Richtung (Saale) Richtung Berlin Ausbaustrecke VDE 8.3 Flughafen /Halle Pönitz

Schkeuditz S-Bahn Halle–Leipzig Leipzig Messe Richtung Halle (Saale) Beginn Bauabschnitt Knoten Leipzig

L-Lützschena Richtung

L-Wahren L- Heiterblick L-Slevogtstr. L-Nord L-Olbrichtstr. L-Thekla L-Coppiplatz

L-Möckern L- Einbindung Aus- und Neubaustrecke VDE 8 L-Leutzsch Elektronische Stellwerkstechnik (ESTW) Netzergänzende Maßnahmen zum City-Tunnel Leipzig Leipzig Hbf L-Paunsdorf Engelsdorf Tangierende Maßnahmen L-Rückmarsdorf L-Sellerhausen City-Tunnel Leipzig Richtung Dresden Engelsdorf Werkstätten L-Markt L-Wilhelm- L-Lindenau Leuschner-Platz

L-Bayerischer L-Anger - Bahnhof Crottendorf L-Miltitz L-Mölkau L-Plagwitz L-Stötteritz L-Grünauer Allee L-MDR L-Allee-Center L-Völkerschlachtdenkmal L-Karlsruher Str.

L-Miltitzer Allee Markranstädt L-Holzhausen Richtung Erfurt L-Connewitz L-Großzschocher Richtung Zwickau Großlehna

Richtung Gera Markkleeberg Nord L-Liebertwolkwitz

Markkleeberg

Knauthain Großpösna Aus- und Neubaustrecke

Markkleeberg- Großstädteln Nürnberg–Erfurt–Leipzig/Halle–Berlin

Knautnaundorf Gaschwitz Einbindung in den

Großdeuben Knoten Leipzig

Verkehrsprojekt Deutsche Einheit (VDE) Nr. 8 Nürnberg–Berlin

Von der Europäischen Union kofinanziert Transeuropäisches Verkehrsnetz (TEN-V) Jesewitz Schkeuditz Richtung Halle (Saale) Richtung Berlin Ausbaustrecke VDE 8.3 Flughafen Leipzig/Halle Pönitz

Schkeuditz S-Bahn Halle–Leipzig Leipzig Messe Richtung Halle (Saale) Beginn Bauabschnitt Knoten Leipzig

L-Lützschena Taucha Richtung Eilenburg

L-Wahren L- Heiterblick L-Slevogtstr. L-Nord L-Olbrichtstr. L-Thekla L-Coppiplatz

L-Möckern L-Gohlis Einbindung Aus- und Neubaustrecke VDE 8 L-Leutzsch Elektronische Stellwerkstechnik (ESTW) Borsdorf Netzergänzende Maßnahmen zum City-Tunnel Leipzig Leipzig Hbf L-Paunsdorf Engelsdorf Tangierende Maßnahmen L-Rückmarsdorf L-Sellerhausen City-Tunnel Leipzig Richtung Dresden Engelsdorf Werkstätten L-Markt L-Wilhelm- L-Lindenau Leuschner-Platz

L-Bayerischer L-Anger - Bahnhof Crottendorf L-Miltitz L-Mölkau L-Plagwitz L-Stötteritz L-Grünauer Allee L-MDR L-Allee-Center L-Völkerschlachtdenkmal L-Karlsruher Str.

L-Miltitzer Allee Markranstädt L-Holzhausen Richtung Erfurt L-Connewitz L-Großzschocher Richtung Zwickau Großlehna

Richtung Gera Markkleeberg Nord L-Liebertwolkwitz

Titelmotiv: Neue Bahnsteige im HauptbahnhofMarkkleeberg Leipzig , Visualisierung

Knauthain Großpösna

Impressum Zahlen und Fakten Knoten Leipzig / 1. Bauabschnitt Markkleeberg- Neubau der EisenbahnüberführungGroßstädteln (EÜ) Rackwitzer Straße Herausgeber und DB ProjektBau GmbH Abbruch und Verfüllung der Verkehrstunnel I und II RegionalbereichKnautnaundorf Südost Gaschwitz Großprojekt VDE 8 Neubau des Gleisvorfelds für die Einbindung der Strecken Projektabschnitt 5919, 6411, 6367 in den Leipziger Hauptbahnhof Einbindung VDE 8.2/8.3 Neubau der Bahnsteige an Gleis 10 bis 15 in den Knoten Leipzig Teilweiser Umbau der Ausfahrt RichtungGroßdeuben Dresden Großer Brockhaus 5 für Geschwindigkeiten bis 160 km/h 04103 Leipzig Tel.: 0341 2342 4341 Neubau von Weichen 65 Änderungen vorbehalten. Neubau von Gleisen, Oberleitungsanlagen (OLA) Einzelangaben ohne Gewähr. und Ausrüstungstechnik 22 km Foto: Frank Kniestedt Bauzeit 2012–2015 Visualisierung: vectorvision Investition ca. 120 Mio. € Inbetriebnahme 1. Ausbaustufe Knoten Leipzig 2015 Stand Oktober 2014 www.youtube.com/vde8 Inbetriebnahme Gesamtprojekt VDE 8 2017 www.vde8.de Citytunnel-Station Leipzig Hbf tief

Bahnsteig 14/15 Bahnsteig 12/13 Bahnsteig 10/11

Citytunnel-Westrampe

Eisenbahnbrücke Parthe

Richtung Dresden Citytunnel-Nordrampe

Eisenbahnbrücke Rackwitzer Straße/ Parthe Eisenbahnbrücke Berliner Straße

Richtung Lokschuppen 1 Großkorbetha und Halle Lokschuppen 2

Richtung Ausbaustrecke VDE 8.3 Leipzig–Berlin und Neubaustrecke VDE 8.2 Erfurt–Leipzig/Halle Umbau der Gleisanlagen im Leipziger Hauptbahnhof

Das Projekt Knoten Leipzig Vorfahrt für den Zugverkehr der Zukunft Mit der Einbindung in das Hochgeschwindigkeitsnetz der Deutschen Bahn wird der Knoten Leipzig auf den neuesten Stand gebracht. Ziel ist es, dass die Züge schneller ein- und ausfahren können, sodass die Der Hauptbahnhof Leipzig auf der Strecke erzielten Fahrzeitgewinne erhalten bleiben. Viele wird Teil des Hochge- Anlagen im Gleisvorfeld stammen noch aus der Zeit um 1915 als der Hauptbahnhof gebaut wurde. In mehreren Baustufen werden Gleise, schwindigkeitsnetzes der Ausrüstungen, Oberleitungen und Spurpläne erneuert, Kreuzungen und Überführungen errichtet. Die Arbeiten gliedern sich nach den Deutschen Bahn. Fahrtrichtungen Dresden, Berlin und Erfurt/Halle. Seit 2002 wird am Knoten Technisch werden neue Maßstäbe gesetzt. So wird unter anderem Leipzig gebaut. Jetzt sind komplett auf Elektronische Stellwerkstechnik (ESTW) umgestellt - die Basis für einen modernen Zugverkehr. Fahrdienstleiter steuern, die Bahnsteige dran. disponieren und überwachen aus der Betriebszentrale in Leipzig den gesamten Zugverkehr rund um die Messestadt und weit darüber hinaus. Computer übernehmen das Stellen der Signale und Weichen.­ Das Ziel: Neben der Neubaustrecke Erfurt–Leipzig/Halle wird ­ein weiteres Großprojekt eingebunden: der Citytunnel Leipzig. ­ Der Anschluss an die Neu- Mit seiner Eröffnung begann Ende 2013 eine neue Ära im mittel- baustrecke Erfurt–Leipzig/ deutschen Nahverkehr. Halle (VDE 8.2) im Jahr 2015. Bahnsteigverlängerung

Citytunnel

Betroffene Bahnsteige

14/15 Richtung Dresden

12/13 Richtung München

10/11 Richtung Berlin

Baubereiche am Hauptbahnhof Leipzig, Visualisierung

Baumaßnahmen im Leipziger Hauptbahnhof weitere Orientierungshilfen für Blinde und Bewegungsflächen Die Bahnsteige 10 bis 15 werden für den modernen, leistungs- für Rollstuhlfahrer im Wartebereich. Alle Maßnahmen sind fähigen Hochgeschwindigkeitsverkehr umgebaut. Sie werden vom Standard her PRM gerecht (PRM = Personen mit einge- verlängert, sodass über die gesamte Länge eines Zuges ein schränkter Mobilität). komfortables Ein- und Aussteigen möglich ist (Bahnsteige 10 Auch die weitere Ausstattung entlang der Gleise wird erneuert. und 11 erhalten eine Länge von 370 Meter, Bahnsteige 12 bis Bei dem Vorhaben werden die modernsten, europäischen 15 eine Länge von 420 Meter. Außenbahnsteig 10 a entfällt. Standards, sogenannte TSI-Festlegungen, berücksichtigt. Dies Zum Komfort trägt auch bei, dass die Bahnsteige erhöht sind technische Vorschriften mit Gesetzescharakter, die von werden. 76 Zentimeter sind eine optimale Höhe, um bequem der Europäischen Kommission festgelegt wurden. Sie gelten in den Zug zu kommen. für den europaweiten Eisenbahnverkehr, um Interoperabilität Für behinderte Menschen wird eine barrierefreie Bahnsteig- zu erhalten – ein durchgängig zu betreibendes, transeuropä­ möblierung eingerichtet. Dazu gehören ein Blindenleitsystem, isches Eisenbahnsystem.

Barrierefreie Bahnsteigmöblierung (2015), Visualisierung Bahnsteigerhöhung (2015), Visualisierung Gleis 12 Gleis 11

Die alten Bahnsteige werden zurückgebaut, 2014 Bahnsteige am Gleis 11/12 im Hauptbahnhof Leipzig , Visualisierung

Eisenbahnüberführung Rackwitzer Straße und Parthe Fahrzeiten und Linien. Zeitgewinn auf ganzer Strecke. Die Eisenbahnbrücken über die Rackwitzer Straße und den Fluß Ab 2015 verkürzen sich mit der Anbindung an die Neu- Parthe müssen aufgrund ihres Alters komplett erneuert baustrecke Erfurt–Leipzig/Halle (VDE 8.2) die Fahrzeiten werden. Sie sind zu Beginn des 20. Jahrhunderts errichtet in Richtung Westen – nach Erfurt und Frankfurt – um rund ­ worden und stehen unter Denkmalschutz: eine besondere 30 Minuten. Ab 2017, mit Fertigstellung der Aus- und Neu- Herausforderung für die Ingenieure und Bauarbeiter. So wer- baustrecke Nürnberg–Erfurt (VDE 8.1) verkürzen sich die den beim Abriss der Brücken die historischen Portale und die Verbindungen nach Süden - Nürnberg und München - um Innenmauern aufgenommen – sie bleiben erhalten. Nachdem 1:40 Stunde. Schon seit 2006 dauert die Fahrt auf der Aus- die neue Brücke aus Stahlbeton entstanden ist, kehren baustrecke Leipzig–Berlin (VDE 8.3) 1:10 Stunde - gut Portale und Mauern an ihren ursprünglichen Ort zurück. 30 Minuten schneller als zuvor. Leipzig wird mit stünd­ Der Neubau der Brücke und die Erneuerung der insgesamt acht lichen Verbindungen in fünf Richtungen (Berlin, Dresden, Gleise findet in drei Realisierungsabschnitten statt. Der erste München, Frankfurt, Halle/Hannover) eine feste Größe Schritt betrifft vier Gleise, sodass auf den verbleibenden der im deutschen Hochgeschwindigkeitsnetz. Verkehr weiterlaufen kann. In den nächsten zwei Bauabschnit- ten werden jeweils zwei Gleise erneuert. Ende 2015, rechtzeitig zur Inbetriebnahme der Neubaustrecke Erfurt–Leipzig/Halle (VDE 8.2), ist die neue Eisenbahnüberführung komplett fertig.

Abschließende Betonierung mit Schutzbeton auf der Brücke Rackwitzer Straße, Mehrgleisigkeit auf der Rackwitzer Brücke, Visualisierung die Brücke führt auch über die Parthe (rechts), Juni 2013 Das Verkehrsprojekt Deutsche Einheit 8

Hamburg Nürnberg–Erfurt–Leipzig/Halle–Berlin

 Mit bis zu Tempo 300 in vier Stunden zwischen München und Berlin – das ist die Vision, die dem Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 (VDE 8) Neubaustrecke zugrunde liegt. Die rund 500 Kilometer lange Aus- und Neubaustrecke Ausbaustrecke zwischen Nürnberg–Erfurt–Leipzig/Halle und Berlin bildet künftig das Einbindung Knoten Leipzig Kernstück der Hochgeschwindigkeitsstrecke von München nach Berlin. Magdeburg Lutherstadt Die Schiene wird damit zu einer umweltfreundlichen Alternative zu Straße Wittenberg und Luftverkehr. Die neue Bahnmagistrale ist als zweigleisige, elektrifi- Bitterfeld zierte Strecke für den Personen- und Güterverkehr konzipiert. Das Ge-  Halle (Saale) samtinvestitionsvolumen beträgt etwa zehn Milliarden Euro. Es ist das größte Infrastrukturprojekt in Deutschland. Die komplette Inbetriebnahme  Dresden des Verkehrsprojektes VDE 8, das 1992 vom Bund beschlossen wurde, ist für 2017 vorgesehen. Die Verbindung ist Bestandteil des Transeuropäischen

Gröbers  Flughafen Frankfurt a. M. Netzes der Europäischen Union, der Bahnverbindung Berlin–Palermo. Historie Knoten Leipzig Der Raum Leipzig/Halle ist traditionell ein bedeutendes Verkehrs- und Handelskreuz im Osten Deutschlands. 1839 Inbetriebnahme der ersten deutschen Ferneisenbahn von Leipzig Coburg nach Dresden. 1840 Die Bahnlinie von Leipzig nach Magdeburg geht in Betrieb. Ebensfeld 1842 Auf der Achse Leipzig–Altenburg–Hof entsteht die erste Nord- Süd-Verbindung in Deutschland, die Sachsen-Franken-Magistrale. Bamberg 1846 Die Thüringische Eisenbahn Leipzig–Erfurt geht in Betrieb. 1902 Der Vertrag für den Bau des Hauptbahnhofs wird abgeschlossen. Erlangen Er wird den Dresdner-, Magdeburger- und Thüringer-Bahnhof ersetzen. 1906 Der Architekturwettbewerb wird ausgeschrieben. Den neuen

 Bahnhof sollen sowohl die Sächsische Staatsbahn als auch die Preuß­ München ischen Eisenbahndirektion nutzen können. So entstanden Westhalle Verona (Preußisch) und Osthalle (Sächsisch). Hier geht‘s künftig viel schneller nach 1911 Beginn der Elektrifizierung am Knoten Leipzig. 1912 Am 1. Mai fährt der erste Zug in den schon fertiggestellten West- Erfurt, Frankfurt, München... auf die Piste! teil des Bahnhofs ein. Der Verkehr wird nach und nach erweitert. 1915 Am 4. Dezember ist die öffentliche Einweihung. Der Leipziger www.vde8.de Haupt­bahnhof ist einer der größten Bahnhöfe der Welt und bis zur In­ betriebnahme des City-Tunnels (2013) der größte Kopfbahnhof Europas. 1939 Mit 156 planmäßigen Abfahrten und Ankünften ist Leipzig der viertbedeutendste Knoten im Reichsbahn-Netz. 1944 Bei einem Luftangriff im Juli wird der Bahnhof schwer beschä- digt, hunderte Menschen sterben. Der Zugverkehr kommt bis zum ­ April 1945 komplett zum Erliegen. 1965 Am 4. Dezember, 50 Jahre nach der Einweihung, wird der Wieder- aufbau des Bahnhofs offiziell abgeschlossen. 1969 Die S-Bahn Leipzig wird eröffnet. Die Linien S1 und S2 starten ­ am Hauptbahnhof und schließen sich herzförmig um die Stadt. 1997 Eröffnung des umgebauten Bahnhofsgebäudes. 2001 Die Ausbaustrecke Leipzig–Dresden (VDE 9) wird in Betrieb ge­ nommen – auf ihr sind Geschwindigkeiten bis 200 km/h möglich. 2002 Beginn der umfassenden Modernisierung des Knotens Leipzig. 2004 Die Elektronische Stellwerkstechnik (ESTW) geht in Betrieb, ­ zwei sogenannte Unterzentralen lösen 23 mechanische Stellwerke ab. 2005 Die S-Bahn zwischen Leipzig und Halle wird eröffnet. Weitere Informationen zum Projekt Knoten Leipzig erhalten sie 2006 Die Ausbaustrecke Leipzig–Geithain–Chemnitz feiert ihre Inbetrieb- im DB Infopunkt im Hauptbahnhof Leipzig (Museumsgleis 24) nahme (für Neigetechnik/Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h ausgebaut). 2006 Die Ausbaustrecke Leipzig/Halle–Berlin (VDE 8.3) ist fertiggestellt Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag von 12 – 19 Uhr und kann mit Geschwindigkeiten bis 200 km/h befahren werden. Bei Gruppen (auch außerhalb der Öffnungszeiten) bitten 2013 Der City-Tunnel Leipzig wird eröffnet. wir um vorherige Anmeldung. 2015 Die Neubaustrecke Erfurt–Leipzig/Halle (VDE 8.2) wird in den Telefon: 0151 28029871 Knoten Leipzig eingebunden. E-Mail: [email protected] 2017 Mit der kompletten Fertigstellung des Knotens Leipzig und der Er- www.youtube.de/vde8 www.vde8.de öffnung der Hochgeschwindigkeitsstrecke Nürnberg–Erfurt (VDE 8.1) werden erhebliche Fahrzeitverkürzungen in Richtung Süden erreicht.