PFARREIENGEMEINSCHAFT -STÖTTWANG Pfi ngsten 2017

i m p u l s Einladung zum Ausflug der Pfarreiengemeinschaft

Der gemeinsame Ausflug der Pfarreiengemeinschaft wird in Liebe Pfarrangehörige diesem Jahr von den beiden unserer Pfarreiengemeinschaft! Pfarreien Mauerstetten und Frankenried organisiert. Er steht diesmal unter dem Motto „Rund um den Ammersee”. Nähere Informationen erhal- ten Sie per Mitteilungsblatt Nach Weihnachten und Ostern feiern wir nun Pfingsten. Was hat es der Gemeinde bzw. Gottes­ eigentlich mit dem Heiligen Geist auf sich? dienstanzeiger. Wir freuen uns, wenn am 23. September 2017 eine große Anzahl am Zunächst nehmen wir in unserer heutigen Zeit weitläufig un- Pfarrausflug teilnimmt. bestritten eine schwächere Form der Glaubenspraxis und des Ihr Pfarrgemeinderat Glaubensbekenntnisses wahr als es schon einmal war in den letzten Jahrzehnten. Das ist ein Phänomen unserer Zeit, das dringend den Heiligen Geist braucht. Diese Zeit braucht eine neue Belebung durch Einladung zur Bergmesse den Heiligen Geist. Zur Bergmesse am Dienstag, Das kann kein Mensch durch technische Fähigkeiten erreichen. Was 03.10.2017 sind alle recht herz- taten die Jünger damals? Ihr Glaube nach Jesu Auferstehung war lich eingeladen. Der Ort ist die- sehr schwach. Maria hielt sie zusammen im Glauben und war mit ses Jahr in Heimatnähe. Wir ihnen vereint im Gebet um den Heiligen Geist um Glaubensstärke in wollen den Gottesdienst auf dem den Tagen zwischen Christi Himmelfahrt und Pfingsten. Weichberg feiern. Dies ist ein herrlich gele­ge­ner Ort mit einem Diese neun Tage sind auch heute eine wertvolle Zeit der Vorbereitung. wunderbaren Aussichtspunkt Die Liturgie der Kirche kennt die Tradition der Pfingstnovene. Das am Fuße des Auerberges bei bedeutet ein Gebet an jedem dieser neun Tage vor Pfingsten um die Frankau bzw. Rettenbach. sieben Gaben des Heiligen Geistes: Weisheit, Rat, Stärke, Einsicht, Auf diesem Berg steht die St. Erkenntnis, Frömmigkeit und Gottesfurcht. Besonders für unsere Magdalena-Kapelle. Lassen Sie Firmlinge und für alle Menschen wollen wir um diesen Heiligen Geist sich diese Bergmesse nicht ent- Gottes in den verbleibenden Tagen vor Pfingsten beten. So möge gehen. Wir freuen uns auf Sie. unsere christliche Glaubenspraxis und das Bekenntnis heute wieder gestärkt werden. Der Gottesdienst wird musikalisch von der Musikkapelle Stöttwang umrahmt. Ich wünsche Ihnen gesegnete Pfingsttage. Ihr Pfarrer Julius Kreuzer Nähere Angaben entnehmen Sie zeitnah dem Kirchenanzeiger oder den Schaukästen in den einzelnen Gemeinden. Ihr Pfarrgemeinderat Stöttwang Pfarreiengemeinschaft Sonntag, 16. Juli Mauerstetten – Stöttwang Die Pfarrgemeinde lädt hier zu ihrem Skapulierfest um 10:15 Uhr ein. Jedes Jahr können sich Interessierte das Skapulier Unsere Gemeinden laden sich gegenseitig ein bei einem feierlichen Gottesdienst aufl egen lassen. Der Träger des Skapuliers stellt sich unter den besonderen Schutz der Gottesmutter. Sonntag, 18. Juni Für Interessierte fi ndet am Samstag, 01.07.17 um 10:00 Uhr eine Einladung zum Patrozinium in Mauerstetten. Infoveranstaltung im Gemeindeamt statt. Bei Interesse zur Aufnahme Unser Pfarrfest fi ndet bei schönem Wetter im Garten des Pfarrheims in die Skapulierbruderschaft bitten wir um vorherige Anmeldung bei statt. Nach dem Gottesdienst sind alle eingeladen zum Frühschoppen Frau Sänger, Tel. 08345 / 785. mit der Blasmusik Mauerstetten bei frohem Beisammensein…… Wir freuen uns darauf! Montag, 14. August Kräuterboschenbinden in Mauerstetten am Bihlerhof Sonntag, 18. Juni Melterfest (Ausweichtermin 02.07.2017) in Stöttwang Samstag, 09. September Beginn um 9:00 Uhr mit einem Festgottesdienst auf der Melter Die alljährliche Magnuswallfahrt fi ndet voraussichtlich am Samstag, den 09. September statt. Treffpunkt am Sportplatz in ab Donnerstag, 22.Juni 9 Uhr Geistig fi t und in Schwung 14:30 Uhr – 16:00Uhr mit Sabine Schmidt und Brigitte Franz in Mauerstetten im Pfarrheim Sonntag, 10. September Pfarrfest in Stöttwang mit abwechslungsreichem Programm für Jung Donnerstag, 22. Juni und Alt am Mittag und Nachmittag Vortrag um 19:30 Uhr „Frauen in der Bibel” von und mit Maria Ruf in Mauerstetten im Pfarrheim Sonntag, 24. September Kinder­ und Leiterwagenwallfahrt Freitag, 23. Juni Treffpunkt um 14:30 Uhr am Kirchplatz in Stöttwang. Gottesdienst an der St. Josefskapelle in Wertach. In diesem Gegen 15:15 Uhr Andacht an der Mariengrotte Sommer wird der abendliche Gottesdienst zu Ehren der Verstorbenen des Kapellenvereins bei gutem Wetter am 23.6.17 (Ausweichtermin Sonntag, 01. Oktober 30.6.17) stattfi nden und vom Männerchor Steinholz­Fuchstal musi­ In Osterzell Familiengottesdienst um 10:15 Uhr zu Erntedank mit kalisch begleitet. Kuchenverkauf.

Sonntag, 02. Juli Sonntag, 22. Oktober und Sonntag, 26. November Die Pfarrgemeinde Frankenhofen lädt am 02.Juli um 10.30 Uhr mit Offenes Singen um 19:00 Uhr dem Gottesdienst zur Dorfolympiade ein. Die Dorfolympiade fi ndet Es können alle ins Pfarrheim Mauerstetten kommen, die gerne nur bei trockenem Wetter statt, es gibt keinen Ausweichtermin. singen, in netter Gesellschaft miteinander plaudern und dazu ein Gläschen Wein oder Bier in gemütlicher Atmosphäre genießen wollen Freitag, 07. Juli bis 09. Juli – gerne aus allen Pfarreien unserer Gemeinschaft. Weitere Termine Familienwallfahrt zur Wieskirche. Die Pfarrgemeinde Stöttwang lädt folgen noch. ein, drei Tage zu pilgern. Höhepunkt ist am Sonntag um 11:00 Uhr der Gottesdienst in der Wieskirche. Die Wallfahrt ist sehr gut für Kinder geeignet. Es ist auch möglich, nur einzelne Etappen mitzugehen. Einladung zum Miniausflug Firmung in der Pfarreiengemeinschaft

Unsere Firmlinge Liebe Ministranten unserer Pfarreiengemeinschaft! stellen sich vor:

Frankenhofen Manuel Mangold

Frankenried Philipp Schöner

Osterzell Bianca Hailand, Milane Kloth, Andreas März, Benedikt Mall, Andrea Müller, Martina Müller

Mauerstetten Lena Böck, Paul Dienel, Thomas Holderried, Florian Illig, Dominic Kalz, Johannes Kees, Jakob Korinek, Lea Kuhlich, Anna Lensanft, Barbara Niederthanner, Magdalena Paul, Lina Paulus, Johannes Rink, Marina Rothsching, Nicolas Joel Rückert, David Schleich, Maya Schmidt, Anna Wahl, Antonia Weinfurtner, Franziska Zink

Stöttwang Wir laden euch auch dieses Jahr wieder herzlich zu unserem Christian Dambach, Franziska Eberle, Paula Hagg, Julia Hampp, Ministrantenausflug ein. Nachdem der Besuch des Skyline Parks bei Fabian Hess, Theresa Hofmann, Julia Kleiner, Sophia Königsberger, Bad Wörishofen letztes Jahr große Zustimmung bei euch fand, ist er Felix Kreitmeier, Roman Kunz, Laura Müller, Niklas Niedermaier, auch in diesem Jahr wieder unser Ziel. Benedikt Unsin

Termin: 24. Juni 17 (Ausweichtermin bei Regenwetter: 22.Juli 17) Die Firmung findet am Samstag, 15.07.2017 • 8.00 Uhr: Abfahrt an den Kirchplätzen um 10:00 Uhr in Stöttwang statt. in Mauerstetten und Stöttwang • ca.18. 00 Uhr Rückkehr zu den Kirchplätzen in Mauerstetten und Stöttwang Sie wird im Auftrag des Bischofs Konrad Zdarsa von Abt em. Dr. Emmeram Kränkl OSB gespen- Wir freuen uns, wenn ihr wieder alle dabei seid!!! det. Selbstverständlich sind dazu alle Gläubigen Nehmt bitte Brotzeit, etwas zum Trinken, evtl. Regenkleidung und et- der Pfarreiengemeinschaft eingeladen. was Taschengeld mit. Bitte gebt die Rückmeldung für eure Teilnahme bis spätestens 20.6.17 in eurem Pfarrbüro oder in der Sakristei ab. Gottesdienste an Pfingsten: Pfarreiengemeinschaft Mauerstetten - Stöttwang Pfingstsonntag, 4. Juni 2017

Stöttwang 08.00 Uhr Festgottesdienst mit Kollekte Renovabis Informationen des Gesamtkirchenpflegers Frankenhofen 08.45 Uhr Festgottesdienst mit Kollekte Renovabis Frankenried 09.15 Uhr Festgottesdienst mit Kollekte Renovabis Osterzell 10.15 Uhr Festgottesdienst mit Kollekte Renovabis Mauerstetten 10.30 Uhr Festgottesdienst mit Kollekte Renovabis Sehr geehrte Damen und Herren der Pfarreiengemeinschaft Mauerstetten – Stöttwang,

wie schnelllebig doch die Zeit ist! Pfingstmontag, 5. Juni 2017 Kaum ist Weihnachten und Ostern vorbei, geht’s mit Pfingsten weiter. Und es ist wieder an der Zeit Sie über die finanziellen Belange unse- Frankenhofen 08.00 Uhr Gemeindegottesdienst rer Pfarreiengemeinschaft zu informieren. Mauerstetten 08.45 Uhr Gemeindegottesdienst Ich bin seit Februar 2014 Gesamtkirchenpfleger und komme aus Osterzell 09.15 Uhr Gemeindegottesdienst Frankenhofen. Das Amt des „Vertreters aller Kirchenpfleger” der Frankenried 10.15 Uhr Gemeindegottesdienst Pfarreiengemeinschaft führe ich ehrenamtlich und mit großer Freude Stöttwang 10.30 Uhr Gemeindegottesdienst aus.

Finanzangelegenheiten 2016:

Fronleichnam, 15. Juni 2017 Im vergangenen Jahr 2016 umfasste unser Haushaltsvolumen 238.079 Euro. Osterzell 08.30 Uhr Festgottesdienst mit Flurprozession Davon erhielten wir vom Bistum Augsburg Zuschüsse in Höhe von Frankenhofen 09.30 Uhr Festgottesdienst mit Flurprozession 175.513 Euro. Mauerstetten 09.30 Uhr Festgottesdienst mit Flurprozession Stöttwang 10.30 Uhr Festgottesdienst mit Flurprozession Ein Teil der Zuschüsse des Bistums wird wie folgt verwendet: Frankenried 19.00 Uhr Festgottesdienst mit Flurprozession • Lohnkosten 121.885,95 € Bei schlechtem Wetter entfallen die Flurprozessionen. • Kirchlicher Sachbedarf 6.760,32 € • Kirchenanzeiger/Pfarrbriefe 3.754,20 € Melterfest in Stöttwang, 18. Juni 2017 • Kirchenchor 2.352,85 € Stöttwang 09.00 Uhr Festgottesdienst, anschließend Melterfest • Ministranten 3.436,26 €

Patrozinium St. Vitus in Mauerstetten, 18. Juni 2017 Die Kollekte für Caritas, Adveniat, Renovabis, Missionswerk für Kinder Mauerstetten 10.30 Uhr Festgottesdienst anschließend die Sternsinger Aktion usw. ergaben einen Betrag von 37.720,20 €. Pfarrfest im Pfarrheimgarten Ein herzlicher Dank an alle Spender.

Firmung in Stöttwang, 15. Juli 2017 Für das Jahr 2017 ist ein Haushaltsplan in gleicher Höhe wie 2016 Stöttwang 10.00 Uhr Festgottesdienst mit Firmspendung vorgesehen. durch Abt em. Dr. Emmeram Kränkl OSB Ich möchte mich ganz herzlich beim Pastoralrat, bei den Damen und Herren der Kirchenpflegerkonferenz, den Sekretärinnen und be- sonders bei Herrn Pfarrer Kreuzer für das mir entgegengebrachte Gennachhausen Vertrauen und die angenehme Zusammenarbeit bedanken. St. Antonius Nun wünsche ich Ihnen allen ein gesegnetes Pfingstfest und möge uns folgender Wunsch das kommende Jahr begleiten.

Heiliger Geist, sende vom Himmel Strahlen deines Lichtes

Günter Ulke Gesamtkirchenpfleger Linden St. Martin

Nacht der offenen Kirchen und Kapellen

Reichenbach St. Blasius

Thalhofen Maria Schnee

Stöttwang, St. Gordian und Epimach Bilder von den Erstkommunionen in der Die Erstkommunion stand heuer in allen Pfarreien unter dem Motto Pfarreiengemeinschaft „Mit Jesus in einem Boot”

Stöttwang am 23. April 2017 Mauerstetten am 30. April 2017

Osterzell und Frankenhofen am 7. Mai 2017 Frankenried am 14. Mai 2017 Die Pfarreiengemeinschaft wächst zusammen St. Andreas Frankenried

Gemeinsamer musikalischer Nachmittag für Jung und Alt Liebe Kinder der Waldweihnacht Frankenried Im April fand sich ein Team aus allen Pfarreien der Pfarreiengemeinschaft Ich möchte mich bei Euch allen nochmals be­ zusammen und organisierte einen danken für euren tollen Einsatz beim Krippen­ gemütlichen Nachmittag, an dem spiel. Ihr habt alle super mitgemacht und die „Blue Land Band” im Pfarrheim ich freue mich, wenn Ihr in der kommenden Mauerstetten spielte. Dabei konn- Adventszeit wieder mit genau so viel Freude te man sich gemütlich unterhalten, und Begeisterung dabei seid. Das Gleiche gilt der Musik zuhören und selbstver- natürlich auch für unseren Engelchor! ständlich auch tanzen. Ein rund­- Liebe Grüße, Doris und das Waldweihnachtsteam um gelungener Nachmittag, an dem Besucher, Musiker und Orga­ ni­sa­toren ihre Freude hatten. Sternsinger Gewänder Vielleicht ist so manchem aufgefallen, dass die Sternsinger dieses Jahr neu eingeklei­det waren. Einige Mitglieder des Pfarrgemeinderates ha- Ein Herz für alle Pfarrgemeinden ben wunderschöne neue Umhänge genäht. Leider sind auch die Unter­ Ein paar Damen der Pfarrge­­ gewänder in die Jahre gekommen. Sie meinde Stöttwang waren in das sind teilweise zerschlissen und müssen Pfarrheim nach Stöttwang zum dringend aussortiert werden. Auf un- Osterkerzenbasteln gekommen. seren Aufruf im Gottesdienstanzeiger Im Nebenraum tagten die Zah­ und beim Pfarrfamilienabend sind lenwütigen, nämlich die Damen bereits einige Stoffspenden einge- und Herren unserer Kirchen­ gangen. Ganz herzlichen Dank da- pflegerkonferenz­ der Pfarreien­ für! Gerne nehmen wir noch weitere gemeinschaft. Am Ende schaute Stoffspenden entgegen. Was darü- unser Gesamtkirchenpfleger Gün­ ber hinaus an Material benötigt wird, ter Ulke beim Osterkerzenbasteln können wir mit einem Teil unserer nach dem Rechten und ließ sich Einnahmen vom Verkauf der Osterkerzen und Palmboschen finan- von Eva-Maria Müller überreden,­ zieren. An dieser Stelle Vergelt`s Gott an alle, die hierbei beteiligt eine Osterkerze zu kaufen. Lieber waren und auch an alle, die uns mit dem Kauf einer Osterkerze bzw. Günter, hiermit sagen wir dir Spenden für die Palmboschen unterstützt haben. VERGELT´S GOTT für deine Arbeit Weiterhin suchen wir noch (Hobby-) Schneiderinnen und Schneider, in unserer Pfarreiengemeinschaft. die Zeit und Lust hätten, sich bei den Näharbeiten zu beteiligen. Und wenn du denkst, es geht nicht mehr, nimm von Stöttwang dein Wir freuen uns über alle Angebote. Vielen Dank hierfür im Voraus. Lichtlein her. (Kontaktadresse: Margot Schöner, Tel. 08341/993 444) Gabi Maier - PGR Vortragssreihe – PG Mauerstetten-Stöttwang Pfarrfamilienabend Im Rahmen der Vortragsreihe referierte Frau Ines Wurm-Fenkl Unser Pfarrfamilienabend am 23.04. war wieder unterteilt in einen (Heilpraktikerin und Dozentin an der Sebastian Kneipp Akademie) am informativen und unterhaltsamen Teil. Nach der Begrüßung durch 9. März im Landgasthof zum Goldenen Schwanen über Pfarrer und Pfarrer Julius Kreuzer, der sich bei dieser Gelegenheit bei allen be- Hydrotherapeut Sebastian Kneipp. Wer an diesem Abend verhindert dankte, die sich in irgendeiner Weise für unsere Pfarrgemeinde en- war, dem ist wirklich etwas entgangen. Frau Wurm-Fenkl verstand es, gagieren ─ teils mit einem Blumenstrauß oder einem Weinpräsent ─ ihr Thema sehr kurzweilig, informativ und unterhaltsam darzustellen. gab Margot Schöner einen Überblick über die Tätigkeiten des PGR In ihrem Vortrag – unterstützt durch eine PowerPoint Präsentation im vergangenen und laufenden Jahr. Anschließend berichtete Karin und mithilfe praktischer Anwendungen – brachte sie dem begeister- Münster über die Finanzen und Christoph Nieberle erläuterte den ten Publikum einige Aspekte der Lehre Sebastian Kneipps näher. Ablauf der Kirchendachsanierung.

Umrahmt wurde das Ganze durch musikalische Beiträge der Sing­ So erfuhr man, dass diese gemeinschaft Stöttwang-Frankenried. Mit einem lustigen Sketch der auf fünf Säulen basiert, nämlich Theaterjugend endete der erste Teil des Pfarrfamilienabends. Nach Wasser, Bewegung, Heil­pflan­ einer kurzen Pause ging es mit Fotos von Lorenz Schlegel weiter, zen, Ernährung und inne­re die dieser in altbekannter Weise das ganze Jahr über macht. Gegen Ordnung. An diesem Abend 22.15 Uhr wurde der gemütliche Abend von Doris Nusser beendet, konzentrierte sie sich auf die die sich bei allen daran Beteiligten bedankte. Anwendungen mit Wasser. Doris Nusser - PGR Wassertreten, Wechselduschen, kalte Güsse, Waschungen mit Essigwasser und vieles mehr wurde erklärt. Zur Veran­ schaulichung und Freude al- ler war Frau Wurm-Fenkl mit Sitzwanne, Gießkanne und al- lem anderen nötigen Zubehör ausgerüstet. So blieb es nicht bei trockener Theorie.

Einige Teilnehmer│innen der Veranstaltung kamen in den Genuss ei- ner kostenlosen kneippschen Anwendung. Natürlich erfuhr man auch, bei welchen Beschwerden jeweils die verschiedenen Anwendungen angezeigt sind und was alles prophylaktisch gemacht werden kann, z. B. um das Immunsystem zu stärken. Dies alles zu praktizieren ist so einfach wie effektiv. Kein Wunder, dass etliche TeilnehmerInnen des Vortrags inzwischen fleißig üben und ausprobieren. Wer jetzt neugierig geworden ist, liest vielleicht mal in dem kleinen Buch von Frau Wurm-Fenkl nach: „Richtig kneippen – Die 5 Prinzipien der Kneipp-Therapie”. Gabi Maier - PGR St. Gordian und Epimach Im Viertelfinale gegen die Ministranten Stöttwang aus -Waal II waren die Kicker aus Stöttwang die bessere Mannschaft Kirchenverwaltung und siegten verdient mit 1:0. Nico Uhr­ mann erzielte das Tor zum Einzug ins Liebe Pfarrangehörige, Halbfinale. nachdem die großen Renovierungsarbeiten Dort spielten die Stöttwanger gegen an der Pfarrkirche in Stöttwang und der Orgel Peter und Paul aus Kaufbeuren. Nach abgeschlossen sind, wollen wir dem Wunsch einem für Stöttwang sehr unglücklichen der Kirchgänger für eine Kirchenheizung Gegentor verlor man mit 0:1. nachkommen. Es wurde daher ein Antrag auf Im Spiel um Platz drei trafen die Minis Förderung beim Projektmanagement bei der wieder auf Eggenthal. Diese Begegnung Diözese Augsburg gestellt. Leider ist bis heute ging wie auch das Vorrundenspiel mit noch keine Zusage erfolgt. Wir sind aber be- 0:2 verloren. Stöttwang beendete das müht, noch bis zum kommenden Winter den Turnier mit einem 4. Platz von 19 teilnehmenden Mannschaften. Wir Einbau zu schaffen. gratulieren euch zu diesem sehr guten Erfolg.

Kirchgeld Auch in diesem Jahr bitten die einzelnen Kirchenstiftungen alle über 18-jährigen Pfarr­ Faschingsfeier angehörigen mit eigenem Einkommen wieder Bei turbulentem Faschings­treiben im Pfarr­ um die Bezahlung des Kirchgeldes von EUR 1,50 (selbstverständ- heim konnten sich unsere Ministranten, lich können Sie gerne auch einen höheren Betrag spenden). Diese Kommunion­ ­kinder und Firm­lin­ge kennenler- Beträge verbleiben dabei ungekürzt in voller Höhe in der jeweiligen nen. Nachdem sie sich mit einer Pizza ge- Pfarrgemeinde und werden für örtliche Belange verwendet. stärkt hatten, durften sie bei einigen Spielen und einem Quiz ihr Können unter Beweis stel- Die Angehörigen der Pfarrei St. Gordian und Epimach Stöttwang len. Natürlich durfte auch eine Polonaise nicht bitten wir, das Kirchgeld/Spende auf folgendes Konto zu überwei- fehlen. Zu Faschingshits, wie „Wir fahren mit sen: IBAN: DE22 7346 0046 0000 8108 78 – ein entsprechender dem Bob” oder dem Fliegerlied wurde ordent- Überweisungsträger liegt bei. Selbstverständlich können Sie alle ande- lich „gefahren bzw. getanzt”. Allen ein herzli- ren Online-Überweisungsmöglichkeiten nutzen. Allen Kirchgeldzahler ches Dankeschön für die fröhlichen Stunden. ein herzliches Vergelt`s Gott für ihre Unterstützung! Ihre Kirchenverwaltung Stöttwang

Ministranten Blaulichtprojekt im Kindergarten Am Samstag, 13.02.2017 nahmen unsere Ministranten beim „Mama, stell´dir vor, Bär Bruno ist heute von der Schaukel gefal- Fußballturnier im Dekanat Kaufbeuren teil. Nach zwei Siegen und ei- len, dann haben wir ihn getröstet!”, erzählte mir mein Sohn auf dem ner Niederlage konnten sich die Ministranten als Gruppenzweiter für Heimweg vom Kindergarten. Bär Bruno spielte in letzter Zeit im das Viertelfinale qualifizieren. Kindergarten St. Gordian und Epimach eine wichtige Rolle. Er be- Stöttwang – 2:0 (Böck Tobias, Uhrmann Nico) gleitete die Kinder durch das Blaulichtprojekt. Die Faszination der Stöttwang – Hl. Familie Kaufb. 3:0 (Uhrmann Nico 2, Uhrmann Tim) Kleinen für Feuerwehr, Polizei und Rettungswagen wurde aufgegrif- Stöttwang – Eggenthal 0:2 fen und weitergeführt, denn „Keiner ist zu klein, um Helfer zu sein!” In diesem Sinne startete dieses Projekt mit dem „Trau Dich Kurs” wo wir in einer kleinen Andacht unsere Schätze gegenseitig­ bestaunten und Gott dafür dankten. Im Anschluss durften alle Familien einen unbeschwerten Nachmittag mit Spielen für Jung und Alt, Ponyreiten und Kinderschminken erle- ben. Natürlich kam auch das leibliche Wohl nicht zu kurz! Auf diesem Wege möchten wir uns noch einmal bei allen bedanken, die bei der Vorbereitung mitgearbeitet oder uns durch Kuchenspenden un- terstützt haben, aber auch bei denjenigen Familien, die dabei waren! Der schönste Ausflug ist doch bekanntlich immer der gemeinsame! Wir freuen uns schon auf die nächste Kinder- und Leiterwagenwallfahrt. Den Termin entnehmen Sie auf den Seiten „Unsere Pfarrgemeinden laden sich gegenseitig ein”. des Bayerischen Jugendrotkreuzes, den Erzieherin Melody Gorke, die Ihr Team der Kinder- und Leiterwagenwallfahrt selbst als engagierte Sanitäterin arbeitet, mit den Kindern absolvier- te. So erfuhren bereits die Kleinsten die ersten Schritte des Helfens, Gemeinsamer Mittagstisch das Trösten und Hilfe holen, wenn andere Kinder weinen. Die Großen Zum gemeinsamen Mittags­tisch lernten zusätzlich, den Notruf abzusetzen und die stabile Seitenlage am Dienstag 21. März 2017 war anzuwenden. Natürlich stand im Rahmen eines solchen Projektes unser 1. Bürgermeister Christian auch der Besuch eines echten Rettungswagens an. Und so staunten Schlegel eingeladen, für die Teil­ die Kleinen, als dieser am 26. März vorfuhr. Mit großen, strahlen- nehmer am Mittagstisch eine den Augen wurde der Rettungswagen begutachtet und das Blaulicht Bürgersprechstunde abzuhalten. ausprobiert. Bär Bruno, der ja von der Schaukel gefallen war, wur- Er hat einen interessanten Be­ de im Rettungswagen unter Leitung der Rettungsassistenten Oliver richt der gemeindlichen Tätig­ Kohlscheen und Marvin Gorke verarztet und bekam ein Pflaster. In ei- kei­ten, von Bauvorhaben, nem nächsten Schritt näherten sich die Kinder schließlich dem Thema Straßen­ ­bau, Arbeiten an Gebäu­ Feuerwehr und Polizei. Und natürlich stand für die Kinder auch der den, energetische Vorhaben, Be­ Besuch eines Feuerwehrautos und Polizeiautos auf dem Programm. richt vom Ärztehaus, von den Ihr Kindergarten Stöttwang Gemeindearbeitern und vieles mehr vorgetragen und uns informiert. Anschließend wurde die Gelegenheit gegeben, Fragen und Wünsche Kinder- und Leiterwagenwallfahrt vorzubringen, auf die er natürlich gerne Rede und Antwort stand. Es Bei strahlendem Sonn­enschein­­ konnten wir unsere zweite Kinder- war wieder eine wirklich informative Stunde, die unsere Bürger erlebt und Leiterwagenwallfahrt unter dem Motto „Komm, wir finden einen­ haben. Schatz!” starten. Mit Auf diesem Wege einen herzlichen Dank an unseren 1. Bürgermeister einer Schatzkarte in Christian Schlegel. der Hand und einer Wir freuen uns auf die nächste Bürgersprechstunde im Jahr 2018. leeren Schatztruhe im Die Seniorenbeauftragten und die Teilnehmer vom „Gemeinsamen Mittagstisch“ Gepäck machten wir uns von zwei Richtun- Vortrag mit Manuela Grimm gen - aus Osterzell­ Mit dem letzten Vortrag in der Vortragsreihe der Pfarreiengemeinschaft und Stöttwang­ - auf über die Wintermonate haben wir einen thematischen Bogen gespannt den Weg zur Stött­ zum ersten Vortrag im Oktober mit Hans Reich zum Thema „Laudato wanger Mariengrotte,­ si”, der sogenannten Umweltenzyklika von Papst Franziskus. Am 1. April fand unser Pfarr­ und Besucher über die Teilnahme unseres Kindergartens. Durch ih- frühstück mit einem Vortrag­ re Anwesenheit sendeten sie vielen Gemeindemitgliedern herzliche zum Thema „Lebensmittel:­ Frühlingsgrüße nach Hause. Vergelt´s Gott an ALLE für dieses gelun- Mittel zum Leben oder Konsum­ gene Fastenessen. gut wie jedes andere” statt. Ihre Pfarrgemeinde Stöttwang Fr. Dr. Manuela Grimm erarbei- tete mit uns einige Fragen zu diesem Thema: z.B. Was essen wir? Welche Essgewohnheiten haben wir? Welche Faktoren beeinflussen unser Essverhalten? Dient, was wir essen, einzig der Sättigung? Die Fastenzeit sollte für uns nicht nur Verzicht bedeuten, sondern uns auch zum Umdenken und Besinnen auf das Wesentliche anregen. Bleiben Die Wertschätzung unserer Schöpfung und unserer Nahrungsmittel oder war für uns Anregung, das Frühstücksbüfett mit möglichst vielen regionalen Lebensmitteln herzustellen. Menschen im OSTEN EUROPAS Viele fleißige Hände haben dazu beigetragen, ein reichhaltiges und sehr gutes Frühstück vorzubereiten. brauchen Perspektiven! Bei dieser Gelegenheit möchten wir uns als Pfarrgemeinderat für das Interesse und den guten Besuch an den verschiedenen Veranstaltungen bedanken.

Fastenessen Zum traditionellen Fastenessen lud der Pfarrgemeinderat am fünften Fastensonntag­ in die Gemeindehalle­ Stöttwang ein. Auch die Firmlinge kamen zum Einsatz, indem sie Waren aus dem „Eine-Welt-Laden” verkauften und halfen, wo eine helfende Hand gebraucht wurde. Papa arbeitet ,, im Ausland. Die Einnahmen von Wir vermissen ihn sehr.“ 366,32 €, die sich Alina, 7 Jahre aus den Spenden der Anwesenden er­ga- ­ben, wurden Misereor zugeführt. Ein gro- ßes Vergelt´s Gott sagen wir auch un- serem Bauer Verlag, der uns eine beacht-

liche Bücherspende Composing unter Verwendung eines Fotos von Rolf Bauerdick zukommen ließ. Sehr erfreut waren die Besucherinnen Pfi ngstkollekte am 4. Juni 2017 www.renovabis.de St. Laurentius und Agatha Frankenhofen Wie gewohnt wollen wir uns auch im laufenden Jahr wieder verstärkt um interessante Beiträge bemühen. Natürlich sind wir auch für eure Vorschläge dankbar. Pfarrgemeinderat Danke sagen möchten wir den fleißigen Bäckerinnen, die immer wie- der leckere Kuchen und Torten für uns backen. Wer daher Spaß am Liebe Pfarrangehörige, Kuchenbacken hat, darf sich selbstverständlich auch an unserem für die Zeit von Weihnachten bis Pfingsten möch- Büffet beteiligen. ten wir über einige Ereignisse in unserer Pfarrei Wir wünschen uns für unsere Veranstaltungen weiterhin viel Spaß berichten. und guten Zuspruch. Ihr Seniorenteam Aneli und Jutta Vortrag im Januar Im Rahmen einer Vortragsreihe der einzelnen Informationen der Kirchenverwaltung Pfarreien hielt Herr Thomas Göppel einen sehr interessanten und motivierenden Vortrag zum Liebe Pfarreiangehörige, liebe Frankenhofener, Thema „Zeit unser kostbarster Besitz”. Herr wie schnell ein Jahr vergeht! Pfingsten steht vor der Türe und wir Göppel hat den Zuhörern näher gebracht, dass möchten Sie über unsere vielfältigen Aktivitäten informieren. Zeit dann sinnvoll genutzt werden kann, wenn wir sie so verbringen, dass wir uns entfalten können. Sinnvolle Waldbesitz bringt auch Arbeit mit sich Zeitnutzung bringt uns Energie, schlechte Zeitnutzung entzieht uns Energie. Im vergangen Jahr brach- te der Brennholzverkauf ei- Osteraktion 2017 nen Gewinn über ca. 9500 Für die Osteraktion 2017 bastelte der Pfarrgemeinderat mit den Euro ein. Den Mitgliedern Ministranten wieder die Osterkerzen und wurde dabei von den der Kirchenverwaltung ist Landfrauen und den Mitgliedern des Obst- und Gartenbauvereins auch noch etwas Arbeit ge- beim Binden der Palmboschen unterstützt. blieben. So war es selbst- Allen Helferinnen und Helfern, die sich aktiv an der Osteraktion betei- verständlich, dass an einem ligt haben, sowie den zahlreichen Spendern ein herzliches Vergelt´s sonnigen Samstag im April Gott. Ihr PGR Frankenhofen angepackt wurde und lie- gengebliebene Äste auf- Senioren geräumt wurden, um die Auch im vergangenen Jahr haben wir vom Pfarrgemeinderat angrenzende Wiese wieder Frankenhofen versucht die Seniorennachmittage kurzweilig, informa- Hubert Mangold, Matthias Baumgartner, vernünftig bewirtschaften tiv und auch amüsant zu gestalten. Durch die anhaltenden Bauarbeiten Franz Sailer (von links) zu können. Den Helfern ein konnte dies allerdings nicht re- herzliches „Vergelts Gott”. gelmäßig erfolgen. Von Vorträgen über Faschings­ „Wallfahrt” des hl. Laurentius einlagen, Adventsveranstaltung und Ausflüge an verschiede- Einer der letzten Wün­sche des verstorbenen Willi Poppler war, dass ne Orte unserer Heimat boten anstelle von Blu­men eine Spende zur Kirchenrenovierung erfolgen wir ein abwechslungsreiches soll. Wir von der Kirchenverwaltung fassten zusammen mit der Familie Programm. den Beschluss, die Renovierung des hl. Laurentius ihm zu widmen. Neues vom Pfarrheim Für das Pfarrheim ist geplant, einen Treppenlift einzubauen. Es Somit trat der hl. Laurentius im März eine soll gehbehinderten Menschen so leichter ermöglicht werden, an „Wallfahrt” zum Kunstrestaurator Johannes Amann Veranstaltungen teilzunehmen, die im Saal stattfinden. nach Weißenhorn an. Nun ist er wieder zurück und Ein Angebot in Höhe von 9.650 € liegt uns bereits vor. erstrahlt in den aufgefrischten Farben. Um diesen Einbau allerdings zu realisieren, sind vorab eine Baugenehmigung, sowie die erwähnte Schlussrechnung der Unserem Willi zum Dank und Gedenken! Baumaßnahme notwendig.

Da das Pfarrheim als „selbstständiges Objekt” betrieben werden soll, musste ein gesonderter Haushaltsplan aufgestellt werden. Er umfasst ein Haushaltsvolumen über 20.150 €. Um unsere Kosten zu begleichen, erhalten wir von der Bischöflichen Finanzkammer Renovierung des Marienaltars in der Kirche 4.500 € Zuschuss. Die Gemeinde unterstützt unser Pfarrheim jähr- lich mit einen Zuschuss über 2.000 €. An dieser Stelle ein herzliches Leider sind die Zahlen der Baumaßnahmen Pfarrheim und Kirche sei- Dankeschön unserem Bürgermeister Manfred Hauser und seinen tens des Bistums Augsburg noch nicht bestätigt und es konnte noch Gemeinderäten, die immer ein offenes Ohr für unsere Anliegen haben. kein Verwendungsnachweis erstellt werden. Dies hat zur Folge, dass die Renovierung des Hoch- und Marienaltars, sowie der Figuren ne- ben dem Hochaltar aktuell noch nicht bewertet werden kann. Feierlichkeiten zum Abschluss der Neuer Behang für das Vortragekreuz Baumaßnahme und Standort für das Bild der hl. Crescentia Wie geplant fand am Da der Behang des Vor­ 06.11.2016 die Feier tragekreuzes in die Jahre zum Abschluss der Bau­ gekommen ist und ausge- maßnahmen statt. Bischof bleicht war, haben wir uns Josef Grünwald erwies uns entschlossen diesen erneu- Frankenhofnern die Ehre ern zu lassen. Dafür muss- und wir feierten zusammen te ein Betrag von 234,37 € am Nachmittag eine Andacht. Der gesellige Teil wurde mit ca. 130 aufgebracht werden. Personen im Pfarrheim bei Kaffee und Kuchen gefeiert. Allen, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben, sei gedankt. Die besondere Auch das Bild der hl. Cres­ Freude und Erleichterung über diesen gelungenen Tag war den be- cen­tia wird im Laufe dieses teiligten Damen des PGR und Bürgermeister Hauser anzumerken. In Jahres noch einen geeig- fröhlicher Runde feierten sie bis in die späten Nachtstunden. neten festen Platz bekom- men. Wir werden dabei die Empfehlung des Bischof Josef Grünwald schrieb folgendes in unser Gästebuch: Diözesankonservators Dr. Michael Schmid auf- Herzliche Glück- und Segenswünsche zum Abschluss der Kirchen- und greifen und umsetzen. Pfarrheimrenovierung. Mögen beide Gebäude zur inneren Stärkung der Menschen und des Gemeinschaftslebens von Pfarrgemeinde und Kommune beitragen. St. Stephan und St. Oswald Spenden, Kollekte der Pfarrgemeinde aus 2016/17: Osterzell

Hier eine kurze Zusammenstellung der gespendeten Beträge. Minis • Ministranten • Minis In der Pfarrgemeinde verbleiben: Im Januar trafen Kollekte aus Sonntagsmessen sich alle Minis zu und Beerdigungen 2016 3.751,59 € einem gemeinsa- Kirchgeld 2016 544,50 € men Pizzaessen, Erlös Palmboschen 2017 120,50 € als Dank für ihre Kerzenverkauf in der Osternacht 2017 126,97 € „Arbeit” im ver- (abzüglich Kerzeneinkauf) gangen Jahr. Es waren auch die Spenden und Kollekte, die in Frankenhofen gesammelt und zweckge- Minis eingeladen, bunden weitergeleitet wurden: (z.B. Misereor, Adveniat, Sternsinger): die nach vielen Jahren ihren Dienst Insgesamt 3517,73 € beendet haben. Als kleine Anerkennung für ihren zuverlässi- An dieser Stelle möchte ich die Gelegenheit nutzen und mich bei gen Einsatz wurde ihnen eine Urkunde, so- Herrn Pfarrer Julius Kreuzer und dem Ruhestandspfarrer Matthias wie der Lebenslauf und eine Figur des Hl. Prestele ganz herzlich bedanken. Stephanus (Patron der Osterzeller Kirche) überreicht. Auch meinen Kolleginnen und Kollegen der Kirchenverwaltung und Osterfrühstück Minis des Pfarrgemeinderates ein Dankeschön für Euren Einsatz. Nicht vergessen möchte ich unsere Lektoren mit ihrem Organisator Rudi Klangreisen Hartmann, den Ministranten und unserer unermüdlichen Mesnerin Zwei Konzerte der besonderen Art fanden im März 2017 in der Brigitte Miller–Hailand. Allen Helfern in und um die Kirche ein „Vergelts Pfarrkirche in Osterzell mit Robert Haas und Markus Kerber statt. Gott”. Am Anfang waren Kinder zwischen 3 und 10 Jahren zu einem Mitmachkonzert eingeladen. Es bereitete den Kindern, sowie den Wir wünschen Ihnen/Euch ein gesegnetes Pfingstfest. Eltern und Großeltern sichtlich Freude, die Lieder, die Robert Hass Ihre/Eure Kirchenverwaltung der Pfarrkirchenstiftung und Markus Kerber vortrugen, mitzusingen und mit Bewegungen zu St. Laurentius und Agatha begleiten. Günter Ulke, Kirchenpfleger Etwas ruhiger ging es dann beim zwei- Weltgebetstag in Osterzell ten Konzert zu. Den Zuhörern wurde „Was ist denn fair?” Diese Frage beschäftigt eine Stunde mit Liedern und Musik zum uns, wenn wir uns im Alltag ungerecht be- Träumen und Meditieren geboten. Eine handelt fühlen. Sie treibt uns erst recht um, Klangreise für die Seele mit traum- wenn wir lesen, wie ungleich der Wohlstand haften Melodien. Pfarrer Kreuzer um- auf unserer Erde verteilt ist. Auf den rahmte die musikalischen Stücke mit Philippinen ist die Frage der Gerechtigkeit besinnlichen Texten. häufig Überlebensfrage. Mit ihr haben uns philippinische Christinnen zum Weltgebetstag eingeladen. Gemeinsam mit Frauengruppen auf der ganzen Welt fei- erte die Pfarreiengemeinschaft Mauerstetten – Stöttwang am 3. März Seniorenteam Osterzell 2017 im Pfarrstadel in Osterzell einen ökumenischen Gottesdienst. Blumen können nicht blühen ohne die Wärme der Sonne, Menschen können nicht Mensch werden ohne Nach einem gemeinsamen Tanz die Wärme der Gemeinschaft. wurden die selbstgekochten phil- ippinischen Speisen und Getränke Die Gemeinschaft pflegen mit großem Genuss von den etwa und unterhaltsame Stunden 70 Besucherinnen und Besuchern miteinander verbringen – verspeist. Außerdem bestand die dazu laden wir regelmäßig Möglichkeit, fair gehandelte Produkte die Senioren unserer Pfarrei zu erwerben. Somit konnten dem zu Seniorennachmittagen Weltladen Schongau Einnahmen in ein. Jahreszeitlich ange- Höhe von 289 € überwiesen wer- passt wird dabei gesungen den. Darüber hinaus wurden für und gelacht im Fasching, ge- Frauenprojekte auf den Philippinen und der ganzen Welt 530 € gespen- betet in der Fastenzeit det. Es war ein rundum begeistern- oder mit Vorträgen z.B. der Abend, zu dem im nächsten Jahr über die Neuregelung Frauen aus Surinam die Vorlage lie- der Pflegestufen infor- fern werden. miert. Nicht zu kurz kommen darf natürlich die Zeit für Kaffee und Kuchen und das ge- meinsame Gespräch. Das Seniorenteam be- dankt sich bei Herrn Pfarrer Kreuzer für sein „Da sein” und „Mitwirken” und allen un- seren Senioren, die uns mit ihrer Teilnahme an den angebotenen Veranstaltungen unterstützen. Vorausschau St. Vitus Mauerstetten Unser Grillnachmittag für Senioren findet am Mittwoch, den 26.07.2017 in Osterzell statt. Gottesdienst des Kapellenvereins am 24. Juni 2016 an der Josefskapelle Der Seniorenausflug am Mittwoch, den 06.09.2017, führt uns dieses Jahr nach Pfron­ Impressionen ten in das Schmetterlingshaus – „Ein tropi- Der silberhelle Glockenklang der St. Josefs­ sches Paradies für fliegende Edelsteine, die kapelle lud ein zum Gottesdienst unter freiem Schmetterlinge!” Himmel, wo bereits ein Gewitter in respekt- Zu dieser Halb­ta­gesfahrt laden wir alle vollem Abstand auf seinen Einsatz wartete. Interessierten schon jetzt ganz herzlich ein. Die harmonische Klanggemeinschaft der Bläsergruppe der Blasmusik Mauerstetten und ihre richtige Intonation des falschen Liedblattes brachte wundervolle Abwechslung zwischen weithallendem Genusshören, ge- dächtnistrainierendem Auswendigsingen und kraftvoll-freudigem Ablesegesang. Ernten – danken – teilen Pfarrer Klaus gelang es in liebevollen Worten Mit einem Kuchenverkauf nach dem Familiengottesdienst zum sowohl dem Tagespatron St. Johannes dem Erntedank wollen wir – getreu unserem Motto – auch heuer wieder Täufer, als auch dem Kapellen- Namensgeber unseren Beitrag leisten für Bedürftige unserer Gesellschaft. Wir hof- St. Josef die gebührenden Plätze einzuräu- fen auf viele fleißige Kuchenbäckerinnen. Der gesamte Erlös wird men und zugleich unsere Verstorbenen angemessen zu würdigen. wieder für einen sozialen Zweck gespendet. Außerdem verstand er es großartig, uns Zuhörern die kraftspenden- de Natur der Berge als wertvolles Geschenk Gottes nahe zu bringen. Weitere Informationen zu diesen Veranstaltungen werden zeitnah Selbst die Pferde hielten sich feierlich neugierig im Hintergrund ihrer veröffentlicht. Weide auf, deren Ecke sie uns für diese festliche Abendfeier überlas- sen hatten. Dankbar konnte sich am Ende jeder Anwesende reich gesegnet füh- len und mit freudiger Gemütlichkeit Einkehr halten in den beiden offenen Gasthäusern der Reuterwanne, während sich das Gewitter Lösung Kinderseite (38) nun in friedlicher Weise entlud, oder zufrieden nach Hause fahren. In diesem Sommer wird der Gottesdienst zu Ehren der verstorbe- nen Vereinsmitglieder des Kapellenvereins bei gutem Wetter am Freitag 23.6.17 (Ausweichtermin 30.6.17) stattfinden und vom Männerchor­ Steinholz- Fuchstal musikalisch be- gleitet. Barbara Schneider Neues aus dem Kirchenchor: Der Kirchenchor St. Vitus bedankt sich ganz herzlich  Bei Hubert Mayer für die Materialspende und Gottlieb Bayrhof für das fachmännische Erstellen einer Absturzsicherung an der Emporenbrüstung. Von oben kommt jetzt nur noch Gesang, kein Gesangsbuch!  Bei der Firma Paul Bau und Putz GmbH für die großzügige Spende! Sie erleichtert uns die Finanzierung unseres Chorausfluges.  Bei Alex Müller, Friedrich Ring und Hermann Angerer für die nette Nach-Faschings-Einlage mit Überlassung prickelnder Flüssigkeit. Für den Kirchenchor: Erich Wahl

Nachrichten aus dem PGR • Walnüsse wiedererkennen – auch scheinbar gleiche Dinge wie Wal­ Pfarrfasching 10.2. nüsse haben Unterschiede, die nur bei genauer Betrachtung, beim Als Moderator mit viel Witz und Charm führte Michael Rink durch den „Sich-darauf-einlassen” entdeckt werden können und so wird die ein- Abend. Der PGR trat als Orgelpfeifen auf, die so manchen Dorftratsch zelne Nuss einzigartig, wie auch jeder Mensch ein Individuum in der „flöteten”. Der Frauenbund zeigte in einem Sketch, wie man erfolg- Masse ist. reich seinen Ehemann „resetet”. Anni Barthelmes (feierte ihren 70. • Eine Aufgabe war, gemeinsam ─ ohne miteinander zu sprechen ─ Geburtstag nun schon zum 22. Mal!) hat ein Lied aus ihrer eige- aus Worten auf Zetteln einen sinnvollen Satz zu legen. nen Feder mit ihren Mannen zum Besten gegeben: „Lass ean trin- • Eine andere Aufgabe war, ein Gemälde einem „blinden” Nebenmann ken, sonst verdörrt er dr…..”, ein lustiges Schunkellied über den Sinn zu beschreiben, der erst danach das Originalbild sehen durfte. des genügenden Trinkens, das die größten Chancen hätte, an erster Anschließend konnte man über die unterschiedlichen Wahrnehmungen Stelle in den Bierzelt- Charts zu landen! Der Kirchenchor hatte mit viel und die „inneren” Bilder sprechen. Einfallsreichtum den Werdegang vom Kinderchor zum Kirchenchor Zum Abschluss lernten die Teilnehmer einen beeindruckenden Gruß geboten, der in einer Werbeveranstaltungsshow um neue Mitglieder aus Afrika kennen, bei dem der Grüßende und der Gegrüßte ganz be- gipfelte. DJ Alwin Wolf sorgte für musikalische „Tanzpausen” zwischen sonders aufeinander eingehen: „Sawu bona” – Ich sehe dich „sikho- den Programmpunkten. Er wollte an diesem Abend nicht reich werden na” – Ich bin da, „ubuntu” – Erst in der Begegnung wird der Mensch und hat seine „Gage” dankenswerterweise den jungen Ministranten zum Menschen, „Mambo wada” – Das Beste kommt noch! von St. Vitus überlassen! Die großen Ministranten führten die Bar im Büßerstübchen, bis gegen halb 3 Uhr morgens die letzten Gäste die Einladung zum Patrozinium Veranstaltung verließen. Unser Pfarrfest findet am Sonntag, den 18.6.17 bei schönem Wetter im Garten des Pfarrheims statt. Nach dem Gottesdienst sind al- Vortrag mit Herrn Süß am 16.2. le eingeladen zum Frühschoppen/ Mittagessen mit der Blasmusik Im voll besetzten Pfarrheim vermittelte Herr Süß sehr interessan- Mauerstetten zum fröhlichen Beisammensein …... Wir freuen uns da- te Fakten darüber, wie Menschen miteinander kommunizieren. Nicht rauf! nur die Ohren hören, auch Mimik und Gestik sprechen eine eigene Für den PGR Barbara Schneider Sprache. Selbst eigene Gefühle, Erfahrungen, Meinungen und gesell- schaftliche Normen sind Filter, die alle Botschaften unterschiedlich Familienbücherei Mauerstetten ankommen lassen. Dies machten uns Spiele bewusst: Die Pfingstferien stehen vor der Türe und damit verbunden ein paar verdiente Urlaubstage. Was liegt näher, als sich mit passen- der Lektüre einzudecken. Dazu ein Tipp aus Der Frauenbund Mauerstetten dem Bücherei-Team: stellt das neue Organisationsteam vor: Zum Lutherjahr 2017 Sturm in den Himmel (von Asta Scheib) „Was wir heute tun, skizziert das Gemälde Schon mit viereinhalb Jahren besuchte von morgen!” Martin Luther die Schule in Mansfeld. Seine Monika Minder Eltern waren sehr ehrgeizig und er sollte als Jurist die Familie Luther in die höchste bür- Ansprechpartner für Gemeinde und Pfarrei: gerliche Klasse hinaufführen. Martin soll- Elke Bergmann-Paulus, Tel: 08341/65666 te Ratgeber von Fürsten und Magistraten werden, so war der elterliche Plan. In der Schriftführer und Mitgliederverwaltung: Schule wartete nicht nur die lateinische Birgit Höbel, Tel: 08341/18656 und Sprache auf ihn, sondern auch Stock und Bianca Kriehebauer, Tel: 08341/9615572 Rute. In seiner Jugend ist die Angst vor Strafe aber auch vor dem oft beschworenen Kassier: Irmi Wahl, Tel: 08341/74442 Teufel sein ständiger Begleiter. Ein Baum ist und Sigrid Schuster, Tel: 08341/7155170 sein einziger Zufluchtsort, er schützt und tröstet ihn. Er ist Ausweg aus misslichen Lagen und Versteck und schließlich schenkt der Baum Delegierte für den Verbraucherservice: Irmi Wahl ihm ein Mädchen. Es bringt Liebe in Luthers Leben und damit aber auch unlösbare Konflikte. Der Untertitel des Buches lautet deshalb Mutter-Kind-Gruppe und Informationsweiterleitung an "Die Liebe des jungen Luther". Mitteilungsblatt: Marlene Rink, Tel: 08341/100499 Fazit: Ein Buch, das genau zum richtigen Zeitpunkt erschien, den Fokus aber mehr auf die Person Luthers richtet und sich deshalb wie Pfarrheimnutzung und Dekoration für Veranstaltungen: eine historische Familiengeschichte liest. Annelies Mendl, Tel: 08341/16330 und Burgi Mayer Sehr empfehlenswert! Viel Spaß beim Lesen! Johanna Harder (Bücherei-Team) Vertretung der Landfrauen: Manuela Effenberger, Tel: 08341/7158758, Delegierte: Helga Krauseneck, Tel: 08341/2857 Offenes Singen Ersatzdelegierte: Hilde Bayrhof, Tel: 08341/5681 Am Sonntag, den 26.03.17 fand der letzte offene Sing- und Lieder­ abend unter der Leitung von Marianne und Manfred Dirr statt. Wie Anbei unsere nächsten Termine immer hatten die beiden sich bestens vorbereitet und für jeden san- Donnerstag, 22.06.17 Geistig fit und in Schwung gesfreudigen Gast ein Liederheft – in gut lesbarer, großer Schrift - mit 14:30 Uhr – 16:00Uhr mit Sabine Schmidt und Brigitte Franz, vielen bekannten und beliebten Volksweisen passend zur Jahreszeit zusammengestellt, das am Abend auch durchgesungen wurde. Donnerstag, 22.06.17 19:30Uhr Vortrag „Frauen in der Bibel” von und mit Maria Ruf Wir bedanken uns sehr, sehr herzlich für den fleißigen Einsatz von Marianne und Manfred Dirr und freuen uns schon auf die neue Saison, Montag, 14.08.17 Kräuterboschenbinden am Bihlerhof die wieder im Herbst starten wird. Dafür reservieren wir jetzt schon Für den Frauenbund: Birgit Höbel das Pfarrheim für unsere Sänger– natürlich gern aus allen Pfarreien unserer Gemeinschaft! Für den PGR Barbara Schneider und Anni Häusler fne ihr findet Lösunge­­­n Die

auf Seite33. Kinderseite In den zwei den In Bildern findest du zwölf Unterschiede. Homepage: www.pg-mauerstetten-stoettwang.de Stöttwang: Müller Eva-Maria Tel.: 08345/1414 Osterzell: GeisenbergerArminTel.: 08345/1092 Mauerstetten: RinkMarlene,Tel.: 08341/100499 Frankenhofen: Miller–Hailand Brigitte,Tel.: 08345/1005 Frankenried: Angerer Marlies,Tel.: 08341/16724 Sprechzeiten Sekretärin: BettinaSteiner e-mail: pfarrei.stoettwang@bistum- Telefon: 08345-329 Kath. Pfarramt, Hauptstr. 8,87677Stöttwang Adresse: Donnerstag: von 15:30Uhr–17:00 Dienstag: von 09:00–10:30Uhr Das PfarramtinStöttwanghatfolgendeÖffnungszeiten: Sekretärin: Karin Münster e-mail: pg.mauerstetten.stoettwang@bistum- Telefon: 08341-14342 Kath. Pfarramt, Kirchplatz1,87665Mauerstetten Adresse: Donnerstag: von 14:00Uhr–18:00 Dienstag undFreitagvon 08:00–12:00Uhr Das PfarramtinMauerstettenhatfolgendeÖffnungszeiten: Layout: Bauer Fotos: privat, Pfarrbriefservice,image-Bergmoserund HöllerVerlag AG Redaktion: PfarrbriefteamderPfarreiengemeinschaft Pfarrer JuliusKreuzer v.i.S.d.P Herausgeber: PfarreiengemeinschaftMauerstetten – Stöttwang Impressum: Unsere in denjeweiligenPfarrbüros. und amFreitagvon 10.30Uhrbis11.30inMauerstetten, jeweils amDienstagvon 9.00Uhrbis10.00inStöttwang, Pfarrer JuliusKreuzer Druck: Gemeindebriefdruckerei 29393Oesingen; Auflage: 2700 Stück Mesner/innen - Verlag : sindfürSieerreichbar: ist fürSieerreichbar: Fax: 08345-952575 Fax: 08341-73253 augsburg.de augsburg.de Lass Dich spüren

Geist Gottes, manchmal spüre ich dich in den Menschen, die mir begegnen - manchmal spüre ich dich nicht.

Geist Gottes, manchmal spüre ich dich in der Arbeit, die ich verrichte - manchmal spüre ich dich nicht.

Geist Gottes, manchmal spüre ich dich an Plätzen und Häusern, die ich besuche manchmal spüre ich dich nicht.

Geist Gottes, manchmal spüre ich dich in meinem Herzen, tief drin in mir - manchmal spüre ich dich nicht.

Geist Gottes, lass dich spüren.

Amen