1 Senatsverwaltung für Bildung, Otto-Braun-Straße Bernhard-Weiß-Straße Wissenschaft und Forschung

Eine andere Adresse, aber kein Umzug: Der neue, auf dem Foto rötlich verhängte Hotelkomplex rings um den Baukran trennt die Senatsverwaltung von der Hauptverkehrsader der Otto-Braun-Straße. Deshalb erhält die Straße unmittelbar Zum Adresswechsel vor dem Verwaltungsgebäude einen neuen Namen und die Behörde eine neue Hausnummer: Bernhard-Weiß-Straße 6. von

Preußisches Staatsministerium, Wilhelmstraße 63 Otto-Braun-Straße 27 Amtssitz des preußischen Ministerpräsidenten Otto Braun Impressum von 1920 bis 1932 zu Herausgeber Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Bernhard-Weiß-Straße 6, 10178 Berlin-Mitte Bernhard-Weiß-Straße 6 [email protected]; www.berlin.de/sen/bwf/

Redaktion Christian Walther, Ines Bussenius

Quellen Biographien Wikipedia

Fotos Bundesarchiv; DHM Archiv; SenBWF

Gestaltung und Druck SenBWF

Auflage 300, Oktober 2011

Das Polizeipräsidium am Alexanderplatz (rechts im Bild) V. i. S. d. P. Hier war Bernhard Weiß Vizepolizeipräsident von 1927 bis 1932 Christian Walther, Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Die Adresse der Senatsverwaltung hat sich so oft geändert Otto Braun Bernhard Weiß wie die Funktion des Gebäudes selbst. Preußischer Ministerpräsident Berliner Vizepolizeipräsident Als das Haus 1931 für die Hauptverwaltung des Karstadt- konzerns errichtet wurde, war die Adresse Neue Königstraße. Dieser Name hatte Bestand während der Nutzung durch das Statistische Reichsamt 1936 bis 1945 und auch in den Zei- ten als Volkspolizeipräsidium - bis 1966.

Dann wurde der Name in Erinnerung an einen KPD Funkti- onär, der während des spanischen Bürgerkriegs 1936 ums Leben kam, geändert: Hans-Beimler-Straße. 1872 28. Januar: Geburt in Königsberg als Sohn eines 1880 30. Juli: Geburt in Berlin als Sohn eines jüdischen Eisenbahnangestellten, nach der Volkshochschule Getreidegroßhändlers. 1995 erfolgte eine weitere Umbennenung - zum Gedenken Steindruckerlehre. an den letzten frei gewählten preußischen Ministerpräsi- 1900 Studium der Rechtswissenschaften in Berlin, denten: Otto-Braun-Straße. 1888 Eintritt in die verbotene SPD. München, Freiburg und Würzburg. Die Benennung 1966 ging einher mit einer gravierenden 1892 Zwei Monate Gefängnis wegen 1918 Stellvertretender Leiter der Kriminalpolizei in Berlin. städtebaulichen Veränderung rings um den Alexanderplatz: Majestätsbeleidigung. Die Magistrale Greifswalder Straße - Hans-Beimler-Straße 1925 Chef der Kriminalpolizei. führte jetzt in einen neuen Straßentunnel Richtung Leipzi- 1898 Vorsitzender der SPD Ostpreußen. ger Straße, während der Straßenabschnitt vor dem damali- 1927 Vizepolizeipräsident von Berlin. gen Polizeipräsidium in eine rückwärtige, durch einen gro- 1904 Freispruch vom Vorwurf der Spionage Die Ermittlung der Mörder von Walther Rathenau, ßen unbebauten Platz vom Hauptverkehrsfluss abgetrennte für den russischen Geheimdienst. unter ungewöhnlicher Einbeziehung der Presse, gilt Lage geriet. Da der Platz jahrzehntelang Brache und Park- als Verdienst von Weiß. Er wird Opfer regelmäßiger platz blieb, konnten die dahinter gelegenen Grundstücke 1913 Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses. Diffamierungskampagnen der NSDAP unter dem an der damaligen Neuen Königstraße bei der Straßenumbe- Berliner Gauleiter Joseph Goebbels. Weiß wehrt sich nennung einbezogen und mit Nummern der Hans-Beimler- 1918 Mitglied des Berliner Arbeiter- und Soldatenrats; und überzieht Goebbels mit mehr als 60 erfolgreich Straße versehen werden. anschließend preußischer Landwirtschaftsminister. verlaufenen Prozessen. 2010/2011 wurde der Parkplatz jedoch mit einem Hotel- 1920 Preußischer Ministerpräsident 1932 Nach dem „Preußenschlag“* Papens verliert Weiß, komplex bebaut. wie auch die gesamte Regierung Preußens, sein 1932 Am 20. Juli wird die Regierung Braun im Zuge des Amt. Nach kurzer Haft wird er freigelassen. Die dahinter liegenden Grundstücke kamen vollends in eine „Preußenschlags“* ihres Amtes enthoben. vom Hauptfluss der Otto-Braun-Straße abgeschirmte Lage, 1933 Als die Nationalsozialisten ein Kopfgeld auf ihn die nach Neubenennung verlangte. Dieser neue Name ist 1933 2. März: Flucht vor den Nationalsozialisten aussetzen, ermöglichen ihm Kollegen die Flucht. Bernhard-Weiß-Straße. Weiß war bis 1932 Polizeivizeprä- in die Schweiz. Er flieht über Prag nach London. sident Berlins, ein liberaler Demokrat, der keiner Auseinan- 1933 steht sein Name auf der ersten dersetzung mit den Nazis aus dem Weg ging. 1933 musste 1942 Braun schließt sich einem Kreis deutscher Ausbürgerungsliste des Deutschen Reiches. der jüdische Jurist ins Exil fliehen. Exilpolitiker an. 1951 Am 29. Juli, kurz nach Wiedererlangung seiner Das Polizeipräsidium befand sich damals ungefähr dort, wo 1955 Am 15. Dezember stirbt Otto Braun in Locarno. deutschen Staatsbürgerschaft, stirbt Bernhard heute das Einkaufszentrum Alexa seinen Platz hat. Weiß in London.

* Am 20. Juli 1932 wurde die preußische Minderheitsregierung aus SPD, Zentrum und DDP entmachtet: Reichspräsident setzte Reichskanzler , ab 1933 Vizekanzler unter Hitler, als Reichskommissar ein. Der Handstreich wird als „Preußenschlag“ be- zeichnet.