AMTSBLATT DES LANDRATSAMTES

Nr. 6 Bad Kissingen, 19.03.2021

Inhalt:

A) Veröffentlichungen des Landratsamtes

 Übungen der Bundeswehr

B) Veröffentlichungen der Gemeinden

• Stadt Hammelbug Verordnung der Stadt über verkaufsoffene Sonntage vom 22. Februar 2021  Gemeinde Oerlenbach Gemeinsame Bekanntmachung der Gemeinde Oerlenbach und der Verwaltungsgemein- schaft Maßbach für die Gemeinde im Wege der Amtshilfe für das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken; Vollzug des Flurbereinigungsgesetzes – FlurbG – und des Gesetzes zur Ausführung des Flurbereinigungsgesetzes – AGFlurbG -; Flurbe- reinigungsgenossenschaft Hain, Gemeinde Poppenhausen, Landkreis Schweinfurt  Verwaltungsgemeinschaft Maßbach Gemeinsame Bekanntmachung der Gemeinde Oerlenbach und der Verwaltungsgemein- schaft Maßbach für die Gemeinde Rannungen im Wege der Amtshilfe für das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken; Vollzug des Flurbereinigungsgesetzes – FlurbG – und des Gesetzes zur Ausführung des Flurbereinigungsgesetzes – AGFlurbG -; Flurbe- reinigungsgenossenschaft Hain, Gemeinde Poppenhausen, Landkreis Schweinfurt; (siehe die Bekanntmachung der Gemeinde Oerlenbach)  Verwaltungsgemeinschaft Bad Brückenau  Haushaltssatzung der Verwaltungsgemeinschaft Bad Brückenau für das Haushaltsjahr 2021  Aufstellung des Bebauungsplanes „Eller V“, mit integrierter Grünordnung, in der Gemarkung Unterleichtersbach, Gemeinde  Markt Bekanntmachung gem. § 10 Abs.3 Satz 1 Alt. 2 BauGB über den Satzungsbeschluss der Einbeziehungssatzung „Hirschgraben“ mit integrierter Grünordnung, Markt Zeitlofs, Gemeindeteil Eckarts-Rupboden, Landkreis Bad Kissingen gem. § 34 Abs. 4 Satz 1 Ziffer 3 BauGB  Stadt Bad Brückenau Bekanntmachung der Stadt Bad Brückenau; Hundesteuerzahlungen für 2021

C) Sonstige Veröffentlichungen

 Keine Veröffentlichungen

A) Veröffentlichungen des Landratsamtes

41

Übungen der Bundeswehr

Übungen der Bundeswehr finden am

a) 31.03.2021 b) 19.04.2021 – 21.04.2021 unter der Bezeichnung a) O-Marsch DETTER, Tag b) EKL Einzelschützenübung, Nachtmärsche im Übungsraum a ) Oberleichtersbach-Unterleichtersbach-Modlos-Rupboden- Zeitlofs-Weißenbach-Detter-Heiligkreuz-Heckmühle b) Landkreis Bad Kissingen statt.

Der Bevölkerung wird nahegelegt, sich von den Einrichtungen der übenden Truppen fernzuhalten. Auf die Gefahren, die von liegengebliebenen Sprengmitteln, Fundmunition und dergleichen ausgehen, wird besonders hingewiesen. Das Sammeln, der Erwerb, der Besitz und der Verkauf dieser Gegenstände sind verboten und können nach den Vorschriften des Strafgesetzbuches als Unterschlagung, Diebstahl oder Hehlerei, sowie nach den Waffen- und sprengstoffrechtlichen Bestimmungen geahndet werden.

Schäden, die von Einheiten der Bundeswehr verursacht wurden, sind bei der zuständigen Gemeinde- bzw. Stadtverwaltung schriftlich anzumelden, sofern diese nicht bereits durch einen Flurschadenoffizier oder vom Schadentrupp der Einheiten beseitigt worden sind.

Die gemeindlichen Verwaltungseinheiten werden gebeten diese Übung(en) ortsüblich bekannt zu machen, sowie die Jagdausübungsberechtigten hierauf hinzuweisen.

Landratsamt Bad Kissingen Thomas Bold, Landrat

2

B) Veröffentlichungen der Gemeinden

Stadt Hammelburg

42

Verordnung der Stadt Hammelburg über verkaufsoffene Sonntage vom 22. Februar 2021

Aufgrund des § 14 Abs. 1 des Ladenschlussgesetzes (LadschlG) vom 28.11.1956 (BGBl. I S. 875), neugefasst durch Bekanntmachung vom 02.06.2003 (BGBl. I S. 744), zuletzt geändert durch Verordnung vom 31. August 2015 (BGBl. I S. 1474) i.V.m. § 11 der Verordnung über die Zuständigkeit zum Erlass von Rechtsverordnungen (Delegationsver- ordnung – DelV) vom 28. Januar 2014 (GVBl. S. 22, BayRS 103-2-V), zuletzt geändert durch Verordnung vom 13.10.2015 (GVBl. S. 384), erlässt die Stadt Hammelburg folgende

Verordnung:

§ 1 (1) Abweichend von den Vorschriften des § 3 LadschlG dürfen Verkaufsstellen in der Stadt Hammelburg

 aus Anlass des Frühjahrsmarktes jeweils am zweiten Sonntag vor dem Ostersonntag  aus Anlass des Hamma-Damma/Altstadt-Flohmarkt jeweils am ersten Sonntag im Juli  aus Anlass des Michaelmarktes jeweils am letzten Sonntag im September  aus Anlass des Mantelsonntags jeweils am ersten Sonntag im November oder jeweils am zweiten Sonntag im November, wenn der erste Sonntag auf den 1. November (Allerheiligen) fällt,

alle Verkaufsstellen im Sinne des § 1 LadschlG für den geschäftlichen Verkehr mit Kunden geöffnet sein. (2) Die Beratungs- und Verkaufszeit an diesen Sonntagen wird von 12.30 Uhr bis 17.30 Uhr festgesetzt.

§ 2

Der betreffende verkaufsoffene Sonntag gemäß § 1 dieser Verordnung entfällt, wenn und sobald die hierfür erforderlichen gesetzlichen Voraussetzungen des § 14 Abs. 1 LadschlG und der hierzu ergangenen Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen vom 10. November 2004 Az.: I2/3693/1/04 nicht mehr gegeben sind.

§ 3

(1) Die Bestimmungen des § 17 Ladenschlussgesetz über die Beschäftigung von Arbeitnehmern an Sonn- und Feiertagen, des Arbeitszeitgesetzes, des Jugendar- beitsschutzgesetzes und des Mutterschutzgesetzes sind einzuhalten.

(2) Zuwiderhandlungen gegen Bestimmungen des Ladenschlussgesetzes, bzw. gegen diese Verordnung können als Ordnungswidrigkeit nach § 24 LadschlG bzw. als Vergehen nach § 25 LadschlG geahndet werden.

3

§ 4

Diese Verordnung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft und mit Ablauf des 31.12.2026 außer Kraft.

Hammelburg, 22.02.2021 Stadt Hammelburg gez. Armin Warmuth, Erster Bürgermeister

Gemeinde Oerlenbach

43

Gemeinsame Bekanntmachung der Gemeinde Oerlenbach und der Verwaltungsgemeinschaft Maßbach für die Gemeinde Rannungen im Wege der Amtshilfe für das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken; Vollzug des Flurbereinigungsgesetzes – FlurbG – und des Gesetzes zur Ausführung des Flurbereinigungsgesetzes – AGFlurbG -; Flurbereinigungsgenossenschaft Hain, Gemeinde Poppenhausen, Landkreis Schweinfurt

Das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken erlässt folgende

Verfügung: Die Flurbereinigungsgenossenschaft Hain wird aufgelöst, da ihre Aufgaben erfüllt sind.

Gründe: Das Flurbereinigungsverfahren Hain wurde an der Tagfahrt vom 07.03.1949 beschlossen. Als Zeitpunkt des Unternehmensabschlusses wurde der 26.11.1958 festgesetzt.

Zum damaligen Zeitpunkt waren die Aufgaben der Flurbereinigungsgenossenschaft Hain noch nicht erfüllt, da noch Grundeigentum vorhanden war, sowie Unterhaltungsverpflichtungen an gemeinschaftlichen Anlagen bestanden. Die Flurbereinigungsgenossenschaft Hain blieb deshalb als Körperschaft des öffentlichen Rechtes über die Beendigung des Flurbereinigungsverfahrens hinaus mit eigener Vertretung und Verwaltung bestehen (§ 151 FlurbG).

Die Genossen der Flurbereinigungsgenossenschaft Hain haben mit Beschluss vom 07.03.2019 die Auflösung der Flurbereinigungsgenossenschaft beschlossen und den Vorstand mit der Abwicklung beauftragt.

Seitens des Vorstandes wurde mit der Gemeinde Poppenhausen eine Auflösungsver- einbarung abgeschlossen, die bei der Gemeinde eingesehen werden kann.

Verbindlichkeiten der Flurbereinigungsgenossenschaft sind keine mehr vorhanden. Das Eigentum und die Unterhaltsverpflichtungen für die gemeinschaftlichen Anlagen wurden notariell auf die Gemeinde Poppenhausen übertragen.

Das vorhandene Vermögen der Flurbereinigungsgenossenschaft wurde zweckgebunden für die Unterhaltung der im Flurbereinigungsverfahren Hain 2 geschaffenen bzw. übernommenen Anlagen an die Gemeinde übertragen. Eine Verteilung an die Teilneh- mer wäre wegen unverhältnismäßiger Kosten unzweckmäßig gewesen. Ein Gerätebe- stand war bei Flurbereinigungsgenossenschaft nicht vorhanden.

4

Die Aufgaben der Flurbereinigungsgenossenschaft Hain sind damit endgültig abgeschlossen.

Das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken als örtlich und sachlich zuständige Flurbereinigungsbehörde (§§ 3, 149 Abs. 1 Satz 1 FlurbG, Art. 1 Abs. 3 AGFlurbG) hat deshalb nach § 153 Abs. 1 FlurbG die Teilnehmergemeinschaft aufzulösen.

Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diese Verfügung kann innerhalb eines Monats nach dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch eingelegt werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken

Zeller Str. 40, 97082 Würzburg (Postanschrift: Postfach 55 40, 97005 Würzburg) einzulegen.

Es wird gebeten, den Widerspruch zu begründen.

Er kann auch per E-Mail mittels eines mit einer qualifizierten elektronischen Signatur nach dem Signaturgesetz versehenen Dokuments unter der Adresse

[email protected] eingelegt werden.

Sollte über den Widerspruch innerhalb einer Frist von sechs Monaten sachlich nicht entschieden werden, so kann Klage beim Bayerischen Verwaltungsgerichtshof in München, Postanschrift: Postfach 34 01 48, 80098 München, Hausanschrift: Ludwigstr. 23, 80539 München, erhoben werden. Die Klage kann nur bis zum Ablauf von weiteren drei Monaten seit dem Ablauf der oben genannten sechsmonatigen Frist erhoben wer- den. Die Klage muss den Kläger, den Beklagten (Freistaat Bayern) und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen und soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben werden. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden.

Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung: Die Einlegung eines Rechtsbehelfs per einfacher E-Mail ist nicht zugelassen und entfaltet keine rechtlichen Wirkungen! Nähere Informationen zur elektronischen Einlegung von Rechtsbehelfen können dem Internetauftritt des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten unter

www.stmelf.bayern.de/rechtsbehelf entnommen werden.

Die Klage kann bei dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof in München nach Maßgabe der Internetpräsenz der Verwaltungsgerichtsbarkeit (www.vgh.bayern.de) zu entneh- menden Bedingungen erhoben werden.

Würzburg, 22.02.2021. Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken gez. Johannes Krüger, Baudirektor

Oerlenbach, 08.03.2021 Maßbach, 09.03.2021 Gemeinde Oerlenbach Gemeinde Rannungen gez. gez. Nico Rogge, Erster Bürgermeister Fridolin Zehner, Erster Bürgermeister 5

Verwaltungsgemeinschaft Bad Brückenau

44

Haushaltssatzung der Verwaltungsgemeinschaft Bad Brückenau für das Haushaltsjahr 2021

I.

Nachstehend wird die von der Gemeinschaftsversammlung am 08.02.2021 beschlossene Haushaltssatzung für 2021, die keine genehmigungspflichtigen Teile enthält, amtlich bekannt gemacht.

Die Haushaltssatzung 2021 samt ihren Anlagen liegt vom Tag der amtlichen Bekanntmachung im Amtsblatt bis zur nächsten amtlichen Bekanntmachung einer Haushaltssatzung in der Verwaltungsgemeinschaft Bad Brückenau, Sinnaustraße 14 A, Zimmer 21 oder 22, in 97769 Bad Brückenau während der allgemeinen Dienstzeit zur Einsichtnahme öffentlich auf (Art. 65 Abs. 3 Satz 3 GO).

II.

Haushaltssatzung der Verwaltungsgemeinschaft Bad Brückenau für das Haushaltsjahr 2021

Aufgrund der Art. 8 Abs. 2, Art. 10 Abs. 2 VGemO, §§ 41, 42 KommZG sowie der Art.63 ff. der Gemeindeordnung (GO) erlässt die Verwaltungsgemeinschaft Bad Brückenau folgende Haushaltssatzung:

§ 1

Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2021 wird hiermit festgesetzt; er schließt im Verwaltungshaushalt in Einnahmen und Ausgaben mit 1.151.500,00 Euro und im Vermögenshaushalt in Einnahmen und Ausgaben mit 57.004,00 Euro ab.

§ 2

Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaß- nahmen wird auf 0,00 Euro festgesetzt.

§ 3

Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht festgesetzt.

§ 4

(1) Verwaltungsumlage

6

1. Der durch sonstige Einnahmen nicht gedeckte Finanzbedarf (Umlagesoll) zur Finanzierung der Ausgaben im Verwaltungshaushalt wird für das Haushaltsjahr 2021 auf 957.696,00 Euro festgesetzt und nach dem Verhältnis der Einwohnerzahl der Mitgliedsgemeinden bemessen. 2. Die Aufteilung der Verwaltungsumlage erfolgt aufgrund der maßgebenden Einwohnerzahl nach dem Stand vom 30.06.2020. 3. Die Verwaltungsumlage wird auf 172,00 Euro je Einwohner (5.568 Gesamteinwoh- ner VG) festgesetzt.

(2) Investitionsumlage Eine Investitionsumlage wird nicht erhoben.

§ 5

Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf 191.000,00 Euro festgesetzt (Höchstens 1/6 der im Verwaltungshaushalt veranschlagten Einnahmen Art. 73 Abs. 2 GO).

§ 6

Weitere Festsetzungen werden nicht vorgenommen.

§ 7

Diese Haushaltssatzung tritt am 01. Januar 2021 in Kraft.

Bad Brückenau, 09.03.2021 Verwaltungsgemeinschaft Bad Brückenau gez. Dieter Muth, Gemeinschaftsvorsitzender

45

Aufstellung des Bebauungsplanes „Eller V“, mit integrierter Grünordnung, in der Gemarkung Unterleichtersbach, Gemeinde Oberleichtersbach

Der Gemeinderat der Gemeinde Oberleichtersbach hat in seiner Sitzung am 14.12.2019 die Aufstellung des Bebauungsplanes „Eller V“ in der Gemarkung Unterleichtersbach beschlossen.

In der Gemeinde Oberleichtersbach ist die Nachfrage nach Wohnbauland seit Jahren ungebrochen. Die stetige bauliche Entwicklung im zuletzt erschlossenen Baugebiet „Eller IV“ hat dazu geführt, dass nur noch ein Grundstück verfügbar ist. Zur Bereitstellung weiterer Wohnbauflächen, ist deshalb die Erweiterung des Baugebietes im Bereich von landwirtschaftlichen Grundstücken südlich der Baugebiete „Eller III“ und „Eller IV“, am Ortsrand in Richtung der Bebauung von Unterleichtersbach vorgesehen. Für die Oberflächenentwässerung wurde bereits südlich des geplanten Baugebietes im Aersbachgrund ein Regenrückhaltebecken errichtet.

Nachdem der Bebauungsplan im vereinfachten Verfahren durchgeführt wird, ist eine Entwicklung aus dem Flächennutzungsplan nicht erforderlich. Der Flächennutzungsplan der Gemeinde Oberleichtersbach wird bei der anstehenden Änderung ergänzt.

Die Grenze des räumlichen Geltungsbereiches ist aus nachfolgendem Planausschnitt ersichtlich:

7

Die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung nach § 3 Abs. 1 BauGB fand in Form einer öffentlichen Auslegung der Planunterlagen in der Fassung vom 28.04.2020, in der Zeit vom 11.05.2020 bis 12.06.2020 statt. Die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange sowie die Nachbargemeinden wurden mit Schreiben vom 06.05.2020 am Bau- leitplanverfahren beteiligt.

In der Sitzung des Gemeinderates am 01.07.2020 und 05.08.2020 wurden die eingegangenen Stellungnahmen behandelt. Der vom Büro Hahn, Architekten + Inge- nieure, Bad Kissingen, überarbeitete Planentwurf, einschließlich Begründung, wurde gebilligt und die Durchführung der Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß Art. 3 Abs. 2 BauGB durch nochmalige öffentliche Auslegung der Planunterlagen beschlossen. Die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange werden erneut zur Abgabe einer Stellungnahme zum überarbeiteten Planentwurf aufgefordert.

Die Öffentlichen Auslegung der Planunterlagen in der Fassung vom 05.08.2020 fand in der Zeit vom 01.09.2020 bis 02.10.2020 statt. Die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange sowie die Nachbargemeinden wurden mit Schreiben vom 24.08.2020 von der Öffentlichen Auslegung der Planunterlagen benachrichtigt.

In der Sitzung des Gemeinderates am 10.02.2021 wurde die / eine Reduzierung der Baugebietsgröße beschlossen.

8

Der vom Büro Hahn, Architekten + Ingenieure, Bad Kissingen, überarbeitete Planentwurf, einschließlich Begründung, wurde in der Sitzung des Gemeinderates vom 10.02.2021 gebilligt und die erneute Öffentliche Auslegung der Planunterlagen beschlossen. Die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange werden von der Öffentlichen Auslegung benachrichtigt und zur Abgabe einer Stellungnahme zum überarbeiteten Planentwurf aufgefordert.

Der überarbeitete und gebilligte Entwurf des Bebauungsplanes „Eller V“ einschließlich Begründung in der Fassung vom 10.02.2021, sowie die wesentlichen bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen hierzu, können in der Zeit

vom 29.03.2021 bis 30.04.2021 in den Räumen der Verwaltungsgemeinschaft Bad Brückenau, Sinnaustraße 14 A, 97769 Bad Brückenau, Zimmer Nr. 34 nach Terminvereinbarung eingesehen werden. Außerdem können die Planunterlagen auf der Homepage der Verwaltungsgemeinschaft Bad Brückenau unter www.vgem-bad-brueckenau.de/ gemeindeoberleichters- bach/bekanntmachungen/index.html eingesehen werden.

Es sind folgende Arten umweltbezogener Stellungnahmen verfügbar: Umweltbezogene Stellungnahmen zu den Auswirkungen auf Menschen (Lärmschutz, Emissionen, Brandschutz), Kulturgüter.

Zur Beurteilung der Belange der Tiere, Pflanzen und Landschaft, wurde eine spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (saP) beauftragt.

Während der Auslegungsfrist können Bedenken und Anregungen schriftlich oder zur Niederschrift vorgebracht werden.

Oberleichtersbach, 19.03.2021 Gemeinde Oberleichtersbach gez. Dieter Muth, Erster Bürgermeister

Markt Zeitlofs

46

Bekanntmachung gem. § 10 Abs.3 Satz 1 Alt. 2 BauGB über den Satzungsbeschluss der Einbeziehungssatzung „Hirschgraben“ mit integrierter Grünordnung, Markt Zeitlofs, Gemeindeteil Eckarts-Rupboden, Landkreis Bad Kissingen gem. § 34 Abs. 4 Satz 1 Ziffer 3 BauGB

Der Marktgemeinderat Zeitlofs hat mit Beschluss vom 09.03.2021 die Einbeziehungs- satzung „Hirschgraben“ gemäß § 10 Abs. 3 BauGB als Satzung beschlossen.

Dieser Beschluss wird hiermit gemäß § 34. Abs. 6 Satz 2 i. V. m. § 10 Abs. 3 Baugesetzbuch (BauGB) ortsüblich bekannt gemacht.

Mit dieser Bekanntmachung tritt die Einbeziehungssatzung „Hirschgraben“ im Gemeindeteil Eckarts-Rupboden in Kraft.

Jedermann kann die Einbeziehungssatzung mit Begründung nach § 10a Abs. 1 BauGB während der allgemeinen Dienststunden im Rathaus der Marktes Zeitlofs, Baumallee 12, 97799 Zeitlofs, einsehen und über deren Inhalt Auskunft verlangen.

9

Diese sind von Montag – Freitag von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr und am Mittwoch zusätzlich von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr.

Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften und von Mängeln der Abwägung sowie der Rechtsfolgen des § 215 Abs. 1 BauGB wird hingewiesen.

Unbeachtlich werden demnach

1. eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, 2. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung der Einbeziehungssatzung schriftlich gegenüber dem Markt Zeitlofs geltend gemacht worden sind; der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, ist darzulegen.

Außerdem wird auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 BauGB hingewiesen. Danach erlöschen Entschädigungsansprüche für nach den §§ 39 bis 42 BauGB eingetretene Vermögensnachteile, wenn nicht innerhalb von drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Vermögensnachteile eingetreten sind, die Fälligkeit des Anspruches herbeigeführt wird.

Zeitlofs,19.03.2021 Markt Zeitlofs gez. Matthias Hauke, Erster Bürgermeister

Stadt Bad Brückenau

47

Bekanntmachung der Stadt Bad Brückenau; Hundesteuerzahlungen für 2021

Die Hundesteuer für das Jahr 2021 wird am 01.04.2021 zur Zahlung fällig. Es wird gebeten, den im übersandten Bescheid festgesetzten Betrag auf das städtische Konto bei den örtlichen Geldinstituten einzuzahlen bzw. zu überweisen.

In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass nach § 11 der Hundesteuer- satzung der Stadt Bad Brückenau vom 15. Oktober 1980 für über 4 Monate alte Hunde eine Anmeldepflicht besteht. Die Hundehalter von noch nicht angemeldeten Hunden werden deshalb aufgefordert, diese unverzüglich in der Stadtkasse zu melden.

Gegen diese Festsetzung der Hundesteuer kann innerhalb eines Monats nach dieser Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich (eine einfache E-Mail ohne elektronische Signatur entspricht nicht der Schriftform) oder zur Niederschrift bei der Stadt Bad Brückenau, Marktplatz 2, 97769 Bad Brückenau einzulegen.

Die Frist ist auch gewahrt, wenn der Widerspruch rechtzeitig beim Landratsamt Bad Kissingen, Obere Marktstraße 6, 97688 Bad Kissingen eingelegt wird. Sollte über den Widerspruch ohne zureichenden Grund in angemessener Frist sachlich nicht entschieden werden, so kann Klage beim Bayerischen Verwaltungsgericht, Burkarderstraße 26, 97082 Würzburg, schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle dieses Gerichts erhoben werden. Die Klage kann nicht vor Ablauf von drei Monaten seit der Einlegung des Widerspruchs erhoben 10

werden, außer wenn wegen besonderer Umstände des Falles eine kürzere Frist geboten ist. Die Klage muss den Kläger, die beklagte Behörde Stadt Bad Brückenau und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen und soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben werden, der angefochtene Bescheid soll in Urschrift oder Abschrift beigefügt werden. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden.

Bad Brückenau, 15. März 2021 Stadt Bad Brückenau gez. Jochen Vogel, Erster Bürgermeister

C) Sonstige Veröffentlichungen

Keine Veröffentlichungen

Landratsamt Bad Kissingen Thomas Bold, Landrat

Herausgegeben vom Landratsamt Bad Kissingen Verantwortlich für den Inhalt: Der Landrat Verlag: Landratsamt Bad Kissingen Telefon: 0971/8010 Druck: Landratsamt Bad Kissingen Obere Marktstr. 6 97688 Bad Kissingen

11