transcriptie Collectie Pohlsander 026

Familiearchief zum Vorde – Vortman(n) - Voortman FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Dit werk is auteursrechtelijk beschermd.

Gehele overname, plaatsing op (web)sites, verveelvoudiging op welke andere wijze dan ook en/of commercieel gebruik van deze informatie is niet toegestaan, tenzij hiervoor uitdrukkelijk schriftelijke toestemming is verleend door de beheerder van het Familiearchief zum Vorde – Vortman(n) – Voortman. Alle publicaties van het Familiearchief zum Vorde – Vortman(n) – Voortman staan geregistreerd in Vortmes Magazine, gedeponeerd bij de Koninklijke Bibliotheek in Den Haag onder ISSN 1383-858X. Alle rechten voorbehouden © Familiearchief zum Vorde – Vortman(n) – Voortman.

Geauthoriseerde verspreidde versies:

1.0 Artland Resource Collection for History [ ARCH ] 02-04-2010

Documenteigenschappen

Documentnaam: COPO-026.Docx Titel: Collectie Pohlsander Oorsprong: Versie: 1.0 ARCH Publicatiedatum: 20-9-2011 Transcriptie: J.G. Voortman (†) Productiedatum: 1982-2009 Beheerder: Familiearchief zum Vorde – Vortman(n) – Voortman (FAVO) Website: www.vortmes.nl Trefwoorden: Transcriptie, Collectie Pohlsander, Omschrijving: Bewerkte transcriptie van Collectie Pohlsander. Pagina’s: 114

FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Film 1043832 (T/U)

1705 nachmittags umb glock drey. Berndt Brembke ietzo Havickhorst sampt seiner Frauwen Tobeken Havickhorst zu Wulften, Kirchspiels Battbergen, bekennen dass ihnen Giesche Thieman in Groenlohe 340 Rth. Geliehen habe zu vereinbahrten Pension von 13 Rth. 13 Schill. Bei jahrliche Loese kündigung in 2 Terminen. Notar Goswinus Adrianus Lützenburg.

8.11.1751 hat Menke Havickhorst, der nicht schreiben kann, mit seiner Frauen, Geld 200 Rth. Auf die obige Schuld von 340 Rth. Bezahlt an Giesche Thieman.

11.7.1666, Sambstagmorgen zwischen achte, vor mir Notario Cornelius Schütte, bekennt der Ehrbare Johan Linneman, Besitzer der Idings Kotten in Langen, für sich und Thaleke, Kinder und Erben, 40 Rth. Dem Wilhelm Schmidt schuldig geworden zu sein. Herkommend von seinem verstorben Vater Ehrsamen Lübbert Lindeman, als Prinzip Schuldner, vormals Berndten Einhauss auch verhaftet gewesen.

11.7.1666 Sambstag. Der Ehrbare Johan Linneman, Besitzer Idings Kotten in Langen, Kerspel Battbergen, bekennt für sich, Thaleken und Kinder, dem Edelvesten und woll Manhaften Herrn Wilhelm Schmidt, Rittmeister und Osnabrücker Vogt in Battbergen, und Margarethen von Limborgh, dessen eheliebsten und deren Leibeserben, 40 Rth., herrührend von seinem Vater, Ehrbaren Lübbert Linneman, als Prinzip Schuldner, auch verstorbenen Berndten Einhauss Frau sub dato 1617 den 15. Juni verhaftet, welche Schuldt Annen Einhauss, Wittibe Thumans an Tochter und Schwiegersohn Berndt Rixman und Catharinen Thuman abgetreten und cediret. Berndt Rixman genannt Thuman und Frau cediren an dem Rittmeister Wilhelm Schmidt, und Johan Linneman bekennt nun, dem Rittmeister Schmidt und dessen mitbesagten die 40 Rth. Schuldig zu sein. Zeugen; Herman Brüning, nun Nachbar, Herman Kock, Schulmeister in Quakenbrück. Notar Casparus Hembstede.

24.6.1618 Herman Thuman, in Grothe, 18 Pf. Quelle; M.z.B.

2.2.1703 Mane hora septima donatio inter vicos von Trincke Boissmanschen, Arendt Thumans Ehefrau, pro filio Arendt Thuman et marito. Die Trincke Thuman geboren Boissman cum curatore Christian Ernst Crebs, Balbier Geselle, sagte und bekannte mit ihrem Eheman Arendt Thuman keine Leibeskinder. Rep.958 Bdbg. 1696-1708 Rud. Günth. Meyer Not.

1. 0 ARCH 20-9-2011 1 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Anno 1698 den 4ten Aprilis nachmittag zu zwey Uhren. Johan Grönloh, Erbman in Grönloh, bekennt für sich, Ehefrau, Kinder und Erben, dem Erbman Giseken Thuman und Lücke Wulfertschen, Ehefrau, Kinder und Erben, die Obligation von 27 Rth. Capitall in Helmich zur Schüren Marckkotten und Gütern, in der Bauerschaft Wulfften, dem Giesken Thuman und dessen Ehefrau Lücke Wulfert cedirt und verkauft habe bey gethanen Handtastung. Rep. 958. Bdbg. 1696-1708 Rud. Günth. Meyer Not.

22.6.1736 als Ernst von Aschweden wegen 48 St., vidua Schirding wegen …… Quelle; Meyer zu Bergfeld.

8.5.1695 Sontags. Ahrend Thuman, in Bauerschaft Grothe, bekennt für sich und Ehefrau Trincke Boissman und Erben, daß ihme der Ehrsahme Herman Beckerman und Annen Brakesche 100 Rth. Geliehen haben, und setzt Kotten zum Pfande. Rep.958. Bdbg. 1696-1708 Rud. Günth. Meyer Not.

8.5.1695, Sontag, erscheint Ahrendt Thuman, und erklärt für sich, seine Frau Trincke Boissman, Kinder und Erben, dem ledigen Mencke Beckerman, in Grönloh, 100 Rth. Schuldig zu sein, die er nach Landtzittlicher intresse verzinsen will, und setzt zum Pfande seiner freien Thumans Kotten in Grothe. Rep.958. Bdbg. 1696-1708 Rud. Günth. Meyer Not.

Thuman in Grothe Nr.16. 20.7.1754 Wegen vertiefung eines Grabens entstand Streit zwischen der Bauerschaft Grothe und Quakenbrück. Unter obigem Dato erging Orteil der juristischen Fakultät der Universität Heidelberg dahin, daß die Parteien sowie bisher ihr Vieh neben den Graben führen dürfen.

2.6.1717 Thuman in Grothe und andere stellen Prozess ein. Siehe Meyer zu Bergfeld.

Arend Thumann in Grothe. 26.2.1768 Gerdt Bringmann geboren Kuhlmann mit Vollmacht seiner Schwester Mette Margaretha Kuhlmann, Witwe Gerdt Thumann, und Schwiegermutter Margaretha Juetting, Witwe Arend Thumann, und Meyer zu Bergfeld und Consorten; Wielage und viele andere Markgenossen, bekennen daß sie auf diesem gütlichen Wege an Arend Thumann eine genügende summe der gerichtlich übergebenden von dem streitigen Zuschlage herrührender Forderung von etwa 177 Rth. So gedachter Thumann die Bauerschaft Grothe machet. Sie wollen den beim Offizialrat angefangen Prozess niederschlagen. Meyer zu Bergfeld zahlt darauf hin am gleicehn Tage, datum wie oben, an die Witwe Arend Thumann sein Erbesanteil von 20 Rth. und 14 Rth. Zinsen für den strittigen Zuschlage.

1. 0 ARCH 20-9-2011 2 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

11.7.1749 Es vertragen sich; Jürgen Meyer zu Bergfeld, Hermann Paelmann, Berndt Brinkmann, Ahrend Thumann, Bernd Cappelmann, Wittibe Kuhlmann und Schwietert Kuhlmann wegen einer freien Kirchwege zu ewigen Zeiten von nun an von Meyers neuem Hause, die sogenannte Machschestrasse, und ferner beim Vollerbe Kuhlmanschen Hoflande oder Garten vorbei. Eine neue Holzerne Watergott wird Jürgen Meyer zu Bergfeld fertigen.

17.2.1741 Conrad Meyer sive Colon Alberding war in Konkurs geraten. Seine Schuldner; gerd Spöhe, uxor Menken Borgstede (Anna Maria Wehlborg), Helenen Lyren der Vidua Sch…., Johan Roebe, vidua Kuhren Sohn Herman vor sich und vidua Johan Sperveslagen (Gretcken Rantze Witwe des Unterschulmeisters) Lambert Reinerman, Berend Kleine Kernkampf auch für seine Mutter Hille Boye Witwe des Herman Kleine Kernkampf, Johan Osterhuss, Herman von Senden, Jürgen Wehage ex commissione seiner Mutter Venne Wehage, Johan Thuman auch für seine Mutter Lücke Cramer Witwe des Johan Thumans, Anna Catharina Spöhen vidua Johan Sanders, Anna Adelheid Rencken sonst Havickhorst (geboren von der Heyde) protestanda, da ihre Mutter den Verlauth nach mit constituirt haben wolte, dieselbe aber dazu keine macht oder recht gehabt, sie auch keine Erbinne von genannten ihres seligen Mutter waere, dass sie dann daran keinen Teil haben wollte. 15.2.1741 der Prozess gegen Alberdings Schulden liegt in Wetzlar und ist nicht beendet. Die Abtissin von Moltke in Bersenbrück als Gutsherrin bietet an, wegen der Prozesskosten aufzukommen.

16.6.1748 Vor Notar ….. erscheinen uxor Mencken Borgsteden, vidua Lyren (geboren Lyre, Witwe der Herman Spöde ∞ 29.10.1712), Sohn herman Spöen, Johan Röbe für sich und Bernd Kleine Karrenkampf, Johan Kuhre für sich und vidua Sperveslage Schwiegersohn Tobias Bocklagen, Lambert Reinerman, Johan Thuman, Lücken Krahmers Sohn für sich und Jürgen Wehagen in Sachen Alberding. Sie wollen sich nicht in der Abmachung von 17.2.1741 zufrieden geben.

21.1.1648 Sekretarius Rudolphus Abeken in Osnabrück schreibt an der Vogt in Badbergen und den Bauerrichter zu Langen und in Grönloh, dass die Zimmerleute, so an der Quakenbrücker Mühlen zu arbeiten pflegen, dadurch einige Execception und Freiheit von den Contribution und anderen Auflagen zu praetendieren haben. Er mandirt und befiehlt, dass der Vogt zu Badbergen und den Bauerrichter zu Grönlohe, den Johan Meyer die abgenommenen Pfande ohnentgeltlich zu restituiren und denselben so wohl als Hinrich Roeben, Henrich Bubert, Wessel Hillebrandt, Arend Thuman und Gerdt Veltman mit anderen Auflagen nicht zu beschweren. Quelle Budke-Volkert.

Johan Thuman, aus Grothe, □ 20.4.1679 Bdbg. Johan Thuman, □ 17.5.1710 Bdbg. Johan Thuman, □ 3.12.1713 Bdbg. Johann Thumann, † 21.1.1779, 40 J., Schwindsucht, □ 23.1.1779 Bdbg.

1. 0 ARCH 20-9-2011 3 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Jürgen Thuman junior, □ 6.2.1687 Bdbg. Jürgen Thuman, □ 18.3.1700 Bdbg. Gerdt Thuman, □ 4.12.1683 Bdbg. Gerhard Thumann, † 17.6.1819, 62 J., □ 20.6.1819 Bdbg. Thumans Kind, in Grothe, □ 10.2.1677 Bdbg. Trine Thuman, aus Grothe, □ 31.10.1678 Bdbg. Trineke Karrencampes oder Thuman, □ 9.7.1680 Bdbg. Witwe Thuman, □ 24.5.1693 Bdbg. Trincke Thumans, □ 16.9.1700 Bdbg. Greta Thumans, □ 15.2.1705 Bdbg. Greta Thumans, □ 25.1.1716 Bdbg. Jürgen Thumans Tochter Adelheit, □ 30.3.1707 Bdbg. Trina Thumans, □ 15.9.1718 Bdbg., 59 J. Talcke Duman, □ 11.4.1740 Bdbg., 64 J. Adelheid Thumann, † 14.6.1766, 35 J., Schwind- und Wassersucht, □ 17.6.1766 Bdbg. Helena Catharina Thumann, † 7.4.1795, 42 J., Brustkrankheit, □ 7.4.1795 Bdbg. Margaretha Thumann, † 18.11.1800, hitzige Fieber, □ 20.11.1800 Bdbg. Catharina Thumann, † 28.10.1802, 5 J., Ruhr, □ 30.10.1802 Bdbg. Minna Thumann, † Sonntag im Dezember 1910, 61 J., Lungentzündung, laut Brief vom 20.12.1910.

Tebbe Symerman, * 1664, † 1732, ∞ 11.10.1695 Bdbg., Lücke Thuman, † 1716. Wessel Kappelman, † 1718, ∞ 6.10.1689 Bdbg., Greta Thuman. Gerhard Kuhlmann, ∞ 10.12.1779, Lücke Thumann. Johann Diedrich Ehlmann, * 1777, ∞ 18.4.1807, Anna Christina Thumann, * Ankum. Jürgen Hamcke, * 1648, □ 21.12.1724, ∞, Anna Thuman, * 1646, □ 23.8.1723, 72 J., Ehefrau. Wilhelm Bödeker, ∞, Gretchen Thumann, * 1894, † 1969. Herman Wernsing, ∞, Anna Adelheid Thuman, * 1662, † 1729, machen 17.3.1700 ihr Testament da kinderlos. Jürgen Schulenborg, † 1693, ∞ 1671-1680, Elsche Thuman, † 1719. Gerdt Wehage, † 1717, ∞ 22.11.1689, Fenna Thuman, * 1663, † 1723, sie ist 13.7.1684 Pate bei Jürgen Thuman geboren im Wohlde und Margaretha Thuman. Johann Berend Thöle, ∞ 9.5.1795, Maria Thumann. Johan Döhmer, * 1655, † 1723, ∞ 3.3.1685, Trincke Thuman. Johan Heye, ∞ 1686, Witwe Thuman. Johann Hermann Schone, ∞ 18.4.1801 Mnsl., Helena Christina Thumann. Jürgen Stegeman, * 1671, † 1729, ∞ 29.10.1705, Anna Thuman, * 1669, † 1743. Johan Sander, ∞ 14.4.1689, Anna Liesabetha Thuman, * 1664, † 1735, Witwe. Jürgen Queckemeyer, ∞ 1.10.1682, Anna Thuman.

1651 Johan Thuman et uxor, ferner Talke Thumansche. Rep.100. Abschn.188. Nr.7. Einwohner Nachweis.

1. 0 ARCH 20-9-2011 4 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Vieh- und Inventarverkauf in Grothe. (Bersenbrücker Kreisblatt 9.10.1973) Im freiwilligen Auftrag verkaufe ich auf Hof Große Thumann-Messmann in Grothe am Sonnabend, dem 13. Oktober 1973, öffentlich meistbietend auf Kredit wegen Aufgabe der Landwirtschaft: 6 Milchkühe (hochtragend), 3 Rinder (hochtragend), 6 Rinder (1- bis 2jährig), 3 Bullen (½- bis 1jährig), 1 Schlepper (McCormick, 52 PS), 1 Dreischar-Beetpflug, 1 Stalldungstreuer (neuwertig), 1 Schleuderstreuer (neuwertig), 1 Ladewagen, 1 Sämaschine (Saxonia, 2 m), 1 Kultivator f. Schlepper, 2 m, 1 Zweischar, 1 Doppelegge, 1 Egge (4teilig), 1 Unkrautstriegel, 1 hölzerne Flachwalze, 1 Jauchefaß (1000 l), 1 Jauchepumpe, 1 Sturzkarre, 1 Vielfachgerät, 1 Furchenegge, 1 Rübenschneider, 1 E-Motor (1,5 kW), 1 Kraftstromkabel, 20 m, 1 Korngebläse mit E-Motor (7,5 PS) und Rohren, 1 Melkmaschine (Westfalia, 2 Eimer), 2 Weidezaungeräte, 2 Weidepumpen (Oase), 10 Hochstandketten, div. Ketten, 1 Dieselfaß mit Pumpe (1000 l), 1 Futterwagen, 1 Mehlkiste, 1 Viehkessel mit 2 Einsätzen, 1 Dezimalwaage, 1 Infrarotstrahler, Heu, Stroh und Stalldung, 1 eich. Schlafzimmer (massiv), 1 Kleiderschrank, 1 Wäscheschrank, 1 Wäscheschleuder, 1 eich. Buffet, 1 Kommode, 2 Waschkommoden, 1 gr. Küchenschrank, 2 eich. Bettstellen, 1 Ausziehtisch, 1 gr. eich. Ausziehtisch, 1 Spiegel (antik), 1 Ofen (Allesbrenner, neuwertig), 1Küchenherd usw. Hinzukommen: 1 Sämaschine, 1 Viehschere. Versammlung auf dem Hofe. Beginn 13 Uhr. Das Vieh wird zuletzt verkauft. Verkauf an unbekannte Käufer nur gegen bar oder Bankbürgschaft. Menslage, den 9. Oktober 1973 (Telefon 05437 / 565) Heinrich Overbeck vereid. Versteigerer

6.2.1770 Gerd Gräner, aus Mimmelage, und seine Frau, sagen vor dem Notar aus, dem verstorbenen Gerd de Wendte nach Handschrift vom 30.1.1733, 150 Rth. und laut Handschrift vom 8.5.1766, 80 Rth. schuldig zu sein. Jürgen Thuman aus dem Wohlde, 26 Jahre alt und Erbbesitzer, Schwager des Gerd Gräner, verbürgt sich. Obige 150 Rth. hat anno 1800 Colon Oesing in Mimmelage an de Wendte bezahlt. Quelle; Oesing in Mimmelage.

1662 Bauerschaft Woldtt. Im Wolde dienen bei dem Deichfall der Hase; Jürgen, Berendt, Meyer, Jasper, Lübbert, Ortlandt, Thueman, Kuest und Johan Ortland im Wolde. Rep.150. Fürst. Nr.116a.

Heuerlingfamilie Thumann (Thumann ∞ Kröger) 1840 wohnt die Heuerlingsfamilie Hermann Gerhard Thumann und Anna Adelheid Kroger in Göhlinghorst Heuer zu Wehdel. Mit ihr wohnt Catharina Margaretha Kroger, Schwester der Ehefrau Thumann. Die Familie steht in keinem guten Ruf wegen eines Diebstahls bei dem Heuerling Borgmann in Langwege. Die 14-15 jahrige Tochter Lucia Maria Thumann sagt aus,

1. 0 ARCH 20-9-2011 5 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

daß die Tante Margaretha Kroger nachts viel ausgegangen und herangeholt habe. Von Merlage, Kirchspiel gehrde, habe sie 9 und von dem Richter Bockhorst auf Wufering in Grönloh 6 Gänse, aus dem Wittrockschen Heuerhause 1 Schürze, von Colon Twelbeck, in Helle, Kartoffeln, von Colon Giese, in Wehdel, Weisskohl, aus Badberger Gärten öfter Krautwerk und von Badberger Kleidungsstücke herangeholt. Die Lebensmittel und Kleidungsstücke und mit vorwissen der Eltern im Hause verbraucht. Die Gänsefedern hat die Kroger in Quakenbrück verkauft. Sie ist von der tante mehrmals aufgefordert mitzugehen, habe aber verweigert. Ein Sack aus dem Oldenburgischen Bauerschaft mit unbekannte Inhalt habe seit 14 Tagen im Hause gewesen, woher er gekommen, wisse sie nicht. Das müsse die Mutter wissen. Die Margaretha Kroger hat 1837-1838 in der Lohauser Mark 5 Gänse gestohlen, der Besitzer ist unbekannt. Die Beschuldigten werden mit Gefängnis bestraft. Fürstenau schreibt am 27.12.1840, daß Thumann seine Strafe binnen 14 Tagen antreten muß. Rep.452. Nr.21.

Schenkwirt Thumann in Mimmelage. Die Witwe des Schenkwirtes Thumann, in Mimmelage, zeigt an, daß ihr in letzter Nacht mittels Einbruch aus ihrem Speicher 1½-2 Himten gebeuteltes Weitzenmehl etwa 1 Himten ungebeuteltes Rockenmehl und 1 Armkorb mit etwa 100-125 Eiern gestohlen sei. Bericht des Vogtes Weber vom 17.5.1847. Rep.452. Nr.21.

Giesske-Thumann, siehe Gieske im Wohlde 7.

23.9.1643 Coram judice Leuningk. Erschien Laurents Warnefelt, zu Langen Kerspels Batbergen, itzo aber im Ambt Sitze, Stifts Verden, wohnhaft, und bekennt vur sich, Hilla uxore, liberis et haeredibus, dem Herman Thuman und Lücke, Eheleute, daselbst wohnhafft, deren Kindern und Erben, 100 Rth. schuldig zu sein und verheuert dafür 2 Stücke Landes von sechs Scheffel Rogken Saat gross usw. Siehe unter Warnefeld in Langen. Rep.958. Nr.3. S.187. Quak. Hm. Meier Not.

Jürgen Thuman sive Sandtman, Col. In Grothe Nr.12., * ca 1595 Grothe, ∞, Grethe Sander, Witwe Arend Sandman, * ca 1577 Wehdel, keine Kinder gezeuget.

26.5.1636 bestätigen der Colon Jürgen Thuman sive Sandman und Frau, geboren Grete Sander, in Grothe, dass die Eheleute Jürgen Rense und Frau Lücke, in Wübbelingsleibzucht zu Vehs wohnend, ihnen vor Jahren 30 Rth. geliehen haben.

Herman Thueman, Markkötter in Grothe Nr.36, † Grothe 36, obiit1629, ∞, NN, aus dieser Ehe 2 Söhne und 1 Tochter.

1. 0 ARCH 20-9-2011 6 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Lübbert Thuman, Col. Auf Halberbe in Grothe Nr.16, war 1629 bereits tot, ∞, Anna Einhaus, dr.v. Gerd Einhauss en NN, 23.11.1638 hat Forderung von 40 Rth., aus dieser Ehe 1 Sohn und 2 Töchter.

Jürgen Giesken Thuman, 1644, 1651 genannt, zn.v. Gieske Thuman en Catharina NN (1614 als Ehefrau genannt, 1644 als Witwe mit Sohn Johan Giesken, ∞, Lieske NN, 1651 genannt, Kind.;/ Gerdt, * ca 1640 Wohld 7, □ 29.5.1711 Bdbg., ∞, Enke Meyer im Wolde.

Herman Thuman, in Grothe, ∞, Lücke NN. 1640 diese Eheleute haben 88 Rth. an die Eheleute Herman und Catharina Boissman geliehen, und zu sicherheit wird ihnen Land verheuert.

Dietrich Thuman, in Grothe 16, 21.9.1643 gewährt mit anderen eingesessenen der Bauerschaft Grothe dem Johan Brinkman freie Feuerstätte.

Berndt Thuman, Halberbiger in Grothe Nr.16, 31.1.1656 gewährt mit andern Eingesessenen dem Johan hageman und Frau Grete gewisse Steuerfreiheit, ∞, Catharina NN, 1668 Witwe, 31.12.1668 erscheint Catharina, Witwe Thumans i.d. Burrichter verslg.

Arend Thuman, Markkötter in Grothe Nr.16, □ 24.4.1694 Bdbg., ∞, NN, Kind.;/ Margretha, * Grothe 16, ∞ 14.6.1673 Bdbg., Jürgen im Wolde.

Herman Thuman, □ 27.6.1700 Bdbg., ∞, NN, Kind.;/ Lücke, ˜ 1671 Bdbg., □ 3.4.1716 Bdbg., ∞ 11.10.1695 Bdbg., Tebbe Symerman, Col./ Johan, ˜ 1673 Bdbg./ Trinke, ˜ 23.12.1675 Bdbg., □ 20.10.1742 Bdbg., ∞ (1) 23.11.1697 Bdbg., Henrich Vagedinck, ∞ (2) 15.1.1724 Bdbg., Herman Hackman./ Talke, ˜ 26.3.1679 Bdbg.. Vermutlich ist Anna Adelheid auch ein Tochter dieser Fam., * ca 1670 Langen, ∞ 4.2.1679 Bdbg., Johan Warnefeld.

Johan Thuman, ∞, NN, Kind.;/ Gisske, ˜ 1673 Bdbg., □ 12.4.1738 Bdbg., ∞ 28.5.1700 Bdbg., Wobbe Middelkamp.

Gerdt Meyer im Wolde (= Gerdt Thuman, war 1706 Besitzer von Meyer in Wohld Nr.4), Erbkotter, * ca 1640 Wohld, † Wohld, □ 29.5.1711 Bdbg., ∞, Enke Meyer, * ca 1644 Wohld, † Wohld, 76 J., □ 19.10.1720 Bdbg., dr.v. Johan Meyer im Wolde en Enneke NN, Kind.;/ Gerdt, * Wohld, ˜ 1673 Bdbg., □ 6.8.1744 Bdbg., 71 J., ∞ 2.12.1717 Bdbg., Hilleke Rieckhaus./ Annecke, ˜ 13.5.1676 Bdbg., † Bergfeld, □ 12.9.1730 Bdbg., ∞ 14.11.1697 Bdbg., Johan Beussman, in Bergfeld-Grothe./ Kind NN, □ 5.3.1679 Bdbg./ Jürgen, * Wohld 4, ˜ 30.6.1682 Bdbg., † Wohld 4, 66 J., Krebs, □ 17.9.1748 Bdbg., ∞ 5.3.1715 Bdbg., Mette Haberkampf. NB. Obige Eheleute erbauten 1706 das Heuerhaus.

1. 0 ARCH 20-9-2011 7 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Jürgen im Wolde sive Thuman, * ca 1641, □ 30.4.1725 Bdbg., 84 J., ∞ 14.6.1673 Bdbg., Margaretha Thuman, * Grothe 36, dr.v. Arend Thuman (□ 24.4.1694 Bdbg.) en NN, Kind.;/ Arendt, ˜ 15.3.1674 Bdbg., □ 13.2.1736 Bdbg., 62 J., ∞ 21.2.1719 Bdbg., Margaretha Jütting./ Lüberth, ˜ 14.11.1676 Bdbg., □ 10.2.1677 Bdbg./ Jürgen, ˜ 10.5.1680 Bdbg, □ 16.11.1738 Bdbg., 62 J., ∞ 4.10.1718 Bdbg., Helena Hillebrandt./ Gretke, ˜ 13.7.1684 Bdbg., □ 1.9.1727 Bdbg., ∞ 17.11.1722 Bdbg., Herman Giese.

Giske beckerman-Thuman, ∞, Lücke Beckerman oder Gisesche aus dem Wolde, □ 14.9.1679 Bdbg., Kind.;/ Jürgen, ˜ 29.11.1674 Bdbg./ Gesske, ˜ 29.11.1674 Bdbg., □ 21.5.1735 Bdbg., 61 J./ Jürgen, ˜ 14.8.1678 Bdbg.

Giesske Thuman (Giesske im Wolde), □ 6.8.1708 Bdbg., ∞ 27.9.1674 Bdbg., Lücke Wulffers, □ 14.7.1715 Bdbg., Witwe, Kind.;/ Kind NN, □ 14.1.1687 Bdbg./ Jürgen, ˜ 13.10.1693 Bdbg.

Herman Thuman sive Kuhlman, * ca 1651, □ 15.1.1726 Bdbg., 75 J., ∞ 18.9.1681 Bdbg., Anna Margaretha Kuhlman (Bringman sive Kuhlman), * ca 1655, □ 12.9.1736 Bdbg., 81 J., Kind.;/ Johan, ˜ 17.9.1682 Bdbg./ Annecke, ˜ 26.1.1684 Bdbg., ∞ 13.5.1710 Bdbg., Gerdt Burlage.

Johan Thuman, ∞ -.11.1681 Bdbg., Anna Veeslage, † Ankum, □ 22.12.1715 Bdbg., Witwe, Kind.;/ Lücke, ˜ 8.11.1682 Bdbg./ Arnold, ˜ 14.3.1688 Bdbg., † 19.1.1774, 85 J., □ 21.1.1774 Bdbg., ∞ 25.11.1717 Bdbg., Adelheid Veenhage (auch Boernhage)./ Adelheid, ˜ 14.3.1688 Bdbg./ Greta, ˜ 21.10.1689 Bdbg., † 12.12.1775, 86 J., □ 14.12.1775 Bdbg., ∞ 9.11.1713 Bdbg., Johan Wehride.

Berndt Thuman junior, ∞ ill., NN, Kind.;/ Johan, ˜ 23.8.1683 Bdbg., spurius.

Arnold Thuman, * ca 1654, □ 14.9.1724 Bdbg., 70 J., ∞ 4.11.1683 Bdbg., Trincke Boissman geboren Borgman, * ca 1654 Bergfeld-Grothe, □ 26.11.1724 Bdbg., 70 J., Witwe, lange Krank gewesen, dr.v. Johan Boissman en Marcke NN, Kind.;/ Johan, ˜ 31.7.1686 Bdbg./ Johan, ˜ 15.1.1688 Bdbg., ∞ 10.10.1713 Bdbg., Catharina Elisabeth Flatemersch./ Arendt, ˜ -.4.1691 Bdbg./ Johan, ˜ 24.5.1698 Bdbg.

Berndt Thuman, ∞ 29.5.1684 Bdbg., Johan Thesfelds Tochter, Kind.;/ Berndt, ˜ 1.5.1688 Bdbg., ∞ 2.11.1713 Bdbg., Talcke Dethmar./ Jürgen, ˜ 1.10.1690 Bdbg., □ 5.10.1690 Bdbg./ Jürgen, ˜ 27.5.1692 Bdbg., † 9.3.1755, 64 J., □ 12.3.1755 Bdbg., ∞ (1) 18.10.1718 Bdbg., Catharina Giese, ∞ (2) 19.4.1735 Gehrde, Greta Queckemeyer.

Jürgen Thuman, * ca 1653, □ 24.2.1720 Bdbg., 67 J., ∞ 1685 Bdbg., Trinke? Im Wolde, Kind.;/ Elsche, ˜ 9.9.1686 Bdbg./ Giescken, ˜ 19.2.1688 Bdbg., □ 19.11.1729 Quak., 41 J., ∞ 13.8.1728 Bdbg., Margaretha Buberts./ Jürgen, ˜ 8.2.1692 Bdbg./ Gerdt, ˜ 2.9.1696 Bdbg.

1. 0 ARCH 20-9-2011 8 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Jürgen Thuman, ∞ 4.10.1695 Bdbg., Lücke (Grefe), Kind.;/ Jürgen, ˜ 24.9.1696 Bdbg./ Lücke, ˜ 13.11.1699 Bdbg., ∞ 1729 ill., NN./ Johan, ˜ 5.4.1702 Bdbg., † 1.5.1763, 62 J., □ 4.5.1763 Bdbg., ∞ 19.7.1729 Bdbg., Lücke Wehlborg.

Giesske Thuman, ˜ 1673 Bdbg., □ 12.4.1738 Bdbg., 64 J., zn.v. Johan Thuman en NN, ∞ 28.8.1700 Bdbg., Wobbe Middelkampf, * Grönloh, ˜ 6.4.1676 Bdbg., □ 12.7.1746 Bdbg., 72 J., Witwe, dr.v. Jürgen Middelkampf en NN, Kind.;/ Elsche (Elsabein), ˜ 25.3.1701 Bdbg., □ 29.12.1739 Bdbg., 39 J., ∞ 22.10.1726 Bdbg., Jürgen Theies (Thee)./ Lücke, ˜ 25.4.1706 Bdbg., □ 24.11.1739 Bdbg., 33 J., ∞ 26.5.1736 Bdbg., Herman Theile.

Lücke Thuman, ˜ 8.11.1682 Bdbg., dr.v. Johan Thuman en Anna Veeslage, Kind.;/ NN, □ 16.4.1707 Bdbg.

Johan Thuman, * ca 1667, □ 21.1.1730 Bdbg., 63 J., ∞ (1) 2.9.1709 Bdbg., Maria Nieman, * ca 1671, □ 14.3.1720 Bdbg., 49 J.

Johan Thuman, * ca 1667, □ 21.1.1730 Bdbg., 63 J., ∞ (2) 20.7.1720 Bdbg., Lücke Kramer (Moorkramer), ˜ 12.5.1680 Bdbg., † 30.9.1758, 78 J., Witwe, □ 3.10.1758 Bdbg., dr.v. Gerdt Moorkramer en Hille Kampes, Kind.;/ Johann, ˜ 35.7.1721 Bdbg., † 2.12.1796, 77 J., Brustkrankheit, □ 5.12.1796 Bdbg, ∞ (1) 3.11.1748 Bdbg., Anna Nehmelmann, ∞ (2) 20.6.1754 Bdbg., Marcke Heye, ˜ 16.11.1708 Bdbg., † 5.11.1785, 76 J., Ehefrau, Brustkrankheit, □ 8.11.1785 Bdbg., dr.v. Jürgen Heye en Lücke Brinckmann.

Johan Thuman, ˜ 15.1.1688 Bdbg., zn.v. Arend Thuman en Trincke Boissman, ∞ 10.10.1713 Bdbg., Catharina Elisabeth Flatemersch, * ca 1689 Ankum?, Kind.;/ Ebert Johan, ˜ 4.11.1714 Bdbg./ Anna Adelheid, ˜ 1.3.1716 Bdbg./ Anna Adelheid, ˜ 25.2.1720 Bdbg, ∞, Johan Herman Kotman./ Johan Herman, ˜ 4.7.1722 Bdbg./ Anna Lücke, ˜ 3.2.1725 Bdbg., † 26.12.1780, Witwe, □ 29.12.1780 Bdbg., ∞ 6.4.1756 Bdbg., Hermann Kuhlmann sive Vageding./ Christina Liesabeth, ˜ 9.2.1727 Bdbg.

Johan Thuman, □ 28.3.1738 Bdbg., Schwindsucht, ∞ 7.10.1713 Bdbg., Lücke Hackman, * Grothe 15, ˜ 17.5.1677 Bdbg., □ 1.8.1734 Bdbg., 57 J., Ehefrau, dr.v. Johan Hackman, Col., en Anna Maria Wehride, Kind.;/ Helena, ˜ 26.11.1715 Bdbg., † 16.1.1778, 42 J., □ 20.1.1778 Bdbg., ∞ (1) 29.10.1743 Bdbg., Gerdt Wielage sive Deber, ∞ (2) 13.10.1759 Bdbg., Johann Rickehus.

Berend Thuman, ˜ 1.5.1688 Bdbg., zn.v. Berndt Thuman en NN Thesfeld, ∞ 2.11.1713 Bdbg., Talcke Dethmar, □ 4.8.1727 Bdbg., Witwe.

Dirck Thuman (Dirck Riecksman sive Thuman), * ca 1650, □ 22.1.1731 Bdbg., 80 J., ∞ 25.4.1715 Bdbg., Annecke Ruwe, ˜ 4.8.1680 Bdbg., □ 5.3.1744 Bdbg., 64 J., Witwe, dr.v.

1. 0 ARCH 20-9-2011 9 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Jürgen Ruwe en Lücke NN, Kind.;/ Dirck, ˜ 31.7.1715 Bdbg., † 4.1.1796, 82 J., □ 7.1.1796 Bdbg., ∞ 1.2.1744 Bdbg., Margaretha Witte./ Maria, ˜ 31.7.1715 Bdbg., □ 8.5.1736 Bdbg., 20 J./ Berend, ˜ 9.10.1718 Bdbg., □ -.3.1719 Bdbg., 21 W.

Arend (Arnold) Thumann, ˜ 14.3.1688 Bdbg., † 19.1.1774, 85 J., □ 21.1.1774 Bdbg., zn.v. Johann Thumann en Anna Veeslage, ∞ 25.11.1717 Bdbg., Adelheid Börnhage (Vehnhage), ˜ -.4.1693 Bdbg., † 10.3.1762, 68 J., Ehefrau, □ 12.3.1762 Bdbg., dr.v. Gerdt Börnhage sive Veenhage en Trinke Reethorst, Kind.;/ Triencke, ˜ 14.11.1718 Bdbg., † 19.1.1759 Mimmelage 20, □ 22.1.1759 Bdbg., ∞ 29.4.1745 Bdbg., Schwiethard Kleine de Wendte./ Gerdt, ˜ 25.10.1721 Bdbg., □ 30.12.1725 Bdbg., 4 J./ Arendt, ˜ 31.3.1725 Bdbg., □ 19.9.1729 Bdbg., 4 J./ Maria, ˜ 24.3.1733 Bdbg., □ 24.7.1734 Bdbg., 1 J.

Jürgen Thuman, ˜ 10.5.1680 Bdbg., □ 16.11.1738 Bdbg., 62 J., zn.v. Jürgen Thuman en Margaretha Thuman, ∞ 4.10.1718 Bdbg., Helena Hildebrandt, ˜ 28.11.1688 Bdbg., † 22.9.1771, 84 J., Witwe, hitzige Fieber, □ 24.9.1771 Bdbg., dr.v. Johan Hillebrandt en Anna Burlage, Kind.;/ Lücke, ˜ 1.10.1719 Bdbg., † 3.2.1781, □ 6.2.1781 Bdbg., ∞ 2.11.1741 Bdbg., Wessel Brake./ Marcke, ˜ 16.2.1721 Bdbg., † 30.1.1781, 60 J., Ehefrau, □ 3.2.1781 Bdbg., ∞ 5.11.1744 Bdbg., Hermann Thumann./ Hillena Elsabein, ˜ 19.3.1722 Bdbg./ Jürgen, ˜ 9.1.1723 Bdbg., † 20.9.1795, □ 23.9.1795 Bdbg., ∞ 19.4.1749 Bdbg., Margaretha Stichtmann geboren Coppelmann, Witwe./ Gesske, ˜ 28.2.1725 Bdbg., † 13.6.1803, 78 J., □ 15.6.1803 Bdbg., ∞ 16.4.1757 Bdbg., Catharina Gerdrut Hildebrandt, Witwe Mencke Havickhorst.

Arend Thuman, in Grothe, war Mitglied “S.P.H”., also ein Peterfreyer.

Jürgen Thuman, ˜ 10.5.1680 Bdbg., ˜ 10.5.1680 Bdbg., □ 16.11.1738 Bdbg., 62 J., zn.v. Jürgen Thuman en Margaretha Thuman, ∞ 4.10.1718 Bdbg., Helena Hildebrandt, ˜ 28.11.1688 Bdbg., † 22.9.1771, 84 J., Witwe, hitzige Fieber, □ 24.9.1771 Bdbg, dr.v. Johann Hildebrandt en Anna Burlage, Kind.;/ Lücke, ˜ 1.10.1719 Bdbg., † 3.2.1781, □ 6.2.1781 Bdbg., ∞ 2.11.1741 Bdbg., Wessel Brake./ Marcke, ˜ 16.2.1721 Bdbg., † 30.1.1781, 59J., Ehefrau, □ 3.2.1781 Bdbg, ∞ 5.11.1744 Bdbg., Hermann Thumann./ Helena Elsabein, ˜ 19.3.1722 Bdbg../ Jürgen, ˜ 9.1.1723 Bdbg., † 20.9.1795, □ 23.9.1795 Bdbg., ∞ 19.4.1749 Bdbg., Margaretha Stichtmann geboren Coppelmann, Witwe./ Gesske, ˜ 28.2.1725 Bdbg., † 13.6.1803, 78 J., □ 15.6.1803 Bdbg., ∞ 16.4.1757 Bdbg., Catharina Gerdrut Hildebrandt, Witwe Menke Havickhorst.

Jürgen Thumann, ˜ 27.5.1692 Bdbg., † 9.3.1755, 64 J., □ 12.3.1755 Bdbg., zn.v. Berend Thumann en NN Thesfeld, ∞ (1) 18.10.1718 Bdbg., Catharina Giesen, ˜ 24.6.1685 Bdbg., □ 20.11.1733 Gehrde, 49 J., dr.v. Gerdt Giese en Talcke Dethmar, Kind.;/ Berend Hinrich, ˜ 23.7.1720 Gehrde, □ 21.10.1722 Gehrde, 2 J./ Gerd, ˜ 4.10.1722 Gehrde, † 18.2.1783, 66 J, Witwer, □ 20.2.1783 Gehrde, ∞ 20.5.1758 Bdbg., Catharina Maria Schierding, * 1731, † 1772./ Jürgen, ˜ 30.6.1723 Gehrde.

1. 0 ARCH 20-9-2011 10 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Jürgen Thumann, ˜ 27.5.1692 Bdbg., † 9.3.1755, 64 J., □ 12.3.1755 Bdbg., zn.v. Berend Thumann en NN Thesfeld, ∞ (2) 19.4.1735 Gehrde, Greta Queckemeyer, ˜ 20.6.1708 Bdbg., † 23.1.1781, 73 J., □ 25.1.1781 Bdbg., dr.v. Johann Queckemeyer en Trina Adelheid Thye sive Thyemann sive Tee, Kind.;/ Johann Berend, ˜ 8.4.1736 Bdbg., † 2.11.1781, 44 J., □ 5.11.1781 Bdbg., ∞ 27.7.1765 Bdbg., Catharina Adelheid Vossbrinck./ Geske Catharina, ˜ 26.12.1742 Bdbg., † 9.12.1791, 48 J., □ 12.12.1791 Bdbg., ∞ 21.5.1767 Bdbg., Henrich Grönloh./ Johann Henrich, ˜ 6.3.1746 Bdbg., † 27.5.1772, 26 J., Schwindsucht, □ 29.5.1772 Bdbg./ Helena Catharina, ˜ 18.10.1750 Bdbg., ∞ 11.7.1782 Bdbg., Johann Hermann Henrich Detmar, aus Ankum.

Arend Thuman, Markkötter in Grothe 36, * Grothe, ˜ 15.3.1674 Bdbg., □ 13.2.1736 Bdbg., 62 J., zn.v. Jürgen im Wolde sive Thuman en Margaretha Thuman, ∞ 21.2.1719 Bdbg., Margaretha Jütting (Jüttman), * Devern, ˜ 19.1.1687 Bdbg., † 8.5.1770, 83 J., Witwe, □ 10.5.1770 Bdbg., dr.v. Gerdt Mencke-Ortland sive Jütting sive Jüttman en Gretcke Jütting, Kind.;/ Jürgen, ˜ 23.3.1720 Bdbg./ Gerdt, ˜ 31.8.1721 Bdbg., † 18.2.1763, 41 J., Plör, □ 21.2.1763 Bdbg., ∞ 12.7.1760 Bdbg., Mette Margaretha Wehriede sive Kuhlmann./ Arend, ˜ 14.4.1723 Bdbg., † 15.4.1770, 49 J., □ 18.4.1770 Bdbg., ∞ 14.12.1756 Bdbg., Adelheid Borcherding./ Johann, ˜ 19.2.1725 Bdbg., † 11.12.1770, 44 J., □ 13.12.1770 Bdbg./ Margaretha, ˜ 19.2.1725 Bdbg., † 2.5.1764, Ehefrau, □ 5.5.1764 Bdbg., ∞ 23.2.1758 Bdbg., Johann Hermann Koke sive Ottmann./ Gerdt, ˜ 10.7.1727 Bdbg., † 4.2.1805, □ 8.2.1805 Bdbg., ∞ 18.12.1760 Bdbg., Helena Merschmann.

Jürgen Thuman (Hegewisch), ˜ 2.2.1690 Bdbg., □ 29.7.1732 Bdbg., 35 J., zn.v. Gerdt Thuman sive Hegewisch en Hilcke Giese, ∞ 19.5.1722 Bdbg., Lücke Meese, ˜ 29.9.1697 Bdbg., † 27.3.1776, 82 J., Alterswegen, □ 30.3.1776 Bdbg, dr.v. Johann Meese en Trincke Middelkampf, Kind.;/ Lücke Catharina, ˜ 31.2.1723 Bdbg., † 6.4.1778, 50 J., □ 9.4.1778 Bdbg., ∞ 5.11.1754 Bdbg., Gerdt Rolff Gräner./ Trincke, ˜ 17.10.1724 Bdbg., □ Dom. 17. p. Trin. 1724 Bdbg., 12 T./ Gerdt, ˜ 16.11.1725 Bdbg., † 24.4.1763, 35 J., □ 26.4.1763 Bdbg., ∞ 21.5.1761 Bdbg., Anna Maria Sickmann, Witwe Henrich Landwehr./ Anna Catharina, ˜ 10.4.1728 Bdbg., □ 17.7.1728 Bdbg./ Helena Adelheid, ˜ 27.8.1729 Bdbg., □ 2.9.1737 Bdbg., 9 J./ Trina Gesche, ˜ 12.12.1731 Bdbg., † 31.3.1792, 58 J., □ 3.4.1792 Bdbg., ∞ 10.12.1759 Bdbg., Jürgen Landwehr.

Gieseke Thuman, ˜ 19.12.1688 Bdbg., □ 19.11.1729 Quak., zn.v. Jürgen Thuman en Trincke im Wolde, ∞ 13.8.1728 Bdbg., Margaretha Buberts, ˜ 21.9.1695 Bdbg., ∞ (2) 16.5.1730 Quak., Johan Christoph Boickman (RK), □ 28.4.1733 Quak., 35 J., dr.v. Gerd Arend Bubert en Gretcke Havighorst.

Hiesche Thuneman, civis h. loci, ausm Battbergschen, 41 J. alt, □ 19.11.1729 Quakenbrück.

1. 0 ARCH 20-9-2011 11 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Pater cessat, ∞ ill., Lücke Thuman, ˜ 13.11.1699 Bdbg., dr.v. Jürgen Thuman en Lücke Grefe, Kind.;/ Trincke, ˜ 16.9.1729 Bdbg., spuria, † 8.8.1785, 56 J., □ 10.8.1785 Bdbg., ∞ 18.4.1766 Bdbg., Jürgen Dammermann.

Johann Thumann sive Giesske im Wohlde, ˜ 5.4.1702 Bdbg., † 1.5.1763, 62 J., hitzige Fieber, □ 4.5.1763 Bdbg., zn.v. Jürgen Thumann en Ancke Grefe, ∞ 19.7.1729 Bdbg., Lücke Wehlborg, ˜ 18.2.1705 Bdbg., † 29.11.1772 Wohld 7, 67 J., Witwe, Schlagfluß, □ 2.12.1772 Bdbg., dr.v. Johann Wehlborg en Lücke Gröhnloh, Kind.;/ Catharina, ˜ 2.9.1730 Bdbg./ Johan, ˜ 17.8.1732 Bdbg., □ 28.4.1735 Bdbg., 3 J./ Lücke, ˜ 10.2.1735 Bdbg., † 16.11.1809, 78 J., □ 20.11.1809 Bdbg., ∞ 13.6.1761 Bdbg., Jürgen Ortland-Wohld./ Elsabein, ˜ 26.5.1737 Bdbg., † 18.3.1795, 58 J., □ 21.3.1775 Bdbg., ∞ 10.9.1767 Bdbg., Johann Henrich Beymann in Lechterke./ Anna, ˜ 11.9.1740 Bdbg., □ 4.4.1746 Bdbg., 6 J./ Jürgen, Col., ˜ 20.6.1743 Bdbg., † 21.5.1824 Wohld 7, □ 24.5.1824 Bdbg., ∞ 10.3.1774 Bdbg., Maria Elsabein Arenhorst.

Diederich Thumann, Heuermann in Wohld, ˜ 31.7.1715 Bdbg., † 4.1.1796, 82 J., Schwäche, □ 7.1.1796 Bdbg., zn.v. Diederich (Dirck) Rieksmann sive Thumann en Anneke Ruwe, ∞ 1.2.1744 Bdbg., Margaretha Witte, * Dincklage, † 9.3.1781, 60 J., Ehefrau, grassierende Seuche, □ 10.3.1781 Bdbg., Kind.;/ Anna Christina Maria, ˜ 23.4.1745 Bdbg., ∞ 10.5.1770 Bdbg., Gerdt Hueslage./ Margaretha, ˜ 18.2.1746 Bdbg., □ 5.3.1747, 11 W., Brustseuche./ Titgeb. Söhnlein, □ 28.10.1747 Bdbg./ Diederich, ˜ 27.10.1747 Bdbg., † 5.8.1821 Lechterke, 73 J., □ 8.8.1821 Bdbg., ∞ 11.5.1781 Bdbg., Lücke Borgstede, Witwe Diederich Brörmann./ Maria, ˜ 1.11.1750 Bdbg., † 29.1.1768, 17 J., □ 1.2.1768 Bdbg./ Johann Hermann, ˜ 14.4.1753 Bdbg., † 16.5.1813, □ 19.5.1813 Bdbg., ∞ 9.12.1775 Bdbg., Margaretha Adelheid Rebel./ Gerdt, ˜ 16.9.1756 Bdbg./ Catharina Margaretha, ˜ 30.12.1758 Bdbg., † 13.5.1824 Mimmelage 18, Witwe, □ 17.5.1824 Bdbg., ∞ 25.11.1784 Bdbg., Hermann Gerd Möhlmann./ Margaretha, ˜ 28.5.1762 Bdbg., † 3.1.1812, □ 7.1.1812 Bdbg., ∞ 22.12.1796 Bdbg., Jürgen Diederich Kuist (Kuest)./ Casper Henrich, ˜ 10.8.1764 Bdbg., † 8.8.1769, 5 J., □ 10.8.1769 Bdbg.

Johann Thumann, ˜ 25.7.1721 Bdbg., † 2.12.1796, 77 J., Brustkrankheit, □ 5.12.1796 Bdbg., zn.v. Johann Thumann en Lücke Kramer oder Moorkramer, ∞ (1) 3.11.1748 Bdbg., Anna Nehmelmann, ˜ 5.8.1708 Bdbg., □ 11.5.1750 Bdbg., 41 J., Ehefrau, Schwindsucht, dr.v. Johann Nehmelmann en Talcke Thesing oder Brörmann.

Johann Thumann, ˜ 25.7.1721 Bdbg., † 2.12.1796, 77 J., Brustkrankheit, □ 5.12.1796 Bdbg., zn.v. Johann Thumann en Lücke Kramer oder Moorkramer, ∞ (2) 20.6.1754 Bdbg., Maria Heye.

Jürgen Thumann, Heuermann in Lechterke, ˜ 9.1.1723 Bdbg., † 20.9.1795, 72 J., Brustkrankheit, □ 23.9.1795 Bdbg., zn.v. Jürgen Thumann en Helena Hildebrandt, ∞ 19.4.1749 Bdbg., Margaretha Coppelmann, Witwe Diederich Wilhelm Stichtmann (∞

1. 0 ARCH 20-9-2011 12 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

26.11.1743), ˜ 21.9.1720 Bdbg., † 4.1.1784, 63 J., Ehefrau, □ 8.1.1784 Bdbg., dr.v. Gerdt Cappelmann en Maria Bubert, Kind.;/ Totgeb. Kind, □ 9.4.1750 Bdbg./ Jürgen, ˜ 8.4.1750 Bdbg., □ 17.4.1750 Bdbg., 2 W./ Gerdt, ˜ 23.9.1751 Bdbg., † 22.4.1759, 7 J., hitzige Fieber, □ 26.4.1759 Bdbg./ Jürgen, ˜ 24.4.1755 Bdbg., † 8.12.1796, 43 J., □ 12.12.1796 Bdbg., ∞ 20.7.1786 Bdbg., Catharina Adelheid Gerberding./ Maria, ˜ 26.11.1757 Bdbg., † 25.3.1819, □ 29.3.1819 Bdbg., ∞ 14.11.1776 Bdbg., Gerdt Kappelmann, Col./ Hermann, * 1.11.1760 Lechterke, ˜ 4.11.1760 Bdbg., † 11.12.1761, 1 J., Fieber, □ 14.12.1761 Bdbg./ Helena, * 1.11.1760 Lechterke, ˜ 4.11.1760 Bdbg., † 24.2.1822 Talge 14, □ 28.2.1822 Bdbg., ∞ 6.12.1785 Bdbg., Johann Heinrich Gerberding.

Arendt Johann Thumann, ˜ 14.4.1723 Bdbg., † 15.4.1770, 47 J., hitzige Fieber, □ 18.4.1770 Bdbg., zn.v. Arend Thumann en Margaretha Jütting sive Jüttmann, ∞ 14.2.1756 Bdbg., Adelheid Borcherding, ˜ 8.8.1723 Bdbg., † 10.3.1762 (Adelheid Börnhage), 68 J., Ehefrau, Wassersucht und Engbrüstigkeit, □ 12.3.1762 Bdbg., dr.v. Jürgen Borcherding sive Borcherts genannt Thiemann en Catharina Lisabeth Ahlers, Kind.;/ Anna Margaretha, ˜ 12.5.1756 Bdbg., ∞ 1778, Hermann Giese./ Arend, ˜ 16.5.1759 Bdbg./ Johann Hermann, ˜ 15.8.1763 Bdbg.

Gieske Thumann sive Havickhorst, ˜ 28.2.1725 Bdbg., † 13.6.1803, 78 J., Entkräftung, □ 15.6.1803 Bdbg., zn.v. Jurgen Thumann en Helena Hildebrandt, ∞ 16.4.1757 Bdbg., Catharina Gerdrut Hildebrandt, Witwe Mencke Havickhorst, * 14.9.1731, ˜ 21.9.1731 Bdbg., † 17.9.1804, 73 J., □ 20.9.1804 Bdbg., dr.v. Hermann Hildebrandt en Ancke Ohrtlandt, Kind.;/ Jürgen, * Wulften, ˜ 18.2.1758 Bdbg., ∞ 7.9.1790 Bdbg., Catharina Maria Hamcke, (∞ (2) 1.2.1800 Jürgen Queckemeyer)./ gerdt, * Wulften, ˜ 28.3.1761 Bdbg., † 11.6.1828 Wulften 10, Schlagfluß, □ 14.6.1828 Bdbg., ledig./ Johann, Col., * Wulften, ˜ 16.3.1763 Bdbg., † 4.12.1830 Wulften 10, □ 6.12.1830 Bdbg., ∞ 2.8.1823 Bdbg., Lücke Maria Bredekamp./ Anna, * Wulften, ˜ 24.2.1765 Bdbg., † 29.6.1821, 56 J., Brustkrankheit, □ 2.7.1821 Bdbg., ledig./ Helena, * Wulften, ˜ 11.4.1767 Bdbg., † 29.9.1795, 27 J., Pfistel, □ 1.10.1795 Bdbg.

Gerdt Thumann, ˜ 4.10.1722 Gehrde, † 18.2.1783, 66 J., Witwer, □ 20.2.1783 Gehrde, zn.v. Jürgen Thumann en Catharina Giese, ∞ 20.5.1758 Bdbg., Catharina Maria Schierding, ˜ 30.9.1731 Bdbg., † 18.2.1772, 40 J., Ehefrau, Schwindsucht und Brustkrankheit, □ 21.2.1772 Bdbg., dr.v. Gerdt Schierding en Adelheid Wallemann, Kind.;/ Jürgen, ˜ 16.12.1759 Bdbg., † 7.1.1827 Wulften 7, □ 10.1.1827 Bdbg., ∞ 18.9.1790 Bdbg., Venna Adelheid Meyer./ Trina Adelheid, ˜ 24.6.1764 Bdbg., † 10.7.1764, 3 W., Termin, □ 11.7.1764 Bdbg./ Catharina Margaretha Adelheid, ˜ 9.2.1766 Bdbg., † 9.4.1772, 6 J., hitzige Fieber, □ 11.4.1772 Bdbg./ Helena Margaretha, ˜ 19.12.1770 Bdbg., † 5.2.1771, 7 W., Termin, □ 6.2.1771 Bdbg.

Gerdt Thumann, ˜ 31.8.1721 Bdbg., † 18.2.1763, 41 J., Plör, □ 21.2.1763 Bdbg., zn.v. Arend Thumann en Margaretha Jütting sive Jüttmann, ∞ 12.7.1768 Bdbg., Mette Margaretha Kuhlemann, ˜ 18.1.1727 Bdbg., † 26.3.1804, 77 J., Entkräftung, □ 31.3.1804 Bdbg., dr.v.

1. 0 ARCH 20-9-2011 13 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Johann Wehriede sive Ohrbrink-Kuhlmann en Gretcke Thumann-Kuhlmann, Kind.;/ Arend, ˜ 23.2.1762 Bdbg., † 30.1.1781, 18 J., □ 1.2.1781 Bdbg.

Gerdt Thumann, Col. in Grothe, * Grothe, ˜ 10.7.1727 Bdbg., † 4.2.1805 Grothe, 77 J., Kolik, □ 8.2.1805 Bdbg., zn.v. Arend Thumann en Margaretha Jütting sive Jüttmann, ∞ 18.12.1760 Bdbg., Helena Merschmann, * Grothe, ˜ 11.5.1734 Bdbg., † 18.1.1812 Grothe, 78 J., dr.v. Hermann Merschmann en Anna Adelheid von Aswede, Kind.;/ Arendt, * 11.5.1762 Grothe, ˜ 18.5.1762 Bdbg., † 21.11.1831 Grothe 16, Witwer, □ 24.11.1831 Bdbg., ∞ 12.6.1795 Bdbg., Catharina Adelheid Röbe, Witwe Johann Gerhard Borwahl sive Röbe./ Anna, * 16.10.1764 Grothe, ˜ 21.10.1764 Bdbg., † 4.3.1852 Grothe 16, □ 8.3.1852 Bdbg./ Johann, * Grothe, ˜ 13.6.1767 Bdbg., † 5.8.1779, 12 J., Brustkrankheit, □ 9.8.1779 Bdbg./ Adelheid, * 17.3.1770 Grothe, ˜ 24.3.1770 Bdbg., † 16.10.1835 Langen 34, □ 19.10.1835 Bdbg., ∞ 30.12.1815 Bdbg., Johann König sive Mühlenkamp, † Achte./ Gerdt, * 13.5.1772 Grothe, ˜ 20.5.1772 Bdbg., † 6.2.1848 Wulften 9, □ 9.2.1848 Bdbg., ∞ 13.11.1819 Bdbg., Maria Adelheid Grahlmann./ (Johann) Hermann, * 18.12.1775 Grothe, ˜ 22.12.1775 Bdbg., † 14.4.1847 Grothe, □ 17.4.1847 Bdbg., ∞ 20.5.1815 Bdbg., Helena Adelheid Thumann.

Gerdt Thumann sive Hegewisch, * Vehs, ˜ 16.11.1725 Bdbg., † 24.4.1763 Vehs, 35 J., hitzige Fieber, □ 26.4.1763 Bdbg., zn.v. Jürgen Thumann sive Hegewisch en Lücke Anna Meese, ∞ 21.5.1761 Bdbg., Anna Maria Sickmann, Witwe Henrich Landwehr (∞ 29.4.1757), ∞ (3) 9.6.1764 Jurgen Wübbelmann, ˜ 13.5.1728 Bdbg., dr.v. Berend Sickmann en Adelheid Möddelmann, Kind.;/ Johann Jürgen, ˜ 17.3.1762 Bdbg., † 17.7.1762, 4 M., Termin, □ 19.7.1762 Bdbg./ Gerdt, ˜ 11.10.1763 Bdbg., † 1.5.1814, □ 4.5.1814 Bdbg., ∞ 23.7.1784 Bdbg., Maria Elsabein Möhlenkampf.

Gerdt Daniel Thumann, * ca 1727 Ankum, ∞ 9.10.1764 Bdbg., Lücke Lüdeling, Witwe Johann de Wendte, ∞ (3) 19.2.1768 Johann von Iborg, ∞ (4) 22.12.1772 Johann Heinrich Thesfeld, ˜ 21.5.1731 Bdbg., † 1.10.1796, 67 J., □ 4.10.1796 Bdbg., dr.v. Johann Lüdeling en Adelheid Kopmann, Kind.;/ Johann Dierk, ˜ 21.7.1765 Bdbg.

Hermann Berend Thumann, ˜ 8.4.1736 Bdbg., † 2.11.1781, 44 J., Kolik, □ 5.11.1781 Bdbg., zn.v. Jürgen Thumann en Greta Queckemeyer, ∞ 27.7.1765 Bdbg., Catharina Adelheid Vosbring, Kind.;/ Johann Henrich, ˜ 9.10.1767 Bdbg./ Jürgen, ˜ 24.3.1769 Bdbg./ Catharina Margaretha Adelheid, ˜ 12.4.1772 Bdbg., † 5.3.1775, 3 J., Blattern, □ 8.3.1775 Bdbg./ Catharina Adelheid, ˜ 18.9.1774 Bdbg., † 12.3.1819, 44 J., Ehefrau, Wassersucht, □ 15.3.1819 Bdbg., ∞ 21.6.1800 Bdbg., Johann Gerhard Neteler.

Johann Hermann Thumann von der Wellen, * ca 1735 Ankum, ∞ 31.12.1767 Bdbg., Catharina Sunderlage, * Groß Mimmelage, ˜ 8.4.1739 Bdbg., † 10.1.1804, 65 J., Schwäche, □ 12.1.1804 Bdbg., dr.v. Johann Henniger sive Sunderlage en Anna Catharina Kopmann sive Kauffmann.

1. 0 ARCH 20-9-2011 14 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Jürgen Thumann im Wolde, * Wohld, ˜ 20.4.1743 Bdbg., † 21.5.1824 Wohld, Witwer, Brustkrankheit, □ 24.5.1824 Bdbg., zn.v. Johann Thumann sive Gieske en Lücke Wehlborg, ∞ 10.3.1774 Bdbg., Maria Elsabein Arenhorst, * Vehs, ˜ 30.12.1747 Bdbg., † 15.3.1800 Wohld, 52 J., Brustkrankheit, □ 19.3.1800 Bdbg., dr.v. Wessel Arenhorst en Christina Maria Meyer zu Wehdel, Kind.;/ Lücke Maria, ˜ 12.8.1775 Bdbg., ∞ 28.2.1794 Bdbg., Johann Gerhard Stüfing sive Gieske./ Johann Wessel, * Wohld, ˜ 6.5.1780 Bdbg., † 28.1.1781 Wohld, 9 M., Brustseuche, □ 31.1.1781 Bdbg.

Johann Hermann Thumann, Heuermann in Lechterke, ˜ 14.4.1753 Bdbg., † 16.5.1813, 60 J., Brustkrankheit, □ 19.5.1813 Bdbg., zn.v. Diederich Thumann en Margaretha Witte, ∞ 9.12.1775 Bdbg., Margaretha Adelheid Rebel, * Essen, RK., Kind.;/ Margaretha, ˜ 26.10.1775 Bdbg./ Jürgen Diederich, ˜ 5.8.1778 Bdbg., † 17.2.1836 Wohld 5, Ehemann, □ 19.2.1836 Bdbg., ∞ 30.12.1813 Bdbg., Catharina Adelheid Dierker./ Anna Catharina, ˜ 23.4.1781 Bdbg., † 8.6.1813, 31 J., Pleurensie, □ 11.6.1813 Bdbg./ Lücke Margaretha, ˜ 6.10.1783 Bdbg./ Johann Hermann, ˜ 8.5.1786 Bdbg., † 21.1.1802, hitzige Fieber, □ 25.1.1802 Bdbg./ Johann Gerhard, * 5.8.1789, ˜ 9.8.1789 Bdbg., ∞ 28.4.1814 Catharina Margaretha Sperveslage./ Hermann Gerhard, * 15.5.1792, ˜ 19.5.1792 Bdbg., ∞ 11.10.1817 Dinklage, Anna Adelheid Kröger./ Hermann Diederich, * 25.9.1794, ˜ 30.7.1794 Bdbg., † 2.3.1795, 5 M., Brustseuche, □ 4.3.1795 Bdbg./ Catharina Margaretha, * 19.12.1795, ˜ 23.12.1795 Bdbg., † 16.5.1813, Brustkrankheit, □ 19.5.1813 Bdbg./ Johann Christian, * 5.8.1799 Lechterke, ˜ 9.8.1799 Bdbg., † 23.10.1831 Amsterdam, □ 26.10.1831 Amsterdam, ledig.

Diederich Thumann sive Brörmann, ˜ 27.10.1747 Bdbg., † 5.8.1821 Lechterke, 73 J., Witwer, □ 8.8.1821 Bdbg., zn.v. Diederich Thumann en Margaretha Witte, ∞ 11.5.1781 Bdbg., Lücke Borgstede, Witwe Diederich Brörmann (∞ 23.11.1747), * Wehdel, ˜ 15.10.1727 Bdbg., † 26.6.1804 Lechterke 6, 76 J., Schlagfluß, □ 29.6.1804 Bdbg., dr.v. Mencke Beckermann sive Kleine Borgstede en Anna Maria Wehlborg.

Jürgen Thumann, Heuermann und Pächter in Lechterke, ˜ 27.4.1755 Bdbg., † 8.12.1796, 43 J., Brustkrankheit, □ 12.12.1796 Bdbg., zn.v. Jürgen Thumann en Margaretha Koppelmann (Kappelmann), ∞ 20.7.1786 Bdbg., Catharina Adelheid Gerberdings, * Talge, ˜ 4.3.1769 Ankum domi laut Bdbg., † 2.9.1842 Lechterke 2, Ehefrau, □ 6.9.1842 Bdbg., dr.v. Johann Gerberding en Adelheid Buddeke, Kind.;/ Margaretha Adelheid, * 27.10.1787, ˜ 1.11.1787 Bdbg., † 26.11.1787, 4 W., Brustseuche, □ 29.11.1787 Bdbg./ Helena Adelheid, * 3.10.1789 Lechterke, ˜ 7.10.1789 Bdbg., † 19.12.1844 Grothe 16, □ 23.12.1844 Bdbg., ∞ 20.5.1815 Bdbg., (Johann) Hermann Thumann, Col./ Johann Jürgen, * 14.12.1791, ˜ 17.12.1791 Bdbg., † 31.10.1842 Groß Mimmelage 1, □ 3.11.1842 Bdbg., ledig./ Gerhard Henrich, * 29.6.1794, ˜ 3.7.1794 Bdbg., † 27.10.1795, 1 J., Brustseuche, □ 30.10.1795 Bdbg./ Johann Hermann Georg, * 16.7.1796, ˜ 18.7.1796 Bdbg., † 1.7.1846 Groß Mimmelage 1, Ehemann, □ 4.7.1846 Bdbg., ∞ 20.3.1819 Bdbg., Lucretia Maria Feldhaus.

1. 0 ARCH 20-9-2011 15 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Jürgen Thumann, Heuermann in Langen, * Wulften, ˜ 18.2.1758 Bdbg., † in Holland, zn.v. Gieske Thumann sive Havighorst en Catharina Gerdruth Hildebrand, ∞ 7.9.1790 Bdbg., Catharina Maria Hamcke, ∞ (2) 1.2.1800 Jürgen Queckemeyer, ˜ 1.3.1764 Bdbg., † 19.10.1802, 39 J., Ruhr, □ 21.10.1802 Bdbg., dr.v. Johann Daniel Hamcke en Margaretha Adelheid Rosengaren, Kind.;/ Catharina Adelheid, * 4.11.1790 Langen, ˜ 6.11.1790 Bdbg., † 3.10.1842 Grothe, □ 5.10.1842 Bdbg., ∞ 23.7.1814 Bdbg., Johann Gerhard Sperveslage./ Anna Maria, * 11.10.1792 Langen, ˜ 17.10.1792 Bdbg., ∞ 16.10.1819 Bdbg., Johann Arend Rentze./ Catharina, * 12.3.1795 Langen, ˜ 17.3.1795 Bdbg.

14.3.1804 im Testament der Mutter Trine Gerdrut Havighorst, geboren Hillebrandt, heisst es, dass Jürgen Thumann mit hinterlassung einiger Kinder in Holland verstorben ist. (Die Kinder lebten aber im Kirchspiel Badbergen, der Vater war wohl Hollandgänger).

Jürgen Thumann, Heuermann in Lechterke und Wulften, * Wulften, ˜ 16.12.1759 Bdbg., † 7.1.1827 Wulften 7, 68 J., Ehemann, Brustkrankheit, □ 10.1.1827 Bdbg., zn.v. Gerd Thumann, Heuermann in Wulften, en Catharina Maria Schierding, ∞ 18.9.1790 Bdbg., Venna Adelheid Meyer, ˜ 10.8.1763 Bdbg., † 26.3.1839 Wulften 7, Witwe, □ 28.3.1839 Bdbg., dr.v. Thole Meyer, Heuermann, en Anna Christina Kuist (Kuest), Kind.;/ Christina Maria, * 26.12.1790 Wulften, ˜ 30.12.1790 Bdbg., † 15.8.1839 Lechterke 9, □ 17.8.1839 Bdbg., ∞ 10.5.1829 Bdbg., Johann Gerhard Flatemersch./ Catharina Margaretha, * 4.10.1792 Wulften, ˜ 10.10.1792 Bdbg., † 6.6.1806, 13 J., Faulfieber, □ 7.6.1806 Bdbg./ Helena Adelheid, * 22.4.1796 Wulften, ˜ 27.4.1796 Bdbg., † 9.4.1850 Wulften 7, □ 12.4.1850 Bdbg., ∞ 22.2.1823 Bdbg., Johann Gerhard Lyre./ Anna Margaretha, * 13.11.1799 Wulften, ˜ 19.11.1799 Bdbg., † 19.1.1801, 1 J., Brustfieber, □ 22.1.1801 Bdbg./ Johann Gerhard, * 1.2.1803 Wulften, ˜ 7.2.1803 Bdbg.

Johann Henrich Thumann (tor Kuhlen, Grothe 40), * 22.9.1767 Grothe, ˜ 9.10.1767 Bdbg., † 6.5.1832 Grothe 40, Ehemann, □ 7.5.1832 Bdbg., zn.v. Berend Thumann, Heuermann in Grothe, en Christina Vosbrink, ∞ 31.1.1793 Bdbg., Anna Catharina Vortmann, * Grothe, ˜ 5.4.1774 Bdbg., † 17.12.1846 Grothe, Witwe, □ 19.12.1846 Bdbg, dr.v. Johann Rudolf Vortmann, Kötter in Grothe, en Lücke Margaretha Kahmann, Kind.;/ Johann Henrich, * 26.10.1793 Grothe, ˜ 31.10.1793 Bdbg., ∞ 8.5.1849 Bdbg., Anna Margaretha Oldenhage./ Lucretia Adelheid, * 10.5.1797, ˜ 18.5.1797 Bdbg./ Johann Wilhelm, * 15.10.1799, ˜ 19.10.1799, † 11.10.1800, 1 J., Blattern, □ 13.10.1800 Bdbg./ Anna Catharina, * 18.6.1805, ˜ 22.6.1805 Bdbg., † 8.11.1807, 2 J., Brustkrankheit, □ 11.11.1807 Bdbg.

Arend Thumann, * 11.5.1762 Grothe, ˜ 18.5.1762 Bdbg., † 21.11.1831 Grothe 16, Witwer, □ 24.11.1831 Bdbg., zn.v. Gerhard Thumann, Col. In Grothe, en Helena Merschmann, ∞ 12.6.1795 Bdbg., Catharina Adelheid Röbe, Witwe Johann Gerhard Burwahl sive Röbe (∞ 1783), * Wehdel, ˜ 26.9.1756 Bdbg., † 20.7.1826 Wehdel 25, 67 J., □ 22.7.1826 Bdbg., dr.v. Johann Röbe, Kötter in Wehdel, en Catharina Wielage sive Thole.

1. 0 ARCH 20-9-2011 16 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Hermann Thumann, ∞ ill., Catharina Adelheid Hetlage, Kind.;/ Helena Elsabein, * 19.6.1800, spuria, ˜ 25.6.1800 Bdbg., † 19.10.1800, 4 M., Blattern, □ 21.10.1800 Bdbg.

Johann Bringmann (Brinkmann) sive Thumann, Kötter, * Grothe, ˜ 25.2.1766 Bdbg., † 22.10.1846 Grothe 36, Witwer, □ 26.10.1846 Bdbg., zn.v. Gerhard Kuhlmann sive Brinkmann, Kötter in Grothe, en Anna Christina Brinkmann, ∞ 20.3.1802 Bdbg., Anna Elsabein Sickmann, ˜ 7.6.1778 Bdbg., † 27.1.1820, 41 J., Ehefrau, Nervenfieber, □ 31.1.1820 Bdbg., dr.v. Gerdt Sickmann en Anna Lindemann, Kind.;/ Margaretha, * 1.5.1802 Grothe, ˜ 7.5.1802 Bdbg., † 1.7.1802 Grothe, 8 W., Termin, □ 5.7.1802 Bdbg./ Anna Christina, * 27.8.1803 Grothe, ˜ 1.9.1803 Bdbg., ∞ 8.5.1824 Bdbg., Johann Henrich Hackmann./ Catharina Margaretha, * 14.8.1805 Grothe, ˜ 19.8.1805 Bdbg./ Helena Elsabein, * 23.8.1807 Grothe, ˜ 29.8.1807 Bdbg./ Catharina Elisabeth, * 21.7.1809 Grothe, ˜ 23.7.1809 Bdbg./ Maria Adelheid, * 2.2.1812 Grothe, ˜ 5.2.1812 Bdbg., † 27.6.1812, 4 M., Brustkrankheit, □ 29.6.1812 Bdbg./ Catharina Adelheid, * 30.7.1813 Grothe, ˜ 2.8.1813 Bdbg., ∞ 26.8.1834 Bdbg., Hermann Henrich Wernex sive Thumann./ Anna Maria, * 24.1.1816 Grothe, ˜ 30.1.1816 Bdbg./ Maria Adelheid, * 15.7.1819 Grothe, ˜ 22.7.1819 Bdbg., ∞ 1.10.1849 Bdbg., Hermann Georg Messmann, † 1858.

Jürgen Diederich Thumann, Heuermann in Wohld, ˜ 5.8.1778 Bdbg., † 17.2.1836 Wohld 5, Ehemann, □ 19.2.1836 Bdbg., zn.v. Johann Hermann Thumann, Heuermann, en Margaretha Adelheid Rebel, ∞ 30.12.1813 Bdbg., Catharina Adelheid Dierker, * 17.8.1793, ˜ 23.8.1793 Bdbg., dr.v. Gerhard Dierker en Catharina Adelheid Beucke, Kind.;/ Johann Diederich, * 30.5.1814, ˜ 4.6.1814 Bdbg./ Catharina Margaretha, * 3.7.1816, ˜ 9.7.1816 Bdbg., † 30.7.1820, 4 J., □ 2.8.1820 Bdbg./ Catharina Adelheid, * 31.9.1818 Wohld, ˜ 3.10.1818 Bdbg., † 29.8.1819, 11 M., Brustfieber, □ 1.9.1819 Bdbg./ Anna Margaretha, * 23.11.1820 Wohld, ˜ 29.11.1820 Bdbg., † 12.8.1823 Wohld 5, ertrunken, □ 15.8.1823 Bdbg./ Johann Hermann, * 23.2.1824 Wohld 5, ˜ 28.2.1824 Bdbg., † 28.10.1842 Lechterke, □ 31.10.1842 Bdbg., ledig./ Margaretha Adelheid, * 6.2.1829 Wohld 5, ˜ 13.2.1829 Bdbg.

Johann Gerhard Thumann, Heuermann bei Lübke im Wohld, * 5.8.1789, ˜ 9.8.1789 Bdbg., zn.v. Johann Hermann Thumann, Heuermann, en Margaretha Adelheid Rebel, ∞ 28.4.1814 Dinklage, Catharina Margaretha Sperveslage, * 29.3.1786 Wulfenau, † 11.2.1885 Wulfenau, dr.v. Jan Gerd Sperveslage, Col., en Catharina Maria Meyer zu Höne.

Johann Hermann Thumann, Col.,* 18.12.1775 Grothe, ˜ 22.12.1775 Bdbg., † 14.4.1847 Grothe, Witwer, □ 17.4.1847 Bdbg., zn.v. Gerd Thumann, Col. In Grothe, en Helena Merschmann, ∞ 20.5.1815 Bdbg., Helena Adelheid Thumann, * 3.10.1789 Lechterke, ˜ 7.11.1789 Bdbg., † 19.12.1844 Grothe 16, Ehefrau, □ 23.12.1844 Bdbg., dr.v. Jürgen Thumann, Heuermann in Lechterke, en Catharina Adelheid Gerberding, Kind.;/ Johann Arend, * 19.1.1816 Grothe, ˜ 26.1.1816 Bdbg., † 11.2.1899 Grothe, ∞ 2.8.1840 Bdbg., Anna Catharina Adelheid Meese./ Anna Catharina, * 3.9.1817 Grothe, ˜ 6.9.1817 Bdbg., ∞

1. 0 ARCH 20-9-2011 17 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

26.6.1840 Bdbg., Hermann gerhard Middelkamp sive Grahlmann./ Johann Gerhard, * 27.11.1819 Grothe, ˜ 2.12.1819 Bdbg., † 1892 Grothe, ∞ (1) 24.4.1845 Bdbg., Catharina Maria Margaretha Budke, ∞ (2), Maria Adelheid Pieper./ Johann Hermann, * 17.9.1823 Grothe 16, ˜ 22.9.1823 Bdbg, † 22.3.1896 Vehs, ∞ 24.9.1858 Bdbg., Catharina Maria Adelheid Wrocklage./ Catharina Adelheid, * 18.4.1826 Grothe 16, ˜ 22.4.1826 Bdbg., ∞ 11.3.1850 Bdbg., Hermann Henrich Schnück./ Helena Maria, * 10.12.1829 Grothe 16, ˜ 24.12.1829 Bdbg.

Hermann Gerhard Thumann, war 1840 Heuermann bei Göhlinghorst in Wehdel, stand im schlechtem Rufe, * 15.5.1792, ˜ 19.5.1792 Bdbg., zn.v. Johann Hermann Thumann en Margaretha Adelheid Rebel, ∞ 11.10.1817 Bdbg., Anna Adelheid Kröger (Krüger), * 2.8.1786, ˜ 6.8.1786 Bdbg., dr.v. Johann Kröger en Lena Adelheid Devermann, Kind.;/ Hermann Diederich, * 7.1.1818 Grönloh 5, ˜ 13.1.1818 Bdbg./ Anna Catharina Adelheid, * 25.10.1820 Grönloh 5, ˜ 31.10.1820 Bdbg./ Johann Hermann, * 5.1.1826 Grönloh 5, ˜ 17.1.1826 Bdbg./ Lucretia Maria, sagt 1840 gegen ihre Tante Margaretha Kröger aus, * 5.1.1826 Grönloh 5, ˜ 17.1.1826 Bdbg.

Gerhard Thumann sive Grahlmann, * 13.5.1772 Grothe, ˜ 20.5.1772 Bdbg., † 6.2.1848 Wulften 9, Ehemann, □ 9.2.1848 Bdbg., zn.v. Gerd Thumann, Col. in Grothe, en Helena Merschmann, ∞ 13.11.1819 Bdbg., Maria Adelheid Grahlmann, * 25.12.1776 Wulften 9, ˜ 30.12.1776 Bdbg., dr.v. Schwiethard Wohninger sive Grahlmann, Col. in Wulften, en Maria Elsabein Grahlmann.

Johann Hermann Georg Thumann, Heuermann, ab 1829 Wirt, * 11.7.1796, ˜ 18.7.1796 Bdbg., † 1.7.1846 Groß Mimmelage 1, Ehemann, □ 4.7.1846 Bdbg., zn.v. Johann Jürgen Thumann, Col., en Catharina Adelheid Gerberding, ∞ 20.3.1819 Bdbg., Lucretia Maria Feldhaus, * 11.6.1799 Groß Mimmelage, ˜ 17.6.1799 Bdbg., dr.v. Hermann Gerd Feldhaus en Margaretha Catharina Maria Ortland, Kind.;/ Catharina Margaretha, * 16.4.1820 Gr. Mimm., ˜ 21.4.1820 Bdbg., ∞ 8.5.1842 Bdbg., Johann Hermann Vehslage./ Catharina Maria, * 6.5.1822 Gr. Mimm. 1, ˜ 10.5.1822 Bdbg./ Totgeb. Söhnlein, * 13.1.1824 Gr. Mimm. 1, □ 14.1.1824 Bdbg./ Totgeb. Söhnlein, * 13.1.1824 Gr. Mimm.1, □ 14.1.1824 Bdbg. (Zwilling)./ Johann Arend, * 28.11.1824 Gr. Mimm. 1, ˜ 4.12.1824 Bdbg., † 30.11.1830 Gr. Mimm. 1, 6 J., Gehirnentzündung, □ 3.12.1830 Bdbg./ Johann Hermann, * 24.4.1827 Gr. Mimm. 1, ˜ 2.5.1827 Bdbg./ Anna Helena Elsabein, * 4.9.1829 Gr. Mimm. 1, ˜ 10.9.1829 Bdbg., † 15.1.1831 Gr. Mimm. 1, Gehirnentzündung, □ 18.1.1831 Bdbg./ Anna Catharina, * 6.3.1832 Gr. Mimm. 1./ Helena Maria Catharina, * 30.1.1834 Gr. Mimm. 1, † 24.5.1839 Gr. Mimm. 1, □ 27.5.1839 Bdbg./ Anna Catharina Elisa, * 21.11.1836 Gr. Mimm. 1, ˜ 12.1.1837 Bdbg.

Hermann Heinrich Wernex-Thumann, Col., * 7.12.1806, ˜ 9.12.1806 Gehrde, zn.v. Johann Heinrich Wernex en Catharina Maria Jellmann, ∞ 26.8.1834 Bdbg., Catharina Adelheid Thumann, * 30.7.1813 Grothe, ˜ 2.8.1813 Bdbg., dr.v. Johann Bringmann (Brinkmann) sive Thumann en Anna Elsabein Sickmann, Kind.;/ Anna Margaretha, * 24.10.1834 Grothe 36.

1. 0 ARCH 20-9-2011 18 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Johann Arend Thumann sive Röbe, Col. sonst Heuermann, Pächter auf Röben, * 19.1.1816 Grothe, ˜ 26.1.1816 Bdbg., † 11.2.1899 Grothe, zn.v. Johann Hermann Thumann en Helena Adelheid Thumann, ∞ 2.8.1840 Bdbg., Anna Catharina Adelheid Meese, * 13.2.1823 Gr. Mimm. 21, ˜ 18.2.1823 Bdbg., † 9.5.1894 Grothe, dr.v. Johann Hermann Meese en Helena Margaretha Middendorf, Kind.;/ Anna catharina Margaretha, * 24.9.1841 Wehdel 25, † 24.6.1845 Wehdel, □ 26.6.1845 Bdbg./ Johann Hermann Gerhard, * 29.9.1843 Wehdel 25, ˜ 14.10.1843 Bdbg./ Anna Helena Maria, * 14.5.1846 Wehdel 25, ˜ 22.5.1846 Bdbg./ Anna Catharina Margaretha, * 27.12.1848 Wehdel 25, ˜ 13.1.1849 Bdbg./ Anna Margaretha Adelheid, * 8.6.1851 Wehdel 25, ˜ 28.6.1851 Bdbg., † 17.5.1853 Wehdel./ Hermann Gerhard Heinrich, * 29.3.1854 Wehdel, ∞ 19.1.1880 Bdbg., Anna Maria Margaretha Eislage.

Johann Gerhard Thumann sive Leibzucht, * 27.11.1819 Grothe 16, ˜ 2.12.1819 Bdbg., † 28.2.1892 Grothe 16, 72 J., □ 4.3.1892 Bdbg., zn.v. Johann Hermann Thumann, Col., en Helena Adelheid Thumann, ∞ (1) 24.4.1845 Bdbg., Catharina Maria Margaretha Budke, * 12.12.1818 Vehs 16, ˜ 21.12.1818 Bdbg., † Nortrup, dr.v. Gerd Henrich Budke, Col., en Catharina Adelheid Giese, Kind.;/ Anna Helena, * 21.4.1846 Nortrup, † 13.6.1933 Gr. Mimm. 28, □ 16.6.1933 Bdbg., ∞ 1.12.1867 Bdbg., Johann Gerhard Heinrich Tabe sive Oldenhage./ Hermann, * Nortrup, nach Canada ausgewandert.

Johann Gerhard Thumann sive Leibzucht, * 27.11.1819 Grothe 16, ˜ 2.12.1819 Bdbg., † 28.2.1892 Grothe 16, □ 4.2.1892 Bdbg., zn.v. Johann Hermann Thumann en Helena Adelheid Thumann, ∞ (2), Maria Adelheid Pieper, * 8.6.1818 Bottorf, ˜ 14.6.1818 Mnsl., † 17.2.1899 Grothe 16, Witwe, □ 22.2.1899 Bdbg., dr.v. Johann Hermann Bröhne sive Pieper en Anna Maria Feldmann, Kind.;/ Anna Catharina Elise, * 22.4.1862 Nortrup, † 2.2.1943 Grothe, 80 J., □ 6.2.1943 Bdbg., ∞ 10.6.1890 Bdbg., Ludolf Hermann Adolf Messmann (Col. Thumann).

22.9.1864 Johann Gerhard Thumann sive Leibzucht, kauft von seinem Bruder Johann Hermann Thumann den elterlichen Hof Thumann in Grothe 16 und nennt sich nun Große Thumann.

Johann Heinrich Thumann, (Hermann tor Kuhlen), Heuermann, Kötter, * 26.10.1793 Grothe, ˜ 31.10.1793 Bdbg., zn.v. Johann Heinrich Thumann en Anna Catharina Vortmann (lebten auf Kuhlmann Nr.40), ∞ 8.5.1849 Bdbg., Anna Maria Oldenhage, * 16.5.1818 Gr. Mimm., ˜ 21.5.1818 Bdbg., dr.v. Johann Diederich Oldenhage en Maria Elsabein Barcklage, Kind.;/ Anna Maria, * 25.2.1850 Grothe 40, ˜ 6.3.1850 Bdbg./ Hermann Diedrich, * 3.9.1851 Grothe 40, ˜ 20.9.1851 Bdbg.

Hermann Georg Wessel Meessmann sive Thumann, Heuermann, * 7.4.1820 Grothe, ˜ 13.4.1820 Bdbg., † 1858 Grothe, zn.v. Hermann Diedrich Meessmann en Catharina Maria Strodtmann, ∞ 1.10.1849 Bdbg., Maria Adelheid Thumann, * 15.7.1819 Grothe, ˜ 22.7.1819 Bdbg., dr.v. Johann Thumann en Anna Elsabein Sickmann, Kind.;/ Johann Diedrich, *

1. 0 ARCH 20-9-2011 19 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

11.9.1850 Grothe 36, ˜ 21.9.1850 Bdbg./ Anna Maria, * 26.11.1852 Grothe 36, ˜ 7.12.1852 Bdbg., ∞ 8.6.1872 Bdbg., Johann Heinrich Brickwede./ Hermann Heinrich, * 18.1.1857 Grothe 36, ∞ 15.5.1884 Bdbg., Maria Margaretha Schnetlage.

Johann Hermann Thumann, Col. in Grothe, er verkauft 22.9.1864 den elterlichen Hof an seinen Bruder Johann Gerhard Thumann sive Leibzucht,* 17.9.1823 Grothe 16, ˜ 22.9.1823 Bdbg., † 22.3.1896 Vehs, zn.v. Johann Hermann Thumann, Col., en Helena Adelheid Thumann, ∞ 24.9.1858 Bdbg., Catharina Maria Adelheid Wrocklage, * 13.9.1825 Dalvers, ˜ Berge, † 13.11.1864, dr.v. Jürgen Diedrich Wrocklage, Heuermann, en Anna Catharina Kirchner, Kind.;/ Catharina Adelheid Maria, * 7.11.1860 Grothe, † 27.10.1936 Nortrup, ∞, Friedrich Johann Diersing./ Catharina Maria, * 20.11.1862 Grothe 16, ∞ 22.6.1889 Bdbg., Johann Hermann Heinrich Morthorst.

Badbergen Jahrgang 1858 Nr.30. Johann Hermann Thumann, unverehelichter Colonus zu Grothe, geboren 17.9.1823 zu Grothe, Vater Hermann Thumann, Colonus zu Grothe und Mutter Helena Adelheid Thumann, beide verstorben, heiratete am 24.9.1858 zu Badbergen, Catharina Adelheid Frocklage, unverehelichter Magd zu Grothe, geboren am 13.11.1825 in Dalvers, Kirchspiel Berge, Eltern Jürgen Diedrich Frocklage, Heuermann zu Dalvers, und dessen Ehefrau Catharina geborene Kirchner.

Hermann Gerhard Heinrich Thumann, Knecht, * 29.3.1854 Wehdel, zn.v. Johann Arend Thumann en Anna Catharina Adelheid Meese, ∞ 19.4.1880 Bdbg., Anna Maria Margaretha Eislage, * 21.2.1861 Gr. Mimm., dr.v. Johann Dietrich Eislage en Helena Margaretha Gerberding.

Hermann Heinrich Thumann, * 18.1.1857 Grothe 36, zn.v. Hermann Georg Wessel Messmann sive Thumann en Maria Adelheid Thumann, ∞ 15.5.1884 Bdbg., Maria Margaretha Schnetlage, * 7.11.1859 Bdbg., dr.v. Gerhard Wilhelm Schnetlage en Maria Adelheid Kleine Karrenkamp.

Ludolf Hermann Adolf Messmann (Col. Thumann) Erbe der Möringsburg, * 24.9.1867 Bdbg., ˜ 15.10.1867 Bdbg., † 24.12.1931 Grothe 16, □ 30.12.1931 Bdbg., zn.v. Georg Dietrich Messmann en Wilhelmina Elisabeth Dorothea Hegewisch, ∞ 10.6.1890 Bdbg., Anna Catharina Elise Thumann, kaufte 1890 den Hof von dem Vater, * 22.4.1862 Nortrup, † 2.2.1943 Grothe 16, 80 J., □ 6.2.1943 Bdbg., dr.v. Johann Gerd Thumann sive Leibzucht en Maria Adelheid Pieper, Kind.;/ Adele Helena Louise, * 11.5.1891 Grothe 16, ˜ 17.6.1891 Bdbg., † 9.7.1959 Grothe, □ 13.7.1959 Bdbg., ∞ 10.6.1914 Bdbg., Louis Heinrich Hermann Schroeder in ./ Anna Louise Hermina Erna, * 1.12.1894 Grothe 16, ˜ 8.1.1895 Bdbg., † 24.12.1969, 75 J., Witwe, □ 30.12.1969 Bdbg., ∞ 15.7.1924 Bdbg., Gerd Heinrich Wilhelm Wehlburg, Col.

1. 0 ARCH 20-9-2011 20 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

NN Thumann, ∞, Maria Kettler, * ca 1887, † 8.10.1970 Wulften, 83 J., Witwe, □ 12.10.1970 Bdbg., Kind.;/ Anna, ∞, Friedrich Barkei.

NN Thumann, ∞, Elise Trimpe, * ca 1890, † 8.1.1972 Quak., 82 J., Witwe, □ 12.1.1972 Quak., Kind.;/ Fritz, vermisst im 2. Weltkrieg im Osten./ Grete, ∞, Walter im Wolde./ Erna, ∞, Henk Heydenrijk in Rijswijk, Holland.

10.6.1419 vor Herman Twyssle, geschworener Richter zu Badbergen, verkauft der Knappe Boldewin zu Knehem, nebst Kindern Brand, Claus, Boldwin, Netze, Leneke, Ode, Stephanus, dem Probst Friedrich des Klosters Bersenbrück für 28 Mark und 6 Schillingh osnabrückischer währung, die im Kirchspiel Gehrde bei dem Hoenbrok gelegene Twelbecke, welche ihr volles Eigentum und nicht lehnruhrig ist. Zeugen; Wessel tho Gherdinck, Tabike Hasman und Wigger Kreke. Rep.15. Nr.258.

19.2.1396 Bernd von Hesepe, als erkorener Richter, bekundet dass Arens Teikuch und Frau Beke, Töchter Greteke und Taleke, den Hasemannes Garten, bei Twelebecken Garten gelegen, an das Kloster (Probst Johan) verkauft haben. Zeugen; Herr Johan und Herr Hinrick, Kaplane zu Bersenbrück., Herman Overman und Johan Haseman. Rep.15. Nr.246.

9.3.1699 ist Casper Ohman, ein Bleichknecht von Egeldorff, Bürger in Greiffenberg geworden. Ratsarchiv Greiffenberg Rep.B.VI.II.

8.4.1477 vor Arendt Rense, landesherrlich geschworener Richter zu Quakenbrück, schenkt das kinderlose Ehepaar Tabe und Wychmoetr tom Lohuse, der Frau Gertrud Lanchals und dem Convent zu Bersenbrück ihr gesamtes bewegliches und unbewegliches Gut ihres Kottens, de Twelickbekes Hagen, der dem Kloster gehoert und in der Bauerschaft Helle Kirchspiel Gehrde belegen ist, wobei das Ehepaar den Kotten als Leibzucht erhält. Zeugen; Knappe Otto Brawe, Bernd to Goslynck und Gerhard Wille. Rep.15. Nr.276 St.A.O.

25.7.1538 Margareta Byenckhoff, Abtissin und Convent laten up dem Johan Greven und Frau Hempe, Tochter des Johan Hakeman, das Erbe to Hakeman. Zeugen; Dyrick Santbrinck, Schulte tor Twelbecke, Wylcke Hunefelt. Rep.15. Nr.4 Msc.227. f.26.

8.10.1617 Abtissin und Convent aufzeichnung des Inventars der Twelbecke in betreff der verheuerung an Lübbert Krelingh (Kreiling). Zeugen; Gebrüder Johan und Herman Sandtbringk. Bestätigt durch Not. Cornelius Schütte.

1. 0 ARCH 20-9-2011 21 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Rep.15. Nr.381.

22.6.1593 vor der landesherrliche Richter zu Voerden (Vörden) und Bramsche, Bernhard Degenher, verkauft Johan Telekamp, Frau Lücke und Kinder Evert, Thyes, Tepe, Johan, Anna, Lücke und Grete, zu Gehrde, der Abt Adelheit von Langen, zu behuef des klosterliche Aussenhofes tor Twelbecke, ein von Jochim von der Hude erworben Stück Land, das 5 Scheffel und 1 Viertel Roggensaat umfasst, in der Rüsforder Mark auf dem Osterkampe, zwischen den Ländereien Silckmans und Davenhuses belegen ist, an die Mark und das Vorstenland grenzt und vollkommen abgabefrei ist. Zeugen; Herman Meyger, Pastor zu Gehrde, Evert Telekamp, Vogt zu Gehrde und Johan Schmidt. Rep.15. Nr.363.

8.10.1617 Abt und Convent des Klosters Bersenbrück lassen das Inventar ihres Hofes Twelebecke anlasslich seiner verheuerung an Lübbert Krelingh aufnehmen. Rep.15. Nr.381.

1826 Die Rüsfort-Heller Mark wurde 1826 aufgelöst. Berechtigt waren alle Erben und Markkotten beider Bauerschaften mit ausnahme von Colon Strothmann, Colon Segemann und Colon Twelbeck, welche in der Desberger Mark abgefunden war.

Jetzige Auffassung über die Stammlinie Twelbeck, aufgestellt 1962. Katharina Sandbrink, * …., † …. ∞ (1) Lübbert (Lübbe) Kreiling, * ca 1617, † 1622. ∞ (2) 1630 den Colon Johan Husword (Husern) in Hastrup, Witwer von Anna zu Deellen, † 1629 in Hastrup. Die Eheleute Johan Husern und Katharina Sandbrink haben anscheinend auf dem Hof Husern in Hastrup gewohnt. Der Hof Twelbeck hat wohl im 30. jährigen Krieg wüst gelegen. Der Sohn der Katharina Sandbrink, Heinrich später Twelbeck, der den Hof mit Trinke Ahlerding 1672 übernommen hat, war ebenso wie seine Frau frei und haben sich eigengegeben. Aus welcher Ehe der Trinken Sandbrink stammt, ist unsicher. Wahrscheinlich aus 1er Ehe mit dem Lübbert Kreiling, weil die Trinke Ahlerding, die 1714 mit 84 Jahren starb, schon 1630 geboren ist und sonst älter als ihr Mann gewesen wäre. Heinrich hat die Trinke Ahlerding um 1655 geheiratet, da der jüngste Sohn und Erbe schon 1661 geboren ist. Das Erbwohnhaus ist 1671 neu erbaut. Der Einfahrtsbalken zeigt die Inschrift 1671 den 6. Juni Heinrich Twelbeck. (die Frau ist aber nicht genannt). Hinderich Twelbeck, * ca 1620, ∞, Trinke Ahlerding, hatte folgende Kinder; Jacob (wohl Sohn von Lübbert Kreiling sive Drelbeck und Catharina Sandbrinck) Anna Johan Heinrich, * ca 1661, † 20.12.1724, 63 J., ∞ 14.11.1689, Anna Eilerman, † 23.11.1724. Heinrich baute 1688 das Nebengebäude auf dem Hofe.

1. 0 ARCH 20-9-2011 22 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

1831 Colon Twelbeck bezahlt nicht zu den Unterhaltungskosten der Vogtei, doch seit 1831 zu den Bedürfnissen der Kirche und der Schule.

1725 und 1733 bestreitet die Bauerschaft Fladderlohausen dem Uthof des Klosters Bersenbrück das Recht des Torfstichs in der Mark, obwohl er nach Angaben des Klosters in dessen uhralten Possession war.

26.3.1799 Quakenbrück. Vor Notar Callmeyer erhebt Johann Gerdt Twelbecke Einspruch. Da ich sowohl 200 Rth., gutsherrlich bewilligt, das Hussmanns Erbe unhypothekiert und ausserdem Gläubiger von 300 Rth. am Erbe bin, habe also erster Interesse daran, dass ein guter Wirt auf dem Erbe ist. 17.7.1798 in der Gläubiger-Versammlung protestierend unterschrieben und wiederhole nochmals bester Form Rechtens. Soll nicht an die jüngste Tochter mit vorgebl. Bräutigam Hermann Henrich Oyemann fallen, sondern die älteste Tochter mit ihrem Ehemann, die lange Jahre bereits dem Erbe erfolgreich vorgestanden habe. Fremdes Geblüt ausser diesen kann er nicht zulassen. Zeugen; Johann Arend Schulenburg und Johann Thesing. Rep.958. Fürst. Nr.1. S.400. Not. J.H. Callmeyer.

Dr. med. Gustav Twelbeck, den 3.11.1964. Sehrgeehrter herr Pohlsander. Die Beantwortung Ihrer beiden freundlichen Briefe vom 28.8. und vom 3.9.1964 hat sich leider aus verschiedenen Gründen verzögert. Um das von Ihnen so reichlich geschickte familienkundliche Material zu übersehen, habe ich lange in meinen Unterlagen gesucht und ganz neue Ahnentafeln und Nachfahrentafeln aufgestellt, die ich mit Blaubogen copiert habe, so daß ich Ihnen die Durchschrift zuschicken kann. Sie ersehen aus den Ahnentafeln meine Abstammung. Die Tafeln könnte ich in einigen Zweigen noch weiter zurück verfolgen, bin aber noch nicht dazu gekommen. Ich nehme an, daß Sie über viele Vorfahren besonders aus der Gegend von Gehrde durch die Korrespondenz mit meinem verstorbenen vetter Gerd Rolff Twelbeck Bescheid wissen. Bei den Nachfahrentafeln der Familie Meyer zu Bramsche und Kahmann habe ich Ihre Angaben mit meinen Unterlagen vereinigt, wobei keine Widersprüche entstanden, sondern sehr wertvolle Erganzungen. Meine Unterlagen stammen außer aus den Kirchenbüchern noch aus den Zahlreichen Aufzeichnungen meines Vaters aus dem Staatsarchiv. Leider muß ich Ihnen mitteilen, daß mein vater vor 5 Wochen den Oberschenkel gebrochen hat und seit der Zeit hier bei uns zu Bett liegt. Da er oft nicht klar bei Bewustsein ist, werden Sie verstehen, daß die Pflege nicht leicht ist. Wir mußten fast jede Nacht mehrmals zu ihm, erst in den letzten Tagen ist das etwas besser geworden. Wir wollten den Vater aber nicht ins Krankenhaus geben. Natürlich hat das viel von der wenigen Zeit, die ich habe, gekostet. Daher habe ich auch noch keinen anderen Schriftwechsel über Familienforschung angefangen. Für die große Arbeit, die Sie mit den Abschriften der vielen

1. 0 ARCH 20-9-2011 23 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Urkunden gehabt haben, danke ich Ihnen recht herzlich und hoffe, Ihnen Gegendiensten erweisen zu können. Mit vielen herzlichen Grüßen bin ich Ihr; Gustav Twelbeck.

Walter Pohlsander, Salt Lake City, 13.11.1964. Sehr geehrter Herr Dr. Twelbeck. Haben Sie Dank für die lieben Zeilen vom 3.cr. und die beigefügten familienkundlichen Nachrichten. Die Nachricht aber, dass Ihr Herr Vater einen so harten Unfall erlitt, betrübt mich, und meine besten Gedanken und Wünsche gelten Ihrem Vater, dass er recht bald und voll genesen möge. Ja, ich kann mir denken, dass die ganze Familie durch diesen Unglückfall sehr beunruhigt und beschäftigt war und keine Zeit für Familienforschung war. Ihre Aufstellungen haben mir Freude gemacht, und ich habe sie sorgfältig durchgesehen. Zu diesen habe ich nun einigen Ergänzungen und Richtigstellungen zu geben. Um die Sache einfacher und übersichtlicher zu machen, sende ich die Stammbäume Meyer zu Bramsche und Kahmann mit meinen Anmerkungen zu Ihrer besseren Orientierung zurück. Auf der Rückseite des Meyer-Bogens finden Sie auch noch ein paar Nachrichten. Dann liegen 9 Familiengruppenbogen bei betr. meyer zu Bramsche und Kahmann. Als zweitletztes Kind der Eheleute Johann meyer und Grete haben Sie Thalke aufgeführt, während ich Tahe aus der urkundlichen Quelle gelesen habe. Tahe ist mir aber zuvor nicht begegnet, wohl Thabe, welcher für Männer und Thobe für Frauen gebraucht wurde. Dann Thale, welches für Adelheid steht. Es wird sich aber um eine Tochter handeln, da zuerst die Söhne und dann die Töchter aufgeführt sind. Möglicherweise sind Sie mit Thalke richtig. Hatten Sie diese Thalke in Ihren Aufzeichnungen zuvor schon, oder erhielten Sie die Familiengruppe erst von mir? Ich kann nicht …….

Dr. G. Twelbeck, Osnabrück 13.10.1966. Sehr geehrter Herr Pohlsander. Für Ihre teilnehmenden Zeilen zum Tode meines Vaters, der nach seinem langen und hilflosen Krankenlager ruhig eingeschlafen ist, danke ich Ihnen sehr herzlich. Wir haben meinen Vater in Gehrde bei seinen Eltern, einigen Geschwistern und anderen Verwandten auf der Familiengrabstätte beigesetzt. Nun habe ich mich noch für Ihre zahlreichen familienkundlichen Hinweise zu bedanken. Sie haben ja eine enorme Menge Material zusammen getragen. Ich muß mich erst in die ganzen Zusammenhänge hineinversetzen. Zunächst will ich Ihnen bestätigen, das die Todeseintragung von Catharina Elisabeth Voßbrink geboren Thesfeld, * 2.10.1718, † 1.3.1818 Helle, 93 J. im Kirchenbuch Gehrde steht und stimmt. Zu den Ergänzungen, die Sie auf der Rückseite der Tafel Meyer zu Bramsche machten, kann ich noch hinzufügen; Nr.272 Johann Wolteke Meyer zu Menslage. Johann Eilerding stimmt nicht mit einer Notiz im Staatsarchiv überein, die mein vater einmal zufällig fand. Ich lege eine Abschrift bei. Zu Ihrer Frage, woher ich die Geschwister des Hermann Meyer zu Bramsche habe, insbesondere die fragliche Tochter? Thale?; Abschrift meines vaters aus dem Staatsarchiv Abschn.75. Nr.5 Meyerhof Bramsche 1665 (offenbar haben Sie 1663 gelesen, was richtig ist, weiß ich nicht). Sie haben offenbar

1. 0 ARCH 20-9-2011 24 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

eine Quelle gehabt, woraus Sie Auffahrten usw. Über die Familie Meyer feststellen konnten. Anscheinend waren sie dem Ritterhaus Lage hörig. Das würde mich sehr interessieren, da unsere Vorfahren von dem Hofe stammen. Mutmaßliche tafel liegt bei. Ihre Fragen aus dem Briefe vom 13.11.1964 habe ich wohl noch nicht beantwortet. Von Kahmanns Sippe stammen wir von dem Pastor Kahmann, Gerhard, ab. Über den Hof Fürste haben wir eine Stammtafel, ahnlich der beiliegenden über Arent Thesfeld. Hoffentlich geht es Ihnen gesundheitlich weiterhin gut. Mit besten Wünschen von uns allen grüßt Sie herzlichst Ihr Gustav Twelbeck.

Osnabrück 18.12.1966 Sehr geehrter Herr Pohlsander. Wieder ist einige Zeit vergangen, bis ich die Gelegenheit hatte zu den Vorarbeiten für die Beantwortung Ihres umfangreiches Briefes vom 19.10 und vom 24.10. und die Ohmann- Notiz vom 4.11.1966. Ich danke Ihnen recht herzlich für Ihre Mühe und hoffe, Sie haben an den beiliegenden Tafeln einige Freude und können Nutzen daraus ziehen. Alle Ihre Fragen zu beantworten, dazu kam ich noch nicht. Ich will Ihnen zunächst einige Fragen bezw. Hinweise geben; Sie wissen, daß die Witwe von Balthasar Sanders vor ihrem Tode ein umfangreiches Testament gemacht hat (1736) und darin außer dem Stipendium für Theologie-Studenten aus der Familie auch zahlreichen Mitgliedern Ihrer Familie und der ihres Mannes Erbsummen vermacht hat. Merkwürdigerweise aber nicht allen. Aus dem Testament läßt sich vieles über die Verwandtschaft entnehem. Besitzen Sie eigentlich eine Copie davon? Daraus ergibt sich, daß Frau Anna Sanders, geboren Ruwe, nach Abfassung des Testamentes, 11.4.1736 gestorben ist, ihr Bruder Rudolf Sanders hat damals noch gelebt, kann also nicht 1729 sondern wohl 1739 gestorben sein. Vielleicht wird dadurch die Todeseintragung 26.11.1729 ganz hinfällig oder es hat sich ein Schreibfehler eingeschlichen. Von Anna Adelheid Sanders und Johann Rolf (Johann Gerdt) Meyer stammt offenbar noch ein Sohn Heinrich Meyer ab, der vor 1736 in Bremen starb und drei Kinder hinterließ. Es existierte noch eine Nichte Anna Gertrud Sanders, die mit einem Herrn Johann Wilhelm Bröckelmann verheiratet war. Ob sie von dem Hermann Sanders in Quakenbrück abstammt? Das Ehepaar Hermann Rudolf Strietmann und Margaretha Elisabeth Meyer muß doch zur Familie gehören, weil es unter den Kindern der Anna Adelheid Sanders aufgefürt ist. Vielleicht gab es zwei Familien Strietmann. Über den Hof Haferkamp, Halberbe in Bauerschaft Helle habe ich keine Unterlagen, weil der Hof frei war. Über Höverkamp haben Sie im Jahre 1960 wohl schon einiges erfahren. Über die Familie Fürste habe ich auch nichts weit zurückliegendes, der Hof war wohl nicht reich, denn es erbte nicht immer der Sohn, sondern der Schwiegersohn, obwohl Söhne da waren. Das Zurechtfinden zwischen den beiden Höfen Thesfeld war damals nicht leicht, als wir vor Jahren die Aufstellung machten. Es liegen über die Höfe aber eine Menge Urkunden vor. Daher glaube ich, daß die Aufstellung richtig ist. Mit Ihren weiteren Fragen werde ich mich bei Gelegenheit weiter befassen. Mit herzlichen Grüßen zu Weihnachten und zum Neuen Jahre, die ja wohl nicht mehr rechtzeitig ankommen werden, bin ich Ihr Gustav Twelbeck.

1. 0 ARCH 20-9-2011 25 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

1 Friederike Charlotte Amalia Margaretha Tilee, * 11.7.1798 Bruche bei Melle, † 30.4.1876 Bad Eilsen. 2 Heinrich Dietrich Tilee, Hannov. Hauptmann, Rentmeister auf Brocke bei Melle, † 16.2.1836 Melle, □ 19.2.1836, ∞ 15.4.1796 Oederquart, 3 Margaretha Elisabeth von Plate, * 27.11.1762 Bruchhofe, ˜ 30.12.1762 Oederquart, † 14.12.1847 Melle, □ 16.12.1847. 4 Georg Sebastian Tilee, Hauptmann, † 5.9.1811 Harpstedt, ∞, 5 Hille Catharina Elisabeth NN. 6 Johann Melchior von Plate, Großbritt. Leutnant, 1746 Capt. Leutnant, 1755 auf Hünzingen und Bruchhof, * 1711, † 7.12.1788 Bruchhof, □ 15.12.1788, ∞ 8.1.1749, 7 Maria Charlotte Adolphina von der Kettenburg, Erbin von Hünzingen, * 18.5.1730 Polle, † 24.8.1772 Bruchhof, □ 31.8.1772. 8 9 10 11 12 Seba von Plate, auf Altenwisch und Hörne, Kgl. Schwed. Und Bremischer Landrat, * 21.11.1672, † 30.5.1748, ∞ 9.6.1699, 13 Goele Elisabeth von der Decken, * 1673, † 2.5.1728. 14 Johann Friedrich von der Kettenburg, auf Kettenburg und Hünzingen, Landkommissarius, * 20.8.1703, † 27.7.1744, ∞ 24.11.1729, 15 Maria Elisabetha von Skölln, * 1711. 16 17 18 19 20 21 22 23 24 Johann Melchior von Plate, auf Altenwisch, * 1634, † 10.4.1697, ∞ 24.9.1668, 25 Ilse von Brümmer. 26 Heinrich von der Decken, auf Rittershausen von Laack, Dechant und Kanonikus zu Lübeck, † -.1.1691, ∞, 27 Hedwig Maria von der Decken, † nach 1695. 28 Otto Heinrich Christoph von der Kettenburg, Page am Hof in Wolfenbüttel, * - .10.1681, † 29.4.1720, ∞ 29.5.1703 Stellichte, 29 Catharina Maria van Behr, * 1674, † 24.1.1729. 30 Hans Christoph von Skölln, auf Stedebergen und Krepelenbusch, Landrat, † 1737, ∞, 31 NN Veruci, † Minden, □ 8.12.1717.

1. 0 ARCH 20-9-2011 26 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

1 Wilhelmina Sophia Hartmann, * 2.5.1795 Bückeburg Jetenburg, ˜ 5.5.1795, 24.6.1862 Bad Eilsen. 2 Friedrich Wilhelm Hartmann, ˜ 30.10.1763 Scheie, † 26.12.1831 Bückeburg, ∞ 24.1.1795, 3 Sophia Maria Ostermeyer, ˜ 18.12.1771 Nienstedt, † 4.1.1851 Bückeburg. 4 Hans Jürgen Hartmann, ˜ 22.3.1711 Meinsen, † 20.2.1775 Scheie, ∞, 5 Trine Maria NN, * 1721, † 1786. 6 7 Catharina Maria Ostermeyer, ˜ 28.3.1751 Sülbeck, □ 13.3.1785 Nienstedt. 8 Johann Otto Hartmann, * 1668, □ 13.1.1728 Meinsen, ∞ 29.1.1702 Meinsen, 9 Lucia Metke Elisabeth Bonorden, ˜ 26.2.1641 Meinsen, □ 22.8.1728 Meinsen. 10 11 12 13 14 Johann Ernst Ostermeier, ˜ 21.3.1708 Südhorsten, □ 11.10.1789 Nienstedt, ∞ 5.8.1792 Sülbeck, 15 Catharina Margaretha Tacke, ˜ 13.7.1714 Minden, □ 1.2.1784 Nienstedt. 16 17 18 Johann Bonorden, ∞ 28.3.1665 Meinsen, 19 Ilsabe Dieckmann, * 1640, □ 1.3.1683 Meinsen. 20 21 22 23 24 25 26 27 28 Sarries Ostermeier, * 1663, □ 29.5.1732 Südhorsten, ∞, 29 NN.Tochter von Henrich Sehlmann in Tallensen. 30 Dietrich Tacke, Schmied in Minden, □ 25.3.1725 Minden, ∞, 31 NN, □ 8.12.1717 Minden.

1 Friedrich Wilhelm Rinne, Gastwirt Eilser Krug, * 27.4.1793 Neumühlen nr.12, † 28.4.1847 Eilsen. 2 Friedrich Wilhelm Rinne, * 25.7.1759 Eilsen, † 5.10.1795 Neumühlen nr.12, ∞ 28.10.1792 Eilsen, 3 Engel Elisabeth Witte, ˜ 25.3.1770 Vehlen nr. 21, † 2.8.1836 Widdensen nr. 2. 4 Johann Heinrich Rinne, ˜ 12.5.1733 Eilsen, † 1792 Eilsen, ∞ 20.10.1754 Eilsen, 5 Anna Maria Steinmeyer, ˜ 15.12.1733 Eilsen, † nach 1806 Eilsen.

1. 0 ARCH 20-9-2011 27 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

6 Johann Friedrich Witte, ˜ 21.6.1733 Kirchhorsten nr. 20, † 21.3.1781 Vehlen nr.20, ∞ 25.4.1765, 7 Anna Elisabeth Mevert, ˜ 1.1.1726 Ahnsen nr.6, † 17.11.1795 Vehlen nr. 20. 8 Cord Hinrich Rinne, ˜ 20.1.1691 Eilsen, † 6.12.1763, ∞ 15.4.1727 Eilsen, 9 Anna Maria Ostermeier, ˜ 27.4.1700 Südhorsten, † 31.1.1764 Eilsen. 10 Tonnies Henrich Steinmeier, ˜ 29.1.1704 Eilsen, † 27.3.1765 Eilsen, ∞ 12.11.1730 Eilsen, 11 Anna Engel Schwartze, ˜ 16.2.1701 Stötertal-Eilsen, † 15.11.1772 Eilsen. 12 Hans Hinrich Witte˜ 26.2.1699 Kirchhorsten, □ 25.4.1744 Kirchhorsten, ∞ 4.4.1726 Sülbeck, 13 Ilse Maria Schmoye, ˜ 21.11.1701 Meerbeck, □ 25.8.1771 Kirchhorsten. 14 Hermann Hinrich Mevert, ˜ 14.4.1691 Ahnsen, □ 27.10.1758 Ahnsen, ∞ 24.7.1717 Vehlen, 15 Anna Elisabeth Reckweg, ˜ 13.4.1696 Sülbeck, □ 8.11.1757 Ahusen. 16 Tonnies Rinne, ˜ 4.12.1659 Eilsen nr.1, † 18.8.1738, ∞ 5.9.1689 Eilsen, 17 Catharina Ilsabein Hartmann, * -.1.1658 Rorkasten, † 20.4.1737 Eilsen. 18 Sarries Ostermeier, * 1663, † 29.5.1732 Südhorsten, ∞, 19 NN Sehlmann. 20 Johann Steinmeier, ˜ 6.12.1652 Eilsen, □ 19.1.1728 Eilsen, ∞ 24.5.1703, 21 Catharina Ilsaben Bartermann, □ 23.3.1723 Eilsen. 22 Johann Hinrich Schwartze, ˜ 19.6.1660 Eilsen, † 22.4.1732 Stötertal-Eilsen, ∞, 23 NN. 24 Hans Hinrich Witte, ∞ 13.10.1698 Sülbeck, 25 Dorothea Sanders, * 1680 Kirchhorsten. 26 Hans Jürgen Schmoie, * Wörden, ˜ 22.1.1678 Meerbeck, ∞, 27 Maria Heine, * Kuckshagen, ˜ 6.1.1680 Meerbeck, □ 3.11.1709 Meerbeck. 28 Cord Mevert, * 1640 Ahusen, □ 16.3.1724 Ahusen, ∞ 8.10.1674 Vehlen, 29 Anna Margaretha Weimann, * 1649 Ahusen, □ 30.3.1731 Ahusen. 30 Marcus Reckweg, * 1667, □ 17.12.1741 Sülbeck, ∞, 31 Anna Ilsabein Hitzemann, * 1669, □ 22.5.1741 Sülbeck.

1a Gerhard Gustav Twelbeck, * 1.8.1953 Osnabrück. 1b Rudolf Siegfried Twelbeck. * 14.12.1954 Osnabrück. 1c Walter Reinhard Twelbeck, * 2.4.1956 Osnabrück. 1d Gisela Lilli Edith Marta Twelbeck, * 5.12.1957 Osnabrück. 2 Gustav Gerhard Gottfried Arnold Twelbeck, Dr. med., * 29.8.1909 Graudenz, ∞ 7.4.1951 Hamburg, 3 Oda Grace Lilli Ohmann, Apothekerin, * 10.6.1923 Seelow Kreis Lebur. 4 Gerhard Dietrich Adolf Twelbeck, Reg. Baumeister Prof., * 11.8.1868 Gehrde, ∞ 26.5.1904 Minden, 5 Minna Louise Martha Böse, * 14.4.1879 Bad Eilsen, † 20.7.1926 Bad Neuheim.

1. 0 ARCH 20-9-2011 28 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

6 Gerhard Friedrich Wilhelm Ohmann, Zollamtmann, * 27.1.1887 Berlin, ∞ 2.8.1914 Magdeburg, 7 Neta Editha Adomat, * 17.12.1890 Güter… Kr. Jerichow, ˜ 3.2.1891, † 28.2.1958 Hamburg. 8 Gerhard Rudolf Twelbeck, Kaufmann, * 29.8.1815 Gehrde, † 1.7.1896 Gehrde, ∞ 8.9.1855 Bad Eilsen, 9 Mathilde Wilhelmine Karoline Rinne,, * 26.9.1833 Bad Eilsen, † 19.8.1873 Gehrde. 10 Friedrich Gustav Böse, Getreide Händler und Gastwirt, * 2.5.1839 Hoyel Kreis Melle, † 23.8.1907 Minden, ∞ 19.1.1870 Hoyel, 11 Franziska Lucie Adelheid Nagel, * 19.11.1849 Hoyel Kreis Melle, † 4.2.1931 Minden. 12 Eugen Otto Paul Ohmann, Gymnasialprof. In Berlin, * 22.10.1853 Berlin, ˜ 15.1.1854 Berlin, † 14.2.1941 Berlin, ∞ 11.7.1883 Königsberg Neumark, 13 Eleonore Martha Klinkmüller, * 7.6.1866 Königsberg Neumark, ˜ 22.6.1866, † 13.10.1932 Mahlow Kreis Teltow bei Berlin. 14 Wilhelm Johann Adomat, Eisenbahnsekretär, * 27.6.1856 Sodinehlen Kreis Gumbinnen Ostpreussen, ˜ 28.6.1856, † 23.3.1923 Magdeburg, ∞ 20.9.1888 Walternienburg, 15 Meta Elisabeth Lindemann, * 1.2.1866 Magdeburg, ˜ 18.3.1866, † 12.10.1959 Hamburg. 16 Johann Heinrich Twelbeck, * 5.9.1787 Gehrde, † 2.6.1837 Gehrde, ∞ 6.10.1814 Neuenkirchen i.O., 17 Christina Wilhelmina Meyer, *16.2.1783 Neuenkirchen i.O., † 14.2.1857 Gehrde. 18 Friedrich Wilhelm Rinne, * 27.4.1793 Obernkirchen, Neumühlen nr.12, ˜ 28.4.1793 Obernkirchen, † 28.4.1847 Bad Eilsen, ∞ 4.2.1815 Obernkirchen, 19 Sophia Wilhelmina Hartmann, * 2.5.1798 Bückeburg, ˜ 5.5.1798, † 24.6.1862 Bad Eilsen. 20 Heinrich Wilhelm Böse, Blaufarber in Melle-Hoyel, * 12.1.1798 Melle, ˜ 17.1.1798, † 13.4.1874 Balgerbrück, □ Spenge, ∞ 1.4.1824 Melle, 21 Charlotte Amalie Margarete Tilee, * 11.7.1798 Brucht bei Melle, † 30.4.1876 Bad Eilsen. 22 Karl Friedrich August Nagel, * 13.2.1804 Hoyel, † 16.4.1883 Hoyel, ∞ 16.7.1829 Werther bei Bielefeld, 23 Christiane Friederike Juch, * 10.2.1808 Werther, ˜ 25.2.1808, † 3.12.1878 Hoyel. 24 Carl Albert Ludwig Ohmann, * 31.5.1817 Berlin, ˜ 6.7.1817, † 15.4.1899 Berlin, ∞, 25 Charlotte Johanne Pauline Feckert, * 28.10.1817 Cottbus, † 9.1.1907 Jena. 26 Friedrich Klinkmüller, Lehrer und Kantor, * 27.1.1825 Beesdau Kreis Luckau Lausitz, † 19.1.1911 Königsberg Neumark, ∞, 27 Cäcilie Reuter, * 3.9.1823, † 10.12.1907 Königsberg Neumark. 28 NN. 29 Elisabeth Adomat. 30 Friedrich Ferdinand Lindemann, Tabagist, Schenkwirt, Hausbesitzer, * 23.10.1811 Magdeburg, ∞,

1. 0 ARCH 20-9-2011 29 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

31 Charlotte Louise Paetz. 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 Karl Friedrich Ohmann, Kupferstecher, Lithograph, * 18.12.1795 Berlin, † 25.6.1852 Kassel, ∞, 49 Henriette Wilhelmine von Hoeven. 50 Andreas Feckert, Schneidermeister, ∞, 51 Sophie Charlotte Hahnefeld. 52 Friedrich Wilhelm Klinkmüller, Wirt, ∞, 53 Johanne Christiane Schulz.

Friedrich Klinkmüller, Lehrer und Kantor in Königsberg/Neumark, * 27.1.1825 Beesdau Kreis Luckau Lausitz, † 19.1.1911 Königsberg/Neumark, ∞, Cäcilie Reuter, * 3.9.1823, † 10.12.1907 Königsberg/Neumark, Kind. ;/ Johannes, ∞, Alma Lieck ?./ Elise, ∞ Rudolf Kade, Kaufmann in Berlin./ Eleonora Martha, * 7.6.1866 Königsberg/Neumark, † 13.10.1932 Mahlow bei Berlin, ∞ 11.7.1883 Königsberg, Eugen Otto Paul Ohmann, Oberlehrer, Gymnasialprof. In Berlin, * 22.10.1853 Berlin, † 14.2.1941 Berlin.

Johannes Klinkmüller, Geheimer Rechnungsrat im Preussisch Innenministerium, zn.v. Friedrich Klinkmüller en Cäcilie Reuter, ∞, Alma Lieck?, Kind.;/ Elly, Choristin Konzertsängerin zuletzt im Altersheim Geislingen/Steige, † 27.5.1962 Geislingen.

Rudolf Kade, Kaufmann in Berlin, ∞, Elise Klinkmüller, dr.v. Friedrich Klinkmüller en Cäcilie Reuter, Kind.;/ Lotte, jetzt in Bernauvelden am Chiemsee, * ca 1881, ∞ NN Döring, Rechtsanwalt in Berlin./ Dora, jetzt in Bernauvelden am Chiemsee, ∞ (1) NN Heye, Kaufmann in Berlin, ∞ (2) NN Klamt, Landgerichtspräsident in Berlin.

1. 0 ARCH 20-9-2011 30 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

NN Döring, Rechtsanwalt in Berlin, ∞, Lotte Kade, jetzt in Bernauvelden am Chiemsee, * ca 1881, dr.v. Rudolf Kade en Elise Klinkmüller, Kind.;/ Lieselotte, ∞, NN Papet, jetzt in Lyon Frankreich.

NN Papet, jetzt in Lyon Frankreich, ∞, Lieselotte Döring, dr.v. NN Döring en Lotte Kade, aus dieser Ehe 3 Kinder.

Carl Albert Ludwig Ohmann, Lithograph in Berlin, * 31.5.1817 Berlin, ˜ 6.7.1817, † 15.4.1899 Berlin, ∞, Charlotte Johanne Pauline Feckert, * 28.10.1817 Cottbus, † 9.1.1907 Jena, Kind.;/ Anna, * 1843, ∞, Emil Bolle, Lithograph, Künstler in Berlin./ Edmund, Lithograph an der Geolog. Landesanstalt und an der Bergakademie Berlin, * 29.12.1845 Berlin, † 12.7.1907 Berlin, ∞ 1877 Berlin, Marie Linke, * 17.7.1854 Colberg, † 16.4.1935 Budapest./Eugen Otto Paul, Oberlehrer Gymnasialprof. Am Friedrich Werderschen Gymnasium, Humboldt Gymnasium in Berlin, * 22.10.1853 Berlin, ˜ 15.1.1854, † 14.2.1941 Berlin, ∞ 11.7.1883 Königsberg/Neumark, Eleonore Martha Klinkmüller, * 7.6.1860 Königsberg/Neumark, ˜ 22.6.1860, † 13.10.1932 Mahlow Kreis Teltow./ Richard, Bildhauer, * ca 1855 Berlin, † ca 1910, ∞, Klara Wegener, als Weise erzogen im Hause Grafenstein, † 1934.

Emil Bolle, Lithograph, Künstler in Berlin, ∞, Anna Ohmann, * ca 1843, dr.v. Carl Albert Ludwig Ohmann en Charlotte Johanne Pauline Feckert, Kind.;/ Walter, Cellist, unverheiratet./ Lotte, Klaviervirtuosin, ∞, Rudolf Jantzen, Kaufmann Angestellter in Berlin./ Erich, Violine Orch. Spieler in Berlin, ∞, Selma Kaeber.

Erich Bolle, Violine Orch. Spieler in Berlin, zn.v. Emil Bolle en Anna Ohmann, ∞, Selma Kaeber, Kind.;/ Ursula (U.S.A.)./ Joachim, † im 1. Weltkrieg.

Edmund Ohmann, Lithograph an der Geolog. Landesanstalt und an der Bergakademie Berlin, * 29.12.1845 Berlin, † 12.7.1907 Berlin, zn.v. Carl Albert Ludwig Ohmann en Charlotte Johanne Pauline Feckert, ∞1877 Berlin, Marie Linke, * 17.7.1854 Colberg, † 16.4.1935 Budapest, Kind.;/ Werner, Ingenieur bei der AEG Berlin, * 21.2.1881 Berlin, † -.11.1957 Berlin, ∞ 1914/15, Klara Hokamp aus Berlin./ Lotte, * 25.5.1882 Berlin, † 1945 Rosendorf in Sudetenland, ∞ 12.7.1910 Berlin, Walter Buhe, Maler, Graphiker Prof. an der Kunstakademie in Leipzig, * 26.5.1882 Ascherleben, † 23.12.1958, ∞ (2) Leipzig, Lore Oehmichen, † -.4.1959./ Kälhe, * 11.8.1887 Berlin, ∞ 20.12.1928 Berlin, Bela Ohmann, Bildhauer Prof. in Budapest, Eltern aus Treskowitz in Böhmen, * 6.3.1870, Ehe 1941?.

Eugen Otto Paul Ohmann, Oberlehrer, Gymnasium Prof. Am Friedrich Werderschen Gymnasium und Humboldt Gymnasium in Berlin, * 22.10.1853 Berlin, ˜ 15.1.1854 Berlin, † 14.2.1941 Berlin, zn.v. Carl Albert Ludwig Ohmann en Charlotte Johanne Pauline Feckert, ∞ 11.7.1883 Königsberg/Neumark, Eleonora Martha Klinkmüller, * 7.6.1860 Königsberg/Neumark, ˜ 22.6.1860, † 13.10.1932 Mahlow Kreis Teltow, Kind.;/ Kurt, Ingenieur in Bremen, * -.7.1884 Berlin, † 1933./ Martin Gottfried Friedrich Carl, Dr. Phil.

1. 0 ARCH 20-9-2011 31 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Studienrat in Berlin, zuletzt in Lübeck, * 19.10.1885 Berlin, ∞ 20.9.1913 Trelleborg in Schwden, Ebba Gunild Malmström, * 23.6.1882 Lund./ Gerhard Friedrich Wilhelm, Zollamtmann in Hamburg, * 27.1.1887 Berlin, ∞ 2.8.1914 Magdeburg, Editha Meta Adomat, * 17.12.1890 Güterglück Kreis Jericho bei Magdeburg, † 28.2.1958 Hamburg./ Elfriede, Musiklehrerin in Berlin, * 9.8.1894 Berlin, jetzt Musiklehrerin in Königstein/Taunus.

Martin Gottfried Friedrich Carl Ohmann, Dr. Phil. Studienrat in Berlin, jetzt in Lübeck, * 19.10.1885 Berlin, zn.v. Eugen Otto Paul Ohmann en Eleonora Martha Klinkmüller, ∞ 20.9.1913 Trelleborg in Schweden, Ebba Gunild Malmström, * 23.6.1882 Lund, Kind.;/ Gentiana Riga Elfriede Leonore Else Andrea, * 3.9.1917 Berlin./ Erich Otto Ludwig Olaf, Druckereifachmann in Lund Schweden, * 18.11.1920 Berlin, ∞ 13.11.1948 Lund, Elsa Magnusson, * 4.2.1918./ Anders Friedrich Harald, * 20.3.1922 Berlin, † 11.6.1930 Mahlow.

Gerhard Friedrich Wilhelm Ohmann, Zollamtmann in Hamburg, * 27.1.1887 Berlin, zn.v. Eugen Otto Paul Ohmann en Eleonora Martha Klinkmüller, ∞ 2.8.1914 Magdeburg, Editha Meta Adomat, * 17.12.1870 Güterglück Kreis Jericho bei Magdeburg, † 28.2.1958 Hamburg, Kind.;/ Siegfried Gerhard Rudolf Konrad, Fliegerleutnant, * 31.1.1921 Emlichheim, † 14.5.1942 benediktbeuren b. Tölz./ Oda Grace Lilli, Apothekerin, * 10.6.1923 Seelow Kreis Lebus, ∞ 7.4.1951 Hamburg, Gustav Gerhard Gottfried Arnold Twelbeck, Dr. med., prakt. Arzt, * 29.8.1909 Graudenz/Westpr.

Oskar Ohmann, Kaufmann in Berlin, * ca 1888, ∞ (1), Mia NN, aus Metz, † 26 Jahre alt, ∞ (2), NN, kinderlos.

Klara Ohmann, * ca 1857 Berlin, † Jena, unverheiratet. Lenchen Ohmann, * ca 1859 Berlin, † Jena, ∞, Karl Zöllner, Klavierbaumeister in Jena, kinderlos. Grete Ohmann, * ca 1890, ∞ Gualterio Armando, Walter Dahms, Musikbiograph, Kind.;/ Gilda, ∞ Cuelho (Portugese). Fritz Ohmann, Koch, gehbehindert, ∞, Lotteken NN, kinderlos. Lenchen Ohmann, † früh. Dorchen Ohmann, † früh. Elisabeth Ohmann, † früh. Elina Ohmann, † früh.

Pfleger der Artland-Geschichte, Professor Gerhard Twelbeck starb im hohen Alter von 98 Jahren. Mit Oberstudiendirektor I.R. und Regierungsbaumeister a. D. Professor Gerhard Twelbeck ist am 13. März eine markante Persönlichkeit nach einem reichen Leben von uns gegangen. Vor allem die engere Heimatgeschichte des Osnabrücker Landes, insbesondere des Artlandes verliert mit ihm einen ihrer verdienstvollsten und rührigsten Mittarbeiter. Aus altem Artländer Geschlecht stammend und in Gehrde beheimatet, führte der Beruf des Ingenieurs

1. 0 ARCH 20-9-2011 32 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

ihn weit in den Osten nach Danzig und später nach Dortmund. Im Ruhestande kehrte er ins Heimatland nach Osnabrück zurück. Die Herkunft hat seinen Charakter geprägt, urwüchsig, kernig, ein gerades Wesen, verbunden mit Liebenswürdigkeit, dazu die besondere Gabe der heute selten gewordenen Kunst des Erzählens. Die Liebe zum heimatlichen Boden trieb zu eingehenden Studien an seiner Geschichte. So war er durch Jahrzehnte ein eifriger und gerngesehener Benutzer des Staatsarchivs und übte über lange Jahre das Ehrenamt eines nichtstaatlichen Archivpflegers aus. Eine Vorliebe für engbegrenzte lokale Themen, aber mit Gründlichkeit und Gewissenhaftigkeit in der Auswertung der Quellen betrieben, und örtliche Vertrautheit charakterisieren seine zahlreichen Arbeiten aus dem Kirchspiel Gehrde. Die Heimatschriften des Kreises Bersenbrück erhalten Jahr für Jahr Beiträge aus seiner Feder. Im Historischen Verein war er einer der aktivsten und getreuesten Mitglieder bis in die letzten Jahre seines Lebens hinein. Zwei Registerbände seiner Zeitschrift hat er ihm zu verdanken. In Anerkennung seiner Leistungen wurde er 1959 anläßlich seines 90. Geburtstages zu seinem Ehrenmitglied gewählt. Mit ihm ist der dritte Twelbeck heimgegangen, der die Geschichte des Artlandes gepflegt hat; Vater und Neffen sind ihm vorausgegangen. Dr. Wrede.

Der Anfang, das Ende, o Herr, sie sind dein, Die Spanne dazwischen, das Leben, war mein. Und irrt’ ich im Dunkeln und fand mich nicht aus, Bei dir, Herr ist Klarheit, und licht ist dein Haus. Nach einem erfüllten Leben wurde unser lieber, guter Vater und Großvater Prof. Gerhard Twelbeck Reg. Baumeister a. D., Oberstudiendirektor i. R. Am Sonntag früh im 98. Lebensjahr von langem Krankenlager erlöst. Seine Liebe und Fürsorge galten seiner Familie und seiner Heimat. In stiller Trauer: Dr. Med. Gustav Twelbeck Ilse Twelbeck Lilli Twelbeck, geb. Ohmann Enkel Gerhard, Rudolf, Walter und Gisela Twelbeck. 45 Osnabrück, den 13. März 1966. Trauerfeier am 16. März, Heger Friedhof, um 13.30 Uhr; anschliesend Beisetzung in seinem Heimatdorf Gehrde, Kr. Bersenbrück.

Artländer Bauernhöfe: Die Twelbecke ein Uthof des Klosters Bersenbrück in Helle. Von Gerhard Twelbeck. Sonderdruck aus dem “Bersenbrücker Kreisblatt” in Quakenbrück vom 6., 9., 13. und 17. Dezember 1941. Unter den Höfen im Kirchspiel Gehrde nahm der Hof Twelbeck in Helle einst eine besondere Stellung ein. Alle anderen waren zu Landessteuern und Bauerschaftslasten verpflichtet, gleichgültig, ob sie frei oder einem Gutsherrn wie z. B. dem Kloster Bersenbrück, den

1. 0 ARCH 20-9-2011 33 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Häusern Loxten, Schulenburg oder Harenburg eigenhörig waren. Der Hof Twelbeck, der dem Kloster Bersenbrück gehörte, wird in den alten Lagerbüchern nicht unter den eigenhörigen genannt, von welchen das Kloster allein im Kirchspiel Gehrde etwa 40 besaß, sondern als ein adlige freier Uthof bezeichnet, der wie jedes adlige Gut steuer- und lastenfrei war. Dem Kloster lag natürlich daran, daß diese Privilegium nicht geschmälert wurde, und es führte daher in seinen Lagerbüchern den Uthof getrennt von den eigenhörigen Höfen auf. Die Inhaber des Hofes waren freilich Eigenhörige, doch war diese Eigenhörigkeit von besonderer Art. Denn während die Eigenhörigen sonst außer der Pacht auch die “ungewissen Gefälle”, wozu die Auffahrten, Freikäufe und Sterbfälle gehörten, an den Gutsherrn zu entrichten hatten, waren bei Twelbeck nur “Wingeld” bei Uebernahme des Hofes durch einen neuen Inhaber sowie die Freibriefe zu bezahlen, nicht aber die Auffahrten, die bei einer Heirat gezahlt wurden, und die Sterbfälle. In den alten Vieh- und Kopfschatzregistern, den wertvollen und ergiebigen Quellen für heimat- und familiengeschichtliche Forschungen, findet sich über den adlig freien Uthof nichts, da er ja steuerfrei war. Es gibt aber noch andere geschriebene und ungeschriebene Dokumente, die uns über diesen Hof viel zu erzählen haben. Wenn man die Flurkarten des Kirchspiels Gehrde, von welchen die ältesten auf Grund einer in den Jahren 1788-1790 ausgeführten Vermessung angefertigt wurden, genauer ansieht, dann fällt der große Unterschied zwischen dem Flurbild der Bauerschaft Helle und dem der Nachbarbauerschaft Rüsfort sowie von Gehrde und Groß-Drehle auf. Während in den drei zuletzt genannten Bauerschaften die Höfe an manchen Stellen dorfartig dicht zusammen liegen und der Grundbesitz der einzelnen Bauern auf viele Stellen zerstreut ist, sind die Höfe in Helle getrennt voneinander, und der zu jedem Hof gehörige Grundbesitz liegt zusammenhängend um diesen herum. Man wird ferner in Rüsfort, Gehrde und Groß-Drehle zahlreiche Esche feststellen. Das sind große Grundflächen, die in schmale parallele Streifen zerlegt sind und an verschiedene Besitzer verteilt wurden. Solche Esche finden sich in Helle nicht. Die genannten Eigenschaften des Heller Flurbildes sind bezeichnend für eine Siedlung neuerer Zeit. Schon G.R. Twelbeck schrieb (1867) in seinem “Lagerbuch für das Kirchspiel Gehrde”, “Die zum Kirchspiel Gehrde gehörigen Gemeinden Hastrup (ohne Höne) und Helle sind wahrscheinlich späteren Ursprungs als die übrigen Teile desselben”, und die Höfe in Klein-Drehle, Helle, Höne, Hastrup liegen meistens arrondiert in der Mitte ihrer Besitzungen. Diese Höfe, obgleich uralt, sind angelegt, nachdem die Gegend gesicherter war und die Bevölkerung sich vermehrte”. Rothert ist derselben Ansicht und macht in seiner “Besiedlung des Kreises Bersenbrück” darauf aufmerksam, daß, wenn der Name einer Ortschaft in alten Akten mit einem Geschlechtswort genannt wird, dies ebenfalls ein Zeichen für eine neuere Siedlung ist. Man sagte früher wohl “in der Helle” und “die Twelbecke”. Aus Gründen, auf die hier nicht näher eingegangen wird, kann man schließen, daß Rüsfort, Gehrde und Groß-Drehle schon in altsächsischer Zeit besiedelt waren, also bevor Karl der Große das Land eroberte. Helle dagegen ist eine Siedlung des frühen Mittelalters, das man bis etwa Ende des 13. Jahrhunderts rechnen kann. Ebenso wie andere Heller Hofesnamen war der Name Twelbeck ursprünglich eine Flurbezeichnung. Das Wort Twelbecke bedeutet Bachgabelung. Das e am Ende ist später fortgefallen. Auch die bekannte Gabelung der Hase bei Gesmold nannte man früher die Twelbecke. Uthof

1. 0 ARCH 20-9-2011 34 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

bedeutet Außenhof. Er ist ein auswärts gelegener Hof, im Gegensatz zu dem Hof mit den Klostergebäuden und den umliegenden Ländereien in Bersenbrück, der ebenfalls steuerfrei war. Sehr wertvoll war für den Uthof und damit auch für das Kloster das Recht, die Lohauser Mark, an deren Grenze der Hof lag, mit Hude und Plaggenmatt zu benutzen, also in die Mark Vieh zu treiben und die zur Düngererzeugung verwendeten Plaggen “zu mähen”. Die Mark war eine größere Grundfläche, die einer Genossenschaft, der Markgemeinde, gehörte, und an der die Markgenossen ein Nutzungsrecht hatten. Sie bestand meist aus Weide, Gehölz und Oedland. Die Oberaufsicht über eine Mark hatte der Holzgraf. Das waren in der Desberger Mark, von der die Lohauser ein Teil war, die Beamten in Vörden als Vertreter des Landesherrn. Sie hatten auf dem Hölting, dem Markgericht, auf dem durch die versammelten Genossen alle die Mark betreffenden Angelegenheiten geregelt wurden, den Vorsitz. Urkundlich erwähnt wird die Twelbecke zuerst am Fronleichnamstage (15. Juni) des Jahres 1419. In dieser auf Pergament geschriebenen Urkunde bescheinigt Hermann Twyßlo, Richter zu Badbergen, daß der Knappe Boldewyn von Knehem und seine Kinder die Twelbecke dem Propst Frederik, dem Vertreter des Klosters Bersenbrück; für 28 Mark und 6 Schillinge verkauft haben. Als Zeugen werden genannt Wessel to Gherdinch, Tabeke Husmann und Wigger Kreke. Von den beiden Wachssiegeln der Urkunde ist nur das links befindliche von Twyßlo erhalten, aber etwas beschädigt. Die Urkunde ist hier wörtlich wiedergegeben. Die Erklärungen der Wörter, die nicht für jeden ohne weiteres verständlich sind, sind hier und auch an anderen Stellen in Klammern zugefügt. “Ich Herman Twyßlo, eyn sworen Richtere to Batbergen, enkenne unde betuge openbar in dessen brewe, datt vor my gecomen synd in eyn gheheget richte (wörtlich: in einem eingehegten Gericht, dem Sinne nach: in einem ordnungsmäßig gehaltenen Gericht) Boldewyn van Knehem, Knape, Brand Clawes, Boldewyn, Neze, Leneke, Ode unde Stephenie, des zelwen (desselben) Boldewynes Kindere, und vorcofften da in deme Gerichte unde leten up in weren (ließen auf zum Besitz) mit handen unde mit munde in eynen steden (ständigen) ewigen ervekope (Kauf zu beständigem Besitz) hern Frederike, in der Tiid provesten (Propst) to Bersenbrugge, to Hand unde behoeff (im Auftrage von) des Conventes to Bersenbrugge de Twelebeke, alze (wie) de licht in deme Kerspele to Gherde by den Hoenbroke, mit Holte, mit Weyde, mit Wysschen, mit Ackere unde mit aller tobehoringe, de vrig (frei) dorslachtigen egen (vollständig eigen) zal wesen unde unbetinset (unbelastet) unde van nummende (niemand) to leyne (Lehen) ghan zal, vor acht unde twintich mark unde ses schillinge penninghe, alze de to Osenbrugge gud ghenge unde gheve weren, de deme vorkopere in reden (bar) getolden (abgezählten) gelde wal betalet weren, de deme vorkopere degen (vermutlich: völlig) unde alwal (ganz wohl) betalet weren, alze ze vor my bekanden unde de zelve vorkopere loveden den vorkope to hand unde behoeff des convents vorgenannt derzelven Twelebeke mit eren (ihren) tobehorungen aaalze vorgeschrieben (wie oben beschrieben) is, gude vullenkomende warscap (Gewährschaft, Bürgschaft) to done, wo dycke (wie oft) en des noed (nötig) unde to donde ys. Hiir weren an unde over (waren zugegen) Weßcel to Gherdinch, Tabeke Husman, Wigger Kreke unde andere guede Lude genoch (geeignete, das heisst glaubwürdige Leute genug), unde ik Herman Twislo, richtere vorgemeldet, hebbe dessen to tuge (Zeugnis) der Wahrheit myn

1. 0 ARCH 20-9-2011 35 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Ingesegel (Siegel) an dessen Breff ghehangen unde ik Boldewyn van Knehem, knape, hebbe myn ingesegel mit Ingesegele des richters vor my, vor myne kindere unde erwen ok in dessen breff gehangen. Dat. Anno dni (domini) 1419 ipso die (am tage selbst) corporis cristi”. Das Geld hatte damals einen viel höheren Wert als jetzt. Zum Vergleich sei angeführt, daß das Gut Schulenburg bei Badbergen mit allen Rechten und Zubehör am 27. Juli 1379 von Metteke von Varendorf für 50 Mark an die Brüder Boldewyn und Hermann von Knehem verkauft wurde. Boldewyn erwarb 1400 auch die Burg Hinnenkamp in Bauerschaft Hertmann, veräußerte sie aber 1405 wieder an das Kloster Bersenbrück. Ferner kaufte er um diese Zeit das Gut Sögeln. Er war also Großgrundbesitzer. Die Familie von Knehem ist zu Ende des 16. oder im Anfange des 17. Jahrhunderts ausgestorben. Eine Mark hatte 12 Schillinge. Am 8. April 1477 schenkte das kinderlose Ehepaar Tabeke und Wychmoet ton Lohuse dem Bersenbrücker Kloster das gesamte bewegliche und unbewegliche Gut des Kottens Twelickbekes Hagen, der dem Kloster gehörte und in der Bauerschaft Helle lag. Das Ehepaar erhielt den Kotten als Leibzucht. Von den alten Wehrfestern auf Twelbecks Hof ist folgendes bekannt; 1535 Dirich Sandtbrincke und Wibbe sein uff die Twelbecke für Preveners (Pfründner) genohmen für 30 Gulden. Deß sollen sie alle das ihrigh an Biesten und sunsten mit nehmen welches alles dem Convente soll zugehorig sein. Und als die alte Meyersche, Geseke, dem Utthoffe nit mer konte furstehen, ist sie durch bede (Abgabe) für 8 Gulden alhie uff den Hoff genohmen. 1546 Dieterich zur Twelbecke. 1554 Johan Moddelman und Mette Kabernagel die Twelbecke angenommen, na Tode seligen Wibben, deselbe mit Treue zu vorwaren bei vorlirung alles seines und der Twelbecke, dessen er in Beisein Dnae. (Dominae, der Aebtissin), priorissae (Priorin) et Pfecti (Praefecti, des Vogts) ein aidt gethan. Am 22. Juni 1593 verkaufte Johan Telekamp zu Gehrde dem Kloster Bersenbrück zu Behuf des Außenhofes tor Twelbecke ein von Johan von der Hude erworbenes Stück Land, das 5 Scheffel und 1 Viertel (etwa 60 a) Roggensaat umfaßte, in der Rüsforter Mark auf dem Osterkamp zwischen Silckmans und Davenhuses Ländereien belegen war. Am 24. September 1617 übernahmen die Eheleute Lübbert Kreiling und Catharina, Tochter des Jacob Sandtbrinck, pachtweise den Uthof, aber ohne den Kalberkamp und das “neue Haus”. Nach dem Tode beider soll eins von den Kindern den Hof übernehmen, während die anderen Kinder abgefunden werden. Der Roggenzehnte und die Mast zu Drehle, die schon eine Zeitlang beim Hofe waren, sollen ebenso wie das Land beim Osterkampe, das von Jogan Vogt gekauft wurde, beim Hof verbleiben. An Pachtgeld sollen jährlich 60 Reichstaler bezahlt und 20 Gänse geliefert werden. Außerdem werden Spanndienste, d.h. Dienste mit Pferden und andere in dem Pachtvertrage näher bezeichnete Leistungen gefordert. Der Vertrag lautet; “Wyr Lucretia Elisabet Vincke, Abtissin, und semptliche Convents Junfern des Klosters Bersenbrügk, thuen kundt, bekennen und betzeugen in und mit diesem offnem versiegeltem Briefe vür uns unsere Nachkommen und jedermenniglichen, als die ersame Lübbert Kreiling und Jacob Sandtbrinckes Dochter Catharina, eheleute, mit beiderseitz

1. 0 ARCH 20-9-2011 36 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Freundten vurgehapten Rahdt und Bedencken, unseren Aushof, die Twelbecke geheißen, zu heuren bei unseren Convent angehalten, so haben wir selbigen Hof, an Behausunge, Gardten, Wischen, Bauwlandt (Ackerland), Holtzunge sampt aller desselben Hofs alter und neuer gerechtigkeit und Zubehore (den Kalberkamp und neues Haus ausbescheiden, so ein Convent vür sich behalten wolle) obengenannten Eheleuten ihr beiden lebenlangk haurweise eingethaen, und dha einer von beiden eheleuthen versterben würde und der letztlebendiger sich wiederumb zu verheuradten gedachte, kan solches mit vurwissen und belieben des Convents woll gestattet werden, jedoch daß die jetz darauf befreiete (verheiratete) persohn nach obengenannte eheleuten absterben von den Hofe freiwillig abstehen und denselben von den ersten Kinderen eins, so selbigen Hof nach guitduncken des Convents wiederumb begehren und behalten wolle, überlassen soll, die anderen Kinder aber muegen von denselben allein was die Eltern ersparet und gewunnen, vom Hofe abgefunden werden, soll sonsten derselbigh von jedermenniglich frei und unbespachet (unbehindert) sein und pleiben, zum zweiten als der Roggenzehendte und Mast zu Dreele ein Zeitlangh auch beim Hoeffe gewesen, soll derselbigh also Zeit ihres Lebentz wie auch das Landt beim Osterkampe von fünf Scheffel saet, so von Johan Vogte bei den Hof gekauft, dabei verpleiben, zum dritten als der Hof mit Pferden, Kuehebiesten und anderen eingethumb des Hauses zimlich versehen, immaßen (wie) selbiges durch ein besonder Nottull (Urkunde) vertzeichnet und jeglichem Partheie zur Nachrichtung dessen ein schriftlich gleichludende durch den Nahmen JESUS von einander geschnittenen Receß mitgetheilet, ist obengenannte eheleuten erlaubet und vergunstiget, daß sie damit ihre beste nutz und Profit in verkauffunge, verwechselunge und sonsten suichen und gewinnen muegen, jedoch daß der Hof bei verlieherunge des gewinnes (des Besitzes) stedts also an Zall und gewehrde (Wert) von Biesten und Hauses eingethumb jederzeit versehen und versorget pleibe, es will auch ein Convent an ihren Biesten keine pfandunge oder Schatzunge alter Gerechtigkeit nach aldha gestatten. Zum Vierdten, als die Bieste und Hauses eingethumb wie obengemeldet dem Convente sein und pleiben, sollen obengemeldte eheleute dha einer von den anderen versterben wurde, dessen keine Erbtheilunge zu beforchten haben. Zum fünften das Lein oder Rovesaet (Rübsamen) soll ihnen ohne entgeltnusse (unentgeltlich) in unseren Mühlen (in der Hasemühle in Bersenbrück) geschlagen und der Telgen Potten (junge Bäume pflanzen) so viell sie jahrliches Potten wollen, auch also gefolget werden (verabfolgt werden). Dessen zu rechter Wiederstattunge (anderseits) ist verabschiedet (vereinbart) und acceptirt, daß sie Haus, Scheuren und alle Zimmer (Gebäude) ohne dem neuen Hause in guetem Bouw und Dacke (Bau und Dach) wie auch Hegen (Hecken) und Zeune neben vertzeichneten Hauses eingethumb gleichwie er sie befunden, unstraflich (untadelhaft) erhalten und bewahren und des Holtzes, dan datzu notigh, sich weiter nicht anmaßen woll. Es soll auch zum zweiten unserem Convent altem geprauche noch der Spandienst wie auch die Viehedrifft (Weide) in der Deseper (Desberger) Marcke den Sommer über neben eines Unterhaltunge wie bieshero geschehen. Item vier oder fünf Kalberweide mit ihrigen Biesten in den Grammen (Grummet) und des Futers (Futters) eines Kirchmessen Rindes an Heuw den Winter über, und das unsere Viehe zeit des ungewitters in der Straßen uf den Mestvahllt (Düngerhaufen) und

1. 0 ARCH 20-9-2011 37 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

sonsten an den Scheunen, ohne seine einsperrunge (Hinderung, Einspruch), schutzunge und freie Lagerunge suichen und genießen magh vurbehalten sein, zum dritten, von unterhabenden Aushofe und dessen zubehoer wie auch von den Zehenden zu Dreele und Mast daselbst sollen obengemeldete eheleuthe jahrlich sechsich oder drei stige Reichsthaler auf Michaelich (29. September) unnachlessigh geben neben zwantzig Gensen, davon acht nach Jacobi (25. Juli) und übrige zwolfe acht thage nach Michaelis jahrlichs alhie verrichtet werden sollen. Wie auch, als zuerst genannte ihnen erlaubt, mit unseren Biesten, welche gantz gelinde (gering) an gewehrde auf ein hundertfünf und zwantzigh Reichsthaler geschetzet, ihr beste zu thuen, sollen sie jahrlichs auf Michaelis davon geben vier Reichsthaler. Item wan unsere Dienere jahrlich nach Bremen verreisen werden, sollen und wollen obengemeldete eheleute wegen angekauften Landes von Johan Vogte drei Reichsthaler selbigen unseren Dieneren einhendigen und in der Rückreise eine Nacht die Dienere und Pferde mit notturftigen essen und Trincken versorgen. Hierauf und anders nicht haben wir Abtissin und Convent obengemeldeten einen gepuerlichen Winkauf (Wingeld) zu unsers Klosters besten woll empfangen und globen (geloben) obengemeldete eheleuthen ihren Kinderen und Erben, alsolches jederzeit haltendt und wahrendt zu sein, alles getreulich und ungejehrlich (ehrlich, redlich). Hiermit bei, an und über wahren (anwesend waren) unterhendelere Jacob und Herman Sandtbrinck gebrodere, Herman Kreilingh und Gerdt Krumberch, und zu mehrer warheit urkundt und Glaubens zeuchnusse haben wir unsers Convents gewonliche secret Ingesiegell (geheimes, großes Siegel) wolwissentlich an diesem Brief gehangen, welches geschehen und geben am Mitwochen vur Michaelis vier und zwantzigsten septembris in einthausendt sechshundert und Siebentzehenden Jahre. Zu dieser Urkunde ist folgendes zu sagen. Vier Höfe in Groß-Drehle waren dem Kloster Bersenbrück zehntpflichtig. Es scheint nach der Urkunde, daß dieser Zehnte an die Twelbecke übertragen wurde und dieser Hof auch die Berechtigung zur Mast in Groß-Drehle hatte. Das Land auf dem Osterkamp hatte das Kloster, wie wir gesehen haben, am 22. Juni 1593 von Johan Telekamp gekauft. In der vorstehenden Urkunde wird der Verkäufer Johan Vogt genannt. Zweifellos war Johan Telekamp entweder selbst Vogt zu Gehrde, oder er gehörte der Familie des Vogts an. Es sind uns mehrere Vögte dieses Namens (Telkamp) bekannt. Aus dieser Urkunde wird es klar, warum der Pächter des Uthofes nicht wie andere Eigenhörige den sogenannten “Sterbfall” zu bezahlen brauchte. Der Sterbfall war eine Abgabe im Todesfall eines Ehegatten. Er bestand in der Erbteilung des Viehes sowie der Acker- und Hausgeräte. Da das Kloster selbst Eigentümer hiervon war, fiel diese Abgabe natürlich fort. Auch darin unterschied sich die Twelbecke von anderen Höfen, daß sie auf Lebenszeit verpachtet wurde. Bei eigenhörigen Höfen hatte ein Sohn oder eine Tochter das Anerbenrecht. Bei der Twelbecke mußte jeder neue Besitzer den Hof “winnen” und Wingeld bezahlen. Damit hängt ferner auch wohl zusammen, daß eine auf die Stätte heiratende Frau kein Auffahrtsgeld zu bezahlen brauchte wie bei eigenhörigen Stätten. Bei diesen erhielt der hinzukommende Ehegatte mit der Heirat zugleich Erbrecht an der Stätte. Da die Holzbestände allgemein sehr gering waren, lag dem Kloster daran, daß junge Bäume, insbesondere Eichbäume, gepflanzt wurden. Was mit der “Straße” gemeint ist, habe ich nicht feststellen können. Vielleicht ist der gepflasterte Hofraum gemeint. In einer

1. 0 ARCH 20-9-2011 38 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

besonderen “Nottull”, die als Anhang zu vorstehender Urkunde anzusehen ist, wurde das Vieh und das Inventar, das sich auf dem Hofe befand und Eigentum des Klosters war, verzeichnet. Sie ist ebenfalls auf Pergament geschrieben, und zwar in zwei Ausfertigungen untereinander. Zwischen beiden Ausfertigungen stand das Wort Jesus mit großen Buchstaben, die mit weiten Zwischenräumen geschrieben waren. Die beiden Ausfertigungen wurden durch einen im Zickzack verlaufenden Schnitt voneinander so getrennt, daß von dem Wort Jesus die obere Hälfte auf der einen, die untere auf der anderen Ausfertigung stand. Jede der beiden Parteien bakam eine Ausfertigung. Durch Aneinanderhalten beider Teile konnte später leicht festgestellt werden, daß sie zusammengehörten. Diese Nottull ist deshalb beachtenswert, weil sie uns einen Einblick in eine bäuerliche Wirtschaft von mehr als 300 Jahren gewährt. Sie ist am 8. Oktober 1617 geschrieben und hat folgenden Wortlauf; “Zuwissen als Lübbert Krelingh anno Einthausendt Secshundert Siebenzehen die Twelbecke laudt eines vom Convente versiegeltem Briefes Haurweise angenhommen, sein daselbst vom Convente den achten Octobris Beiseins untenbenannter getzeugen alles des Hauses und Hofs eingethumbte und gereitschaft (Gerätschaft) neben den lebendigen pferden und Kuehe Biesten, daß selbiges alles jederzeit beim hause unstraflich verpleibe und künftiger Zeit wieder geliefert werden solle, beschrieben (aufgezeichnet) wie hernacher (hernach, hierunter) alhie zu ersehen an pferden sein aldha erstlich befunden in alles Zehen Theile, deren drei Morpferde (Mutterpferde), die zzwey von der Lage, das eine von Sieben Jahren, das ander von Sechszehen Jahren, das dritte Mohrpferdt von sechs Jahren neben einen jährigen fahlen (Fohlen), daneben ein Schimmel vierjährihg Raune (Wallach) von der Espenhorst (Espenhorst ist ein Hof in Helle), Item ein Rodt Fahle von drein Jahren, Item ein braun Blesset (mit einem braunen Stirnfleck) Raune von fünf Jahren, noch ein Rott blesset Raune von Sieben Jahren, Item ein braun blesset Raune von der Lage von 20 Jahren, noch ein alt Morpferdt von Rusen zu Wedell (Rüse in Wehdel) so (welches) achtzehen Jahr alt. An Kuehe Biesten sein befunden erstlich ein Fahll (blaß?) stripet (gestreifte) Khue von sechs Jahren, Item ein schwartz huvet (Kopf?) ungefehr von sechs Jahren, ein rodtstripede von sieben Jahren, noch ein rodtstripede und ein schwartzstripede ein jeglich von viertzehen oder fünfzehen Jahren, Noch ein ganz alte Khue, zwey drechtige Steerken (trächtige junge Kühe), drey guste (nicht trächtige) Sterken vin zwein Jahren, drey jahrige Kalber und ein Bulle von drein Jahren. An eigethumb und des Hauses gereitschaft erstlich auffm neuen Hause ein über und unterbette, neben einen Haubtt Poll (Hauptpfühl) ohne Lachen (Laken). Item ein Bettestede auf selbigen Hause, Item ein unter und über Poll vurm Kuehierte, neben einen Haubtt Poll. Item in der Kammern ein Bettestette, zwey große Kornkisten, ein Kleiderkiste in der Kammern, ein Schap (Schrank), ein Braw Kessel (Braukessel) von einen tonnen Vasses (Inhalt), noch ein Klein Kessel, so neu von ein Emmer (Eimer), ein Backkessel (zum Brotbacken) von drey mmer Vasses, ein Eyer panne, ein erren (irdener) oder potspisen pott, ein neu iseren (eisernen) Pott, vier Meßgrepen (Mistgabeln), drei Schottfurcken (Heuforken), zwey Spaden, ein Schoffel (Schaufel), zwey Plaggen Segede (Sichel), drey Schwaenen, drey Korn Segede, ein Exe (Axt), ein Sticksage (eingriffige Säge), ein Lunsbaar (Luns ist ein Achsnagel, baar ein kleines Beil), ein iseren Tange, ein isern Brandtrode (Feuergerät), ein Taptoite (Kanne mit einem Stöpfel oder Zapfen), ein Emmer, ein Saltzvaß,

1. 0 ARCH 20-9-2011 39 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

ein Kerne (Butterfaß, worin gebuttert wird), zehen Milchlerken (Milchkannen?), ein Deich Troch, ein Haal (Kesselhaken über dem Feuerherd) mit einem Langhaal, ein rundt Disch, etliche Stoele, ein Neue kleine Bodde (Faß, Bottich), ein Workestell (Webstuhl), zwey Reppen (Flachsreepe), drey Braken (womit man Flachs bricht), zwey Schwingelblocke. Hiermit neben unseren Convente an und über wehren getzeuge Jacob und Herman Sandtbrinck, gebrodere, und zur Wahrheit urkundt und glaubens zeuchnusse haben wir Abtissin und Convent hierüber zwei gleich lautende Briefe verfertigen lassen, durch den Nahmen Jesus durchschnitten und oben genannten Lübberdt Kreilingh zur Nachrichtigunge eines mitgetheilet und eins vur uns behalten, welches geschehen auf Tagh und Zeit wie obengemeldet. Item sein auffm Hofe daselbst befunden drey Wagen mit ihren Zubehorungen, zwey Ploge (Pflüge), zwey Brake Ploge mit ihren Zubehorungen, Item zu zehen pferden gebuerlich Teuw (Geschirr?) (Nicht alle Wörter habe ich eine Erklärung geben können. Soweit es mir möglich war, habe ich sie in Klammern zugefügt. Der größte Teil der Ausdrücke ist im Plattdeutschen auch jetzt noch durchaus gebräuchlich. Eine hochdeutsche Deutung ist aber mit kurzen Worten unmöglich, da die erwähnten Dinge zum Teil nicht mehr benutzt werden bzw. Bekannt sind.) 1. Die Eheleute Lübbert Kreiling und Catharina Sandtbrinck, denen durch vorstehenden Pachtvertrag die Twelbecke am 24.9.1617 auf Lebenszeit übertragen wurde, stammten jedenfalls aus Hastrup, einer früher zum Kirchspiel Gehrde, jetzt zu Bersenbrück gehörigen Bauerschaft, denn hier gibt es zwei Höfe Kreiling und zwei Höfe Sandbrink. Die Höfe Kreiling waren frei, die Höfe Sandbrink waren eigenhörig an das Kloster Bersenbrück. Von der Catharina Sandtbrinck stammen alle späteren Pächter und Besitzer der Twelbecke ab. Daher wollen wir von diesem Ehepaar ab die Inhaber des Hofes fortlaufend mit Zahlen versehen. Ob Lübbert Kreiling der vater des Nachfolgers war ist nicht festgestellt. Wahrscheinlich ging die Catharina Sandtbrinck nach dem Tode von Lübbert Kreiling eine zweite Ehe ein. Es war eine unruhige Zeit, als das Ehepaar den Hof übernahm. Ein Jahr später begann der Dreißigjährige Krieg. Aber schon in den Jahren vorher wurde das Land durch Kriegswirren beunruhigt. Auch die Pest wütete unter der Bevölkerung und forderte viele Opfer. Aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges sind uns keine Nachrichten über den Uthof überliefert. 2. Am 18.7.1672 wurde der Uthof den Eheleuten Henrich, “der ehrenhafter Trincken Sandtbrinckers Sohn”, und Catharine Ahlerding, gebürtig aus “Kohren” (Carum) Kirchspiel Bakum, auf Lebenszeit pachtweise übertragen. Die Eheleute gaben sich darauf vor einem Notar dem Kloster freiwillig leibeigen. Auch diese Winnottull ist uns überliefert. Sie unterscheidet sich nur wenig von der des Lübbert Kreiling vom 29.9.1617. Die Mast in Drehle und der Zehnte werden nicht erwähnt. An Pachtgeld sind jährlich 42 Taler zu bezahlen. Am Schluß des Vertrages heißt es wörtlich ; " Alldieweilen durch Gottes Feuersbrunst das Haus, Schüren und Stall leider vorm Jahr eingeäschert worden und diese Behausung aus seinen mittelen wieder aufgebauwet, als haben wir ihme in dessen erstattung unsere gebührliche weinkaufsgelder darvor geschoncken und fallen lassen, müste sonsten ein ansehentliches Weinkaufsgeldt gegeben haben”. Es ist bemerkenswert, das die Gebäude, die im Jahre 1671 bei einer Feuersbrunst eingeäschert wurden, in demselben Jahr nicht etwa durch den Gutsherrn, das Kloster, sondern durch den Pächter

1. 0 ARCH 20-9-2011 40 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

wieder aufgebaut wurden, und zwar bevor ein Pachtvertrag abgeschlossen war. Wegen der Unkosten, die Henrich durch viele Neubauten gehabt hatte, wurde ihm das Weinkaufsgeld (Wingeld) erlassen. Ein Balken von diesem Hause ist uns erhalten. Er ist bei dem jetzigen, im Jahre 1819 errichteten Wohnhause wieder verwendet und liegt über der großen Diele. Auf ihm ist noch jetzt die Inschrift: “Anno 1671 den 6. Juny Hindrich Twelbecke” zu erkennen. Zweifellos befand er sich auf der Giebelseite des alten Hauses über der großen Einfahrtstür, der Niendör, wo man nach alter schöner Gewohnheit den Namen des Bauherrn und das Baujahr anzugeben pflegte. Er lag also im alten Hause an einer besonders auffallenden Stelle und hat im neuen Hause wieder einen würdigen Platz gefunden. Was könnte dieser Zeuge aus alter Zeit uns nicht alles erzählen! Er sah die Menschen bei ihren täglichen Arbeiten, an Tagen bei Freude und der Trauer wenn eine junge Frau auf blumengeschmüktem Hochzeitswagen einzog, oder ein Kind zur Taufe nach der Gehrder Kirche gebracht wurde, oder wenn der Totenwagen mit dem Sarge eines Verstorbenen den Hof verließ. Ein Nebengebäude aus dieser Zeit ist noch ganz erhalten. Es hat die Inschrift: “ I.G.S.I.A.G. Anno 1688 H.T.B.D.J.M.M.S.H.” Der erste Teil kann heißen; ”In Gottes Segen ist alles gelegen Anno 1688 Henrich Twelbecke”. Die Bedeutung der letzten sechs Buchstaben ist nicht klar. 3. “1689 den 14. November hat Hennerich Twelbecke und Anneke Eilermans unsen freien Aushof ihr beden Lebentlanck geheuret und geben dar vor zu Winckop 200 Thaler und geben sich hir alle bede leibeigen und haben weider de eirsten zwe Kinder frei”. So steht es im Lagerbuch des Klosters Bersenbrück. Die Pachtbedingungen sind nicht näher bekannt, werden aber von den bisherigen nicht wesentlich verschieden gewesen sein. Ein mit Schnitzereien reich verzierter Schrank aus Eichenholz, den das Ehepaar in Gebrauch hatte, ist erhalten. Die Inschrift auf ihm “H.T.B. 1690 A.E.M.” bedeutet, wie leicht zu ersehen, “Hinrich Twelbecke 1690 Anna Eilermann”. Der Schrank erfüllt auch jetzt noch seinen Zweck, nimmt aber auf der Diele des hauses einen Ehrenplatz ein. Vom Jahre 1714 ab sind die Gehrder Kirchenbücher ziemlich regelmäßig geführt: Ihnen entnehmen wir, daß Anna Eilermann (die Twelbecke Colona) am 23.11.1724, Henrich Twelbecke (Colonus Twelbecke) am 20.12.1724, also vier Wochen später, beerdigt wurde. In damaliger Zeit wurde im Kirchenbuch nicht der Todestag sondern der Tag der Beerdigung eingetragen. Der Colonus starb im Alter von 63 Jahren. Er wurde also um 1661 geboren. Aus einer Urkunde vom 14.1.1702 erfahren wir, daß Henrich Twelbecke einen Bruder Johann gehabt hat, der damals bereits verstorben war. Seine Witwe Margarethe Mönkesche, erklärte vor dem Notar Ernestus Calmeier, daß sie “von ihrem Schwager Hinrich Twelbecke und dessen Ehehausfrau Anna alles dasjenige, was ihr sehlige Mann von Twelbecken stette, Kirchspiels Gehrde, Bauerschaft Helle belegen, wegen seines kindlichen antheil versprochen were, richtig empfangen hätte und bezahlet were, derogestalt daß ihr oder ihren Erben nichts mehr restirte. Cedirte sie derowegen ihren Schwager Hinrich Twelbecke Stette mit allem Zubehör, Land, Sandt, es möchte nahmen haben wie es wolle, mit aller alter und neuer gerechtigkeit nichts überall ausbeschieden, daß sie oder die ihrigen nichts an Twelbecken stette zu prätendiren haben wolte oder könte, und selbiger ihr Schwager oder Seinigen mit allem zu schalten oder walten haben solte”. Der Notar Calmeier war Kantor in Gehrde und verhandelt wurde in der dortigen Schule. In der damaligen Zeit war es durchaus keine

1. 0 ARCH 20-9-2011 41 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Seltenheit, daß ein Kantor zugleich “Notarius Caesareus publicus” (Kaiserlicher öffentlicher Notar) war. Von den Kindern des Hinrich Twelbecke und der Anneke Eilermann sind uns außer dem Anerben folgende bekannt; Cathrin, die mit Johan König, Bauerschaft Gehrde (Erbkötter Menke-König), Anne Alheit, die mit Berend Lampe in Groß-Drehle (Halberbe Lampe) verheiratet waren.Das Ehepaar König gab am 12.8.1719, das Ehepaar Lampe am 31.8.1722 ähnliche Erklärungen ab wie die Margarethe Mönkische. Der Hof Menke-König gehört jetzt Gerhard Fürste, der aber nicht von dem genannten Ehepaar abstammt. Das Ehepaar Lampe ist das Stammelternpaar der vom Hofe Meyer in Drehle abstammenden, noch jetzt im Kirchspiel stark verzweigten Sippe Meyer. 4. Wenige Wochen nach dem Tode der Eltern wurde der Hof dem Anerben übertragen. Am 25.1.1725 erklärte die Aebtissin des Klosters Bersenbrück, “daß wir auf vielfaltiges ansuchen Gerdten Twelbecke sambt dessen zukünftiger ehefrawen unseres frey adeliches gutt Twelbeck lebenslang ahn Behausung, garten, wiesen, Bawlandt (Ackerland), Kalverkampf und olie schlag (Oelschlag) in unseren Mühlen dergestalt verheuret, daß jahrlichs ahn heur gelder Termino michaelis sechs und viertzig Reichsthaler entrichten, ein fuhder truckenes hew (Heu) wie auch zwantzig gänse lieferen, das Span (Gespann) ohnweigerlich auf erforderen zu unseren Diensten stellen, unseres Viehe des sommers über frey nachtlager geben, den jungen oder Hütern mit nohtiges essen und Trincken versehen, den stuben am Hause zu unserer Handt parat halten, das nachtlager, wan unsere Bediente der orthen sich aufhalten, mit essen und Trincken spendiren, zu conservirung des geholtz fleißig Telgen pflanzen, so doch dem conductori (dem Pächter) von hier verabfolget und geschoncken werden sollen, des Gehöltz sich keines weges ahnmassen, die häusere, scheuren, hagen und Zäune in ohnstrafbaren stand halten, alle des guhts mobilien und moventien uns und unseren successoren austrucklich reserviren, dem conductori das usustructus (Nießbrauch) vergonnet wird. Der conductor soll gehalten seyn ein mangelhaftes (mit einem Mangel versehenes) Kalb in den Kalverkamp weiden zu lassen, die zum guth gehörige gerechtigkeiten auf beste conserviren und exerciren (ausüben), durch dessen nachlässigkeit dem guthe zum praejuditz (Nachteil) nichts verabsäumen, sondern wan selben novationes (Neuerungen) angemuhtet, uns und unseren successores frühezeithig bekandt machen und wan der conductor oder dessen zukünftige ehefraw dieser heuernottel nicht litterlich (wörtlich) nachleben (befolgen) und säumhaft gefunden werden, soll dieser contract sogleich cassiret und sie conductores, das guth stundlich zu deoccupiren (verlassen) gehalten und die vereinbahrete gewin oder winkaufsgelder verlustig seyn, auch auf instandiges Begehren des conductoris ergehedt die Versicherung, daß die erben zukünftiger eheleuthe wen sie geben, was andere offeriren zur heur, die nachste seyn und vorgezogen werden sollen”. Das Kloster war also darauf bedacht, daß die Gerechtsame des Uthofes ungeschmälert blieb und erwartete vom Pächter, daß er sofort Anzeige machte, wenn sie gefährdet wurde. An Winkaufsgeld hatte Gerdt Twelbecke 200 Taler zu bezahlen, außerdem die Schreibgebühren. Der Vertrag wurde am 15.6.1726 auf Anne Alheit Schulten ausgedehnt, mit der Gerdt sich im Herbst verheiratete. Nachdem die Verlobten am 13. Trinitatistage (15. September) und an den folgenden Sonntagen in der Gehrder aufgeboten waren, fand die Hochzeit in Gehrde statt. Der Tag ist unbekannt. Alheit

1. 0 ARCH 20-9-2011 42 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

stammte vom Schultenhof in Rüsfort. Johan Twelbecke, wahrscheinlich ein Bruder des Gerdt, erhielt an demselben Tage, 15.6.1726, den Freibrief für 15 Taler, “der gestalt, daß er von unser freyes guth nichts fordern noch auf hiesigen gotteshauses sich aufhalten solle noch wolle”. Gerdt Twelbecke starb Ende 1760. Das Todesjahr der Alheit Schulte ist nicht bekannt. Sie starb vor 1763. Das Kirchenbuch hat hier eine große Lücke. Von den Kindern des Ehepaars Gerdt Twelbecke und Alheit Schulte, heiratete die älteste Tochter Cathrin Alheit, get. 2.4.1730, gest. wahrscheinlich in den 60er Jahren, am 11.11.1749 den Kolon Henrich tor Lage in Groß-Drehle, geb. um 1712, gestorben 26.4.1770. Da das Ehepaar ohne Nachkommen war, bekam der Bruderssohn des Henrich, Johan vor dem Brocke, den Hof. Die jüngste Tochter, Marie Elisabeth, get. 10.12.1714, gest. 21.2.1807, heir. Johan Schnück, get. 17.1.1734, gest. 13.6.1801, Erbkötter in Groß-Drehle. Henrich, der jüngste Sohn und das zweitjüngste Kind, erbte den Hof. Schon wenige Jahre nach der Uebernahme des Hofes hatte Gerdt Twelbecke Veranlassung, dem Kloster Bersenbrück über Streitigkeiten mit der Bauerschaft Fladderlohausen zu berichten. Diese Bauerschaft bestritt ihm das Recht, in der Lohauser Mark Torf zu stechen und Plaggen zu mähen. In einem Schreiben vom 6.7.1733 an den Holzgrafen in Vörden beklagte sie sich, “wasgestalt (wie) Gerdt Twelbecke, Heuerman auf dem sogenandten Bersenbrücker Uthofe, in deroselben Mark, es sey mit Torfstechen, Plaggenmähen und sonstig Spolirung der Mark, mit Ausgrabung der Erde 2 Fuß tief, derogestalt (dermaßen) zu werk gehe, daß, wenn hierin Ew. Hochwollgeb. Freyherrl. Gnaden auch Hochedelgeb., wozu man in hoc casu (in diesem Falle), das beste Vertrauen setzet, ein solches Prozedur selbigen nicht untersagen würden sothane Mark sonst mit der Zeit gäntzlich ruiniren mögte”. Der Holzgraf sandte dem Gerdt Twelbecke eine Abschrift von dieser Beschwerde, beschlagnahmte die bei ihm vorhandenen Plaggen und den Torf und befahl ihm bei einer Strafe von 10 Taler in Gold, “sich fernerhin alles ohnberechtigten Plaggenmähens und Torfstechens gäntzlich zu enthalten”. Mit diesem Bescheid war aber die Aebtissin des Klosters Bersenbrück nicht einverstanden. Am 9.7. schrieb sie an den Holzgrafen zurück; “Mich verwundert sehr, daß die Bauerschaft Fladderlohausen meinem Eigenbehörigen auf hiesiges freyen adelichen Uthof Twellbecke die Marcken-Gerechtigkeit jetzunder noch disputabel machen und absagen wöllen, indeme derselbe über Menschen Gedenken in uhralter Possession bestehet, ich auch 54 Jahren in hiesigen Gotteshause gewesen, und niemalen von einigen Streit oder Contradiction zwischen obgemelte Klägers und Twellbecke gehöret, zudeme anliegender Extractus aus dem Vördischen Ambts Protocoll de Anno 1663 klärlich nachweiset, daß die Twellbecke in der Desberger Marck gehöre, und darinnen berechtiget sey mit Hürden und Weiden habenden Viehes, so woll Milch- als Güsten (nicht Milch gebende Kühe), Pferden, Schafen, Gänsen und Schweinen, Torf und Plaggenmatt”. Infolge dieses Einspruchs nahm der Holzgraf seinen Befehl zurück. Damit waren nun wieder die Fladderlohauser nicht zufrieden. Sie schlugen eine Zusammenkunft an Ort und Stelle vor, die auch stattfand, aber zu einer Einigung nicht führte. Nun griffen sie zu einer Selbsthilfe wozu sie sich nach Markenrecht für befugt hielten. Prozesse dauerten in jener Zeit oft Jahrzehntelang. Die ganze Bauerschaft wurde aufgeboten und nun ging es mit 40 Wagen, einem Trommler an der Spitze, nach dem Uthofe, wo die Plaggensegede (Sichel) und die Plaggen weggenommen wurden. Sofort

1. 0 ARCH 20-9-2011 43 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

machte Gerdt Twelbecke der Aebtissin hiervon Anzeige. Als diese sich wieder beschwerdeführend an den Holzgrafen in Vörden wandte, wurde den Fladderlohausern bei Strafe von 20 Goldgulden befohlen, Plaggen und Segede innerhalb von 24 Stunden zurückzugeben. Aber auch die Erhöhung der angedrohten Strafe auf 50 Goldgulden blieb ohne Wirkung. “Ungeachtet der erlassener Holzgräflicher Mandatorum poenalium (Strafbefehle) haben dannoch muhtwillige spoliantes et turbantes (Räuber und Störenfriede) keine parition (Folge) geleistet, noch die eigenthätlich und strafbahrlich weggenommene Plaggensegede und Plaggen, wozu sie gar unter höchst verbottenen Trommelrühren der Bauerschaft aufgewiegelt, und dadurch 40 Wagen bey sahmen gezwungen, folglich mit so starker Handt zum vorgesetzten raub geeilet, bis in heutige Stunde restituiret. Es ist ein solches ertühntes unternehmen, ein höchst vermessenes Beginnen gewesen, dergestalten unerhörten Thätlichkeiten zu Werke zu gehen und lite pendente (während der Prozeß noch schwebte) seinen eigenen Richter abzugeben. Man bittet dahero, diesen frevel ungeahndet nicht hingehen zu lassen”. Der Anblick der anrückenden Fladderlohauser Bauern, die wahrscheinlich mit Spaten und Knüppeln bewaffnet waren, würde auf uns wohl erheiternd gewirkt haben. Die Teilnehmer am Zuge nahmen es aber jedenfalls ernst, wenn dies Unternehmen ihnen andererseits auch wohl eine angenehme Abwechslung in dem Einerlei ihrer täglichen Arbeit war. Es würde zu weit führen, auf den weiteren Verlauf dieser Markstreitigkeiten näher einzugehen. Sie dauerten noch viele Jahre und fanden Ende als die Mark aufgeteilt wurde und damit aufhörte Gemeinbesitz zu sein. 5. Schon im September 1755 wurde der Uthof, auf vielfaltiges Ansuchen unseres Conductoris Gerdt Twelbecke und dessen Ehefrau, in Ansehung da diese alt und schwach wurden, ihrem Sohn Henrich pachtweise übertragen. Henrich, der am 6.3.1739 getauft wurde, war damals erst 16 Jahre alt. Vermutlich hatten die Eltern den Wunsch, die Nachfolge ihres Sohnes auf dem Hof möglichst frühzeitig zu sichern. Es wurde ein Wingeld von 350 Taler bezahlt. Die Pachtbedingungen waren ungefähr dieselben wie beim Vater. Henrich heiratete 1763 Cathrin Margarethe Voßbrink, geboren auf dem Nachbarhof Voßbrink in Helle, get. 27.3.1742, gest. Wahrscheinlich in den 60er Jahren. Eine Truhe der jungen Frau ist noch jetzt ein Zierstück im Hause. Sie hat die Inschrift; “J.C.MG.V.B. 1763 (Jungfer Cathrin Margarethe Voßbrink 1763). Henrich starb am 20.12.1805. Das Ehepaar hatte zwei Kinder. Johan Gerd, das älteste Kind, geb. 10.11.1764, gest. 6.2.1848, war zweimal verheiratet. Die erste Frau, Christine Marie Schulte, geb. 5.1.1755, gest. 11.11.1794, kam vom Schultenhof in Rüsfort. Die 2. Frau, Christine Margarete Peithmann, geb. 6.12.1774, gest. 6.1.1822, war die Tochter des Gehrder Pastors. Gerd Twelbeck wohnte nach seiner Verheiratung anfangs im sogenannten Schulten Tempel in Rüsfort, nahe beim Dorfe Gehrde, und kaufte dann die Dunkersche Besitzung in Gehrde. Das zweite Kind, Johan Henrich, erbte den Hof. 6. Johan Twelbecke, geb. 26.9.1766, gest. 10.3.1819, heiratete 15.6.1786 Cathrin Alheit Schulten, geb. 30.3.1758, gest. 27.9.1796, die ebenfalls eine Tochter des Schulte in Rüsfort war. Die beiden Brüder Twelbecke hatten also zwei Schwestern zu Frauen. In zweiter Ehe war Johan seit dem 2.3.1805 verheiratet mit Marie Elisabeth Cramer, geb. 1.11.1773 in

1. 0 ARCH 20-9-2011 44 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Bauerschaft Gehrde, gest. 13.2.1838. Am 2.10.1784 wurde ihm der Hof übertragen. Er war damals 18 Jahre alt. Den Vater leitete wohl derselbe Wunsch wie einst den Großvater, als er sich entschloß, den Hof an den Erben abzutreten. Er bat die Aebtissin, “weilen er verschiedener triestiger Ursachen halber das Twelbecken Gut vorzustehen allgemach unvermogend würde, seinen jüngsten Sohn Joan solches wiederum einzuthuen, inzwischen so lang ihm Gott bei Kraften ließe, ihm die Direction der Haushaltung und Wehrfesterschaft reserviert sein zu lassen”. An Wingeld wurden dieses Mal 450 Taler verlangt. Auch Johan und seine zukünftige Frau bekamen den Hof auf Lebenszeit. Es wurde aber versichert, “daß nach ihren Gott gefälligen Tod einer von ihren Kinderen welches das Kloster dazu am tüchtigsten finden wird, erga debitam qualificationem durch erlegung eines billigen Weinkaufs zum Heurman angenommen und vorgezogen werden soll”. Das Pachtgeld wurde auf 45 Taler, also um einen Taler ermäßigt, weil der Oelschlag in der Bersenbrücker Mühle künftig nicht mehr unentgeltlich gewährt wurde. Die folgenden Jahre brachten mancherlei Veränderungen. Das Kloster Bersenbrück wurde am 18.1.1787 durch den Kurfürsten von Köln mit kaiserlicher und päpstlicher Genehmigung aufgehoben. An seiner Stelle wurde einige Jahre später ein weltliches Damenstift eingerichtet. Die Verwaltung des Klosterguts wurde einem Beamten dem Administrator, übertragen. Die Beziehungen des Wehrfesters auf der Twelbecke zum Kloster sind anscheined immer gut gewesen. Nirgends in den alten Akten findet man etwas über Streitigkeiten zwischen beiden Parteien. Auch die Pacht und die sonstigen Abgaben und Leistungen, die vom Kloster gefordert wurden, können keineswegs als drückend bezeichnet werden. Die Spanndienste, die Twelbeck dem Kloster schuldig war, wurden am 17.9.1787 durch jährliche Zahlung von 30 Taler in Gols abgelöst. Nur zu einer langen Fuhr, die aber nicht weiter als eine tagesreise vom Wohnort sein sollte, war er in jedem Monat verpflichtet, mit Ausnahme des Monats August. Für jede Fuhr wurden 7 Schillinge vergütet. Auch in der Zeit der französischen Fremdherrschaft wurde die Twelbecke noch ein adlig freyer Uthof genannt, aber die alten Rechte wurden bei dem Geldbedürfnis der Franzosen nicht immer beachtet und gingen schließlich ganz verloren. Im Lagerbuch vom Jahre 1808 werden über den Hof folgende Angaben gemacht; Name des jetzigen Pächters: Johan Twelbecke. Zubehörungen; 1. An Gebäuden: a) ein Wohnhaus, 20 Fach lang, 9 Fach breit, in gutem Stande. b) eine Scheune, 12 Fach lang, 5 Fach breit, noch neu. c) Eine Scheune, 5 Fach lang, 5 Fach breit. d) ein kleiner Stall. e) ein Torfschuppen.ein Heuerhaus, 14 Fach lang, 6 Fach breit, mit 12 kleinen Stellen (!). 2. An Gründen, ohne Ahnewenden, Hecken, Ufer, Graben, Wege, Bäche: a) Haus und Hofstelle 1 Scgheffel 53 Quadratruten (23 a. 37 m²). b) Gartenland 1 Malter 5 Scheffel 7 Quadratruten (2ha. 2 a. 4 m²). c) Ackerland 6 Malter 5 Scheffel 9 Quadratruten (9 ha. 10 a. 18 m²). d) Wiesen 5 Malter 2 Scheffel 17 Quadratruten ( 7 ha. 34 a. 99 m²).

1. 0 ARCH 20-9-2011 45 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

e) Holzgründe 5 Scheffel 11 Quadratruten (61 a. 37 m²). f) Weiden 1 Malter 6 Scheffel 20 Quadratruten (2 ha. 16 a. 68 m²). Summa der Gründe; 15 Malter, 2 Scheffel, 9 Quadratruten (21 ha. 48 a. 63 m²). Außerdem hat Possessor bei Teilung der Mark 2 Zuschläge erhalten und eingefriedigt, welche etwa 2 Malter (2,83 ha.) groß sein mögen. Jetziger Ertrag; Dieser Hof ist laut Pachtkontrakt vom 2.10.1784 dem jetzigen Conductori auf Lebenszeit verpachtet für jährlich; a. 45 Reichsthaler Conv. Münze. b. 1 Fuder Heu. c. 20 Gänse. d. Unter der Verbindlichkeit zu ungemessenen Spanndiensten. Diese ungemessenen Dienste sind jedoch bis auf einen, auf Verlangen monatlich, mit Ausnahme des Augusts zu stellende lange Fuhr, wobei jedesmal 5 Schilling vergütet werden müssen, laut Contrakts vom 17. und 27 September 1787 abgekauft und reluirt mit jährlich zu zahlenden 30 Reichsthaler in Golde. Die reservirten 11 langen Fuhren sind jedoch nicht weiter als eine Tagreise vom Wohnort zu prätendiren. In dieser Aufstellung sind in Klammern die Flächen in heutigen Maßen angegeben, wie sie sich nach der Umrechnung ergeben. Aus erster Ehe hatte Johan Twelbecke vier Kinder. Das älteste starb früh. Das zweite Kind, Johann Gerhard, erbt den Hof. Johann Hermann, das dritte Kind, geb. 20.5.1792, gest. 3.3.1836, heiratete 29.7.1815 Maria Adelheid Eilermann. Dies Ehepaar siedelte auf einem Zuschlag, den der Vater Johan Twelbeck angekauft hatte. Der ältere Bruder mußte ihm darauf ein Wohnhaus bauen. Die Tochter aus dieser Ehe, Catharine Marie Twelbeck, heiratete 26.4.1858 Johann Bernhard Schneithorst aus Bieste. Nachkommen des Ehepaars wohnen noch jetzt auf der Stätte. Katharine Elisabeth, das jüngste Kind, geb. 27.9.1796, heiratete den Kolon Hinrich Kleine Thesse genannt Heye in Fladderlohausen. Aus der 2. Ehe hatte Johann Twelbeck 6 Kinder, von welchen 5 wahrscheinlich unverheiratet gestorben sind. Der Sohn Hermann Heinrich, geb. 24.2.1812, Heuerling in Helle, heiratete 4.4.1833 Marie Margarethe Adelheid Kuist aus Vehs. 7. Am 11.8.1823 bekam Johann Gerhard Twelbeck den Hof, und zwar in Erbpacht, nicht mehr in Zeitpacht. Es waren künftig jährlich zu entrichten; 7 Malter 5 Himten 6/8 Metzen Roggen (15 Hektoliter) - 12 Malter 3 Himten Hafer (23,5 Hektoliter) – Spanndienstgeld 30 Taler in Gold. Ferner war ein Wingeld von 200 Taler zu bezahlen, wenn der Besitzer wechselte. Als Gerhard Twelbeck den Hof übernahm zogen die Eltern mit den 4 jüngsten noch lebenden Kindern in die Leibzucht. Gerhard, geb. 26.8.1789, gest. 29.11.1841, war ebenfalls zweimal verheiratet. Die erste Frau, die er am 8.7.1826 heiratete, war Katharine Marie Göhlinghorst, geb. 18.9.1798 in Grönloh, gest. 3.12.1830. Am 30.5.1835 heiratete er die zweite Frau Marie Elisabeth Witte, geb. 15.11.1798 in Wulfenau, gest. 7.1.1885. Die beiden Kinder aus zweiter Ehe sind früh gestorben. Den Hof erbte das einzige Kind aus erster Ehe, Johann Gerhard Twelbeck. Bevor dieser den Hof antrat, wurden auf Antrag der Stiefmutter im Jahre 1844, nach des Vaters Tode, die Erbpachtgefälle, die nach dem Vertrage vom 11.8.1823 zu entrichten waren, abgelöst. Das Ablösungskapital wurde auf 925

1. 0 ARCH 20-9-2011 46 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Taler in Gold oder 1546 Taler 2 ggr. 3 Pfg. Festgesetzt. Mit der Zahlung dieses Betrages wurde der Hof frei von allen Bindungen mit dem Stift Bersenbrück. 8. Johann Gerhard Twelbeck, geb. 17.11.1830, gest. 16.4.1895, heiratete 28.5.1858 Anna Marie Hamke, geb. 7.10.1830 in Grönloh, gest. 18.8.1881. Zu seinen Lebzeiten wurde auf dem Hofe eine Wassermühle zum Mahlen von Getreide betrieben. Sie hat später an Bedeutung verloren. Wann sie gebaut wurde, ist nicht bekannt. Das Ehepaar hatte 4 Kinder, wovon das ein früh gestorben ist. Johann Gerhard, geb. 24.8.1859, heiratete Katharine Wissenberg in Talge. Hermann Heinrich Dietrich, geb. 18.2.1861, heiratete Katharine Jellmann in Wehdel. Das jüngste Kind, 9. Hermann Gerhard Heinrich Twelbeck, geb. 14.2.1869, gest. 19.1.1936, erbte den Hof. Er heiratete 6.6.1899 Emma zu Dreele, geb. 15.1.1870 in Groß-Drehle. Die Kinder dieses Ehepaar sind; Anna Katharine Margarethe, geb. 13.1.1905, heiratete 10.5.1928 Hermann Dietrich Ernst Wübbelmann. Die Familie wohnt auf dem Hofe Möddelmann in Rüsfort, der durch Heirat in den Besitz der Familie Fürste und dann der Familie Wübbelmann gelangte. Hermann Dietrich Heinrich, geb. am 26.5.1907. Wir sind am Ende unserer Betrachtungen. Mehr als ein halbes Jahrtausend ist an uns vorüber gezogen. Ueber 300 Jahre zurück lassen sich die Vorfahren der jetzigen Besitzer auf dem Hof verfolgen. In dieser langen Zeit hat sich vieles geändert. Ackerbau und Viehzucht werden in ganz anderer Weise betrieben als in alter Zeit. Der einst adelige freie Uthof des Bersenbrücker Klosters ist längst ein unabhängiger Bauernhof geworden und unterscheidet sich von den anderen Höfen nicht mehr durch Sonderrechte. Der Geist aber, der die Menschen auf dieser Stätte beseelte, ist derselbe geblieben. Fleiß und Tüchtigkeit haben den Hof immer noch über alle schweren Zeiten hinweg geholfen. Auch ohne klösterliche Ermahnung wurde das Potten von Telgen nicht vergessen, und der Hof ist daher wie die anderen im Artland von einer stottlichen Zahl alter Bäume umgeben. In der Familie, die mit der Stätte so verwachsen ist, ist auch der Familiensinn gepflegt worden. Zahlreiche Erinnerungsstücke der Vorfahren sind erhalten. Außer den schon genannten Möbeln werden auch alte Kleidungsstücke aufbewahrt, die uns zeigen, wie die Artländer Bauern und Bäuerinnen sich zu kleiden pflegten. Beim Artländer Trachtenfest im Jahre 1905 wurden sie wieder hervorgeholt, darunter der schwarze dreieckige Hut, die kurze Hose und die Schnallenschuhe und der große Hut der Frau. Auch ein Handstock ist erhalten, der einst etwa anderthalb Meter lang war, später auf die jetzt übliche Länge verkürzt wurde. Er reichte ursprünglich bis zur Brusthöhe. Teller, Töpfe und Kannen, aus Zinn hergestellt, sind noch in großer Zahl vorhanden. Nicht zu vergessen sind auch die alten Akten, aus denen manches von den vorstehenden Schilderungen entnommen wurde. Sie boten eine wertvolle Ergänzung von dem, was die Akten im Osnabrücker Staatsarchiv über den Hof berichten. Zum Schluß sei erwähnt, daß die Namensträger, die ihre Abstammung auf diesen Hof zurückführen, sich im Jahre 1934 ein Wappen zugelegt haben, das in die Wappenrolle des Herold eingetragen wurde. Ein unten gegabelter Wellenpfahl auf rotem Grunde deutet symbolisch hin auf die Bachgabelung, von der der Hof seinen Namen hat. Ein goldener Spaten rechts und eine goldene Sichel links besagen, daß es ein altes Bauerngeschlecht ist, welches dieses Wappen führt.

1. 0 ARCH 20-9-2011 47 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Johan Moddelman, ∞, Mette Kabernagel, 1554 Johan Moddelman und Mette Kabernagel die Twelbecke angenommen, na Tode seligen Wibben (Ehefrau des Dietrich Sandbrink sive Twelbecke) deselbe mit Treue zu vorwaren bei vorlirung alles seines und der Twelbecke, dessen er in Beisein (Dominae, der Abtissin) et Pfecti (Praefecti, des Vogtes) ein aidt gethan.

Hinrich Twelbeck, □ 16.1.1730 Gehrde, 43 J. Johann Twelbecke, † 1.11.1759, Ehemann, 63 J., □ 3.11.1759 Gehrde. Maria Adelheid twelbeck, † 10.4.1779, 15 J., □ 12.4.1779 Gehrde. Anna Exerie zu Twelbeck, □ 21.11.1724 Gehrde, 64 J., dr.v. Jacob Twelbeck sive Exterie en Catharine Exterie, Auffahrt 26.6.1668.

Gerd Brand, * 1669, † 1741, ∞ 6.9.1714 Gehrde, Anna Twelbeck (Kesse?), * 1681, † 1750, Witwe Henrich Kaisting, viduus, ∞ 3.12.1697 Neuenkirchen, RK, Anna Twelbeck, vidua. Herman Wehage, * 1614, † 1694, ∞ 1636, Lisabeth Twelbecke, * 1612, † 1714.

Dirich Sandbrinck, Col. Twelbeck, * Hoene (Hastrup), ∞, Wibbe NN, 1535 auf die Stätte Twelbecke gekommen, Kind.;/ Elsche, * auf dem Uthofe Twelbecke, † Rüsfort, ∞, Johan Silckman, Halberbe in Rüsfort, 1546 hat der Vater Dirich Sandbrinck seiner Tochter Elsche die Infahrt zu Johan Silckman gedinget für 16 Thaler.

1535 Dirich Sandbrinck und Wibbe sein auf die Twelbecke für Preuveners genommen für 30 Gulden. Dess sollen sie alle das ihrige an Biestern und sunstens mitnehmen und alles dem Convente soll zugehörig sein. Und als die alte Meyersche Geseke den Uthof nit mer konnte fürstehen, ist sie durch beede für 8 Gulden allhier uff den Hof genommen.

1546 Dieterich zur Twelbecke, siehe zu Höne Seite 312. Nr.2-3 anno 1535 Dietrich Sandbrink und Frau Wibbe, im Uthof Twelbeck, 30 Gulden. Nr.4 Die alte Meyersche vom Uthof Twelbeck zum Wirtschaftshof, 8 Gulden. 1542 Dirick tor Twelbeck, Burscop Helle, Türkenschatzreg. Rep.100. Abschn.97. Nr.2. 1550 in Viehschatzreg. Nicht genannt. Burscop Helle, Viehschatzreg. Rep.100. Abschn.88. Nr.2. 1588-1589 in Viehschatzregister nicht genannt, Burschaft Heller. Viehschatzreg. Rep.100. Abschn.88. Nr.15.

Tabeke (von Lohnse), ∞, Wychmoet ton Lohuse. Am 8.4.1477 schenken das kinderlose Ehepaar Tabeke und Wychmoet ton Lohuse dem Bersenbrücker Kloster das gesamte bewegliche und unbewegliche Gut des Kottens Twelickbekes Hagen, der dem Kloster gehoerte und in der Bauerschaft Helle lag. Das Ehepaar erhielt den Kotten als Leibzucht.

1. 0 ARCH 20-9-2011 48 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Luebbert Kreiling sive Twelbecke, * Hoene-Hastrup, † 1622 Helle, ∞, 24.9.1617 traten die Eheleute den Uthof an, Catharina Sandtbrinck, * Hoene-Hastrup, dr.v. Jacob Sandtbrinck en Catharina Fuerste, ∞ (2) 1630 Johan Husern vel Husworden, Hoferbe in Hastrup, Kind.;/ Hinrich, Col., * Helle, † Helle, ∞ (1) Thalke NN, ∞ (2) ca. 1635 Catharina Ahlerding./ Jacob, Col. Exterien, * Helle, Auffahrt 26.6.1668, ∞ Vörden, Catharina Exteriesche./ Lisabeth, * ca 1612 Helle, † Schwege, □ 28.4.1714 Dinklage, ∞ 1636-1646 Herman Wehage, * ca 1614, □ 27.10.1694 Dinklage.

Hinrich Twelbecke, Col. seit 18.7.1672, zn.v. Lübbert Kreiling sive Twelbecke en Catharina Sandbrinck, Hinrich baute 6.6.1671 das Erbwohnhaus. Dies zeigt die Inschrift “Hinderich Twelbeck”, 1663 schon im Kirchenbankregister in Gehrde, 1688 baut Nebengebäude, ∞ (1), Thalke NN.

Hinrich Twelbecke, Col. seit 18.7.1672, zn.v. Lübbert Kreiling sive Twelbecke en Catharina Sandbrinck, Hinrich baute 6.6.1671 das Erbwohnhaus. Dies zeigt die Inschrift “Hinderich Twelbeck”, 1663 schon im Kirchenbankregister in Gehrde, 1688 baut Nebengebäude, ∞ (2) ca. 1655, Catharina Ahlerding, * ca 1630 Kohren (Carum) ˜ Bakum, □ 1714 Gehrde, 84 J., Diese Eheleute haben am 18.7.1672 den Hof angetreten und geben sich dem Kloster eigen, Kind.;/ Henrich, Anerbe, * ca 1661, † Helle, □ 20.12.1724 Gehrde, 63 J., ∞ 14.11.1689 Gehrde, Anneke Eilerman./ Trinke, ∞ ca 1700 Gehrde, Otto Weilage oder Wehlage, * ca 1656, † 1732./ Anna, RK., ∞ (1) NN, ∞ (2) 3.12.1697 Vörden, Henrich Kaisting, Witwer in Vörden./ Johan, † vor 14.1.1702 als Ehemann, ∞ Margarethe Mönkesche, 14.1.1702 erklärt, von ihren Schwager Hinrich Twelbecke und dessen Ehefrau Anna alles erhalten zu haben. NB. Bei der Auffahrt 1672, wird Hinrich ausdrücklich als Sohn der Trinken Sandbrinck bezeichnet, aber ohne Angabe des Vaters!

Jacob Twelbecke sive Exterien, * Helle, zn.v. Lübbert Kreiling sive Twelbecke en Catharina Sandtbrinck, ∞ (Auffahrt) 26.6.1668 Vörden, Catharina Exterie(sche).

Hennerich Twelbecke, Col., * ca 1661 Helle, † Helle, □ 20.12.1724 Gehrde, 63 J., zn.v. Hinrich Twelbecke en Catharina Ahlerding, ∞ ,14.11.1689 den Hof geheuert, geben sich eigen die 2 ersten Kinder aber werden wieder frei sein, Anneke Eilerman, * ca 1665 Gehrde, † Helle, □ 23.11.1724 Gehrde, dr.v. Herman Eilerding sive Eilerman, Col. in Gehrde, en Christina zu Höne, Kind.;/ Catharina, für den Vater frei, * ca 1691 Helle, † 1760-1769 als Witwe, □ Gehrde, ∞ ca 1710 Gehrde, Johan Koenig, * ca 1676, † 1751, Erbkötter Menke-König in Bauerschaft Gehrde./ Anna Adelheid, frei für die Mutter, * ca 1693 Helle, † 16.3.1759 Groß- Drehle, Witwe, 66 J., □ 18.3.1759 Gehrde, ∞ 11.1.1717 Gehrde, Berend Lampe oder Beine, Halberbe Lampe in Groß-Drehle, diese Eheleute geben 11.8.1722 Schlußquittung./ Johan, * ca 1696 Helle, † 1.11.1759, □ 4.11.1759 Gehrde, ∞ 19.9.1738 Gehrde, Margaretha Adelheid von Höne./ Gerd Henrich, Col., * ca 1697 Helle, † -.12.1760 Helle, □ Gehrde, Auffahrt gedungen, ∞ 15.9.1726 Gehrde, Anna Adelheid Schulte.

1. 0 ARCH 20-9-2011 49 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Johan Twelbecke, * ca 1690 Helle, † 21.2.1736, Ehemann, 46 J., zn.v. Hinrich Twelbeck en Anneke Eilerman, ∞ 18.10.1714 Gehrde, Anna Rues (Ruwe), * ca 1692, † 9.4.1759, Witwe, 67 J., □ 11.4.1759 Gehrde, Kind.;/ Johann (Gerd Henrich), ˜ 1.1.1715 Gehrde, † 28.5.1779, 62 J., □ 31.5.1779 Gehrde, ∞ (1) 29.10.1748 Gehrde, Greta Lücke Weride, ∞ (2) 24.12.1768 Gehrde, Christina Margaretha Schröder./ Venne Marie, ˜ 6.5.1717 Gehrde, † 10.10.1757, □ 12.10.1757 Gehrde, ∞ 17.9.1743 Gehrde, Jacob Meyer./ Catharina Adelheid, ˜ 11.11.1719 Gehrde, † 10.5.1753, □ Gehrde, ∞ 16.5.1748 Gehrde, Johann Arend Bockhorst./ Johann Evert, ˜ 23.11.1721 Gehrde, † 17.11.1806, □ 20.11.1806 Gehrde, ∞ 10.3.1753 Gehrde, Anna Margaretha Vortmann./ Hermann, * 2.7.1724 Gehrde, † 12.12.1781, □ 15.12.1781 Gehrde, ∞ (1) 24.11.1753 Gehrde, Anna Catharina Neteler, ∞ (2) 18.12.1756 Gehrde, Margaretha Adelheid Brokamp./ Anna Catharina, ˜ 29.6.1726 Gehrde, † 20.2.1756, □ 22.2.1756 Gehrde, ∞ 15.12.1755 Gehrde, Gerdt Wolke Vortmann./ Maria Elisabeth, ˜ 28.11.1728 Gehrde, † 20.4.1755, 25 J., □ 22.4.1755 Gehrde./ Johann Henrich, ˜ 9.9.1730 Gehrde, † 8.1.1779, □ 10.1.1779 Gehrde, ∞ 26.11.1757 Gehrde, Anna Catharina Kaupmann./ Anna Liesabeth, ˜ 13.12.1733 Gehrde, † 1761-1770, ∞ 13.11.1756 Gehrde, Johann Mustermann.

Gerd Henrich Twelbeck, Col. auf dem Uthofe, * ca 1697 Helle, † -.12.1760 Helle, zn.v. Henrich Twelbecke en Anneke Eilermann, ∞ 15.9.1726 Gehrde, Anna Adelheid Schulte, * ca 1706 Rüsfort, † 1760-1763 Helle, dr.v. Johann Hermann Schulte en Trinke Thesfeld, Kind.;/ Hinrich, * Helle, ˜ 13.3.1729 Gehrde, † 5.5.1729 Helle, 36 W./ Catharina Adelheid, * Helle, ˜ 2.4.1730 Gehrde, ∞ 11.11.1749 Gehrde, Johann Henrich tor Lage, Col./ Johann, * Helle, ˜ 13.12.1733 Gehrde./ Anna Christina, * Helle, ˜ 12.2.1736 Gehrde./ Hinrich, * Helle, ˜ 6.3.1739 Gehrde, † 20.12.1805 Helle, ∞ 1763 Gehrde, Catharina Margaretha Voßbrinck./ Maria Elisabeth, * Helle, ˜ 10.12.1741 Gehrde, † 21.2.1807 Groß-Drehle, ∞ vor 1765 Gehrde, Johann Schnück.

Johann Twelbecke, * ca 1696, † 1.11.1759, □ 4.11.1759 Gehrde, zn.v. Henrich Twelbeck en Anna Eilermann, ∞ 19.9.1738 Gehrde, Margaretha Adelheid von Höne, ˜ 24.4.1717 Gehrde, † 29.6.1783, 67 J., Witwe, □ 2.7.1783 Gehrde, dr.v. Johann von Höne en Marike Liere, Kind.;/ Anna Catharina, ˜ 20.11.1739 Gehrde, † 15.1.1740, 8 W./ Marie, ˜ 10.2.1741 Gehrde, † 13.5.1741, 14 W./ Catharina Marie, ˜ 14.6.1744 Gehrde, † 18.1.1805, □ 20.1.1803 Gehrde, ∞ 1765, Johann Berend Wessling (Berend Lutmer)./ Johann Henrich, ˜ 18.9.1746 Gehrde, † 21.3.1819 Gehrde, ∞ 21.10.1773 Gehrde, Anna Adelheid Ströcker./ Margaretha Adelheid, ˜ 5.1.1749 Gehrde, † 30.5.1815, ∞ 30.1.1772 Gehrde, Hermann Arend Wessling./ Anna Elisabeth, ˜ 13.4.1754 Gehrde.

Gerd Henrich Twelbeck, Heuermann in Gehrde, ˜ 1.1.1715 Gehrde als Johann, † 28.5.1779 Langen, 62 J., □ 31.5.1779 Bdbg., zn.v. Johann Twelbecke en Anna Rue (Ruwe), ∞ (1) 29.10.1746 Bdbg., Gretha Lücke Weride, * 10.10.1725 Langen, ˜ 12.10.1725 Bdbg., † 16.11.1766 Langen, Ehefrau, 41 J., hitzige Fieber, □ 18.11.1766 Bdbg., dr.v. Johann Hinrich Weriede sive Wesselmann en Greta Wahlefeldt, Kind.;/ Anna Margaretha, ˜ 29.8.1747 Bdbg., □ 1.12.1747 Bdbg., Epil. Extincta, 3 M./ Margaretha, * 13.12.1748, ˜ 16.12.1748

1. 0 ARCH 20-9-2011 50 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Bdbg., † 19.4.1824 Langen, □ 22.4.1824 Bdbg., ∞ 11.2.1790 Bdbg., Johann Gerhard König./ Johann Hermann, ˜ 10.1.1752 Bdbg., † 29.10.1826 Langen 21, Witwer, □ 31.10.1826 Bdbg., ∞ 5.10.1787 Bdbg., Catharina Mengers./ Anna Maria, ˜ 26.8.1756 Bdbg., † 1.10.1827 Gehrde, ∞ 27.2.1784 Bdbg., Johann Hermann Kayser./ Gerdt Henrich, ˜ 13.10.1759 Bdbg./ Johann Berend, ˜ 13.4.1765 Bdbg., † 13.5.1767, 2 J., □ 14.5.1767 Bdbg.

Gerd Hinrich Twelbeck, Heuermann in Gehrde, ˜ 1.1.1715 Gehrde, † 28.5.1779 Langen, 62 J, □ 31.5.1779 Bdbg., zn.v. Johann Twelbeck en Anna Rue (Ruwe), ∞ (2) 24.12.1768 Bdbg., Christina Margaretha Schröer, Witwe Berend Westendorp (∞ 15.7.1762), ˜ 20.12.1719 Bdbg., † 5.9.1785, 65 J., Witwe, hitzige Fieber, □ 7.9.1785 Bdbg., dr.v. Hermann Schöder en Anna König.

Johann Evert Twelbeck, ˜ 23.11.1721 Gehrde, † 17.11.1806, 85 J., Witwer, □ 20.11.1806 Gehrde, zn.v. Johann Twelbecke en Anna Rue (Ruwe), ∞ 10.3.1753 Gehrde, Anna Margaretha Vortmann, Witwe Johann Wahlfeld (∞ 7.12.1736), ˜ 17.3.1718 Gehrde, † 29.2.1776, 58 J., □ 2.3.1776 Gehrde, dr.v. Gerd Vortmann en Anna Catharina Hölscher, Kind.;/ Anna Catharina, * 7.6.1753 Gehrde, □ 9.6.1753 Gehrde, 4 W./ Johann Hermann, * 19.8.1754 Gehrde, † 28.8.1754, 10 T./ Johann Henrich, * 27.5.1756 Gehrde, † 5.9.1756, 14 W., □ 6.9.1756 Gehrde./ Anna Adelheid, * 23.7.1757 Gehrde, † 24.8.1757, 7 W., □ 26.8.1757 Gehrde.

Johann Hermann Twelbeck, Heuermann, ˜ 2.7.1724 Gehrde, † 12.12.1781 Gehrde, □ 15.12.1781 Gehrde, zn.v. Johann Twelbeck en Anna Rue (Ruwe), ∞ (1) 24.11.1753 Gehrde, Anna Catharina Neteler, ˜ 22.5.1725 Bdbg., † 20.4.1755, 31 J., Ehefrau, □ 23.4.1755 Gehrde, dr.v. Jürgen Neteler en Margaretha Lisabeth Reiling.

Johann Hermann Twelbeck, Heuermann, ˜ 2.7.1724 Gehrde, † 12.12.1781 Gehrde, □ 15.12.1781 Gehrde, zn.v. Johann Twelbeck en Anna Rue (Ruwe), ∞ (2) 18.12.1756 Gehrde, Margaretha Adelheid Brokamp, ˜ 10.11.1736 Bdbg., † 28.6.1810 Gehrde, 74 J., dr.v. Johann Brokamp en Margaretha Adelheid Theile (Theilner), Kind.;/ Johann, * 10.9.1758, ˜ Nottaufe Gehrde, † 3.9.1758 Helle, □ 4.9.1758 Gehrde./ (Johann) Hermann, * 10.9.1758, ˜ Nottaufe Gehrde, † 3.9.1758 Helle, □ 4.9.1758 Gehrde./ Johann Heinrich, * 17.9.1759 Helle, † 29.7.1821, ∞ 2.4.1796 Gehrde, Catharina Adelheid Siltmann./ Anna Adelheid, * 25.10.1761 Helle, Conf. 1774./ Johann Erdwin, * 6.5.1764 Helle, † 23.1.1778 Helle, 13 J., □ 25.1.1778 Gehrde./ Catharina Adelheid, * 31.5.1766 Helle, Conf. 1779, ∞ -.10.1796 Ankum, Johann Bernd Iding./ Catharina Elisabeth, * 24.5.1769 Helle, † 25.1.1778 Helle, 8 J., □ 26.1.1778 Gehrde./ Johann Hermann, * 6.12.1770 Helle, † 17.1.1778 Helle, 7 J., □ 19.1.1778 Gehrde./ Johann Henrich, * 29.11.1773 Helle, † 24.2.1842, ∞ 7.11.1807 Gehrde, Catharina Elsabein Venotte./ Johann Berend, * 7.8.1776 Helle, † 28.1.1778 Helle, 1 J., □ 30.1.1778 Gehrde./ Lücke Adelheid, * 7.1.1779 Helle, † 18.1.1781 Helle, 2 J., Blattern.

1. 0 ARCH 20-9-2011 51 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Johann Hinrich Twelbecke, ˜ 9.9.1730 Gehrde, † 8.1.1779 Gehrde, 49 J., □ 10.1.1779 Gehrde, zn.v. Johann Twelbecke en Anna Rue (Ruwe), ∞ 26.11.1757 Gehrde, Anna Catharina Kaupmann, Witwe Johann Arend Bockhorst (∞ 24.11.1755), ˜ 29.11.1733 Gehrde, † 23.9.1792, Witwe, 59 J., □ 25.9.1792 Gehrde, dr.v. Berend Kaupmann en Anna Catharina Keyser, Kind.;/ Johann Berend, * 21.10.1758 Gehrde, † 2.2.1811, ∞ 13.11.1781 Gehrde, Maria Adelheid Henke./ Johann Hermann, * 19.1.1760 Gehrde, Conf. 1775, † 10.7.1832, ∞ 15.12.1792 Gehrde, Catharina Adelheid zur Stadt./ Maria Adelheid, * 27.10.1763, † 10.4.1779, 15 J., □ 12.4.1779 Gehrde./ Anna Catharina, * 25.10.1766 Gehrde, Conf. 1780, † 24.12.1840, ∞ 6.11.1792 Gehrde, Johann Hermann Höverkamp./ Catharina Elsabein, * 17.4.1770 Gehrde, † 29.1.1781, 11 J., □ 31.1.1781 Gehrde./ Catharina Marie, *7.10.1774 Gehrde, ∞ 8.2.1794 Gehrde, Johann zur Stadt./ Lücke Adelheid, * 27.8.1778 Gehrde, † 4.12.1780, Blattern, □ Gehrde.

Hinrich Twelbeck, Col. auf dem Uthofe, * Helle, ˜ 6.3.1739 Gehrde, † 20.12.1805 Helle, 66 J., Witwer, □ 23.12.1805 Gehrde, zn.v. Gerd Twelbeck en Anna Adelheid Schulte, ∞ 1763 Gehrde, Catharina Margaretha Voßbrinck, * Helle, ˜ 27.3.1742 Gehrde, † vor 1769 Helle, dr.v. Johann Voßbrinck, Col., en Catharina Elisabeth Thesfeld, Kind.;/ Johann Gerhard, Gastwirt, * 10.11.1764 Helle, † 6.2.1848 Gehrde, ∞ (1) 11.3.1786 Gehrde, Christina Maria Schulte, ∞ (2) 3.12.1795 Gehrde, Christina Margaretha Peithmann./ Johann Henrich, Hoferbe, * 26.9.1766 Helle, † 10.3.1849 Helle, ∞ (1) 15.6.1786 Gehrde, Catharina Adelheid Schulte, ∞ (2) 2.3.1805 Gehrde, Maria Elisabeth Cramer (Kramer).

Gerdt Heinrich Twelbeck, * 18.9.1746 Ksp. Gehrde, † 21.3.1819 Ksp. Gehrde, zn.v. Johann Twelbecke en Margaretha Adelheid von Höne, ∞ 21.10.1773 Gehrde, Anna Adelheid Ströcker, * 8.3.1750 Ksp. Gehrde, † 11.3.1819 Ksp. Gehrde, dr.v. Johann Gerd Ströcker en Anna Margaretha Höverkamp, Kind.;/ Margaretha Adelheid, * 3.8.1774 Ksp. Gehrde, † 16.9.1847, □ 20.9.1847 Bdbg., ∞ 26.10.1799 Gehrde, Jürgen Gerd Borgstede./ Johann gerd, * 20.7.1776 Ksp. Gehrde, Conf. 1791, † 1854 B. Gehrde, ∞ 30.3.1805 Gehrde, Catharina Adelheid Strodtmann./ Maria Adelheid, * 9.10.1778 Gehrde, † 5.1.1779, □ 7.1.1779 Gehrde./ Catharina Maria, * 20.8.1780 Ksp. Gehrde, ∞ 30.9.1803 Gehrde, Johann Gerd Schone, Heuerling./ Johann Henrich, * 18.6.1783 Ksp. Gehrde, † 20.6.1787, 4 J., Blattern, □ 22.6.1787 Gehrde./ Johann Hermann, * 11.6.1786 Ksp. Gehrde, ∞ 20.6.1822 Gehrde, Catharina Adelheid Schröder./ Catharina Elisabeth, * 8.10.1788 Ksp. Gehrde./ Maria Adelheid, * 29.4.1791 Ksp. Gehrde, † 29.11.1819, ∞ 15.11.1817 Gehrde, Johann Hermann Mustermann, Gastwirt./ Maria Elisabeth, * 26.7.1795 Ksp. Gehrde, † 12.8.1852, ∞ 30.1.1830, Johann Christian Meier.

Johann Berend Twelbeck, * 21.10.1758 Gehrde, † 2.2.1811, zn.v. Johann Hinrich Twelbeck en Anna Catharina Kaupmann, ∞ 13.11.1781 Gehrde, Maria Adelheid Henke, * 23.9.1753 Gehrde, dr.v. Gerd Henke en Anna Catharina Schapekaven, Kind.;/ Catharina Adelheid, * 1.1.1784 Gehrde, † 28.11.1856, ∞ 31.10.1810 Gehrde, Johann Gerhard Mustermann./ Catharina Maria, * 6.7.1787 Gehrde, † 2.11.1868, ∞ 31.3.1809 Gehrde, Johann Gerhard zur

1. 0 ARCH 20-9-2011 52 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Borg./ Maria Elisabeth, * 28.8.1791 Gehrde, ∞ 23.3.1820 Gehrde, Johann Henrich zur Lage, Heuerling.

Johann Hermann Twelbecke, ˜ 10.1.1752 Bdbg., † 29.10.1826 Langen 21, 73 J., Witwer, Schlagfluß, □ 31.10.1826 Bdbg., zn.v. Gerhard Henrich Twelbecke, Heuermann, en Margaretha Lücke Wehriede, ∞ 5.10.1787 Bdbg., Catharina Mengers, ˜ 30.1.1742 Bdbg., † 18.8.1822 Langen 21, 80 J., Wassersucht, □ 21.8.1822 Bdbg., dr.v. Johann mengert, Heuermann, en Geske Theile (Theilner).

Johann Gerhard Twelbeck, Kaufmann und Gastwirt in Gehrde Nr.38, * 10.11.1764 Helle, † 6.2.1848 Gehrde, zn.v. Hinrich Twelbeck en Catharina Margaretha Voßbrinck, ∞ (1) 11.3.1786 Gehrde, Christina Maria Schulte, * 5.1.1755 auf Schultenhof in Rüsfort, † 11.11.1794 Gehrde, 39 J., Ruhr, □ 13.11.1794 Gehrde, dr.v. Johann Arend Schulte, Halberbe in Rüsfort, en Christina Elisabeth Krumberg, Kind.;/ Johann Henrich, * 5.9.1787 Rüsfort, † 2.6.1837 Gehrde, ∞ 6.10.1814 Neuenkirchen i.O., Christina Wilhelmina Meyer./ Catharina Elisabeth, * 16.12.1790 Gehrde, † 2.11.1794 Gehrde, 3 J., Ruhr, □ 4.11.1794 Gehrde./ Johann Gerd, später Col. Torborg, * 12.4.1794 Gehrde, † 29.11.1857 Gehrde, ∞ 8.3.1817 Gehrde, Catharina Adelheid Torborg.

Johann Gerhard Twelbeck, Kaufmann und Gastwirt in Gehrde Nr.38, * 10.11.1764 Helle, † 6.2.1848 Gehrde, zn.v. Hinrich Twelbeck en Catharina Margaretha Voßbrinck, ∞ (2) 3.12.1795 Gehrde, Christina Margaretha Peithmann, * 11/12.11.1775 Gehrde, * 6.12.1774 laut Twelbeckes Buch, † 6.1.1822 Gehrde, dr.v. Christian Wilhelm Peitmann en Christina Elsabein Rehling, Kind.;/ Margaretha Elisabeth, * 2.6.1796 Gehrde, † 7.7.1840 Rüsfort, ∞ 16.3.1818 Rüsfort, Johann Gerd Schulte sive Höverkamp, Kötter./ Catharina Margaretha, * 6.1.1798 Gehrde, † 10.11.1798 Gehrde, 10 M., □ 12.11.1798 Gehrde./ Johann Christian, Gastwirt, * 8.11.1799 Gehrde, ∞ (1), Helena Adelheid Bade, ∞ (2) 22.9.1837 Bdbg., Henriette Caroline Ruscher./ Henrich Wilhelm, * 12.4.1808 Gehrde./ Sophia Wilhelmina, * 4.12.1812 Gehrde, † 16.12.1895 Gehrde, ∞ 15.5.1834 Gehrde, Hermann Rudolf Krebs, Wundarzt. NB. Johann Gerhard Twelbeck war 1814 Zollpächter in Gehrde. Seine jährliche Pacht betrug 26½ Reichstaler.

Johann Henrich Twelbeck, Col., * 26.9.1766 Helle, † 10.3.1849 Helle, zn.v. Hinrich Twelbeck en Catharina Margaretha Voßbrinck, ∞ (1) 15.6.1786 Gehrde, Catharina Adelheid Schulte, * 30.3.1758 auf Schultenhof in Rüsfort, † 27.9.1796 Helle, 38 J., □ 30.9.1796 Gehrde, dr.v. Johann Arend Schulte, Halberbe in Rüsfort, en Christina Elisabeth Krumberg, Kind.;/ Johann Henrich, * 4.3.1787 Helle./ Johann Gerhard, Hoferbe, * 26.8.1789 Helle, † 29.11.1841 Helle, ∞ (1) 8.7.1826, Catharina Maria Göhlinghorst, ∞ (2) 30.5.1835, Maria Elisabeth Witte./ Johann Hermann, * 20.5.1792 Helle, † 3.3.1836 Zuschlag Helle, ∞ 29.7.1815 Gehrde, Maria Adelheid Eilermann./ Catharina Elisabeth, * 27.9.1796 Helle, † Fladderlohausen, ∞

1. 0 ARCH 20-9-2011 53 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

22.7.1826 Neuenkirchen i.O., Johann Henrich Kleine Thesse genannt Heye, Col. in Fladderlohausen.

Johann Henrich Twelbeck, Col., * 26.9.1766 Helle, † 10.3.1849 Helle, zn.v. Hinrich Twelbeck en Catharina Margaretha Voßbrinck, ∞ (2) 2.3.1805 Gehrde, Maria Elisabeth Cramer (Kramer), * 1.11.1773 B. Gehrde, † 13.2.1838 Helle, dr.v. Erdwin Kramer en Anna Maria Elsabein Watermann, Kind.;/ Hermann Heinrich, * 24.12.1812 Helle, ∞ 4.4.1835 Gehrde, Maria Margaretha Kuist.

Johann Hermann Twelbeck, Kötter Lübbe, * 19.1.1760, Conf. 1775, † 10.7.1832 Rüsfort, zn.v. Johann Hinrich Twelbeck en Anna Catharina Kaupmann, ∞ 15.12.1792 Gehrde, Catharina Adelheid zur Stadt, Kind.;/ Totgeb. Söhnlein, * 16.11.1796, □ 17.11.1796 Gehrde./ Johann Heinrich, * 27.12.1805 Rüsfort, † 7.6.1869 Hastrup, ∞ (1) 19.11.1831, Catharina Maria Meier, ∞ (2) 14.3.1839, Maria Adelheid Rölker.

Johann Heinrich Twelbeck, Heuermann in Gehrde, * 27.9.1759 Helle, † 29.7.1821, zn.v. Johann Hermann Twelbeck en Margaretha Adelheid Brokamp, ∞ 2.4.1796 Gehrde, Catharina Adelheid Siltmann, * 12.7.1772 Gehrde, † 4.7.1821, dr.v. Jürgen Siltmann en Anna Adelheid Meyer, Kind.;/ Johann Hermann, * 31.12.1796 Gehrde, † 29.3.1797, 13 W., □ 31.3.1797 Gehrde./ Maria Adelheid, * 27.10.1802 Gehrde, † 18.9.1828 Grönloh 22, Ehefrau, □ 21.9.1828 Bdbg., ∞ 14.3.1827 Bdbg., Johann Gerhard Flatemersch-Hamcke./ Johann Heinrich, * 29.9.1804 Gehrde, † 26.10.1842 Mimmelage 20, □ 29.10.1842 Bdbg., ∞ 19.7.1829 Bdbg., Catharina Margaretha Sandkuhle./ Catharina Maria, * 17.6.1806 Gehrde, † 9.8.1883 Groß-Drehle, ∞ 12.10.1833 Gehrde, Johann Gerhard Wesselmann.

Johann Gerd Twelbecke, Heuermann, Neubauer, * 20.7.1776, † 1854 B. Gehrde, zn.v. Johann Heinrich Twelbecke en Anna Adelheid Ströcker, ∞ 30.3.1805 Gehrde, Catharina Adelheid Strodtmann, ˜ 10.7.1784 Bdbg., † 31.5.1826 Drehle 14, dr.v. Hermann Strodtmann en Lücke Catharina Devermann, Kind.;/ Anna Catharina Margaretha, * 21.7.1805, ˜ 25.7.1805 Bdbg., † 29.9.1879 Gehrde, ∞ 18.3.1834 Gehrde, Hermann Heinrich Mustermann./ Catharina Adelheid, * 22.8.1811 Drehle, † 3.5.1839 Gehrde, ∞ 10.3.1832 Gehrde, Hermann Heinrich vom Felde, Kuper.

Johann Henrich Twelbeck, Heuermann, * 29.11.1773 Helle, † 24.2.1842, zn.v. Johann Hermann Twelbecke en Margaretha Adelheid Brockamp, ∞ 7.11.1807 Gehrde, Catharina Elsabein Venotte, * 27.5.1784 Gehrde, dr.v. Johann gerd Venotte en Anna Adelheid Schnück, Kind.;/ Johann Heinrich, Kötter Lübbe, * 21.2.1818 Rüsfort, ∞ 15.7.1852 Gehrde, Catharina Adelheid Husmann.

Johann Heinrich Twelbeck (gen. Boske), Kaufmann, * 5.9.1787 Rüsfort/Gehrde, † 2.6.1837 Gehrde, zn.v. Johann Gerhard Twelbeck en Christina Maria Schulte, ∞ 6.10.1814 Neuenkirchen i.O., RK, Christina Wilhelmina Meyer, * -.2.1783 Neuenkirchen i.O., †

1. 0 ARCH 20-9-2011 54 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

14.2.1857 Gehrde, dr.v. Johann Jacob Meyer en Margaretha Elisabeth Sanders, Kind.;/ Gerhard Rudolf, * 29.8.1815 Gehrde, † 1.7.1896 Gehrde, ∞ 8.9.1855 Bad Eilsen, Mathilde Wilhelmine Karoline Rinne./ Margaretha Elisabeth, * 26.4.1817 Gehrde, † Gehrde, ledig.

Johann Hermann Twelbeck, siedelte auf einem Zuschlag in Helle, * 20.5.1792 Helle, † 3.3.1836 Helle, zn.v. Johann Henrich Twelbeck en Catharina Adelheid Schulte, ∞ 29.7.1815 Gehrde, Maria Adelheid Eilermann, * 3.3.1793 Gehrde, † 9.3.1855 Helle, dr.v. Johann Heinrich Eilermann,Heuermann en Anna Elsabein Kramer, Kind.;/ Catharina Maria, * 17.12.1829 Helle, † 21.6.1884 Helle, ∞ 26.4.1858 Neuenkirchen i.O., Johann Bernhard Schnethorst, * in Bieste.

Johann Gerhard Twelbeck sive Torborg, * 12.4.1794 Gehrde, † 29.11.1857 Gehrde, zn.v. Johann Gerhard Twelbecke en Christina Maria Schulte, ∞ 8.3.1817 Gehrde, Catharina Adelheid Torborg, * 9.6.1797 Gehrde, † 19.10.1864 Gehrde, dr.v. Johann Heinrich Torborg, Erbkötter, en Anna Adelheid Watermann.

Johann Hermann Twelbeck, Heuermann, * 11.6.1786 Gehrde, zn.v. Johann Heinrich Twelbeck en Anna Adelheid Ströcker, ∞ 20.6.1822 Gehrde, Catharina Adelheid Schröder.

Johann Christian Twelbeck, Gastwirt in Gehrde, * 8.11.1799 Gehrde, zn.v. Johann Gerhard Twelbeck en Christina Margaretha Sophia Peithmann, ∞ (1), Helena Adelheid Bade (Bahde), † vor 22.9.1837, Kind.;/ Christine Auguste, * 7.9.1824 Gehrde, † 6.5.1859 Rüsfort, ∞ 31.10.1843 Gehrde, Johann Dietrich Windhorst, Dr. Med./ Helena Wilhelmina, * 7.7.1826 Gehrde, † 30.6.1888 Schneverdingen, ∞ 18.10.1853 Venne, Gerhard Wilhelm Düsterberg./ Johanna Catharina, * 24.8.1828 Gehrde, ∞ 5.6.1849 Gehrde, Johann Heinrich Rolfes, Kaufmann in Osnabrück.

Johann Christian Twelbeck, Gastwirt in Gehrde, * 8.11.1799 Gehrde, zn.v. Johann Gerhard Twelbeck en Christina Margaretha Sophia Peithmann, ∞ (2) 22.9.1837 Bdbg., Henriette Caroline Ruscher, Witwe Hermann Ludwig Bloch (∞ 27.8.1814), * 27.10.1795 Bdbg., ˜ 31.10.1795 Bdbg., dr.v. Johann Henrich Ruscher en Margaretha Elisabeth Dreffin.

Johann Gerhard Twelbeck, Col., übernimmt 1823 den Hof, * 26.8.1789 Helle, † 29.11.1841 Helle, zn.v. Johann Henrich Twelbeck en Catharina Adelheid Schulte, ∞ (1) 18.7.1826 Gehrde, Catharina Maria Göhlinghorst, * 18.9.1798 Wehdel, † 3.12.1830 Helle, dr.v. Gerdt Göhlinghorst en Catharina Maria zu Drehle, Kind.;/ Johann Gerhard, Col., * 17.11.1830 Helle, † 16.4.1895 Helle, ∞ 28.5.1858 Bdbg., Anna Maria Hamcke.

Johann Gerhard Twelbeck, Col. übernimmt 1823 den Hof, * 26.8.1789 Helle, † 29.11.1841 Helle, zn.v. Johann Henrich Twelbeck en Catharina Adelheid Schulte, ∞ (2) 30.5.1835 Gehrde, Marie Elisabeth Witte, * 15.11.1798 Wulfenau, † 7.1.1885 Helle, dr.v. Jacob

1. 0 ARCH 20-9-2011 55 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Göhlinghorst sive Witte en Maria Sophia Elisabeth Witte, aus dieser Ehe 2 Kinder früh gestorben.

Johann Heinrich Twelbeck, Heuermann, * 29.9.1804 Gehrde, † 26.10.1842 Mimm. 20, Ehemann, □ 29.10.1842 Bdbg., zn.v. Johann Heinrich Twelbeck en Catharina Adelheid Siltmann, ∞ 19.7.1829 Bdbg., Catharina Margaretha Sandkuhle, * 28.9.1805 Gr. Mimm., ˜ 7.10.1805 Bdbg., dr.v. Johann Gerhard Sandkuhle en Maria Adelheid Haverkamp, Kind.;/ Johann Hermann, * 12.10.1830 Mimm. 23, † 13.10.1830 Mimm. 23, Schwäche, □ 15.10.1830 Bdbg./ Hermann Heinrich Gerhard, * 17.1.1832 Mimm. 20./ Catharina Maria, * 29.10.1835 Mimm. 20./ Anna Adelheid, * 24.11.1838 Mimm. 20, † 30.12.1838 Mimm. 20, □ 2.1.1839 Bdbg./ Anna Margaretha Adelheid, * 23.8.1841 Mimm. 20.

31.3.1852 ist der Bäckersknecht Hermann Twelbeck, in Groß Mimmelage, welcher wegen Diebstahl angezeigt war, aus der Haft entlassen zu Fürstenau, er darf jedoch die Vogtei Badbergen nicht verlassen. Rep.452. Nr.21. St.A.O.

Johann Heinrich Twelbeck, * 27.12.1805 Rüsfort, † 7.6.1869 Hastrup, zn.v. Johann Hermann Twelbeck en Catharina Adelheid zur Stadt, ∞ (1) 19.11.1831, Catharina Maria Meyer.

Johann Heinrich Twelbeck, * 27.12.1805 Rüsfort, † 7.6.1869 Hastrup, zn.v. Johann Hermann Twelbeck en Catharina Adelheid zur Stadt, ∞ (2) 14.3.1839, Maria Adelheid Rölker.

Hermann Heinrich Twelbecke, Heuerling, * 24.2.1812 Helle, zn.v. Johann Henrich Twelbecke en Maria Elisabeth Kramer, ∞ 4.4.1835 Gehrde, Maria Margaretha Kuist, * 9.3.1810 Vehs, ˜ 12.3.1810 Bdbg., dr.v. Johann Hermann Bredekamp sive Kuist en Anna Maria Beckermann, Kind.;/ Maria Elisabeth, * 27.9.1835 Helle, ∞ 1859 Neuenkirchen i.O., Hermann Rudolf Medeke.

Johann Heinrich Twelbeck, Kötter Lübbe, * 21.2.1818 Rüsfort, zn.v. Johann Henrich Twelbeck en Catharina Elsabein Venotte, ∞ 15.7.1852 Gehrde, Catharina Adelheid Husmann.

Gerhard Rudolf Twelbeck, Kaufmann, Bürgermeister und Standesbeamter, * 29.8.1815 Gehrde, † 1.7.1896 Gehrde, zn.v. Johann Heinrich Twelbeck en Christina Wilhelmina Meyer, ∞ 8.9.1855 Bad Eilsen, Mathilde Wilhelmine Karoline Rinne, * 26.9.1833 Bad Eilsen, † 19.8.1873 Gehrde, dr.v. Friedrich Wilhelm Rinne en Wilhelmine Sophie Hartmann, Kind.;/ Christine Wilhelmine Auguste, * 7.8.1856 Gehrde, ∞ 22.9.1885 Gehrde, Gottfried Arnold Konrad Meiners./ Elise Anna Wilhelmine, * 14.4.1858 Gehrde, † 6.8.1927 New York, ∞ 17.6.1883 New York, Heinrich Torborg./ Friedrich Rudolf, Ingenieur, * 17.4.1861 Gehrde, † 2.2.1892 Osnabrück, ∞ 17.9.1889 Georgmarienhütte, Marie Charlotte Kummerfeld./ Gustav Gerhard, * 8.6.1863 Gehrde, † 16.3.1933 Gehrde, ∞ 9.9.1897 Bad Eilsen, Martha Anna

1. 0 ARCH 20-9-2011 56 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Auguste Mathilde Marie Rinne./ Friedrich Wilhelm, * 23.12.1865 Gehrde, † 14.10.1900 Gehrde./ Gerhard Dietrich Adolf, Oberstudiendirektor, Maschinenbauschuldirektor, * 11.8.1868 Gehrde, † 13.3.1966 Osnabrück, 98 J., □ 16.3.1966 Gehrde, ∞ 25.5.1904 Minden, Martha Minna Louise Böse./ Caroline Marie Elisabeth, * 2.8.1870 Gehrde, ∞ 20.7.1897 Gehrde, Heinrich Ferdinand Winckelmann./ Totgeb. Kind, * 19.8.1873 Gehrde. NB. Gerhard Rudolf Twelbeck ab 1845 Bürgermeister von Gehrde, ihm folgte der Sohn Gustav, diesem dessen Sohn Gerhard Rudolf. Bis auf eine Unterbrechung 1935-1945 (Hitlerregime) stellte die familie also ununterbrochen die Bürgermeister. Standesbeamter ab 1874, auch hier folgten ihm Sohn und Enkel. Er ist Verfasser des Lagerbuches des Kirchspiels Gehrde (1867). Er war ein Mann, dem Gehrde und seine Mitbürger ungemein viel zu danken haben.

Johann Gerhard Twelbecke, Col., * 17.11.1830 Helle, † 16.4.1895 Helle, zn.v. Johann Gerhard Twelbecke en Catharina Maria Göhlinghorst, ∞ 28.5.1858 Bdbg., Anna Maria Hamcke, * 7.10.1830 Grönloh, † 18.8.1881 Helle, dr.v. Johann Gerhard Flatemersch sive Hamcke, Col., en Anna Catharina Göhlinghorst, Kind.;/ Johann Gerhard, Col. auf Wissenburg in Talge 17, * 24.8.1859 Helle, ∞, Katharina Maria Elise Wissenburg in Talge./ Hermann Heinrich Dietrich, * 18.2.1861 Helle, † 15.2.1909 Wehdel, ∞ 4.10.1883 Bdbg., Catharina Louise Jellmann in Wehdel./ Kind NN, * ca 1865, jung verstorben in Helle./ Hermann Gerhard Heinrich, Col., * 14.2.1869 Helle, † 19.1.1936 Helle, ∞ 6.6.1899 Gehrde, Emma Marie Margaretha zu Dreele.

Johann Gerhard Twelbeck, Col. auf Wissenburg Talge 17, * 24.8.1859 Helle, zn.v. Johann Gerhard Twelbeck en Anna Maria Hamcke, ∞ Bdbg., Catharina Maria Elise Wissenburg, * 7.11.1852 Talge 17, dr.v. Johann Gerhard Greve sive Wissenburg en Maria Margaretha Adelheid Kahmann, Kinderlos. Sie vererbten Hof Wissenburg an den Neffen Gerhard Heinrich Dietrich Jellmann.

Hermann Heinrich Dietrich Twelbeck sive Jellmann, * 18.2.1861 Helle, † 15.2.1909 Wehdel, zn.v. Johann gerhard Twelbeck en Anna Maria Hamcke, ∞ 4.10.1883 Bdbg., Anna Katharina Louise Jellmann, Anerbin, * 19.3.1850 Wehdel 2, ˜ 5.4.1850 Bdbg., † 21.6.1903 Wehdel, dr.v. Johann Hermann Stegemann-Jellmann en Anna Christina Maria Jellmann, Kind.;/ Gerhard Heinrich Diedrich, erbte Wissenburg in Talge, * 31.8.1884 Wehdel, † 3.9.1937 Bdbg. Im Krankenhaus, ∞, Berta Osing./ Helena Katharina Maria, * 31.8.1886 Wehdel, ledig./ Gerhard Hermann Heinrich, Col., * 19.9.1892 Wehdel, ∞ 24.5.1934 Bdbg., Frieda Adelheid Anna Wilhelmina Gräper.

Friedrich Rudolf Twelbeck, Ingenieur, * 17.4.1861 Gehrde, † 2.2.1892 Osnabrück, □ Gehrde, zn.v. Gerhard Rudolf Twelbeck en Mathilde Wilhelmine Karoline Rinne, ∞ 17.9.1889 Georgmarienhütte, Marie Charlotte Louise Kummerfeld, ∞ (2) einen Arzt in Hamburg, * 21.8.1867 Georgmarienhütte, dr.v. Johann Karl Kummerfeld, Maschinendirektor, en Louise Auguste Wilhelmine Amalia Lohde.

1. 0 ARCH 20-9-2011 57 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Gustav Gerhard Twelbeck, Kaufmann, Bürgermeister, Standesbeamte, * 8.6.1863 Gehrde, † 16.3.1933 Gehrde, Herzleiden, zn.v. Gerhard Rudolf Twelbeck en Mathilde Wilhelmine Karoline Rinne, ∞ 9.9.1897 Bad Eilsen, Martha Anna Augusta Mathilda Maria Rinne, seine Cousine, * 15.3.1869 Bad Eilsen, † 30.11.1931 Gehrde, Schlaganfall, dr.v. Friedrich Wilhelm Karl Heinrich Rinne en Dorothee Wilhelmina Charlotte Böse, Kind.;/ Wilhelmine Mathilde Christine Elisabeth, * 26.9.1899 Gehrde, wohnte 1938 ledig in Gehrde./ Anna Elisabeth Marie Emma Berta, * 22.7.1901 Gehrde, ∞ 12.2.1930 Gehrde, Werner Erhard Johannes Schünemann, Dr./ Gerhard Rudolf, Dr. Juris, Kaufmann, Bürgermeister, Standesbeamter, * 25.9.1904 Gehrde, † 18.11.1958, 55 J., □ 21.11.1958 Gehrde, ∞ 12.4.1934 Gehrde, Lilly Catharina Johanna Watermann./ Wilhelm Friedrich Arnold Hermann Heinrich, * 3.7.1911 Gehrde, † 2.3.1920 Gehrde.

Hermann Gerhard Heinrich Twelbeck, Col., * 14.2.1869 Helle, † 19.1.1936 Helle, zn.v. Johann Gerhard Twelbeck en Anna Maria Hamcke, ∞ 6.6.1899 Gehrde, Emma maria Margaretha zu Dreele, * 15.1.1870 Groß-Drehle, † 17.10.1944 Helle, dr.v. Johann Heinrich August zu Dreele, Col., en Anna Maria Hofmann, Kind.;/ Anna Katharina Margaretha, * 13.1.1905 Helle, ∞ 10.5.1928 Gehrde, Hermann Dietrich Ernst Wübbelmann./ Hermann Dietrich Heinrich, * 26.5.1907 Helle, in 2. Weltkrieg gefallen, ∞ 1944, Schwantje Saathoff.

Gerhard Dietrich Adolf Twelbeck, Oberstudiendirekor, Prof., Maschinenbauschuldirektor, * 11.8.1868 Gehrde, † 13.3.1966 Osnabrück, 98 J.,□ 16.3.1966 Gehrde, zn.v. Gerhard Rudolf Twelbeck en Mathilde Wilhelmine Karoline Rinne, ∞ 25.5.1904 Minden, Martha Minna Louise Böse, * 14.4.1879 Bad Eilsen, † 20.7.1926 Bad Eilsen, dr.v. Friedrich Gustav Böse, Gastwirt und Kaufmann, en Louise Franciska Adelheid Nagel, Kind.;/ Gustav Gerhard Gottfried Arnold, Dr. Med., * 29.8.1909 Graudenz, ∞ 7.4.1951 Hamburg, Oda Grace Lilli Ohmann./ Ilse Adelheid Berta Minna Elisabeth Grete, * 29.3.1915 Minden, ledig, wohnt 1969 in Osnabrück.

1964 habe ich Prof. Twelbeck noch besucht. Bald nach meiner Heimreise brach er durch Fall einen Oberschenkel. Am 13.3.1966 ist er 98 Jahre alt in Osnabrück gestorben und am 16.3.1966 in Gehrde, seinem Heimatdorf, begraben.

Gerhard Rudolf Twelbeck, Kaufmann und Dr. Juris, * 25.9.1904 Gehrde, † 18.11.1958 Quakenbrück, 55 J., □ 21.11.1958 Gehrde, zn.v. Gustav Gerhard Twelbeck en Martha Anna Augusta Mathilda Marie Rinne, ∞ 12.4.1934 Gehrde, Lilly Catharina Johanna Watermann, * 17.10.1913 Gehrde, dr.v. Hermann Ludwig Watermann, Col. auf Watermann, Erbkotten in Gehrde, en Ida Johanna Elise Schnitker, Kind.;/ Elisabeth Bernhardine Christine Martha Ida, * 21.6.1935 Quakenbrück./ Joachim Hermann Arnold Gerhard, * 10.6.1938 Gehrde./ Hanna Else, * 3.7.1948 Quakenbrück.

1. 0 ARCH 20-9-2011 58 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Hermann Dietrich Heinrich Twelbeck, * 26.5.1907 Groß-Drehle, gefallen im 2. Weltkrieg, zn.v. Hermann Gerhard Heinrich Twelbeck en Emma Maria Margaretha zu Dreele, Verlobt - .3.1944, ∞ 1944, Schwantje Saathof, * Ihlowerhoer Ostfriesland, ∞ (2), William NN, a.d. Osten, Keine Kinder.

Gustav Gerhard Gottfried Twelbeck, Dr. med., prakt. Arzt, * 29.8.1909 Graudenz, zn.v. Gerhard Dietrich Twelbeck en Martha Minna Louise Böse, ∞ 7.4.1951 Hamburg, Oda Grace Lilli Ohmann, Apothekerin, * 10.6.1923 Seelow kr. Lebur, dr.v. Gerhard Friedrich Wilhelm Ohmann en Meta Editha Adomat, Kind.;/ Gerhard Gustav, * 1.8.1953 Osnabrück./ Rudolf Siegfried, * 14.12.1954 Osnabrück./ Walter Reinhard, * 2.4.1956 Osnabrück./ Gisela Lilli Edith Meta, * 5.12.1957 Osnabrück.

Freiherr von Uslar.Gleichen Gut Kleine Dunge. 282 Bremen-Burg.

Arndt Ulcken, 7.1.1540 Arndt Ulcken in Delmenhorst, ist Zeuge, so auch der Rentmeister Harmen von Langen usw., als Wedike Goldschmied an Drost Wilke Steding 4 Erbgüter mit den Zehnten verkauft.

Georg Ulcken, Ritter, Satrap (Grietmann oder Drost) in Winbritzendähl oder Wynbritzeradeel, einem Distrikt im Lande Friesland, zn.v. Christoph Ulcken en Lucia von Herma.., ∞, Catharina von Donia, Kind.;/ Christoph, ∞, Lucia von Langen (Schafschere)

Christoph Ulcken, einer vom Adel aus Friesland, hatte Güter zu Wildeshusen, zn.v. Georg Ulcken en Catharina von Donia, ∞, Lucia von Langen, dr.v. Ivon von Langen, Schafschere, en Tiada von Beveren, Kind.;/ Georg, ∞, Hedewig Schröder.

Quelle Fritz Roth: Auswertungen von Leichenpredigten. Bd.7. S.177. (R.6283: Leichenpredigt auf Hedewig Ulcken, Fra des Otto von Guericke, Kurf. Brandenburg Hofrats und Rendanten im Niedersächsischen Kreise).

Georg Ulcken, zn.v. Christoph Ulcken en Lucia von Langen, ∞, Hedewig Schröder, Kind.;/ Heinrich, ∞, Johanna von Dobbeler.

Heinrich von Ulcken, er hat sich wegebn des Kriegsbedrückungen nach Hamburg begeben und ist dort gestorben, zn.v. Georg Ulcken en Hedewig Schröder, ∞, Johanna von Dobbeler, dr.v. Dieterich von Dobbeler en Johanna von der Meeren, Kind.;/ Andreas, † 23.1.1688 Hamburg, □ 16.2.1688 St. Peter Hamburg./ Hedewig, * 17.9.1631 Hamburg, † 8.2.1687 Hamburg, □ 10.3.1687 Hamburg, ∞, Otto von Guesicke, Kurf. Brandenburg. Hofrat und Rendant in Niedersächsische Kreise.

1. 0 ARCH 20-9-2011 59 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Andreas von Ulcken, Ritter fürstl. Schlesw.-Holstein. Geheimer Staatskammerrat und Vicekanzler, † 23.1.1688 Hamburg, □ 16.2.1688 St. Peter Hamburg, (Quelle Landesbibliothek Hannover Band Cm.20.), zn.v. Heinrich von Ulcken en Johanna von Dobbeler.

Albert Unvorsagede, 3.3.1476 Vorsprecher, 3.7.1477 Zeuge.

3.3.1476 Die Bischöfliche Holzgrafen der Desberger Mark, Herman de Meyger, to Bockhorn, und sein Sohn Lutmer Besitzer Johan Zwythard, Amtman zu Vörden, Herman Russe Vorsprecher, de Scroder von Holdorpe, Albert Unvorsaged, Vogt vor Bersenbrück, Lambert van Wedel. Zeugen: Amtman von der Vastenouwe Wilhelm van Russel, Johan Brochus, Hinryk Guldentunge, Ludolf Scryver to Vorden, Arnd de Vryge, Herman Moltkaste, Hinrick tor Ho, Johan to Hollerhusen de junge Meyger, Herman to Bockhoven entscheiden Streit zwischen Kloster Bersenbrück und denen von Hastorpe auf des einen und den Bauer von Drele, Negelinghove (Nellinghof) und Byr auf der anderen Seite über Holzhauen und Torfstechen. Rep.15. Nr.274.

3.7.1477 Albert Unvorsagede ist Zeuge als die Witwe Hempe to Rusvorde schwoert.

Johann Diedrich Unversagt, * ca 1733 Hummersen, † 1787 Heinsen, ∞ 1765 Heinsen, Christine Elisabet Jacob, * ca 1741, † 1808 Heinsen, Kind.;/ Johann Friedrich Conrad, * ca 1770 Heinsen, † 1823 Bremen, ∞ 1797 Bremen, Margaretha Elisabeth Hinternhof.

Johann Friedrich Conrad Unversagt, Matrose, * ca 1770 Heinsen, † 1823 Bremen, zn.v. Johann Diedrich Unversagt en Christine Elisabet Jacob, t 1797 Bremen, Margaretha Elisabeth Hinternhof, * ca 1769 Goldenstedt, † 1833 Bremen, dr.v. Heinrich Huntemann sive Hinternhof, Hausmann, en Catharina Elisabeth Hinternhof, Kind.;/ Johann Diedrich, * ca 1801 Bremen, † 1881 Bremen, ∞ 1829 Bremen, Sophia Elisabeth Rust.

Johann Diedrich Unversagt, Küpermeister in Bremen, * ca 1801 Bremen, † 1881 Bremen, zn.v. Johann Friedrich Conrad Unversagt en Margaretha Elisabeth Hinternhof, ∞ 1829 Bremen, Sophia Elisabeth Rust, * ca 1800 Bremen, † 1880 Bremen, dr.v. Johann Friedrich Rust en Anna Catharina Maria Wessel, Kind.;/ Sophie, * ca 1842 Bremen, † 1922 Borkum, ∞ 1859 Bremen, Julius Mueller.

Dethmarus Ulenkampf, Küster in Bramsche 1591, 1601, ∞ Anna Nutte, Kind.;/ Engel, * ca 1597, □ 23.1.1683 Bramsche, 86 J./ Catharina, * ca 1602, □ Dom. 23. p. Trin. 1680 Bramsche, 78 J./ Bernal, Küster, wohnte mit Frau 1628 am Kirchhof in Bramsche./ Heinrich, † ca 1601. (NB. Die Töchter sind 1628 genannt).

1591 in einer Eheberedung von Herman Nutte und Grete Meyer zu Bramsche ist Dethmarus Ulenkampf Zeuge.

1. 0 ARCH 20-9-2011 60 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Bernal Ulenkampf, Küster, ∞, NN, diese Eheleuten wohnten 1628 am Kirchhof in Bramsche, Kind.;/ Anna, * ca 1638 Bramsche, □ 19.5.1684 Bramsche, 46 J., Witwe, ∞, Philipp Kaufman, Küster und Organist.

1460 waren mit der 4. Garbe dem Kloster verpflichtet; Flach,Dreselhof? Und Prieshof in Bokel. Wöstman, Johanning, Meyer und Usselman in Ahausen. Esselman in Sitter, Benninghaus und Gövert in Druchhorn, Meyer zu Talge.

Im 16. Jahrhundert in Bauerschaft Ahausen das Kloster eigen 9 Höfe; Nieman, Usselman, Schnirring, Wolterman, Meyer, Wilmaring, Wöstman, Johanning und Eilerman.

Usselman und Nieman in Ahausen, die ehemals dem Kloster in Bersenbrück eigenbehörig waren, bildeten früher eine Einheit. 1722 beide je 12 Maltersaat Land, und ihre Eschanteile lagen vor der Verkoppelung im regelmäßigen Wechsel nebeneinander. Die älteste Hofstelle ist Usselman, der um 1200 Nienhus, später meist Nyeman heißt, die jüngere Enstehung. Der Name bringt das zum Ausdruck.

Menke Ussholl geporen von Heynck, 1524 Infahrt 6 Mark,, Witwe Ussholl.

Johan thon Ussholl, ∞, Anna NN, Kind.;/ Wolteke, * Ahausen, ein schmit tho Iborg/ Stinen, * Ahausen, 1552 freigekauft für 8 Thaler, avolmet thor Halle in Dinklage, freies Erbe./ Thalen, * Ahausen, 1552 freigekauft für 10 Thaler restat eine Wecksell, ∞, zu Middendorf./ Johan, * Ahausen, Col., 1561 Einfahrt, Hille Jelckman./ Tochter NN, * Ahausen./ Jacob, * Ahausen, † Friesland./ Hinderich, * Ahausen, † Friesland./ Kordt, * Ahausen, thon Bauergern./ Arent, * Ahausen, † Ahausen in der Liftucht arm gestorben.

Johan Ussholl, Col., * Ahausen, zn.v. Johan thon Ussholl en Anna NN, ∞ 1561, Hille Jelckman, 1600 ihr halbes Gut gedungen für 36 Thaler von dem Ehemann, dr.v. Gerd Jelckman en NN, Kind.;/ Geseken, * Ahausen, 1538 Infahrt für 35 Thaler, ∞, Switert Wolterman (Wolterinck)./ Gert, Anerbe, * Ahausen, 1605 Infahrt für 60 Thaler, ∞, Thale Segeman./ Wolteke, * Ahausen, 1606 freigekaft für 19 Thaler./ Johan, * Ahausen, † 29.3.1591 in der Schlacht am Gehn erschlagen./ Anna, * Ahausen, † Hastrup, 1605 Infahrt, ∞, Wolteke Joring in Hastrup./ Hille, * Ahausen, 1614 freigekauft für 30 Thaler.

1561 Gerdt Jelckman dinget seiner Tochter Hillen tho Johan Ussholl ein Ifahrt für 23 Thaler. Da bei verpflichtet, so er viel flohern in der Beche machet, das er das Erbe Reumen will.

1. 0 ARCH 20-9-2011 61 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Gert Ussholl, Col., * Ahausen, zn.v. Johan Ussholl en Hille Jelckman, 1605 Infahrt für 60 Thaler, ∞, Thale Segeman, * Helle, dr.v. Gerdt Segeman, Col., en NN, Kind.;/ Johan, * Ahausen.

Lübbert Ussholl, ∞, Anneke NN, Kind.;/ Henrich, * Ahausen, ∞ Talke NN, † 90 Jahre alt.

Henrich Ussholl (Usselman), * ca 1630 Ahausen, zn.v. Lübbert Ussholl en Anneke NN, ∞, Talke NN, sie starb 90 Jahre alt, Kind.;/ Johan Herman Heinrich, * ca 1664 Ahausen, ∞, Talke NN.

Johan Herman Heinrich Usselman, * ca 1664 Ahausen, zn.v. Henrich Ussholl (Usselman) en Talke NN, ∞, Talke NN, □ 11.6.1685 Ankum, Kind.;/ Johan Herman, ∞ Margaretha Eilerman, * ca 1656, † 1729.

Johan Herman Usselman, zn.v. Johan Herman Heinrich Usselman en Talke NN, ∞, Margaretha Eilerman, * ca 1656, □ 5.10.1729 Ankum, Kind.;/ Henrich, ˜ 13.4.1681 Ankum, ∞, Trinke Graman./ Herman, ˜ 22.10.1697 Ankum, □ 16.12.1736 Ankum, ∞ 9.6.1730 Ankum, Grete Elisabeth Alberding.

Henrich Usselman sive Graman, ˜ 13.4.1681 Ankum, zn.v. Johan Usselman en Anna Margaretha Eilerman, ∞, Trinke Graman, ˜ 11.11.1683, dr.v. Lübbert Graman aufm Berge en Anke Middeke, Kind.;/ Johan Arnold, ˜ 3.5.1712, ∞ 20.6.1743, Anna Adelheid Ploig.

Herman Usselman, ˜ 22.10.1697 Ankum, □ 16.2.1736 Ankum, zn.v. Johan Herman Heinrich Usselman en Anna Margaretha Eilerman, ∞ 9.6.1730 Ankum, Grete Elisabeth Alberding, * ca 1696, □ 13.1.1759, ∞ (2) 4.3.1737 Johan Everd Westendorf, Kind.;/ Hermann Henrich, * 9.5.1732 Ahausen, † 5.11.1809 Ahausen, ∞ 26.11.1760 Ankum, Margaretha Adelheid Schulte zu Rüssel.

Herman Uesselman, 29.6.1740 tot genannt als Ehemann, ∞, Grehte Liesabeth NN, 29.6.1740 Witwe.

29.6.1740 Mittwoch morgens 8 und 9 Uhr zu Ankum, erscheint Marie Adelheit von Stockum, Witwe des Gerdt von Stockum, und erklärt dass ihr selger Mann 1729 auf Allemans Fastabend von dem auch seligen verstorbenen Herman Uesselman und dessen noch lebenden Frau Grehte Liesabeth Uesselman 20 Reichsthaler in holländische Gulden geliehen habe, welche Schuld sie anerkenne.

Hermann Henrich Usselmann, * 9.5.1732 Ahausen, † 5.11.1809 Ahausen, zn.v. Hermann Usselmann en Grete Elisabeth Alberding, ∞ 26.11.1760, Margaretha Adelheid Schulte zu Rüssel, * ca 1742 Rüssel, † 13.3.1798 Ahausen, dr.v. Johann Krehe sive Schulte zu Rüssel en Margaretha Maria Elisabeth Crone, Kind.;/ Maria Catharina Elisabeth, * 14.2.1763 Ahausen,

1. 0 ARCH 20-9-2011 62 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

† 30.12.1833 Ahausen, ∞ (1) 15.6.1794 Ankum, Johann Hermann Werring, ∞ (2) 3.7.1803 Ankum, Johann Henrich Niemann./ Johann Hermann, * 22.9.1770 Ahausen, ∞ 15.11.1803 Ankum, Margaretha Adelheid Niemann.

Johann Henrich Usselmann sive Niemann, * ca 1726 Ahausen, † 22.3.1799 Ahausen, Auffahrt 3.4.1761, ∞ 8.5.1761 Ankum, Margaretha Adelheid Jelsing, Witwe Johann Henrich Niemann (∞ 20.7.1748), Kind.;/ Hermann, * Ahausen, ˜ 27.1.1762 Ankum./ Hermann Gerhard, * Ahausen, ˜ 10.10.1765 Ankum.

Johann Hermann Usselmann, Col., * 22.9.1770 Ahausen, zn.v. Hermann Henrich Usselmann en Margaretha Adelheid Schulte zu Rüssel, ∞ 15.11.1803 Ankum, Margaretha Adelheid Niemann, Anerbin von Niemann-Hof, * ca 1780 Ahausen, † 21.11.1853 Ahausen, dr.v. Johann Henrich Niemann, Col., en Anna Adelheid Niemann. Die Ehe war kinderlos. Sie übertrug deshalb das Erbe Niemann durch Vertrag vom 25.10.1825 auf ihre Halbschwester Anna Maria Elisabeth, * 9.3.1805. Diese Anna Maria Elisabeth heiratete am 22.11.1825 den Colon Johann Hermann Heinrich Dückinghaus und verzichtete dann auf Niemannshof zugunsten der Schwester ihres Mannes, der Catharina Margaretha Dückinghaus, die 1825 Johann Heinrich Werring, den Sohn der Eheleute Johann Hermann Werring und Maria Elise Usselmann, der späteren 3. Ehefrau des Johann Henrich Niemann, heiratete.

Rudolph Umken, □ 4.3.1735 Bippen, 54 J. (Ümken) Johann Gottlieb Unger, aus Sachsen, □ 24.4.1761 Quak. Herman Unland, □ 4.3.1678 Bramsche, 40 J. Dierich Uland, Knecht, □ 25.3.1686 Bramsche, 20 J. Alcke Uland, □ 21.12.1673 Bramsche, 70 J.

Herman Hinrich Ulrich, aus Osnabrück, ∞ 1691 Bramsche, Anna Maria Schulte. Johann Adam Ree, ∞ 1761 Neuenkirchen, Anna Elisabeth Ohnewehr. Hermann Henrich Schröder, ∞ 21.10.1807 Gehrde, Wilhelmina Catharina Ohnewehr.

Albertus Ufen (Uffen), Zinngießer, * 17.5.1801 Nörden in Ostfriesland, zn.v. Rudolph Albert Ufen en Sara Rudolphs Edden, ∞ 13.7.1824 Bdbg., Catharina Adelheid Möers, * 2.6.1798 Bdbg., ˜ 5.6.1798 Bdbg., † 6.5.1837 Grothe 9, Ehefrau, pauper, □ 9.5.1837 Bdbg., dr.v. Johann Georg Henrich Möers, Maurer in Grothe, en Maria Catharina von der Heyde, Kind.;/ georg henrich Rudolf, * 7.8.1825 Bdbg. 6, ˜ 11.8.1825 Bdbg./ Johann Gerhard, * 5.1.1829 Bdbg. 6, ˜ 13.1.1829 Bdbg., † 9.6.1829, Grothe 42, 5 M., Krämpfe, □ 11.6.1829 Bdbg./ Catharina Elisabeth, * 21.2.1831 Bdbg. 6, † 22.12.1832 Grothe 43, pauper, □ 24.12.1832 Bdbg./ Söhnlein ungetauft, * 18.9.1834 Grothe 43, † 18.9.1834 Grothe 43, pauper, 2 St., □ 20.9.1834 Bdbg./ Totgeb. Söhnlein, * 2.5.1837 Grothe 9, □ 4.5.1837 Bdbg.

Casper Unverfehrt, ∞, NN, Kind.;/ Balthasar, ˜ 20.1.1688 Quak.

1. 0 ARCH 20-9-2011 63 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Johan Hinrich Ohnwehr, ∞ (1), Stinke NN, Kind.;/ Elsche, ˜ 1688 Neuenkirchen, RK./ Ancke, ˜ 20.5.1691 Neuenkirchen, RK./ Johan Hinrich, ˜ 19.6.1695 Neuenkirchen, RK.

Johan Hinrich Ohnwehr, ∞ (2), Gertrud Becker, * ca 1683, † 19.2.1731, 58 J., □ Neuenkirchen, RK., Kind.;/ Johann Arend, ˜ 31.10.1705 N.K., RK., † 26.4.1756, □ N.K., ∞ 20.5.1732 N.K., Anna Elisabeth Möhlenhoff./ Christian Johann, ˜ 24.5.1707 N.K., RK., ∞ 20.4.1733 N.K., dim. von RK., Wilhelmina Tiemann von Dielingen./ Hermann Hinrich, ˜ 24.7.1710 N.K., RK,/ Maria Elisabeth, ˜ 3.6.1713 N.K., RK., □ 18.3.1726 N.K., RK.

Christian Johann Ohnewehr, ˜ 24.5.1707 N.K., RK., zn.v. Johann Hinrich Ohnewehr en gertrud Becker, ∞ 20.4.1733 N.K., Wilhelmina Tiemann, aus Dielingen. (20.4.1733 dim. v. RK. Kirche in Neuenkirchen.

Johann Arend Ohnewehr, ˜ 31.10.1705 N.K., RK., † 26.4.1756, □ N.K., RK., zn.v. Johann Hinrich Ohnewehr en Gertrud Becker, ∞ 16.8.1737 N.K., RK., Anna Elisabeth Möhlenhoff, * ca 1712 N.K., RK., † 13.2.1775, 63 J., Witwe, □ N.K. RK., dr.v. Lampe Möhlenhoff en Maria auf dem Felde, Kind.;/ Johann Henrich, * 22.3.1733 N.K., RK., † 22.6.1741 N.K., RK./ Maria Elisabeth, * 13.3.1736 N.K., RK., † 3.6.1741 N.K., RK./ Anna Catharina Gedruth, * 16.12.1736 N.K., RK./ Johann Arend, Col., * 8.3.1739 N.K., RK., † 27.11.1807 N.K., RK., ∞ 27.11.1774 N.K., RK., Anna Catharina Kreftfänger./ Margaretha Maria, * 29.3.1741 N.K., RK., † 30.12.1752 N.K., RK./ Catharina Elisabeth, * 23.12.1742 N.K., RK., † 2.5.1747 N.K., RK./ Anna Dorothea, * 7.3.1745 N.K., RK., † 19.1.1788 Hoersten, □ N.K., RK., ∞ 27.5.1765 N.K., RK., Johann Bernhard Cramer sive Evers./ Johann Henrich Jonas, * 3.3.1748 N.K., RK., † 1776 in der Strasse Davids, 28 J./ Anna Elisabeth, * 18.5.1750 N.K., RK., † 4.2.1753 N.K., RK./ Johann Christian, * 18.7.1752 N.K., RK., † 7.12.1752 N.K., RK./ Maria Elsabein, * 2.12.1753 N.K., RK., † 31.7.1825 N.K., RK, ∞ 17.10.1775 N.K., RK., Hermann Henrich Hugenberg.

Hermann Henrich Ohnewehr, ∞ 1.8.1752 Neuenkirchen, Maria Aleth Huerkamp, ˜ 13.8.1722 Neuenkirchen, † 18.3.1782 N.K., dr.v. Gerd Henrich Huerkamp en Margaretha Elsabein Kramer.

Johann Arend Ohnewehr sive Kreftfänger, Col., * 8.3.1739 N.K., RK., † 27.11.1807 N.K., RK., zn.v. Johann Arend Ohnewehr en Anna Elisabeth Möhlenhoff, ∞ 27.11.1774 N.K., RK., Anna Catharina Kreftfänger.

Johann David Ohnwehr, aus Dillingen, ∞ -.10.1775 Dillingen, 4.10.1775 von Gehrde dim., Catharina Maria Schröder, * 19.1.1754 Gehrde, dr.v. Jürgen Ameling Schröder en Maria Elisabeth Woltermann (Wolterding).

Christian Utenberg, ∞ 4.9.1741 Quak., Lucia Margaretha Kotbrede, ˜ 6.3.1710 Quak., □ 6.4.1761 Quak., Witwe, dr.v. Johann Kodbrede en Lücke Bullemöller, Kind.;/ Anna Catharina,

1. 0 ARCH 20-9-2011 64 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

* 1743, □ 13.4.1750 Quak., 7 J./ Lücke Margaretha, * 1746, □ 27.1.1749 Quak., 3 J./ Gerd, * 1748, □ 13.7.1752 Quak., 4 J.

Johann Brunnert, * 1713, ∞ 1736 Gehrde, Catharina Margaretha Uphoff.

Lambert Meyer zu hastrup sive Uphoff, * Hastrup, 5142 frei gekauft zu Uphoff, zn.v. Tebbe Meyer zu Hastrup, ∞ 1542, NN. Uphoff, Kind.;/ Hempe, 8.12.1560 die Provisore der Kirche zu St. Vincent zu Bersenbrugge verkaufen einem von ihnen Marten Hussman, die Kirchenhörige Hempe, Tochter des Lambert Uphoven. Provisore; Reyneke Ploigss, Otto Welpp, Marten Hussman. Letzterer gibt die Hempe weiter an das Kloster Bersenbrugge zum ersatz für seine eigene freigekaufte Tochter Ermeken. (Rep.15. Nr.342)

23.10.1664 Richter und Gograf zu Ankum, Herman Monnich, bekundet dass Gerdt Gistinck zu Woltrup bei H. Joachim von Böselager zu Eggermühlen ein Darlehn aufgenommen hat. Zeugen; Gerdt Uphoff, zu Wehbergen, Herman Beckman zu Heecke. Gerichtsschreiber Ludolphus Joannes Glandorff.

Hermann Kleyböcker sive Uphof, 1708 Rate zu Vörden, † nach 1723, ∞, Anna Regina Uphov, † nach 1723, Kind.;/ Johann Hermann, * ca 12.1.1691 Vörden, □ 30.12.1762 Quak., 72 J., ∞ 16.9.1723 Quak., Anna Catharina Stalfort, Witwe Conrad Hermann Füsting.

Uphoff Brandes, Soldat unter Hannöv. Truppen, ∞ Gerdrut Heilermann, Kind.;/ Lisabeth, * in Heyen Leibzucht zu Badbergen, ˜ 3.9.1709 Bdbg.

Johann Hinrich up Hof (Uphof), * ca 1680, □ 2.5.1726 Gehrde, 46 J., ∞ 24. Trin. Et sequ. Procl. et 1724 Bdbg., Anna Catharina Hillebrants.

Ties up Hof (Uphoff), * ca 1677, □ 30.7.1742 Gehrde, 67 J., ∞ 23.6.1729 Gehrde, Anna Marie Venotte.

Johannes Gerhardus Hermannus Uphoff, ∞ 14.11.1785 Bersenbrück, RK., Anna Maria (Elisabeth) Adelheid Niemann, Witwe Johann Henrich Husmann (∞ (1) -.2.1770), ˜ 11.2.1756 Bersenbrück, dr.v. Johann Henrich Dick Kaup sive Niemann en Maria Anna Margaretha Gertrud Niemann.

Ferdinand Uphoff, * ca 1772 Sussum, RK., frei, 1805 33 Jahr alt erhält das Hulefeld Erbe nur für 4 Jahre, ∞ 1805, NN. Frieling, Witwe des Coloni Hulefeld in Russel.

19.4.1805 Die Witwe des Landesherrliche Eigenbehörigen vollen Erbes Hulefelds zu Russel, Kirchspiel Ankum, und ihr Brautigam Ferdinand Uphoff aus der bauerschaft Sussum, frei, Kath., 33 Jahre alt, erscheinen. Der Brautigam soll bedingt werden, es ist jedoch aus der 1.

1. 0 ARCH 20-9-2011 65 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Ehe des verstorbenen Coloni und dessen Ehefrau geb. Frieling, ein Sohn von 24 Jahren als Anerbe vorhanden. Daher erhält Uphoff das Erbe nur für 4 Jahre.

Bernhardt Unlandt, 2.3.1575 genannt, Kommissar des Gogerichts in Osnabrück. Der Kommissar des Gogerichts binnen Osnabrück, Bernhardt Unlandt, bescheinigt, das der Vicar Roleff Voss vom Domkapitel in Osnabrück für den letzt vacanten Sitz des Domkapitels … als Verwahrer der Klosterrente des Augustinerklosters in Osnabrück und das er des Klosters Kamp und Haus des Huefflage in der Bauerschaft tor Borch im Kirchspiel Menslage mit aller Zubehör an Herman Huvetman aufgelassen habe. Erbkaufbrief Copie von Notar Georg Kramer.

NN Unland, in Riste, ∞, NN, * ca 1591, † Riste die alte Unlandische, □ Dom. 6. p. Trin. 1683 Bramsche, 92 J., Kind.;/ Johan, * Riste, ∞ 1675, NN.

Dirich Unland, 1677 zu Sögeln, ∞, NN, Kind.;/ Catharina Elsabein, ˜ in die convers Pauli 1675 Bramsche./ Anna Alheit, * Sögeln, ˜ 21.8.1677 Bramsche.

Lubbeke Unland, ∞, NN, Kind.;/ Johan Peter, ˜ Dom. 14. p. Trin. 1679 Bramsche.

Herman Unland, von Sögeln, ∞, NN, Kind.;/ Herman, ˜ Dom. 3. p. Trin. 1689 Bramsche.

Johan Unland, zu Rieste, vermutlich zn.v. NN Unland en die alte Unlandische von Rieste, ∞, NN., Kind.;/ Hinrich Berend, * Rieste, ˜ in festo Ascens Dom. 1675 Bramsche.

Johan Hinrich Unlandt, ∞ 7.11.1684 Bramsche, Anna Adelheid Meyer, Kind.;/ Catharina Margaretha, ˜ Do. Esto… 14.8.1686 Bramsche, † 1754 ramsche, 68 J., ∞ 20.5.1717 Bramsche, Gerd Hinrich Sander./ Reinhard Hinrich, ˜ -.11.1690 Bramsche.

NN Ule (Uhle), ∞, Fennecke Kreke, dr.v. Gert zu Hoene sive Kreke, Col., en Alheit Kreke, Kind.;/ Anneke./ Gerd.

Friedrich Wilhelm Ude, Hannov. Dragoner im 10. Reg., ∞ ill., Catharina Adelheid Grevenkamp, Kind.;/ Johann Henrich, * 21.11.1799, spurius, ˜ 27.11.1799.

Johann Friedrich Ude († Friedrich Levin Jacob), aus dem Hannöverschen, * ca 1758, † 29.4.1808, 49 J., Brustkrankheit, □ 2.5.1808 Bdbg., ∞ 6.6.1796 Bdbg., Catharina Adelheid Möhlenkamp, * Grothe, ˜ 10.1.1772 Bdbg., † 3.3.1836 Grothe 55, 64 J., Witwe, □ 5.3.1836 Bdbg., dr.v. Hermann Gerdt Möhlenkamp, Heuermann in Grothe, en Margaretha Clasen genannt Moritz, Kind.;/ Catharina margaretha, * 14.2.1797, ˜ 16.2.1797 Bdbg./ Johann Georg, * 16.7.1799, ˜ 19.7.1799 Bdbg., † 23.4.1809, 9 J., Schwäche, □ 25.4.1809 Bdbg./ Johann Gerhard, * 20.9.1802, ˜ 22.9.1802 Bdbg./ Berend, * 7.1.1807, ˜ 12.1.1807 Bdbg., † 14.4.1813, 6 J., Krämpfe, □ 16.4.1813 Bdbg.

1. 0 ARCH 20-9-2011 66 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Fürstenau den 26. Oktober 1838, Catharina Uden aus Grothe ist nach verbüsster Strafe aus der Haft entlassen und muss sich am nächsten Morgen bei dem Vogt Weber in Badbergen melden. Schon seit Webers Amtsantritt im Jahre 1824 steht sie unter Aufsicht und darf die Vogtei nicht verlassen. 1834 war sie wegen Dieberei in Untersuchungshaft, sie stand in keinen guten Ruf. Rep.452. Nr.21. St.A.O.

Hinrich Holsten oder Uthoff, □ Dom. 17. p. Trin. 1676 Bramsche, ∞, NN, Kind.;/ Hinrich, ∞ 12.10.1677 Bramsche, Anna Dalman.

Hinrich Holsten oder Uthoff, ∞ 12.10.1677 Bramsche, Anna Dalman, von Epe, Kind.;/ Catharina Margaretha, ˜ Dom. 3. p. Epiph. 1679 Bramsche./ Johan Hinrich, ˜ 2.6.1682 Bramsche./ Johan Frantz, ˜ Dom Miseric 1684 Bramsche./ Anna Margaretha, ˜ Dom. Exandi 1687 Bramsche.

Johann Henrich Wilhelm Uthoff, * Jeggen/ Schledehausen, ∞ 17.12.1885 Schledehausen Kr. Osnabrück, Catharina Maria Engel Henriette Louise Glüsenkamp, * 31.1.1865 Gretesch, † Jeggen/Schledehausen, dr.v. Johann Friedrich Christian Glüsenkamp en Margaretha Wilhelmina Sudhoff, aus dieser Ehe 2 Söhne und 1 Tochter.

Ludwig Wilhelm von und zu Urff, * ca 1647, † nach 1683, ∞ 1672, Margaretha Elisabeth von und zu Gilsa, Kind.;/ Wilhelm, * ca 1673, † 1762, ∞ 1697, Maria Elisabeth Schenk zu Schweinsberg.

Wilhelm von und zu Urff, * ca 1673, † 1762, zn.v. Ludwig Wilhelm von und zu Urff en Margaretha Elisabeth von und zu Gilsa, ∞ 1697, Maria Elisabeth Schenk zu Schweinsberg, * ca 1675, † 1765, dr.v. Georg Rudolf Schenk zu Schweinsberg en Anna Elisabeth von Schönstedt, Kind.;/ Helena Elisabeth, * ca 1709, † 1796, ∞ 1726, Georg Walrab von Buttlar.

Johann Georg Utter oder Uder, * Lammersfeld in Lothringen, ∞ (1) 7.9.1757 Bramsche, Elisabeth Schmidt, * Bramsche, aus der Kuhstr., † Anfang 1769 Bramsche.

Johann Georg Utter oder Uder, * Lammersfeld in Lothringen, ∞ (2) 15.6.1769 Bramsche, Anna Catharina Sprehe, ∞ (2) Johann H. Schlüter in Wallenhorst.

Oye Ubben, in Ostfriesland, ∞ -.11.1799 Lengen in Ostfriesland, Maria Elsabein Janzen, * 26.6.1771 Gehrde, dr.v. Johann Jürgen Jansen en Catharina Margaretha Klatte. (25.11.1799 von Gehrde dim.)

1517 Bernd Overwater Bürger in Quakenbrück geworden. 1537 Gerd Averwater Bürger in Quakenbrück geworden.

1. 0 ARCH 20-9-2011 67 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

24.7.1547 Gert Overwater, Krämer in Quakenbrück, war Bürger 14.9.1614 Johan Averwater ist Zeuge der Ehestiftung Henrich Block und Barbara Kremer.

Henrich Ueberwasser, □ 13.8.1679 Quak., 42 J.

Berend Bruns, ∞, Talcke Ueberwasser, * 1600, † 1672, Witwe. Everd Köhne, ∞, Anna Overwater, * 1639, † 1676. Elerd vor der Brücken, * 1649, † 1716, ∞ 23.10.1674 Quak., Anna Overwater, * 1639, † 1676, Witwe Everd Köhne. Gerd Köhne, ∞ vor 1658, Catharina Averwater, * 1630, † 1679. Berend Vette, * 1642, † 1672, ∞ 6.10.1672 Quak., Catharina Averwater, * 1630, † 1679, Witwe Gerd Köhne. Johan Meyer sive Scholtman, ∞ 31.10.1673 Quak., Catharina Averwater, * 1630, † 1679, Witwe Berend Vette. Gerlich Rens, † vor 1677, ∞ 1642, Helena Ueberwasser.

Herbert Überwasser, † vor 1683, T, Barbara Bruns, ∞ (2) Baduin von Ramshausen, * ca 4.6.1608 Quak., □ 2.12.1679 Quak., 71 J., Kind.;/ Rudolf, ∞ 22.9.1683 Quak., Rixa Elsabein Heidenreich, ihre 3. Ehe, * ca 1653, † 1735./ Herbertus, * ca 1642, Custor et Organist, □ 29.11.1697 Quak., ∞ (1) 14.4.1671 Quak., Catharina Maria Büscher, ∞ (2) 5.6.1674 Quak., gertrud Klinckhammer./ Adelheid, ∞ 3.2.1668 Quak., Nicolaus von Soest, * 1642, † 1694.

Gerd Averwater, ∞, Catharina NN, sie ist als Ehefrau Patin am 22.5.1668 bei gerd Ueberwasser.

Johan Überwasser, * ca 1608, □ 19.6.1678 Quak, 78 J., ∞, Catharina NN.

Gerd Averwater, ∞, Margaretha Hamor (alias Paul Grete), * ca 1603, □ 1.11.1671 Quak., 68 J., Witwe.

Gerd Überwasser, * ca 1603, □ 6.4.1679 Quak., 76 J., ∞ 23.11.1667 Quak., Elsche Neslage, Kind.;/ Gerd, ˜ 22.5.1668 Quak., □ 8.2.1683 Quak., 15 J./ Aalheid, ˜ 22.6.1670 Quak., □ 4.5.1705 Quak., ∞ 13.5.1692 Quak., Diedrich Schröder./ Fenncke, ˜ 9.4.1673 Quak., □ 15.10.1735 Quak, 62 J., Witwe, ∞ 21.3.1701 Quak., Lübbert Sanneman.

Herbertus Ueberwasser, Custos et Organist, * ca 1642, □ 29.11.1697 Quak., 55 J., zn.v. Herbert Ueberwasser en Barbara Bruns, ∞ (1) 14.4.1671 Quak., Catharina Maria Büscher, * ca 1653, □ 15.1.1673 Quak., 20 J., uxor, dr.v. Vitus Büscher Comm. Rat., en Magdalena Elisabeth Marmelstein, Kind.;/ Barbara Sophia, ˜ 30.1.1672 Quak., □ 12.4.1672, 10 W.

Herbertus Ueberwasser, Custos et Organist, * ca 1642, □ 29.11.1697 Quak., 55 J., zn.v. herbert Ueberwasser en Barbara Bruns, ∞ (2) 5.6.1674 Quak., Gertraud Klinckhammer, ∞

1. 0 ARCH 20-9-2011 68 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

(2) 9.4.1699 Diedrich Sandkuhl, * ca 1654 Bramsche, □ 29.3.1721 Quak., 67 J., dr.v. herman Klinckhammer, Pastor in Bramsche, en Christina Nahman, Kind.;/ Herbort, ˜ 13.7.1675 Quak./ Herman Henrich, ˜ 15.11.1678 Quak., ∞ 6.11.1714 Quak., Anna Catharina Richter, Witwe Wilhelm Herman Duncker./ Barbara Christina, ˜ -.1.1681 Quak., ∞, Jodocus Herman Pötcker./ Herman Henrich, ˜ 24.3.1686 Quak./ Johan, ˜ -.12.1690 Quak.

Rudolf Überwasser, zn.v. Herbert Überwasser en Barbara Bruns, ∞ 22.9.1683 Quak., Rixa Ilsabe Heidenreich, ∞ (2) Bastian von der Lue, * ca 1653, □ 24.12.1735 Quak., 82 J., Witwe, dr.v. Anton Heidenreich en Margaretha Polle, Kind.;/ Herbert Anton, * ca 1683, □ 14.6.1727 Quak., 44 J.

Herbort Ueberwasser, Bürger und Kaufhändler, * ca 1663, □ 26.5.1710 Quak., 47 J., ∞ 18.5.1688 Quak., Catharina Margaretha Voss, * ca 1661, □ -.3.1747 Quak., 86 J., dr.v. Johan Henrich Voss en Agnesa Margaretha von Laer, Kind.;/ Margaretha Adelheid, ˜ 9.3.1689 Quak., □ 11.3.1748 Quak., 59 J., ∞ 30.11.1717 Quak., Herman Gervesman, Witwer./ Anna Elise, ˜ 17.12.1691 Quak., □ 10.5.1727 Quak., 34 J., ∞ 16.10.1714 Quak., Otto Stalfert./ Helena Gerdrut, ˜ 25.7.1695 Quak., ∞ 27.11.1739 Quak., Henrich Schulenburg./ Johan Henrich, ˜ 29.2.1698 Quak., □ 14.4.1700 Quak., 2 J.

Jan Averwater, ∞ 24.9.1708 Dinklage, Catharina Macke-Uchtman.

Herman Henrich Ueberwasser, zn.v. Herbert Ueberwasser en Gertrud Klinckhammer, ∞ 6.11.1714 Quak., Anna Catharina Richter, Witwe Wilhelm Herman Duncker (∞ 2.6.1693), * ca 1665, □ 31.5.1740 Quak., 75 J.

NN Utermarck, ∞, NN, Kind.;/ Tochter NN, ∞ 1699 Osnabrück, David Vintus, Hauptmann in Osnabrück./ Zacharias Wilhelm, * ca 1676, † 1751 Menslage, ∞ (1)1699, Catharina Elisabeth Eudolphi, ∞ (2) 14.3.1733 Menslage, Venna Schulte zu Nortrup.

Zacharias Wilhelm Utermark, Vogt in Badbergen, 1699 Schlossvogt in Osnabrück, * ca 1676, † 25/26.10.1751 Menslage, ∞ (1) ca 1699, Catharina Elisabeth Rudolphi, † 1731 Menslage, dr.v. NN Rudolphi en Catharina Beckman, Kind.;/ Anna Lucia Elisabeth, ˜ 15.9.1701 Osnabr., ∞, Reinhard Matthias Niemann./ Anna Elisabeth, ˜ 12.11.1703 Osnabr./ Lucia Catharina, ˜ 15.6.1706 Osnabr./ Christina Henrietta, ˜ 25.3.1708 Osnabr., ∞ 19.2.1733 Menslage, NN Cancrin./ David Henrich, ˜ 14.8.1710 Osnabr./ Helena, ˜ 7.12.1712 Osnabr./ Christoph, ˜ 3.2.1716 Osnabr./ Tochter NN./ Tochter NN./ Sophia Helena, ˜ 17.9.1720 Bdbg./ Catharina Margaretha, ˜ 12.4.1723 Bdbg.

Zacharias Wilhelm Utermarck, Vogt in Badbergen, 1699 Schlossvogt in Osnabrück, * ca 1676, † 25/26.10.1751 Menslage, ∞ (2) 14.3.1733 Menslage, Venna Schulte zu Nortrup, Witwe Johann Meyer zu Menslage (∞ 27.11.1713) dr.v. Hermann Schulte zu Nortrup en NN, Kind.;/ Johann Daniel, ∞ 12.7.1767 Quak., Johanna Sophia Charlotte Feltrup./ Ludwig Wilhelm, Dr.

1. 0 ARCH 20-9-2011 69 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Jurist et judex, ∞ 28.11.1758 Quak., Adelheid Maria Elisabeth Veltrup, vidua Ernst Friedrich Bening, Pastor.

Christian Friedrich Utermarck, Dr. med., ∞ 4.11.1751 Quak., Louise Sophie Veltrup, Witwe Johann Christian von Blecken, Dr., (∞ 13.4.1744), ˜ 7.8.1726 Quak., dr.v. Johann Bernhard Feltrup, Churf. Leibmedicus, en Anna Margaretha Lüning.

Wilhelm Ludwig Utermarck, Dr. Juris und Richter, Besass Burgmannshof 7, Burgstr.2., in Quak., zn.v. Zacharias Wilhelm Utermarck en Venna Schulte zu Nortrup, ∞ 28.11.1758 Quak., Adelheid Maria Elisabeth Veltrup, vidua Ernst Friedrich Bening, Pastor, (∞ 4.11.1751), ˜ 6.7.1732 Quak., dr.v. Johann Bernhard Feltrup, Churf. Leibmedicus, en Anna Margaretha Lüning, Kind.;/ Anna Venna Margaretha, * Quak., ∞ 1.5.1798 Quak., Johann Otto Meyer, Pastor./ Maria Louise, * 1767 Quak., □ 3.9.1770 Quak., 3 J., ertrunken.

Johann Bernhard Wilhelm Utermark, 1810 Advocat zu Northofe, war von Major Adam Daniel August Wilhelm Freyherr von Rochow, gegenwärtg in Bentheim wohnend, bevollmächtigt den Freikauf des Erbes Engberding in Groß Mimmelage abzuschließen. Siehe Urkunde unter Engberding.

8.3.1810 Advokat Johann Bernhard Wilhelm Utermarck zu Northofe, in der Commune Nortrup Cantons Ankum, erledigt den Freikauf des Engberding Hofes in Mimmelage. Actum in Quakenbrück und im Auftrage des utsherrn von Rochow in Bentheim. Rep.958. S.16. Fürst. Not. Christian Diedrich Block.

Johann Friedrich Daniel Utermarck, Doctor et Aktuar, * Menslage, zn.v. Zacharias Wilhelm Utermarck, Vogt zu Menslage, Berge und Bippen, en Venne Schultze zu Nortrup, ∞ 12.7.1767 Quak., Johanna Sophia Charlotta Feltrup, ˜ 27.10.1739 Quak., dr.v. Johann Bernhard Feltrup, Churf. Leibmedicus, en Anna Margaretha Lüning, Kind.;/ Totgeb. Kind, * - .7.1767 Quak., □ 13.7.1767 Quak./ Anna margaretha, * Quak., ∞ 21.7.1795 Quak., Friedrich Wilhelm Eichmeyer, Handelsherr in Quak./ Johann Daniel, * 1774 Quak., □ 16.12.1774 Quak., 27 W.

Bernhard Utermark, Advocat, besass Burgmannshof 10, jetzt Langestr. 18 in Quak., seine Erben waren; Bernhard Utermark, Landwirt, Ehefrau des Apothekers Knopf in Quak., Ehefrau des Pastors Sergel in Vörden. 1850 war Landwirt …. Schulz(e) in Nortrup Eigentümer des Burgmannshofes. Quelle v. Bruch S.380.

August Schürmann * 1840, ∞ 1875 Maria Niemann, Cementwarenfabrikant, Kaufte Hof Upmann.

Johann Meyer zu Hinnenkamp, ∞ 1731-1737 Damme, Anna Margaretha Uphaus.

1. 0 ARCH 20-9-2011 70 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Johann Hinrich Schröder, † ca 1763 Kirchspiel Damme, ∞, Anna Catharina Uphus Johann Hermann ∞ 22.1.1763 Quak., Lena Adelheit Lindemann, Witwe Hermann Gerhard Dall sive Liese, Col., ∞ 1798 Mersch, Anna Elsabein Upmann. Bernd San, ∞ 1687, Hille Ubbmann.

Hermann Upmann, □ 20.5.1721 Bippen. Hermann Uphuss, □ 29.4.1725 Bippen. Albert Uphauss, □ 2.2.1729 Bippen, 42 J. Dirk Uphaus, □ 4.12.1732 Bippen, 49 J. Die alte Upmannsche von Dalem, □ 28.1.1691 Bippen. Hilcke Jürgens oder Uphuss, □ 2.5.1713 Bippen. Anke Tepe oder Upmanns, □ 24.2.1718 Bippen. Ancke Uphus, □ 9.5.1725 Bippen. Talcke Upmann, □ 22.10.1725 Bippen. Gesje Uphuss, □ 21.11.1728 Bippen, 63 J. Magdalena Uphaus, aus Bippen, □ 21.2.1653 Bdbg., RK.

Arend zum Uphause, † nach 1527, ∞ NN, Kind.;/ Gese, ∞ 1527 auf gedingen für 4 gg., NN Alberding in Walle.

NN Uphaus, Uphaus-Stätte zu Berge, ∞, Gretecke Westerkamp, * ca 1566, von Loxten freigelassen, dr.v. Reinecke Westerkamp en Gebecke Ryemann.

Hermann Hartbeke sive Uphuss, ∞ 21.2.1692 Bippen, Hilke Jürgens, Kind.;/ Johann Henrich, ˜ 7.12.1692 Bippen.

Hermann Upmann, ∞, NN., Kind.;/ Hilke, ˜ 27.12.1694 Bippen, □ 10.11.1703 Bippen.

Hermann Upmann, ∞, NN., Kind.;/ Hermann, ˜ 7.1.1703 Bippen./ Albert Wilke, ˜ 21.2.1706 Bippen./ Hermann, ˜ 16.9.1708 Bippen, □ 17.12.1708 Bippen.

Gerdt Upmann, □ 30.7.1732 Bippen, 60 J., ∞ 18.9.1703 Bippen, Trienke Tholen, Kind.;/ Tobke, ˜ 20.7.1704 Bippen./ Elsske, ˜ 19.9.1706 Bippen.

Hermann Upmann, ∞ 3.2.1705 Bippen, Anke Rott.

Gerdt Upmann, alt Coloni Dircks, ∞, NN., Kind.;/ Hermann, ˜ 19.2.1713 Bippen./ Anke, ˜ Dom. Quinquag. 1716 Bippen, □ 14.3.1716 Bippen./ Hermann, ˜ 14.2.1717 Bippen, □ 9.4.1720 Bippen./ Anke, ˜ 25.5.1722 Bippen./ Gerdt, ˜ 19.3.1724 Bippen.

1. 0 ARCH 20-9-2011 71 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Clauss Uphuss, ∞ 19.2.1715 Bippen, Elsabein Diekmann, Kind.;/ Hille Margaretha, ˜ 3.5.1716 Bippen./ Gerdt, ˜ 30.11.1718 Bippen, □ 18.7.1719 Bippen./ Johann Hermann, ˜ 19.1.1721 Bippen./ Hermann Gerdt, ˜ 8.7.1725? Bippen .

Johann Upmann, ∞, NN., Kind.;/ Söhnlewin NN., ˜ 10.6.1712 Bippen./ Hermann, * Dalem, ˜ 30.12.1714 Bippen.

Hermann Upmann (Uphuss), ∞, Ancke Tau, Kind.;/ Anke, ˜ 2.5.1717 Bippen./ Hermann, * Bockell, ˜ 30.5.1723 Bippen./ Hermann Henrich, ˜ 25.5.1728 Bippen.

Clauss Uphauss, ∞ 20.4.1728 Bippen, Anna Margaretha Berendt (Schoppe/Hermes), Kind.;/ Johann, ˜ 6.2.1729 Bippen./ Hermann Bernardt, ˜ 15.8.1734 Bippen.

Johann Uphauss, ∞, Anna Margaretha Wenstrup, Kind.;/ Johann Henrich, ˜ 8.4.1731 Damme. Paten; Johann Hermann von Amptern, Johann Wenstrup und Catharina tor Becke.

Johann Upmann, ∞ 27.11.1732 Bippen, Margaretha Elsabe Möllers, Kind.;/ Gesje Maria Alheit, * Bockel, ˜ 6.1.1734 Bippen, □ 26.4.1734 Bippen./ Margaretha Elsabe, ˜ 21.9.1736 Bippen.

NN Uphus, Col. in Vörden, Landesherrliche Eigenbehörige in Vörden Angestellt 31.5.1726, ∞, NN., Kind.;/ Hermann, Col., * ca 1736, Ev., ∞, Marie Stambusch/ Anna Adelheid, * ca 1749, Ev., lebte 1776 ledig auf dem Hofe./ Johann Henrich, * ca 1750, Ev., lebte 1776 ledig auf dem Hofe.

Johann Uphuss, ∞, Fenna Schlump, ˜ 5.7.1716 Bippen, dr.v. Johann Schlump en NN., Kind.;/ Johann Gerd, ˜ 30.3.1738 Bippen./ Anna Gesche, ˜ 18.10.1739 Bippen./ Fenna Maria Elsabe, ˜ 5.3.1741 Bippen./ Johann Hermann, * Hartlage, ˜ 25.8.1743 Bippen./ Catharina Elsabein, ˜ 23.8.1750 Bippen.

Johann Upmann, ∞, Margaretha Upmann, Kind.;/ Catharina Elsabe, * Dalem, ˜ 25.11.1742 Bippen.

Thole Uphauss sive Upmann sive Tye, ∞, Anke Uphauss, Kind.;/ Hermann Gerdt, ˜ 22.8.1742 Bippen./ Fenna Gesina, * Bokel, ˜ 21.3.1745 Bippen./ Anna Gesina Catharina, * Bokel, ˜ 2.2.1748 Bippen./ Johann Gerdt, * Bokel, ˜ 14.3.1751 Bippen.

Dirk Uphauss sive Lüller, ∞, Gretke Lüller, † 1742 Lulle, Kind.;/ Johann Hermann, * Lulle, ˜ 22.8.1742 Bippen.

1. 0 ARCH 20-9-2011 72 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Hermann Wessels sive Uphauss, ∞, Hille Uphauss, Kind.;/ Johann Eberhard, ˜ 6.12.1744 Bippen./ Johann Hermann, ˜ 8.5.1746 Bippen./ Catharina Elsabe, * Bippen, ˜ 31.1.1749 Bippen./ Fenna Maria Elisabeth, * Bippen, ˜ 16.12.1751 Bippen./ Anna Catharina, * Bippen, ˜ 21.4.1755 Bippen.

Thole Upmann (Thole Tye Upmann), ∞, Elsabe Brockhauss, Kind.;/ Anna Elsabe, ˜ 12.5.1753 Bippen./ Johann Thole, * Bokel, ˜ 14.7.1754 Bippen.

Hermann Uphus, Col., * ca 1736, Ev., zn.v. NN Uphus, Col., en NN., ∞ Landesherrliche Eigenbehörige in Vörden Aufgestellt 31.2.1770, Marie Stambusch, * ca 1740, Ev., † 1772, Kind.;/ Catharina Adelheid, * ca 1762, Ev./ Gerd Henrich, * ca 1764, Ev./ Maria Elisabeth, * ca 1768, Ev., † 1773./ Margaretha Maria, * ca 1769, Ev./ Johann Henrich, * ca 1771, Ev., † 1772.

Dirk Uphaus sive Lüllers, ∞, Anna Catharina à Lüllers, Kind.;/ Anna Margaretha, ˜ 13.12.1743 Bippen./ Anna Catharina Maria, * Lulle, ˜ 7.2.1745 Bippen, ∞ ill., Col. Brand in Grafeld./ Margaretha Alheit, * Lulle, ˜ 8.10.1747 Bippen, ∞, Gerd Hinrich Wolcken./ Johann Dirk, * Lulle, ˜ 18.9.1750 Bippen./ Johann Gerdt, * Lulle, ˜ 4.11.1753 Bippen./ Anna Elsabein, * Lulle, ˜ 21.11.1756 Bippen./ Johann Hermann, * Lulle, ˜ 23.3.1760 Bippen./ Hermann Bernd, * Lulle, ˜ 18.9.1763 Bippen, ∞, Anna Margaretha Dennigmann.

Johann Diederich Börmann sive Upmann, Col., ∞, Catharina Elsabein Upmann, Kind.;/ Johann Wilhelm, * Dalem, ˜ 8.12.1765 Bippen./ Bernd Diederich, * Dalem, ˜ 31.7.1768 Bippen./ Lucia Gretha Elsabein, * Dalem, ˜ 11.8.1771 Bippen./ Hermann Berend, * Dalem, ˜ 9.6.1775 Bippen./ Johann Hermann, * Dalem, ˜ 26.10.1777 Bippen, † 2.7.1855./ Gerd Wilhelm, * Dalem, ˜ 24.9.1780 Bippen./ Anna Margaretha Adelheid, * Dalem, ˜ 2.12.1781 Bippen, ∞, Johann Hinrich Schwietert Albert Knecht.

Hermann Uphues oder Upmann, ∞, Anna Elsabein Brockhaus, Kind.;/ Anna Gesina, * Bockel, ˜ 6.3.1757 Bippen./ Anna Elsabein, * Bockel, ˜ 11.11.1759 Bippen./ Johann Gerd, * Bockel, ˜ 5.3.1762 Bippen./ Johann Gerhard, * Bockel, ˜ 28.8.1763 Bippen./ Anna Margaretha Elisabeth, * Bockel, ˜ 19.10.1766 Bippen./ Johann Hermann Hinrich, * Bockel, ˜ 16.4.1769 Bippen./ Catharina Maria Elisabeth, * Bockel, ˜ 9.4.1773 Bippen, † 17.12.1853 laut Bippen.

NN. Brand, Col. in Grafelt, ∞ ill., Anna Catharina Uphus oder Lüller, * Lulle, ˜ 7.2.1745 Bippen, dr.v. Dirk Uphues oder Lüller, Col., en Anna Catharina Lüller, Kind.;/ Catharina Adelheid, * Lulle, spuria, ˜ 30.4.1775 Bippen.

Johann Hermann Uphaus, ∞, Grethe Adelheid Schoh, Kind.;/ Johann Hinrich, * 10.7.1787 Hartlage, ˜ 15.7.1787 Bippen./ Johann Berend, * 7.12.1788 Hartlage, ˜ 14.12.1788 Bippen./ Anna Catharina Margaretha, * 28.6.1792 Hartlage, ˜ 1.7.1792 Bippen./ Johann Hermann, *

1. 0 ARCH 20-9-2011 73 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

17.11.1794 Hartlage, ˜ 23.11.1794 Bippen./ Margaretha Adelheid, * 4.6.1797 Hartlage, ˜ 14.6.1797 Bippen./ Johann Diederich, * 17.7.1803 Hartlage, ˜ 22.7.1803 Bippen.

Hermann Berend Uphaus, * Lülle, ˜ 18.9.1763 Bippen, zn.v. Dirk Uphus en Trina Lömbken, ∞, Anna Margaretha Deningmann (Dennigmann), Kind.;/ Johann Hermann, * 16.8.1790 Hartlage, ˜ 22.8.1792 Bippen, † 6.5.1859./ Johann Berend, * 7.9.1794 Hartlage, ˜ 8.9.1794 Bippen./ Johann Gerd, * 8.9.1794 Hartlage, morgens früh, ˜ 8.9.1794 Bippen./ Johann Friedrich, * 8.9.1794 Hartlage, ˜ 8.9.1794 Bippen./ Catharina Elsabein, * 10.5.1796 Hartlage, ˜ 16.5.1796 Bippen./ Catharina Margaretha Elsabein, * 5.10.1800 Hartlage, ˜ 12.10.1800 Bippen, ∞, Hermann Hinrich Sülthaus./ Gretha Adelheid, * 26.11.1805 Hartlage, ˜ 1.12.1805 Bippen.

Johann Hinrich Krümpel sive Upmann, Col., ∞, Catharina Elisabeth Stolten-Johans, Kind.;/ Wilm Hinrich, * 19.10.1793 Bokel, ˜ 27.10.1793 Bippen./ Anna margaretha Elisabeth, * 23.3.1795 Bokel, ˜ 25.3.1795 Bippen./ Gerhard Wilhelm, * 27.4.1798 Bokel, ˜ 29.4.1798 Bippen./ Margaretha Adelheid, * 11.7.1800 Bokel, ˜ 17.7.1800 Bippen./ Anna Catharina Maria, * 20.3.1802 Bokel, ˜ 25.3.1802 Bippen.

Johann Hermann Uphaus, ∞, Catharina Adelheid Kamp, Kind.;/ Catharina Margaretha, * 8.2.1819 Hartlage, ˜ 14.2.1819 Bippen.

Johann Diederich Upmann, Col., ∞, Anna Elisabeth Feustermann, Kind.;/ Johann Diederich, * 15.12.1805 Dalem, ˜ 22.12.1805 Bippen./ Anna Gretha Elsabein, * 31.12.1807 Dalem, ˜ 6.1.1808 Bippen./ Anna Elisabeth, * 13.12.1809 Dalem, ˜ 16.12.1809 Bippen.

Hermann Conrad Brinckrook sive Uphaus, Col., ∞, Maria Elsabein Kienhaus, Kind.;/ Catharina Maria Elsabein, * 2.8.1816 Bippen, ˜ 7.8.1816 Bippen.

Hermann Conrad Brinkrook sive Uphaus, Col., ∞, Maria Elsabein Wessels, Kind.;/ Margaretha Adelheid, * 1.2.1821 Bippen, ˜ 2.2.1821 Bippen, † 10.2.1821 Bippen, □ 12.2.1821 Bippen.

NN Upmann, ∞, Katharina Margaretha Sülthaus, * 29.6.1802 Bokel, ˜ 4.7.1802 Bippen, † 1896 Bippen, 93 J., Witwe, dr.v. Hermann Lammert Sülthaus en Helena Adelheid Richterkessing.

NN Upmann, ∞, NN., Kind.;/ Johann Hermann, * ca 1848, † 1896 Dalem, 48 J., □ 1896 Bippen.

23.8.1892 kam ein Gewitter über den Ort und der Meyer-Uchtmannsche Hof wurde durch Blitzschlag zerstört. Der damalige Pächter, Hermann Grothe erlitt erheblichen Schaden an Mobilair und eingeheimsten Roggen. Grothe hatte das Dobbehaussche Anwesen gepachtet

1. 0 ARCH 20-9-2011 74 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

und konnte dort hinziehen. Da der Neubau für eine Pächterwohnung zzu kostbar angelegt war, zog Familie Meyer …

1972 Hof Uchtmann in Wulfenau ist ca 100 ha. Groß. Walter Dobbehaus, besitzer von Uchtmann, er stammt aus Kirchspiel Gehrde. Der Hof kam vorher an Ahrling in Gehrde und fiel von einem ledigen Ahrling an seine Nichte Hille Dobbehaus, die ledig verstarb. Der Hof fiel dan an ihrem um 1920 geborenen Bruder Walter Dobbehaus, der mit einer Ostfriesin verheiratet ist.

1756 findet sich eine Notiz im Dinklager Kirchenbuch; Johann Uchtmann sollte eigentlich Macke heissen, wird immer Macke genannt, auch in dem Kirchenbuch wohl Macke- Uchtmann, woher das Kommt, weiss kein Mensch.

Anno 1663 Extractus Protocollo Tendalis de anno 1663. Sambstags den 11ten Augusti, Johan von Quernheim zur Harenburg ist belehnt worden, Clausul convernem mit der Ucht im Kirspel Batbergen. 2. Uchtmans Pacht; Rogken 22 Scheffel, Halbspiel Korn 2 Moldt, Habern 2 Moldt, Fastnachts Hüner 1 paar, Dienst mit dem Pferde. Nachricht auf Hof Wehlburg.

11.5.1630 Berent Gaste producirte Henrich ufm Kampfe, Jorrien Wielage, Jorrien Haverkampf und bat sie wegen seiner und seiner Frauen Fennecken Uchtmans Geburt zu befragen. Es wird bezeugt, dass beide echt und frei geboren sind. Eltern Herman gaste und Fennecke, Eheleute. Otto Uchtman und Wibbeken, Eheleute. Rep.958. Nr.2. S.209. Quak. Hm. Meier Not.

Macke-Uchtmann in Buenne. Status anmarum 1750 Dinklage, Bauerschaft Buenne. Hof Macke-Uchtmann; Johann Uchtmann, 28 J. alt, Cath., ∞, Anna Margaretha Buennemeyer, 24 J. alt, Cath. Kind.;/ Anna Margaretha 3 J. alt, Johann Henrich 2 J. alt. Heuerhaus; Jan Hilgefort, 21 J. alt, Cath., Catharina Uchtmann, 22 J. alt.

Kötter Macke in Buenne, 13 ha. Groß, 1545 Tale Uchtmann, 1568, 1618, 1760 Macke- Uchtmann, eigen an Burg Dinklage. Freigekauft 10.5.1844 mit 480 Reichsthaler.

Besitzer des Uchtmannschen Hofes in Wulfenau sind gewesen; 1672 Henrich Uchtmann und Lücke (lucia). 1684 deren Sohn Johann Uchtmann, ∞ (1) …, ∞ (2) 8.11.1688. 1712 (12.10.1711) Henrich Uchtmann und Maria Reinerdings, Auffahrt 19.9.1713. 1740 Berendt Hinrich Uchtmann und Catharina Wehlburg.

1. 0 ARCH 20-9-2011 75 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

1780 Johann Henrich Uchtmann, ∞ 27.6.1782 Bdbg., Catharina Elisabeth Iding. 1802 Johann Georg Wangerpohl und Catharina Elisabeth Uchtmann. 1846 Gerd Brand und Catharina Uchtmann. 1872 Hermann Meyer-Wohld und Elisabeth Uchtmann. 1921 Heinrich Meyer-Uchtmann und Emma Schwarte.

Johann Uchtmann bittet um Stundung der Gutsherrlichen Angaben 1684, weil in den vergangenen zwei Jahren geringe Früchte gewesen und ich die Pachte nicht habe abgeben können.

Auffahrtsgeld und Freibrief 19.9.1713 für Henrich Uchtmann und Marie Reinermann 100 Thaler, weil Marie Reinerding frei ist, wird ein Kind frei gegeben. Es sind dato 3 Kinder vorhanden.

Ablösung von Naturalleistungen jährlich um Michaeli aus Hafer nach Vechtaer Maass zu liefern an die Kaplanei in Dinklage. 1 Scheffel ist 12 gr. 9 13/24 Pf. zu berechnen.

Zeller Brand Uchtmann 1 Scheffel. (Siehe unter Schwarte 25.9.1800)

28.10.1672 vor dem Notar Hermann Blankenfort in Quakenbrück, Henrich Uchtmann aus Wulfenau in Anwesenheit des Sohnes Johann Uchtmann als Anerben des Uchtmanns Halberbes, machen den Brautschatz für die Tochter des Henrich Uchtmann, Venneke Uchtmann, die sich Hermann Rump, in Essen wohnend versprochen hat, aus 120 Thaler, 2 Kühe, 1 Pferd, 2 Schweine, ein unsträfliches Ehrenkleid, ein unsträfliches Bett mit seinem Zubehör, eine Kleiderkiste, eine Lade, einen Stuhl und ein Spinrad.

Talke Uchtmann, aus Wallmanns Kleinen hause, □ 16.2.1632 Bdbg. Alheit Wallmann p.D., □ 20.3.1700 Bdbg. Anna Uchtmann, die Unkluge, † 18.11.1755, 77 J., □ 20.11.1755 Gehrde. Lücke Helmars genannt Uchtmann, Ev., † 22.7.1684, 70 J., laut Dinklage. Wibbeke Uchtmann in Wulfenau, Ev., † 5.11.1697, 80 J., laut Dinklage. Talcke Uchtmann, Ev., † 10.9.1688, 55 J., laut Dinklage. Jodocus Uchtmann, in Bünne, † 8.6.1714, 40 J. Johann Uchtmann, in Bünne, † 28.12.1711, 92 J.

Johann Caspar Mellmann, * 1710 Bdbg., † 1800 Bdbg., ∞ 26.11.1746 Bdbg., Margaretha Adelheid Uchtmann, * 1719 Gehrde, † 1787 Bdbg. Johann Averwater, ∞ 24.9.1708 Dinklage, Catharina Macke-Uchtmann. Johann Eilers, ∞ 15.11.1701 Dinklage, Wolke Walburgis Macke-Uchtmann, * 1670, † 1715. Henrich Sutcamp, ∞ 26.11.1678 Dinklage, Wobbeke Uchtmann. Arndt Brinck, ∞ 21.11.1708 Dinklage, Anna Uchtmann.

1. 0 ARCH 20-9-2011 76 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Otto Uchtman, ∞, Wibbeken NN, Kind.;/ Fenneke, freigeboren, ∞ vor 1630, Berent Gaste.

Macke Uchtmann, Kötter in Bünne, 1661 kann allein nicht pflügen, ∞, NN, aus dieser Ehe 2 Söhne, beide 1661 in Holland.

Kötter in der Bauerschaft Bünne, Macke Uchtmann, kann allein nicht Pfluegen, Mann 12 Schilling, Frau 6 Schiling, 2 Söhne in Holland, summa 18 Schilling. Personenschatzreg. Des Amtes Vechta von 1661. St.A.Oldenburg, Bestand 111. Bücher Nr.D.11 I-IV.

Halberbe Uchtmann in Wulfenau, münsterisches Halberbe Uchtmann 71 ha. Groß. 1545 Johan tor Ucht. 1568 Gise tor Ucht. 1593 Uchtman. 1618 Otto Uchtman. Eigen an Lage, freigekauft am 16.9.1846 mit 1275 Reichsthaler.

Henrich Uchtman, Col. in Wulfenau, 1661 genannt, * ca 1612, † 20.3.1693 Wulfenau, 81 J., □ Dinklage ∞, Lücke Helmers, 1661 genannt, * ca 1624, Ev., † 22.7.1694 Wulfenau, 70 J., □ Dinklage, Kind.;/ Johan, * ca 1649 Wulfenau, 1661 12 J., Ev., 28.10.1672 Anerbe genannt, † 5.12.1715 Wulfenau, 70 J., □ Dinklage, ∞, NN./ Fenneke, 1661 10 J., * ca 1651, 28.10.1672 Brautschatz festgelegt, ∞, Herman Rump in Essen./ Henrich, 1661 6 J., * ca 1655 Wulfenau, † 23.12.1685 Wulfenau, 33 J./ Taleke, 1661 3 J., * ca 1658 Wulfenau.

1661 Uchtmann in Wulfenau; Mann 12 Schilling, Frau 6 Schilling, Knabe oder Junge 3 Schilling, Kinder; Johan 12 J., Fenneke 10 J., Henrich 6 J., Taleke 3 J., sind 27 Schilling. Personenschatzreg. Von 1661 des Amtes Vechta. St.A.Oldenburg, Bestand 111, Amtsbücher Nr.D.aa I-IV.

Gerhard Uchtman, ∞, Anna NN, Kind.;/ Anna, ˜ 26.5.1669 Dinklage.

NN Macke-Uchtmann, ∞, NN, Kind.;/ Johan, ∞ -.11.1697 Dinklage, Hilleke Brockhaus./ Wobke Walburgis, * ca 1670 Bünne, Cath., □ 7.8.1715 Dinklage, ∞ 15.11.1701 Dinklage, Johan Eilers.

Johan Uchtman, ∞ Anneke Holthus, Kind.;/ Johan Heinrich, ˜ 20.9.1670 Dinklage./ Johan, ˜ 23.5.1673 Dinklage./ Margarethe, ˜ 6.1.1679 Dinklage, † 1679, 3 M. alt./ Margaretha, ˜ 26.1.1686 Dinklage.

Herman Uchtman, ∞, Trine NN, Kind.;/ Johan, ˜ 4.6.1673 Dinklage./ Otto, ˜ 30.6.1678 Dinklage.

1. 0 ARCH 20-9-2011 77 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Berend Uchtman, ∞, Anneke NN, Kind.;/ Catharina, ˜ 19.12.1674 Dinklage.

Hinrich Uchtman, ∞, Grete Hohnhorst, * ca 1652 Hoene, † 31.1.1722, 70 J., Kind.;/ Anna, ˜ 1.11.1677 Dinklage, † 3.3.1709 Dinklage, 30 J./ Henricus, ˜ 21.8.1680 Dinklage./ Johan, ˜ 23.2.1682 Dinklage./ Catharina, ˜ 4.9.1686 Dinklage, † 11.1.1687 Dinklage, 16 W./ Herman, ˜ 1.9.1692 Dinklage.

Henrich Uchtman, 1718 fordert noch 60 Rth. vom Brautschatz von Johan Helmert, hat bereits 140 Rth. erhalten, ∞ Catharina Maria Helmert, * Wulften.

NN Uchtman, ∞, Trine Alheit NN, * ca 1644, □ 14.11.1728 Gehrde, 87 J., Witwe.

Johan Uchtman, Anerbe, Col.,* ca 1649 Wulfenau, Ev., † 5.12.1715 Wulfenau, 70 J., □ Dinklage, zn.v. Henrich Uchtman en Lücke Helmers, ∞ (1), Elsche Bubert, * ca 1654, □ 28.1.1687 Dinklage, 33 J., Kind.;/ Henrich, * Wulfenau, Ev., ∞ 12.10.1711 Dinklage, Maria Reinerman.

Johan Uchtman, Anerbe, Col., * ca 1649 Wulfenau, Ev., † 5.12.1715 Wulfenau, 70 J., □ Dinklage, zn.v. Henrich Uchtman en Lücke Helmers, ∞ (2) 8.11.1688 Dinklage, Hilleke Wallman, * ca 1655 Wehdel, ˜ Bdbg., † 19.10.1703 Wulfenau, 48 J., Kind.;/Lucia Catharina, ˜ 14.9.1689 Dinklage./ Johan, ˜ 7.1.1790 Dinklage./ Herman, ˜ 2.8.1693 Dinklage, □ 17.10.1693 Dinklage, 12 W./ Caspar Jürgen, ˜ 7.2.1696 Dinklage.

NN Macke-Uchtman, ∞, NN, Kind.;/ NN, * 28.1.1684, nicht im Taufbuch, † 28.1.1684, 3 Stunden alt, □ Dinklage.

NN Uchtman, ∞, NN, Kind.;/ Johan Hinrich, * ca 1697, □ 13.9.1719 Gehrde, 22 J./ Arend, * ca 1700, □ 15.10.1734 Gehrde, 34 J./ Christian Arend, * ca 1702, □ 11.7.1726 Gehrde, 24 J.

Johan Uchtman (Macke-Uchtman), ∞ -.11.1697 Dinklage, Hilleke Brockhus, Kind.;/ Gerd, ˜ 24.8.1698 Dinklage, ∞ 4.10.1724 Dinklage, Trine Margarethe Barcklage./ Anna Catharina, ˜ 20.8.1702 Dinklage./ Wernerus, ˜ 8.6.1705 Dinklage.

Johan Macke-Uchtman, ∞ 17.2.1705 Dinklage, Anneke Maria Witte, Kind.;/ Anna Maria, ˜ 14.1.1706 Dinklage, † 29.3.1706, □ Dinklage./ Johannes, ˜ 21.1.1707 Dinklage./ Henricus, ˜ 21.7.1710 Dinklage, † 7.11.1715, 5 J., □ Dinklage./ Margaretha, ˜ 26.1.1713 Dinklage, † 24.6.1717, 4 J., □ Dinklage./ Anna Ahlheid, ˜ 5.2.1715 Dinklage./ Johan Wilhelm, ˜ 7.6.1719 Dinklage.

Henrich Uchtmann, Col. in Wulfenau, Ev., * Wulfenau, zn.v. Johan Uchtman en Elsche Bubert, ∞ 12.10.1711 Dinklage, Maria (Marcke) Reinermann (Reinerding), * Wehdel, ˜ 15.9.1684 Bdbg., Ev., 19.9.1713 Auffahrt Maria Uchtmann geb. Reinermann, gab sich eigen,

1. 0 ARCH 20-9-2011 78 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

es sind dato 3 Kinder vorhanden, 1 Kind soll frei sein, dr.v. Berendt Reinermann en NN., Kind.;/ Elisabeth, * Wulfenau, ˜ 4.7.1712 Dinklage, † 4.3.1714 Wulfenau./ Catharina Maria, * Wulfenau, ˜ 31.12.1714 Dinklage./ Johannes, * Wulfenau, ˜ 23.9.1717 Dinklage./ Berend Hinrich, * Wulfenau, ˜ 25.8.1721 Dinklage, ∞ 4.11.1738 Dinklage, Trinke Wehlburg./ Christina, * Wulfenau, ˜ 20.3.1725 Dinklage, † 1.4.1725 Wulfenau./ Elisabeth, * Wulfenau, ˜ 20.3.1725 Dinklage.

Herman Uchtman, ∞ ill., Kuencke Deberding, Kind.;/ Henrich, ˜ 24.4.1715 Dinklage, spurius, † 4.9.1715 Bünne.

Johann Uchtmann, ∞ 29.7.1721 Dinklage, Grete Asbre, Kind.;/ Margaretha Elisabeth, ˜ 9.7.1722 Dinklage.

NN Uchtman, Macke-Uchtmann in Bünne, ∞, NN, Kind.;/ Johann, * ca 1722 Bünne, 1750 28 J. alt, Col., RK, ∞, Anna Margaretha Buennemeyer, 1750 24 J. alt./ Catharina, * ca 1728 Bünne, RK., 1750 22 J. alt, ∞, Johann Hilgefort, 1750 21 J. alt, RK., wohnen in Heuerhaus Uchtmann.

Hermann Uchtmann, aus Bünne, ∞ 11.2.1722 Dinklage, Grete Uchtmann, Kind.;/ Anna Margaretha, ˜ 6.4.1724 Dinklage, † 4.8.1763, ertrunken.

Johan Uchtman, estomilie et seq. Procl. Et hier cop., ∞ 1723, Anna Catharina Wesling, Kind. ;/ Anna Alheid, ˜ 8.8.1723 Gehrde./ Trine, ˜ -.12.1726 Gehrde, □ 21.8.1727 Gehrde./ Johan Arend, ˜ 6.8.1728 Gehrde./ Johan Herman, ˜ 29.9.1731 Gehrde.

Gerd Macke-Uchtman, in Bünne, ˜ 24.8.1698 Dinklage, zn.v. Johan Uchtman (Macke- Uchtman) en Hilleke Brockhus, ∞ 4.10.1724 Dinklage, Trine Margarethe Barcklage, Kind.;/ Johan Herman, ˜ 10.7.1725 Dinklage./ Catharina margaretha, ˜ 10.7.1725 Dinklage.

Berend Hinrich Uchtmann, Col. auf Halberbe in Wulfenau, * Wulfenau, ˜ 25.8.1721 Dinklage, Ev., zn.v. Henrich Uchtmann en Maria Reinermann, ∞ 4.11.1738 Dinklage, RK, Trine Wehlborg, * Wehdel, ˜ 14.12.1717 Bdbg., † Wulfenau, □ 4.12.1786 Dinklage, dr.v. Johann Wehlburg en Lücke Grönloh, Kind.;/ Johann Henrich, * Wulfenau, ˜ 19.11.1739 Dinklage./ Jan Hinderich, * Wulfenau, ˜ 20.2.1742 Dinklage./ Lücke Maria, * Wulfenau, ˜ 3.11.1744 Dinklage, ∞ 6.3.1773 Quak., Gerd Ahlerd./ Georgius, * Wulfenau, ˜ 17.4.1747 Dinklage, □ 30.4.1800 Dinklage./ Bernardus, * Wulfenau, ˜ 9.10.1749 Dinklage, □ 31.11.1819 Dinklage, ledig, war seit dem 6. Jahre Blind./ Catharina Maria, * Wulfenau, ˜ 18.1.1752 Dinklage./ Johann Christian Wilhelm, * Wulfenau, ˜ 30.5.1754 Dinklage./ Henrich, * Wulfenau, ˜ 31.5.1760 Dinklage, ∞ 27.6.1782 Bdbg., Catharina Elsabein Iding./ Maria Elisabeth, * Wulfenau, ˜ 16.9.176.. Dinklage.

1. 0 ARCH 20-9-2011 79 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Johann Uchtmann (Macke-Uchtmann in Bünne), 1750 24 J. alt, * ca 1722 Bünne, ∞, Anna Margaretha Buennemeyer, 1750 24 J. alt, * ca 1726, Kind.;/ Anna Margaretha, 1750 3 J. alt, * ca 1747./ Johann Henrich, 1750 2 J. alt, * ca 1748.

NN Uchtmann, Heuermann bei auf dem Kampe, ∞, Elisabeth von dem Kampe, 1750 46 J. alt, * ca 1704, dr.v. NN. Auf dem Kampe en NN, Kind.;/ Caspar Henrich, 1750 7 J. alt, * ca 1743 Wulfenau, ∞, Anna Margaretha Huelsmann.

1750 wohnte in Henrich auff dem Kampe Heuershaus in Wulfenau, Elisabeth Uchtmann, geb. von dem Kampe, Witwe, 46 Jahre alt, und Sohn Caspar Henrich Uchtmann, 7 Jahre alt.

Henrich Uchtmann, Col.., * Wulfenau, ˜ 31.5.1760 Dinklage, zn.v. Berend Henrich Uchtmann en Trincke Wehlborg, ∞ 27.6.1782 Bdbg., Catharina Elsabein Iding, * Langen, ˜ 4.4.1756 Bdbg., dr.v. Henrich Iding, Col. in Langen, en Anna Elsabein Wielage.

Caspar Henrich Uchtmann, Heuermann, * ca 1743 Wulfenau, zn.v. NN Uchtmann en Elisabeth von dem Kampe, ∞, Anna Margaretha Hülsmann, Kind.;/ Anna Margaretha, * Wulfenau, ∞ 22.11.1791 Quak., Johann Anthon Epsen./ Johann Hinrich, * Essen im Münsterschen, ∞ 23.11.1786 Quak., Catharina Elsabein Ortland.

Johann Georg Wangerpohl sive Uchtmann, * Uploh, ˜ Essen, zn.v. Johann Messmann sive Wangerpohl en Venna Margaretha Wangerpohl, ∞ 18.5.1802 Essen, Catharina Elisabeth Uchtmann, * Wulfenau, Kind.;/ Anna, * Wulfenau, ∞, Heinrich Mersing, Hutmacher.

Johann Georg Wangerpohl brachte an Geld 700 Taler in den Hof Uchtmann ein und zahlte an von Rochow 200 Taler Auffahrt.

Johann Hinrich Uchtmann, * Essen im Münsterschen, zn.v. Caspar Hinrich Uchtmann en Anna Margaretha Hülsmann, ∞ 23.11.1786 Quak., Catharina Elsabein Ortland, dr.v. Jürgen Ortland en Catharina Elsche Hussmann.

1720-1721 Ankumb, specificatio der Spanpflichtigen, welche zum würkligen Dienst pro anno 1720 und 1721 angesetzt sind. Landesherrlige Eigenbehörige; Wilke Burlage, Johan Burlage, Unsterman und Meyling. Rep.150. Nr.116b. Fürst. St.A.O.

Johan Herman Unsterman, p. Deum, □ 11.1.1684 Bdbg. Henrich Unsterman, □ 9.1.1746 Ankum, 97 J. Johann Hermann Unstermann, □ 16.3.1742 Ankum, 20 J. Theodor Unstermann, infans, □ 19.11.1734 Ankum. Anna Unstermann sive Klapphake, □ 26.8.1755 Ankum. Anna Unstermann, □ 16.12.1746 Ankum, 90 J.

1. 0 ARCH 20-9-2011 80 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Greit de Onstermann, □ 6.12.1741 Ankum, 60 J. Catharina Unstermann, □ 12.3.1735 Ankum, 17 J. Elsabeyn Unstermann, □ 24.10.1729 Ankum, 60 J.

Jacob Thomann, * 1668, † 1740, ∞ 14.2.1726, Christina Lisabeth Unstermann, RK, sie hatte 1712 ein uneheliches Kind. Hermann Gossmann, ∞ 25.11.1730 Bdbg., Lücke Elsabein Unstermann, RK. Johann Gerd Biemann, Col., ∞ 1765, Margaretha Adelheid Lucia Unstermann, * 1736, † 1797. NN Tuke, ∞, Catharina Unstermann, * 1769, † 25.10.1834 Ankum, 65 J., Witwe. NN Frieling, ∞, Adelheid Unstermann, * 1760, † 26.5.1831 Aselage, 71 J., Witwe.

1655 Bauerschaft Nortrup, Markkotten Unsterman vacat. Viehsch. Reg. 1655 Ankum Dep.3b. I. Fach 15. Nr.12. St.A.Hann.

1659 Nortrup-Loxten; Johan Unsterman cc, Gerdt cc, Anne uxor cc, Bernd 2. Scheune; Wernecke cc, Schwancke uxor cc, Lücke 6, Lücke cc. Rep.100. Abschn.188. Nr.7. Vol. II. S.774.

1651 Erbe Unstermans Sohne Johan 4, dessen Schwager Berndt Kath., Frauw Kath. Scheune; Werneke Kath., Frauw Kath., eine alte Mutter Kath. Rep.100. Abschn. 188. Nr.7. Vol. II.

Henke tor Unstrut. 1462 Herbart de Baar, Landdrost und Holzgraf der Nortruper Mark, bezeugt, dass die Markgenossen der Nortruper Mark der Kirche zu Ankum eine Wiese, belegen zwischen der Wellig Beke und der Rockhorst, für die Unterhaltung des ewigen Lichtes vor dem heiligen Sakramente Tag und Nacht zu brennen. In protesto visitationis B.M.V. (Beatae Mariae Virginis = 2.7.1462). Diese Markgenossen sind; Wolteke Schulte to Nordhove, Arendt de Meyer thon Farwicke, Johan Kemnade, Lübbecke thon Dome, Frederich tho Loxten, Lübbecke thon Meynhardingh, Wolteke tho Loxten, Dethardt tho Loxten, Henke tor Unstrut, Lübbecke thon Hamme, Gerlich Thom Hamme, Johan Wrocklage, Lübbecke tho Alberdingh, Hennecke Tolkenhus, Wernse Rotberdingh, Diedrich tho Diedersingh und Berendt tho Meynerdingh (Meyvolding) Zeugen; Albert Northof de Köster und Wernecke Kurhus bei Gerhard de Kerkherr tho Ankum. Quelle; Kopiar der Kirche in Ankum.

Johan Unsterman in Loxten 20.6.1663 den Erbwin zu 50 Thaler gelassen. Christoph von Hammerten, Iburg. Rep.122. III. iAs.IIC. Nr.3.

1. 0 ARCH 20-9-2011 81 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Johan Unsterman in Loxten 28.11.1678 beschrieben nur 1 Kuh. Rep.122. III. IAs.II5C. Nr.3.

1655 Erbe Unsterman in Loxten; 2 Endter, 3 Kühe, 3 Rinder. Schure; 2 Pferde, 1 Endter, 3 Kühe, 2 Rinder. Viehsch. Reg. 1655 Ankum Dep.3b. I. Fach 15. Nr 12. St.A.O.

1559-1560 Norttorpe Vortdenest; Tale Unsterman. Rep.450. Fach 53a. Nr.2. Amt Fürst. 1559/60

Johan Unsterman hefft ein Erbe. Hefft ein flach landess upn Loxter Essche aver dem Hammerlickwege, twusschen Wordemanss undt Ludeke to Loxten belegen, dar men ungefehrlich 2 moldt Roggen inseiett. Noch ein flach landess up demselbigen Essche twisschen Wordemanss lande undt den Hammerlickwege belegen, schutt up de luttken heide, dar men auch 2 moldt Roggen inseiett. Noch ein flach vor seinem Hause, undt Ludeken undt Herman to Loxtenn lande belegen, up den Draen gehetenn, dar men 3 Scheppel Roggen inseiett. Noch 2 Acker landess upn appelen Kampe gehetenn, twisschen den Hammerlickwege undt Wordemanss lande belegen undt dar men 5 Scheppel Roggen inseiett. Hefft eine wissche gehetenn die Nie wissche zwisschen ehren Haus undt den Hammerlickwege belegen dar men etwa 4 fuder Hoies uthwinnett. Noch eine wissche de wale wissche gehetenn thwisschen ehren eigen wisschen undt weiden belegen dar men 3 foder hoiges uthwinnett. Noch eine wissche gehetenn de grothe wissche, tom ende Struckmanss wissche undt ahn ehren eigen weiden belegen, dar men viff fuder Hoiess uthwinnett. Noch eine kleine wissche bei Hamme twisschen Biggemanss undt Meneringess wisschen belegen, gehetenn de kattewissche, dar men 3 fuder Hoiess uthwinnen kan. Hefft einen Hoff vonn Eichholte darinne he wan full mast iss 20 Schweine veth machen kan. Ist auch im Nortruper Broike zu weide, holthow undt mastung fulwarich, undt wandt ful mast iss, kan ehr darinne 6 schwine veth krigen. Hefft 2 Gardenn, die eine von 2 Scheppell saith die ander von einen borthscheppell liness.

Johan Unsterman, in Loxten, ∞, Catharina NN, Kind.;/ Heinrich, * Loxten, 15.7.1580 aus landesherrliche Leibeigenschaft entlassen.(Rep.100. Abschn.59. Nr.1.)

Johan Unsterman, ∞, Catharina NN, Kind.;/ Catharina, * Loxten, 9.8.1612 freigelassen vom Landesherrn. (Dep.6b. B.III. Nr.145.)

Johan Unsterman, Col., ∞, NN, Kind.;/ Gerdt, * Nortrup, 1659 RK., ∞, Anna NN.

Seelenregister von Nortrup-Loxten 1659. l = Luth., cc = Kath.

1. 0 ARCH 20-9-2011 82 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Johan Unsterman cc, Gerdt cc, Anna uxor cc, Berend 2 Jahre alt. Scheune; Wernecke cc, Schwaneke uxor cc, Lücke 6 Jahre alt, Lücke cc.

Gerdt Unsterman, * Nortrup, RK., Col., zn.v. Johan Unsterman, Col., en Anna NN, ∞ ca 1656, Anna NN, RK., Kind.;/ Berend, * ca 1657 Nortrup, RK., 1659 2 Jahre alt.

Esther Unsterman, Colona, ad 80 Jahre alt, filius Hinrich 30 Jahre alt, hat sed. Vac. Den Erbwin gedungen für sich und künftige Frau für 25 Reichsthaler und 5 Reichsthaler Amtsgeld. Filia Elsche 30 Jahre alt, eigen, ungesundt, Filius Gerdt 33 Jahre alt. Von den Geschwistern seines Vaters weiss Hinrich nichts zu sagen. Der vorherige Colonus Johan ist vor ungefehr 4 Jahre gestorben, hat aber das Erbe nicht gedungen und sey nicht eigen gewesen, von welcher 1 Kind Esther 24 Jahre alt ist und noch eigen. (um 1716) Rep.106. VI/y1. Nr.1aa. St.A.O.

Johan Unsterman, ∞ 4.3.1659 Ankum, Catharina Wolthaus.

NN Unsterman, Col., ∞, Esther Unsterman, Col., * ca 1636, Kind.;/ Hinrich, * ca 1680 Loxten./ Gerdt, * ca 1683 Loxten./ Elsche, * ca 1686 Loxten.

Johan Unsterman, Col., war frei hat das Erbe nicht gedungen, † ca 1712 Loxten, ∞, NN, Kind.;/ Esther, * ca 1692 Loxten, 1716 24 Jahre alt und eigen.

Gert Berding, ∞, (Christina) Liesabeth Unsterman, ∞ (2) 14.2.1726 Jacob Thoman, Kind.;/ Maria Adelheid, ˜ 19.10.1712 Bdbg.

Heinrich Unsterman, * ca 1680, 1716 genannt, hat in letzter sedis vac. den Erbwin für sich und seinen zukünftige Frau mit 25 Reichsthaler gedungen, zn.v. NN Unsterman en Esther NN, ∞, NN.

1716 Heinrich Unsterman, 30 Jahre alt in sedis vacante den Erbwin für sich und seine zukünftige Frauw gedungen für 25 Reichsthaler. Kirchspiel Ankum. Rep.100. VI/y1. Nr.1aa.

NN Unstermann, Witwer in Loxten, Col. Vollerbe, * Loxten, ∞ (2), Lucia Alheit Beitken. NB. Will laut Schreiben vom 19.6.1804 als Witwer die Lucie Adelheit Beitken heiraten.

Johann Gerd Unstermann, * Loxten, ˜ 29.10.1730 Ankum, ∞ 13.9.1758 Ankum, Anna Margaretha Rixmann, Kind.;/ Margaretha Anna, * 23.12.1762 Loxten, † 16.4.1837 Ankum, ∞ 10.2.1790 Ankum, Johann Gerd Benninghaus.

1. 0 ARCH 20-9-2011 83 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Hermann Rudolf Unstermann, ∞ 21.1.1759 Ankum, Catharina Adelheid Biemann, * Kettenkamp, ˜ 2.3.1734 Ankum, dr.v. Johann Byemann, Col., en Anna Adelheid Harmeling.

Johann Gerd Unstermann, ∞ 3.2.1793 Ankum, Anna Adelheid Wörtmann, Kind.;/ Anna Margaretha Elisabeth, * 3.4.1794, ˜ 5.4.1794 Ankum./ Johann Hermann Arnold, * 13.4.1797, ˜ 17.4.1797 Ankum./ Johann Gerd, * 30.3.1799, ˜ 4.4.1799 Ankum, ∞ 23.4.1836 Ankum, NN./ Johann Hermann, * 9.10.1801, ˜ 14.10.1801 Ankum, ∞ 2.6.1844 Ankum, NN./ Anna Margaretha, * 9.10.1801, ˜ 14.10.1801 Ankum, † 5.5.1842, Ehefrau, ∞, NN Lager./ Johann Dietrich, * 17.4.1804, ˜ 19.4.1804 Ankum, ∞ 11.7.1832 Ankum, NN.

Johann Theodor Unstermann, in Loxten, ∞, Elisabeth Droppelmann, Kind.;/ Anna Maria Lucia, * 13.6.1833 Loxten, ˜ 15.6.1833 Ankum, † 9.4.1927 Haselünne.

Johann Theodor Unstermann, ∞, Gertrud Möllmann, Kind.;/ Anna Maria Elisabeth, * 1.1.1835, ˜ 5.1.1835 Ankum./ Johann Gerd Heinrich, * 24.2.1837, ˜ 26.2.1837 Ankum.

Gerhard Unstermann, ∞, Margaretha Schlotmann, Kind.;/ Lucia Margaretha Elise, * 13.2.1837, ˜ 15.2.1837 Ankum.

Freiherr von Uslar-Gleichen, Gut Kleine Dunge. 282 Bremen/Burg. Bremen 2.3.1968. Der unter 7. aufgeführte Christian Gottlieb Beima, * 1755, wanderte nach seinem Jura- Studium nach Amerika aus und hinterließ dort Nachkommen, die sich Von Bima schrieben. Personen dieses Namens konnte ich in Californien ausfindig machen; 1. Frank von Bima, 1408 Sir Francis Drake Blvd., San Anselmo. 2. Elisabeth Katharina Von Bima, * 1911, ∞ C.L. Bernards, 7136 Dry Creek Road, Rio Linda. 3. James Von Bima, 129 Spring Grove Ave, San Rafael. 4. Mrs. Louise Von Bima, 27 Bayview Drive, San Rafael.

Francis Von Bima, * ca 1840, 2 Kinder; Francis Von Bima, * ca 1864 New York State, ∞, Clementina Schohay, und Anthony Von Bima, † vor 1967.

Francis Von Bima, * ca 1864 New York State, ∞, Clementina Schohay, Kinder; Frank Von Bima, wohnt in San Anselmo./ Elisabeth Von Bima, * 7.7.1911 San Rafael, ∞, C.L. Bernards, wohnt in Rio Linda./ John Von Bima, † vor 1967.

Das Geschlecht (von) Beym(e) aus Ostpreußen. Zusammenstellung: Heimart Freiherr von Uslar-Gleichen in 282 Bremen-Burg, Gut Kleine Dunge. Abkürzungen: Kbg. = Königsberg/Neumark, Ti. = Tilsit, Wbg. = Hamburg-Wilhelmsburg. Alle Personen ohne Angabe des Bekenntnisses sind evangelisch-lutherisch. I.

1. 0 ARCH 20-9-2011 84 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

1. Beim(e), (-eym), (-eyn), Gottfried Reinhold, 1711 Chirurg in Ti. * (Cosel um 1680). Er kam über Hamburg und ist vielleicht der verschollene einzige Sohn eines Bürgers Beym (kath.) aus Cosel, der vor 1710 als Chirurg dort auswanderte. Dieser Bürger zu Cosel war der Sohn von Andreas Beym oder Boihm (kath.). Obersteuereinnehmer in den Fürstentümern Oppeln und Ratibor, der von Ständen dieser Fürstentümer (1690 bis 96) wegen seiner Verdienste zur Erhebung in den Ritterstand vorgeschlagen wurde. II. 2. Beym(e), Johan Gottfried Wilhelm, Sohn, 1740-1767 Regimentsfeldscher und Chirurg im Kgl. Pr. Inf.Rgt. 39 zu Kbg., * Insterburg 29.3.1711 (oder Tilsit 2.2.1711), † Kbg. 14.4.1767, ∞ ca 1747 Bauer. III. 8 Kinder von 2., * Kbg.: 3. Beyme, August Gottfried Ludewig, * 11.8.1748, † 1771. 4. Beyme, Friederike Henrietta Charlotta, * 24.5.1751, † Soldin 4.7.1808, ∞ Kahle. 5. Beyme, Johanna Wilhelmina, 13.5.1753, † Kbg. 14.12.1758. 6. Beime, (-eyme), Friedrich Franz, Holzhändler zu und Hamburg, Direktor d. kgl. Preuß. Holzkontors zu Hamburg, * 13.6.1754, † Hamburg 24.6.1832, ∞ Stade 29.9.1780, Cornelsen. 7. Beime, (-eyme), Christian Gottlieb, 1775 Stud. Jur. In Frankfurt/O., ging vor 1780 nach Amerika, * 14.5.1755. 8. Beime, (-eyme), Louisa Carolina, * 13.1.1764, † Kbg. 9.4.1767. 9. von Beyme, Carl Friedrich, Geh. Kabinettsrat, Großkanzler, preuß. Justizminister, Zivilgouv. V. Pommern, Domherr zu Halberstadt, Dr. phil. H.c., geadelt 1816, Bes. V. Steglitz, Dahlem, Ruhleben, Schmargendorf, alle b. Berlin, * 10.7.1765, † Berlin 8.12.1838, □ 1894 Trienke, Kr. Kolberg/Pomm., ∞ (1) Berlin 13.11.1791 Meyer, ∞ (2) Ponimon (Ponjemon) b. Kaunas/Lit. 25.5.1823 Frentzel. 10. Beyme, Gottfried Wilhelm, Stadtrat von Elbing 1795-1796, Oberbürgermeister und Polizeidirektor von Elbing, Kriegs- und Domänenrat, Generalpostdirektor, ˜ 4.8.1767, † Insterburg nach 1832, ∞ Elbing 9.10.1797 Fromme. IV. 8 Kinder von 6, davon 7 * Stade: 11. Beime, Gottfried Franz, ˜ 24.7.1787. 12. Beime, Margarete Charlotte Elisabeth, ˜ 16.2.1789. 13. Beime, Wilhelmine Amalie, ˜ 23.2.1791. 14. Beime, Franz Friedrich, Holzhändler zu Hamburg, Bes. V. Grätz, Opalenitza, Eichenhorst, Bukowiece, Rudnik, Jastrzembnik, Sielinko mit Drapak, Porazy, allr Prov. Posen, v. den Waldgütern Dlutow Kr. Petrikau/Pol., v. Klemzig mit Harthe Kr. Züllichau, ˜ 12.8.1793, † Schloß Grätz 12.4.1876, ∞ Stade 18.10.1820 Wehber. 15. Beime, Anna Elisabeth, ˜ 28.5.1795, † -.11.1836, ∞ Weber. 16. Beime, Carl Ernst, * 21.4.1797. 17. Beime, Johann Wilhelm, Höfner, Branntweinbrenner in Wbg. B.d. Großen Schmiede, * 2.4.1799, † Wbg. 20.3.1838, ∞ Wbg. 6.10.1825 Homann.

1. 0 ARCH 20-9-2011 85 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

18. Beime, Charlotte Juliane Henriette, * Hamburg 9.12.1801.

2 Kinder von 9, * Berlin: 19. von Beyme, Charlotte Wilhelmine, Bes. V. Trienke, Drosedow, Steglitz, Dahlem, Schmargendorf, Ruhleben, * 2.11.1792, † Parsow Kr. Kolberg/Pomm. 29.10.1870, ∞ von Gerlach. 20. Beyme, Karl Ernst, * 30.9.1794, † Berlin 1798.

10 Kinder von 10, 21.-28. * Elbing: 21. Beyme, Marianna Charlotta, * 15.10.1797. 22. Beyme, Caroline Wilhelmina, vorehelicher Zwilling. 23. Beyme, Kind NN., † Elbing 19.12.1799. 24. Beyme, Carl Theodor (Friedrich), Geh. Kabinetts-, Land- und Gerichtsrat in Ragnit, * 19.12.1799. 25. Beyme, Francisca Charlotta Wilhelmina, * 14.10.1801. 26. Beyme, Rosalie Mathilde, * 21.7.1803, ∞ Dargel. 27. Beyme, Albertine, * 25.7.1805. 28. Beyme, Wilhelm, Rechnungsrat b.d. Post in Berlin, * (ev.ref.) 10.2.1807, † Gumbinnen 30.7.1885, ∞ Ti. (ev.ref.) 10.8.1838 von Petzold. 29. Beyme, Bertha, * Insterburg, † 18.1.1854, ∞ Uhse. 30. Beyme, August Friedrich, * Insterburg. V. 11 Kinder von 14, * Hamburg: 31. Beyme, Carl Friedrich, Kaufmann zu Hamburg, kgl. Domänenpächter auf Bork b. Züllichau, Generalpächter und Oberamtmann d. Domäne Leubus/O., * 9.9.1821, † Leubus 14.9.1860, ∞ Berlin 15.8.1855 Gelpcke. 32. Beyme, Wilhelmine Elisabeth, * 2.4.1823, † Stade 10.12.1848, ∞ Biedenweg. 33. Beyme, Franz Wilhelm, * 21.12.1824, † Hamburg 31.12.1824. 34. Beyme, Franz Henrich, Bes. V. Opalenitza, Eichenhorst, Bukowiece, Rudnik, Jastrzembnik, Sielinko mit Drapak, Porazyn, Komorniki, alle Prov. Posen, Wulfshagener- Hütten b. Gettorf/Holst, * 28.1.1828, † Eichenhorst 22.3.1901, ∞ Stade 9.3.1859 Sander. 35. Beyme, Caroline Auguste, * 27.6.1830. 36. Beyme, Louise Amalie, * 15.2.1832, † Schloß Grätz 19.1.1862, ∞ Heyder. 37. Beyme, Gustav Wilhelm, * 16.6.1834, † als Jüngling unverheiratet. 38. Beyme, Emma, * 8.4.1837, † 2.3.1875. 39. Beyme, Emilia Maria, * 26.12.1838, † Wiesbaden 7.7.1927, ∞ Freudentheil. 40. Beyme, Mathilde, * 5.2.1841, † Posen 18.4.1914, ∞ Heyder. 41. Beyme, Adolph Julius, * 22.7.1844, † Hamburg 19.11.1844.

6 Kinder von 17, * Wbg.-Kirchdorf: 42. Beyme, Anna Christine Elisabeth, ˜ 8.8.1826, † Wbg. 19.4.1899, ∞ Schröder.

1. 0 ARCH 20-9-2011 86 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

43. Beyme, Franz Friedrich, Grünhöker, * 12.10.1828, † 5.10.1877, ∞ Wbg. 10.5.1864 Inselmann. 44. Beyme, Henriette Margarethe Lucie, * 25.3.1831, † Wbg. 31.7.1877, ∞ Riechelmann. 45. Beyme, Tochter NN., * und † Wbg. 12.1.1833. 46. Beyme, Franz Wilhelm, * 17.6.1834. 47. Beyme, Heinrich Christoph, Oekonom, Gastwirt in Wittingen, * 17.7.1836, † Großgoltern b. Hannover 20.7.1897, ∞ Bodenteich b. Wittingen 10.5.1861 Knop.

4 Kinder von 28, * Berlin: 48. Beyme, Agnes Bertha, * 1.6.1839, † Zoppot 12.9.1894, ∞ von Campieur. 49. Beyme, Ernst Otto, Major, * 25.8.1841, † Drengfurt/Ostpr. 6.6.1890. 50. Beyme, Richard Emil (Ernst), Architekt in Berlin, * 4.5.1843, ∞ Golwin. 51. Beyme, Elisabeth Martha, * 20.11.1847, † Gumbinnen 23.11.1907, ∞ Krausneck.

Von Bancels, Albertine, † Wehlau 25.12.1844, ∞ von Campieur. Bau(e)r(n), Charlotte Eleonore, † -.1.1808, ∞ (1) B.2.II. Deutschmann. Becker, Anna Margaretha, Hoferbin, * Wbg. 7.4.1799, † Wbg. 1867, ∞ Riechelmann. Biedenweg, Johann Friedrich Gottlieb Wilhelm, Mitbes. V. Gut Kuhla b. Stade, * Elmlohe 26.10.1786, † Gut Kuhla 2.12.1822, ∞ Nesse-Lockstedt 18.10.1810 Wohlers. Biedenweg, Heinrich Hieronymus, Sohn, Obergerichtsrat zu Stade, * Nesse?Ostfr. 8.8.1811, † Stade 12.2.1880, ∞ Hamburg 10.5.1845 B.32. von Blankenburg, ∞ von Petzold. Bleyer, ∞ von Petzold. von Braun, Henriette Dorothee, Erbin von Gut Tornow/Mark, * Gut Giersleben b. Aschersleben/Mark 1.7.1765, † Tornow 2.10.1834, ∞ (1) von Gerlach, geschieden, (2) Freiherr von Wilczek, geschieden, (3) von Contard. von Campieur, Carl Christoph Wilhelm, Capitän und Komp.-Chef, * Rosoggen 18.12.1772, ∞ 17.11.1800 von Bancels. von Campieur, Hermann Julius Moritz, Sohn, Major, letzter d. Geschlechts, * Allenburg 20.5.1817, † Ostseebad Cranz 3.9.1887, ∞ Gumbinnen 5.3.1860 B.48. Cornelsen, Jobst, Weinhändler, Bürger und Achtmann zu Stade, Bes. V. Gut Brobergen und Kiefkamp b. Stade, ˜ Stade 5.1.1724, □ 25.4.1787, ∞ Stade 31.8.1756 Ewest.

12 Kinder, u. a.: Cornelsen, Anna Elisabeth, ˜ Stade 30.9.1763, † Hamburg 8.11.1836, ∞ I. Pohlmann, II. B.6. Cornelsen, Cornelius Wilhelm, † 1797, ∞ Stade 9.10.1792 Struck. Dangers, Margaretha, * Wbg. 20.4.1779, † Wbg. 7.2.1834, ∞ Homann. Dargel, Geh. Justizrat in Angerburg/Ostpr., ∞ Insterburg 9.4.1828 B.26. Deutschmann, Tobias, Lehrer, Oberbürgermeister und Stadtrichter von Mittenwalde b. Berlin, * 1744/1745, † Mittenwalde 28/29.8.1793, ∞ 1778 Bauer.

1. 0 ARCH 20-9-2011 87 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Erhard, Henriette Wilhelmine, ∞ Gelpcke. Esendel, Maria Magdalena, ∞ Fromme. Ewest, Margaretha Hedwig, ˜ Stade 4.10.1736, □ Stade 28.3.1803, ∞ Cornelsen. Frentzel, Johann Benjamin, Schiffsreeder, Negoziant, seit 1809 Bürgermeister v. Memel, * Kowno 2.7.1757, † Memel 9.10.1841, ∞ London-Cornhill 14.2.1778 Keeling. Frentzel, Anna Christina Eliza, Tochter, * Memel 4.7.1779, † Steglitz 18.9.1835, ∞ I. von Schulze, II. B.9. Freudenberg, Juliane Caroline, * Pause b. Sagan 25.1.1798, † Halbau 25.8.1876, ∞ Heyder. Freudentheil, Gottlieb Wilhelm, Dr. Jur., Notar, Obergerichtsanwalt, * Stade 24.9.1792, † Stade 2.4.1869, ∞ II. Stade 10.12.1824 Holtermann. Freudentheil, Carl Gottlieb Julius, Sohn, Dr. med. In Otterndorf b. Cuxhaven, * Stade 21.2.1828, † Wiesbaden 24.4.1892, ∞ Hamburg 11.10.1856 B.39. Fromme, Michael, Kaufmann und Handelsmann in Elbing, ∞ Esendel. Fromme, Christiane Karoline, Tochter, * Elbing 11.1.1767, † Insterburg nach 1829, ∞ I. Schultz, II. B.10. Gelpcke, Johann Friedrich Ludwig, Geh.-Rat, Firmant d. Bankhauses Brest & Gelpcke zu Berlin, Kaufmann, Direktor d.”Preußischen Seehandlung”, * Lenzen/Meckl. 17.4.1799, † Berlin-Charlottenburg 4.11.1874, ∞ I. Erhard, II. Wiese. Gelpcke, Maria Dorothea Wilhelmine, Tochter, * Berlin 18.6.1827, † Bork/Padligar b. Züllichau 16.9.1869, ∞ I. B.31., II. Olof. Gerkens, Anna Catharina Dorothea, * Wbg. 10.4.1782, † Wbg. 25.5.1857, ∞ Schröder. Von Gerlach, Ludwig August Wilhelm, kgl. Preuß. Oberlandesgerichtspräsident in Köslin/Pommern, Stifter und Besitzer d. Fidelk, Parsow und Schwemmin, Kr. Köslin, * Berlin 27.8.1751, † Köslin 4.12.1809, ∞ Berlin 1781/1782 von Braun, geschieden. Von Gerlach, Carl Heinrich, Sohn, kgl. Preuß. Landrat d. fürstl. Camminschen Kreises, Besitzer v. Parsow und Tornow/Mark, * Berlin 1.3.1783, † Parsow 12.4.1860, ∞ Berlin (Steglitz) 19.10.1814 B.19. Golwin, NN., Maurermeister. Golwin, Maria, Tochter, ∞ B.50. Von Gontard, NN., † nach 1834, ∞ von Braun. Gottschalk, Sophie Henriette, ∞ von Petzold. Henning, Charlotte Sophie, * 18.3.1781, † 11.5.1855, ∞ Uhse. Heyder, Johann Samuel Ernst, hzgl. Revierförster in Sagan,* Neukleppen 26.7.1779, † Neuhaus 22.2.1843, ∞ Mallnitz, Kr. Sprottau 2.2.1818 Freudenberg. Heyder, Heinrich Robert, Sohn, Oberförster in Grätz, Landwirt auf Grätz und Klemzig, * Neuvorwerk b. Sagan 19.6.1824, † Klemzig 10.8.1905, ∞ I. Grätz 25.11.1858 B.36., II. Klemzig 1864 B.40. Holtermann, Henriette Christiane, * Stade 14.10.1801, † Stade 19.5.1873, ∞ Freudentheil. Homann, Philipp Abraham Lebrecht, Höfner, Branntweinbrenner und Holzhändler zu Wbg., * Wbg. 9.10.1769, † Wbg. 8.6.1834, ∞ Wbg. 25.10.1798 Dangers.

1. 0 ARCH 20-9-2011 88 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Homann, Anna Catharina, Tochter, * Wbg. 15.4.1809, † Hamburg 6.4.1846, ∞ B.17. Inselmann, Johann, Arbeiter, * 13.7.1816, † Wbg. 9.4.1874, ∞ Wbg. 24.11.1842 Timmann. Inselmann, Anna Dorothea Margaretha, Tochter, * 11.2.1843, † Wbg. 25.10.1913, ∞ I. B.43., II. Schwabro. Kahle, Christian August, Pfarrer zu Förderstedt/Sachsen-Anhalt, * 13.4.1700 Kahle, Friedrich Ludwig, Sohn, Pfarrer und Insp. Zu Berlin-Stralau, Superintendent zu Soldin, * Magdeburg-Friedrichstadt 1.4.1737, † Soldin 11.6.1805, ∞ B.4. Kakopp, Eleonore Charlotte, Besitzerin v. Gut Trienke und Nossni, * Kolberg 11.2.1724, † 7.8.1788, ∞ Meyer. Keeling, Eliza, * Hill/Kingston/England 23.12.1758, † Memel 23.2.1837, ∞ Frentzel. Knop, Johann Dietrich Hermann, Bürger und Schönfärber, * Bodenteich b. Wittingen 22.7.1803, † Bodenteich 11.5.1876, ∞ Wieren/Nettelkamp 5.1.1837 Suhr. Knop, Elisabeth Dorothee Friederike, Tochter, * Bodenteich 23.10.1837, † Hannover 2.3.1923, ∞ B.47. Krausneck, Wilhelm Otto, Kommerzienrat, Buchdruckereibes., ∞ B.51. Meyer, Salomon, kgl. Preuß. Landrat, Erster Bürgermeister v. Kolberg, * 7.6.1719, † 12.11.1761, ∞ 1750 Kakopp. Meyer, Elisaberth Charlotte Ernestine, Tochter, Erbin v. Trienke, Bes. V. Drosedow, * 4.1.1752, † Kolberg 17.4.1821, ∞ I. von Schlechtenda(h)l, II. B.9. Oloff, Karl Theodor, Administrator, ∞ Gelpcke. von Petzold, Daniel Gottlieb Ferdinand, Major, Obersteuerkontr. Für den Reg.-Bez. Königsberg/Pr. I in Gerdauen, * Neisse -.6.1780, † Königsberg/Pr. 9.4.1828, ∞ I. Strachnin 12.2.1809 von Blankenburg, geschieden, II. 16.3.1817 Gottschalk, geschieden, III. Königsberg/Pr. Bleyer. von Petzold, Henriette Elwine, Tochter, * Ti. 30.12.1817, † Gumbinnen 3.2.1866, ∞ B.28. Pohlmann, Hinrich, Holzhändler, ∞ 11.2.1780 Cornelsen. Riechelmann, Johann Hinrich Conrad, Kantor, Lehrer zu Wbg., Amtsvogt, * 1.5.1794, † Wbg. 19.2.1876, ∞ Wbg. 10.9.1819 Becker. Riechelmann, Heinrich Conrad, Sohn, Tierarzt zu Wbg., * Wbg. 1.10.1826, † Wbg. 25.10.1900, ∞ B.44. Sander, Friedrich August, Apotheker, Dr. Med., San.-Rat in Stade, * Ahnsen/Päse b. Gifhorn 25.7.1809, † Stade 8.7.1879, ∞ Stade 5.4.1839 Wehber. Sander, Emma Johanna Elisabeth, Tochter, * Stade 28.10.1841, † Kiel 22.7.1922, ∞ B.34. Von Schlechtenda(h)l, Julius Dierich, Dr. Jur., kgl. Preuß. Hof- und Kammergerichtsrat, geadelt 1786, * 29.10.1743, † Berlin 23.8.1786, ∞ Meyer. Schröder, Peter, Pächter in Wbg., * Wbg. 20.2.1777, † Wbg. 7.2.1867. ∞ Wbg. 12.6.1806 Gerkens.

1. 0 ARCH 20-9-2011 89 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Schröder, Ludwig Wilhelm, Sohn, Pächter in Wbg., * Wbg. 23.6.1819, † Wbg. 1.2.1872, ∞ Wbg. 8.5.1845 B.42. Schulz, ∞ Fromme. von Schulze, Samuel Gottlieb, Schiffsreeder in Memel, Bes. V. Jakimiszken/Polen, Ringwaldiszken, Someneliszken, v. Jacnitzki?Litauen, Marwa/pr. Polen, Pogirmen, Kr. Wehlau/Ostpr., Kanonikus, * Memel 15.4.1778, † Königsberg Pr. 10.1.1812, □ Marwa, ∞ 25.1.1801 Frentzel. Schwabro, Johann Heinrich Wilhelm, Grünhöker, ∞ 1879 Inselmann. Struck, Catharina Elisabeth, * Stade 8.10.1771, † Stade 4.12.1845, ∞ I. Cornelsen, II. Wehber. Suhr, Luise Margaretha, * Ebstorf 18.2.1804, † Wittingen 3.4.1888, ∞ Knop. Timmann, Margarete, * Wbg. 13.11.1815, † Wbg. 14.5.1896, ∞ Inselmann. Uhse, Ernst Friedrich, kgl. Preuß. Reg.-Sekretär zu Liegnitz, ∞ Henning. Uhse, Gustav, Sohn, kgl. Preuß. Justizrat zu Pillkallen/Ostpr., * Liegnitz 11.8.1808, † Pillkallen 6.7.1884, ∞ B.29. Weber, Carl Christian Bernhard, ∞ Hamburg 18.1.1823 B.15. Wehber, Heinrich Johann Friedrich, Bürger, Achtmann und Weinhändler zu Stade, * b. Stade 5.11.1769, † Stade 11.3.1847, ∞ Stade 6.5.1798 Struck u.a. 2 Töchter; Wehber, Wilhelmine Sophie, * Stade 26.1.1802, † Schloß Klemzig/Mark 18.6.1858, ∞ B.14. Wehber, Theodora Louise, * Stade 8.3.1815, † Stade 25.10.1892, ∞ Sander. Wiese, Charlotte, ∞ Gelpcke. von Wilczeck, Freiherr, ∞ von Braun, geschieden. Wohlers, Catrine, * Nesse 16.6.1788. † Hechthausen 10.12.1845, ∞ Biedenweg. 2. Freiherr von Uslar-Gleichen, Helmart, Landwirt, Herr auf Untergut Appenrode Kr. Göttingen, * Rauschendorf 17.9.1921, ∞ Den Haag 3.4.1954 Jkvr. Van Aach van Wijck, Louise Adrieane. 4. Freiherr von Uslar-Gleichen, Hermann, Herr auf Untergut Appenrode und Sieboldhausen, * Göttingen 25.3.1893, ermordet Appenrode 24.3.1946, ∞ Schönermark 4.10.1919, von Beyme, Mathilde. 8. Freiherr von Uslar-Gleichen, Ludolf, kgl. Sächs. Oberstlt., Herr auf Untergut Appenrode und Sieboldshausen II, * Ge.liehausen Kr. Göttingen 9.4.1842, † Göttingen 26.11.1924, ∞ Haarlem/Holland 30.4.1891 9. Westeroden van Meeteren, Anna. 16. Freiherr von Uslar-Gleichen, Alexander, kgl. Pr. Oberamtsrichter, Landschaftsrat, * Ahlden/Aller 24.5.1810, † Göttingen 19.7.1859, ∞ Reinhausen Kr. Göttingen 19.10.1840 17. von Voigt, Juliane. 32. von Uslar, Carl, kgl. Großbr.-Hann. Drost, Herr auf Untergut Appenrode und Sieboldshausen ff., * Münden 19.7.1767, † Ahlden 3.2.1815, ∞ Schwarzfeld b. Herzberg 8.4.1798 33. Hüpeden, Christine.

1. 0 ARCH 20-9-2011 90 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

64. von Uslar, Carl August Wilhelm, kgl. Großbr.-Hann. Generalmajor, Herr auf Altengleichen, Untergut Appenrode, Waske, Gelliehausen und Laak b. Freiburg/Elbe, Burgmann zu Friedberg, Ritter d. Kais. St. Joseph-O, * Rehungen 3.3.1722, † Hofgeismar 5.8.1789, ∞ I. Götz von Olenhausen, Caroline, II. Wrisbergholzen 28.2.1764 65. Freiin von Görtz gen. Wrisberg, Luise Marianne Elisabeth, * Wrisbergholzen 28.2.1744, † 22.4.1796. 130. Graf von Görtz-Wrisberg, Carl Friedrich, * 1715, † -.8.1750, ∞ 29.10.1737 131. Freiin von Wrisberg, Catharina Eva Sophie, * 1717, † 13.7.1769 (1765?). 162. Freiherr von Wrisberg, Christoph Ernst, frstl. Luneb. Obrist, Herr auf Wrisbergholzen, * ca 1689, † 1725 (1764), ∞ 163. von Steinberg, Rosina Dorothea a.d.H. Steinberg. 324. Freiherr von Wrisberg, ChristophBrs.-Lün. Kriegs- und Schatzrat d. Stiftes Hildesheim, Herr auf Wrisbergholzen, * 2.2.1650, † 22.12.1732, ∞ Friedberg 6.5.1676 325. Diede zum Fürstenstein, Catharina Magdalena. 648. von Wrisberg, Liborius, 1646 Hofrichter zu Wolfenbüttel, Schatzrat d. Stiftes Hildesheim, Herr auf Wrisbergholzen usw., * Wrisbergholzen 19.4.1593, † Wrisbergholzen 9.1.1654 oder 10.1.1684, ∞ I. Wrisbergholzen 7.3.1616 von Hagen, Dorothea, ∞ II. 649. von Hahn, Agnes, a.d.H. Seeburg. 1296. von Wrisberg, Christoph II, Herr auf Wrisbergholzen und Wessein, * Wrisbergholzen 25.3.1552, † Wrisbergholzen 18.11.1613, ∞ 1582 1297. von Münchhausen, Gertrud, * Apelern am Mittwoch vor Lichtmeß 1565, † Wrisbergholzen 21.9.1621. 2594. von Münchhausen, Börries (Liborius), Drost auf Badenau, Herr auf Apelern, * 1515, † Apelern 25.11.1583, ∞ 1558 2595. Büschen, Heilwig (Hedwig), a.d.H. Oldendorf, Erbin zu Oldendorf, Remminghausen, * Oldendorf 1537, † 29.1.1599, □ Oldendorf. 5190. Büschen, Claus, zu Staun, auf Oldendorf und Remeringhausen, * 1510, † 28.10.1559, □ Fischbeck, ∞ vor 1537 5191. von Holle, Metta, a.d.H. Ricklingen, * ca 1500, † 11.4.1576. 10382. von Holle, Rudolf, Drost zu Hausberge (1514-1542), † vor 1545, □ Lübbecke, ∞ 10383. von Münchhausen, Gertrud, a.d.H. Haddenhausen. 20766. von Münchhausen, Ludolf, (1465-1497, auf Haddenhausen, † Haddenhausen 1497, ∞ Hunefeld Laetare 1465, Ehevertrag 19.2.1465 20767. von der Bussche, Catharina, a.d.H. Ippenburg, * Ippenburg 1447, † 1511. 41532. von der Busche, Albert, ∞ 41533. von Langen, Gertrud.

Christoph von Donop, ∞, Dorothea von Langen, a.d.H. Kreyenburg, * 1554, † Lemgo 25.2.1622, Kind.;/ Elisabeth, ∞ Moritz von Kerssenbrock.

Bemerkungen; a. Boerrien von Münchhausen

1. 0 ARCH 20-9-2011 91 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

b. Heilwig Bueschen (v.d.Bussche), ∞ 1558. c. Claus Bueschen, * 1510, kann nicht vor 1527 geheiratet haben, vor 1537 ist wohl richtiger. d. Liborius von Wrisberg, * 19.4.1593, ist nach meiner aufzeichnung am 21.2.1654 in Wrisbergholzen begraben, ∞ (1) 2.3.1641 (nicht 1.3.1616) mit Elisabeth Dorothea von Hagen, diese soll am 19.3.1642 bei der Geburt einer Tochter verstorben sein, ∞ (2) 2.12.1644 mit Agnes von Hahn. Aus dieser Ehe 1 Sohn und 4 Töchter. e. Christoph, Freiherr von Wrisberg soll nach meiner Tafel am 22.2.1650 geboren sein (nicht 2.2.1650) Ich nehme an dass Ihre Angabe richtig ist. f. Gertrud von Münchhausen, nach Ahnenreihen aus allen Deutschen Gauen, soll unrichtig sein, es muesse Kunigunda heissen. Woher ich dieser Nachricht habe, kann ich heute nicht mehr sagen.

Rudolf von Holle, Herr auf Ricklingen, Drost zu Hausberge (1514, 1515-60), † 1545, ∞ 1503, Gertrud von Münchhausen.

Albrecht Christoph Carl von Uslar, Königl. Großbr. Hann. Major, ∞, Antonette Wilhelmine Christine von Westernhagen, Kind.;/ Carl August Wilhelm, * 3.3.1722 Rehungen, † 5.8.1789 Hofgeismar, ∞ (1) Caroline Götz von Olenhausen, ∞ (2) 28.2.1764 Wrinbergholzen, Louise Marianne Elisabeth Freiin von Görtz genannt Wrisberg.

Carl August Wilhelm von Uslar, * 3.3.1722 Rehungen, † 5.8.1789 Hofgeismar, zn.v. Albrecht Christoph Carl von Uslar en Antonette Wilhelmine Christine von Westernhagen, ∞ (1), Caroline Götz von Olenhausen.

Carl August Wilhelm von Uslar, * 3.3.1722 Rehungen, kngl. Großbr.-Hann. Generalmajor, Herr auf Altengleichen, Untergut Appenrode, Waske, Gelliehausen und Laak bei Freiburg a.d. Elbe, Bürgermeister zu Friedeberg, Ritter d. Keis. Franz Joseph Orden, † 5.8.1789 Hofgeismar, zn.v. Albrecht Christoph Carl von Uslar en Antonette Wilhelmine Christine von Westernhagen, ∞ (2) 28.2.1764 Wrisbergholzen, Luise Marianne Elisabeth Freiin von Görtz zu Wrisberg, * 28.2.1744 Wrisbergholzen, † 22.4.1796, dr.v. Carl Friedrich Graf von Görtz- Wrisberg en Catharina Eva Sophie Freiin von Wrisberg, Kind.;/ Carl, * 18.7.1767 Münden, † 3.2.1815 Ahlden, ∞ 8.4.1798 Schwarzfeld bei Herzberg, Christine Hüpeden.

Georg Friedrich Leo von Uslar-Gleichen, Oberhauptmann auf Gelliehausen bei Göttingen, * 18.7.1750 Bodenfeld, † 24.7.1812 Scharnebeck, ∞ 25.8.1778 Moringen, Eleonora Louise Christine von Münchhausen, * 24.3.1751 Moringen, † 24.8.1819 Olenhusen, dr.v. Borries von Münchhausen en Chriatiana aus dem Winkel, Kind.;/ Sophie Caroline, * 14.8.1779 Scharnebeck, † 11.10.1825, ∞ 16.10.1802 Scharnebeck, Carl Friedrich Wilhelm von Scheither. Daniel von Uslar, Oberfaktor, 26.4.1801 ist er Zeuge einer Judentaufe in Harlingerode bei Bad Margburg. (Genealogie Heft.10./1969. S.741.)

1. 0 ARCH 20-9-2011 92 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Carl von Uslar, kngl. Großbr.-Hann. Drost, Herr auf Untergut Appenrode und Sieboldshausen, * 19.7.1767 Münden, † 3.2.1815 Ahlden, zn.v. Carl August Wilhelm von Uslar en Luise Marianne Elisabeth Freiin von Görtz genannt Wrisberg, ∞ 8.4.1798 Schwarzfeld bei Herzberg, Christine Hüpeden, * 18.8.1770 Barrien bei Syke, † 28.3.1844 Weitendorf in Mecklenburg, dr.v. Johann Wilhelm Hüpeden en Eleonore Wilhelmine Justine Schlemm, Kind.;/ Alexander, * 24.5.1810 Ahlden, † 19.7.1855 Göttingen, ∞ 19.10.1840 Reinhausen, Juliane von Voigt.

Alexander Freiherr von Uslar-Gleichen, kngl. Preuß. Oberamtrichter, Landschaftsrat, * 24.5.1810 Ahlden/Aller, † 19.7.1855 Göttingen, zn.v. Carl von Uslar en Christine Hüpeden, ∞ 19.10.1840 Reinhausen Kr. Göttingen, Juliane von Voigt, * 16.9.1815 Groß Schneen Kr. Göttingen, † 20.6.1861 Osterode/Harz, dr.v. Ferdinand Heinrich von Voigt en Marie Gertrud Sophie Collmann, Kind.;/ Ludolf, * 9.4.1842 Gelliehausen bei Göttingen, † 26.11.1924 Göttingen, ∞ 30.4.1891 Haarlem, Anna Westeroden van Meeteren.

Delmin Carl Heinrich Friedrich Freiherr von Uslar-Gleichen, * 19.8.1819 Bremke, † 31.10.1875 Potsdam, zn.v. Eduard von Uslar en Marie Justine Hentrichs, ∞ 30.10.1852, Gertrude de Rege, * 16.6.1828, † 12.3.1896 Potsdam, dr.v. Carl Friedrich Daniel (Heinrich) de Rege, Superintendent, en Henriette Sophie Mecklenburg, Kind.;/ Gertrud Henriette Caroline Julie Pauline Clementine Isidore, Freiin von Uslar Gleichen, * 25.4.1859 Görlitz/Schles., † 13.7.1934 Berlin, ∞ Hermann Oskar Peter von Langen.

Ludolf Freiherr von Uslar-Gleichen, kngl. Sächs. Oberstleutnant, herr auf Untergut Appenrode und Sieboldshausen, elliehausen bei Göttingen, † 26.11.1924 Göttingen, zn.v. Alexander Freiherr von Uslar-Gleichen en Juliane von Voigt, ∞ 30.4.1891 Haarlem, Anna Westeroden (Westerouen) van Meeteren, * 19.12.1864 Utrecht, † 5.6.1916 Göttingen, dr.v. Bernhard Theodor Anne Westerouen van Meeteren en Maria Jacoba Insinger, Kind.;/ Hermann, * 25.3.1893 Göttingen, † 24.3.1946 Appenrode, ermordet, ∞ 4.10.1919 Schönermark, Mathilde Hermine Minna Georgie Julia von Beyme.

Hermann Freiherr von Uslar-Gleichen, Oberstleutnant, Landwirt, Herr auf Untergut Appenrode und Sieboldshausen, * 25.3.1893 Göttingen, † 24.3.1946 Appenrode, ermordert, zn.v. Ludolf Freiherr von Uslar-Gleichen en Anna Westerouen van Meeteren, ∞ 4.10.1919 Schönermark, Mathilde Hermine Minna Georgie Julia von Beyme, * 14.1.1896 Konsorniki? Posen, dr.v. Ernst Friedrich von Beyme en Mathilde Caroline Philippine Boedecker, Kind.;/ Heimart, * 17.9.1921 Rauschendorf/Mark, ∞ 3.4.1954 Den Haag, Louse Adriana Jonnkvrouw van Asch van Wijck.

Heimart Freiherr von Uslar-Gleichen, Oberstleutnant a.D. Landwirt, Mitherr auf Untergut Appenrode Kr. Göttingen, Erbe d. Joh.O., * 17.9.1921 Rauschendorf/Mark, zn.v. Hermann Freiherr von Uslar-Gleichen en Mathilde Hermine Minna Georgie Julia von Beyme, ∞

1. 0 ARCH 20-9-2011 93 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

3.4.1954 Den Haag, Louise Adriana Jonkvrouw van Asch van Wijck, * 16.2.1930 ‘s- Hertogenbosch, dr.v. Lodewijk Henrick Karel Cornelius Jonkheer van Asch van Wijck en Ines Insinger, Kind.;/ Louize Mathilde Ines (Loumain), * 10.2.1955 Bremen./ Friederike Ermengard Pauline, * 1.3.1962 Bremen.

Jonkheer van Asch van Wick, Mr. Dr. Dr. Lodewijk Henrick Karel Cornelius, Erbherr auf Prattenburg (Holland), Oberreichsanwalt von Holland a.D., * 11.12.1888 Prattenburg, ∞ 24.5.1927 Bussum, Ines Insinger, * 25.8.1901 Bussum (Holland).

6.6.1580 hat Johan Ubbeman zu Luitke Mimm. Von Johan zum Düvelssfelde und Hausfrau Anna 2 Broicke, dass groesse und luitke Broick geheissen gekauft.

10.4.1591 sind diese Grundstücke”Vir durchschlachtig frei guet gehalten worden”. Siehe unter Möllmann in Klein Mimmelge 21.8.1634.

21.6.1749 Das churfürstlich-Köllnische und hochürstlich Osnabrücker Amt Fürstenau – C.R. con Böselager und Blanckenfort, bescheiden Hülsmann und Ubbing im Kirchspiel Menslage, dass ein Hammerwurf in der Mark für den privaten Plaggenmatt von amtswegen in allen landesherrlichen Marken nicht hoeher oder geringer als zu drei rheinländische Fuss jederzeit gerechnet werde.

6.3.1585 Ubbeman gab Freirind. Siehe Wehlborg.

1601 Freien in Renslage; Ubbing, Willerdingk, Peselman, jeder ½ggl. Dienstgeld. Rep.123. (355)/b.145.

25.5.1632 Dieterich Wolterding, Herman zu Berchfeld, Henrich zu Halen und Dieterich Ubbingk sind Provisoren der Armen der Kirche Menslage. Rep.958. Nr.2. S.303. Quak. Hm. Meier Not.

1639 Colon Herman Willerding in Renslage ist gestorben. Das Erbe bewohnen Werncke Ubbing, Ehefrau Elsche und deren Kinder, die eingewiesen. Die Creditoren haben am 20.5.1639 ihre Forderungen angezeigt. Rep.958. Nr.3. S.32. Quak. Hm. Meier Not.

19.2.1641 Debe, Wittibe des Ernst von Aschwedde, pro se et haeredibus autoritate electi Corten Nienkirchen bekennt dem Martin Ubbing und Margareten uxori, liberis et haeredibus 20 Rth. schuldig zu sein. Uf Petri et Pauli Apostolorum tag mit 5 Ort zu verzinsen, ¼ j. Löse, sub hypotheca omnium bonorum. Test; Rudolph Halffwasse und Otto Hoffman, Bürger zu Quakenbrück requisiti. Rep.958. Nr.3. S.90a. Quak. Hm. Meier Not.

1. 0 ARCH 20-9-2011 94 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

31.12.1494 Bei einer Stiftung an das Kapitel in Quakenbrück ist Zeuge unter anderen ; Wybbe Ubbinck. (Nr.298)

1969 Die Eheleute Hermann Budde und Margret Wierper, ∞ 21.12.1963, wohnen als Pächter auf Ubbings Hof in Renslage.

1593 Ubbeman ein Rindt ums 3. Jahr. Rep.450. Fach 53a. Nr.7. Amt Fürst.

1657 Kirchspiel Menslage, Ubbeman 1 Rth. Freirindgeld. Rep.450. Fach 53a.Nr.7.Amt Fürst.

1490 Renslage, Werneke to Ubbinck, 7 Pferde, 2 Ochse, 8 Kühe, 14 Rinder, 35 Schweine. Rep.100. Abschn.88. Nr.3. Amt Fürst.

1599 Ubbeman 1 Rth. Schornstein und Feuerstättenschatz. 1 Lieftucht ½ Rth. Rep.100. Abschn.88. Nr.16. Amt Fürst.

1512 Johan to Ubbinck, Gebbeke, Elseke, Werneke, Lubbert, Beneke, Arnt, Herman, 27 Schilling. Rep.100. Abschn.89. Nr.1a.

1631 Ubbeman 6 Thl. Erbschatz, keine Leibzucht genannt. Rep.100. Abschn.88. Nr.34.

1670 Erbe Ubbeman 2 Rth., Leibzucht 1 Rth. Rauchschatz.

4.4.1538 Johannes Morynck, Richter zu Quakenbrück, Badbergen und Menslage, beurkundet dass Werneke to Ubbynck, Herman to Wyllerdinck und Berndt Geseke mit allen Erbexen der Bauerschaft Renslage dem Rathardt ton Ellerkampe und dessen Frau Talke, einen Zuschlag bei Wyllerdinges Esch und einen Garten bei Bokemans Feld verkauft haben. Zeugen; Frideryck Vorde, Vikar zu Menslage, Dobbeke Ruter, Vogt. Urkunde d. Hauses Campe St.A.Münster.

1.2.1541 Boldewyn van Knehem und seine Frau Kateryna geben Taleken Ubbyncks, Werneken Ubbynge und Geseken ton Mohrhuse Tochter, die Freiheit. Urk. d. Hauses Campe St.A.Münster.

16.10.1531 Herbert van Smerten genehmigt, dass seine Eigenbehörigen Rathart ton Ellerkampe und Frau Taleke der Gebbeke to Ubbynck einen Ort Heuwische in ihrer Groten Wissche versetzen, belegen in der Bauerschaft Rensslage, Kirchspiel Menslage.

1. 0 ARCH 20-9-2011 95 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Unter den Zeugen; Herman to Wyllerdinck. Urk. d. Hauses Campe St.A.Münster.

1625 Renslage, die Freien daselbst; Ubbing, Willerdingk und Peselman, 1½ Spann. Dienen im Jahre 2 mal und geben Dienstgeld. Quelle; Landesherrliche Spann.- und Leibdienst 1625.

Ubbing, Tochter, ˜ 21.3.1708 Mnsl. Catharina Elsabein Ubbing, ˜ 26.1.1711 Mnsl. Schwanke Ubbing, ˜ 5.2.1713 Mnsl. Helena Alheid Ubbing, ˜ 29.1.1716 Mnsl. Catharina Alheid Ubbing, ˜ 25.7.1721 Mnsl. Werneke Ubbing, ˜ 21.5.1703 Mnsl. Johan Henrich Ubbing, ˜ 18.7.1711 Mnsl. Johan Berend Ubbing, ˜ 20.8.1713 Mnsl. Herman Ubbing, ˜ 1.6.1718 Mnsl. Johan Henrich Ubbing, ˜ 24.11.1724 Mnsl.

Herman Ubbing, □ 23.4.1669 Quak., 77 J. Lorentz Ubbing, □ 19.3.1669 Quak., 73 J. Margaretha Ubbing, □ 20.1.1670 Quak., 1 J. Wübbe Ubbing sen., □ 15.6.1667 Quak., 77 J.

Berend Schürman, ∞ 1626 Mnsl., Venne Ubbing. Jürgen Bosse, ∞ 1659-1670 Quak., Ancke Ubbing, * 1630, † 1697, Ehefrau. Diedrich Schröder, ∞ 1650 Quak., Adelheid Ubbing, * 1616, † 1677. Henrich Köster, † vor 1708, ∞ 1652 Quak., Adelheid Ubbing, * 1615, † 1708, Witwe. Albert Schumacher, ∞ 1670, Anna Magdalena Ubbing. Jürgen Heye, * 1628, † 1705, ∞ 1664, Helena Ubbing, * 1626, † 1700. Berend Langhorst, Kaufmann, Ratsherr in Flensburg, ∞ Ingeborg 1643 (Jürgen Rickertz), Catharina Ubbing. Gerdt Merssing, 1654 tot, 1629 Bürger geworden, ∞, Anna Ubbing, † nach 1654.

Lübbert zur Mühlen 1625. Den 23. Aprilis vür mir Notario und Gezeugen, erschienen Henrich Ubbingk, Bürger der Stadt Quakenbrück, und Lücke, ehleute, und zeigten mundlich nüchterens Gemuts, nicht gezwungen, sondern freiwillich an, demnach weilen ihr respective vielgeliebte Schwiegerinne und Schwester Hille Bippen Cramersche, auch seligen Otto Vetten daselbst afterpliebene Wittib, ihres sampt Kindere ihre behausungh binnen Quakenbrück zwischen des Woledlen Casparen von Dorgelo und Otto Hoppen Hoeffe und Wohnungh belegen, wie auch etzliche Landereij uff Brocklagen hagen hinter dem Knoggenhagen, an hew und Torw lande, belegen, zusampt zweihundert und zwantzigh Reichsthaler H…ditario, solches alles

1. 0 ARCH 20-9-2011 96 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

aber ihnen ehleuten Uhnfructuario vermacht und ad dios Vitos? übergelassen und dan nunmehr ihr S… Herman Ubbingk binnen Osnabrück sich ehlich nider zusetzen vorhabens. Dss sie zu besserer … …. Unterhaltungh, non attente dass ihnen die niessetagh vorbehalten guet und freiwillich eine Obligation in seliger Hermanses Stal, heute Bürgern ….. vorbehalten sein, und Er dieselben undisputirlich zu …., lobten dies alles …., … und unverbrochen zu halten, und … dabei Ubbingk und Greten Margreten Ehausfrau, jedoch dieselbe …. Abwesent ihres Mannes Juergen …. Und insampt (tekst unleserlich)

24.11.1642 ( tekst unleserlich) 1. Wahr dass producenten Volckers Kleines Hauss so dessen Sohn Herbort Volckers ….. anietzo bewohnet, vur etlichen Jahren ein langes wonhauss und langer als anietzo Laurents Ubbings Hauss ist gewesen. 2. Wahr daß weilant Meister Christopher Olieschleger producenten Ehehausfrauwen …., selbiges Hauss an sich erblich gekaufft und hinten über die Halbscheit abbrechen und den grundt zum Garten liggen lassen. 3. Wahr dass gemeltes Laurentzen Ubbinges anietzo habendes Hauss vür diesen ein Futterhauss gewesen und Henrichen Ubbingk seligen zustendigh gewesen und derselbiger in …. Hausse seine Pferde … wagen stehen gehabt und zumbeihauss gebrauchet. 4. Wahr dass folgents solches Hauss an seligen Albert Blockemöllen, so seligh gemeltes Henrichen Ubbinges Bruder Tochter zur Ehe gehabt, von Greten Ubbings Bruder Ubbings wittibe P…..mans, deren Schwester an welches solches Hauss in Kindt elterlichen Theilung angefallen, gekaufft und erstlich zum Wohnhauss gemacht.

1443 verkauften die von Bockraden dem Werneke to Ubbing fuer 274 rheinische Goldgulden das Erbe to Ubbing in Renslage zu freiem Eigentum. Pf. Archiv Menslage.

1443 Ubbing lieferte ein Freirind.

M.K.Um 1300 Ubbing modo Wernerus II modios ordei in Renslage. St.A.O. Msc.179.

17.6.1636 sagte die Stadt Quakenbrück Herman Meyer und Martin Ubbingk ausdrücklich für allen Schadengut, dre ihnen unterwegs oder sonst dieser Abfertigung zustossen möchte und sandte diese zwei als Vertreter der Stadt zwecks Verhandlung ueber Contributionforderung des Hauptmanns Wendel Bergknecht nach Fürstenau.

1462-1493 (um 1480) Wybke to Ubbinck ist Bürger in Quakenbrück geworden. 1462-1493 incl. 90 Bürger, als 52e ist er eingetragen.

Kurz nach 1517 Wybbe Ubbinck ist Bürger in Quakenbrück geworden.

1. 0 ARCH 20-9-2011 97 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

1441 Dem Kloster Börstel eigen. Item de olde Ubbeman 2 Schilling. Bedereg. 1441. Dep.3a. 1. II.G.Nr.68. Bl.4.v. St.A.O.

1443 Werneke to Ubbing und Telen haben sich freigekauft für 274 rheinische Goldgulden von Bockraden.

27.2.1644 werden Burgmann und Rat 5 angesehene Bürger der Stadt Quakenbrück; Hilmar Voss, Martin Ubbingk, Werncke Fieck, Herman Dinckgreve und Herman zur Mollen und baten, zu den 3 vorhandenen Zuenften noch eine neue Zunft für Kramerei (Grosshandel), Wandschneiden (Tuchhandel) und Holtern (Zaunhandel) einzurichten. Am selbigen Tage protestierten etzliche junge Kramer …..

3.1.1646 wurde im Beisein der Fürstenauischen Beamten, die als Kommissare erschienen waren, von 2 Burgmännern und 4 Bürgern der Stadt Quakenbrück die folgenden 6 Ratsherren gewählt; Georg Kramer, Berent Homoer, Martin Ubbingk, Mencke Nipper, Berent Laneman und Otto Brun.

Werneke to Ubbing, Col., * Renslage, ∞ Talen NN, haben sich 1443 freigekauft.

(Johan) to Ubbynck in Renslage, ∞ Gebbeke NN, beide 1512 genannt, Die Eheleute Reithart ton Ellerkampe und Taleke, versetzen einen Heuwachs an die Gebbeke to Ubbynck anno 16.10.1531.

Werneke Ubbynge, ∞, Geseken ton Moerhuse, Kind.;/ Taleke. 1.2.1541 erhält sie Freiheit von Boldewyn von Knehem und Frau Kateryna.

Lücke (Lüdeke) Ubbing, 1539 urkundlich genannt, ∞ NN, Kind.;/ Henrich, * Quak., war 1561 Kirchenrat in Quak./ Johan, * Quak., 1564 urkundlich genannt.

Henrich Ubbing, * Quak., war 1561 Kirchenrat in Quak., zn.v. Lücke (Lüdeke) Ubbing en NN, ∞, NN, Kind.;/ Henrich, * ca 1560 Quak., sen. Ratsverwandter, † ca 1643 Quak., ∞ Lücke Bippen-Kramer./ Laurenz, * ca 1562 Quak., † 1624 Flensburg, ∞, NN./ Berent, * ca 1579 Quak., lebte 1613 in Tondern, † 1652 Tondern.

Johan Ubbeman, in Klein Mimm., 6.6.1580 hat Johan Ubbeman 2 Brocke von Johan zum Düvelssfelde und Frau Anna gekauft.

Henrich Ubbinck, * ca 1560 Quak., 1625 Bürger in Quak., sen. Ratsverwandter, zn.v. Henrich Ubbing en NN, ∞, Lücke Bippen-Kramer, Kind,;/ Wübbe, * ca 1590 Quak., □ 15.6.1667 Quak., 77 J., ∞ (1) Grete Meier, ∞ (2) Schwancke Halwasse./ Herman, * ca 1592 Quak., □ 23.4.1669 Quak., 77 J., ∞ NN Hilleman, * Osnabrück./ Laurentz, * ca 1596 Quak., □

1. 0 ARCH 20-9-2011 98 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

19.3.1669 Quak., 73 J./ Marten, * ca 1602 Quak., Senatsältester, □ 12.10.1673 Quak., ∞ (1) NN Plangeman, ∞ (2) Margaretha Averwater.

Wübbe Ubbing, * ca 1590 Quak., □ 15.6.1667 Quak., 77 J., zn.v. Henrich Ubbinck en Lücke Bippen-Kramer, ∞ (1) Quak., Grete Meier, Kind.;/ Henrich./ Johan./Rolf./ Friedrich./ Talle./ Hille. Alle 1632 genannt, sollen aus I Ehe des Vaters stammen.

Wübbe Ubbing, * ca 1590 Quak, □ 15.6.1667 Quak., 77 J., zn.v. Henrich Ubbinck en NN, ∞ (2) Quak., Schwancke Halwasse, * Quak.

12.11.1631 Wibbe Ubbingk, Bürger in Quakenbrück, erklärt für sich, Schwancke uxore, liberis et haeredibus, eine Obligation von Anno 1594, da verloren, für wertlos. Siehe unter Willerding in Renslage. Rep.958. Nr.2. S.277a. Quak. Hm. Meier Not.

Laurenz Ubbing, * ca 1562 Quak., † 1624 Flensburg Schl.-Holstein, zn.v. Henrich Ubbing en NN, ∞, NN, Kind. ;/ Barbara, † ca 1625, ∞ (1), NN Plangeman, ∞ (2) ca 1627, Lambert Greve, ∞ (3) Albrecht Blockesmüller, † vor 1629./ Grete. NB. Die Angaben Barbara Ubbing können nicht stimmen!

Johan Ubbing sive Barlage, ∞, Debe Barlage, Kind.;/ Gretke, * ca 1623, □ 15.5.1697 Mnsl., 74 J. alt, war 38 J. verheiratet, ∞, Gerd Broking.

Johan Ubbing sive Barlage, ∞, Talcke Meschendorp, Kind.;/ Lampe, * ca 1628, □ 2.1.1712 Mnsl., 84 J., ∞ ca 1660 Mnsl., Lücke zum Brocke sive Brockhus./ Trinke, * ca 1631, □ 23.7.1711 Mnsl., 80 J./ Wernke, * ca 1637, □ 29.5.1705 Mnsl., 68 J., ∞ Lücke Barbara Stichman.

Herman Ubbing, * ca 1592 Quak., □ 23.4.1669 Quak., 77 J., zn.v. Henrich Ubbing en Lücke Bippen-Kramer, ∞, NN Hilleman, * Osnabrück, dr.v. Berent Hilleman, 1625 Bürger in Osnabrück Zeuge des Vertrages Ubbinck.

Wernke Ubbing sive Willerding, ∞, Elsche Ellerlage, Kind.;/ Arend Willerding, * ca 1629, □ 30.12.1710 Mnsl., 81 J. alt, 57 j. verheiratet, ∞ ca 1653 Mnsl., Lücke Huflage.

Marten Ubbing, * ca 1602 Quak., 3.1.1646 zum Ratsherrn gewählt, Senatsältester, 1667 Kramer, Höcker, Hauptfeuerstätte 25 Rott, □ 12.10.1673 Quak., zn.v. Henrich Ubbing en Lücke Bippen-Kramer, ∞ (2) Quak., Margaretha Averwater, dr.v. Johan Averwater en Talke NN., Kind.;/ Henrich, * ca 1637 Quak., □ 26.2.1697, 60 J., ∞ ca 1657, Helena Duncker./ Johan, * ca 1638 Quak., wohnt 1667 bei seinem Vater, □ 21.5.1668 Quak., 30 J., ∞, Geske Bruns./ Marten, * ca 1640 Quak.

1. 0 ARCH 20-9-2011 99 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Dirk Ubbing, ∞, Marcke Oessing, Kind. ;/ Anke, * ca 1624 Mnsl., □ 3.3.1701 Mnsl., 77 J., ∞ ca 1654, Herman Meschendorf./ Wernke, * ca 1627 Mnsl., □ 30.1.1699 Mnsl., 72 J., 29 J. verheiratet, ∞ ca 1670, Lücke Ellerlage./ Catharina, * ca 1630 Mnsl., □ 2.9.1699 Mnsl., 69 J., 38 J. verheiratet, ∞ ca 1661 Lampe Schechtman.

Dietrich Ubbinck, 1624 in Quakenbrück genannt.

Wernke Ubbing sive Manshorst, ∞, Trincke Manshorst, Kind.;/ Künneke, * ca 1633, □ 14.1.1708 Mnsl., 74 J.

Johan Ubbing, * ca 1615, 1667 Hauptfeuerstätte, Pagel oder Fuhrmann 25 Rott, □ 26.5.1692 Quak., ∞, Elsabe Kramer, * ca 1616, □ 28.8.1704 Quak., 88 J., vidua.

Henrich Ubbing, * ca 1620, Senator, 1667 genoss Freiheit Haupfeuerstätte, □ 18.2.1681 Quak., 81 J., ∞, Gese von Dörsten, * ca 1619, □ 8.9.1679 Quak., 60 J., uxor.

1.3.1653 Bürgermeister und Rath bekennen, dem Bürger Henrich Ubbing, dem Jüngeren, das, und die Frau Geseke 140 Rth. schuldig zu sein, jährich 8½ Rth. Zinslich. Auf der Rückseite; Henrich Ubbing hat am 16.2.1657 diese Obligation dem Kapitel zu Quakenbrück abgetreten. Eingelöst 1798. Dep.50a. Nr.179.

Henrich Ubbing, junior, * ca 1637, 1667 Hauptfeuerstätte, Kramer oder Höcker 20 Rott.,1675 Senator, □ 26.2.1697 Quak., 60 J., zn.v. Marten Ubbing en Margaretha Averwater, ∞ ca 1657, Helena Duncker, * ca 1637, □ 10.3.1700 Quak., 63 J., Witwe, dr.v. Arend Duncker en Gertrud Volkert, Kind.;/ Margaretha, * ca 1658 Quak., □ 28.11.1697 Quak., 39 J., ∞ (1) 16.11.1677 Quak., Henrich Schumacher, ∞ (2) 31.10.1680 Quak., Johan Cramer./ Gertraud, * ca 1660 Quak., □ 27.10.1688 Quak., ∞ 26.11.1680 Quak., Johan Herman Vahrenhorst, Pastor./ Arend, ˜ 10.8.1669 Quak., □ 25.8.1669 Quak., 14 T./ Helena, ˜ 10.8.1669 Quak., □ 25.8.1669 Quak., 14 T./ Henrich, ˜ 1.5.1672 Quak., □ 16.6.1675 Quak., 3 J./ Arend, ˜ 20.1.1674 Quak., □ 24.7.1675 Quak., 1 J./ Helena Catharina, ˜ 1.5.1675 Quak., □ 17.5.1675 Quak., 14 T./ Johan Henrich, ˜ 12.7.1678 Quak., □ 24.9.1678 Quak., 10 W.

13.1.1670 Henrich Horn, bischöflich Richter in Quakenbrück usw., bekundet dass Johan Stalvert, Bürger daselbst, und seine Frau Trineke Rantzens, ein Darlehn von 34 Rth. mit 7 Ort jährlich zzu vezinsen, bei der Bürger Henrich Ubbing und dessen Frau Hilleke Dunckers aufgenommen haben, und ihr Haus in der St. Annen-Strasse zum Pfande gesetzt haben. Zeugen; Godefridus Hartman, Kandidat der Theologie, Martin Buesch, Pedell.

Johan Ubbing, * ca 1638 Quak., □ 21.5.1668 Quak., 30 J., zn.v. Marten Ubbing en Margaretha Averwater, ∞, Geske Bruns, ∞ (2) 22.4.1670 Hilmar Voss, * ca 1640, □ 8.5.1708 Quak., 68 J., vidua, Kind.;/ Rudolf, ˜ 20.6.1667 Quak., □ 13.6.1669 Quak., 2 J.

1. 0 ARCH 20-9-2011 100 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Wübbe Ubbing, * ca 1625, 1667 Hauptfeuerstätte, Bierbrauer 11 Rott, □ 21.11.1668 Quak., 43 J., ∞, Lucretia Oyeman, ∞ (2) 20.1.1672 Herman Dingreve, * ca 1640, □ 8.10.1710 Quak., 69 J., Kind.;/ Johan, * ca 1662 Quak., □ 28.3.1678 Quak., 15 J./ Wübbe, * ca 1663 Quak., □ 18.6.1671 Quak., 8 J./ Lucretia, * ca 1666 Quak., □ 22.11.1729 Quak., ∞ (1) 19.9.1688 Quak., Herbort Laneman, ∞ (2) 9.11.1700 Quak., Johan Heye./ Schwanke, ˜ 10.4.1668 Quak., □ 2.5.1721 Quak., Witwe, ∞ 30.11.1694 Quak., Diedrich Sandkuhle.

Wernecke Ubbing, Col., * ca 1627, □ 30.1.1699 Mnsl., 72 J. alt, 29 J. verheiratet, zn.v. Dirk Ubbing en Marcke Oessing, ∞ ca 1670, Lücke Ellerlage, * ca 1653 Renslage, □ 29.7.1710 Mnsl., 57 J. alt, 11 J. vidua, dr.v. Herman Sievert sive Ellerlage, Col., en Talcke Ellerlage, Kind.;/ Dirk, * ca 1675 Renslage, □ 29.12.1695 Mnsl., 20 J./ Hermann, * ca 1677 Renslage, † Renslage, □ 1.12.1761 Mnsl., ∞ 5.11.1710 Mnsl., Lücke Margaretha Ruwe.

Johan Ubinck genannt Hockelmann, von Engter, * ca 1643, † Schagen, □ 19.5.1677 Bramsche, 34 J.,, ∞ 3.11.1671 Bramsche, Anna Hockelman, * Schagen, Kind.;/ Anna Catharina, * Schagen, ˜ Infesto St. Jacobi Apostoli 1673 Bramsche.

Martin Ubbing, ∞, Margaretha Elisabeth Kotbrey, * ca 1672, □ 12.4.1708 Quak., 36 J., Ehefrau.

Wernecke Ubbing, zn.v. Wernke Ubbing en NN, ∞ 19.10.1701 Mnsl., Elsabe Catharina Velmelage, * ca 1684, □ 12.4.1739 Mnsl., war 1737 schon Witwe, siehe Inschrift am backhaus, dr.v. Johan Velmelage en Marcke Wolthaus, Kin.;/ Marcke, * Renslage, ˜ 26.9.1705 Mnsl., □ 19.7.1780, ∞ -.5.1723, Johan Henrich Brandes. NB. Aus die Ehe Wernecke Ubbing und Elsabe Catharina Velmelage 4 Söhne und 6 Töchter.

Hermann Ubbing sive Ellerlage, Col., * ca 1677 Renslage, † Renslage, □ 1.12.1701 Mnsl., zn.v. Wernecke Ubbing en Lücke Ellerlage, ∞ 5.11.1710 Mnsl., Lücke Margaretha Ruwe, * ca 1679 Lechterke, † Renslage, □ 22.6.1750 Mnsl., dr.v. Diedrich Ruwe en Margaretha Meyer, Kind.;/ Schwanke, * Renslage, ˜ 5.2.1713 Mnsl., ∞, Tobias Möller./ Anna Maria, * Renslage, ˜ 18.6.1723 Mnsl., † 2.5.1776 Renslage, ∞ -.7.1748 Mnsl., Tobias Möller, Witwer.

Johann Berend Ubbing sive Brockhaus, ˜ 20.8.1713 Mnsl., ∞, Elsabe Tepe, Witwe Warnke Brockhaus, Kind.;/ Warnke, ˜ 8.2.1750 Bippen./ Anna Maria Elsabe, ˜ 5.1.1755 Bippen.

Johann Henrich Ubbing, Col., * Renslage, ˜ 24.11.1724 Mnsl., □ 27.6.1756 Mnsl., zn.v. Werneke Ubbing en Trine Elsabein Velmelage, ∞ 7.12.1752 Mnsl., Anna Elsabein Askerbehl, ∞ (2) 13.2.1759 Johann Hermann Schechtmann, ∞ (3) 19.2.1761 Johann Henrich Böckmann, ˜ 28.9.1731 Mnsl., † 6.1.1784 Renslage, dr.v. Wilke Askerbehl en Anna Margaretha Wachhorst, Kind.;/ Hermann Wernke, * 31.1.1754 Renslage, † 6.2.1829 Gr. Mimm. 16, □ 11.2.1829 Bdbg., ∞ 1.7.1779 Gr. Mimm. Laut Bdbg., Anna Margaretha Große de Wente.

1. 0 ARCH 20-9-2011 101 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Johann Hermann Schechtmann sive Ubbing, ˜ 14.2.1734 Mnsl., † 22.5.1759 Renslage, zn.v. Johann Hermann Dürfeld sive Schechtmann en Catharina Schechtmann, ∞ 13.2.1759 Mnsl., Anna Elsabein Askerbehl, Witwe Johann Henrich Ubbing (∞ 7.12.1752), ˜ 28.9.1731 Mnsl., † 6.1.1784 Renslage, dr.v. Wilke Askerbehl en Anna Margaretha Wachhorst, aus dieser Ehe keine Kinder.

Johann Henrich Böckmann sive Ubbing, 1775 Bauerrichter, † 25.4.1796 Renslage, ∞ 19.2.1761 Mnsl., Anna Elsabein Askerbehl, Witwe Johann Hermann Schechtmann (∞ 13.2.1759), ˜ 28.9.1731 Mnsl., † 6.1.1784 Renslage, dr.v. Wilke Askerbehl en Anna Margaretha Wachhorst, Kind.;/ Catharina Margaretha Elisabeth, * Renslage, ˜ 11.7.1762 Mnsl., † 6.3.1807 Renslage, ∞ 29.11.1785 Mnsl., Johann Henrich Dobbelmann, Witwer von Susanne Wolthaus.

Hermann Wernke Ubbing sive de Wente, * 31.1.1754 Renslage, † 6.2.1829 Gr. Mimm. 16, 75 J., Ehemann, Schlagfluß, □ 11.2.1829 Bdbg., zn.v. Johann Henrich Ubbing en Anna Elsabein Askerbehl, ∞ 1.7.1779 Gr. Mimm. Laut Bdbg., Anna Margaretha de Wente, * Gr. Mimm., ˜ 13.6.1755 Bdbg., † 10.8.1835 Gr. Mimm. 16, 80 J., Witwe, □ 13.8.1835 Bdbg., dr.v. Johann Große de Wente, Col. in Gr. Mimm., en Margaretha Nehrenhaus.

Gerhard Eilermann, Col. Ubbing, ∞, Margaretha Sunderlage, * Gr. Mimm., diese Eheleute kauften Hof Ubbing von de Wendte 1885, Kind.;/ Catharina, ∞ Mnsl., Diedrich Schechtmann, Col. in Klein Mimm./ Maria, Anerbin, jüngste Tochter, * ca 1872, war zuerst verlobt mit Gustav Hamcke, ∞ 1918 Mnsl., Hugo Schwietert, Witwer aus Stottenhausen, er zog auf Ubbing.

Hugo Schwietert, Col. auf Hof Ubbing, * Stottenhausen, Hof und Ziegelei in Stottenhausen bei Bippen, ∞ (1) 1906, ∞ (2) 1918 Mnsl., Maria Eilermann, Erbin von Ubbing, * ca 1872, dr.v. Gerhard Eilermann en Margaretha Sundermann.

Johann Henrich Poggenbeck sive Ubbing, ∞, Anna Maria Dröge, Witwe Ubbing, * Kalkriese, Kind.;/ Anna Maria, * 19.8.1742 Schleptrup, † 9.5.1767 Kalkriese, ∞ 28.11.1759 Engter, Carl Anton Gerhard Niewedde, Col.

Johan tor Stadt (Stattman), ∞ 18.5.1725 Gehrde, Adelheid Uhlenberg, * 1697, † 1746. Johann Henrich Möller, * 1742, † 1791, ∞ 21.7.1767 Neuenkirchen i.O., Margaretha Maria Uhlenberg, * 1743, † 1800. Herbort Cabernagel, ∞ 1734-1739 Gehrde, Venne Uhlenberg. Gerd Hermann Reling, * 1733, ∞ 11.8.1759 Gehrde, Catharina Uhlenberg. Johann Henrich von der Horst, * 1707, † 1799, ∞ 1.12.1748 Gehrde, Anna Elisabeth Möddelmann sive Uhlenberg. Peter Hünefeld, ∞ 4.11.1735 Damme, Maria Catharina Uhlenberg, von Gehrde.

1. 0 ARCH 20-9-2011 102 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Hermann Everd Rosengarn, * 1695, † 1777, ∞ 20.12.1724 Gehrde, Trina Uhlenberg. Herman Uhlenberg, ∞ 1714 Gehrde, NN.

Johann Henrich Uhlenberg, † 3.10.1794, 7 W., □ 4.10.1794 Gehrde Gert Uhlenberg, □ 18.8.1719 Gehrde, 30 J. Herman Uhlenberg, □ 9.1.1726 Gehrde, 50 J. Gert Uhlenberg, † 9.2.1727 Gehrde, 69 J. Johan Uhlenberg, † 9.10.1727 Gehrde, 86 J. Johan Uhlenberg, † 24.1.1735 Gehrde, 50 J. Venneke Uhlenbergs, † 4.3.1733 Gehrde, 80 J. Maria Adelheid Uhlenberg, † 12.4.1796, 1 J., □ 15.4.1796 Gehrde.

Lücke (Lüdeke) up de Ulenporg, ∞ ill., Trincke up der Rieden, ˜ Gehrde, dr.v. Hinderich Herman up der Rieden sive Tabe up der Rieden en Anna Sandtbrinck sive Tabe up der Rieden, Kind.; Anna, hat sich 1625 freigekauft für 2 Thl.

NN Uhlenberg, ∞, Anna Catharina Kempers, * ca 1665, □ 29.11.1740 Gehrde, 75 J.

Johann Uhlenberg (Knapke), ∞ 22.9.1705 Neuenkirchen, RK., Catharina Agneta Kaete, Kind.;/ Johann, * 30.11.1706, † 27.4.1743 Neuenkirchen, RK., ∞ 7.9.1739 Neuenkirchen, RK., Catharina Margaretha Kramer.

Johann Uhlenberg, 23.1.1713 Johan Uhlenberg, in Hörsten, erklärt von Ahasver Kaveman Geld geliehen zu haben, † nach 1713.

(Johan Gert) Hermann Uhlenberg, ∞ 1720 Gehrde, Anna Elsabein Ströcker, * ca 1691, □ 6.7.1748 Gehrde, 57 J., Kind.;/ Anna Catharina, ˜ 17.8.1721 Gehrde, □ 14.8.1748 Gehrde, 27 J./ Johann Henrich, ˜ 3.9.1724 Gehrde, † 2.11.1776, 52 J., Ehemann, □ 4.11.1776 Gehrde, ∞ 9.11.1748 Gehrde, Lücke Adelheid Wessling./ Johann Jürgen, ˜ 2.4.1728 Gehrde.

Gerd Rengermann sive Hövener jetzt Uhlenberg, Kötter, * ca 1693, † 30.11.1777, 84 J., □ 2.12.1777 Gehrde, ∞ 17.3.1729 Gehrde, Anna Catharina Uhlenberg, * ca 1704, □ 4.5.1753 Gehrde, 49 J., Ehefrau, Kind.;/ Gert, ˜ 9.12.1729 Gehrde./ Johann Henrich, ˜ 16.12.1731 Gehrde./ Hermann, ˜ 9.4.1734 Gehrde./ Anna Catharina, ˜ -.11.1736 Gehrde, † 26.8.1759, 22 J., Ehefrau, □ 28.8.1759 Gehrde, ∞ 10.4.1759 Gehrde, Gerd Hermann Reling./ Johann, ˜ 5.2.1740 Gehrde./ Maria Catharina, ˜ 11.1.1743 Gehrde./ Jürgen Henrich, ˜ 26.1.1746 Gehrde, ∞, Anna Catharina Elsabein Rosengaren./ Anna Adelheid, ˜ 11.1.1743 Gehrde, † 2.11.1806 Rüsfort, ∞ Gehrde 1768-1769, Gerb… Lucas Tabe.

Johann Uhlenberg (Knapke), * 30.12.1706, † 27.4.1743 Neuenlirchen, zn.v. Johann Uhlenberg en Catharina Agneta Kaete, ∞ 7.9.1739 Neuenkirchen, RK., Catharina Margaretha Kramer, ∞ (2) 21.10.1743 Johann Arend zu Westrup, Col, ˜ 26.10.1721 Neuenkirchen, RK., †

1. 0 ARCH 20-9-2011 103 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

31.3.1792 Neuenkirchen, dr.v. Wilhelm Cramer vulgo Droste en Anna Catharina Ohnenwehr, aus dieser Ehe 2 Kinder.

Johann Henrich Uhlenberg, ˜ 3.9.1724 Gehrde, † 2.11.1776, 52 J., Ehemann, □ 4.11.1776 Gehrde, zn.v. Hermann Uhlenberg en Elsabein Ströcker, ∞ 9.11.1748 Gehrde, Lücke Adelheid Wessling, * ca 1728, † 27.12.1799, 71 J., Witwe, □ 30.12.1799 Gehrde, Kind.;/ Johann, ˜ 10.10.1749 Gehrde./ Totgeb. Söhnlein, □ 8.11.1752 Gehrde./ Johann Gerd, * 17.10.1753 Gehrde./ Johann Henrich, * 3.2.1756 Gehrde, ∞ 4.3.1781 Neuenkirchen, Catharina Elisabeth Kleyböcker./ Johann Hermann, * 28.9.1758 Gehrde, † 29.9.1796, 38 J., Ehemann, □ 1.10.1796 Gehrde, ∞ 11.2.1790 Gehrde, Maria Adelheid zur Borg./ Johann Gerd, * 19.7.1761 Gehrde, ∞ 30.4.1785 Gehrde, Lücke Adelheid Strothmann./ Maria Adelheid, * 3.7.1764 Gehrde, ∞ 18.2.1790 gehrde, Gerd Henrich Schnück./ Maria Elisabeth, * 31.10.1767 Gehrde, ∞ 22.11.1791 Gehrde, Johann Heinrich Meyer, Col./ Anna Catharina, * 28.5.1771 Gehrde, ∞ 12.12.1795 Gehrde, Jurgen Heinrich Schnück.

Jürgen Henrich Uhlenberg, * Rüsfort, ˜ 26.1.1746 Gehrde, zn.v. Gerd Rengermann sive Hövermann jetzt Uhlenberg en Anna Catharina Uhlenberg, ∞ 1766 Gehrde, Anna Catharina Elsabein Rosengarten, ˜ 18.3.1746 Gehrde, † 2.12.1788, 42 J., Ehefrau, □ 4.12.1788 Gehrde, dr.v. Johann Rosengarten en Elisabeth Marie Reling, Kind.;/ Catharina Elisabeth, * 11.12.1767 Gehrde, ∞ 19.11.1791 Gehrde, Johann Gerd Kemper./ Totgeb. Tochter, * 19.10.1770 Gehrde, □ 20.10.1770 Gehrde./ Kind NN, * ca 1771 Gehrde, † 31.10.1771, □ 2.11.1771 Gehrde./ Totgeb. Söhnlein, * 15.11.1773 Gehrde, □ 16.11.1773 Gehrde./ Catharina Maria, * 2.11.1776 Gehrde, † 27.12.1776, 7 W., □ 28.12.1776 Gehrde./ Johann gerd, * 24.10.1777 Gehrde, † 9.1.1779, 1 J., □ 11.1.1779 Gehrde./Totgeb. Tochter, * 9.11.1779 Gehrde, □ 11.11.1779 Gehrde./ Totgeb. Sohn, * 5.7.1781 Gehrde, □ 6.7.1781 Gehrde./ Totgeb. Sohn, * 16.6.1782 Gehrde, □ 17.6.1782 Gehrde./ Johann Gerd, * 10.9.1783 Rüsfort, † 21.4.1823 Rüsfort 44, ∞ 18.4.1812 Gehrde, Maria Adelheid Peters./ Totgeb. Sohn, * 16.11.1788 Gehrde, □ 17.11.1788 Gehrde.

Johann Henrich Uhlenberg, Heuermann in Hoersten, * 3.2.1756 Gehrde, zn.v. Johann Henrich Uhlenberg en Lücke Adelheid Wessling, ∞ 4.3.1781 Neuenkirchen, Catharina Elisabeth Kleyböcker, Kind.;/ Catharina Maria, * 5.10.1802 Hoersten, ∞ 22.7.1826 Neuenkirchen i.O., Johann Rudolf Hinrich Zerse.

Johann Gerd Uhlenberg, * 19.7.1761 Gehrde, zn.v. Johann Henrich Uhlenberg en Lücke Adelheid Wessling, ∞ 30.4.1785 Gehrde, Lücke Adelheid Strothmann, * 27.12.1759 Gehrde, dr.v. Jürgen Strothmann, Col., en Adelheid Flatemersch, Kind.;/ Jürgen Henrich, * 12.7.1785 Gehrde./ Johann Gerd, * 21.2.1788 Gehrde, † 23.5.1789, 1 J., □ 26.5.1789 Gehrde./ Catharina Adelheid, * 14.12.1790 Gehrde, † 17.4.1793, 2 J., □ 20.4.1793 Gehrde./ Totgeb. Tochter, * 31.12.1793, □ 1794 Gehrde.

1. 0 ARCH 20-9-2011 104 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Johann Hermann Uhlenberg, * 28.9.1758 Gehrde, † 29.9.1796, 38 J., Ehemann, □ 1.10.1796 Gehrde, zn.v. Johann Henrich Uhlenberg en Lücke Adelheid Wessling, ∞ 11.2.1790 Gehrde, Maria Adelheid zur Borg, * 18.6.1761 Gehrde, dr.v. Johann Vosbrink sive Torborg en Catharina Adelheid Pellagen, Kind.;/ Catharina Maria, * 8.10.1791 Gehrde.

Johann Gerd Uhlenberg, Kötter, * 10.9.1783 Rüsfort, † 21.4.1823 Rüsfort 44, zn.v. Jürgen Henrich Uhlenberg en Anna Catharina Elsabein Rosengarten, ∞ 18.4.1812 Gehrde, Maria Adelheid Peters, * 15.3.1792 Rüsfort, † 9.1.1848 Rüsfort 44, dr.v. Johann Gerd Peters en Catharina Maria Tabe.

NN Uhlenberg sive Poppelngerd, ∞, Catharina Maria Göhlinghorst, * 18.2.1828 Vehs 6, ˜ 28.2.1828 Bdbg., † 11.4.1891 Baltimore, 64 J., Witwe, dr.v. Johann Gerhard Göhlinghorst en Anna Catharina Maria von Heune.

Johann Gerhard Uhlenberg, ∞, Anna Catharina Maria Schewe, Kind.;/ Gerhard Heinrich, * 23.12.1834 Helle, ∞ 3.5.1861 Gehrde, Anna Catharina Adelheid Devermann, * 1841, † 1868.

Gerhard Heinrich Uhlenberg, Heuermann in Helle, * 23.12.1834 Helle, zn.v. Johann Gerhard Uhlenberg en Anna Catharina Maria Schewe, ∞ 3.5.1861 Gehrde, Anna Catharina Adelheid Devermann, * 29.7.1841 Grothe, † 25.3.1868 Helle, dr.v. Johann Gerhard Devermann en (Anna Catharina Maria Schewe).

Warmann siehe Fahrmann.

4.10.1520 Wolter von Hock, Richter zu Vechta, bekundet, dass die Brüder Wilbrand van Elmendorpe, Domküster in Osnabrück, und Henrich van Elmendorpe, Knappe, das Gut Gysedinck oder Gysedings Erbe an das Kloster Bersenbrück verkauft haben. Abt: Margarete Byenhoff. Zeugen; Kerstien Wagensolt und Gert Kock anders ton Bosse. Rep.15. Nr.319.

Albert Wacker, in Quakenbrück, ∞, Elzeke NN, diese Eheleute und ihre 4 Kinder verkaufen ein Haus in Quakenbrück an Johan Harmen Sohn ton Oldenhuss, Kind.;/ Johan./ Herman./ Kunneke./ Styne.

25.11.1432 Tepe de Bremer, Richter zu Fürstenau, beurkundet den Verkauf eines Hauses im Wigbold Quakenbrück, zwischen Claweses Blockes Haus und des Großen Mühle, durch Albert Wacker, seine Frau Elzeke und beider Kinder Johan, Herman, Kunneke und Styne, an Johan, Harmen Sohn ton Oldenhuss. Zeugen; Wermbolt Lanchals genannt de Kruze, Bernd Zwartwolt und Dethard de Wedege. Urk. d. Hauses Campe St.A.Münster.

1. 0 ARCH 20-9-2011 105 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

NN Wacker, ∞, Luise Vogeding, * ca 1895, † 20.9.1974 Quak., 79 J., Witwe, □ 25.9.1974 Quak., Kind.;/ Elli, ∞, Siegfried Kösterke./ Hermann, ∞, Hildegart Meyer.

NN Warmbold, ∞, NN, Kind.;/ Martha, * ca 1907, † 7.1.1970 Bdbg., 63 J., □ 10.1.1970 Bdbg., ledig./ Friedrich.

25.1.1582 Hinrich zu Walsum hefft ein gants erve. Erstlichen eine placken landess uffm walsumer essche, belegen zwisschen Schuir Gerdess undt Roleff Budden lande, ist 1 moldt Sait Roggen landt. Noch uffm walsumer essche eine Placken landess genandt uffm Seinkamp, belegen zwisschen Herman undt Buddeken lande to walsum, ist auch 1 molth Saith Noch darselbst ein stucke landess genandt das porten Stucke belegen zwisschen Berlinges undt Budden lande, ist wohr 10 scheppel Saith. Noch uff demselben Essche eine placke landess genandt dat Middelfisch, belegen zwisschen Budden undt Berlinges Lande, ist von 8 scheppel Saith. Noch vor dem hove ein stucke landess, belegen zwisschen Budden undt Hermanss zu walsum lande, ist vor 3 scheppel Saith.Noch ein stucke landess genandt uffm Acker, belegen bei dem walsumer Kerckwege, ist von 2 scheppel saith. Noch upm walsumer Esch 2 stucke landess genandt upr Dennen, belegen zwisschen Berlinges lande, ist von 2 scheppel Saith. Noch uff demselbigen Esche ein stuck landess genandt uffn stumpen Haim, gelegen zwisschen Budden undt Herman zu walsumes lande, ist von 3 scheppel Saith. Noch ein wissche negest bei dem Hoffe von 1 fuder Hoivess. In seinem Garten beim Hause kan men vor 2 scheppel liness inseien. An eigenem Holtze undt mastunge hefft er nichts, auch in keinen Marken berechtigt ist. Van vorgenante lande sindt 2 stucke vorsaht dat eine upn Acker dat ander upn stumpen bomen genandt, ist wall 2 scheppel Saith, undt schain vor 26 tall.

25.1.1582 Herman tho Walsum hefft ein Erve. Eine stucke landess vor seinem haus twisschenn Hinrichs to Walsum undt Crutselmans Kamp, dar men 5 scheppel Roggen inseiett. Noch ein Flach landess das Holtflach geheten, tusschen Budden undt Crutselmans land belegen, dar men 6 scheppel Roggen inseiett. Noch 1 stucke landess bi den Ruwen ..rge, twisschen Widemans undt Berlinges lande belegenn, dar men 2 scheppel Roggen inseiett. Noch 1 stucke landess uff Berlinges Dune geheten, twisschen Berlinges lande uff beiden siden belegen, dar men 4 scheppel Roggen inseiett. Noch 1 stucke geheten datt wegstucke, twischen Hinrich to walsum undt Budden lande belegen, dar men 4 scheppel Roggen inseiett. Noch 2 scheppel saithahm Ahuser Kerckwege, in der grundt geheten. Hefft eine kleine wissche twisschen ehrem Garttenn undt Hemmen to Walsum Lifftucht belegen, dar men 1 foder Hoies udtwinnet.

1. 0 ARCH 20-9-2011 106 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Ist in die Russeler Marke berechtigt, jedoch kan derselben gahr nicht geneten. Undt ist 2 stucke landes gerde uffe Kunckheide vorsath vor 6 Tall. Ein flach landes im Walsumer Essche die Steinkamp, twisschen dem Ahusser und Walsumer Kerckwege, dar men 2 moldt Roggen inseiett. Ein stucke landess uffm Mitter Essche, twisschen Esselmans to Bitter undt Cruzelmans lande belegen, dar men 6 scheppel Roggen inseiett. Noch ein flach landess uffm Kulen geheten, twisschen Crutzelmans undt Hinrichs to Walsum lande belegen, dar men 8 scheppel Roggen inseiett.

Franz Xaver Walser, * 4.12.1912 Gemeinde Feldafing, † 24.6.1961 Feldafing, Ehemann, zn.v. Mathias Walser en Maria Wiedemann, ∞ 23.12.1948 Feldafing, Hildegard Gross, * 25.10.1919 Königsberg i. Ostfriesland, dr.v. Kurt Richard Gross en Charlotte Margarethe Schiemann.

Wilhelm Wallrabenstein, Lehrer, Geschäftsführer d. K.H.B.B., † 9.11.1964 Quakenbrück.

Trincke Wansshorst, □ 1.3.1708 Bdbg. Siehe Manshorst.

Jacob Franz Rüter, * 1691, † 1725, ∞ 3.2.1714 Neuenkirchen, Anna Catharina ton Wale, * 1682, † 1726.

Berend Hermann zu Wahlde, aus Kirchspiel Neuenkirchen, ∞ 12.1.1745 Damme, Anna Maria Sieverding, Witwe Johann Henrich Wellerding (∞ 1728), * Osterdamme, ˜ Damme.

NN to Wahlde, ∞, NN Ossenbeck, Kind.;/ Anna Margaretha, * 28.3.1743 Neuenkirchen, ∞, Johann Hermann Rolinck jetzt zu Wahlde.

Johann Hermann Rolinck jetzt zu Wahlde, * ca 1704, † 2.1.1776 Neuenkirchen, 72 J., ∞, Anna Margaretha zu Wahlde, * 28.3.1743 Neuenkirchen, dr.v. NN to Wahlde en NN Ossenbeck, Kind. ;/ Catharina Margaretha Elisabeth, * 23.5.1763 Neuenkirchen.

Johann Heinrich Carl von Wahle, RK., ∞ 30.8.1853 Neuenkirchen, Anna Maria Elisabeth Memert, * 1.9.1830 Neuenkirchen, RK., dr.v. Bernhard Henrich Mem(m)ert en Maria Catharina Rechtiner (Rectiner).

Franz von Wahlde, ∞, Maria Gertrud Steinkamp, * Bieste, Kind. ;/ Maria Catharina, * 27.2.1866, † 16.1.1921 Bieste, ∞ 8.5.1901 Neuenkirchen, Josef Rosemeyer, Col.

Albert Wassmann, Col. auf Siemermann, * 16.2.1903, † 17.6.1968 Langen, ∞, Linda Meyer- Siemermann, * Langen, dr.v. Oskar Meyer-Siemermann, Col., en NN, Kind. ;/ Sohn NN, * Langen, ∞ 1969, NN Nehrenhaus, von Hof Willerding in Renslage.

1. 0 ARCH 20-9-2011 107 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

NN. Wassmann, Col. Auf Meyer-Siemermann, * Langen, zn.v. Albert Wassmann en Linda Meyer-Siemermann, ∞ 1969, NN Nehrenhaus, von Hof Willerding in Renslage, dr.v. Heinrich Nehrenhaus, Col. Willerding, en Irmgard Hammermann.

1655 Bauerschaft Wasserhausen, Erbe Cordt Waterhaus, 2 Kühe, 1 Schwein. Viehsch. Reg. 1655 Msl. Dep.3b. I. Fach 15. Nr.12. St.A.O.

Ton Waterhuse, aufgeteilt in Boldewin – der Name steht auch am Stumborgschen, Hause – und Schnieder.

Meynhardt ton Waterhusen, ∞, NN., 1540 verkaufen diese Eheleute eine Wiese an Gerd to Borch und Frau Hille. Urk. 30. b. Huffmann

Heddo von Waddewarden, aufFikensolt bei Zwischenahn, ∞, Gertraud von Aswegen. Genannt 12.2.1620 laut Oldbg. Urk.-Buch.

Ernst Friedrich Walte, Pastor in Lauenhagen, ∞, Catharina Elisabeth Volper, * Stadthagen, □ 12.1.1715, dr.v. Henning Volper en Anna Elisabeth Peitmann, Kind.;/ Catharina Sophie, ∞, Johann Ludwig Büsching, Pastor./ Eleonora Engel, ∞ 14.11.1694, Gerhard Jütting, Pastor.

Franz I Graf von Waldeck, * 1491, † 15.7.1553, ∞, Anna Poleman, † 1557, Kind.;/ Ermgart, ∞, Kaspar Tilhen.

Frerich von Wahlenhorst, ∞, NN, * ca 1595, □ 15.8.1671 Bramsche, aus des Meyers Leibzucht zu Stroe, 76 J., uxor.

Johan Wahlenhorst, 1689 des Meyers zu Bramsche Meisterknecht, ∞ 3.12.1685 Bramsche, Hilcke Elhorn, Kind.;/ Johan Hinrich, ˜ Dom. Mis. Dei 1686 Bramsche./ Johan, * Pente, ˜ Dom. 3. p. Epiph. 1689 Bramsche.

Berend Walthuss, ∞, NN, Kind.;/ Roleff Hinrich, ˜ Dom. 16. p. Trin. 1679 Bramsche./ Margaretha, ˜ 1682 Bramsche./ Anna Gerdraut, ˜ Dom. 4. p. Epiph. 1687 Bramsche./ Dierich, * zur Achmer, ˜ Dom. 12. P. Trin. 1692 Bramsche.

Andreis Walbring, * ca 1635, □ 7.12.1683 Bramsche, 48 J., von Schagen, ∞, Hilcke Schweigman, * ca 1634, □ Dom. 10. p. Trin. 1674 Bramsche, 40 J., von Schagen.

Friedrich Wilhelm Wachtmann, Kaufmann, * Wildeshausen, ∞ 1.2.1803 Bramsche, Catharina Margaretha Beckers, * 2.10.1785 Bramsche, dr.v. Hermann Hinrich Becker en Catharina Margaretha Sanders, Kind.;/ Hermann Friedrich, * 25.2.1803 Bramsche, Goldarbeiter in Osnabrück, ∞, Gertrud Thörner, * Osnabrück, hatten 5 Söhne und 1 Tochter.

1. 0 ARCH 20-9-2011 108 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

7.1.1644 Johan Wulfers zu Mimmelage sistirte Wilcke Henniger, Johan Middendorpff, Ehehausfrau Hille und Wachtman zum Kettenkampfse Tochter Schwaneke seine producierte Dienstmagd, und pat, jeden einzeln besonders zu vernehmen, wieviel Heu er aus der Krägen Riede, die Johan Alert olim in win gethan, geerntet habe. Rep.958. Nr.3. S.194. Quak. Hm. Meier Not.

Johan Wage, * ca 1600, □ 28.11.1679 Quak., 79 J., ∞, Fenne Pape, Kind.;/ Frederic, * ca 1651, □ 16.10.1726 Quak., 75 J., ∞ 20.10.1677 Quak., Margaretha upn Ohrde.

Frederic Wage, * ca 1651, □ 16.10.1726 Quak., 75 J., zn.v. Johan Wage en Fenne Pape, ∞ 20.10.1677 Quak., Margaretha upn Ohrde, * ca 1652 Quak., □ 5.8.1708 Quak., 56 J., dr.v. Temme upn Ohrde en Margaretha Hasselmeyer (Husselmeyer), Kind.;/ Temme, ˜ 27.12.1678 Quak., □ 7.3.1740 Quak., 62 J., ∞, Helena NN.

Temme Wage, ˜ 27.12.1678 Quak., □ 7.3.1740 Quak., 62 J., zn.v. Frederic Wage en Margaretha upn Ohrde, ∞, Helena NN von Löningen, Kind.;/ Friedrich, ˜ 19.8.1705 Quak./ Herman, ˜ 20.2.1710 Quak.

Adam Levin Wardenburg, Prediger zu Abbehausen,, * 15.11.1741 Oldenburg i.O., † 28.9.1800 Abbehausen, zn.v. Bernhard Diedrich Wardenburg en NN, ∞, Geske Magdalena Ohmstedt (Ohmstede), * 16.9.1757 Jever, † 11.3.1844 Delmenhorst, Kind.;/ Magdalena Helena, * 12.5.1793 Abbehausen, † 14.10.1866 Quak., ∞ 2.5.1816 Delmenhorst, Bernhard Heye.

Wilhelm Albrecht Warnecke, Controlleur, * Garze Amt Bleckede, zn.v. Christian Warnecke, Amtsvoigt, en Dorothea Sophia Rautenkranz, ∞ 17.2.1818 Quak., Catharina Margaretha Becker, dr.v. Johann Georg Ernst Carl Becker en Maria Adelheid Heitmann.

Christoffer Wasserbeck, ∞ 15.5.1724 Bippen, Adelheid Brockhuss.

NN Wahlbaum, ∞, Martha Bünte, * ca 1677, □ 2.6.1713 Quak., 36 J., dr.v. Herman Bünte en Margaretha Schindler.

Johann Friedrich Wallbaum, * ca 1766 Nüsteringen, † 24.8.1830 Gehrde, zn.v. Johann Henrich Wallbaum, † in Landsbergen, en Ilse Maria Kokemüller, ∞ (1), Christina Adelheid Neteler, * Talge, ˜ 1.11.1770 Bdbg., † 30.4.1811 Gehrde, dr.v. Hermann Neteler en Christina Beselbecke, Kind.;/ Johann Friedrich, * 30.12.1803 Gehrde, ∞ (1), Catharina Elisabeth Kreiling, ∞ (2) 4.12.1846 Gehrde, Catharina Margaretha Wernex.

Johann Friedrich Wallbaum, Feldhüter, Dorf-Gehrde 25, * ca 1766 Nüsteringen, † 24.8.1830 Gehrde, zn.v. Johann henrich Wallbaum en Ilse Maria Kokemüller, ∞ (2) 17.6.1812 Gehrde,

1. 0 ARCH 20-9-2011 109 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Catharina Maria Neteler, * 9.1.1777 Talge, † 18.1.1842 Gehrde 10, dr.v. Johann Gerd Neteler en Anna Catharina Vornholt.

Johann Friedrich Wallbaum, * 30.12.1803 Gehrde, zn.v. Johann Friedrich Wallbaum en Christina Adelheid Neteler, ∞ (1) Gehrde, Catharina Elisabeth Kreiling, * ca 1807 Gehrde, † 1846 Gehrde.

Johann Friedrich Wallbaum, * 30.12.1803 Gehrde, zn.v. Johann Friedrich Wallbaum en Christina Adelheid Neteler, ∞ (2) 4.12.1846 Gehrde, Catharina Margaretha Wernex, * 3.12.1806 Wehdel 23, ˜ 7.12.1806 Bdbg, sie hatte 1831 ein uneheliches Kind, das am 27.10.1831 in Wehdel starb, dr.v. Johann Gerhard Wernex en Margaretha Adelheid Eilers.

Hinrich Wilhelm Wätenkamph, * ca 1705 in Hann, aus Siedenburg, † 6.8.1752, auf der Rückreise von Holland kommend in Bösken Behausung in Badbergen gestorben, □ 8.8.1752 Bdbg.

Gerdt Wallenhorst, p.D., □ 9.12.1676 Bdbg.

Friedrich Wilhelm Walmichrath, * ca 1753 Langenberg, † 11.10.1797 Bdbg., 43 J., Schwindsucht, □ 16.10.1797 Bdbg., ∞ (1) 5.6.1787 Bramsche, Christina Margaretha Meyer, * Bramsche, † 10.6.1787 Bramsche, war 5 Tage verheiratet, dr.v. Johann Daniel Meyer en Christina Maria Sanders.

Friedrich Wilhelm Walmichrath, * ca 1753 Langenberg, † 11.10.1797 Bdbg., 43 J., Schwindsucht, □ 16.10.1797 Bdbg., ∞ (2) 4.12.1788 Bramsche, Margaretha Elisabeth Lyra, ˜ 23.1.1748 Bdbg., † Bramsche, dr.v. Johann Gerd Lyra, Kaufmann in Bdbg., en Margaretha Adelheid Elsabein Hölscher.

Friedrich Wilhelm Walmichrath, * ca 1753 Langenberg, † 11.10.1797 Bdbg., 43 J., Schwindsucht, □ 16.10.1797 Bdbg., ∞ (3) Bramsche, Johanna Maria Elisabeth Lyra, * 9.5.1767 Bdbg., † 5.4.1837 Bdbg. 45, Witwe, □ 9.4.1837 Bdbg., dr.v. Johann gerd Lyra, Kaufmann in Bdbg., en Margaretha Adelheid Elsabein Hölscher, Kind.;/ Friedrich Wilhelm, * 13.6.1794 Bdbg., ˜ 18.6.1794 Bdbg./ Christina Maria, * 14.4.1797 Bdbg., ˜ 19.4.1797 Bdbg., † 12.8.1797, 4 M., Termin, □ 14.8.1797 Bdbg.

Johann Friedrich Wassermeier, hann. Grenadier unter Hauptmann du Plat Komp., ∞ ill., Lucretia Maria Bekemann, Kind.;/ Johann Friedrich, * 7.1.1799, spurius, ˜ 9.1.1799 Bdbg., † 13.1.1799, 6 T., Termin, □ 15.1.1799 Bdbg.

Fritz Wagemann, Baumeister, * 20.4.1828 Vienenburg, † 28.9.1872 Lingen/Ems, ∞, Johanna Vetwisch, * 12.11.1834 Lengerich, † 21.3.1867 Lingen/Ems, Kind.;/ Elisabeth, * 16.10.1864

1. 0 ARCH 20-9-2011 110 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Lingen/Ems, † 29.9.1947 Lübbecke i. Westfalen, ∞ Lingen, Georg Friedrich Hermann Wrocklage.

Hermann Walkotte, Einwohner in Grönloh, ∞, Gertrud Backhus, Kind.;/ Anna Maria Margaretha, * 16.8.1831 Grönloh, † 24.10.1831 Grönloh, 2 M., Termin, □ 26.10.1831 Bdbg.

Herman Wernssen, von Riste, □ Dom. 4. p. Epiph. 1683 (31.1.1683) Bramsche, 82 J. Talcke Warning, zu Epe, □ 25.1.1673 Bramsche, 58 J. Die alte Warningsche, von Riste, □ 16.1.1676 Bramsche.

1695 verlangte das Kloster Malgarten von dem eigenbehörigen Bauern Warning in Epe einen Eichenstammen fuer die Erneuerung eines Mühlenstaues in der Hase. Als Warning sich weigerte, liess das Kloster eine 35 fuss lange Eiche im Hofeswald gewaltsam faellen und forderte dann von Warning den Abtransport. Warning weigerte sich auch, als er durch die Kanzlei in Osnabrück aufgefordert wurde. Als nun der zuständige Untervogt mit einigen Schütten die Durchführung der Anordnung erzwingen sollte, setzte sich Warning mit der Mistforke zu wehr und verkaufte selbst den gefällten Baum “zum Trutz” fuer 9 Rth. Bei erneutem Erscheinen des Vogts und einiger Hilfskräfte stellte Warning sich ihnen mit 20 Männern aus der Nachbarschaft entgegen und wolte sie “kalt und niedermachen” zu wollen. Quelle K. Westerfeld, Beiträge zur Gesch. U. Volkskunde des Osnabrücker Landes, 1934, S.40 ff.

Johan Wernesen, zu Rieste, ∞, NN, Kind.;/ Gerdt Peter, * Rieste, ˜ Dom. 11. p. Trin. 1672 Bramsche.

Arend Warning, ∞, Hilcke Eickelman, † Epe, □ auf alten Weihnachtstag 1687Bramsche, Kind.;/ Arendt, * Epe, ˜ Dom. 10. p. Trin. 1672 Bramsche./ Johan Henrich, * Epe, ˜ Do. 3. p. Epiph. 1675 Bramsche./ Berendt, * Epe, ˜ Dom. 3. p. Epiph. 1677 Bramsche./ Johan Hinrich, * Epe, ˜ Dom. Rem. 1683 Bramsche.

Lübbeke Warning, * ca 1651 Epe, † Epe, 28 J., □ 14.8.1677 Bramsche, ∞ 24.10.1675 Bramsche, Annen Schraer, Kind.;/ Anna Adelheid, ˜ Dom. 16. p. Trin. 1676 Bramsche.

Berend Warning, von Epe, ∞ 23.10.1678 Bramsche, Elsche Brinckman, Kind.;/ Johan, ˜ Dom. Oculi 1677 Bramsche./ Herman Arend, * Epe, ˜ fer. 2. Paasch 1679 Bramsche./ Margaretha Adelheid, ˜ in festo trium regum 1682 Bramsche./ Margaretha Adelheid, * Epe, ˜ Dom. 1. Adv. 1685 Bramsche.

Johan Warning, ∞ 8.11.1679 Bramsche, Adelheid Duvel, Kind.;/ Margaretha Elsabein, ˜ Dom. Trin. 1683 Bramsche./ Herman Berend, ˜ Dom. Exandi 1688 Bramsche.

1. 0 ARCH 20-9-2011 111 / 114 FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander

Lübbert Warning, ∞ 21.10.1682 Bramsche, Adelheid Dalman, Kind.;/ Arend, * Epe, ˜ Dom. 18. p. Trin. 1683 Bramsche./ Margaretha Alheit, * Epe, ˜ Dom. Septuag. 1686 Bramsche./ Margaretha Alheit, ˜ Dom. 1. p. Trin. 1688 Bramsche./ Johan Gerd, ˜ Dom. 13. p. Trin. 1692 Bramsche.

Berend Warning, Schneider zu Epe, ∞ 5.11.1686 Bramsche, Catharina im Lohe, zu Epe, Kind.;/ Johan Arend, * Epe, ˜ Fer. II. Pentec. 1687 Bramsche./ Balthasar Hinrich, * Epe, ˜ Dom. Mis. Dei 1689 Bramsche.

Roleff Warning, ∞, NN, Kind.;/ Anna Alheit, ˜ Dom. 18. p. Trin. 1690 Bramsche.

Herman Warnesing, von Riste, ∞, NN, Kind.;/ Catharina Alheit, * Riste, ˜ Dom. 15. p. Trin. 1697 Bramsche.

Berend Warnesen, von Riste, ∞ 13.8.1693 Bramsche, Margaretha Beckerman.

1. 0 ARCH 20-9-2011 112 / 114