1 Senatsverwaltung für Bildung, Otto-Braun-Straße Bernhard-Weiß-Straße Wissenschaft und Forschung Eine andere Adresse, aber kein Umzug: Der neue, auf dem Foto rötlich verhängte Hotelkomplex rings um den Baukran trennt die Senatsverwaltung von der Hauptverkehrsader der Otto-Braun-Straße. Deshalb erhält die Straße unmittelbar Zum Adresswechsel vor dem Verwaltungsgebäude einen neuen Namen und die Behörde eine neue Hausnummer: Bernhard-Weiß-Straße 6. von Preußisches Staatsministerium, Wilhelmstraße 63 Otto-Braun-Straße 27 Amtssitz des preußischen Ministerpräsidenten Otto Braun Impressum von 1920 bis 1932 zu Herausgeber Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Bernhard-Weiß-Straße 6, 10178 Berlin-Mitte Bernhard-Weiß-Straße 6
[email protected]; www.berlin.de/sen/bwf/ Redaktion Christian Walther, Ines Bussenius Quellen Biographien Wikipedia Fotos Bundesarchiv; DHM Archiv; SenBWF Gestaltung und Druck SenBWF Auflage 300, Oktober 2011 Das Polizeipräsidium am Alexanderplatz (rechts im Bild) V. i. S. d. P. Hier war Bernhard Weiß Vizepolizeipräsident von 1927 bis 1932 Christian Walther, Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Die Adresse der Senatsverwaltung hat sich so oft geändert Otto Braun Bernhard Weiß wie die Funktion des Gebäudes selbst. Preußischer Ministerpräsident Berliner Vizepolizeipräsident Als das Haus 1931 für die Hauptverwaltung des Karstadt- konzerns errichtet wurde, war die Adresse Neue Königstraße. Dieser Name hatte Bestand während der Nutzung durch das Statistische Reichsamt 1936 bis 1945 und auch in den Zei- ten als Volkspolizeipräsidium - bis 1966. Dann wurde der Name in Erinnerung an einen KPD Funkti- onär, der während des spanischen Bürgerkriegs 1936 ums Leben kam, geändert: Hans-Beimler-Straße. 1872 28. Januar: Geburt in Königsberg als Sohn eines 1880 30. Juli: Geburt in Berlin als Sohn eines jüdischen Eisenbahnangestellten, nach der Volkshochschule Getreidegroßhändlers.