte für die Stiftung „JugendRaum“ nach Doch zuvor wurden diese unterbrochen chen seiner Bischofsweihe gestaltet ist. erklärte der Narrhalla, was so im Bistum Als Jäger, Tierbeobachter und Naturlieb- einmal 111 Euro drauf.

01.2018 I UWe – Unser Weg UWe – Unser Weg I 01.2018 26 BDKJ BDKJ 27

Gemeinsam gegen Kinderarbeit Sternsingeraktion Sternsinger brachten Segen und setzten Zeichen Sternsingeraktion 2018 Gemeinsam gegen Kinderarbeit in Indien und weltweit Text Tobias Sattler / Religiöse Bildung Fotos Staatskanzlei RLP/ Schäfer

>> Nein, Sternsingen ist keine Kinderar- auch eine Jeans, einen Fußball und einen „Es ist eine tolle Idee, die Familien und Pohlheimer Sternsinger Politikerinnen und Politiker. Es ist wichtig, wir das Geld: für die Kinder, die in Not beit! Ganz bewusst verschenkten am Be- Pullover mit. Drei Sternsinger erklärten, Kinder unserer Welt zu unterstützen und bei Angela Merkel dass ihr heute noch mal den Finger in die sind. So verändern wir die Welt“, heißt es ginn dieses Jahr deutschlandweit viele dass diese Dinge oftmals auch von Kindern den arbeitenden Kindern eine Schulbil- Wunde legt.“ Zum Schluss schrieben die im Refrain – wie gemacht für die Stern- Tausend Kinder, Jugendliche und Erwach- hergestellt werden – nicht selten auch un- dung zu ermöglichen. Wir unterstützen Ein ganz besonderes Erlebnis hatten die Sternsinger wie an jedes Haus auch hier mit singeraktion 2018 und ein Musikprojekt, sene ihre Freizeit und machten mit bei ter gesundheitsschädlichen und physisch euch politisch in eurem Einsatz gegen Sternsinger Benita (13), Janosch (12), geweihter Kreide den Segen für das neue das zum Nachahmen einlädt! der Aktion Dreikönigssingen 2018. In guter und seelisch belastenden Umständen. Kinderarmut und gegen Kinderarbeit“. Davina (10) und Helena (10) sowie ihre Jahr an: 20*C+M+B+18, Christus „Christus Tradition zogen sie nicht nur von Haus zu Über 86 Millionen Kinder zwischen fünf Wintermeyer, der Ministerpräsident Volker Gemeindereferentin Kerstin Rehberg- mansionem benedicat – Christus segne Seit 1959 wurden insgesamt Haus, sondern wurden auch in den Staats- und 17 Jahren werden weltweit durch Bouffier genauso vertrat, wie Hoch Schroth aus der Gemeinde St. Martin in dieses Haus“. Jeweils vier Sternsinger aus über 1 Milliarde Euro gesammelt kanzleien von Wiesbaden und Mainz sowie Kinderarbeit ausgebeutet – in Webereien, Ministerpräsidentin Malu Dreyer, zeigte Pohlheim. Sie hatten Losglück und durften allen 27 deutschen Bistümern vertraten in von Bundeskanzlerin Angela Merkel im Steinbrüchen, in der Landwirtschaft oder sich begeistert vom Engagement der Kinder am 8. Januar das Bistum Mainz beim Berlin die 300.000 engagierten Mädchen Die Aktion Dreikönigssingen findet seit Berliner Kanzleramt empfangen. in Fabriken; sie haben weder Zeit für und Jugendlichen und sprach den Stern- Sternsinger-Empfang von Bundeskanzlerin und Jungen, die sich rund um das Drei- 1959 jährlich statt und hat sich zur größten Freizeit noch für den Schulbesuch. Die singern seinen Respekt für ihren wichtigen Angela Merkel vertreten. königsfest bundesweit an der 60. Aktion Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder Empfang in der Mainzer Staatskanzlei Sternsinger möchten auf diese Ungerech- Beitrag für andere Kinder weltweit aus. Diese empfing im Bundeskanzleramt Dreikönigssingen beteiligen. entwickelt. Sie ist eine gemeinsame Initia- tigkeit aufmerksam machen und die Men- Neben einer Spende übergab er jeder der 108 Sternsinger aus ganz Deutschland und tive des Kindermissionswerkes „Die Stern- „Mit der Aktion Dreikönigssingen zeigt Ihr schen für dieses Thema sensibilisieren. drei Sternsingergruppen aus Kelkheim war – trotz vieler Gedanken an die Sondie- Mottolied aus dem Bistum Mainz singer“ und des Bundes der Deutschen ein deutliches Zeichen der Nächstenliebe“, Staatsekretär Hoch dankte deshalb den (Bistum Limburg), Gernsheim (Bistum rungsgespräche über eine neue Regierung Katholischen Jugend (BDKJ). Die Spen- würdigte Staatssekretär Clemens Hoch, 45 Sternsingern für ihren ehrenamtlichen Mainz) und Stadtallendorf (Bistum Fulda) – aufgeschlossen für die kleinen und großen Was wären die Sternsinger nur ohne ihre den, die die Sternsinger jedes Jahr sam- Chef der rheinland-pfälzischen Staats- Einsatz zu diesem bedeutungsvollem einen blauen Löwen – das Wappentier Könige: „Ich freue mich natürlich immer, Lieder! Natürlich wurden vielerorts wieder meln, gehen in rund 100 Länder weltweit kanzlei, das beispielhafte Engagement der Thema: „Kinder sind das Fundament jeder Hessens – mit bunter Mähne; sie solle wenn ich königlichen Besuch bekomme“, Klassiker wie „Wir kommen daher aus dem und unterstützen vielfältige Projekte vom Sternsinger. Sie waren aus Kamp-Bornhofen Gesellschaft. Deshalb ist es umso wichti- die Vielfalt und Internationalität Hessens so Merkel. „Und was ihr mitbringt, ist Morgenland“ und „Stern über Betlehem“ Bereich Bildung, Gesundheit über (Bistum Limburg), Rockenhausen (Bistum ger, dass ihnen eine unbeschwerte Kind- repräsentieren, so Wintermeyer. In Hessen Gottes Segen, dafür möchte ich euch von gesungen. Aber auch das Mottolied dieser Ernährung bis hin zu Integration und Limburg), aus der Pfarrei St. Matthias in heit und Zukunftschancen ermöglicht würden 190 verschiedene Sprachen ge- ganzem Herzen danken.“ Und auch sie Aktion war im Bundeskanzleramt und an Rehabilitation sowie Notfallhilfe. Seit Trier (Bistum Trier), Oppenheim (Bistum werden“. sprochen „und genau so bunt wollen wir unterstützte das Anliegen der Sternsinger unzähligen Haustüren zu hören: „Dafür“ Beginn der Aktion wurden über 1 Milliarde Mainz) sowie von der Pfarrei St. Peter/ sein“. Nach dem offiziellen Empfang nahm in dieser Aktion mit Nachdruck: „Leider heißt es und ist in einem Workshop mit Euro gesammelt. II St. Emmeran gekommen und stellten Empfang Staatskanzlei Wiesbaden sich Wintermeyer Zeit für Begegnung und hat sich, obwohl wir in vielen Teilen der drei Sternsingern in Riedstadt-Goddelau auch hier die Aktion unter dem Motto Gespräche mit den Kindern und stand für Entwicklungshilfe auch Erfolge haben, die entstanden. Zusammen mit Gruppenlei- „Segen bringen, Segen sein. Gemeinsam Ähnlich äußerte sich Staatsminister und das eine oder andere Foto bereit. Zahl der arbeitenden Kinder nicht verän- terin Maren Kobinger und Sternsinger- gegen Kinderarbeit in Indien und welt- Chef der hessischen Staatskanzlei, Axel dert. Und ich weiß, dass diese Botschaft Referent Tobias Sattler wurden Text, INFORMATIONEN weit“ vor. Dazu brachten sie neben ihren Wintermeyer, beim Empfang der Stern- sich nicht nur so allgemein irgendwohin Groove und Melodie entwickelt. „Dafür www.sternsinger.bistummainz.de Sternen, Kronen und edlen Umhängen singer in Wiesbaden wenige Tage später: richtet, sondern natürlich auch an uns als gehn wir auf die Straße, dafür sammeln

01.2018 I UWe – Unser Weg UWe – Unser Weg I 01.2018 28 BDKJ LIBANON

SYRIEN

Nes Ammim

See SEE GENEZARETH feel the spirit Genezareth Haifa • Christliche Wurzeln: von den Ursprüngen BDKJ-Glaubenskurs geht in die zweite Runde Nazareth des Christentums Text & Foto BDKJ Speyer • Kafarnaum, Tabgha MITTELMEER >> Für Kinder und Jugendliche sind unsere Jugendverbände Orte, Präses Speyer) zur Verfügung. Melde dich einfach, wenn du an denen sie Glauben leben und erleben können. Es braucht Men- Fragen hast. NES AMMIM schen, die dafür Raum schaffen. Deshalb sehen die Satzungen • Jüdisch-arabische/christlich- jüdische Begegnung der Verbände das Amt der Geistlichen Leiterin, des Geistlichen >> Anmelden kannst du dich per Mail an [email protected] WESTBANK Leiters vor. • Vielfalt von Kulturen und Geistliche Leiter/innen stehen vor einer schönen Aufgabe, >> Mit Deiner Anmeldung brauchen wir folgende Informationen: Religionen – Koexistenz, Konflikt aber auch vor einer spannenden Herausforderung: Immerhin • Deinen Namen, Deine Adresse und Kontaktdaten, und Kooperation geht es darum, junge Menschen auf ihren Lebens- und Glaubens- Dein Geburtsdatum, Deine Diözese (Mainz oder Speyer) Tel Aviv wegen zu begleiten, den eigenen christlichen Glauben glaub- • Den Namen Deines Jugendverbandes sowie Deine würdig zu leben und in zeitgemäßer Weise zu vermitteln. derzeitige Position im Verband TEL AVIV • Modernität und Perspektiven: • Eine kurze Info, ob Du geistliche/r Verbandsleiter/in Blick nach vorn >> Ob als Glaubenskurs zur Vertiefung des eigenen Glaubens werden möchtest oder den Kurs zunächst als Glaubenskurs • Stadtführung durch Tel Aviv oder als Kurs zur Befähigung zur Geistlichen Verbandsleitung buchst und noch nicht entschieden bist Jerusalem vor Ort oder in den Dekanaten: wir laden erneut junge Leute • Eine Info, ob Du Vegetarier/in bist oder irgendwelche Bethlehem ab 18 Jahren ein zur BDKJ-Glaubensexpedition unter dem Motto Unverträglichkeiten bzw. Allergien hast, von denen JERUSALEM feel the spirit. Jeder entscheidet selbst, welchen Weg er/sie wir wissen sollten Totes • Nebeneinanderleben und geht. Und vielleicht wird das unterwegs erst klar. Meer Normalität im Konflikt >> Die drei Module für 2018 stehen auf der gemeinsamen • Deutsch-israelische Bezie- • Möchtest Du „feel the spirit“ als spirituelle Entdeckungs- Homepage: www.bdkj-speyer.de/mitmachen/engagieren/ JORDANIEN hungen in Vergangenheit, reise und Glaubenskurs buchen? geistliche-verbandsleitung GAZA Gegenwart und Zukunft • Möchtest Du diesen Kurs gleichzeitig zur Vorbereitung STREIFEN • Altstadtführung in Jerusalem, auf das Amt der Geistlichen Verbandsleitung nutzen? >> Also: komm und spür den Geist! Besuch der Shoah-Gedenk- • Oder möchtest Du zuerst mal mit uns auf Glaubens- stätte Yad Vashem expedition gehen und entscheidest Dich später? >> Und wer als Hauptberufliche(r) in der Jugendpastoral Verant- wortung trägt. Bitte sprecht junge Leute in euren Zusammen- >> Für Rückfragen stehen neben den Diözesan-Geistern der hängen, vor allem in den Jugendverbänden an, und motiviert BETHLEHEM Verbände insbesondere die Diözesanjugendseelsorger Mathias zur Teilnahme am Kurs. Auch hierbei stehen die Diözesan- • Der Nahostkonflikt vor Ort Berger (BDKJ Präses Mainz) und Carsten Leinhäuser (BDKJ jugendseelsorger gerne beratend zur Verfügung. II • Religiöse Überzeugungen – von Orientierung bis Extremismus • Golanhöhen, Totes Meer, Massada, Geburtskirche mit Geburtsgrotte 2000 Jahre Alltag im Ausnahmezustand?! ÄGYPTEN Bildungsreise nach Israel und Palästina 03.10. – 12.10.2018 Für Junge Erwachsene von 18 bis 35 Jahren Informationen Anja Krieg (fon 0 61 31 . 25 36 83) Aaron Torner (fon 0 61 31 . 25 36 36) Elat Anmeldung www.jungunderwachsen.de 01.2018 I UWe – Unser Weg www.bildungsurlaub-bdkj-mainz.de 30 BDKJ DEKANATE 31

DARMSTADT 111 Minis sind auf den Spuren des ersten Minis Dekanatsminitag 2018

Text & Foto BDKJ Darmstadt

>> Am 03.03.2018 fand in der Gemeinde St. Elisabeth in Darm- stadt der diesjährige Dekanatsminitag statt. Unter dem Motto „Auf den Spuren des ersten Minis“ kamen 111 Ministranten aus zwölf Gemeinden des Dekanats Darmstadt zusammen und bega- ben sich an verschiedenen Stationen auf Spurensuche. Zum gemeinsamen Einstieg in den Tag sorgte das „Mini- stranten-Amöben-Spiel“ für großen Spaß. Es gibt, aufsteigend von dem Schwierigkeitsgrad der Ministranten-Dienste „Körb- chen“, die für die Kollekte stehen, „Kerzenleuchter“, das „Weih- rauchfass“ und zu guter Letzt den erfahrenen Messdiener. Um auf den Tag und das Thema einzustimmen, konnten die Minis an insgesamt zehn Stationen ihr Können und ihr Wissen beweisen. So mussten sie etwa beim Messdienergewandschnellanzieh- staffel aktiv werden, beim Geruchssuchspiel oder beim Liturgi-

Stiftungspreis Der erste Platz des „ideenreich 2017“ ging an die KSJ Mainz für „jungeWAHL“ Foto Schlosser Daniela schen Memory rätseln. An einer weiteren Station mussten zwölf historische Ereignisse der Mini-Geschichte herausgesucht und Zirkusprojekt Verschiedene Dinge ausprobieren stand im Vordergrund dem Zeitstrahl zugeordnet werden. Neben den vielen Minis, die sich an den Stationen versuchten, waren auch ihre Gruppenleiter/innen zahlreich vor Ort, leiteten DARMSTADT die Stationen und halfen beim Kochen, sodass der Tag problem- Vorweihnachtliches frei ablaufen konnte. Nach einem leckeren gemeinsamen Mittagessen ging es Ein Wochenende voller zurück in die Gruppen, denn das Ziel des Tages war es, pro Station zwei Buchstaben zu erspielen und somit das richtige Bewegung und Spaß Lösungswort,- den Namen des ersten Minis- zu erraten. im Hüttendorf Zum Abschluss des Tages kamen alle Minis in der Kirche zu- Zirkuswochenende mit Flüchtlingskindern sammen um gemeinsam Gottesdienst zu feiern. Dabei diente ein Fünfter Adventsmarkt im und um das Jugendhaus Don Bosco Kind aus jeder Gemeinde, sodass die Gemeinschaft aller Minis Text & Foto BDKJ Darmstadt im Dekanat zum Ausdruck kam. Im Gottesdienst, zelebriert vom Text & Foto Simone Brandmüller / Presse- u. Öffentlichkeitsarbeit Diözesan-Jugendseelsorger Mathias Berger und musikalisch be- >> BDKJ Darmstadt hat sich auch dieses Jahr wieder mit einem gleitet von Christin Leichtfuß und Henrik Jourdan, wurde genauer Zirkuswochenende für geflüchtete Kinder engagiert. >> Im Halbrund aufgebaute Holzhütten lockten am zweiten Die „Kleinste Band der Welt“ Flo & Chris begleitete stimmungs- Bezug auf das Lösungswort „Tarcisius“, den Schutzpatron der Ehrenamtliche Betreuer/innen organisierten das Zirkusprojekt Adventssamstag 2017 auf das Gelände des Jugendhauses Don voll die Preisverleihung. Im Jugendhaus selbst gab es unter Ministranten, genommen. am Wochenende den 17./18. Februar 2018 für geflüchtete Kinder Bosco im Hartenberg-Münchfeld. Waffelduft zog in die Nase, auf fachlicher Anleitung verschiedene Bastelangebote. Besonders die Nach einem gelungen Messdienertag ist die Vorfreude auf den aus den zwei Darmstädter Unterkünften Schiebelhutweg und Jef- der Platzmitte vor dem Jugendhaus loderte ein Feuer an dem jüngeren Besucher/innen waren angetan von diesem päda- nächsten Dekanatsminitag groß! II fersonsiedlung. Insgesamt 60 Kinder nahmen teil und tauchten Lachs geräuchert wurde und fröhliche Gesprächsfetzen drangen gogischen Mitmachangebot. „Ich finde es klasse, dass ich für für zwei Tage in die bunte Welt des Zirkus ein. Die Kinder konn- durch die Luft. unseren Weihnachtsbaum hier Schmuck basteln kann“ freute ten am Trapez turnen, auf der Kugel und dem Drahtseil balan- Zugunsten der Stiftung JugendRaum veranstaltete der Bund sich die 6-jährige Lotte. cieren, ihr Gleichgewicht auf dem Rola Bola üben oder sich mit der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) und das Bischöfliche In der hauseigenen Kapelle konnten die Gäste etwas Stille im einem Gegenstand aus der prall gefüllten Jonglierkiste beschäf- Jugendamt (BJA) einen Adventsmarkt für Aktive, Ehemalige, vorweihnachtlichen Trubel genießen. Mehreren Stationen luden tigen. Am Sonntag konnten Eltern, Geschwister und Freunde Nachbarn und Interessierte. Selbstgemachte Köstlichkeiten und zum meditativen Verweilen ein. der teilnehmenden Kinder dazu kommen und die Zirkustricks kreative Weihnachtsgeschenke, wie Betonengel, Häkeltopflappen Für das leibliche Wohl sorgten Räucherlachs mit Reibekuchen, bestaunen. Viele probierten auch selbst aus, wie es so ist, im und Kirschlikör, gab es zu kaufen. Zudem konnten wieder aus Weihnachtsbratwurst, Crepes und Bio-Glühwein aus der Region. Zirkus mitzumachen. Bannern recycelte Taschen und Handyhüllen erworben werden. „Wir sind sehr zufrieden mit der gemütlichen Atmosphäre in un- Alle Teilnehmenden hatten sehr viel Freude und das Zirkus- Ein Höhepunkt war die Preisverleihung des Stiftungspreises serem Hüttendorf, der Resonanz der Besucher/innen und freuen wochenende wird einigen bestimmt lange in Erinnerung bleiben. „ideenreich 2017“. Der mit insgesamt 2.500 Euro dotierte Preis uns, dass der Adventsmarkt auch im fünften Jahr einen regio- „Meine Kinder sind total begeistert von dem Wochenende! Vie- der Stiftung JugendRaum wurde erstmalig verliehen. Der erste nalen, nachhaltigen und besinnlichen Akzent im Advent setzen len Dank!“ war eines der schönsten Komplimente für die Arbeit Dekanatsminitag Kleine Stärkung zwischendurch Platz ging an die KSJ Mainz für ihr Projekt „jungeWAHL“. konnte“ erklärte Diözesanjugendseelsorger Mathias Berger. II der ehrenamtlichen Zirkusleute. II

01.2018 I UWe – Unser Weg UWe – Unser Weg I 01.2018 32 DEKANATE DEKANATE 33

DARMSTADT ALSFELD Mit großem Zug zu kleinen Zügen Glitzernde Kronen und prächtige Gewänder Winterferienprojekt Ausflug für einkommensschwache Familien ins Miniatur Wunderland Hamburg Sternsinger Oberhessische Sternsingeraussendung in Homberg (Ohm)

Text & Foto Marie Rupprecht / BDKJ Darmstadt Text & Foto Kathrin Landwehr / Dekanatsjugendreferentin

den: „Aber warum haben die das ge- macht?“ Eine Mauer mit Todesstreifen mitten in Deutschland? Unvorstellbar. Nach zwei Stunden Erkunden in den teilweise detailreichen Landschaften und Szenen war es Zeit für eine wohlverdiente Erholungspause. Auch hier zeigte sich die soziale Einstellung der Betreiber des Wun- derlandes, die nicht nur zum kostenlosen Eintritt für Geringverdiener eingeladen hatten, sondern im Bistrobereich auch das Verzehren von eigenem Essen erlaubten. Doch noch war nicht alles entdeckt. Wo fährt denn nun der längste Zug? Nathan zählte unablässig die Waggons der vielen Modellbahnen, um das herauszufinden. Miniatur Wunderland Der Wechsel von Tag- zur Nachtbeleuchtung faszinierte die Besucher/innen Sternsingeraussendung Der Mainzer Weihbischof Dr. Udo Bentz (re) segnete die Sternsinger/innen persönlich während des Gottesdienstes Ein Schauspiel war der Wechsel von Tag- beleuchtung zur Nacht, wenn in allen >> Was können Familien mit wenig Geld in Im Hauptbahnhof Hamburg setzte sich kleinen Häuschen das Licht angeht, das >> Hoher Besuch in Homberg (Ohm) – Rund tischen Geschäften statt. So gab es im Prozession Richtung katholischer Kirche den Winterferien unternehmen? Welche Er- der „Reiseführer“ Alf Meyer an die Spitze Kolosseum in Rom angestrahlt wird oder 200 Sternsinger aus ganz Oberhessen Schloss beispielsweise allerhand indische der Pfarrei Johannes Paul II. auf, wo der fahrungen können sie mit ein wenig Unter- der Gruppe und leitete sie zu Fuß weiter. am Polarkreis das Nordlicht flackert. trafen sich am Samstag, 30.12.2017 in Gewürze zu „er-riechen“ und zuzuordnen feierliche Abschlussgottesdienst mit Weih- stützung gemeinsam machen? Zwei soziale Nach 5,5 Stunden Fahrt tat die Bewegung Die elfjährige Hiab, die als Berufs- Homberg (Ohm) zur zentralen Sternsin- und mit meterlangen Stoffbahnen ein indi- bischof Dr. Udo Bentz stattfand. In seiner Träger planten für Januar ein gemeinsa- gut und man bekam einen kleinen Eindruck wunsch Pilotin angibt, nannte daher auch geraussendung für Oberhessen zum Bis- sches Sari-Gewand zu wickeln. Am Markt- Ansprache ging Bentz auf die Situation der mes Projekt, angestoßen durch Alf Meyer, von Hamburg. Der Weg führte an der nicht die Flugzeuge am Airport Knuffingen tum Mainz gehörend. Die mit glitzernden platz stand ein großes Weihrauchfass, bei Kinder in Indien ein und fragte die Kinder einen engagierten Bürger aus Darmstadt. Speicherstadt vorbei mit Blick auf die auf die Frage nach ihrem Highlight, son- Kronen und prächtigen Gewändern ver- dem die Sternsinger Weihrauchkörner auf- nach ihren Ideen, wie man die Ungerech- Im ließ es keine Ruhe, dass in Hamburg das Elbphilharmonie! Eifrig wurde fotografiert dern den Vulkanausbruch bei Dunkelheit kleideten Sternsinger waren aus den vier legen und Quizfragen beantworten konn- tigkeit lösen könne. Höhepunkt des Gottes- bekannte Miniatur Wunderland eine tolle und Fragen gestellt. in „Italien“. oberhessischen Dekanaten Alsfeld, Gie- ten. In der evangelischen Kirche wurde dienstes war die persönliche Einzel- Aktion ausrief – freien Eintritt für diejeni- Brandons größtes Erlebnis an diesem ßen, Wetterau-Ost und -West angereist bei meditativer Musik indisches Yoga aus- segnung der Sternsinger durch den Weih- gen, die es sich sonst nicht leisten können. Entdeckungsreise in Miniatur Tag war die erste Fahrt in seinem Leben und verbrachten trotz des trüben und probiert und im Kunstatelier konnten sich bischof und die Mitzelebranten wie bei- Aber Darmstädter Familien würden allein mit einem ICE. Noch schneller als am Mor- regnerischen Wetters einen tollen ge- alle Bastelfreunde an einem großen gelb- spielsweise Dekan Jerzy Dmytruk, Deka- wohl kaum in den Genuss dieses Angebots Schon war das eigentliche Ziel, das Minia- gen war der Zug von Hamburg nach Frank- meinsamen Tag. Los ging es um 10.00 Uhr leuchtenden Stern austoben. Um auch die natsjugendseelsorger Frank Blumers und kommen. Deshalb war er froh über die Be- turwunderland erreicht und dann ging die furt gereist, von wo die Gruppe für den mit der Begrüßung durch Dekanatsjugend- nachdenkliche Seite des Sternsingerthe- Diözesanjugendseelsorger Mathias Berger. reitschaft zur Kooperation der beiden Trä- Entdeckungsreise durch die Modell-Welt letzten Teil mit der S-Bahn weiterfuhr. referentin Kathrin Landwehr in der Stadt- mas zu berücksichtigen, gab es auch Das Oberhessische Sternsingertreffen ger BDKJ Darmstadt und Gemeinwesen- los. Manche durchliefen den klassischen Für diesen erlebnisreichen Tag, der nur halle, bei der die Kinder und Jugendlichen eine Jeans-Station mit einem Regenfass, ist nicht nur die offizielle Aussendungs- arbeit Arheilgen (Diakonisches Werk Rundweg durch die verschiedenen The- durch die Unterstützung von Sponsoren schon ein paar indische Vokabeln und den bei der die Sternsinger erraten mussten, feier der Sternsinger in ihre Pfarreien, Darmstadt-Dieburg). Dass sich seine Über- menwelten „Knuffingen“ (ein Phantasie- und Organisatoren möglich wurde, danken traditionell indischen Gruß „Namasté“ wie viele Regenfässer mit Wasser für die sondern zugleich ein Tag um den großen zeugungsarbeit gelohnt hatte, zeigt ein ort) mit seinem modernen „Großflug- die Träger Diakonisches Werk Darmstadt- kennenlernten. Anschließend begann die Herstellung einer Jeans benötigt werden. und kleinen Königen für ihr Engagement Rückblick auf den Tag: hafen“, Mitteldeutschland, Hamburg, Dieburg und BDKJ Darmstadt auch im Stadtrallye durch die Innenstadt Hom- Gleichzeitig erfuhren sie etwas über die Danke zu sagen. Mit vielen anderen Stern- „Es war einfach nur toll!“ – die begeisterte Skandinavien etc. Namen der teilnehmenden Familien: bergs. Mit einem Laufzettel und Stadtplan Kinderarbeit bei der Jeansherstellung. singern erleben sie viel Freude und Ge- Zusammenfassung einer Mutter am Ende Andere blieben zunächst an der Sonder- der Sparkasse Darmstadt für ihre Spende ausgerüstet machten sich die Sternsinger Rätsel- und Schreibspaß zum Thema Indi- meinschaft. Veranstalter der schon seit eines langen Ausflugstages sagt eigentlich ausstellung direkt nach dem Eingang hän- über 500 Euro, dem Miniatur Wunderland in Kleingruppen zu unterschiedlichen Sta- en und Kinderarbeit gab es in verschiede- über 30 Jahren bestehenden Oberhes- alles. Alle Anstrengung hatte sich gelohnt. gen: Dort waren Dioramen mit Stationen Hamburg für den freien Eintritt und die tionen auf, wo sie sich kreativ und spie- nen Geschäften der Innenstadt. sischen Sternsingeraussendung sind die Müde und glücklich kehrten 45 Reisende der deutschen Geschichte aufgestellt. In Wasserspende, der Deutschen Bahn AG lerisch mit dem Land Indien und dem Nach rund zwei Stunden Stadtrallye vier oberhessischen katholischen Deka- um 22.00 Uhr nach Darmstadt zurück. vier Modellen wurde außerdem die Tei- für den vergünstigten Gruppenpreis und diesjährigen Sternsingerthema „Gemein- (insgesamt 14 Stationen) kamen die Stern- nate mit ihren Katholischen Jugendzen- Die Familien hatten schon früh aufste- lung Berlins bis zum Fall der Mauer be- den guten Transport. sam gegen Kinderarbeit – in Indien und singer zurück in die Stadthalle zum ge- tralen. Jedes Jahr findet die Aussendung hen müssen, denn die Bahn fuhr um 6.00 schrieben – faszinierend für Familien, die Und nicht zuletzt Herrn Alf Meyer für weltweit“ auseinandersetzten. Um auch meinsamen Mittagessen. Hier wurden sie in einem anderen Dekanat statt, nächstes Uhr am Hauptbahnhof ab. Im IC-Großraum- noch nicht so lange in Deutschland leben sein bürgerschaftliches Engagement bei die Stadt Homberg in die Aktion einzubin- durch die Stadt Homberg in der Person von Jahr im Dekanat Gießen. wagen nach Hamburg konnten es sich alle und sich für die deutsche Geschichte der Initiierung und Begleitung der Reise. II den, fanden die Stationen sowohl auf dem Stadträtin Barbara Schlemmer begrüßt. Vielen herzlichen Dank an alle Mit- gemütlich machen, um zu frühstücken interessieren. Mehr als einmal musste die Schlossgelände, im evangelischen Ge- Nach dem leckeren indischen Mittagessen wirkenden, die die Sternsingeraktion in und mit Spielen die Zeit zu füllen. Frage aus Kindermund beantwortet wer- meindehaus/Kirche als auch in innenstäd- machten sich alle zu einer gemeinsamen vielfältiger Weise unterstützt haben. II

01.2018 I UWe – Unser Weg UWe – Unser Weg I 01.2018 34 DEKANATE VERBÄNDE 35

KJG DARMSTADT Neuer Dekanatsvorstand KjGefühl Dekanatsversammlung Diözesankonferenz KjG lebt Kirche, aber nicht konventionell

Text & Foto BDKJ Darmstadt Text & Foto Verena Storch / KjG Mainz

>> Am Samstag, 24. Februar 2018 trafen sich 17 stimmberech- >> Die KjG blickt zurück auf eine erfolgrei- lebt durch Diakonie, Gemeinschaft, Ver- KjGefeiert tigte Mitglieder aus den 17 Verbänden des BDKJ zur Dekanats- che Diözesankonferenz 2018 mit über 70 kündigung und Liturgie – nur eben anders versammlung in der Edith-Stein-Schule. Gastgeberin war dieses Teilnehmenden am ersten Märzwochen- als Pfarreimitglieder es manchmal erwar- Der KdFF (Kreis der Freunde und Förderer Jahr die DPSG Liebfrauen Darmstadt. Neben den LeiterInnen der ende im Jugendhaus Don Bosco. ten. Sie bringt sich ein in Kirche, Politik der KjG Mainz) hielt für den Samstag- DPSG, KjG, bestand die Versammlung aus dem fünf-köpfigen De- Der Freitagabend bot direkt einen und Gesellschaft, diskutiert mit, setzt abend Erfrischungen bereit für alle müden kanatsvorstand, drei beratenden Mitgliedern sowie fünf Gästen. starken Einstieg in die Belange des Diöze- sich ein für marginalisierte oder dis- Konferenzteilnehmer/innen, denn der Die Berichte des Vorstandes und des Dekanatsjugendreferenten sanverbandes, vor allem für „Dikoneu- kriminierte Gruppen und die Eine-Welt Abend sollte noch lange werden. Nach dem Michael Lindner bildeten die Grundlage eines kurzen Austau- linge“. Um zu verstehen, worüber da über- ein oder feiert Impulse und Gottesdienste gemeinsamen Gottesdienst wurde Markus sches über die Arbeit des Vorstandes im letzten Jahr und über haupt berichtet und diskutiert wird, was an Lagerfeuern statt im Kirchengebäude. Mischler nach zwei Jahren im Amt aus Ziele im kommenden Jahr. In Kleingruppen wurden vier Fragen Anträge zur Geschäftsordnung sind oder der Diözesanleitung verabschiedet. Eine zu Arbeit des BDKJ Darmstadt besprochen: wie man feststellt, dass die Konferenz Jahresthema Weltpremiere fand im Atrium des Ju- • Welche Gutscheine wünscht ihr euch für die Juleica? beschlussfähig ist, wurde ihnen ein/e gendhauses Don Bosco statt - die Band • Welche ist die wichtigste Veranstaltung des BDKJ? Erklärbär/in zur Seite gestellt. Los ging Ein wichtiger Tagesordnungspunkt war „Suffkköpp“ der KjG Auerbach von der Länderübergreifend Spannende und vielfältige Fortbildung in Mainz • Was ist das Wichtigste, was der BDKJ tun sollte hinsichtlich es nämlich mit dem Bericht der Diöze- der Studienteil, der sich mit der Findung Bergstraße rockte den Abend und die Kon- der Interessenvertretung? sanleitung darüber, was sie seit der eines Jahresthemas befasste. Drei Vor- ferenz. An dieser Stelle ein großes Danke • Soll der BDKJ zur Landtagswahl eine Veranstaltung machen? Diko 2017 gearbeitet haben und wie schläge brachte der Diözesanausschuss an die Bandmitglieder David, Jarno, MALTESER Und wenn ja, welche? zufrieden die Delegierten aus den Be- ein, und in kreativen Gesprächsrunden Lorenz, Julian und Hendrik! Nachdem die Amtszeit von Vanessa Ganß auslief und Manuel zirken und Dekanaten damit sind. Nach wurden diese ausgearbeitet, sodass am Trotz kurzer Nacht ging die Konferenz Bied und Stefanie Gatzka vorzeitig aus dem BDKJ Vorstand aus- Malteser Jugend einem Abendimpuls begann der gemüt- Ende eine Vorstellung darüber entstehen am Sonntagmorgen weiter. Sonntag war scheiden, standen drei Vorstandposten zur Wahl. Nach einer liche Teil des Abends, der viele Gele- konnte, womit sich der Diözesanverband Wahltag. Zuerst wurden Felicia Schäfer spannenden Personalbefragung steht nun der neue Dekanatsvor- bildet sich fort genheiten zum gegenseitigen Kennen- für zwei Jahre inhaltlich beschäftigen und Theresa Weber im Amt als Diözesan- stand fest. lernen und Vernetzen bot. wird. Der Titel des gewählten Themas leiterinnen bestätigt und auch Susanne Demnach besteht der BDKJ-Vorstand ab sofort aus Zoe Teilnehmer/innen aus dem Bistum Mainz bei steht noch nicht endgültig fest, aber es Mohr als DA-Geistin. Dann ging es an die Fixemer, Kjell Neis, Sarah Schrädt, Svenja Vogt und Jakob Huch. KjG ist Kirche geht um KjGefühle, es geht um die KjG Besetzung von Ausschüssen und Delega- Beim Top Kinderschutzvereinbarung wurde vom Vorstand er- länderübergreifender Veranstaltung dabei auf allen Ebenen, um Strukturen und um tionen zu verschiedenen Konferenzen des läutert, dass die Vereinbarung mit der Stadt nun in der letzten Am Samstag war Durchhaltevermögen ge- Angebote und Vernetzung. Die Ideen der BDKJ und der KjG Bundesebene. Prüfungsrunde ist und dann noch vom Jugendhilfeausschuss ver- Text Nina Schauerte / Malteser Jugend Foto Malteser fragt. Es gab viele Anträge zu diskutieren anderen beiden Vorschläge – „Mosaik, Kurz gesagt: eine tolle Konferenz, mit abschiedet werden muss. Diese Kinderschutzvereinbarung wird und zu entscheiden. Das Team Events & wir sind bunt“ und „Repect“ gehen dabei neuen Ideen, konstruktiven Diskussionen mit allen Verbänden und Vereinen abgeschlossen. Hierzu wer- >> Zu einer länderübergreifenden Fortbildung hat sich die Malte- Co. wurde aufgelöst, stattdessen wurde jedoch nicht verloren, sondern finden und Zeit für gute Gespräche! II den die Verbände dann von der Stadt angeschrieben. Der BDKJ ser Jugend in Mainz getroffen: 28 Gruppenleiter aus Hessen und ein Planungsausschuss für ein Jahr einge- sehr gute Anknüpfungspunkte. bestätigt aber, dass die Vereinbarung mit gutem Gewissen von Rheinland-Pfalz beschäftigten sich einen Tag mit den Themen richtet, der ein Konzept für eine mögliche den Verbänden unterschrieben werden kann. „Spiritualität in der Gruppenstunde“, „Kommunikation und Zeit- Großveranstaltung in 2020 zum KjG Jubi- Der BDKJ Vorstand machte auch schon Werbung für die management“ sowie „Starke Kiste – Methoden für die Jugend- läum erarbeitet. Im August wird eine In- 72-Stunden-Aktion, die 2019 vom 23. – 25. Mai stattfindet. Ab Mai arbeit“. Unter den Teilnehmern waren auch sieben Vertreter aus ternationale Jugendbegegnung in Ruanda können sich Gruppen hierfür anmelden. II dem Bistum Mainz. stattfinden und dafür wurde nun ein „Wir möchten unsere Gruppenleiter für relevante Themen Sachausschuss gewählt, der sie begleitet sensibilisieren. In den Workshops erhalten sie zudem von Fachre- und den Besuch aus Ruanda nächstes Jahr ferenten praktisches Wissen für ihre Arbeit mit den Kinder- und organisiert. Infolgedessen wurde auch Jugendgruppen“, sagt Jürgen Seeger, Jugendreferent der Mal- ein Team für internationales Miteinan- teser im Bistum Mainz. Neben der thematischen Weiterbildung der (kurz TiM) gewählt, das auch nach hatten die Jugendlichen und jungen Erwachsenen Gelegenheit, der Jugendbegegnung die internationale sich untereinander auszutauschen und zu vernetzen. „Es gibt Vernetzung und das Engagement weiter viele Themen, die alle Gruppen beschäftigen, ganz gleich in im Blick behält und eine dauerhafte Part- welcher Stadt“, sagt Andrea Walgenbach, Jugendsprecherin der nerschaft mit der Partnerorganisation Malteser im Bistum Mainz, und ergänzt: „Es ist wertvoll, von den Xavéri Ruanda und eventuelle weitere Erfahrungen der anderen zu profitieren und zu wissen, wen man Begegnungen anstrebt. bei Fragen ansprechen kann.“ Außerdem brachte das Spiriteam ein Die Fortbildung für Malteser Jugendliche aus den fünf Bistü- Positionspapier ein, das sich mit dem spiri- mern Fulda, Mainz, Limburg, Trier und Speyer findet jährlich in tuellen Selbstverständnis der KjG beschäf- Mainz zu wechselnden Themen statt. Dieses Mal war die Seminar- tigt. Darin wird deutlich, dass die KjG als Dekanatsversammlung Neugewählter Vorstand in Darmstadt DIKO 2018 Erarbeiten eines inhaltlichen Jahresthemas gruppe zu Gast im Jugendhaus Don Bosco. II Verband in Mainz auf allen Ebenen Kirche

01.2018 I UWe – Unser Weg UWe – Unser Weg I 01.2018 36 VERBÄNDE VREBÄNDE 37

PSG DPSG „Auf dem Weg zum Frieden“ Abschied und Neuwahl Aussendungsfeier des Friedenslichtes Diözesanversammlung Tagung in Gernsheim Text Ulrike Bastiné / PSG Mainz Foto Judith Harhues / PSG Mainz Text Rebecca König / DPSG Mainz Foto Tim Bernhöft / DPSG Mainz >> Am 17. Dezember 2017 wurde das Friedenslicht aus Bethlehem an die Stämme der DPSG, der PSG und des VCP (Verband Christ- licher Pfadfinderinnen und Pfadfinder) in St. Georg in Bensheim übergeben und die Pfadfinder/innen damit ausgesandt. Danni gab uns einen Einblick in das Tun Neue DL Anna Klüsener, Nadine Wahlig, Tine Rettig, Jasmin Specht und Unter dem Titel „Auf dem Weg zum Frieden“ stellten Pfadfin- des BDKJs und Anna berichtete von der Celine Steyer (v.l.n.r.) Anne Bub fehlt. derinnen und Pfadfinder in der Mitte der Kirche einen Wegweiser Bundesebene. Hier war vor allem das auf. Die Schilder darauf zeigten, wohin das Verhalten von Men- neue Konzept der Leitergewinnung von schen führt: Intoleranz, Hass, Gewalt und Engstirnigkeit. der Bundesebene sehr interessant und Die Aussendungsfeier wurde von Weihbischof Dr. Udo Bentz findet auch in unserem DV schon Einklang. PSG geleitet, zusammen mit dem Kuraten der DPSG, Clemens Kipf- Als erstes Wahl stand die Wahl zum stuhl und BDKJ-Präses Mathias Berger. neuen Diözesanvorsitzenden an. Hierfür Alle Jahre wieder … Sie stellten nach der Lesung Filme vor, die anhand kurzer Aus- hatten wir einen Kandidaten. Nach einer schnitte „Wege zum Frieden“ zeigten. Die Schilder auf dem Weg- Befragung von David Meyer und eine da- Diözesanversammlung 2018 weiser wurden passend geändert und trugen anschließend neue rauffolgenden 90-minütigen Personalde- Schilder: Nächstenliebe, Hoffnung, Versöhnung und Toleranz. batte wurde David als unser neuer Diöze- Text Vaness Geropp / PSG Mainz Foto Judith Harhues / PSG Mainz Das Licht aus Bethlehem war am Vortag in Wien von Pfadfin- sanvorstand gewählt. Danach folgten die derinnen und Pfadfindern der DPSG Darmstadt-Liebfrauen geholt „Standard“-Wahlen. >> Pünktlich am Samstag den 13.01.2018 begann die Diözesanver- worden. Sie trugen es dann in einem bewegenden Moment durch Nach dem Mittagessen tagte die Ver- sammlung der PSG Mainz. den dunklen Mittelgang nach vorne zum Altarraum. Zu den Für- DV 2018 Caroline Witting und Daniela Hottenbacher (vom BDKJ Diözesanvorstand) sammlung weiter und nahm sich nun den verabschieden Alexander Berg (v.l.n.r.) nach 6-jähriger Vorstandsarbeit bitten wurden Kerzen angezündet, mit denen das Friedenslicht verschobenen restlichen Berichtteils vor. „NATÜRlich PSG – Pfadfinderinnen in ihrem Element“ an alle Anwesenden weitergegeben wurde und den Kirchenraum Als letztes beschäftigten wir uns mit den erleuchtete. Nach der Feier zogen die Teilnehmenden noch auf Anträgen. Von den vier Initiativanträgen Nach der Berichtsdiskussion begann der Nachmittag mit einem dem Marktplatz, wo alle gemeinsam abschließend „Flinke Hände, >> Vom 02.03. bis 04.03 fand dieses Jahr Den Vormittag verbrachten wir mit der wurden zwei in die Tagesordnung aufge- Einstieg ins Jahresthema. Unsere neue Bildungsreferentin Judith flinke Füße“ sangen und damit die Besuchenden des Weihnachts- unsere Diözesanversamlung in unserem Berichtsdiskussion. Nach dem Mittagessen nommen. Harhues hatte sich einen tollen Einstieg zum Jahresmotto marktes auf die Aktion aufmerksam machten. wunderschönen Jugendhaus Maria Einsie- ging es durch die Exkursion relativ schnell Aufgrund eines Antrages, dass wir Lose 2018/19 überlegt. Musikalisch begleitet wurde die Aussendungsfeier von der del statt. Freitagabend ging es los. Nach weiter. Die Exkursion führte uns diesmal von der Aktion Mensch kaufen und der Band „Labyrinth“ aus Lorsch. einer Stärkung hatten dieses Jahr die ver- nach Worms. Wir besichtigten den jü- Gewinn der Stiftung zugute kommt, sam- „Ich verspreche … “ In den folgenden Tagen wurde das Licht in die Gemeinden, schiedenen Delegationen nochmal Zeit dischen Friedhof und die Synagoge. Der melte die Versammlung über das Wochen- in die Stämme und zu verschiedenen Einrichtungen gebracht. sich über verschiedene Anträge auszutau- Friedhof ist der älteste jüdische Friedhof ende Geld um Lose zu kaufen. Der Grund Das Abendprogramm wurde mit einer gemütlichen Lagerfeuer- Auch die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer schen. So konnten noch, neben den frist- nördlich der Alpen. war, dass der Antrag leider zurückgezo- runde, dem Leiterinnenversprechen und einem ganz besonde- und Bischof Kohlgraf erhielten aus den Händen der Wienfah- gerecht eingegangenen Anträgen, vier Nach der Exkursion führten wir die Ver- gen werden musste, da von Mitgliedsbei- rem Highlight. So wurden erstmals wieder Leiterinnen im Diöze- rerinnen und Wienfahrer das Friedenslicht von Betlehem. Initiativanträge besprochen werden. sammlung noch eine Stunde fort - bis es trägen kein Glücksspiel betrieben werden sanverband anerkannt und bekamen von der Bundeskuratin das Die Aussendungsfeier des Friedenslichtes von Bethlehem ist Bei der Begrüßung wurden, vor allem dann zum Schnitzelessen kam. darf/kann. So sammelte die Versammlung Leiter-innenabzeichen überreicht. eine gemeinsame Veranstaltung der Ringverbände der Pfadfin- für neue Mitglieder der Versammlung, die Zum Gottesdienst waren wir einige um die 80 Euro und Clemens gab bekannt, Der nächste Morgen stand ganz im Zeichen von Anträgen und derinnen und Pfadfinder. II GO-Anträge erläutert, unsere Moderation Leute mehr, denn zur Abendveranstaltung dass er den übrigen fehlenden Betrag auf- Wahlen. vorgestellt und schließlich auf eine gute lud Alex noch Gäste aus seiner Zeit als Di- füllt bis zum nächsten Los. Versammlung angestoßen. özesanvorstand ein. Des Weiteren gab es noch weitere Wahlen Leider musste uns Kerstin Fuchs als Nach dem Gottesdienst ging es dann spannende Anträge, bei denen sich einer Moderation absagen, da sie beruflich ver- auch schon los mit der Abendveranstal- mit der Aufnahme des dritten Geschlech- Nach der Wiederwahl von Anne Bub ist sie mit Tine Rettig weiter hindert war. Unser Vorstand sorgte sich tung. Alex hat unseren Verband nun sechs tes in die Satzung der DPSG beschäftigte. im Diözesanvorstand, Anna Klüsener bildet mit den beiden neu- natürlich um einen adäquaten Ersatz. Jahre als Vorstandsmitglied vertreten, so Die Antragsteller/innen zogen den Antrag en Frauen Nadine Wahlig und Celine Steyer die Diözesanleitung, Benny der Jupfi-Referent auf Bundesebene gab es einige Grußworte die an ihn gerich- wieder zurück, da es eine andere Alter- mit Jasmin Specht kam ein Schnuppermitglied dazu. leitete uns durch die Versammlung. tet wurden. Auch diverse Geschenke soll- native gab. Ein weiterer DV, der DV Berlin Mit vielen neuen Erfahrungen und Ideen starteten wir ins Samstag starteten wir mit einem Im- ten ihn an diese Zeit besonders erinnern. beschäftigt sich bereits mit einem solchen Restwochenende. puls von Clemens in den Tag. Danach er- Der Sonntag begann mit den Wahlen, Antrag und unser Vorstand möchte in Zu- Alles in allem war die Diözesanversammlung 2018 ein sehr öffnete Rebecca mit dem traditionellen die restlichen Berichte wurden im An- sammenarbeit mit den Antragsstellern und gelungenes und ereignisreiches Wochenende und wir freuen uns Glockenschlag die Versammlung. Die DL schluss besprochen. Weitere Gäste wie dem DV Berlin einen gemeinsamen Antrag auf alle kommenden Aktionen und Treffen. II erfreute es sehr, dass die Transparenta Danni und Caro vom BDKJ, Markus vom zur nächsten Bundesversammlung stellen! (unsere Methode zur Berichtserläuterung) Pfiff und Anna Sauer (als Vertretung des Ein weiterer Antrag beschäftigte sich mit immer mehr Rückmeldung in Form von Bundesvorstandes und nicht als unsere der Getränkeauswahl in Gernsheim. Klebezetteln fand. Dies machte die Ver- treue Moderation) begrüßen, alle verfolg- So war es ein diskussionsreiches und Friedenslicht „Wege zum Frieden“ sammlung richtig lebendig. ten die Versammlung mit Begeisterung. spannendes Wochenende für alle. II

01.2018 I UWe – Unser Weg UWe – Unser Weg I 01.2018 38 BDKJ

Termine

BDKJ DPSG – DEUTSCHE PFADFINDERSCHAFT ST. GEORG

Mainzer Jugendsynode mit Bischof Kohlgraf DPSG Diözesan Spiri-Tag 10.11.2018 Jugendhaus Don Bosco, Mainz 15.04.2018 REFERAT POLITISCHE BILDUNG DPSG Limburg/Mainz: Kuratenkurs (4. WE) 2000 Jahre Alltag im Ausnahmezustand?! Kirchähr Bildungsreise nach Israel und Palästina 20.04. – 22.04.2018 03.10. – 12.10.2018 J-GCL – JUGENDVERBÄNDE D. GEMEINSCHAFT CHRISTL. LEBENS REFERAT RELIGIÖSE BILDUNG Weltjugendtag 2019: Interessiertentreffen ÜBST (Überstufentreffen) Leute kennenlernen. Offene Fragen klären. Vorfreude teilen. Naturfreundehaus, Rüsselsheim 13. – 15.04.2018 Jugendhaus Don Bosco, Mainz 29.04.2018, 15:00 – 18:00 Uhr BASICS II (Gruppenleiter/innenkurs II) Kloster Jakobsberg, Ockenheim Katholikentag 20. – 22.04.2018 Münster 10.05. – 13.05.2018 UNST (Unterstufentreffen) Martinshütte, Seibersbach Nightfever 25. – 27.05.2018

Augustinerkirche, Mainz PAFF (Regionszeltlager) 09.06.2018, 18:00 Uhr Kloster Jakobsberg, Ockenheim 31.05. – 03.06.2018 REFERAT MINISTRANTENPASTORAL Diözesan-Mini-Konferenz – Vernetzen, Austauschen, Beraten KJG – KATHOLISCHE JUNGE GEMEINDE Jugendhaus Don Bosco, Mainz Gruppenleiter/innenkurs (KuPa) 22.04.2018, 13:30 – 18:00 Uhr Mainz & Gernsheim 02.04. – 07.04.2018 Gruppenleitertag zur Miniromwallfahrt 2018 Elisabeth-von-Thüringen-Schule, Mainz EcoJet – Kanutour 17.06.2018, 13:30 – 17:00 Uhr Kreis Gießen Anschließend Public Viewing: Deutschland – Mexico 18.05. – 20.05.2018

Mini-Wochenende Dekanat Bingen Renatured – ein Wochenende im Wald Jägerhaus Bingen Zeltplatz Altlechtern 04.05.2018 01.06. – 03.06.2018 Minitag Dekanat Mainz-Stadt Mainz-Weisenau 27.05.2018

Wallfahrt und Mini-Fußballturnier Seligenstadt 02.06.2018 WIR SUCHEN DICH für Stellen, die durch die Wahlen auf JUNGE ERWACHSENE der Diözesanversammlung vom Mein Gott, du atmest: Pilgern an Pfingsten 15. – 17.06.2018 zu besetzen sind! www.jungunderwachsen.de 18.05.-21.05.2018 2 Pers. für den ehrenamtlichen Diözesanvorstand (weiblich, Amtszeit 2 Jahre) REFERAT JUGEND UND SCHULE Reflexionstage 5 Mitglieder für den Satzungsausschuss Jugendhaus Maria Einsiedel, Gernsheim 24.04. – 27.04.2018 (Amtszeit 2 Jahre) 05.06. – 08.06.2018 11.06. – 14.06.2018 4 Mitglieder Wahlausschuss Jugendhaus St. Gottfried, Ilbenstadt (2 weiblich, 2 männlich, Amtszeit 1 Jahr) 12.06. – 15.06.2018 Wir sind Klasse Ihr habt Interesse an einer der Stellen Jugendhaus Don Bosco, Mainz oder noch Fragen? 07.05. – 08.05.2018 28.05. – 29.05.2018 Dann wendet Euch einfach an WELTfairÄNDERER den Wahlausschuss: Carl-Zuckmayer-Realschule Plus, Nierstein [email protected] 17.06. – 22.06.2018

01.2018 I UWe – Unser Weg „Gottesdienste sind Inszenierungen. Eine stimmige Dramaturgie ist für den Gottesdienst genauso wichtig wie für eine Theateraufführung.“ (Dr. Werner Otto / Stadtjugendpfarrer, JONA – Kath. Jugendkirche Frankfurt)

Impressum

Herausgeber Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) und Bischöfliches Jugendamt (BJA) Mainz Am Fort Gonsenheim 54 55122 Mainz fon 0 61 31 . 25 36 11 fax 0 61 31 . 25 36 65 bdkj-bja-oeffentlichkeitsarbeit @bistum-mainz.de www.bdkj-mainz.de Redaktion Simone Brandmüller (V.i.S.d.P.), Mathias Berger, Tobias Sattler, Aaron Torner Konzeption & Gestaltung Simone Brandmüller Satz & Layout Simone Brandmüller Titelbild JONA – Kath. Jugendkirche Frankfurt Korrektorat Monika Krebs, Mathias Berger Druck ADIS GmbH, Heidesheim Gedruckt auf 100% Altpapier mit auf pflanzlichen Bindemitteln basierenden Farben. Auflage 1.500 Erscheinungsweise vierteljährlich Redaktionsschluss 02.2018 15.05.2018