<<



Grußwort

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste unseres Landkreises, ich freue mich, dass Sie sich für Beim Lesen werden Sie schnell Anregung ist, wieder etwas Neu- unsere nunmehr aktualisierte merken, dass dieses Heft neben es dort zu entdecken, wo Sie zu Kreisbroschüre – und damit für der Darstellung typischer kul- Hause sind. unseren Landkreis – interes- tureller, touristischer und wirt- sieren, und möchte Sie hiermit schaftlicher Merkmale auch einen Bei denjenigen, die nur einige herzlich grüßen. Ganz gleich, Wegweiser durch die Ämter des Zeit hier verweilen wollen, wird ob der Landkreis Sömmerda für Landkreises beinhaltet. hoffentlich das Interesse an un- Sie Heimat, Fremde oder eine Überdies freue ich mich, Ihnen serer Region langfristig geweckt. dazwischen liegende Größe ist, auf diesem Weg unseren neuen Gleichzeitig wünsche ich allen wissenswerte Fakten und nütz- Internetauftritt nahelegen zu kön- Gästen, die sich mit dieser Bro- liche Informationen über diesen nen, der unter www.landkreis- schüre einen ersten Überblick Landstrich können Sie in jedem soemmerda.de viele interessante verschaffen und Anregungen für Fall diesem Heft entnehmen. Informationen und ergänzende einen Besuch entnehmen können, Allen Unternehmen und Inse­ Aspekte zu diesem Printerzeugnis eine angenehme Zeit im Landkreis renten, die die Herausgabe erst Es ist mir ein wichtiges persön- bereithält. Sömmerda. ermöglicht haben, sei an dieser liches Anliegen, ansprechend Stelle herzlich gedankt. aufbereitete Informationen über Liebe Einwohner und Gäste, ich Die Redaktion war bei der Er- unseren Landkreis allen, die dies denke, Ihnen damit einen umfas- stellung des Heftes jederzeit um Mit freundlichen Grüßen wünschen, zur Verfügung zu senden und detaillierten Einblick Vollständigkeit und Aktualität der stellen. in unseren fortschrittlichen Land- Daten und Fakten bemüht. Wenn Ihr kreis geben zu können. Sie jedoch Hinweise und Anre- Die vorliegende Informations- gungen für eine künftige Auflage broschüre soll das derzeitige Ich wünsche mir, dass diese Bro- haben, werden diese gern in der Sortiment an Serviceangeboten schüre für alle Bürgerinnen und Pressestelle des Landratsamtes Rüdiger Dohndorf aktuell ergänzen. Bürger unseres Landkreises eine entgegengenommen. Landrat 

Inhaltsverzeichnis

Grußwort...... 1

SÖMMI sagt willkommen...... 3

Das Wappen des Landkreises Sömmerda...... 6

Zahlen · Daten · Fakten...... 7

Wirtschaftliche Entwicklung des Landkreises Sömmerda...... 10

Streiflichter zur Geschichte Thüringens und des Landkreises...... 12

Stadtporträts...... 14

Burgen und Schlösser des Landkreises...... 20

Ausflugsziele in der näheren und weiteren Umgebung...... 24

Landratsamt Sömmerda...... 27

Verwaltungsgemeinschaften und Bürgermeister...... 28

Telefonverzeichnis Schulen...... 31

In den schweren Stunden stehen wir Ihnen bei! 

SÖMMI sagt willkommen

Hallo, ich bin SÖMMI, das Maskottchen des Folgende Broschüren, Bü- Landkreises Sömmerda! cher, Karten und Flyer sind über Landratsamt – Presse- Da ich viel im Landkreis unterwegs bin, kenne ich ihn fast wie meinen Ruck- stelle – zu beziehen: sack. „Unterwegs mit SÖMMI“ kann man bei kreislichen Veranstaltungen sein. – Imageprospekt kostenlos Doch ich gebe auch Tipps für aktive Freizeitgestaltung im Wanderheft, in der – Mit SÖMMI auf Tour (Wan- Freizeitkarte, aber auch im Imageprospekt des Kreises. derbroschüre) kostenlos – Runneburg Weißensee, Flyer kostenlos Man kann mich auch fragen, welche Sehenswürdigkeiten besucht werden – Schloss Beichlingen, Flyer können oder was es sonst noch Interessantes bei uns gibt. Bald kann man kostenlos mich auch auf T-Shirts bewundern, worauf ich ganz stolz bin. – , Flyer kostenlos – Der Urmensch von Bilzingsle- Also schauen Sie sich unsere Region doch einmal an – es gibt viel zu ben 1,00 Euro zzgl. Versand entdecken, ob zu Wasser, zu Lande oder in der Luft. – 00 Koch- und Backrezepte, eine kulinarische Reise durch den Landkreis Sömmerda, Heft Euer SÖMMI 2,50 Euro zzgl. Versand Infos unter 03634/354-416 und 03634/354-219 – Sagen der -Finne- Region, Heft 2,50 Euro zzgl. Versand – Freizeitkarte des Landkreises Sömmerda 3,00 Euro zzgl. Versand – archäologischer Wanderführer Landkreis Sömmerda 4,00 Euro zzgl. Versand Im Buchhandel: Topographische Karte 1:25.000, Hohe Schrecke, Schmücke, Finne Ausgabe mit Wanderwegen Herausg. Thüringer Landesver- messungsamt ISBN 3-86140-2

Die kostenpflichtigen Broschüren sind auch in den Sömmerdaer Buchhandlungen verfügbar!

 

Das Wappen des Landkreises Sömmerda

Das Kreiswap- Schwarz über Gold ge- J. Duchac, genehmigt. Der Land- abgeraten, den sächsischen Rau- pen besteht aus teilt mit einem gebogenen kreis Sömmerda gehörte damit zu tenkranz zu verwenden, so hat einem gespal- schrägrechts grünen Rau- den Thüringer Kreisen, die zuerst dieses Symbol im Kreiswappen tenen Schild mit tenkranz belegt; links in über ein eigenes Kreiswappen von Sömmerda durchaus sei- eingepfropf- Blau ein siebenfach von verfügen. ne Berechtigung in mehrfacher ter Spitze, die Rot über Silber geteilter Hinsicht. Er steht zunächst für im rechten golden bewehrter und ge- Ausgangspunkt bei der Wap- die ernestinischen und alberti- Feld (Wappen krönter aufrechter rechts- pengestaltung waren Symbole nischen Gebietsteile, zum an- werden immer gewendeter schreitender ehemaliger bedeutender Territo- deren aber auch für die später aus Blickrichtung des Löwe; in der Spitze ein silbernes rialherrschaften des Gebietes. Der provinzsächsischen und sachsen- Schildhalters beschrieben) den sechsspeichiges Rad auf rotem Löwe der ludowingischen Land- anhaltinischen Ortschaften des sächsischen Rautenkranz und im Grund. (Quelle: Boblenz, F./Heß, grafen von Thüringen verweist heutigen Kreises. Vor allem weist linken Feld den Thüringer Löwen P., Sömmerdaer Heimatheft, Nr. darauf, dass dieses Geschlecht in der Rautenkranz auf die wech- zeigt. Unten befindet sich das 5, 1994, S. 6–8, mit Erlaubnis der einem Teil des heutigen Territori- selvolle Territorialgeschichte des kurmainzische Rad. Herausgeber). ums des Kreises Sömmerda eines Kreises hin. Das silberne Rad auf Die Blasonierung (Beschreibung Am 28. September 1990 durch ihrer Kerngebiete besaß, dessen rotem Grund steht für die ehema- des Wappens) lautet wie folgt: den damaligen Regierungsbe- Mittelpunkt die Runneburg bil- ligen kurmainzisch-erfurtischen Schild gespalten mit eingepfropf- vollmächtigten und späteren dete. Wird im Allgemeinen bei Gebiete, zu denen die Kreisstadt ter Spitze; rechts neunfach von Ministerpräsidenten Thüringens, Thüringer Wappen eher davon seit 1418 gehörte.

Pferdemarkt Buttstädt Schloss Beichlingen 

Zahlen � Daten � Fakten

Einwohner Fläche in Großrudestedt (mit OT Kleinrudestedt, 2 065 2 387 insgesamt Hektar Kranichborn, Schwansee) Landkreis Sömmerda 77 351 80 417 Günstedt 818 1 258 Städte Guthmannshausen 902 1 004 Buttstädt 2 647 1 831 Hardisleben 646 942 2 331 2 404 Haßleben 1 081 1 434 Kindelbrück 1 930 1 329 Henschleben (mit OT Vehra) 368 700 Kölleda (mit OT Battgendorf, Dermsdorf, 5 830 3 128 Herrnschwende (mit OT Nausiß) 315 857 Kiebitzhöhe) Kannawurf 969 1 542 Rastenberg (mit OT Bachra, Roldisleben, 2 891 3 542 Kleinbrembach 342 813 Rothenberga, Schafau) Kleinmölsen 365 430 Sömmerda (mit OT Frohndorf, Leubingen, 20 885 8 070 Stödten, Orlishausen, Rohrborn, Schallenburg, 434 846 Tunzenhausen, Wenigensömmern) Mannstedt 395 Weißensee (mit OT Ottenhausen, Scherndorf, 3 682 4 655 (mit OT Bachstedt) 564 918 Waltersdorf) Nöda 855 640 Olbersleben 787 1 315 Gemeinden 465 915 722 888 588 1 839 622 681 (mit Thomas-Müntzer-Siedlung) 272 677 Beichlingen (mit OT Altenbeichlingen) 596 1 907 Riethnordhausen 1 091 1 239 Bilzingsleben 797 1 679 Ringleben 562 651 Büchel 264 652 Rudersdorf 374 776 613 650 Schillingstedt 285 646 Ellersleben 302 647 Schloßvippach (mit OT Dielsdorf) 1 483 2 092 2 378 1 213 Schwerstedt 679 1 262 Eßleben-Teutleben 371 765 Sprötau 842 802 Frömmstedt 603 1 200 Straußfurt 1 913 1 484 Gangloffsömmern (mit OT Schilfa) 1 162 1 458 805 1 630 315 506 Vogelsberg 749 1 284 Großbrembach 835 1 625 1 861 1 679 Großmölsen 268 499 735 1 278 Großmonra (mit OT Backleben, Burgwenden) 1 003 3 892 (mit OT Friedrichsdorf) 1 149 1 247 Großneuhausen 787 1 187 758 687

(Stand: 30.06.2005)



m etallveredelung Leistungs-

starke

Unternehmen

in

Ihrer

Region 10

Wirtschaftliche Entwicklung des Landkreises Sömmerda

Erste Tendenzen der Industrialisie- auf dem besten Wege, die in- bewähren. Mit der Entscheidung ihrem internationalen Flughafen rung Sömmerdas zeichneten sich dustrielle Tradition fortzusetzen. von DaimlerChrysler/Mitsubishi ist in 20 Minuten erreichbar. ausgangs des 19. Jahrhunderts Die im Landkreis angesiedelten zum Bau eines Motorenwerkes ab. Nikolaus von Dreyse (1787– Unternehmen verleihen diesem in Kölleda/Thüringen wird der Unternehmern und Existenzgrün- 1868), Erfinder des Zündnadelge- Standort national und internatio- Wirtschaftsstandort Landkreis dern wird bei ihrer Ansiedlung wehres, bewirkte mit seiner unter- nal Bekanntheit. Er verfügt über Sömmerda weiter an Attraktivi- im Landkreis ein umfangreicher nehmerischen Initiative 1840 die 22 moderne, gut erschlossene tät gewinnen. Service angeboten. Hierzu ste- Entwicklung der Stadt zu einem Gewerbe- und Industriegebiete, hen im Landratsamt kompetente Industriestandort. 1901 wird die die für weitere Neuansiedlungen Der Landkreis Sömmerda ist ver- Ansprechpartner zur Verfügung. dreysesche Gewehrfabrik ein Un- interessant sind. kehrstechnisch gut erschlossen. Traditionell findet jährlich am ternehmen des Rheinmetallkon- Vier Bundesstraßen sichern eine ersten Novemberwochenende zerns (8 000 Beschäftigte). Die im Landkreis Sömmerda an- Anbindung in alle Richtungen. Mit eine Leistungsschau der Wirt- sässigen Unternehmen stehen dem Bau der Autobahn 71 und schaft – die SÖM – statt. Ziel und 1920 wurde mit der Fabrikation als innovative und stabile Koope­ dem Anschluss an die ebenfalls Inhalt ist es, eine Plattform für von Schreib- und (zwei Jahre spä- rationspartner zur Verfügung. im Bau befindliche A 38 stehen Präsentation und Kommunika- ter) Rechenmaschinen begonnen. Dominierend sind die Branchen bereits seit Ende 2002 beste Be- tion zwischen Unternehmen des Die erste Fakturiermaschine der der Elektrotechnik/Elektronik mit dingungen der Verkehrserschlie- Handwerks, der Dienstleistungen Welt wurde in Sömmerda herge- dem Schwerpunkt der Herstellung ßung. Die Landeshauptstadt mit und Verbrauchern zu schaffen. stellt und erhielt auf der Weltaus- von Datenverarbeitungsgeräten stellung in Paris 1937 den „Grand (Computerhard- und -software) Prix“. Die Anerkennung führte und elektronischer Geräte sowie zum endgültigen Durchbruch der der Metallbe- und -verarbei- Büromaschinen auf dem Welt- tung. markt. Ab 1945 wurde das Werk zunächst als Rheinmetall Büro- Am Standort Sömmerda produ- maschinenwerk fortgeführt. Als ziert der welt- und europaweit Büromaschinenwerk Sömmerda führende Computerhersteller Fu- (BWS), später im Kombinat Ro- jitsu Siemens Computers. Auch für botron, war das Werk weithin die Automobilindustrie bestehen bekannt. In den 60er Jahren voll- günstige Bedingungen, da sich zog sich der Übergang von der viele Unternehmen der Region Produktion der Elektromechanik bereits als Kooperationspartner zur Elektronik. Bekannt war der 8- für große Hersteller wie Mercedes Bit-Personalcomputer PC 1715. Benz, Opel, VW, Audi, General Heute ist der Landkreis Sömmerda Motors, Seat, Vauxhall Motors Industriepark Sömmerda 11 Wir bieten Ihnen Geborgenheit – Pflege und Betreuung

PRO Wir helfen gern,

weil es unsere Aufgabe ist. CURA Pflege- und Beratungsservice GmbH 12

Streiflichter zur Geschichte Thüringens und des Landkreises

Die fruchtbaren Ebenen des der Eingliederung Thüringens in werb umfangreicher Besitzstände 8. und 9. Jahrhundert erstmals in „Thüringer Beckens“ gehörten das Frankenreich vollzog sich seit der hessischen Klöster und Stifter schriftlichen Quellen fassbar. bereits in urgeschichtlicher Zeit dem 8. Jahrhundert die zuneh- Fulda und Hersfeldt in unserer Zu den mächtigsten Feudalherren zum Altsiedelgebiet des Men- mende Christianisierung. Diese Region befördert. Viele Orte des des Mittelalters im Kreis gehörten schen. So befindet sich bei - Bil wurde wesentlich durch den Er- Landkreises werden dadurch im die Landgrafen von Thüringen, zingsleben eine Fundstelle mit die vor allem durch die Grün- einzigartigen Zeugnissen von dung der Runneburg und der Lebensspuren und Skelettresten Stadt Weißensee hervortraten, des frühen Menschen, wie er vor sowie die Grafen von Beichlin- etwa 400 000 Jahren in Mittel- gen, Gleichen und Hohenstein. europa lebte. Letztere wurden Mitte des 14. Jahrhunderts durch die Grafen Sichtbare Zeugnisse der Besied- von Schwarzburg abgelöst. Aber lung in der Bronzezeit ragen noch auch die Stadt verfügte heute in Form verschiedener seit 1418 über Territorialbesitz Grabhügel aus der Landschaft. im Kreis. Herausragend sind hier die bei Leubingen gemachten Funde, Durch den Ausbau der Lan- u. a. im Leubinger Häuptlings- deshoheit im Mittelalter kam grab, das heute als Rekonstruk- es zur Entstehung der Städte tion im Museum für Ur- und Gebesee, Kindelbrück, Kölleda, Frühgeschichte Thüringens in Buttstädt, Rastenberg und Söm- Weimar zu sehen ist. merda – Ackerbürgerstädte, deren wirtschaftliches Leben stark von Die jahrhundertelange Siedlungs- der Landwirtschaft geprägt war, kontinuität wird weiterhin durch unter anderem durch die Schaf- bedeutende archäologische zucht und den Anbau von Waid, Funde aus der Germanenzeit, der Göttergabe Thüringens. genannt sei das 1913 entdeckte Fürstengrab von Haßleben, be- Die geistigen und kulturellen zeugt. Seit dem 5. Jahrhundert Veränderungen der Reformation gehörte das Kreisgebiet zum Thü- prägten die folgenden Jahrhun- ringer Königreich, dessen Gebiet derte entscheidend. Traditionen nach 531 unter fränkischen Ein- in Bildung und Kultur Thüringens fluss geriet. Einhergehend mit Steinrinne Bilzingsleben haben hier ihren Ursprung und 13

Streiflichter zur Geschichte Thüringens und des Landkreises wirkten bis weit in die Neuzeit lagen im thüringischen Kreis Wei- hinein. Eine dieser Traditionen ist mar, die preußischen Gebietsteile die besonders in unserer Region waren in den Kreisen Eckartsberga gepflegte dörfliche Musikkultur (mit Kreisstadt Kölleda), Erfurt die „Adjuvanten“, aus der be- und Weißensee zusammenge- rühmte Musikerfamilien wie die fasst. Die ehemals preußischen Bachs hervorgegangen sind. Kreise Erfurt und Weißensee ge- Nach der wettinischen Teilung langten schließlich nach 1945 an von 1485 teilte sich auch das das Land Thüringen. Kreisgebiet in albertinische und ernestinische Besitzungen. Das Erst mit dem Abschluss der Zen- albertinische Gebiet wurde im tralisierung von Wirtschaft und 19. Jahrhundert preußisch, wäh- Verwaltung in der DDR und der rend die ernestinischen Orte wei- damit einhergehenden Auflösung testgehend an das Herzogtum der Länder entstand im Jahre Sachsen-Weimar-Eisenach, seit 1952 der Kreis Sömmerda als Teil 1903 Großherzogtum Sachsen, des Bezirkes Erfurt. Seit 1990 ge- gelangten. Die ehemals erfur- hört der Kreis zum neu gebildeten tisch-kurmainzischen Besitzungen Land Thüringen. im Kreis, u. a. Sömmerda, waren 1802 ebenfalls an Preußen ge- Im Jahre 1994, nach Inkrafttreten fallen und wurden nach einem des Thüringer Neugliederungsge- kurzen französischen Intermezzo setzes, bildete sich der Landkreis im Jahre 1815 erneut von Preußen Sömmerda neu. Aus den aufge- in Besitz genommen. lösten Kreisen Artern und Erfurt- Land wurden 20 Gemeinden in Auch nach der Abdankung der den neuen Landkreis Sömmerda thüringischen Fürstenhäuser 1918 integriert. Dieser organisiert sich und der Bildung des Landes Thü- heute in sieben Verwaltungsge- ringen im Jahre 1920 gehörten die meinschaften, drei selbstständig Orte des heutigen Kreises weiter verwalteten Städten und einer unterschiedlichen Territorien an. erfüllenden Gemeinde. Insgesamt Die ehemals ernestinischen Ge- zählen zum Landkreis Sömmer- biete um Rastenberg, Buttstädt da 48 Gemeinden und sieben und den Amtssitz Großrudestedt Städte. Heißluftballon Weißensee 14

Stadtporträts

Kreisstadt Sömmerda Landschaft: noch erhalten, ältestes Bauwerk 99610 Sömmerda Im Thüringer Becken, an der mitt- der Stadt Tel. 0 36 34/ 350-0 Einwohner: 20 650 leren Unstrut, gelegen. Nördlich – Rathaus (1529) – zweigeschos- E-Mail [email protected] der Landeshauptstadt Erfurt. Die siger Renaissancebau Internet: www.soemmerda.de Geschichte: Stadt hat mit ihren acht Ortsteilen – St. Bonifatius Kirche – einschif- 876 urkundliche Ersterwähnung eine Fläche von ca. 8 000 ha und figer Bau der Spätgotik am Buttstädt im Zehntenverzeichnis des Klos- ist umgeben von großen landwirt- Marktplatz ters Fulda. Häufige Besitzwechsel schaftlich genutzten Flächen. – Pfarrhaus (ehemals Amtshaus, Einwohner: 2 647 prägten die weitere Geschichte. 1589) Seit 1418 befand sich Sömmerda Wirtschaft: – Stadtparkbrücke (1904) Erwähnt: im Besitz Erfurts. 1420 erfolgte Unternehmen der Computertech- – Lohnmühle (1721), Wasser- erste urkundliche Erwähnung Erhebung zur Stadt mit ca. 750 nik und Softwareentwicklung, mühle mit vorhandener Müh- 775/786 Einwohnern. Aus dem einstigen Kommunikationstechnik, Elek- lentechnik Ackerbürgerstädtchen entwickel- trotechnik/Elektronik aber auch – Waidstein (Waidmühle, 1544), Städtische Rechte: 1408 te sich Sömmerda zu einem wich- Metallbe- und -verarbeitungsbe- Wegestein tigen Industriestandort. Heute triebe sowie ein industrienaher – Geburtshaus Pädagoge Ch. G. Landschaft: bildet die Kreisstadt das wirt- Dienstleistungsbereich prägen die Salzmann am Auslauf der Finne schaftliche, politische und kultu- Struktur. Ausgeprägter Handel – Dreyse-Haus (Bibliothek, Mu- relle Zentrum der Region. sowie niveauvolle Gaststätten seum, Rosengarten) Sehenswürdigkeiten: und Hotels. Direkter Anschluss – Nicolaus von Dreyse – erfand – Michaeliskirche: gotisch, An- an die Bundesautobahn 71 schafft 1824 das Zündnadelgewehr fang 16. Jahrhundert, Turm von beste Voraussetzungen für Inves- 1586 (mit alter Turmwohnung), toren und Ansiedlungsabsichten. Besonderheiten: mittelalterliche Treppenanlage Sömmerda verfügt über meh- – vielfältige Sportmöglichkeiten, zur Kirche rere Gewerbegebiete. Flächen unter anderem eine ausgebaute – Michaelisbrunnen: Marktbrun- zur Wohnbebauung stehen zur Kanustrecke nen mit Figur des Schutzpatrons Verfügung. – drei Parkanlagen im Stadtge- von Buttstädt „St. Michaelis“, biet restauriert, von 1597 Sehenswürdigkeiten: – umfangreiche Radwandermög- – Rathaus: älteste Inschrift von – gut erhaltene Altstadt lichkeiten (u. a. Unstrut-Rad- 1501, alte Kellerräume Kreuz- – Stadtmauer mit 6 Wehrtürmen weg) gewölbe (1591), 1,3 Kilometer lang, bis – Denkmalgeschützter mittelal- zu 4 Meter hoch Anschrift: terlicher Stadtkern (Flächen- – „Erfurter Tor“ (1395) als eines Stadtverwaltung Sömmerda denkmal), teilweise vorhandene Sömmerda (Museum) von ursprünglich 5 Stadttoren Marktplatz 3–4 Stadtmauer von 1529 bis 1558 15

Stadtporträts

– Bodendenkmale (Grabhügel) in Kulturelle Höhepunkte: Grundschule Anschrift: der Buttstädter Flur – Pferdemarkt, 1. Juliwochende/ Gymnasium Verwaltungsgemeinschaft – historischer Friedhof (Campo jährlich Kindertagesstätte -Aue Santo – heiliges Feld) mit Grab- – Taubenmarkt jeden Donnerstag Ärztehaus Stadt Gebesee steinen aus dem 17.–19. Jahr- im Februar Apotheke Marktplatz 13 hundert, teilweise hochwertige Sozialstation 99189 Gebesee Steinmetzarbeiten, einer der Anschrift: Diskothek Tel. 036201/6660 wenigen erhaltenen Friedhöfe Stadt Buttstädt Banken und Sparkasse Fax: 036201/62138 dieser Art nördlich der Alpen Großemsener Weg 5, Tankstelle 99628 Buttstädt Kindelbrück Besonderheiten: Tel.: 036373/4100 Sehenswürdigkeiten: Sitz der Verwaltungsgemeinschaft – Ausgangsort für Ausflüge zu – Stadtkirche St. Laurentius, ur- mit 9 Mitgliedsgemeinden Sehenswürdigkeiten, wie Ras- Gebesee kundlicher Nachweis im 10. tenberg, Eckartsberga (Eckarts- Jahrhundert, Altar Einwohner: 1 930 burg), Apolda (Glockenmuse- Einwohner: 2 331 – Grabdenkmale aus dem 16.–18. um) Weimar Jahrhundert Erwähnt: Erwähnt: – historische Gebäude im Stadt- – vermutlich um 1000 – gehörte im 8. Jahrhundert zum kernbereich gegründet Besitztum der Benediktinerabtei – Schlossgut, ehemals befestigter – Verleihung des Stadtrechtes im Hersfeld Landsitz, später zum Schloss Jahre 1291 – städtische Rechte: um 1638 umgebaut (um 1740) Stadtrecht und Stadtsiegel – nordwestlich von Gebesee: Landschaft: hier hat die „Tretenburg“ ge- Am Fuße der Hainleite, Ort liegt Landschaft: standen (1290 geschliffen), ein an der Wipper, in unmittelbarer – Stadt liegt an der Einmündung Versammlungsort der Thüringer Nähe der „Thüringer Pforte“, der Gera in die Unstrut im Hochmittelalter dem Unstrutdurchbruch zwi- – Katharinenkirche schen Schmücke und Hainleite Wirtschaft: – Standort einer wiedergefunde­ – Landwirtschaft und Handwerks­ nen Königspfalz (archäologi­ Wirtschaft: betriebe sche Grabungen) am Clausberg – hauptsächlich Obstanbau mit – mittelständische Unternehmen spezialisierten Obstbaubetrie- Kulturelle Höhepunkte: ben Infrastruktur: – Fasching – Computerbranche Sitz der Verwaltungsgemeinschaft – Kirmes – mittelständische Handwerks- Gebesee Gera-Aue – Kulturfest der Generationen betriebe 16

Stadtporträts

Sehenswürdigkeiten: Durchmesser: ca. 25 m Kölleda – Rathaus, Neubau nach Stadt- Tiefe: ca. 9 m (Pfefferminzstadt) brand 1788, Sanierung von Schüttung: 5 600 l Wasser 1994 bis 2002 pro Minute Einwohner: 5 830 – Kirche St. Ulrich mit Chor um 1440 Besonderheiten: Erwähnt: – Friedhofskapelle St. Illgen, sa- Ausgangspunkt für Ausflüge zu – im Güterverzeichnis des Klos- niert in den Jahren 2000 bis den Ruinen der beiden Sachsen- ters Hersfeld 786, 2001 burgen an der Thüringer Pfor- – städtische Rechte: 1393, – Stadtmauer, urkundliche Er- te, der mittelalterlichen Stadt Schutzpatron St. Wigbert wähnung 1508, in der Sanie- Weißensee, der Fundstelle des rung seit 1992 fast vollständig „homo erectus“ in Bilzingsleben, Wirtschaft: erhalten, drei Türme und Tore der Wasserburg Heldrungen oder – Elektro-, Elektronikindustrie, noch erkennbar zum ehemaligen Wasserschloss Handwerk, Landwirtschaft Kölleda (Rathaus) – Gründelsloch, Erdfallquelle aus Kannawurf sowie nach Seega im (Gewürzanbau) dem Jahr 1611 Wipperdurchbruch – Luftlandeplatz Dermsdorf – Schützenhaus (Karstquelle aus Auslagerungen – St. Johannes-Kirche im Gipskarst des mittleren Mu- Kulturelle Höhepunkte: Sehenswürdigkeiten: schelkalkes) – Heimatfest, 1. Juliwochenende – Heimatmuseum Besonderheiten: – Frühlingsfest, letztes Wochen- – Marktplatz mit Brunnen und – Freibad (FKK) am Streitsee, ende im April Schutzpatron Gondelteich – Weihnachtsmarkt, sonnabends – Kirche St. Wipperti – Grab- – Waldbad Beichlingen vor dem 2. Advent eines Jah- monumente der Herren von – Schloss Beichlingen (ca. 5 km res Werthern (1580) vom Ort) – Backleber Tor (vor 1553) – Ausgangspunkt von regio- Anschrift: – Durchfahrt mit Rundbogen nalen und überregionalen Stadt Kindelbrück – historische Gebäude im Stadt- beschilderten Wanderwegen über VG Kindelbrück kern Puschkinplatz 1 – zeitweiliges Wohnhaus des Kulturelle Angebote: Tel.: 036375/5100 Turnvaters Jahn von 1828 bis – Schlosskonzerte in Beichlingen, Fax: 036375/50455 1835 (Rossplatz 21) – Stadtbibliothek E-Mail: – Geburtshaus von Prof.-Hof- – Reitsport (Beichlingen) [email protected] mann, Erfinder des synthe- – Heimatmuseum und tischen Kautschuks (Prof. technisches Museum Kindelbrück (Stadtmauer) Hofmann-Str. 6) – Museumsgarten 17

Stadtporträts

Kulturelle Höhepunkte: Rastenberg Kulturelle Angebote: – Taubenmarkt, jeden Samstag – Stadtführungen und Forst-Ex- im Februar Einwohner: 2 891 kursionen – Wippertusfest, Wochenende ab – Stadtbibliothek Himmelfahrt Erwähnt: – Sportzentrum mit Kegelbahn, – erste urkundliche Erwähnung Tennisplatz, Reiterhof Anschrift: 1070 – große Auswahl an Übernach- Stadtverwaltung Kölleda – städtische Rechte: 1378 Waldschwimmbad Rastenberg tungsmöglichkeiten Markt 1, 99625 Kölleda Tel.: 03635/4500 Landschaft: Coudray (Goethezeit) aus Anschrift: – geschützte Lage am Südhang dem Klassizismus Stadtverwaltung Rastenberg der Finne – Stadtbefestigung mit zwei Markt 1, 99636 Rastenberg – 00 m ü. NN, Mischwald Wehrtürmen, Eingangstore zur Tel.: 036377/7670 Stadt sind noch angedeutet E-Mail: [email protected] Wirtschaft: – Waldschwimmbad mit 5 000 Internet: www.rastenberg.de – Erholungsort qm Wasserfläche – mittelständische Betriebe, Landgrafenstadt Handwerksbetriebe Besonderheiten: Weißensee – 70 km markierte Wanderwege, Ortsteile: Ottenhausen, Schern- Sehenswürdigkeiten: Natur- und Baumlehrpfad dorf, Waltersdorf – Reste der Raspeburg, erbaut – ADAC-anerkannter Camping- um 1070, zerstört um 1321 platz „Haselberg“, mit Som- Einwohner: 3 682 – Kurbetrieb seit 1646 (eisen- merkino Ersterwähnung: 1168 haltige Quelle, Reste der Brun­ – Stadt liegt am überregionalen Marktrecht: 1198 nenanlage noch vorhanden) Finnewanderweg städtische Rechte: 1265 Taubenmarkt – Raspehaus von 1641, Hof- – Steinkreuze, Grenzsteine, Bo- Münzrecht: 1280 mauer mit Wehrgang und dendenkmale ältestes städt. Reinheitsgebot für Schießscharte, Tür und Portal – denkmalgeschützte Türportale Bier: 1434 – Renaissance, Kellergewölbe – Rathaus von 1565 mit Wand- Kulturelle Höhepunkte: Landschaft: malereien zur Stadtgeschichte – Kirschfest, jährlich 2. Wochen- – liegt auf einem Kalkrücken im Inneren, außen: Relief ende im Juli der Heilinger Höhen an der „Justitia“ – MTB-Thüringencup, bundes- Sächsischen Helbe (Bestandteil – Kirche von 1825, Neubau weite Ausschreibung, jährlich eines künstlichen, mittelalter- Museum Kölleda durch Weimarer Baumeister im September lichen Wassersystems) 18

Stadtporträts

– Kreuzungspunkt zweier alter rei, Münze, Marstall), 1547 wird nischen Profanbauten im gesam­ (mittelalterliches Wurfge- Handelsstraßen Nürnberg– Weißensee zur Kurfürstenstadt ten deutschsprachigen Raum. schoss, Runneburg) Magdeburg (Salz- und Kup- erhoben, dadurch einschneidende – Schatzgewölbe (Runneburg) ferstraße) Frankfurt–Leipzig Umbaumaßnahmen im Rathaus, Nikolaikirche: Anfang 11. Jahr- – Ratsbrauerei im Rathaus (teilw. „Landgrafenweg“) Wappentafel an der Hausfront, hundert, stilreiner romanischer mit Kurfürstlichem, Thüringer Kirchenbau, innen mit Taufstein Kulturelle Höhepunkte: Wirtschaft: und Weißenseer Wappen, nach und Sakramentshäuschen – „Tag des Tapferen“ (9.1.1446 – Kleinzentrum mit traditionellen der grundlegenden Sanierung Landtag zu Weißensee unter Handwerks-, Industrie- und des Hauses seit 2001 kulturelle Stadtkriche: „St. Peter und Paul“, Wilhelm III. dem Tapferen – Landwirtschaftsbetrieben Veranstaltungen und Hochzeiten Ende 13. Jahrhundert, spätgo- . Thüringer Landesordnung) – Fremdenverkehrsort im Festsaal. tisches Kruzifix, großer Flügelaltar, Samstag nach dem 9.1. Hauskirche des Johanniterordens – Bierfest (Pfingstsonntag) Sehenswürdigkeiten: Runneburg: Residenz der thürin- – Burgfest auf der Runneburg Rathaus: erbaut im 12. Jahrhun- gischen Landgrafen und säch- Johanniterhof: erbaut 1318, ehe- (4. Juliwochenende) dert, eines der ältesten Rathäuser sischen Herzöge, erbaut im 12. malige Großkomturei des Johan- – Wasserfest (letztes Augustwo- Deutschlands, dreigeschossiger Jahrhundert von Landgräfin Jutta niterordens, große Hofanlage chenende) romanischer Bruchsteinbau, (Halbschwester von Kaiser Fried- – Traditioneller Weihnachtsmarkt im 15. Jahrhundert nach Ost, rich Barbarossa) gilt als einer der Stadtmauer: Baubeginn 1204, (drittes Adventswochenende) West und Süd erweitert (Braue- bedeutendsten erhaltenen roma- vollständig erhalten, Fischertor mit restauriertem Wappenstein Freizeitangebot: von 1569 – Gondelteich mit Freilichtbühne – Radwanderwege, Angeln, Rei­ Fischerbrunnen: 1584, war bis ten, Kegelbahn, Märchendorf, Ende des 19. Jahrhunderts öf- Thepra-Schülerfreizeit, Zwei­ fentliche Wasserstelle, verziert mit felderhalle verschiedenen Wappen – Übernachtungsmöglichkeiten im Ort Besonderheiten – historischer Stadtkern: mittel- alterliche planmäßige Stadtan- Anschrift: lage Stadtverwaltung Weißensee – vollständig erhaltenes mittelal- Marktplatz 26 terliches Helbe-Wassersystem 99631 Weißensee (14. Jahrhundert) Tel.: 036374/2200 Weißensee (Marktplatz) – original nachgebaute Blide www.landgrafenstadt.de 19 20

Burgen und Schlösser des Landkreises

Wasserburg 1995 wieder eröffnet. Es gibt das heutige Haupttor führt, das Markvippach mehrere Gaststuben, einen Rit- Neue Schloss sowie die Schloss- tersaal und verschiedene kleinere kirche. Die alte Wasserburg im Zentrum Ausstellungen, die vom früheren von Markvippach erinnert noch Burg- und Landleben zeugen. Viele Generationen von Schloss- heute an die einstigen Feudal- besitzern haben an der Anlage herren. Neben dem Restaurant gibt es Spuren ihres Wirkens hinterlas- noch ein Kellergewölbe sowie sen. Nach 1945 wurde Schloss Die Burg gehörte wahrschein- die Markusstube und das Zim- Beichlingen unter Denkmalschutz lich um 1200 den Herren von mer „Zur weißen Frau“, die auch gestellt und beherbergte ver- Vippach. Das Hauptgebäude als Vereins- und Gesellschafts- schiedene Schul- und Ausbil- stammt aus der ersten Hälfte des räume genutzt werden können. dungseinrichtungen. 17. Jahrhunderts. Danach wech- Im Obergeschoss befinden sich In dieser Zeit wurde die Men- selten die Besitzer mehrfach. Die Gästezimmer. sa und ein Mehrzweckkomplex letzten Gutsherren waren bis zum Schloss Beichlingen (Detail) mit Hörsälen und Laboratorien Jahre 1945 Mitglieder der Familie Schloss Beichlingen errichtet. Wiegand. sich das Schloss Beichlingen, der Heute werden die Räume des Nach Jahrzehnten des Verfalls Am Südhang des Künzelsberges, ehemalige Sitz der Grafen von Schlosses für Aus- und Weiter- wurde diese Burg am 4. April schon von weitem sichtbar, erhebt Werthern. bildungsmaßnahmen sowie für niveauvolle, kulturelle Veranstal- Schon 1014 wurde die Burganlage tungen genutzt. erstmals urkundlich erwähnt. Bis ins 16. Jahrhundert hinein wech- Das Schlosshotel und das Schloss­ selte die Anlage häufig ihre Be- restaurant mit seinen kulina- sitzer. Als sie 1519 zum Eigentum rischen Köstlichkeiten und der des Geschlechtes der Herren von stilvollen, harmonischen Atmo- Werthern wurde, befand sie sich sphäre sind gut geeignet, Gäste in einem desolaten Zustand. 1544 zu bewirten, die sich in den regel- begann Wolfgang von Werthern mäßig stattfindenden Führungen den Neubau des Schlosses im einen Eindruck von Schloss Beich- Renaissancestil, wie man es heute lingen verschaffen wollen. noch in großen Teilen besichtigen kann. Erhalten blieb lediglich das Führungen: ganzjährig Hohe Haus, neu gebaut wurden Mo. Ruhetag Wasserburg Markvippach das Lehenshaus, durch welches Di.–Fr. 10.00–15.30 Uhr 21

Burgen und Schlösser des Landkreises am Wochenende: Gelände des heutigen Schlosses von den Brinken, die es bis 1918 – 01.04.–31.10. Sa. und So. erbaute, befestigte Stützpunkt bewirtschafteten. Die „Stiftung 13.30 und 15 Uhr war Zubringer für die karolinische Deutsche Landeserziehungs- Königspfalz auf dem Petersberg heime“ übernahm das Haus und – 01.11.–31.03. nur So. 13.30 in Erfurt. richtete eine Schule zur Vorberei- und 15 Uhr tung auf das Abitur ein. sowie nach vorheriger Vereinba- Um 1730 begann Anton Friedrich rung unter von Oldershausen mit dem Neu- Nach 1954 war im Schloss ein Tel./Fax: 03635/403642 bau des Barockschlosses in seiner Jugendwerkhof untergebracht, heutigen Form. Aus dieser Zeit 1991 kam es wieder in den Besitz Der Campo Santo stammt das Amtshaus mit dem der Stiftung und beherbergt jetzt in Buttstädt Turm und dem Familienwappen ein Jugendheim – die Hermann- über dem Eingangstor sowie das Lietz-Schule. Italien lieferte das Vorbild für den Schlossgebäude, das auf den Ru- Campo Santo, den alten Fried- Buttstädt (Campo Santo) inen der alten Veste Bärenstein Sehenswert sind heute noch das hof mit Tortürmlein und Gruft- errichtet wurde. Torhaus, das Haupthaus und die hallen – eine über 400 Jahre alte schlossen. Teilweise übereinander ehemalige Schnapsbrennerei, die Rarität nördlich der Alpen. Die bestattet, ist der Friedhof noch Letzte Besitzer des gesamten äußerlich in ihrer ursprünglichen Grabsteine, es gibt etwas mehr heute letzte Ruhestätte für 500 Schlossgutes waren die Herren Form erhalten geblieben sind. als 160 davon, werden nach und bis 600 Menschen. nach aufwendig restauriert. Einige Namen sind auf den zum Teil sehr stattlichen Grabmalen Der Friedhof wurde nicht wie zu lesen, die Musterstücke der vielfach angenommen im italie­ Kunstrichtungen Barock, Rokkoko nischen Stil errichtet, sondern und Klassizismus sind. im französischen und ist mögli- cherweise noch älter als bislang Führungen nach angenommen. So viel steht aber telefonischer Vereinbarung fest: Das quadratische Grabfeld unter: 036373/90196 mit zwei Kolonnaden und Tor mit Türmchen stammt mindestens Schloss Gebesee von 1591 und wurde als Erweite- rung der mittelalterlichen (1684 Gebesee wurde 786 erstmals eingeebneten) Vorstadtkirche St. urkundlich erwähnt. Der in die- Johannis angelegt und 1861 ge- ser Zeit wahrscheinlich auf dem Schloss Gebesee 22

Burgen und Schlösser des Landkreises

Verschiedene neu errichtete Ge- fangreiche Umbaumaßnahmen die Runneburg weit über unsere bäude passen sich gut in das im Renaissancestil durchgeführt. Region hinaus zum Anziehungs- Ensemble ein und geben dem Die Runneburg ist heute Sitz der punkt werden lassen. Innenhof eine gewisse Note. Landesgruppe Thüringen der Deutschen Burgenvereinigung Die Steinschleuder auf der Run- Insgesamt hinterlässt die Anla- e.V. Der Runneburgverein ver- neburg ge mit dem dahinter liegenden waltet eine heimatgeschichtliche Eine weitere Attraktion ist die Schlosspark einen gepflegten Bibliothek und das Historische Steinschleuder, mit der Kaiser Eindruck auf die Besucher. Archiv Weißensee. Otto IV. im Jahre 1212 die Run- neburg attackierte, sie wurde Die Runneburg Im renovierten Burgkeller können vom Verein, der sich um den Mittelalter-Essen, organisiert von Erhalt der mittelalterlichen Burg­ Die Runneburg ist eine mittelal- der Landgrafenschenke, einge- anlage bemüht, nachgebaut. Seit terliche Burganlage der Landgra- nommen werden. Das Schatz- 1997 werden beispielsweise zum fenstadt Weißensee in Thüringen. gewölbe ist der Öffentlichkeit Mittelalterfest oder zum Denk- Sie zählt mit ihrer 1,5 ha großen, ebenfalls zugänglich. Das jähr- maltag 40-Kilo-Kugeln ins Land fast runden Innenfläche zu den lich stattfindende Burgfest hat Steinschleuder geschossen. größten erhaltenen romanischen Sie treffen 300 Meter weiter Burgen im deutschsprachigen genau in dem Bereich auf, wo zu Raum. Die Runneburg besteht Zeiten der Erstbesiedelung Weis- aus einem fünfgeschossigen sensees der Weiße See glänzte. Wohnturm, einem dreigeschos- sigen Palas, dem Marstall und Burgführungen durch den Run- dem umschließenden Mauerring neburgverein: (ca. 400 m lang). Burg und Ausstellung sind bis auf Weiteres wie folgt geöffnet: Sie wurde gegen Ende des 12. Jahrhunderts (1168) zur befes- Mo. Ruhetag tigten Burganlage ausgebaut Di.–Fr. 9.30–16.30 Uhr geöffnet und diente der Landgräfin Jutta Sa./So. 13.30, 14.30, 15.30 Uhr als Residenz. Noch im Mittelal- Führungen ter stellte die Runneburg eine der stärksten Befestigungen der Tel.: 036374/20785 Landgrafen von Thüringen dar. Fax.: 036374/20748 Im 16. Jahrhundert wurden um- Museumsgewölbe Runneburg www.runneburg.de 23

Burgen und Schlösser des Landkreises

Das Gründelsloch haben die Karstquelle mehrfach Holzkastell mit Ringwall und für die Rettung und den Erhalt des in Kindelbrück ergründet, zum Baden ist sie mit Wallgraben. Es wechselte in den denkmalgeschützten Gebäudes beständigen neun Grad Celsius darauffolgenden Jahrhunderten einsetzt. Der Sage nach soll im Jahre 1611 einfach zu frisch. Wasser aus dem seine Besitzer mehrfach. ein Bauer, auf dessen umgestürz- Gründelsloch speist die Becken 1563–1564 ließ der Amtshaupt- Inzwischen entstanden eine Hei- ten Planwagen sich Quecksilber einer benachbarten Fischzucht- mann der Sachsenburg und Dom- matstube sowie ein Museum, in befand, das „Gründelsloch“ ver- anlage. herr der Stiftung Naumburg nach denen das Leben früherer Gene- ursacht haben. Erwerb des Schlossgutes dieses als rationen dokumentiert werden Schloss Kannawurf Renaissanceschloss neu erbauen. soll. So befindet sich dort eine Die Geologen wissen es besser: Im Jahre 1945 wurde das Schloss Ausstellung über alte Landma- Regenwasser, das in sogenann- Das Kannawurfer Schloss wurde volkseigenes Gut, die Räumlich- schinen und andere Gegenstände, ten Schlucklöchern versickert, zir- erstmalig 1221 in einer Urkun- keiten nutzte man als Wohnungen wie Pferdekutschen, Küchenge- kuliert im unterirdischen System de erwähnt. Das Schlossgut war und Büros. Bis 1990 verfiel der räte und Kleidungsstücke. und bricht als kräftige Karstquelle im 13. Jahrhundert Stammsitz Gebäudekomplex zusehends. hervor. Der Quelltrichter hat ei- der Rittergeschlechter zu Kanna- Tel.: 036375/58806 nen Durchmesser von 25 Meter wurf. Zu dieser Zeit bestand das 1993 gründeten heimatverbun- und ist 12 Meter tief. Taucher Schlossgut aus einem einfachen dene Bürger einen Verein, der sich

Gründelsloch Schloss Kannawurf 24

Ausflugsziele in der näheren und weiteren Umgebung

Apolda: Bad Sulza: – Rast- und Grillplatz Kammer- Gotha: – Glockenmuseum – Saline- und Heimatmuseum forst – Residenz Schloss Friedenstein – Schloss – Stadtkirche St. Mauritius – Sammlungen der Herzög- – Galerie – Gradierwerk Buttstädt: lichen Kunstkammern – Kurpark mit Musikpavillon – historischer Stadtkern – Schlosstheater Bachra: – Sonnenburg – Michaeliskirche – Orangerie – Kirche – historischer Stadtkern – Rathaus – Kartografisches Museum – Muschelkalksteinbruch an der – Museumskomplex salinetech- – Campo Santo – Naturkundemuseum Rosenmühle nischer Anlagen – Waldbad – Fachwerkhäuser Großbrembach: Beichlingen: Eckartsberga: – Stausee Bad Frankenhausen: – Schloss – Eckartsburg – Museum auf dem Schlachtberg mit Kollosalgemälde von Tübke – St.-Ägidius-Kirche – Jugendherberge Heldrungen: – Altstädter Kirche (12. Jh.) – „Weißer Berg“ (Grabmal des – Holländer-Windmühle – Wasserschloss – Schloss mit Museum Grafen Georg von Werthern) – Gedenkstein der Hexenver- – Müntzer-Gedenkstätte – Kyffhäuser – Wanderwege brennung – Jugendherberge – Barbarossahöhle – Altenbeichlingen – kath. Kirche St. Mauritius – Kaiserpfalz Tilleda – Windmühle – Gedenkstein des Kannawurf: – Kyffhäusertherme Schwedenkönigs – Schloss mit Heimatmuseum Burgwenden: Gustav Adolf Bad Langensalza: – Monraburg Kölleda: – Rosengarten – ehemalige fränkische Burg Elxleben: – Rathaus mit Prangerstein und – Japanischer Garten Wendenburg – Kalkmühle Wappen – Friderikenschlösschen – Steinkreuz – Backleber Tor (1553) – historische Altstadt – Flachquellmoor Gebesee: – Kirchen St. Wigbert und – Friderikentherme – Lange-Tal-Eiche – Schloss St. Johannes – Wippertusbrunnen – Pferdebrunnen – Brunnen am Hopfendamm – Brunnen an der Erfurter Straße – Heimatmuseum

Kranichborn: – Grammemühle am Monraburg Rast- u. Grillplatz Kammerforst Kalkbrennofen Elxleben Alperstedter Ried 25

Ausflugsziele in der näheren und weiteren Umgebung

Landeshauptstadt Erfurt: Nöda: Rohrborn: – Cranachsammlung im Schloss – Altstadt mit mittelalterlichen – Alperstedter See – Waidmühle – Schloss Tiefurt Bürgerhäusern, Renaissance- – Tongrube – Schloss Belvedere und Barockbauten Ollendorf: – Jägergrube – Konzentrationslager Buchen- – Krämerbrücke – Wasserschloss wald – Angermuseum Sachsenburg: – Dom und Severikirche Rastenberg: – Burgruine Weißensee: – Zitadelle Petersberg – Landschaftsschutzgebiet mit – Runneburg mit Steinschleuder – Cyriaksburg mit Ausstellungs- 70 km Wander- und Radwe- Schillingstedt: – Nicolaikirche gelände der ega gen – Bockwindmühle – St. Petri und Pauli – Burgruine der Raspeburg – Rathaus (ältestes in Thüringen) Markvippach: – Raspehaus Schwansee: – Fischertor – Wasserburg – historischer Stadtkern mit – Schwanseer Forst – Fischerbrunnen mit Wappen- Rathaus – Taubenhaus stein Memmleben: – Stadtmauer mit zwei Wehr- – Kriegerdenkmal – Kaiserpfalz türmen Sömmerda: – Holländer-Windmühle – Johanniterhof (ehemaliger Sitz – Waldschwimmbad – Stadtmauer des Ritterordens) Naumburg: – ev. Kirche (erbaut von Coudray) – Wehrturm mit Ackerbaumuseum – Pfaffenhof – Dom mit Stifterfigur „Heilige – Viadukt – Erfurter Tor von 1395 – das Helbesystem Uta“ – Rathaus und Marktplatz – mittelalterlicher Stadtkern – Weinanbaugebiet Riethnordhausen: – St.-Bonifatius-Kirche mit Son- – historischer Stadtkern – Kirche „Thüringer Laterne“ nenuhr Werningshausen: – St.-Petri-Kirche – Geleitstein von W. 1559 – Dreyse-Mühle – Cuxmühle – Salzmanndenkmal – St.-Wigberti-Kloster – Haßlebener Ried Sondershausen: – Possen Westgreußen: – Schloss – Germanensiedlung

Weimar: Wiehe: – Schillerhaus – Modelleisenbahn – Goethehaus – Goethes Gartenhaus Witterda: Stausee Großbrembach – Liszt-Haus – Wandergebiet „Fahner Höhen“ 26

Mit uns sind Sie gut beraten

Ihre Partner in Sachen Recht und Versicherungen 27

Landratsamt Sömmerda

Postanschrift: Führerscheinstelle 354-719/720/721/725 Landratsamt Sömmerda Kommunalaufsicht 354-661 Postfach 1215 Kreisarchiv 354-850/851/852 Bahnhofstraße 9, 99610 Sömmerda Sozialamt 354-783 www.landkreis-soemmerda.de Wohngeldstelle 354-601 Jugendamt 354-133 Haus 1, Bahnhofstraße 9, 99610 Sömmerda Gesundheitsamt 354-781 Sozialmedizinischer Dienst 354-787 Telefonzentrale: 03634/354-0 Hygiene 354-734 Fax: 03634/354-394 Veterinär-, Lebensmittelüberwachung 354-533 Büro des Landrates 354-200 Sozialpsychiatrischer Dienst 354-380 Rechtsamt 354-634 Pressestelle 354-220/219 Sprechzeiten Rechnungsprüfungsamt 354-211 Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 08.00–11.30 Uhr Dienstag 14.00–18.00 Uhr Gleichstellungsbeauftragte 354-306 Donnerstag 15.00–17.00 Uhr nur Straßenverkehrsamt Hauptamt, Organisation, EDV 354-240 Mittwoch geschlossen Finanzverwaltung 354-321 Abfallwirtschaftsamt 354-309 Wirtschaftsförderung 354-400 Schulverwaltung, Liegenschaften 354-417 Personalamt 354-271 Ordnungsamt 354-350 Gewerbeamt 354-339

Haus 2, Wielandstraße 4

Telefonzentrale: 03634/354-600 Fax: 03634/354-150 Untere Bauaufsichtsbehörde 354-637 Wohnungsbauförderung 354-608 Bau- und Regionalplanung 354-638 Untere Denkmalbehörde 354-635 Umweltamt 354-675 Untere Wasserbehörde 354-648 Straßenverkehrsamt 354-701 Landratsamt Sömmerda 28

Verwaltungsgemeinschaften und Bürgermeister

Verwaltungsgemeinschaft „“ VG-Vors. Wolfgang Obermann Erfurter Straße 6, 99195 Schloßvippach Gemeinde Eckstedt Bgm. Rita Schmidtke Tel.-Nr.: 036371/540-0, Fax-Nr.: 036371/54029 E-Mail: [email protected] Gemeinde Markvippach Bgm. Heinz Schäfer www.vg-andermarke.de Gemeinde Schloßvippach Bgm. Roland Wellhöfer Gemeinde Sprötau Bgm. Joachim Schmidt Gemeinde Vogelsberg Bgm. Gerhard Harsch Verwaltungsgemeinschaft Buttstädt VG-Vors. Helfried Becker Großemsener Weg 5, 99628 Buttstädt Stadt Buttstädt Bgm. Jens Krumsdorf Tel.-Nr.: 036373/41-0, Fax-Nr.: 036373/41190 E-Mail: [email protected] Gemeinde Ellersleben Bgm. Heike Titze www.vg-buttstaedt.de Gemeinde Eßleben-Teutleben Bgm. Marina Schmidt Gemeinde Großbrembach Bgm. Rolf Vinup Gemeinde Guthmannshausen Bgm. Gerhard Heilmann Gemeinde Hardisleben Bgm. Herma Janicke Gemeinde Kleinbrembach Bgm. Beate Raube Gemeinde Mannstedt Bgm. Bernd Gramenz Gemeinde Olbersleben Bgm. Rudolf Nagel Gemeinde Rudersdorf Bgm. Hannelore Töpfer Verwaltungsgemeinschaft „Gera-Aue“ VG-Vors. Ute Winkler Markt 13, 99189 Gebesee Gemeinde Andisleben Bgm. Hans Vollrath Tel.-Nr.: 036201/666-0, Fax-Nr.: 036201/66633 E-Mail: [email protected] Stadt Gebesee Bgm. Wolfgang Hoffmann Gemeinde Ringleben Bgm. Dr. Jürgen Vollrath Gemeinde Walschleben Bgm. Rudolf Ehrich Verwaltungsgemeinschaft „Gramme-Aue“ VG-Vors. Harald Henning Bahnhofstraße 16, 99195 Großrudestedt Gemeinde Alperstedt Bgm. Raimon Schlöffel Tel.-Nr.: 036204/5700, Fax-Nr.: 036204/57016 E-Mail: [email protected] Gemeinde Großmölsen Bgm. Tobias Ballin Gemeinde Großrudestedt Bgm. Gerhard Walter Gemeinde Kleinmölsen Bgm. Monika Poppitz Gemeinde Nöda Bgm. Gerd Riedel Gemeinde Ollendorf Bgm. Heinz Reckhardt Gemeinde Udestedt Bgm. Raimund Bickel Verwaltungsgemeinschaft Kindelbrück VG-Vors. Angelika Dietrich Puschkinplatz 1, 99638 Kindelbrück Gemeinde Bilzingsleben Bgm. Matthias Bogk Tel.-Nr.: 036375/510-0, Fax-Nr.: 036375/50455 E-Mail: [email protected] Gemeinde Büchel Bgm. Kerstin Felgentreff www.vg-kindelbrueck.de Gemeinde Frömmstedt Bgm. Hans-Peter Sölter Gemeinde Griefstedt Bgm. Norbert Mücke 29 r Woh Ih le m rg u e d h n e u n

R

Herausgegeben in Zusammenarbeit des jeweiligen Inhabers dieser Rechte 99610051/1. Auflage/2007 mit der Trägerschaft. urheberrechtlich geschützt. Nachdruck Änderungswünsche, Anregungen und und Übersetzungen sind – auch auszugs­ Infos auch im Internet: Ergänzungen für die nächste Auflage weise – nicht gestattet. Nachdruck oder www.alles-deutschland.de WEKA info verlag gmbh dieser Broschüre nimmt die Verwaltung Reproduktion, gleich welcher Art, ob www.alles-austria.at Lechstraße 2 • D-86415 Mering oder das zuständige Amt entgegen. Fotokopie, Mikrofilm, Datenerfassung, www.sen-info.de Telefon +49 (0) 82 33/3 84-0 Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Datenträger oder Online nur mit schrift­ www.klinikinfo.de Telefax +49 (0) 82 33/3 84-1 03 Anordnung des Inhalts sind zugunsten licher Genehmigung des Verlages. www.zukunftschancen.de [email protected] • www.weka-info.de 30

Verwaltungsgemeinschaften und Bürgermeister Gemeinde Günstedt Bgm. Claudia Knirsch Gemeinde Herrnschwende Bgm. Jörg Köhler Gemeinde Kannawurf Bgm. Ralph-Michael Herdler Stadt Kindelbrück Bgm. Cornelia Behnke-Koch Gemeinde Riethgen Bgm. Erich Steinicke Verwaltungsgemeinschaft Kölleda VG-Vors. Gabriele Gerhardt Markt 1, 99625 Kölleda Gemeinde Beichlingen Bgm. Lutz Bauer Tel.-Nr.: 03635/450-0, Fax-Nr.: 03635/450125 E-Mail: [email protected] Gemeinde Großmonra Bgm. Udo Hoffmann Gemeinde Großneuhausen Bgm. Günther Kilian Gemeinde Kleinneuhausen Bgm. Dietmar Köhler Stadt Kölleda Bgm Frank Zweimann Gemeinde Ostramondra Bgm. Friedrich Höhns Gemeinde Schillingstedt Bgm. Rudi Becker Stadt Rastenberg Bgm. Uwe Schäfer Markt 1, 99636 Rastenberg Tel.-Nr.: 036377/767-0, Fax-Nr.: 036377/5454 Verwaltungsgemeinschaft Straußfurt VG-Vors. Frank Deutsch Bahnhofstraße 13, 99634 Straußfurt Gemeinde Gangloffsömmern Bgm. Franz-Joachim Tornack Tel.-Nr.: 036376/513-0, Fax-Nr.: 036376/51321 E-Mail: [email protected] Gemeinde Haßleben Bgm. Helmut Keiling www.vgstraussfurt.de Gemeinde Henschleben Bgm. Herwart Bauersfeld Gemeinde Riethnordhausen Bgm. Jürgen Hieber Gemeinde Schwerstedt Bgm. Jürgen List Gemeinde Straußfurt Bgm. Egon Hiller Gemeinde Werningshausen Bgm. Hannelore Rost Gemeinde Wundersleben Bgm. Esther Breternitz Erfüllende Gemeinde Elxleben Tel-Nr.: 036201/826-0, Fax-Nr.: 036201/826-122 E-Mail: [email protected] Gemeinde Elxleben Bgm. Jürgen Clemens Th.-Müntzer-Str. 69, 99189 Elxleben Gemeinde Witterda Bgm. Heiko Koch Lange Straße 99, 99189 Witterda Selbstständige Städte Stadt Sömmerda Bgm. Wolfgang Flögel Markt 2–4, 99610 Sömmerda Tel.-Nr.: 03634/350-0, Fax-Nr.: 03634/621477 E-Mail: [email protected], www.soemmerda.de Stadt Weißensee Bgm. Peter Albach Marktplatz 26, 99631 Weißensee Tel.-Nr.: 036374/220-0, Fax-Nr.: 036374/22030 E-Mail: [email protected] www.landgrafenstadt.de 31

Telefonverzeichnis Schulen

Grundschule Telefon/Fax/ISDN Regelschule Telefon/Fax/ISDN Buttstädt „Sophienschule“ 036373/40300, Fax: 40303 Buttstädt „Prof. Gräfe“ 036373/40355, Fax: 40425, ISDN: 40307 ISDN: 40307 Gebesee 036201/62121, Fax: 58616 Elxleben 036201/88614, Großrudestedt 036204/77717, Fax: 71767 Sekretariat: 88611, Guthmannshausen 036373/40236, Fax: 99702, Fax: 88615 ISDN: 99703 Kölleda 03635/403636, Fax: 482024 Haßleben „Heinz Sielmann“ 036201/62507, Fax: 58603 „Friedrich Ludwig Jahn“ Kindelbrück „Wippertal- 036375/54630, Fax: 54650 Schloßvippach 036371/52256, Fax: 55868 Grundschule“ Sömmerda 03634/329000, Fax: 3290038 Kölleda „Wippertusschule“ 03635/482236, Hort: 482266, „Ch. G. Salzmann“ Fax: 482264 Sömmerda Sekretariat – 320860 Rastenberg 036377/73621, Fax: 73624 „Albert Einstein“ Fax: 320870 Sömmerda „A. Diesterweg“ 03634/621503, Fax: 613313, Straußfurt 036376/60259, Fax: 60385 ISDN: 613314 Weißensee 036374/36030, Fax: 36051 Sömmerda „Lindenschule“ 03634/621523, Fax: 621533, ISDN: 692550 Gymnasium Straußfurt 036376/60362, Fax: 53705, Gebesee „Oskar Gründler“ 036201/62130, Fax: 60096, ISDN: 53706 Turnhalle: 39612 Udestedt 036203/50210, Fax: 71717 Kölleda „Professor Hofmann“ 03635/479043, Fax: 479044 Vogelsberg 036372/90216, Fax: 90616 Sömmerda „A. Schweitzer“ 03634/612420, Fax: 612421 oder 7 Sömmerda „A. Schweitzer“ Walschleben 036201/62562, Hort: 62295, Außenstelle Fichtestraße 03634/601893 „Hans-Christian Andersen“ Fax: 62530 Förderzentrum ISDN: 58607 Buttstädt 036373/40363, Fax: 40363 Sömmerda 03634/622034, Fax: 622022 „Rothenbachschule“ Straußfurt „Parkschule“ 036376/539958 036376/539959 036376/60265 036376/53934 Internat für Berufsschüler Internat für Berufsschüler 03634/354461 u. 462, Sömmerda Fax: 354465 Kreisbildstelle Sömmerda Kreisbildstelle Sömmerda 03634/354464 32

Notizen Geschäftsleitung, Verwaltung 99610 Sömmerda, Kölledaer Straße 28 Telefon: 03634 6809-0 Telefax: 03634 6809-50

Betriebshof, Einsatzleitung, 99610 Sprötau, An der Chausee 1 Fuhrpark, Werkstatt Telefon: 036371 667-0 Sammlung und Transport von Abfällen Telefax: 036371 667-21 Containerdienst Straßenreinigung, Winterdienst Kanalreinigung Michelshöhe Sömmerda, Michelshöhe Müllumladestation, Deponiesanierung, Altholzaufbereitung, Telefon: 03634 610601 Bauschuttrecycling, Verkauf von Recyclingmaterial, Telefax: 03634 603313 Kompostierung, Verkauf von Kompost Textilrecycling Sömmerda, Am Oberwege 31 Sammlung und Sortierung von Altkleidern Telefon: 03634 612724 Verkauf gebrauchter Textilien Telefax: 03634 612725 Elektrogeräterecycling Sömmerda, Am Oberwege 29 Zerlegen von Altgeräten Telefon: 03634 610625 Verkauf gebrauchter Haushaltsgeräte Telefax: 03634 612725 S