DES LANDRATSAMTES BAD KISSINGEN Nr

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

DES LANDRATSAMTES BAD KISSINGEN Nr Amtsblatt DES LANDRATSAMTES BAD KISSINGEN Nr. 9 Bad Kissingen, 04.05.2013 Inhalt: B) Veröffentlichungen der Gemeinden A) Veröffentlichungen des Landratsamtes Gemeinde Oerlenbach Keine Veröffentlichung 100 B) Veröffentlichungen der Gemeinden Bekanntmachung der Gemeinde Oerlenbach im Wege der • Gemeinde Oerlenbach Amtshilfe für das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken; Bekanntmachung der Gemeinde Oerlenbach im Wege der Amts- Flurbereinigung Rottershausen 2, Gemeinde Oerlenbach, hilfe für das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken; Flurbe- Landkreis Bad Kissingen reinigung Rottershausen 2, Gemeinde Oerlenbach, Landkreis Bad Kissingen; Bekanntmachung und Ladung B e k a n n t m a c h u n g u n d L a d u n g • Verwaltungsgemeinschaft Maßbach - Haushaltssatzung der Verwaltungsgemeinschaft Maßbach 1. Änderung des Flurbereinigungsplans für 2013 - Haushaltssatzung der Gemeinde Thundorf i. UFr. für 2013 - Bekanntmachung der Verwaltungsgemeinschaft Maßbach für Die Teilnehmergemeinschaft Flurbereinigung Rottershausen 2 gibt den Markt Maßbach, die Gemeinde Rannungen und die Ge- den geänderten Flurbereinigungsplan bekannt. meinde Thundorf i. UFr. im Wege der Amtshilfe für das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken; Verfahren Seestern, Markt Der geänderte Flurbereinigungsplan besteht aus Stadtlauringen, Gemeinde Schonungen und Gemeinde Üchtel- hausen; Landkreis Schweinfurt • Änderungskarte zur Abfindungskarte und Ortsbeilage • Stadt Bad Brückenau • geänderter Textteil zum Flurbereinigungsplan Vollzug der städtischen Friedhofssatzung; Öffentliche Auf- forderung gemäß § 12 Abs. 6 der Friedhofssatzung der Stadt Bad 2. Auslage des geänderten Flurbereinigungsplans Brückenau • Gemeinde Wartmannsroth Der geänderte Flurbereinigungsplan liegt Bekanntmachung der Gemeinde Wartmannsroth über die Aufle- gung der Vorschlagsliste für Schöffen vom 21.05.2013 mit 20.06.2013 • Verwaltungsgemeinschaft Bad Brückenau im Rathaus der Gemeinde Oerlenbach, - Haushaltssatzung der Gemeinde Riedenberg für 2013 Schulstraße 8, 97714 Oerlenbach, während der allgemeinen Dienst- - Bekanntmachung der Verwaltungsgemeinschaft Bad Brückenau über die öffentliche Auslegung der Vorschlagslisten für Schöffen stunden zur Einsicht der Beteiligten aus. für die Mitgliedsgemeinden Markt Geroda, Gemeinde Oberleich- tersbach, Gemeinde Riedenberg und Markt Schondra für die Die Einsicht in den Flurbereinigungsplan eines Besitzstandes ist nur Amtszeit vom 01.01.2014 bis 31.12.2018 Beteiligten gestattet, die ein berechtigtes Interesse nachweisen (z. B. Eigentümer, Hypothekengläubiger). • Stadt Bad Kissingen Bekanntmachung der Stadt Bad Kissingen über die Auflegung der Eine Karte mit der aktuellen Darstellung der Abfindungsflurstücke Vorschlagsliste für Schöffen kann zusätzlich innerhalb von drei Monaten ab dem ersten Tag der Auslegung auf der Internetseite des Amtes für Ländliche Entwicklung C) Sonstige Veröffentlichungen Unterfranken unter dem Link „Flurbereinigungsplan“ eingesehen wer- den (http://www.landentwicklung.bayern.de/unterfranken/service/) • Kommunalunternehmen des Landkreises Bad Kissingen - AdöR - Fachbereich Abfallwirtschaft 3. Rechtsbehelfsbelehrung - Kommunale Abfallentsorgung im Landkreis Bad Kissingen; Än- derung der Abfuhrtage für die Hausmüllentsorgung anlässlich Widersprüche gegen die Änderung des Flurbereinigungsplans müssen Christi Himmelfahrt 2013 zur Vermeidung des Ausschlusses innerhalb von zwei Wochen nach - 2. Satzung zur Änderung der Unternehmenssatzung für das dem Kommunalunternehmen des Landkreises Bad Kissingen vom 25.04.2013 am Donnerstag, den 06.06.2013, von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr • Polizeipräsidium Unterfranken im Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken, 3. Bayerischer Landestag der Verkehrssicherheit am 15. Juni 2013 in Schweinfurt mit dem Bayerischen Staatsminister des In- Zeller Straße 40, 97082 Würzburg, Zimmer 301 H, stattfindenden nern, Joachim Herrmann, bietet für Jung und Alt jede Menge In- Anhörungstermin beim Vorsitzenden des Vorstands der Teilnehmer- formationen und Attraktionen gemeinschaft Rottershausen 2 am Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken, Zeller Straße 40, 97082 Würzburg, oder beim Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken, Zeller Straße 40, 97082 Würz- A) Veröffentlichungen des Landratsamtes burg, (Postanschrift für beide: Postfach 55 40, 97005 Würzburg) schriftlich vorgebracht werden. Keine Veröffentlichung Es wird gebeten, den Widerspruch zu begründen. Landratsamt Bad Kissingen Thomas Bold, Landrat Seite 2 Amtsblatt des Landratsamtes Bad Kissingen Nr. 9/2013 Im Anhörungstermin selbst können keine Widersprüche eingelegt § 6 werden. Falls keine Auskünfte gewünscht werden, ist ein Erscheinen beim Anhörungstermin nicht erforderlich. Weitere Festsetzungen werden nicht vorgenommen. Würzburg, 17.04.2013 Oerlenbach, 17.04.2013 § 7 Der Vorsitzende des Vorstandes Gemeinde Oerlenbach der Teilnehmergemeinschaft Erhard, Erster Bürgermeister Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2013 in Kraft. Lindner, Techn. Amtsrat Maßbach, 17.04.2013 Verwaltungsgemeinschaft Maßbach Verwaltungsgemeinschaft Maßbach Bauernschubert, stellv. Gemeinschaftsvorsitzender 101 102 Haushaltssatzung Haushaltssatzung der Verwaltungsgemeinschaft Maßbach der Gemeinde Thundorf i. UFr. für 2013 für 2013 I. I. Nachstehend wird die von der Gemeinschaftsversammlung am Nachstehend wird die vom Gemeinderat Thundorf i. UFr. am 25.02.2013 beschlossene Haushaltssatzung für 2013, die keine ge- 21.03.2013 beschlossene Haushaltssatzung für 2013, für deren ge- nehmigungspflichtigen Teile enthält, amtlich bekannt gemacht. nehmigungspflichtigen Teile die Genehmigung mit Schreiben des Landratsamtes Bad Kissingen vom 18.04.2013, Nr. 9410-20- Der Haushalt für 2013 liegt vom Tage dieser Veröffentlichung an eine 2013/00001, erteilt wurde, amtlich bekannt gemacht. Woche lang in der Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Maßbach, während der allgemeinen Dienstzeiten zur öffentlichen Der Haushaltsplan für 2013 liegt vom Tage dieser Veröffentlichung an Einsicht aus. eine Woche lang in der Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft II. Maßbach, während der allgemeinen Dienstzeiten zur öffentlichen Einsicht aus. Haushaltssatzung der Verwaltungsgemeinschaft Maßbach II. für das Haushaltsjahr 2013 Haushaltssatzung der Gemeinde Thundorf i. UFr. Aufgrund der Art. 8 Abs. 2, Art. 10 VGemO, §§ 41, 42 KommZG sowie für das Haushaltsjahr 2013 der Art. 63 ff. der Gemeindeordnung (GO) erlässt die Verwaltungsge- meinschaft folgende Haushaltssatzung: Auf Grund des Art. 63 ff. der Gemeindeordnung erlässt die Gemeinde folgende Haushaltssatzung § 1 § 1 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2013 wird Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2013 im Verwaltungshaushalt wird hiermit festgesetzt; er schließt im in den Einnahmen und Ausgaben auf 1.051.970,00 Euro und Verwaltungshaushalt im Vermögenshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit 1.513.000,00 Euro in den Einnahmen und Ausgaben auf 62.710,00 Euro und im festgesetzt. Vermögenshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit 967.650,00 Euro § 2 § 2 Kredite zur Finanzierung von Ausgaben im Vermögenshaushalt wer- den nicht aufgenommen. Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen für Investitionen und Investi- tionsmaßnahmen wird auf 223.890,00 Euro festgesetzt. § 3 § 3 Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht festgesetzt. Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht § 4 festgesetzt. Verwaltungsumlage § 4 1. Der durch sonstige Einnahmen nicht gedeckte Finanzbedarf Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern (Umlagesoll) zur Finanzierung von Ausgaben im Verwaltungs- werden wie folgt festgesetzt: haushalt wird für das Haushaltsjahr 2013 auf 764.880,00 Euro festgesetzt und nach dem Verhältnis der Einwohnerzahl der Mit- 1. Grundsteuer gliedsgemeinden bemessen. a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (A) 400 v. H. b) für die Grundstücke (B) 400 v. H. 2. Für die Berechnung der Verwaltungsumlage wird die maßgebende Einwohnerzahl nach dem Stand vom 30.06.2012 auf 2. Gewerbesteuer 360 v. H. 6.925 Einwohner festgesetzt. § 5 3. Die Verwaltungsumlage wird je Einwohner auf 110,452,00 Euro festgesetzt. Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf 250.000,00 Euro festge- § 5 setzt. Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf 150.000,00 Euro festgesetzt. Amtsblatt des Landratsamtes Bad Kissingen Nr. 9/2013 Seite 3 § 6 Jeder Teilnehmer hat eine Stimme. Gemeinschaftliche Eigentümer gelten als ein Teilnehmer. Einigen sich gemeinschaftliche Eigentümer Weitere Festsetzungen werden nicht vorgenommen. nicht über die Stimmabgabe, so müssen sie von der Wahl ausge- schlossen werden. § 7 Die Vertretung durch Bevollmächtigte ist zulässig. Bevollmächtigte Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2013 in Kraft. haben sich in der Versammlung durch eine schriftliche Vollmacht auszuweisen. Zu beachten ist jedoch, dass nach § 21 Abs. 3 FlurbG Maßbach, 26.04.2013 im Wahltermin jeder Teilnehmer oder Bevollmächtigte nur eine Stim- Gemeinde Thundorf i. UFr. me hat, auch wenn er mehrere Teilnehmer vertritt. Teilnehmer, die Gundelach, Zweiter Bürgermeister nicht selbst in der Wahlversammlung anwesend sein können, werden daher zweckmäßig eine Person bevollmächtigen, die nicht selbst als Teilnehmer stimmberechtigt ist. 103 Die zu wählenden Mitglieder des Vorstandes und ihre Stellvertreter Bekanntmachung der Verwaltungsgemeinschaft Maßbach für werden von den im
Recommended publications
  • Miteinander GEMEINDEBRIEF DER EVANGELISCHEN KIRCHENGEMEINDE BAD KISSINGEN Inhalt
    Nr. 1/2010 April bis Juli 2010 miteinander GEMEINDEBRIEF DER EVANGELISCHEN KIRCHENGEMEINDE BAD KISSINGEN Inhalt Editorial 2 Liebe Leserin, lieber Leser! Meditation 3 „Damit ihr Hoffnung habt.“ Unter Aber auch ein schmerzlicher Verlust Konfirmanden 2010 4/6 diesem biblischen Motto (1. Petr. für die Evangelische Kirche. Margot Theologischer Beitrag 7/9 1, 21) findet vom 12. bis 16. Mai Käßmann versprach qua Amt und der 2. Ökumenische Kirchentag in qua Person einen „entschiedeneren, Kur- und Rehaseelsorge München statt. Besser hätte das den aktuellen Sorgen und Nöten der 10/11 Leitwort nicht gewählt sein können! Menschen radikal zugewandten Kirchenmusik 12/13 Denn auch was die Ökumene selbst Protestantismus“ (Der Spiegel). Gottesdienste 14/16 angeht, verbinden sich viele Diesen Kurs muss die Evangelische Hoffnungen mit dem 2. ÖKT. Kirche fortsetzen, will sie glaub- Tauftermine 16 würdig und zukunftsfähig sein. Kirchgeld 17 Zum aktuellen „Stand“ der Ökumene Kinder, Jugend, Familien - wobei der Begriff „Stand“ der Sache „Damit ihr Hoffnung habt.“ Das 18/19 eigentlich nicht gerecht wird! - Kirchentagsmotto lässt uns getrost Club 40+ 19 finden Sie in dieser Ausgabe einen sein und bringt uns dem bevor- ebenso realistischen wie zuversicht- stehenden Osterfest näher. Denn Frauenfrühstück und lichen Beitrag unseres Landes- „wir müssen keine Hoffnung produ- Frauengesprächskreis 20 bischofs Dr. Johannes Friedrich. zieren, wir dürfen in solcher Hoff- Seniorenkreis 21 nung sein“ (J. Ebach). Bad Bocklet 22 Apropos: Mit großen Hoffnungen verbunden war die Wahl der Hanno- Ihr Pfarrer Jochen Wilde Oerlenbach 23 verschen Landesbischöfin Margot Gemeindehaus 24 Käßmann zur Ratsvorsitzenden der Diakonie 25 EKD im Oktober vergangenen Jahres. Am 24. Februar ist sie nach einem Aus unserer Gemeinde 26 „schweren Fehler“ von allen ihren Adressen 27 kirchlichen Ämtern zurückgetreten.
    [Show full text]
  • 40 Jahre BGS Kameradschaft Oerlenbach E.V
    40 Jahre BGS Kameradschaft Oerlenbach e.V. BGS-Kameradschaft Polizeiarbeit in politisch bewegten Zeiten Artikel von Stefan Geiger Oerlenbach Mit einem Festakt feierte die BGS-Kameradschaft Oerlenbach ihr 40-jähriges Bestehen. Mit aktuell 259 Personen ist der Verein zweitgrößter unter den 13 Zusammenschlüssen in Deutschland. In seiner Festansprache ging der Leiter des AFZ, Polizeidirektor Thomas Lehmann vom Begriff der Kameradschaft aus. „Mitten in Unruhen mit RAF-Terror fiel 1975 die Gründung der BGS-Kameradschaft, als sich 64 Beamte zusammenschlossen. Die Wiedervereinigung Deutschlands brachte tiefgreifende Veränderungen von verbandspolizeilicher zu einzeldienstlicher Polizeibehörde. Die Binnengrenzen fielen weg, die Außenkontrollen wurden verstärkt. Oerlenbach wurde 1998 von Einsatzabteilung zu Aus- und Fortbildungszentrum. 2005 wurde der BGS in Bundespolizei umbenannt“, umriss Lehmann den Wandel, der sich bis heute fortsetzt. Das belegten die Einstellungszahlen, die von 160 Anwärtern/innen 2014 auf 228 in diesem Jahr anstiegen. „Ab 2016 bekommt die Bundespolizei 3000 zusätzliche Stellen. Neben bereits getroffener Auslagerung nach Deggendorf und evtl. noch nach Bayreuth hoffen wir auf weiteren Ausbau in Oerlenbach, wo die Personalstärke aktuell 832 beträgt. Auf die Veränderungen in BGS/Bundespolizei ging auch Bürgermeister Franz Kuhn ein: „Die Kameradschaft musste sich anpassen. Manche reden gewiss noch von der guten alten Zeit mit Zusammenhalt und Kameradschaft. Diese Haltungen kommen bis heute in den Veranstaltungen zum Ausdruck und sind Bindeglied zu den aktiven Beamten, zur Gesellschaft und zur Gemeinde.“ Stellvertretender Landrat Emil Müller hob Traditionspflege und Gemeinschaftsgeist der BGS-Kameradschaft hervor. Die Chronik der Kameradschaft schilderte Arno Gruchmann. „Wir waren ein verschworener Haufen, der sich 1975 zur Gründung versammelte und Benno Hausknecht zum Vorsitzenden wählte. Ihm folgte 1978 Dieter Ott, ehe Jörg Peschel von 1983 bis 2013 die Spitze übernahm.
    [Show full text]
  • Corona-Schnelltest-Möglichkeiten Im Landkreis
    Corona-Schnelltest-Möglichkeiten im Landkreis Nicht dauerhafte Angebote Die Firma Med3group führt an folgenden Standorten und zu folgenden Zeiten kostenlose Corona-Schnelltests durch (ohne Voranmeldung): Montag, 17.05.21 07:30 – 08:30 Bad Brückenau (Sinnflut) 09:30 – 10:30 Wildflecken (Rathausplatz) 09:30 – 11:00 Hammelburg (Fuldaer Str. 19, Parkplatz Firma Saurer Technologies) 11:45 – 12:30 Bad Bocklet (Parkplatz Aschacher Str. / Kreisverkehr) 13:30 – 14:15 Nüdlingen (Nähe Rathausplatz) 15:15 – 16:00 Oerlenbach (Parkplatz Hegler / Halle) 17:00 – 19:00 Oberthulba (Quellenstraße 14) 18:45 – 19:30 Hammelburg (Wohnmobilstellplatz) Dienstag, 18.05.21 09:00 – 09:45 Wartmannsroth (vor dem Rathaus) 10:45 – 11:30 Oberleichtersbach (Feuerwehr) 12:30 – 13:15 Schondra (Rathaus) 14:15 – 15:00 Euerdorf (Hammelburger Str.24 Praxisgebäude/Kreisverkehr) 15:45 – 16:30 Hammelburg (Wohnmobilstellplatz) 17:45 – 18:30 Motten (Nähe Gemeindebücherei) 18:00 – 20:00 Oberthulba (Quellenstraße 14) Mittwoch, 19.05.21 06:45 – 08:00 Oberthulba (Quellenstraße 14) 08:45 – 09:15 Bad Brückenau (Sinnflut) 10:30 – 11:15 Rupboden (Festplatz Ortsmitte) 11:30 – 14:30 Albertshausen (Häuserschlag 1) 12:30 – 13:15 Fuchsstadt (Parkplatz Raiffeisenbank) 14:15 – 15:00 Sulzthal (Buggasse Ecke Hauptstraße) 15:45 – 16:30 Maßbach (Marktplatz) 17:30 – 19:00 Oberthulba (Quellenstraße 14) Donnerstag, 20.05.21 09:00 – 09:45 Wildflecken (Rathausplatz) 10:30 – 11:00 Bad Brückenau (Römershager Str. 3a) 11:45 – 12:30 Oberleichtersbach (Feuerwehr) 14:00 – 14:45 Oerlenbach
    [Show full text]
  • Bauen Und Sanieren Im Landkreis Bad Kissingen
    LANDRATSAMT BAD KISSINGEN Bauen und Sanieren im Landkreis Bad Kissingen Informationen für Bauwillige Baustoff-Recycling Wiederverwertung Ihr Partner für Rohstoffe Enders GmbH Enders Die Firma Enders GmbH ist eine international Crushers & Screens GmbH agierende Gesellschaft, welche in der Rohstoff- Vermietung von Brech- und Siebanlagen gewinnung, im Anlagenbau und der Vermietung entsprechender Aufbereitungstechnik tätig ist. Enders Recyclinghof Sekundärrohstoffgewinnung Organische Düngemittel- gewinnung Rhönschotter GmbH Enders Crushers & Screens Telefon: ++ 49-9741-5066 Baustoffgewinnung Brechen und Sieben GmbH Telefax: ++ 49-9741-5675 Naturwerksteingewinnung Josef-Helfrich-Straße 15-17 E-Mail: [email protected] Baustoff-Recycling D-97789 Oberleichtersbach Web: www.crushers.de Magnesiumkalk Grußwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ein Haus zu bauen, ist Wunsch Bauen bedeutet in einer vor- gung steht. Auf diese gesell- Ich hoffe sehr, dass diese vieler Menschen. Bevor jedoch handenen Landschaft, einer schaftliche und auch finanzielle Broschüre hilft, Ihr persönliches ein solcher Wunsch verwirklicht Siedlung und Nachbarschaft Herausforderung muss durch Bauziel so reibungslos wie werden kann, sind eine Reihe etwas hinzuzufügen und diese planerische Weitsicht und Auf- möglich zu erreichen. Darüber von Regeln zu beachten – dazu gewachsene Struktur damit zu klärung reagiert werden. Barrie- hinaus soll sie Verständnis für gehört unter anderem auch die verändern. Dabei werden Flä- refreiheit und auch die Reakti- die Qualität unserer Kulturland- Baugenehmigung. Unter wel- chen beansprucht und Rohstof- vierung unserer Ortskerne wer- schaft wecken und dazu bei- chen Voraussetzungen eine sol- fe verbaut. Wohnbauland und den dabei eine zunehmend tragen, die Baukultur sowie das che Genehmigung zu erteilen Rohstoffe sind nicht vermehrbar wichtige Rolle spielen. energie- und ressourcensparen- ist, regelt eine Vielzahl von und deshalb ist ein sorgfältiger de Bauen zu fördern.
    [Show full text]
  • Thomasbold.De Bungen Vom Seniorenpolitischen Gesamtkonzept Und Arbeitslosigkeit Im Landkreis Ist Überproportional Gesunken
    Thomas BOLD Landrats- und Kreistagswahl im Landkreis Bad Kissingen 16. März 2014 Landrat Mein Lebenslauf: Ich wurde am 28.01.1961 in Neuwirtshaus geboren, Verantwortungsvoller Umgang und Heimat erhalten wollen, wir tun alles dafür, dass bin dort aufgewachsen, verheiratet und Vater von der ländliche Raum sich auch weiterentwickelt. Die zwei Kindern. Nach dem Abitur am Frobenius- mit den Finanzen. Vermarktung regionaler Produkte, die Verbesserun- Thomas BOLD Gymnasium Hammelburg folgte die Ausbildung gen des öffentlichen Personennahverkehrs, der ange- zum gehobenen Polizeivollzugsdienst, die ich nach Auch wenn wir viel in den Bildungsstandort investiert fangene Ausbau der Breitbandversorgung, die inter- Landrat dem Studium an der Beamtenfachhochschule als haben, konnten wir durch verantwortungsvollen Um- kommunalen Allianzen und der Abbau bürokratischer Diplom-Verwaltungswirt (FH) erfolgreich abschloss. gang mit den zur Verfügung stehenden Mitteln die Hindernisse sind Beispiele für laufende Projekte, die Nach verschiedenen Verwendungen im Polizei- Verschuldung um mehr als ein Drittel reduzieren. in die Zukunft weisen. bereich in Eichstätt, Würzburg und Hammelburg Unsere geordneten Finanzen ermöglichen sowohl Zu- wurde ich 1996 zum 1. Bürgermeister der Gemeinde kunftsinvestitionen als auch Entlastungen der Bürger. Gemeinsam Wartmannsroth gewählt. Seit 2002 bin ich Landrat Nach 2010 werden die Müllgebühren nochmals um des Landkreises Bad Kissingen. mehr als 14 % gesenkt. Demografische Herausforderung Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, für unseren annehmen – ländlichen Raum die Entwicklung unseres Landkreises hat gezeigt, dass die Wählerentscheidung, stärken. der CSU im Kreistag den Gestaltungsauftrag zu geben, richtig war! Bei den Kom- Landkreis. munalwahlen am 16. März 2014 sind Sie erneut aufgerufen, zu bestimmen, wer Thomas BOLD Wir nehmen die Herausforderungen der demografi- im Landkreis in den nächsten sechs Jahren Verantwortung tragen wird.
    [Show full text]
  • Niederschrift Über Die Öffentliche Sitzung Des Marktgemeinderates Vom 01.08.2017 Im Sitzungszimmer Des Rathauses
    Markt Zeitlofs Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates vom 01.08.2017 im Sitzungszimmer des Rathauses 1 Bebauungsplan „Gewerbegebiet Buchgrund“ für den Gemeindeteil Weißenbach; Behandlung der bei der öffentlichen Auslegung eingegangenen Stellungnahmen und Satzungsbeschluss Der Marktgemeinderat des Marktes Zeitlofs hat in seiner Sitzung am 02.08.2016 die Aufstellung des Bebauungsplanes „Gewerbegebiet Buchgrund“ mit integrierter Grünordnung im Gemeindeteil Weißenbach beschlossen. Der Bebauungsplan einschließlich Begründung und Umweltbericht in der Fassung vom 14.02.2017 lag in der Zeit vom 27.03.2017 bis 27.04.2017 im Rathaus des Marktes Zeitlofs öffentlich aus. Auf die öffentliche Auslegung der Planunterlagen wurde durch Bekanntmachung im Amtsblatt des Landratsamtes Bad Kissingen vom 17.03.2017 hingewiesen. Während der öffentlichen Auslegung wurden von Bürgern keine Wünsche und Anregungen vorgetragen. Folgende Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange sowie Nachbargemeinden wurden mit Schreiben vom 16.03.2017 von der öffentlichen Auslegung informiert: 1. Regierung von Unterfranken, Höhere Landesplanungsbehörde, Würzburg 2. Regionaler Planungsverband Main-Rhön, Landratsamt Bad Kissingen 3. Landratsamt Bad Kissingen, Bauservice 4. Landratsamt Bad Kissingen, Bautechnik, kreiseigener Hochbau 5. Landratsamt Bad Kissingen, Untere Immissionsschutzbehörde 6. Landratsamt Bad Kissingen, Untere Naturschutzbehörde 7. Landratsamt Bad Kissingen, Kreisstraßenverwaltungsbehörde 8. Landratsamt Bad Kissingen, Untere Wasserrechtsbehörde
    [Show full text]
  • Fahrplan 8250 · 8. Juni – 8. Sept. 2019
    Fahrplan 8250 · 8. Juni – 8. Sept. 2019 BAD KISSINGEN OERLENBACH ROTTERSHAUSEN MASSBACH ELLERTSHÄUSER SEE Badespaß am Ellertshäuser See RAUS AUS DEM ALLTAG – REIN IN DIE FREIZEIT! Vom 8. Juni bis 8. September gelangen Sie bequem und sicher von Bad Kissingen über Oerlenbach, Rottershausen und Maßbach zum Ellertshäuser See. Der SeeShuttle verkehrt am Samstag, Sonntag und an Feiertagen. Kurgäste, die sich durch eine gültige Gästekarte der Kur verwaltungen Bad Brückenau, Bad Bocklet und Bad Kissin gen ausweisen, werden an Wochenenden und Feiertagen im SeeShuttle kostenfrei befördert. Urlauber und Kurgäste aus Bad Bocklet, Bad Brückenau und Bad Kissingen werden bei Vorlage ihrer Gästekarte im Landkreis Bad Kissingen an Wochentagen und Wochenen den auf allen Buslinien kostenfrei befördert. Es gilt der Wabentarif Bad Kissingen / Rhön-Grabfeld. Infos unter www.seeshuttle.de Mit der „Wohin·Du·willst“-App planen Sie bequem und einfach Ihre persönliche Reiseroute im Landkreis Bad Kissingen. U. a. können Sie zuvor gesuchte Fahrten speichern und sich Fahrpreise anzeigen lassen. Kostenlos verfügbar für Android und iOS. www.wohin-du-willst.de TIPP: Regionalisieren Sie die App nach Installation auf den Landkreis Bad Kissingen! Vielfältiges Freizeitangebot ELLERTSHÄUSER SEE In der reizvollen Landschaft des Marktes Stadtlauringen liegt der Ellertshäuser See, umgeben von herrlichem Waldland. Mit seiner zentralen Lage im Schweinfurter Oberland ist er für Naturliebhaber, Familien und alle Erholungssuchenden ein wahres Freizeitparadies. Der mit 33 Hektar größte
    [Show full text]
  • Flyer Von LR Thomas Bold Und Seinem Kreistagsteam
    KOMMUNALWAHL KOMMUNALWAHL KOMMUNALWAHLKOMMUNALWAHL THOMAS 15. MÄRZ 2020 15. MÄRZ 2020 15.15. MÄRZMÄRZ 20202020 BOLD Unsere Heimat gemeinsam gestalten. WIRTSCHAFT, TOURISMUS UND GESUNDHEIT Landrat für unseren Landkreis Die wirtschaftlichen Grundlagen unseres Landkreises stärken. Unseren Landkreis prägen seine landschaftliche Schönheit, seine Bäder, sein reich- MEIN WERDEGANG haltiges kulturelles Angebot und die Qualität seiner regionalen Produkte. Eine GESUNDE LEBENSGRUNDLAGEN solide Basis für unsere Gesellschaft: Noch nie zuvor waren so viele Menschen sozial- versicherungspflichtig beschäftigt wie heute. BEWAHREN Am 28.01.1961 wurde ich in Neuwirtshaus geboren. Unsere herrliche Natur und gesunde Umwelt erhalten Rechenzentrum Bundeswehr Weiter in die richtige Richtung: Nach der Neuerrichtung des Berghauses Rhön gilt es, Rechenzentrum Bundeswehr Dort bin ich aufgewachsen und wohnhaft. Mit und schützen. meiner Frau Petra bin ich seit 35 Jahren auch weiterhin einen nachhaltigen, sanften Tourismus anzubieten, die touristische Infrastruktur auszubauen und den Wirtschaftsstandort zu fördern. verheiratet. Wir haben zwei erwachsene Kinder. Eine intakte Umwelt ist unsere Lebensgrundlage. Deshalb setzen wir Wir werden einen Pflegestützpunkt aufbauen, mit der Initiative „Dein Haus 4.0“ höchste Priorität auf den schonenden Umgang mit unseren natürlichen Nach dem Abitur am Frobenius-Gymnasium Hilfe beim barrierefreien Ausbau von Wohnungen anbieten und das Zentrum für Hammelburg absolvierte ich die Ausbildung zum ENTSCHEIDUNG FÜR Ressourcen. Das gilt für Natur-, Klima-, Landschafts- und Umweltschutz Haus der Schwarzen Berge Telemedizin weiterentwickeln. Haus der Schwarzen Berge ge hobenen Polizeivollzugsbeamten, die ich nach UNSERE ZUKUNFT gleichermaßen. dem Studium an der Beamtenfachhochschule als Sichtbar wird diese Haltung etwa in der Ansiedlung des „Naturerlebnis- Diplom-Verwaltungswirt (FH) erfolgreich Gemeinsam mit Ihnen haben wir den Land- zentrum Rhön“ am Klaushof mit Außenstelle in Hammelburg.
    [Show full text]
  • 5G Für Den Kreis Bad Kissingen: Vodafone Baut
    News 5G für den Kreis Bad Kissingen: Vodafone baut Infrastruktur aus • Neue 5G Station in Elfershausen und Zeitlofs in Betrieb genommen • Mittelfristig soll die gesamte Region an das 5G-Netz angebunden werden • LTE- und 5G-Ausbau im Kreis: Funklöcher schließen und Netzkapazität erweitern Düsseldorf, 17.05.2021. Meilenstein im Infrastruktur-Projekt „5G für den Kreis Bad Kissingen“: Vodafone hat in Elfershausen und Zeitlofs eine neue 5G-Mobilfunkstation in Betrieb genommen und versorgt erste Bewohner des Ortes und ihre Gäste mit der neuen Breitbandtechnologie 5G. An sieben weiteren Vodafone-Standorten im Kreis wird die 5G-Technologie bis Mitte 2022 eingebaut. Diese 5G-Bauprojekte werden realisiert in Oerlenbach, Oberthulba (2x), Neuwirtshauser Forst, Maßbach, Schondra und Rannungen. Mittelfristiges Ziel ist es, möglichst die gesamte Bevölkerung im Kreis an das 5G-Netz anzubinden - so, wie es bei der Mobilfunkversorgung mit Sprache (GSM =2G) und bei der mobilen Breitbandtechnologie LTE (=4G) bereits heute nahezu der Fall ist. Um ein flächendeckendes 5G-Netz herzustellen, wird Vodafone zunächst die bereits vorhandene Mobilfunk- Infrastruktur weitgehend mitnutzen und seine 5G-Antennen, wo immer es möglich ist, an den bestehenden Standorten im Kreis in Betrieb nehmen. Die bereits bestehenden 53 Mobilfunkstationen im Kreis werden also nach und nach aufgewertet, indem dort zusätzlich 5G-Technologie installiert wird - zum Beispiel an Masten, Aussichtstürmen, Kirchtürmen sowie auf den Dächern von Rathäusern, Bürogebäuden und Wohnhäusern. Dieses geschieht Station für Station im Laufe der nächsten Jahre. Die Vorteile von 5G 5G deckt beim mobilen Datenverkehr alle Vorteile der mobilen Breitbandtechnologie LTE ab – das allerdings mit deutlich höherer Geschwindigkeit: Die Kunden können im Internet surfen und mobile Datendienste nutzen.
    [Show full text]
  • Corona-Schnelltest-Möglichkeiten Im Landkreis
    Corona-Schnelltest-Möglichkeiten im Landkreis Nicht dauerhafte Angebote Die Firma Med3group führt an folgenden Standorten und zu folgenden Zeiten kostenlose Corona-Schelltests durch (ohne Voranmeldung): Montag, 03.05.21 08:00 – 08:45 Bad Brückenau (Sinnflut) 09:30 – 10:30 Wildflecken (Rathausplatz) 11:45 – 12:30 Bad Bocklet (Parkplatz Aschacher Str. / Kreisverkehr) 13:30 – 14:15 Münnerstadt (Marktplatz) 15:15 – 16:00 Oerlenbach (Parkplatz Hegler / Halle) 17:00 – 18:00 Oberthulba (Quellenstraße 14) 18:45 – 19:30 Hammelburg (Wohnmobilstellplatz) 10:30 – 12:00 Hammelburg (Fuldaer Str. 19, Parkplatz Firma Saurer Technologies) Dienstag, 04.05.21 09:00 – 09:45 Wartmannsroth (vor dem Gemeindehaus) 10:45 – 11:30 Oberleichtersbach (Feuerwehr) 12:30 – 13:15 Schondra (Rathaus) 14:15 – 15:00 Euerdorf (Hammelburger Str.24 Praxisgebäude/Kreisverkehr) 15:45 – 16:30 Oberthulba (Quellenstraße 14) 17:45 – 18:30 Motten (Nähe Gemeindebücherei) Mittwoch, 05.05.21 06:45 – 08:00 Oberthulba (Quellenstraße 14) 08:45 – 09:15 Bad Brückenau (Sinnflut) 10:30 – 11:15 Rupboden (Festplatz Ortsmitte) 12:30 – 13:15 Fuchsstadt (Parkplatz Raiffeisenbank) 14:15 – 15:00 Sulzthal (Buggasse Ecke Hauptstraße) 16:00 – 16:45 Münnerstadt (Marktplatz) 17:30 – 18:30 Maßbach (Marktplatz) 19:15 – 20:00 Oerlenbach (Parkplatz Hegler / Halle) 11:00 – 15:00 Albertshausen (Häuserschlag 1) Donnerstag, 06.05.21 09:00 – 09:45 Wildflecken (Rathausplatz) 10:30 – 11:00 Bad Brückenau (Römershager Str. 3a) 11:45 – 12:30 Oberleichtersbach (Feuerwehr) 13:45 – 14:30 Bad
    [Show full text]
  • Ellertshäuser
    Fahrplan 8250 · 30. Mai – 6. Sept.2020 2020. Änderungen vorbehalten. Änderungen 2020. / BAD KISSINGEN OERLENBACH ROTTERSHAUSEN MASSBACH ELLERTSHÄUSER SEE Gestaltung: texTDesign Tonya Schulz GmbH/GrafikDesign Schikora | Druck: Kraus Print und Media Wülfershausen Media und Print Kraus | Druck: Schikora GmbH/GrafikDesign Schulz Tonya texTDesign Gestaltung: Fotos: SW360°/ Hannah-Rabea Grübl, Andreas Hub, Florian Trykowski | Stand: 05 Stand: | Trykowski Florian Hub, Andreas Grübl, Hannah-Rabea SW360°/ Fotos: Badespaß am Ellertshäuser See SO FUNKTIONIERT DER SEESHUTTLE Vom 30. Mai bis zum 6. September gelangen Sie bequem und sicher von Bad Kissingen über Oerlenbach, Rotters hausen und Maßbach zum Ellertshäuser See. Der SeeShuttle verkehrt am Wochenende und an Feier tagen. Naturliebhaber, Familien und alle Erholungssuchenden finden hier einFreizeitparadies für Badespaß, Wasser- sport, Wanderungen u. v. m. Gastronomie ist vorhanden. Der SeeShuttle gewährt Ihnen gute Anschlüsse an den- Bäderlandbus, an den KreuzbergShuttle sowie an den Saaletalbus (Rufbus). Urlauber und Kurgäste aus Bad Bocklet, Bad Brückenau und Bad Kissingen werden bei Vorlage ihrer Gästekarte im Landkreis Bad Kissingen an Wochentagen und Wochenenden auf allen Buslinien – auch mit dem SeeShuttle – kostenfrei befördert. Tipp: Planen Sie Ihre Fahrt mit der App www.wohin-du-willst.de Informationen und Anregungen für die Freizeitgestaltung unter www.seeshuttle.de Bus fahren – Umwelt schützen! www.seeshuttle.de Bus fahren – Umwelt schützen! Umwelt – fahren Bus www.seeshuttle.de www.seeshuttle.de
    [Show full text]
  • DES LANDRATSAMTES BAD KISSINGEN Nr
    Amtsblatt DES LANDRATSAMTES BAD KISSINGEN Nr. 3 Bad Kissingen, 11.02.2006 Inhalt: A) Veröffentlichungen des Landratsamtes C) Sonstige Veröffentlichungen • Kommunalunternehmen des Landkreises Bad Kissingen Anstalt des öffentlichen Rechts – Fachbereich Abfallwirtschaft • Bauvorhaben, die im Freistellungsverfahren im Monat Januar 2006 - Altpapiersammlung im Monat März 2006 dem Landratsamt vorgelegt wurden und deren Veröffentlichung die - Sperrmülltermine im Monat März 2006 Bauherren nicht widersprochen haben • Genehmigte Bauvorhaben im Monat Januar 2006, deren Veröffent- lichung die Bauherren nicht widersprochen haben • Übungen von Natoeinheiten • Berichtigung der Sprechtage der Deutschen Rentenversicherung 2006; A) Veröffentlichungen des Landratsamtes veröffentlicht im Amtsblatt Nr. 25 vom 17.12.2005, lfd. Nr. 379 35 Bauvorhaben, die im Freistellungsverfahren im Monat Januar 2006 B) Veröffentlichungen der Gemeinden dem Landratsamt vorgelegt wurden und deren Veröffentlichung die Bauherren nicht widersprochen haben • Verwaltungsgemeinschaft Maßbach - Vollzug der Wassergesetze; Zutagefördern und Ableiten von Silko Beck, 97772 Wildflecken, Bergstraße 15. Bauvorhaben: Errichtung Grundwasser aus dem Brunnen 2 auf dem Grundstück Fl. Nr. 734/1 eines Wohnhauses mit Einliegerwohnung. Bauort: Schondra, Kelten- durch die Gemeinde Thundorf i. UFr., Gemarkung Thundorf i. UFr.; straße 43. Neufestsetzung eines Wasserschutzgebietes für die Trinkwas- sergewinnungsanlage Brunnen 2 Gemeinde Thundorf i. UFr., Elke und Dirk Barthelmes, 97769 Oberleichtersbach, Otto-Rienecker- Gemarkung Thundorf i. UFr.; Auflassung des bestehenden Was- Straße 14. Bauvorhaben: Ausbau des bestehenden Dachgeschosses. serschutzgebietes für den Brunnen 1, Fl. Nr. 675, Gemarkung Bauort: Oberleichtersbach, Otto-Rienecker-Straße 14. Thundorf i. UFr. - Bekanntmachung der Gemeinde Rannungen im Wege der Amts- Torsten Schmitt, 97705 Burkardroth-Wollbach, Am Schubertsgarten 10. hilfe für die Direktion für Ländliche Entwicklung Würzburg – Flur- Bauvorhaben: Errichtung eines Wohnhauses mit 2 Stellplätzen.
    [Show full text]