Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde mit Nachrichten der Verwaltungsgemeinschaft Wilburgstetten

Wilburgstetten www.wilburg stetten.de

Freitag, den 13. August 2021 Nummer 8

7“g\ZgbZ^hiZgB^X]VZaHdbbZg 7^aYYZhBdcVih ojV`ijZaaZcI]ZbZc

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, wir wollen die derzeitigen Rahmenbedingungen nutzen und end- lich kostenfreie Einweisungen in die Defibrillatoren durchführen. Bitte beachten Sie die Termine unter „Bürgerservice“. Alle Spen- der werden wir noch zu einem gemeinsamen Fototermin für die symbolische Übergabe im September einladen. Im Juli haben wir drei Gemeinderatssitzungen durchgeführt. Darunter auch die Ehrensitzung. Aufgrund der Corona-Vorgaben haben wir vorerst darauf verzichtet auch die Sportlerehrung und die Auszeichnung von herausragenden Leistungen in Ausbil- dung und Beruf durchzuführen. Dies holen wir nach. Wir haben Ausgezeichnete Persönlichkeiten der Ehrensitzung (v.l.n.r.): also Persönlichkeiten ausgezeichnet, die sich aufgrund ihres Achim Müller, Hans Farian, Franz Josef Piepenburg, Stefan ehrenamtlichen Engagements um unsere Gemeinde oder auch Klopfer, Johann Klopfer, Thomas Kluger, Michael Hoch, Bern- einen Verein besonders verdient gemacht haben. Die Geehrten hard Seeberger, August Schwarz, Josef Zech sowie (v.r.n.l.) sehen Sie auf dem Bild des Monats, die Laudationen finden Sie Alfred Mahler, Dr. Albrecht Rüdel. Erster Bürgermeister Michael in der Rubrik „Bericht aus dem Gemeinderat“. Vielen herzlichen Sommer (3.v.r.) nahm die Ehrungen vor. Foto: Peter Tippl Dank an alle Geehrten für Ihr oftmals jahrzehntelanges Engage- ment zum Wohle unserer Gemeinde und des gesellschaftlichen Miteinanders. Sie sind die tragenden Säulen unserer Gemein- ZUM AUSSCHNEIDEN - schaft. Termine in unserer Gemeinde Für das Projekt Bürgerbus, das wir gemeinsam mit unseren Nachbarn aus Mönchsroth und auf den Weg bringen Wann Uhrzeit Was Wo wollen, suchen wir noch Freiwilige, die sich ehrenamtlich für fünf 03.09.2021 18:00 Einweisung Bahnhofsgast- Stunden in der Woche oder alle zwei Wochen als Fahrer enga- Defibrillator stätte Graser, gieren wollen. Wir haben schon einige Interessenten, aber damit Wilburgstetten sind wir noch nicht durchhaltefähig, falls mal jemand krank wird 04.09.2021 17:00 Einweisung Schützenhaus oder in Urlaub geht. Bitte melden Sie sich bei der Gemeinde. Defibrillator Villersbronn Offene Fragen beantworten wir gerne. 04.09.2021 19:00 Einweisung Gasthaus Im Rahmen der jüngsten Gemeinderatssitzungen gaben Rats- Defibrillator zur Grenze, mitglieder Hinweise aus der Bürgerschaft weiter, dass die Grün- Rühlingstetten flächen doch gemäht werden sollen. Hierzu habe ich Stellung 10.09.2021 18:00 Einweisung Limeshalle genommen, dass der Bauhof im Juli nur mit einer Kraft besetzt Defibrillator Wittenbach war. Wir waren deshalb hinten nach mit der Durchführung der 16.09.2021 18:00 Einweisung Bahnhofsgast- Schnitte. Inzwischen sind wir aber wieder voll besetzt und haben Defibrillator stätte Graser, schon Einiges aufgeholt. Gleichwohl bleiben unsere Blühflächen Wilburgstetten in der Funktion grundsätzlich erhalten. Wir führen dort außen- 22.09.2021 19:30 Gemeinderats- Limeshalle herum einen Sauberkeitsschnitt durch. Die Schönheit liegt ja sitzung bekanntlich im Auge des Betrachters. 29.09.2021 14:00 Bürgermeister- Rathaus Wer aber etwas Positives für Bienen, Insekten und weiteres Sprechstunde Getier erreichen will, muss auch größere Teilbereiche stehen 20.10.2021 19:30 Gemeinderats- - und blühen lassen. Unsere Gemeinde will hier gerne als Vorbild sitzung vorangehen und im Rahmen der vielfältigen Möglichkeiten einen 17.11.2021 19:30 Gemeinderats- - angemessenen Beitrag leisten. Dafür bitten wir um Ihr Verständ- sitzung nis. Im Übrigen können auch Sie in Ihren Privatgärten einen eigenen kleinen, aber bedeutenden Beitrag dazu leisten. Wilburgstetten - 2 - Nr. 8/21 Für Interessierte liegen im Rathaus staatliche Broschüren mit Anregungen zum Artenschutz im eigenen Garten zur Abholung Bücherei Wilburgstetten bereit. Den Vereinen und Organisationen, die ein Ferienpro- gramm durchführen, danke ich herzlich. geschlossen Allen Urlaubern und Kindern wünsche ich erholsame Urlaubs- Sommerpause und Ferientage. vom 21. August - 06.September 2021 Ich melde mich ebenfalls in den Sommerurlaub ab und danke meinen beiden Stellvertretern Joachim Goldammer und Josef Zech für die Vertretung bei Terminen und die Durchführung der Dienstgeschäfte. Kinderflohmarkt im Garten des Herzlichst Begegnungszentums Wilburgstetten Ihr Michael Sommer, Erster Bürgermeister Herzliche Einladung zum Kinderflohmarkt im Garten des Begeg- nungszentums Wilburgstetten/alter Kindergarten Wann: Sonntag, 29.08.21 von 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr Für das leibliche Wohl sorgt der Helferkreis mit Kaffee und Kuchen. Aus organisatorischen Gründen bitten wir die Aussteller um Vor- anmeldung unter 015771080792. Bitte beachten Sie die gelten- den Hygiene- und Abstandsregeln. Ihr Helferkreis Wilburgstetten Die Gemeinde gratulierte Sternlesmädla unterstützen Familie am 03.07. Herrn Franz Klopfer aus Wilburgstetten zum 80. Geburtstag in Rühlingstetten am 30.07. den Eheleuten Gabriele und Lorenz Baumgartner zur Goldenen Hochzeit am 02.08. Herrn Georg Friedrich aus Wittenbach zum 91. Geburtstag am 05.08. Frau Marianne Ilg aus Wilburgstetten zum 80. Geburtstag am 10.08. den Eheleuten Karola und Eugen Ilg aus Knittelsbach zur Goldenen Hochzeit Ferienprogramm

Wild in Wilburgstetten Datum: Mittwoch, 18.08. Uhrzeit: 14:00 Uhr - 17:00 Uhr Altersgruppe: ab 5 Jahre; jüngere Kinder nur in Begleitung Foto: Alfred Leister Teilnehmer: 20 Kinder Einen besonders schönen und rührenden Moment gab es am Abfahrt/Treffpunkt: Brennhof Wilburgstetten Montagabend 02.08.2021 in Rühlingstetten. Mit dem Erlös Jäger von Wilburgstetten unserer Weihnachtsaktion konnten wir Familie Kraus eine große führen euch durch die Natur Freude bereiten und überreichten eine Spende über 500 Euro. und bringen euch die Für uns „Sternlesmädla“ (Kreativgruppe) war es eine besondere spannende Tierwelt näher Ehre und wir sind dankbar, dass wir diese Familie bei uns im Ort haben. Unkosten: keine, für Getränke und Brotzeit ist gesorgt mitzubringen: Festes Schuhwerk, je nach Wetterlage Regenmittel Leitung: Herr Sebastian Völkl Anmeldung: Gemeinde Wilburgstetten

Tennis Aktueller Blutspendetermin Datum: Montag, 23.08. Freitag, 13.08.2021 Uhrzeit: 14:00 Uhr - 16:30 Uhr 91634 WILBURGSTETTEN Altersgruppe: ab 6 Jahre Weiltinger Str. 2 Teilnehmer: 9 Kinder 16:00 Uhr - 20:30 Uhr Abfahrt/Treffpunkt: Tennisplatz Wilburgstetten Volksschule/Turnhalle Wir zeigen euch verschiedene Tennis- techniken. Unkosten: keine, für Getränke ist gesorgt mitzubringen: Turn- oder Tennisschuhe, Kopfbedeckung Redaktionsschluss Leitung: Das nächste Mitteilungsblatt Anmeldung: Gemeinde Wilburgstetten der Gemeinde Wilburgstetten erscheint Bei Regen entfällt die Veranstaltung. am 17. September 2021 Ersatztermin wird kurzfristig bekannt Der Anzeigenschluss für diese Ausgabe ist der gegeben. 10. September. Wilburgstetten - 3 - Nr. 8/21 Einweisungen in die Defibrillatoren Herr Klaus Löffler führt kostenfreie Einweisungen in die Defibril- latoren durch. Dauer: Etwa eine Stunde. Folgende Termine wurden angesetzt: 03.09.2021, 18:00 Uhr: Bahnhofsgaststätte Graser, Wilburgstetten Aus den Sitzungen 04.09.2021, 17:00 Uhr: Schützenhaus Villersbronn vom 14., 21. und 28. Juli 2021 04.09.2021, 19:00 Uhr: Gasthaus zur Grenze, Rühlingstetten 10.09.2021, 18:00 Uhr: Limeshalle Wittenbach Freiwillige Feuerwehr Wilburgstetten 16.09.2021, 18:00 Uhr: Bahnhofsgaststätte Graser, Vorstellung der FFW Wilburgstetten durch den Notkomman- Wilburgstetten danten Peter Pflanz und den Notvertreter Harald Stark Um vorherige Anmeldung bei der Gemeindeverwaltung wird Vor der Gemeinderatssitzung hatte ein Ortstermin am Feuer- gebeten: wehrgerätehaus Wilburgstetten stattgefunden, damit sich die [email protected] oder 09853/380017. Vielen Dank. Ratsmitglieder ein eigenes Bild von der Situation verschaffen konnten. Dies wurde von 10 Ratsmitgliedern und dem Greisel- bacher Ortssprecher wahrgenommen. Fundsachen In Vorbereitung auf die Ausführungen von Notkommandant Peter Pflanz und Notvertreter Harald Stark werden die Grundla- In der Gemeindeverwaltung haben sich wieder einige Fundstü- gen für das Feuerwehrwesen in Bayern dargestellt. cke angesammelt. Sollten Sie etwas vermissen oder verloren haben, kommen Sie gerne vorbei und fragen bei uns nach. Das Bayerische Feuerwehrgesetz verpflichtet die Gemeinden: Art. 1 Aufgaben der Gemeinden (1) Die Gemeinden haben als Pflichtaufgabe im eigenen Änderung in der Kreisheimatpflege Wirkungskreis dafür zu sorgen, dass drohende Brand- Bestellung von Herrn Josef Engelhard, wohnhaft Feucht- oder Explosionsgefahren beseitigt und Brände wirksam wanger Str. 8, 91722 , zum Kreisheimatpfleger für bekämpft werden (abwehrender Brandschutz) sowie ausrei- Vor- und Frühgeschichte als Nachfolger von Herrn Walter chende technische Hilfe bei sonstigen Unglücksfällen oder Vitzthum: Notständen im öffentlichen Interesse geleistet wird (techni- Mit Beschluss des Kreisausschusses vom 14.06.2021 wurde scher Hilfsdienst). Herr Josef Engelhardt mit Wirkung zum 1. Juli 2021 als Kreis- (2) Zur Erfüllung dieser Aufgaben haben die Gemeinden in den heimatpfleger für Vor- und Frühgeschichte bestellt. Er ist für die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit gemeindliche Feuerwehren VG Wilburgstetten zuständig, ebenso wie für die Baudenkmal- (Art. 4 Abs. 1) aufzustellen, auszurüsten und zu unterhalten. Sie pflege: haben in diesen Grenzen außerdem die notwendigen Lösch- Willi Krauß, Altmühlweg 8, 91578 -Frommets- wasserversorgungsanlagen bereitzustellen und zu unterhalten. felden, E-Mail: [email protected] und die Kreisarchiv- pflege: Oskar Geidner, Regierungsrat a.D., Walther-v.-d.-Vogel- Art. 4 Arten und Aufgaben der Feuerwehren weide-Straße 2, 91639 Wolframs-Eschenbach, Tel: 09875/480, (1) Der abwehrende Brandschutz und der technische Hilfsdienst E-Mail: [email protected] werden durch gemeindliche Feuerwehren (Freiwillige Feuerweh- ren, Pflichtfeuerwehren, Berufsfeuerwehren) und nach Maßgabe des Art. 15 durch Werkfeuerwehren besorgt. Die gemeindlichen Bürgermeistersprechstunde Feuerwehren sind öffentliche Einrichtungen der Gemeinden. Die nächste Sprechstunde bei Herrn Bürgermeister Michael Sommer findet am Mittwoch, 29.09.2021 von 14:00 bis 18:00 Art. 5 Freiwillige Feuerwehr Uhr statt. (1) Die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren werden in Um Ihre Voranmeldung wird gebeten, damit Sie nicht warten der Regel von Feuerwehrvereinen gestellt. müssen. (2) Organisatorisch selbständige Freiwillige Feuerwehren für Weitere Termine sind nach vorheriger Vereinbarung möglich. einzelne Ortsteile einer Gemeinde (Ortsfeuerwehren) sind zu erhalten, soweit sie die Aufgaben nach Art. 4 Abs. 1 und 2 erfül- len können. Freiwillige Zusammenschlüsse von Ortsfeuerweh- ren sind zulässig, wenn die Erfüllung der Aufgaben nach Art. 4 Öffungszeiten in Abs. 1 und 2 weiterhin gewährleistet ist. der Gemeinde Wilburgstetten Art. 8 Feuerwehrkommandant Alte Schulstraße 8, 91634 Wilburgstetten Der Feuerwehrkommandant hat für die Einsatzbereitschaft der Tel. 09853/3800-17, Fax: 09853/3800-55 Freiwilligen Feuerwehr zu sorgen. Er leitet ihre Einsätze nach E-Mail: [email protected], Internet: www.wilburgstetten.de Maßgabe des Art. 18 Abs. 2 und die Ausbildung, ernennt Mann- Rathaus: schafts- und Führungsdienstgrade und berät die Gemeinde in Fragen des abwehrenden Brandschutzes und des technischen Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag ������������09.00 - 12.00 Uhr Hilfsdienstes. Ausbildungsveranstaltungen setzt er im Einver- Mittwoch �����������������������������������������������������������14.00 - 18.00 Uhr nehmen mit der Gemeinde fest, soweit Erstattungs- oder Ent- Dienstag �������������������������������������������������������������������geschlossen schädigungsansprüche entstehen können. Gemeindebücherei: Als digitale Unterlagen werden ein Sonderdruck zum Vollzug Tel. 09853/387074,[email protected] des Bayerischen Feuerwehrgesetzes und ein Merkblatt zur Feu- erwehrbedarfsplanung zur Verfügung gestellt. Dienstag, Mittwoch, Freitag ������������������������������16.00 - 18.00 Uhr Donnerstag �������������������������������������������������������09.00 - 11.00 Uhr Herr Pflanz und Herr Stark sind u.a. auf die Einsatzzahlen der vergangenen Jahre, die Zahl der Aktiven sowie Einsatz- und Wertstoffhof: Gefährdungsschwerpunkte eingegangen: Samstag �����������������������������������������������������������10.00 - 12.00 Uhr • Mannschaftsstärke Verwaltungsgemeinschaft Wilburgstetten: o 1990 = 44 Aktive Bürgerbüro: 09853 - 3892-0,[email protected] o 2021 = 64 Aktive Montag - Freitag �����������������������������������������������09.00 - 12.30 Uhr • Ausbildungsstand Montag ��������������������������������������������������������������14.00 - 16.00 Uhr o 331 mal „Die Gruppe im Löscheinsatz“ Mittwoch �����������������������������������������������������������14.00 - 18.00 Uhr o 275 mal „Die Gruppe im THL-Einsatz“ Wilburgstetten - 4 - Nr. 8/21 o 42 Atemschutzgeräteträger ausgebildet, davon derzeit Der damalige Vorschlag der Verwaltung sah die Beschaffung 30 aktiv eines Gebrauchtfahrzeugs (Erstzulassung 12/2014) für max. o 71 Truppmann/Truppführer Ausbildung (je Ausbildung 40.000 € vor. Zuschüsse sind für Gebrauchtfahrzeuge nicht 160 Stunden an 32 Ausbildungsabenden plus Vor- und möglich. Eigenleistungen wären hierbei grundsätzlich möglich, Nachbereitung) aber nur in begrenztem Umfang notwendig. o 23 Maschinisten ausgebildet, davon derzeit 18 aktiv Aus dem Gemeinderat kam die Frage, ob dieses Fahrzeug über- haupt benötigt wird. Das Fahrzeug sei nur vorhanden, da man o seit 2000 Zugübung mit Mönchsroth und Weiltingen es als Spende von der VR-Bank quasi geschenkt bekommen o jährlich Brandschutzwochen Übung mit den Ortswehren hat. Bgm Sommer hatte darauf verwiesen, dass das Fahrzeug • Seit 1998 Jugendfeuerwehr, seit 2007 ist Notvertreter Stark im Feuerwehrbedarfsplan steht, den der Gemeinderat beschlos- als Jugendwart verantwortlich sen hat. Weiter wird nachgefragt, warum dort ein Maximalalter o 73 Feuerwehranwärter von 10 bis 12 Jahren festgelegt ist. Dies ist für Fahrzeuge in • Einsätze von 1990 bis 2020 dieser Größenklasse der Richtwert. Der vorhandene Einsatzleit- o 1990: Zehn Einsätze im Jahr wagen MB Vito wurde am 10.12.1996 erstmals zugelassen, ist o Etwa 2005: Zwanzig und mehr Einsätze pro Jahr also über 24 Jahre alt. Er war bei Zugang zur Wehr vier Jahre alt und wurde in 400 ehrenamtlichen Stunden für den Einsatz o Etwa 2015: Dreißig und mehr Einsätze pro Jahr in der Wehr hergerichtet. Das Gremium kommt zu dem Ent- o Inzwischen beträgt der Anteil der Technischen Hilfeleis- schluss, dass mit der Feuerwehr gesprochen werden muss und tung 50 % und mehr ob es auf Grund der angespannten Haushaltslage nicht mit • Aufgabenbereiche, bei denen die FFW die Gemeindever- weniger geht bzw. durch Eigenleistungen wie in der Vergangen- waltung maßgeblich unterstützt hat heit Kosten eingespart werden können. Der derzeit noch gültige o Brandschutzbegehung/-besprechung in den Betrieben Bedarfsplan aus dem Jahr 2013 wurde damals an das gesamte o Einsatzpläne für die Betriebe Gremium verteilt. Die Aktualisierung steht inzwischen kurz vor o Einführung der Brandmeldeanlage bei Fa. Rettenmeier dem Abschluss. o Brandschutzbedarfsplan für die Gemeinde Es wurde auch diskutiert, ob nicht die Anschaffung eines Neu- o Einführung Digital-Funk fahrzeuges sinnvoller wäre, da dieses dann entsprechend län- ger genutzt werden kann. In der Folge wurden im Haushaltsplan o Einführung elektronische Einsatznachbearbeitung 2021 an der Stelle 1.1300.9357 für den Ersatz des MB Vito • Weiterentwicklung der Gemeinde durch ein Neufahrzeug 100.000 € vorgesehen. Notkommandant o Verdopplung der Gewerbeflächen Peter Pflanz und Notvertreter Harald Stark haben deshalb ein o Zusätzlicher Wohnraum durch insbesondere Bahnhof- Angebot für ein Neufahrzeug eingeholt. Eigenleistungen sind bei straße 23 und 25 diesem Fahrzeug grundsätzlich nicht vorgesehen. Die vorhan- o Zuwachs im Straßenverkehr insbesondere auf der B25 denen Funkgeräte, das Navigationsgerät und die Ausrüstungs- o Wiederinbetriebnahme der Bahnlinie gegenstände werden aus dem vorhandenen Fahrzeug in das o Biogasanlage neue übernommen. Ein originärer Einsatzleitwagen wird durch o PV-Anlagen den Kreisbrandrat (KBR) nicht befürwortet. Stattdessen hat der KBR des Landkreises mit Schreiben vom 27. April o Windkraftanlagen 2021 die Beschaffung eines mit weniger Ausstattung versehe- • Weiterentwicklung der Feuerwehr nen Mehrzweckfahrzeugs (MZF) befürwortet. o Zahlreiche Verbesserungen am Feuerwehrgerätehaus Die Beschaffung wurde in Vorgesprächen erörtert, an denen zu großen Teilen in Eigenleistung der Wehrleute auch der Bürgermeister teilnahm. Die Aufgaben der Gemein- o Pflege und Unterhalt der Einsatzfahrzeuge sowie maß- den und Feuerwehren nach dem Bayerischen Feuerwehrgesetz gebliche Vorbereitung der Ausschreibungsunterlagen für sowie die dafür erforderliche Ausrüstung für die Bereiche Brand- die Neubeschaffungen schutz und Technische Hilfeleistung wurden zugrunde gelegt. Herr Notkommandant Pflanz stellte fest, dass er seit der Amts- Der KBR hat die positive Unterstützung damit begründet, dass zeit von Bgm Weiß nicht mehr im Gemeinderat vorgetragen hat. für die Feuerwehr Wilburgstetten aus einsatztaktischer Sicht in Er hob hervor, dass die Feuerwehr eine öffentliche Körperschaft Zukunft z.B. für den Aufbau einer Einsatzleitung, die Durchfüh- und eben kein Verein ist. Die Bereitschaft der Ehrenamtlichen rung einer Atemschutzüberwachung, das Nachführen von Per- zur Alarmierung besteht an 365 Tagen zu 24 Stunden. Dies sei sonal und zusätzlichen Geräten an die Einsatzstellen, Jugendar- eine Pflicht für aktive Wehrleute. beit o.ä. ein Mehrzweckfahrzeug als Ersatz für den vorhandenen Eine Nachfrage aus dem Gremium richtete sich auf die inter- Kommandowagen (Baujahr 1996) sinnvoll und notwendig ist. kommunale Zusammenarbeit. Hier wurde ausgeführt, dass bei Die Firma Firma Hensel Fahrzeugbau GmbH & Co KG (www. einem Einsatz im Altenheim Unterbronnen die Integrierte Leit- hensel-fahrzeugbau.de) hat ein Muster-Fahrzeug als MZF auf- stelle (ILS) Aalen direkt bei der ILS Ansbach anruft. Bei einem gebaut. Die wichtigsten Ausstattungsmerkmale im Einzelnen: Einsatz in Fremdingen alarmiert die ILS Augsburg die FFW Wil- - Basisfahrgestell MAN TGE 3.180 Kastenwagen burgstetten direkt, da dies im Bayerischen Alarmierungssystem - Zulässiges Gesamtgewicht: 3.500 kg möglich ist. - Auflastung auf 4t Bgm Sommer dankte den beiden Kommandanten im Namen - Zulassung als 3,5t des Gemeinderats für deren lobenswertes Engagement aus- - Allrad 4x4 drücklich. Die Gemeinde Wilburgstetten könne zu Recht stolz auf diese Wehr sein, die bestens geführt und aufgestellt sei. - 130 kW Dafür sprach er den beiden Führungskräften großen Dank und - 4-Zylinder Turbodieselmotor 2,0l Anerkennung aus. - Start-Stopp-System mit Bremsenergie-Rückgewinnung - Klimaanlage im Fahrerhaus Aktualisierung des Brandschutzbedarfsplans aus dem Jahr 2013 - Alu-Duett-Blech an Boden und Seitenwänden bis Brüstung Der gültige Brandschutzbedarfsplan datiert vom 17. April 2013. - Sitzplätze für acht Personen Die Aktualisierung wurde am 23.01.2019 beschlossen. U.a. auf- - Klapptisch grund Corona hatte sich die Bearbeitung deutlich verzögert. Bis - Funkkonsole Ende Juli wird der Entwurf nun aber zur Verfügung stehen. Dann - Regalsystem im Heck kann im September 2021 darüber beraten und beschlossen - Zurrschienen werden. - Auftritte an Heck und Seite Ersatz-Beschaffung eines neuen Mehrzweckfahrzeugs für - CAN-Bus-System für Aufbauelektrik den vorhandenen Kommandowagen MB Vito (Baujahr 1996) - Standheizung im Mannschaftsraum Am 26.06.2020 wurde in nicht-öffentlicher Sitzung über die - Doppelblitz-Sondersignalanlage Ersatzbeschaffung vorberaten. Eine Entscheidung wurde - Verschiedene Ausstattungsgegenstände (auch aus dem damals aufgrund offener Fragen vertagt. Vorgänger) Wilburgstetten - 5 - Nr. 8/21 Der Angebotspreis beträgt 105.066,05 € brutto, davon 47.588,10 Der Schulungs- und Sozialraum bietet allen Aktiven der Wehr € brutto für das Fahrzeug selbst. Auf dieser Grundlage soll die nicht ausreichend Platz. Ebenfalls aufgrund der Anzahl an Akti- Ausschreibung erfolgen. ven ist der Schulungs- und Sozialraum deutlich unterdimensi- Für die Fahrzeugbeschaffung ist die Gemeinde zuständig. Vom oniert anzusehen. Schulungsmaterialien werden vorgehalten Landkreis Ansbach gibt es nur für überörtliche Einsatzerforder- (PC, Leinwand usw.). Weiterhin ist eine kleine Tee-Küche im nisse weitere Zuschüsse über die des Freistaats hinaus. Mit Schulungs- und Sozialraum integriert. Der Ortswehrkomman- einem staatlichen Zuschuss in Höhe von etwa 13.500 € ist zu dant verfügt über kein eigenes Büro. Die Jugendfeuerwehr ver- rechnen. fügt ebenfalls über eine eigene Umkleidemöglichkeit (im Keller). Der Verkaufspreis für das Altfahrzeug beträgt etwa 2.500 €, Im Kellerbereich werden eine zentrale Schlauchreinigung mit sofern dann noch TÜV vorhanden/erreichbar ist. angeschlossener Werkstatt und ein Schlauchturm vorgehalten. Im Haushaltsplan 2021 wurden an der Stelle 1.1300.9357 für Die Sanitärsituation ist befriedigend. Es stehen ausreichend den Ersatz des MB Vito durch ein Neufahrzeug 100.000 € vor- WCs, getrennt nach Geschlechtern, zur Verfügung. Duschmög- gesehen. Mit großer Sicherheit erfolgt die Auslieferung erst in lichkeiten sind nicht vorhanden. 2022, so dass in diesem Jahr nicht alle HH-Mittel benötigt wer- Insgesamt kann festgestellt werden, dass in der Ortsfeuer- den. Eine Fortschreibung ist erforderlich. wehr Wilburgstetten die Rahmenbedingungen nach DIN 14092 Als Beschlussvorschlag hatte die Verwaltung vorbereitet: (GUV-I 8554) nur teilweise eingehalten werden. Zu bemängeln Der Gemeinderat stimmt der Beschaffung eines neuen Mehr- ist die fehlende Abgasabsaugung nach DIN und Ladedrucker- zweckfahrzeugs als Ersatz für den vorhandenen Kommandowa- haltung. Weiterhin sind der Schulungsraum sowie die Sanitär- situation als unterdimensioniert anzusehen. Die Umkleidemög- gen (Baujahr 1996) auf Grundlage des vorliegenden Angebots lichkeit der Einsatzkräfte ist als ausgereizt zu bezeichnen. der Firma Hensel Fahrzeugbau GmbH & Co KG im Ausstat- tungsumfang in Höhe von 105.066,05 € brutto zu. Die Verwal- Bei dem der Sitzung unmittelbar vorangegangenen Ortstermin tung hat alle Weitere für die Ausschreibung, Vergabeentschei- wurde auf die fehlende Abgrenzung zwischen Straßen- und Vor- dung und Förderung zu veranlassen. bereich bei den beiden kleinen Garagen hingewiesen. In der Diskussion wurde jedoch deutlich, dass die Wahrneh- Im SOLL-Konzept wurde deshalb gefordert, dass folgende mung im Gremium nicht einheitlich für eine Neubeschaffung ist. Punkte umgesetzt werden müssen: Hierzu wurden noch mehr Informationen gewünscht, die auch - Luftdruckerhaltung und Abgasabsaugungsvorrichtung gem. die Frage nach dem Gebrauchtfahrzeug umfassend behandeln DIN 14092 und UVV (GUV-I 8554) sollen. Zugleich wurde von mehreren Seiten Respekt und Dank - Unterdimensionierte Umkleidemöglichkeit der Einsatzkräfte für die Arbeit der Wehrleute und deren pfleglichen Umgang mit - Jugendfeuerwehrraum den Fahrzeugen bekundet. Diese ermöglichten eine Nutzung - Unterdimensionierte Sanitäreinrichtung weit über den eigentlichen Lebenszyklus hinaus. - Unterdimensionierter Schulungs- und Sozialraum Es besteht große Einigkeit und ausdrücklich nicht in Frage, dass Vor diesem Hintergrund bestehen Überlegungen an einer neuen, ein Nachfolgefahrzeug beschafft werden müsse. Vielmehr gelte einsatztaktisch günstigeren Stelle ein neues, geräumigeres, den es angesichts der angespannten Haushaltslage die beste Ent- aktuellen Vorschriften entsprechendes und zukunftsfähig aufge- scheidung für Wehr und Gemeinde hinsichtlich der Frage, ob stelltes Feuerwehrgerätehaus zu errichten. Dazu bietet sich die Neu- oder Gebrauchtfahrzeug, zu treffen. in der südöstlich der Kreuzung B25/St 2385 gelegene Fläche an. Hierzu soll in einer kurzfristig einzuberufenden Arbeitsgruppe Diese grenzt westlich an den Pausenhof der Schule und nördlich eine Entscheidung vorbereitet werden. Darüber hinaus soll der an die Turnhalle an. Die Fläche befindet sich teilweise noch in Erste Bürgermeister bei Gewerbebetrieben anfragen, ob eine Privateigentum (2 Grundstücke zu insgesamt 2.398 m²). freiwillige Beteiligung durch eine Spende möglich ist. Für ein Einsatzgebäude an dieser Kreuzung spricht die gute Der Tagesordnungspunkt wurde vertagt. Erreichbarkeit für alle Einsatzkräfte und die zentrale Lage an den beiden maßgeblichen Hauptverkehrsstraßen im Gemeinde- Vorstellung einer möglichen Konzeption für ein neues Ein- gebiet. Dies ist insbesondere für das Qualitätskriterium Hilfsfrist satzgebäude im Bereich der Kreuzung B25/St 2385 ausschlaggebend. Eine umständliche Anfahrt der Einsatzkräfte Im Brandschutzbedarfsplan der Gemeinde Wilburgstetten vom zum Gerätehaus durch den Altort entfällt. Ebenso können die 17. April 2013 wurde zum IST-Zustand des Feuerwehrgerä- Einsatzfahrzeuge direkt auf die Staats- bzw. Bundesstraße aus- tehauses Wilburgstetten festgehalten: Das Feuerwehrgerä- fahren um schnellstmöglich zum Einsatzort zu gelangen. Die tehaus Wilburgstetten wurde im Jahr 1978 erbaut. obigen Mängel können durch das neue Einsatzgebäude besei- Das Gerätehaus besitzt insgesamt 5 Stellplätze. Davon entspre- tigt werden. chen alle Stellplätze der DIN 14092 für die damals aufgeführ- Es könnte zudem angedacht werden, einen Stellplatz für die ten Fahrzeuge. [Inzwischen wurden zwei neue Großfahrzeuge örtliche Bereitschaft des Bayerischen Roten Kreuzes sowie beschafft.] Für alle Stellplätze stehen Abgasabsaugung (nicht ggf. für die Freiwillige Feuerwehr Greiselbach vorzusehen. Ent- entsprechend der DIN) und Ladestromhaltung zur Verfügung. sprechende Gespräche müssen allerdings noch geführt und im Eine Luftdruckerhaltung ist nicht installiert. [Diese wurde inzwi- Detail besprochen werden. schen nur für die drei Großfahrzeuge geschaffen.] Die Hallen- Gerätewart Philipp Friedrich hat im Rahmen seiner Techniker- tore sind manuell zu öffnen. [Dies ist nur noch bei den zwei Ausbildung im November 2019 einen Plan für ein mögliches „kleinen“ Stellplätze der Fall. Die drei „großen“ haben inzwi- neues Feuerwehr-Einsatzgebäude an der oben benannten Stelle schen automatische Sektionaltore.] Die Stellplatzsituation der entwickelt. Er stellt diesen zusammen mit Notkommandant Peter Einsatzfahrzeuge ist als ausreichend anzusehen. Eine externe Pflanz und Notvertreter Harald Stark in Auszügen vor. Anschlussmöglichkeit für eine Notstromversorgung ist nicht ver- Der umbaute Raum läuft sich auf 5.178 m³. Die geschätzten fügbar. Alle Einsatzfahrzeuge der Ortsfeuerwehren können am Baukosten beliefen sich vor eineinhalb Jahren auf 2.588.954,93 €. Bauhof gereinigt werden. Nach den derzeitigen Richtlinien für Zuwendungen des Freistaa- In der Fahrzeughalle befinden sich Lagermöglichkeiten für tes Bayern zur Förderung des kommunalen Feuerwehrwesens Logistik- und Einsatzmaterialien. Eine Stellplatzheizung ist ins- (Feuerwehr-Zuwendungsrichtlinien – FwZR) kann mit folgenden talliert. Eine Stellplatzheizung und Stiefelwaschanlage werden Zuschüssen gerechnet werden: ebenfalls vorgehalten. Bei der Schaffung von notwendigen Stellplätzen durch Neubau Die Parkmöglichkeiten der Einsatzkräfte sind als ausreichend eines Feuerwehrhauses zu betrachten. Es können alle Einsatzkräfte am Feuerwehrge- rätehaus parken ohne den Einsatzablauf zu behindern oder ggf. je notwendigem Stellplatz selbst in Gefahr zu kommen (gefährliche Querungen). für den 1. und 2. Stellplatz je 57.750 € Die Umkleidemöglichkeit der Einsatzkräfte befindet sich in der für den 3. bis 5. Stellplatz je 71.400 € Fahrzeughalle direkt neben den Einsatzfahrzeugen. Jedem akti- für den 6. bis 9. Stellplatz je 87.150 € ven Mitglied der Wehr steht hier ein Umkleidespind zur Verfü- Dabei wurden bereits die erhöhten Festbeträge in einem Raum gung. Die Umkleidesituation der Einsatzkräfte ist aufgrund der mit besonderem Handlungsbedarf angeführt, da der Landkreis Anzahl an Einsatzkräften jedoch als ausgereizt zu bezeichnen. Ansbach dazu zählt. Wilburgstetten - 6 - Nr. 8/21 Für sechs Stellplätze ergibt sich folglich eine Förderung in Für die Spielplätze sind insbesondere Öffnungszeiten festzulegen. Höhe von insgesamt 416.850 €. Alle weiteren Kosten muss Die Verwaltung schlägt folgende Festlegung vor: die Gemeinde selbst tragen. Das wären für den vorgestellten Öffnungszeiten: Täglich von 8:00 Uhr bis 20:00 Uhr, also auch Vorschlag derzeit mindestens über 2.000.000 €. Weitere För- an Sonn- und Feiertagen. Im Winterhalbjahr geht die Nutzung derungen sind u.a. für den Schlauchturm und die Schlauch- bis zum Einbruch der Dämmerung. waschanlage möglich. In der Finanzplanung bis einschließlich 2024 ist diese Summe nicht abgebildet, da andere, dringlichere Spielplatz: Schilderanzahl: Maßnahmen priorisiert werden mussten und weitere ebenso Sportgelände 3 dringliche teilweise noch gar nicht berücksichtigt werden konn- Basketballplatz 2 ten. Hier müssen bei den folgenden Haushaltsplanungen die wei- tere Entwicklung abgewartet und Priorisierungen ggf. jeweils neu Krummäckersiedlung 3 festgelegt werden. Eine fixe Perspektive für den Neubau eines Lindenbuck 1 Feuerwehrhauses für die FFW Wilburgstetten lässt sich deshalb Limburg 1 derzeit noch nicht benennen. Gleichwohl sollte versucht werden Greiselbach 1 die benötigten privaten Grundstücke bereits vorausschauend zu Villersbronn 1 erwerben. Darüber hinaus sollte in 2024 zumindest mit der Pla- Welchenholz 1 nung begonnen werden, da diese erfahrungsgemäß ein bis zwei Wittenbach 1 Jahre in Anspruch nimmt. Beschluss: Der Erste Bürgermeister Wolfsbühl 1 wird beauftragt, Grundstücksverhandlungen zum Erwerb der beiden für den Neubau eines Feuerwehrgerätehauses benötig- Die Schilder werden eine Größe von 700mm x 50 mm haben ten Grundstücke zu führen. Für den HH 2024 sind Mittel für die und auf 4mm starkem Blech in grüner Farbe aufgeklebt. Planung eines neuen Feuerwehrgerätehauses vorzusehen. Die Kosten betragen ohne Pfosten etwa 500 € brutto. Vorbereitungen auf das 150-jährige Jubiläum des Feuer- Beschluss: Der Gemeinderat stimmt den vorgeschlagenen Öff- wehrvereins Wilburgstetten und Umgebung e.V. vom 08.- nungszeiten für die Spielplätze im Gemeindegebiet zu. Die Ver- 10.07.2022 waltung hat alles Weitere zu veranlassen. Das 150-jährige Jubiläum des Feuerwehrvereins Wilburgstetten und Umgebung soll vom 08. bis 10.07.2022 stattfinden. Die Pla- nungen laufen trotz Corona weiter auf Hochtouren. Die Werbe- Bauangelegenheiten banner wurden an der B25 bereits aufgestellt. Errichtung einer Überdachung in der Hesselbergstraße in Details zur Planung wurden durch Herrn 1. Vorsitzenden Sebas- Wilburgstetten: Der Bauherr wird für das Bauvorhaben Errich- tian Thönes, Feuerwehrverein Wilburgstetten und Umgebung tung einer Überdachung mit einer kunststoffummantelten Stahl- e.V., im Rahmen der Sitzung vorgestellt. konstruktion und Lamellendach in der Hesselbergstraße in Wilburgstetten gemäß den eingereichten Unterlagen von den Programm: Festsetzungen des Bebauungsplanes „Krummäcker“ befreit: Freitag, 08. Juli: Festkommers • VII. Gestaltung der Gebäude und Einfriedungen, Samstag, 09. Juli: Stimmungsabend 1. Dachneigung Sonntag, 10. Juli: Großer Festtag mit Jubiläumsumzug Die geplante Terrassenüberdachung darf ein Flachdach erhalten. Programm am Sonntag im Einzelnen: Das gemeindliche Einvernehmen gem. § 36 BauGB wird erteilt. - Weckruf mit der Festkapelle Illenschwang Das Bauvorhaben wird zur Genehmigung an das Landratsamt - Gottesdienst und Frühschoppen Ansbach, Bauverwaltung, übergeben. - Fahrzeugshow am Festplatz - Mittagstisch im Festzelt - Großer Festumzug mit Beginn um 13.30 Uhr vom Festplatz Bericht zum Vereinstreffen durch den Ort und zurück Im Nachgang zum Vereinstreffen vom 01.07.2021 wurden den - Fahneneinzug Vereinsvorständen folgende Informationen mitgeteilt: - Ausklang des Nachmittags /Abends mit der Musikkapelle 1. Ferienprogramm: Es wird kein offizielles Ferienprogramm Deiningen geben. - Ggf. Feuerwerk Gleichwohl werden einige Vereine eine Veranstaltung Zum Stand der Planung teilte Herr 1. Vorsitzender Thönes mit: anbieten. - 16 Sitzungen des Festausschusses haben bereits stattge- Dafür wurde gedankt. funden 2. Herbstmarkt: Es wird kein Herbstmarkt stattfinden. Als - 2.000-Mann-Festzelt samt Bühne und Nebenzelten bereits Begründung wird das zu erstellende Hygienekonzept und gebucht dessen Umsetzung (Einbahn-Straßen-Regelung, Masken- - Grobes Ablaufprogramm erstellt pflicht usw) angeführt. - Save the Date-Karten und Einladungen versendet Da der erste Sonntag in 2022 auf den 1. Mai fällt, wird es - Festkapelle: Musikkapelle Illenschwang im nächsten Jahr keinen Frühjahrsmarkt geben. In der Zeit - Band für Stimmungsabend am Samstag: Bayernmän bis dahin soll ein völlig neues Konzept erarbeitet werden, - Stimmungsband für Sonntag nach dem Festumzug gebucht damit der Markt mit neuer Kraft am 07. Mai 2023 durchstar- (Musikkapelle Deiningen) ten kann. - Anfrage für Feuerwerk eingeholt (ca. 1.500 €) Dazu werden die Beteiligten zu einer Arbeitsgruppe einge- - Fahrzeugshow am Sonntag laden. - Schirmherr Dr. Stephan Lang, Vorstandsvorsitzender Retten- 3. Förderprogramme: Es wurden Informationen zu „Bürge- meier Holding AG rengagement“ (bis 2.500 € über Entwicklungsgesellschaft Region Hesselberg) und „Regionalbudget“ (bis 10.000 € über ILE hesselberg limes) zur Verfügung gestellt. Spielplätze im Gemeindegebiet - Bei beiden Förderprogrammen handelt es sich um ver- gleichsweise unkomplizierte Antragsverfahren. Man muss Festlegung von Öffnungszeiten sich insbesondere beim Regionalbudget gegen viele für Schilderbestellung andere Antragsteller durchsetzen. Deshalb muss die Bei der jährlichen Überprüfung durch den Sachverständigen Begründung entsprechend schlüssig formuliert sein. wurde das Fehlen einer Beschilderung der Spielplätze bemän- In diesem Jahr war die Gemeinde zusammen mit der Thea- gelt. Auf diesen Schildern sind Vorgaben zu den Öffnungszeiten, tergruppe sehr erfolgreich: zum Verhalten auf dem Spielplatz und u.a. eine Notfallnummer Wir werden über 16.000 € für die Doppelgarage für das (112) anzugeben. Es wird auch ein Hinweis zum Mängelmelder FFW-Gerätehaus-Museum in Wittenbach und die modulare auf der Homepage der Gemeinde als QR-Code aufgedruckt. Bühne für Turnhalle und andere Veranstaltungen erhalten. Wilburgstetten - 7 - Nr. 8/21 Die ILE-Region hesselberg I limes führt die Umsetzung des Bahnreaktivierung - Entlastung Förderprogramms „Regionalbudget“ durch. Damit steht der Region pro Jahr voraussichtlich ein Budget in Höhe von der Kommunen beim Umbau von 100.000 Euro zur Förderung sogenannter Kleinprojekte Bahnübergängen mit Privatbahnen zur Verfügung. Jeweils bis Ende Februar können Privat- Der Bayerische Gemeindetag hat in der Juni-Ausgabe seiner personen, Vereine und Verbände, Kleinstunternehmen der Mitgliederzeitschrift (unter Bezug auf DStGB Aktuell 1921 vom Grundversorgung und Kommunen eine Förderanfrage an 14.05.2021) auf eine bedeutende Änderung für Kommunen in die Umsetzungsbegleitung der ILE-Region hesselberg I der Finanzierung der Reaktivierung von Bahnstrecken hingewie- limes stellen. Um als Kleinprojekt zu gelten, darf ein Projekt sen: nicht mehr als 20.000 Euro (netto) kosten, es muss jedoch Mindestkosten von 625 Euro (netto) haben. Nach dem Bundestag hat auch der Bundesrat in seiner Sit- zung am 07. Mai 2021 eine weitere Entlastung der Kommunen Die Förderung beträgt bis zu 80% der Nettokosten, maxi- beim Umbau von Bahnübergängen beschlossen. Der Deutsche mal gibt es 10.000 Euro. Wichtig ist, dass das Projektvor- Städte- und Gemeindebund (DStGB) hatte sich seit der Neuauf- haben im Gebiet des ILE-Zusammenschlusses hesselberg teilung dieser Kosten bei bundeseigenen Bahnen dafür einge- I limes liegt und der Umsetzung des Ländlichen Entwick- setzt, auch die nun vorgesehene Entlastung der Kommunen bei lungskonzeptes dient. Außerdem muss es jeweils bis Ende Privatbahnen zu erwirken. September umgesetzt werden können und darf noch nicht begonnen worden sein. Ziel der Novellierung ist es, durch die Entlastung der Kommunen von Finanzierungsbeiträgen nach dem Eisenbahnkreuzungsge- Förderfähige Kleinprojektvorhaben werden voraussichtlich setz Investitionen in das Schienennetz zu beschleunigen. Zu Anfang März von einem fünfköpfigen Entscheidungsgre- diesem Zweck enthält der Gesetzentwurf weitere Regelungen mium anhand festgelegter Förderkriterien ausgewählt. Nach zur Vereinfachung der Verwaltungsabläufe bei der Abwicklung einem positiven Beschluss wird ein privatrechtlicher Vertrag von Baumaßnahmen an Eisenbahnkreuzungen. zwischen dem Antragsteller und der ILE-Region hesselberg Bei Maßnahmen an Bahnübergängen im Zuge nichtbundeseige- I limes geschlossen und das Projekt kann in die Umset- ner Eisenbahnen übernehmen die Länder künftig die bisherigen zung gehen. Die Auszahlung der Fördergelder erfolgt nach Kostenanteile der Kommunen. Dies gilt damit auch für die Bahn- erfolgreicher Abrechnung voraussichtlich zum Jahresende. strecke Dombühl-Nördlingen. Alle weiteren Informationen und Unterlagen zum Regional- budget sowie die Kontaktdaten zur Umsetzungsbegleitung Für die Gemeinde Wilburgstetten entfällt damit ein Kostenanteil finden Sie auf der Homepage der ILE-Region hesselberg von einem Drittel je Bahnübergang, insgesamt etwa 500.000 €. I limes: https://www.region-hesselberg.de/seite/395745/ile- Zur Reaktivierung gibt es leider keinen neuen Sachstand, da die hesselberg-limes.html standardisierte Bewertung zur Ermittlung der Förderwürdigkeit nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz nach wie vor 4. Durchführung von Jahreshauptversammlungen: Sollte es läuft. Probleme mit den Räumlichkeiten (Abstände) geben, steht die Turnhalle grundsätzlich für bis zu 70 Personen mit 1,5 m Vor 145 Jahren fand der erste Personenverkehr am Bahnhof Abstand zur Verfügung. Wilburgstetten statt. Am 02. Juli 1876 fuhr der erste Linien-Per- sonen-Zug auf der Strecke Nördlingen-Dinkelsbühl und damit Bei grundsätzlichen Fragen zu Veranstaltungen bitte nicht auch durch Wilburgstetten. Erst 1881 wurde die Lücke zwischen zögern, beim Landratsamt, Herr Stefan Breidenstein, Dinkelsbühl und geschlossen. Seitdem existiert 0981/468-3200, nachzufragen. die Strecke Dombühl-Nördlingen. Sollte keine JHV durchgeführt werden können, bitte in Zur Kenntnis genommen jedem Fall die Kassenprüfung durchführen und von den Prüfern unterzeichnen lassen. Derzeit (Inzidenz unter 50) dürfen an einer JHV in Innen- Vorkaufssatzung nach § 25 Abs. 1 Satz 1 räumen 50 Personen teilnehmen, sofern zwischen den Teil- nehmern 1,5 m Abstand gehalten werden können. Nr. 2 BauGB Vollständig geimpfte (14 Tage nach der letzten Impfung) für die Wolfsbühler Straße 16, FlurNr. 1187/3, Gmk. Wil- oder genesene Personen (mit geeignetem Nachweis) blei- burgstetten in Wilburgstetten ben bei der Ermittlung der Zahl der Teilnehmer unberück- Für das Anwesen Wolfsbühler Straße 16, FlurNr. 1187/3, Gmk. sichtigt. Wilburgstetten in Wilburgstetten soll seitens der Verwaltung eine Voraussetzung ist dabei, dass bei diesen Personen kein Vorkaufssatzung nach § 25 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB erlassen typisches Symptom oder sonstiger Anhaltspunkt für eine werden. Covid-19-Infektion besteht. Sollte das Grundstück durch die Eigentümer verkauft werden, Eine FFP2-Maske muss am Platz selbst nicht getragen hätte die Gemeinde durch den Erlass der Vorkaufssatzung werden. die Möglichkeit, das Grundstück zu erwerben. Auf der von der Satzung betroffenen Fläche soll die Durchführung von städte- Bei der Einladung ist darauf hinzuweisen, dass sich jeder baulichen Maßnahmen ermöglicht werden. Die Satzung dient Teilnehmer anmelden muss. Dadurch soll ein feststehender der Sicherstellung einer geordneten Entwicklung in diesem Personenkreis erreicht werden. Geltungsbereich. Dies soll eine nachhaltige städtebauliche Ent- Zusätzliche Teilnehmer, die (noch) keine Vereinsmitglie- wicklung, die die sozialen Anforderungen auch in Verantwor- der sind, dürfen nicht teilnehmen. Andernfalls würde sich tung gegenüber künftiger Generationen miteinander in Einklang der Charakter der Veranstaltung samt Hygienevorschriften bringt, gewährleisten. Der Gesetzgeber fordert zudem, dass die ändern. städtebauliche Entwicklung vorrangig durch Maßnahmen der Ein Hygienekonzept ist keine Pflicht, wird aber empfohlen. Innenentwicklung erfolgen soll. Zur Verringerung der zusätzli- Dort soll z.B. kurz beschrieben werden, dass die Maske nur chen Inanspruchnahme von Flächen für bauliche Nutzungen in Bewegung, nicht aber am Platz getragen werden muss. sind bereits nach § 1a Abs. 2 BauGB in der geltenden Fassung Handdesinfektion ist durchzuführen. Es wird regelmäßig die Möglichkeiten der Entwicklung der Gemeinde insbesondere gelüftet. durch Wiedernutzbarmachung von Flächen, Nachverdichtung und andere Maßnahmen zur Innenentwicklung zu nutzen sowie Bodenversiegelungen auf das notwendige Maß zu begrenzen. Das Grundstück mit der baulichen Anlage soll nach dem Erwerb von einem Wohnhaus zu einem Gemeinschaftsraum oder „Dorf- Verschiedenes stadl“ (öffentlicher Zweck) umgenutzt und die Fläche städtebau- Aus dem Gremium kam folgender Hinweis: Aufgrund der ange- lich neu gestaltet werden. spannten finanziellen Haushaltslage sollte der Sanierung von Im Geltungsbereich der Satzung steht der Gemeinde Wilburgs- Leitungen Priorität eingeräumt werden. Bgm Sommer verwies tetten ein Vorkaufsrecht an dem Grundstück nach § 25 Abs. 1 darauf, dass dies bereits in der Abwägung der Haushaltspla- Satz 1 Nr. 2 BauGB zu. Es ermächtigt die Gemeinde, durch den nung berücksichtigt worden sei. Erlass der Satzung ein zusätzliches Vorkaufsrecht zu schaffen. Wilburgstetten - 8 - Nr. 8/21 Der räumliche Geltungsbereich der oben genannten Satzung Die Hochwasserpumpe und die Trockenwasserpumpe 2 wurden umfasst folgendes Grundstück: zur Fa. Augustin zur Kontrolle gebracht. Lagebezeichnung: Wolfsbühler Straße 16, FlurNr. 1187/3, Gmk. Die Hochwasserpumpe kann für 2.045,61 € noch repariert wer- Wilburgstetten in Wilburgstetten den. Sie wird dann auf Lager gelegt. Die genaue Lage der betroffenen Fläche ist im Lageplan, wel- Die Trockenwasserpumpe 2 kann für 1.414,91 € repariert wer- cher Bestandteil der Satzung ist, rot gekennzeichnet. den, so dass diese wieder auf Lager gelegt werden kann. Beschluss: Die Vorkaufssatzung nach § 25 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Da die Hochwasserpumpe nicht einsatzbereit war, wurde eine BauGB (Stand 16.07.2021) für das Grundstück Wolfsbühler im Lager der Fa. Augustin befindliche Pumpe direkt gekauft. Die Straße 16, FlurNr. 1187/3, Gmk. Wilburgstetten in Wilburgstetten Reparatur der defekten nimmt mehrere Wochen in Anspruch. tritt eine Woche nach ihrer amtlichen Bekanntmachung in Kraft. Dieser Zeitraum konnte aufgrund Eilbedürftigkeit nicht abgewar- Die Anlage (Stand 16.07.2021) ist dem Beschlussbuchauszug tet werden. Für diese neue Pumpe wurde durch Hr. Aumann ein beizulegen. Preis zu Konditionen aus 2020 ausgehandelt. Die Rechnung lag Die Verwaltung der Verwaltungsgemeinschaft hat alles Weitere zum Ladungsversand noch nicht vor, beläuft sich aber auf ca. zu veranlassen. 6.000 €. Das Pumpwerk Industriegebiet Nord muss spätestens in 2022 erneuert werden um eine solche erneute Havarie zu vermeiden Starkregenereignis am 09.07.2021 - bzw. besser abarbeiten zu können. Möglicherweise besteht Aussicht auf einen Ausgleich für die Schäden an gemeindlicher Infrastruktur entstandenen Starkregen-Schäden durch einen geplanten Här- Am 09.07.2021 kam es auch im Gemeindegebiet Wilburgstetten tefall-Fonds der Bayerischen Staatsregierung. zu einem Starkregenereignis mit bis zu 100 Liter Regenwasser Beschluss: Der Gemeinderat stimmt der Beschaffung einer pro Quadratmeter. An der gemeindlichen Infrastruktur kam zu neuen Hochwasserpumpe für das Pumpwerk Industriegebiet zwei Schäden. Nord nachträglich zu. Der Reparatur der beiden Pumpen wird Die Gemeindeverbindungsstraße zwischen Knittelsbach und ebenfalls zugestimmt, damit diese auf Lager gelegt werden kön- Tiefweg wurde unterspült. Für die Beseitigung des Schadens nen. Das Pumpwerk Industriegebiet Nord soll gegenüber dem musste gem. Angebot mit Kosten in Höhe von 4.846,06 € brutto Pumpwerk am Friedhof priorisiert und ggf. noch in diesem Jahr gerechnet werden. Eine Rechnung lag zum Ladungsversand saniert werden. Hierzu ist ein aktuelles Angebot einzuholen, noch nicht vor. damit der Auftrag vergeben werden kann. Im Pumpwerk Industriegebiet Nord kam es infolge des Ein- trags von enorm viel Schlamm und Feststoffen, wie Steinen und Betonbrocken, zum Ausfall von allen drei Pumpen. Vermut- Straßenbeleuchtung - Erneuerung lich Betonbrocken haben die Laufräder an allen drei Pumpen beschädigt. und Verbesserung in der Limburger Straße Jeweils am Montag werden die Pumpwerke vom Personal kon- zwischen Ortseingang Limburg trolliert. Am 05.07.2021 war noch alles in Ordnung, d.h. der Betrieb war möglich, wenn auch mit altersbedingten Einschrän- und Wörnitzbrücke kungen. Der Gemeinderat hatte am 20.06.2021 beschlossen, aus Kos- Es darf angeführt werden, dass bereits im Herbst 2020 ein tengründen in 2021 nur eine kleine Erneuerungsmaßnahme Angebot über 45.000 € brutto zur Ertüchtigung dieses Pump- durchzuführen. Dazu soll die Strecke entlang der Limburger werks eingeholt worden war. Im Haushalt 2021 wurde es nicht Straße zwischen Ortseingang Limburg und Wörnitzbrücke eingebracht, da die Pumpwerke Welchenholz (30.000 €) und erneuert und verbessert werden. Friedhof (50.000 €) priorisiert worden waren: Haushaltsstelle Durch den Baumbestand entlang des Fußwegs und Höhe sowie 1.7000.9600. Das Pumpwerk Welchenholz wurde bereits Abstand der bestehenden Leuchten ist die Ausleuchtung des saniert. Fußwegs stark eingeschränkt. Für die Neubeschaffung von Abwasserpumpen stehen an HH- Bisher sind dort südliche der Bahnlinie zwei neue Peitschen- Stelle 1.7000.9630 40.000 € zur Verfügung. Bisher wurden leuchten in LED-Retrofit mit Stahlmast verbaut. Diese Stahl- 11.285 € ausgegeben. Verfügbar sind noch 28.715 €. masten werden abgebaut, eingelagert und für einen Einbau an Zum Schadensfall am Pumpwerk Industriegebiet Nord im Ein- geeigneter Stelle aufbewahrt. zelnen: Nördlich der Bahnlinie stehen zwei Stahlbetonmasten, die vier- Klärwärter Ludwig Aumann hat zusammen mit Abwassermeis- zig Jahre alt sind. Diese werden abgebaut und entsorgt. ter Jörg Purwin von 09:30 Uhr bis 18:45 Uhr die Schäden pro- Die bisherigen Leuchten haben eine Höhe von 6,5 m. Die neuen visorisch behoben und die Funktionsfähigkeit des Pumpwerks Leuchten sollen nur 4,5 m hoch sein, damit sich die Ausleuch- mit zwei Trockenwasserpumpen wiederhergestellt. Nachdem tung unterhalb der Baumkronen verbessert. Durch die gerin- eine selbständige Wiederaufnahme des Betriebs u.a. aufgrund gere Leuchtpunkthöhe verschlechtert sich die Ausleuchtung der abgerosteter Absperrventile und der enormen Befüllung mit Straße. Der Schwerpunkt der Ausleuchtung soll aber auf dem Schlamm, Steinen und Fäkalien nicht möglich war, musste zur Fußweg liegen, deshalb wird die geringere Höhe vorgeschla- Unterstützung ein Pumpwagen der Fa. Rüger herbeigerufen gen. werden. So konnten u.a. die Druckleitungen freigespült werden. Anstelle von bisher vier Leuchten werden künftig sechs Leuch- Die Kosten dafür belaufen sich auf 873,41 € brutto. Erschwert ten verwendet. Die Masten werden als Hochwassermast mit wurde der Abschlag des Pumpwerks durch das Hochwasser der einem höher als üblich liegenden Zugangsdeckel ausgeführt. Wörnitz. Das Licht scheint warmweiß von oben und nicht rundum, um Die Arbeiten im Pumpwerk waren für die beiden eingesetzten Insekten zu schützen. Die Abschaltung erfolgt wie bisher um Arbeiter trotz Wathose und Schutzausrüstung körperlich sehr Mitternacht. anstrengend, da der Schmutz samt Fäkalien teils auch von oben Es wurden Angebote für drei verschiedene Leuchtenköpfe ein- in die Wathose und Bekleidung lief. geholt: Die Hochwasser-Pumpe, Fa. Caprari, aus dem Jahr 2015 ist Jovie 50, 17 W, LED, Einzelpreis 455,00 € netto heiß gelaufen. Der Thermoschalter war seit 2004 überbrückt. Dies war auf dem Schalter vermerkt, wurde bisher aber nicht EcoRays TP, 18 W, LED, Einzelpreis 575,00 € netto festgestellt, da die Pumpe nach dieser Überbrückung kein Pro- Jargeau 400, 17 W, LED plus Farbzuschlag, 1.013 € netto blem mehr erzeugte. Die Trockenwasserpumpe 1 konnte selb- Die Jargeau-Leuchte würde die historisierende Form im Bereich ständig repariert werden. Dort waren nur zwei Schaufeln des Wörnitzbrücke und Kirchenvorplatz aufnehmen. Dies ist aber Laufrads abgeschlagen. entlang des Fußwegs aus gestalterischen Gründen und insbe- Bei Trockenwasserpumpe 2, Fa. KSB, ist die Elektrik defekt. Sie sondere aus Kostengründen nicht notwendig. läuft nur noch auf zwei Phasen. Der Einbauort dieser Pumpe Da die Jovie 50 preislich am günstigsten ist und noch ein Watt weist zu wenig Abstand zur Wand des Pumpwerks auf. Diese weniger verbraucht, sollte die Wahl auf diesen Leuchtentyp fal- Pumpe konnte durch eine Pumpe aus dem Lager ersetzt werden. len. Wilburgstetten - 9 - Nr. 8/21 Die Gesamtkosten betragen für 6 neue Masten samt LED- II. Der Beklagte und die Beigeladene (Gemeinde Wilburgstet- Leuchtenköpfen inklusive Vorbereitung des Leuchtenstandorts, ten) tragen die Kosten des erstinstanzlichen Verfahrens je Abklemmen, Rückbau und Einbau sowie Anschluss insgesamt zur Hälfte. Ihre außergerichtlichen Kosten tragen sie inso- 12.216, 02 € brutto. Eine Durchführung in 2021 kann aus bau- weit jeweils selbst. Der Beklagte trägt die Kosten des Beru- technischen Gründen nicht zugesichert werden. fungsverfahrens, wobei die Beigeladene ihre außergerichtli- An HH-Stelle 1.6709.9600 stehen in 2021 für Peitschenleuchten chen Kosten selbst trägt. im Hauptort 33.000 € zur Verfügung. III. Die Kostenentscheidung ist vorläufig vollstreckbar. Der Beschluss: Der Gemeinderat stimmt dem Angebot der N-ERGIE Beklagte und die Beigeladene dürfen die Vollstreckung Netz GmbH, Nürnberg, zur Erneuerung und Verbesserung der durch Sicherheitsleistung ohne Hinterlegung in Höhe des zu Straßenbeleuchtung entlang der Limburger Straße zwischen vollstreckenden Betrags abwenden, wenn nicht die Klägerin Ortseingang Limburg und Wörnitzbrücke zum Angebotspreis in vor der Vollstreckung Sicherheit in gleicher Höhe leistet. Höhe von 12.216,02 € zu. IV. Die Revision wird nicht zugelassen. Auf Tatbestand und Entscheidungsgründe wird aus Gründen des Umfangs in dieser Sitzungsvorlage nicht näher eingegan- Bauangelegenheiten gen. Das Urteil kann den Ratsmitgliedern bei Interesse gerne Neubau eines Einfamilienhauses mit Einliegerwohnung und zur Verfügung gestellt werden. Doppelgarage in Villersbronn in Wilburgstetten: Der Gemeinderat hatte am 22.04.2015 das gemeindliche Ein- Der Bauherr plant in Villersbronn in Wilburgstetten den Neubau vernehmen nicht erteilt. eines Einfamilienwohnhauses mit Einliegerwohnung und Dop- Am 04.11.2015 wurde dem Gemeinderat berichtet, dass das pelgarage. Medienhaus Weber Klage gegen die Ablehnung des Bauantrags Für diesen Bereich gibt es keinen Bebauungsplan, das Bauvor- eingereicht hat. Die Verwaltung wies daraufhin, dass eine Sat- haben wird nach § 34 BauGB beurteilt. Der geplante Neubau zung über Werbeanlagen für das Gemeindegebiet erlassen wer- des Einfamilienwohnhauses mit Einliegerwohnung und Doppel- den könnte. garage fügt sich auf Grund der Art und Maß der baulichen Nut- Am 26.10.2016 wurde dem Gemeinderat das Urteil der Erst- zung in die Umgebung ein. Die Erschließung ist gesichert, das instanz mitgeteilt. Das Verwaltungsgericht Ansbach hatte am Ortsbild wird nicht beeinträchtigt. 28.09.20215 die Klage abgewiesen. Eine Satzung über die Die Nachbarunterschriften sind vorhanden wenn die Gemeinde Errichtung, Aufstellung, Anbringung und Änderung von Anla- das Einvernehmen erteilt. gen zur Außenwerbung und von Werbung in der Gemeinde Das Bauamt der VG wird zudem noch eine Hausnummer verge- Wilburgstetten (Werbeanlagen-Satzung) wurde damals von der ben. Verwaltung vorbereitet. Beschluss: Das gemeindliche Einvernehmen gem. § 36 BauGB Da gegen das Urteil Berufung eingelegt worden ist, wurde die wird erteilt. Das Bauvorhaben wird zur Genehmigung an das Satzung nicht ausgearbeitet. Die Rücksprache mit dem Bayeri- Landratsamt Ansbach, Bauverwaltung, übergeben. schen Gemeindetag ergab, dass eine solche Satzung sehr kom- plex ist und keine reine „Verhinderungssatzung“ sein darf, um Umbau und Sanierung eines bestehenden Wohnhauses in rechtswirksam zu sein. Nach dem unanfechtbaren Urteil wird die Rühlingstetten in Wilburgstetten Erstellung einer Satzung für Außenwerbeanlagen aufgrund des Der Bauherr plant in Rühlingstetten in Wilburgstetten den unverhältnismäßig hohen Aufwands nicht weiterverfolgt. Umbau und die Sanierung eines bestehenden Wohnhauses. Für das betreffende Grundstück liegt dem Medienhaus Weber Für diesen Bereich gibt es keinen Bebauungsplan, das Bauvor- keine Einverständniserklärung des Eigentümers zur Errichtung haben wird nach § 34 BauGB beurteilt. Der geplante Umbau der Werbeanlage vor. Im Gespräch mit Bürgermeister Sommer und die Sanierung des bestehenden Wohnhauses fügt sich auf teilte der Eigentümer mit, dass ein solches Einverständnis trotz Grund der Art und Maß der baulichen Nutzung in die Umge- des nun erlangten Baurechts nicht erteilt wird. Die Errichtung ist bung ein. Die Erschließung ist gesichert, das Ortsbild wird nicht folglich nicht möglich. beeinträchtigt. Die Nachbarunterschriften sind nicht vorhanden. Beschluss: Das gemeindliche Einvernehmen gem. § 36 BauGB Kläranlage Rühlingstetten wird erteilt. Das Bauvorhaben wird zur Genehmigung an das Vorstellung der Planung zur wasserrechtlichen Landratsamt Ansbach, Bauverwaltung, übergeben. Genehmigung durch das Ingenieurbüro Heller Terrassenüberdachung mit aufschiebbaren Glastüren ohne Das Ingenieurbüro Heller wurde am 21.04.2021 mit der Planung Heizung in Rühlingstetten in Wilburgstetten (Leistungsphasen 1 bis 3) zur Ertüchtigung der Kläranlage Rüh- Der Antrag wurde vom Bauherrn zeitgerecht eingereicht, konnte lingstetten beauftragt. Herr Dipl.-Ing. (FH) Heinrich Wägemann, aber noch nicht abschließend geprüft werden, da noch eine Pirvater Sachverständiger in der Wasserwirtschaft, stellt die Stellungnahme des Landratsamtes aussteht. Planung zur wasserrechtlichen Genehmigung einschließlich der Der Tagesordnungspunkt wurde deshalb vertagt. Kostenberechnung vor. Die Planungsunterlagen wurden digital vollständig und ausge- Errichtung einer Werbeanlage in der Weiltinger Straße - druckt in Auszügen zur Verfügung gestellt. Zur ausführlichen Urteil des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofes vom Beschreibung des Vorhabens wird auf den Erläuterungsbericht 07.06.2021 verwiesen. In der Verwaltungsstreitsache Medienhaus Weber GmbH, Bibe- Die wichtigsten Eckpunkte der Planung in Kürze: rach, (Klägerin) gegen den Freistaat Bayern (Beklagter) wegen • Zur Beantragung einer neuen wasserrechtlichen Erlaubnis Rechts der Außenwerbung; hier: Berufung der Klägerin gegen sind Sanierungsmaßnahmen an der vorhandenen Anlage das Urteil des Bayerischen Verwaltungsgerichts Ansbach vom durchzuführen 28.09.20216, erlässt der Bayerische Verwaltungsgerichtshof, 9. Senat, aufgrund mündlicher Verhandlung vom 07. Juni 2021 am • Betriebsstabilität und -sicherheit sowie eventuell weiterge- 07. Juni 2021 folgendes Urteil: hende Anforderungen an die Abwasserqualität berücksichtigen • Betrachtung des Wirbel-Schwebebett-Biofilm-Verfahrens I. Das Urteil des Verwaltungsgerichts Ansbach vom 28. Sep- (WSB® clean) als technische Behandlungsstufe tember 2016 und der Bescheid des Landratsamts Ansbach • Bestehendes Vorklärbecken bleibt erhalten für Primärschlamm vom 25. August 2015 werden aufgehoben. und künftig als Absetzbecken für Sekundärschlamm Der Beklagte wird verpflichtet, der Klägerin die beantragte • Stapelzeit für den Sekundärschlamm im Absetzbecken wird Baugenehmigung für die Errichtung einer einseitigen Wer- mit 600 Tagen oder 1,64 Jahren angenommen beanlage für wechselnde Fremdwerbung auf einem Grund- • bisherige Abwasserteiche werden aufgegeben/umgenutzt stück in der Weiltinger Straße 35 in Wilburgstetten nach (z.B. Retention in Teich 2) Maßgabe der konkreten Baubeschreibung vom 06. Juni • Abwasser wird künftig im qualifizierten Trennsystem der Klär- 2021 zu erteilen. anlage zugeführt Wilburgstetten - 10 - Nr. 8/21 • Zulauf zur Biologie wird künftig mit einer Pumpstation geregelt umsetzbar. Das hier beschriebene WSB®-Verfahren bietet eine um den Zufluss auf max. 2 l/s zu begrenzen. In dieser Grö- hohe Stabilität der Abbauprozesse. Die Nutzung moderner Meß- ßenordnung muss dies technisch über eine Pumpe erfolgen technik (Sauerstoff, Ammonium- und Nitratsonden) ist nicht • Technisch-biologische Reinigungsstufe mit definierten Pro- zwingend Voraussetzung, jedoch sinnvoll möglich. zessen und Messungen b) Minimierung von Umweltschäden und Erhöhung des gewäs- • Fernzugriff auf Betriebsabläufe serschutztechnischen Nutzens • Belüftung durch redundante Drucklufterzeuger Vorhandene Becken und Bauwerke werden kaum oder gar nicht • Ausrüstung für simultane Phosphor-Fällung wird vorgerüstet verändert. Für bauliche Eingriffe werden bereits vorhandene • Überschussschlamm (Sekundärschlamm) wird von Absetz- Flächen auf dem Kläranlagengelände genutzt. Die vorhandenen bereich in der Nachklärung zur Vorklärung gepumpt Klärteiche werde durch die Ertüchtigung baulich nicht beein- • behandeltes Abwasser wird in die bestehende Mischwasser- flusst. Tiefbauarbeiten werden auf ein Minimum reduziert und entlastungsstrecke oberhalb des Klärteiches 1 eingebunden betreffen lediglich z.B. Rohrleitungsgräben oder den Einbau der • vorgesehene Anlagentechnik bietet die Möglichkeit über Betonbehälter selbst. eine Rezirkulation des nitrathaltigen Abwassers in das Vor- Behälterdimensionen klär- bzw. Absetzbecken eine gezielte Stickstoffelimination, Die beschriebene Kläranlage verfügt über zwei seriell durch- mit Hilfe der Verfahrensweise „vorgeschaltete Denitrifikation“, strömte biologische Behandlungsstufen sowie zwei parallel herzustellen. Dies ist eine optionale Anlagenbetriebsweise durchströmte Nachklärbehälter. Die nachfolgende Tabelle zeigt für eventuell zukünftige Anforderungen an die Ablaufqualität die Dimensionen der nachzurüstenden biologischen Behand- lungsstufe sowie der Nachklärung (Details im Erläuterungsbe- Vorzüge aus verfahrenstechnischer Sicht: richt, S. 13). Das vorgesehene Wirbel-Schwebebett-Biofilmverfahren (WSB®) ermöglicht einen betriebssicheren und nachhaltigen Anlagenbe- Vefahrensstufe Anzahl Dimen- Wasser- Gesamt- trieb. Nachfolgend werden die Kernaspekte beispielhaft aufgeführt. sion tiefe nutzvolu- a) Verzopfungen / Verstopfung / Verblockung (Ø innen, men Diese Vorgänge können durch eine spezielle Verfahrensweise licht) nicht auftreten, denn die Verfahrensführung (insb. Bewegung Stück m m m³ und strömungstechnische Eigenschaften) beugen diesen Biologische 2 2,70 2,60 29,77 Erscheinungen vor. Behandlung(serielle b) Weitergehende Abwasserbehandlung Durchströmung) Das vorgesehene technische Behandlungsverfahren ermögliche Nachklärung(parallele 2 2,70 3,00 25,72 eine gezielte und damit gesteuerte Nitrifikation. Weiterhin erfolgt Durchströmung) eine simultane Denitrifikation automatisch durch die intermittie- Die Kostenberechnung (Details in Anlage 8) sieht folgende rende Betriebsweise der Druckbelüftung. Weitergehende Anfor- Werte vor: derungen, wie beispielsweise eine gezielte Denitrifikation oder eine simultane Phosphorfällung lassen sich leicht in das Anla- Baustelleneinrichtung 25.000 € genkonzept integrieren. Erdaushub 5.200 € c) Über- und Unterlast Rohrleitungen 14.200 € Die hohe Biomassedichte des Biofilms bietet eine große Tole- Schächte 46.000 € ranz gegenüber Stoßbelastungen. Nähr- und Zehrstoffe werden Maschinentechnik 65.000 € in die Biofilmmatrix eingebettet und stehen auch während „Hun- Drosselbauwerk 25.000 € gerperioden“ zur Verfügung so dass die Biomasse nicht in den Steuerung 25.000 € Prozess der Autolyse bei Nährstoffmangel eintritt. Sonstiges (u.a. Zaunanlage) 45.000 € d) Energieeffizienter Betrieb 19 % MwSt 47.576 € 12% Baunebenkosten 35.757,12 € Auf Grundlage dieses Prozesses sind Steuer- und Regel- strategien auf Basis verschiedener Parameter, abhängig vom Rundung 1.266,88 € Behandlungsziel, möglich. So können beispielsweise die Takt- zu erwartende Gesamtkosten 335.000 € zeiten der Druckbelüftung anhand der Konzentration des im Im Honorarangebot waren vorläufig geschätzt 500.000 € ange- Abwasser gelösten Sauerstoffs geregelt werden. setzt worden. Dieser Wert kann nun nach unten korrigiert wer- e) Überschußschlamm/ Sekundärschlamm den. Dies war erwartet worden, da bisher von Kosten in Höhe Der entstehende Überschußschlamm kann bei diesem Bio- von etwa 300.000 € für die Ertüchtigung der Kläranlage Rüh- filmverfahren als aerob stabilisiert angesehen werden. Das lingstetten ausgegangen worden war. Aufgrund dieser im Ver- theoretische Schlammalter strebt gegen unendlich. Die Über- gleich zu anderen Optionen geringen Kosten hatte man sich schußschlammproduktion ist gegenüber einem klassischen ja für die eingehende Betrachtung des Wirbel-Schwebebett- Belebtschlammverfahren deutlich geringer. Abhängig vom Biofilm-Verfahrens entschieden um dieses ggf. sowohl in Rüh- Belastungszustand der Anlage sowie deren Betriebsweise kann lingstetten als auch im Anschluss in Villersbronn zum Einsatz dieser um etwa die Hälfte reduziert werden. zu bringen. Im Villersbronner Fall sollen dadurch die weitaus höheren Kosten für den Bau einer Freispiegel-Kanalleitung ein- f) Aufwuchskörper gespart werden. Die zum Einsatz kommenden Aufwuchskörper (WSB®-T1) Im Haushalt sind an Stelle 1.7180.9400 für die Planung im Jahr bestehen aus reinem PE-HD. 2021 40.000 € eingestellt. In der weiteren Finanzplanung sind in Es werden keine Recyclingkunststoffe verwendet, so daß die den Jahren 2022 und 2023 bisher jeweils nur 100.000 € für die Formstabilität und Dauerhaftigkeit über Jahrzehnte gewährleis- Umsetzung der Ertüchtigung der Kläranlage Rühlingstetten vor- tet ist. Weiterhin sind an den Aufwuchskörpern keine Wartungs- gesehen. Diese Ansätze müssen in der Folge verdoppelt wer- arbeiten oder eine Reinigung erforderlich. Sowohl die Innenbe- den. reiche als auch Zwischenräume an der Außenseite wachsen nicht zu. Hierfür wird durch den Betrieb des Druckbelüftungs- Beschluss: systems Sorge getragen. Der Gemeinderat stimmt der vorgestellten Planung des Ingenieurbüros Heller zur wasserrechtlichen Genehmi- Vorzüge aus wasserwirtschaftlicher Sicht: gung zur Ertüchtigung der Kläranlage Rühlingstetten mit Hinsichtlich der Genehmigungsfähigkeit und umwelttechnischer zu erwartenden Gesamtkosten in Höhe von 335.000 € brutto Aspekte stellen sich die nachfolgenden Vorteile dar. zu. a) Weitergehende Abwasserbehandlung und Prozeßkontrolle Vorbehaltlich der Genehmigung durch das Wasserwirtschaft- Der Einsatz dieses zuvor beschriebenen technischen Verfah- samt Ansbach wird das Ingenieurbüro Heller mit den Leistungs- rens ermöglicht eine gezielte Nährstoffelimination. Weiterhin phasen 4 bis 9 beauftragt. sind höhere Anforderungen durch eine einfache Nachrüstung Einstimmig beschlossen Ja: 14 Nein: 0 Wilburgstetten - 11 - Nr. 8/21 In der Wahlperiode wurde auch die Entscheidung im Gemein- Ehrung für besondere Verdienste derat getroffen, die eigene Wassergewinnung aufzugeben und um die kommunale Selbstverwaltung den Ortsteil an die Fernwasserversorgung anzuschließen. Das durch den Freistaat Bayern waren keine einfachen Diskussionen. Achim Müller konnte aus beruflichen Gründen an vielen Sitzun- 1. August Schwarz gen nicht teilnehmen. August Schwarz engagiert sich seit über 19 Jahren kommu- Da er noch nicht verabschiedet werden konnte, wurde dies im nalpolitisch als Gemeinderat (seit 01.05.2002). Er war aktiver, Rahmen der Ehrensitzung durchgeführt. Bürgermeister Sommer ehrenamtlicher Feuerwehrmann. Die Belange der Feuerwehr überreichte ihm einen Präsentkorb zum Dank für sein Engage- unterstützt er nach wie vor und bringt diese in den Rat ein. Als ment. ehemaliger Vollerwerbslandwirt bringt er seine Erfahrung in organisatorischen Abläufen und Betriebswirtschaft in gewinn- 2. Johann Klopfer bringender Weise in den Gemeinderat ein. Als Jagdvorsteher Johann Klopfer gehört seit 01.10.1980 dem Schützenverein im Gemeinschaftsjagdrevier Welchenholz-Villersbronn über- Rosenrot Wilburgstetten an. Das Amt des Schriftführers übt er nimmt er in seiner Heimatgemeinde weitere herausgehobene seit 1994 äußerst gewissenhaft und mit detaillierten Schilderun- Verantwortung. Der Gemeindewald in seinem Ortsteil Welchen- gen des Vereinslebens aus. Vom Verein wurde er für 25 Jahre holz liegt ihm sehr am Herzen. Beständig kontrolliert er auf Bor- Mitgliedschaft bereits geehrt. Herr Klopfer ist schon seit Jahren kenkäfer-Befall, meldet Feststellungen an den Bürgermeister Hausmeister, Vereinswirt, Jugendbetreuer und erledigt alles, und den betreuenden Förster, entfernt Schadbäume und setzt was so anfällt. Er ist die gute Seele des Schützenhauses, bei Waldwege instand. Als Mitglied der Vorstandschaft der Teilneh- dessen Bau im Jahr 1999 er ohne Fehltage mitgearbeitet hat. mergemeinschaft Wilburgstetten 2 setzt er sich für seinen Hei- matort ein. Dort steht er als erster und verlässlicher Ansprech- Herrn Johann Klopfer wird in Anerkennung seiner viel- partner für den Bürgermeister zur Verfügung. Gemeinsam mit fältigen ehrenamtlichen und förderlichen Verdienste zum seinen örtlichen Helferinnen und Helfern hat er in den letzten Wohle des Schützenvereins Rosenrot e.V. Wilburgstetten beiden Jahren maßgeblich zur anerkanntermaßen sehr gelun- die Ehrennadel mit Silberkranz der Gemeinde Wilburgstet- genen Gestaltung des Dorfplatzes und des Dorfstadls in der ten verliehen. neuen Ortsmitte von Welchenholz beigetragen. Dabei war ihm 3. Michael Hoch keine Aufgabe zu viel und er war sich auch für keine Arbeit zu schade. Darüber hinaus betreut er als erster Ansprechpartner Michael Hoch gründete im TSV 1947 Wilburgstetten e.V. im April für die Gemeindeverwaltung den kommunalen Wertstoffhof in 1992 Abteilung JuJutsu. der Gemeinde Wilburgstetten. Seither führte er regelmäßige Gürtelprüfungen durch und erwarb Herr August Schwarz wird vom Freistaat Bayern mit der 1994 die Trainer-C-Lizenz Breitensport erworben. Er bildete sich Dankurkunde für besondere Verdienste um die kommunale 2008 zur Gewaltprävention weiter und in 2009 absolvierte er die Selbstverwaltung ausgezeichnet. Ausbildung zum Kursleiter der Frauenselbstverteidigung. Herr Hoch bietet regelmäßig Kursangebote für VHS Wilburgstet- 2. Stefan Klopfer ten an. Auch in unserer Offenen Ganztagsschule hat er schon Stefan Klopfer engagierte sich 18 Jahre lang kommunalpoli- Kursangebote durchgeführt. tisch als Gemeinderat (seit 01.05.2002). In seiner ersten Wahl- Herrn Michael Hoch wird in Anerkennung seiner vielfältigen periode von 2002 bis 2008 fungierte er als Jugendbeauftragter ehrenamtlichen und förderlichen Verdienste zum Wohle des und war stellvertretender Verwaltungsgemeinschaftsrat. Er ist Breitensports in der Gemeinde Wilburgstetten und beim TSV aktiver, ehrenamtlicher Feuerwehrmann und stellte damit ein 1947 Wilburgstetten e.V. in der Abteilung JuJutsu die Ehren- wichtiges Bindeglied zu dieser gemeindlichen Institution dar. Als nadel mit Silberkranz der Gemeinde Wilburgstetten verliehen. größter Vollerwerbslandwirt in der Gemeinde brachte er seine Erfahrung als Betriebsleiter und die Belange seines Berufsstan- 4. Thomas Kluger des als gefragter Ratgeber und in gewinnbringender Weise in Herr Kluger war 1. Vorsitzender des TSV 1947 Wilburgstetten den Gemeinderat und insbesondere den Rechnungsprüfungs- vom 2003 bis 2006. ausschuss ein. Als Stellvertretender Jagdvorsteher im Gemein- Anschließend war er der 1. Vorsitzende des Kultur- und Partner- schaftsjagdrevier Wilburgstetten übernimmt er darüber hinaus in schaftsvereins Wilburgstetten von 2007 bis 2019. einem weiteren Gremium seiner Heimatgemeinde Verantwortung. In den zwölf Jahren wurden viele wechselseitige Besuche Herr Stefan Klopfer wird vom Freistaat Bayern mit der Dan- durchgeführt. Dabei mussten immer private Unterkünfte für die kurkunde für besondere Verdienste um die kommunale französischen Gäste gesucht und ein Programm erstellt wer- Selbstverwaltung ausgezeichnet. Herrn Stefan Klopfer wird den. Bei Gegenbesuchen wurde die Wilburgstettener Reise- in Anerkennung seiner vielfältigen ehrenamtlichen und gruppe immer sicher dorthin und wieder zurück- gebracht. In der herausragenden Verdienste zum Wohle der Gemeinde Wil- Gemeinde führte der Verein zahlreiche Veranstaltungen durch burgstetten als Gemeinderat die Ehrennadel mit Goldkranz wie z.B. das Neujahrskonzert, die Teilnahme am Frühjahrsmarkt, der Gemeinde Wilburgstetten verliehen. Weinproben oder beim Ferienprogramm mit der Filmvorführung Wörnitzflimmern. Thomas Kluger hat die deutsch-französische Freundschaft maßgeblich durch persönlichen Einsatz und Gele- Verleihung von Ehrennadeln genheiten für Begegnung sowie zur Horizonterweiterung am der Gemeinde Wilburgstetten Leben erhalten. Dafür herzlichen Dank und merci beaucoup. Darüber hinaus ist er Vorstandsmitglied in der Teilnehmerge- 1. Achim Müller meinschaft der Dorferneuerung Wilburgstetten 2 für Limburg. Achim Müller war Ortssprecher von Greiselbach vom 30. Juli Herrn Thomas Kluger wird in Anerkennung seiner vielfälti- 2014 bis 30. April 2020. Die Ortssprecher-Wahl konnte aufgrund gen und herausragenden Verdienste um die Deutsch-Fran- der Bürgermeister-Wahl am 15.06.2014 erst danach durchge- zösische Freundschaft mit der Partnergemeinde Aignan führt werden. Ortssprecher gehören nicht dem Gemeinderat an; und der Kultur- und Partnerschaftsverein Wilburgstetten sie dürfen nur an Sitzungen teilnehmen. e.V. sowie den TSV 1947 Wilburgstetten e.V. die Ehrennadel Im Juli 2015, vor sechs Jahren, reiste Bürgermeister Sommer mit Silberkranz der Gemeinde Wilburgstetten verliehen. zusammen mit Achim Müller nach Berlin um gemeinsam mit MdB Artur Auernhammer im Bundesverkehrsministerium der 5. Bernhard Seeberger damaligen Staatsekretärin Dorothee Bär Unterschriftenlisten Herr Seeberger war Gemeinderat vom 01.05.2008 bis und ein Bilderbuch zu übergeben. Die Ortsdurchfahrt von Grei- 30.04.2020. Er war Stellvertretender Rat der Verwaltungsge- selbach ist seit drei Jahren ohne den Durchgangsverkehr. Vor meinschaft Wilburgstetten von 2008 bis 2020. wenigen Wochen wurde nun auch der 2. Bauabschnitt für den Verkehr freigegeben. Der gemeinschaftliche Einsatz für eine Er gehörte mehreren Arbeitsgruppen an: gemeinsame Sache ist die Voraussetzung für die inzwischen AG Bauhof 2009 – 2014 und 2015 – 2020 ebenfalls abgeschlossene Vorbereitungsphase der Dorferneue- AG Abwasserstudie 2009 – 2020 rung gewesen. AG Spielplatz 2009 – 2014

Wilburgstetten - 13 - Nr. 8/21 Eine weitere zeitaufwändige Unterstützungsleistung, die Josef Zech erbringt, ist die Beratung des Bürgermeisters und die Auf- Sonstiges sicht bei der Grabenreinigung und der Unterhaltung von Gewäs- Bgm Sommer informiert den Gemeinderat, dass die Beschaf- sern III. Ordnung. Dies alles bei Wind und Wetter, mit Gummi- fung von Luftreinigern für die Klassenräume der Grundschule stiefeln und Schaufel. und der Offenen Ganztagesschule derzeit vorbereitet wird. Es Josef Zech nimmt aktiv am Gemeindeleben teil und hat dabei werden mind. 2 Geräte je Raum notwendig sein um die Vorga- stets ein offenes Ohr für die Sorgen und Nöte seiner Mitbür- ben erfüllen zu können. Insgesamt werden 8 Räume ausgestat- gerinnen und Mitbürger. Diese schätzen seinen Einsatz für die tet. Die staatliche Förderung beträgt 50 %. Die Bestellung erfolgt Gemeinde und haben ihm bereits bei sechs Gemeinderatswah- über die VG um aufgrund größerer Stückzahl einen besseren len das Vertrauen geschenkt. Preis zu erhalten. Die Beschaffung erfolgt aufgrund der Som- merpause vorab aufgrund Eilbedürftigkeit. Im Ratsgremium bringt er sich kontinuierlich in konstruktiver Art und Weise ein. Sein Rat wird aufgrund der sachlich fundierten Bgm Sommer schildert den aktuellen Stand zum jüngsten Auf- Beiträge und seines enormen Wissensschatzes gesucht. enthalt von Sinti und Roma. Vom 19.07.2021 bis 28.07.2021 war eine Gruppe von Roma mit 30 Wohnwagen auf dem Festplatz. Folglich ist er in der Tat eine große Unterstützung für die Gemein- Es wurden alle Kosten beglichen. Abwasser wurde jedoch nicht deverwaltung und für die Entwicklung der Gemeinde insgesamt. ordnungsgemäß entsorgt. Polizei und Gemeinde werden sich Ergänzend darf angeführt werden, dass sich Herr Zech seit Jahr- hier an das Landratsamt Ansbach wenden. Eine Möglichkeit zehnten um die Pflege eines Feldkreuzes kümmert. wäre, dass 4 bis 5 fest installierte Plätze im Landkreis-Gebiet Für die Kirchenverwaltung Wilburgstetten führt er ehrenamtlich errichtet werden mit den entsprechenden Entsorgungseinrich- kleine Maurerarbeiten am Friedhof und den Gebäuden durch. tungen. Dabei greift er gerne auf die Unterstützung von Hans Klopfer zurück. Fragen, Wünsche und Anregungen aus dem Gemeinderat Herrn Josef Zech wird in Anerkennung seiner vielfältigen Es wird angesprochen, dass in den letzten Tagen in Greiselbach ehrenamtlichen und herausragenden Verdienste zum Wohle eine Firma mit ausländischen KFZ-Kennzeichen Fassadenreini- der Gemeinde Wilburgstetten insbesondere als Gemeinde- gungen angeboten hat. Es werde nach Art der „Bauernfängerei“ rat und Dritter Bürgermeister die Ehrennadel mit Goldkranz vorgegangen. Bgm Sommer erklärt, dass es sich hier um die der Gemeinde Wilburgstetten verliehen. Geschäftstätigkeit der Gruppe der Roma gehandelt hat, welche 10. Hans Farian auf dem Festplatz waren. Man sollte generell bei Haustürge- Schulische Laufbahn: schäften sehr vorsichtig sein. 01.08.1970 – 01.08.1990 Schule Wilburgstetten Aus dem Gemeinderat kommt der Hinweis, dass zwischen Lim- 01.08.1990 – 01.08.1995 Schule Segringen burg und der Fa. Rettenmeier das Lichtraumprofil der Straße freigeschnitten werden soll, da es hier mittlerweile sehr unüber- 01.08.1995 – 31.07.2001 Schule Mönchsroth sichtlich ist. Bgm Sommer erklärt, dass dieses Problem an Pensionierung am 31.07.2001 vor 20 Jahren mehreren Stellen im Gemeindegebiet bekannt sei. Derzeit sei Seit seiner Pensionierung führt Herr Farian ehrenamtlich Flöten- aber nur ein Mitarbeiter im Bauhof verfügbar, weshalb nicht alle und Instrumentalunterricht an der Grundschule Wilburgstetten Arbeiten ausgeführt werden können. durch. Dabei leitet er die Schüler-Gruppen auch bei Schulauftrit- Weiter werden die „Blühwiesen“ angesprochen, da diese nach ten an. Diese musikalische Frühförderung ist für die Entwicklung Ansicht Einzelner nicht mehr ansehnlich sind. Bgm Sommer der Kinder von unschätzbarem Wert. Herr Farian zeichnet sich erklärt, dass es zum einen gerade die beste Zeit für die Blüten dabei durch große Geduld, Einfühlungsvermögen und Liebe zur ist und zum anderen die Schönheit im Auge des Betrachters Musik wie zu den Kindern aus. liege. Aus dem Gremium kommt der Hinweis, dass Blühwiesen Besondere Verdienste: so lange wie möglich stehen sollten und dann das Mähgut zum Von 1987 bis 1990 war Herr Farian 2. Vorsitzender im Obst- Aussamen liegen bleiben soll. und Gartenbauverein Wilburgstetten (OGV). Anschließend trug Als weiteren Punkt wird die Bepflanzung am Aignan-Platz ange- er als 1. Vorsitzender von 1990 bis 2003 die Verantwortung im sprochen, da diese in einem sehr schlechten Zustand ist. Bgm OGV. Bis heute ist er dort aktives Mitglied. Sommer erklärt, dass es hier bereits Gespräche in der Vor- Herr Farian engagiert sich in vielfältiger Weise in der Gemeinde, standschaft des Kultur- und Partnerschaftsvereines gegeben speziell in der Seniorenarbeit. hat zu möglichen Verbesserungen. Bei Gottesdiensten, die der Wilburgstettener Pfarrer gelegent- Ebenso kommt aus dem Gemeinderat die Anmerkung, dass die lich im Stephanus-Altenheim in Dinkelsbühl abhält, begleitete Grünfläche gegenüber dem Rathaus ebenso keinen guten Ein- Herr Farian den Kirchengesang seit Juni 2005 regelmäßig mit druck macht. Bgm Sommer verweist nochmals darauf, dass der- seiner Gitarre. zeit nur ein Mitarbeiter im Bauhof verfügbar ist. Im Seniorenkreis der Gemeinde Wilburgstetten wirkt er seit Aus dem Gemeinderat kommt die Bitte an die Gemeinderäte, 1996 aktiv mit. Seine Ideen und Anregungen bringen in diese sich im Bekannten- und Freundeskreis umzuhören, wer Inte- Treffen immer wieder interessante Aspekte und viel Abwechs- resse als Fahrer für den Bürgerbus hat, denn es fehlen noch lung. Bei seinen Vortragsnachmittagen gelingt es Herrn Farian, Freiwillige. die Zuhörerschaft für seine Themen zu begeistern. Für die Katholische Arbeitnehmerbewegung hat er mit seinem Organisationstalent schon etliche Wanderungen mit Andachten Aus den nicht öffenlichen Sitzungen kann und Einkehren vorbereitet. Den Kirchenchor der evangelischen Kirchengemeinde Mönchs- Folgendes berichtet werden: roth hat Herr Farian von 1979 bis 2002 geleitet. Noch immer Der Gemeinderat hat der Vergabe zum Einbau einer Klimaspli- singt er als aktives Mitglied im Chor und ist bis heute stellver- tanlage in den Elektroschaltraum zur Ertüchtigung der Kläran- tretender Leiter des Chores. Seit dem Jahr 2001 arbeitet er lage Wilburgstetten an eine Firma aus Hilpertsweiler zum Ange- im Besuchsdienst-Kreis der evangelischen Kirchengemeinde botspreis in Höhe von 7.627,90 € brutto zugestimmt. Mönchsroth mit. Seit 2009 ist er im Seniorencafe der Kirchenge- Der Gemeinderat hat dem Einbau einer neuen, kleineren meinde Mönchsroth aktiv. Im Männergesangverein Wilburgstet- Pumpe in den Betriebswasserbrunnen auf der Kläranlage Wil- ten vertrat er bei Bedarf den Dirigenten. burgstetten nachträglich zum Angebotspreis einer Firma aus Am 18.01.2010 wurde Herr Farian mit dem Ehrenzeichen des in Höhe von 6.749,56 € brutto zugestimmt. Bayerischen Ministerpräsidenten für Ehrenamtsverdienste aus- Der Gemeinderat hat der Beauftragung einer Firma aus Frem- gezeichnet. dingen zur Reinigung und TV-Befahrung der neuen Kanäle im Herrn Hans Farian wird in Anerkennung seiner vielfältigen Ortsteil Wolfsbühl zum Ende der Gewährleistungsfrist zum ehrenamtlichen und förderlichen Verdienste zum Wohle der Angebotspreis in Höhe von 5.948,69 € brutto nachträglich zuge- Gemeinde Wilburgstetten, des Obst- und Gartenbauvereins stimmt. Wilburgstetten sowie der kirchlichen Gemeindearbeit die Der Gemeinderat hat dem Angebot der Vodafone Deutschland Ehrennadel mit Goldkranz der Gemeinde Wilburgstetten GmbH zur Breitband-Erschließung des Baugebiets Am Ran- verliehen. kenäcker zugestimmt. Wilburgstetten - 14 - Nr. 8/21 Der Gemeinderat hat dem Angebot für die Errichtung der Stra- ßenbeleuchtung im Baugebiet „Am Rankenäcker“ in Wittenbach Die Vorteile des digitalen Rathauses - an eine Firma aus Nürnberg zum Preis von 22.496,46 € brutto VG Wilburgstetten hat Projekte umgesetzt zugestimmt. Der Gemeinderat hat dem Zuschussantrag des Noch mehr Bürgerfreundlichkeit erreichen will die Verwaltung Evang.-Luth. Pfarramts Greiselbach zur Umstellung des Hand- der Verwaltungsgemeinschaft (VG) Wilburgstetten mithilfe der läutens auf elektrisches Läuten in der Stephanuskirche Greisel- Digitalisierung. Ein großer Teil der Projekte in diesem Bereich bach in der Höhe von 1.000 € zugestimmt. wurde über das Förderprogramm „Digitales Rathaus“ des Frei- Der Gemeinderat hat der Vergabe des Strom-Hausanschlusses staates Bayern inzwischen umgesetzt. für die Ertüchtigung der Kläranlage Rühlingstetten zum Preis von Über die Homepage der VG Wilburgstetten können Behörden- 17.388,46 € brutto an eine Firma aus Ellwangen zugestimmt. gänge auch online vorgenommen werden. Dies verdeutlicht die Der Gemeinderat stimmt der Vergabe der Abbrucharbeiten Verwaltung am Beispiel der Ausstellung einer Eheurkunde: Ein „Hempflinghaus“ im Rahmen der Städtebauförderung an eine Klick im Bürgerservice-Portal ermöglicht die direkte Beantra- Firma aus Feuchtwangen zum Angebotspreis von 70.664,18 € gung der Eheurkunde. Nach Eingabe der persönlichen Daten brutto zu. Es wurde bei einem Fördersatz von 60% eine Förde- und des Verwendungszwecks wird der Antrag sofort in das digi- rung in Höhe von 42.400 € in Aussicht gestellt. tale Postfach der zuständigen Sachbearbeiterin geleitet. Aus- füllhilfen unterstützen dabei den gesamten Antragsvorgang. Die Bezahlung erfolgt über eine angegebene Bankverbindung. Es ist nicht mehr notwendig, persönlich in der Verwaltung der VG zu erscheinen, da die Urkunde auf dem Postweg an den Antrag- steller versandt wird. Darüber hinaus kann der Bürger sich Zeit sparen, bequem die angebotenen Dienste nutzen und im Bürgerservice-Portal ein Bürgerkonto einrichten – entweder mit dem neuen Personalaus- Ausbau von Dachgeschossen weis oder mit einem Benutzernamen und einem Passwort. und Umbau von Nebengebäuden – Nach Einrichtung des Bürgerkontos werden die bei einer Nut- Meldepflicht an die Gemeinde zung notwendigen persönlichen Daten komfortabel aus dem Konto übernommen. Wenn bisher nicht ausgebaute Dachgeschosse ausgebaut wer- den, so sind hierfür nach den geltenden Beitrags- und Gebüh- Dieses 24-Stunden-Serviceangebot der VG Wilburgstetten rensatzungen zur Wasserabgabesatzung (BGS-WAS) und ermöglicht es den Bürgerinnen und Bürgern, von jedem Ort Entwässerungssatzung (BGS-EWS) Wasser- bzw. Kanalan- und zu jeder Zeit die Dienstleistungen der Verwaltung zu nut- schlussbeiträge an die Gemeinde nachzuentrichten. Gleiches zen ohne auf Öffnungszeiten oder Terminvereinbarungen Rück- gilt, wenn in bisherigen Nebengebäuden (z.B. Stall, Scheune sicht nehmen zu müssen. Die Verwaltung der VG arbeitet aktiv etc.) Wohnräume eingebaut werden. Ob in diesen neuen Dach- daran, das Onlineangebot für die Bürgerinnen und Bürger der oder sonstigen beitragspflichtigen Räumen ein Wasseran- Mitgliedsgemeinden Mönchsroth, Weiltingen und Wilburgstetten schluss oder eine Kanalableitung vorhanden ist oder nicht, ist stetig zu erweitern so Frank Haußer, der Geschäftsleiter der VG. für die Beitragspflicht ohne Bedeutung. Daneben werden im Verwaltungsbetrieb Zug um Zug die Papier- Nach § 15 BGS-WAS und § 14 BGS-EWS sind die Grund- akten und der Schriftverkehr mit anderen Behörden von Papier- stückseigentümer verpflichtet, der Gemeinde jede beitrags- akten auf elektronische Aktenführung (Dokumentenmanage- pflichtige Veränderung unverzüglich zu melden und über den ment) umgestellt. Die elektronische Aktenführung und andere Umfang dieser Veränderungen, auf Verlangen auch unter Vor- Maßnahmen erzielen Einsparpotenziale wie zum Beispiel beim lage entsprechende Unterlagen, Auskunft zu erteilen. An die Papierverbrauch und bei Druckerpatronen. Durch elektronische Gemeinde sind also alle Dachgeschossausbauten oder Umbau- Kommunikation sollen umweltbelastende Transportwege einge- ten für Wohnzwecke in Nebengebäuden zu melden, auch wenn spart und Verwaltungsprozesse beschleunigt und verschlankt nicht das ganze Dachgeschoss, sondern nur einzelne Räume werden. ausgebaut werden. Wer seiner Meldepflicht nicht nachkommt, Diese Beschleunigung und Verschlankung ist Michael Sommer, begeht als Abgabenhinterziehung eine Straftat, die nach Art. Gemeinschaftsvorsitzenden der VG Wilburgstetten, zufolge 14 - 16 Kommunalabgabengesetz mit Geldstrafe oder Freiheits- eine Erleichterung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und strafe bis zu zwei Jahren geahndet wird. kommt auch den Bürgerinnen und Bürger der VG Wilburgstet- Es werden deshalb alle Grundstückseigentümer aufgefordert, ten zugute. Die nächsten Schritte im Rahmen der Digitalisie- die durchgeführten Dachgeschossausbauten oder sonsti- rung werden in der Verwaltung schon geplant. Mitte des Jah- gen Umbauten zu Wohnräumen bei der Gemeinde zu melden. res 2022 wird ein Bürger- und Ratsinformationssystem in der Befreit von der Meldepflicht sind nur die Grundstückseigentü- VG Wilburgstetten und den Mitgliedsgemeinden eingerichtet. mer, die für die Baumaßnahme eine amtliche Baugenehmigung Dort haben die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit einfach erhalten haben, weil in diesen Fällen die Gemeinde bereits und schnell über die Gemeindehomepages Informationen über Kenntnis von der Geschossflächenvergrößerung hat. öffentliche Sitzungen, Mandatsträger, Gremien und vieles mehr zu recherchieren. (FH) Für Rückfragen steht Ihnen Herr Andreas Kolb vom Bauamt der Verwaltungsgemeinschaft Wilburgstetten telefonisch unter 09853/3892-20 gerne zur Verfügung. „Neues“ zum geplanten Bürgerbus VG in der Verwaltungsgemeinschaft Befüllung von Gartenteichen und Wilburgstetten Schwimmbädern im Freien Am 04.08.2021 haben sich interessierte Bürgerinnen und Bür- Wie bisher kann ein Gartenteich oder Schwimmbad im Freien ger, die sich in das Projekt Bürgerbus VG zu Verfügung einbrin- durch die Freiwillige Feuerwehr Wilburgstetten im Gemeindege- gen möchten in der Rothachhalle in Mönchsroth getroffen. Des biet mit Wasser befüllt werden. Weiteren waren die Arbeitsgruppe Bürgerbus VG und Herr Karl Da es sich bei dem Schwimmbadwasser um verschmutztes, ins- Ruck, Organisator des Bürgerbusses Dinkelsbühl anwesend. besondere gechlortes Abwasser handelt, muss das Schmutz- Michael Sommer, Gemeinschaftsvorsitzender der VG Wilburgs- wasser in die angeschlossene Entwässerungseinrichtung ein- tetten begrüßte die anwesenden Teilnehmerinnen und Teilneh- geleitet werden und hierfür sind Einleitungsgebühren nach der mer und hat nochmals die bisherigen Maßnahmen zum Thema Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung Bürgerbus VG aufgegriffen. Informationsweitergabe, Fragen ans (BGS-EWS) der Gemeinde in der jeweils gültigen Fassung fäl- Projekt und Gedanken über den Erfolg des Projekts sind drei lig (ergänzend: gemäß § 5 Abs. 5 der Satzung für die öffentli- wichtigen Punkte, so der Gemeinschaftsvorsitzende. che Entwässerungseinrichtung (EWS) vom 05.11.2015 ist auf Herr Karl Ruck stellte anschließend das Projekt Bürgerbus Din- Grundstücken, die an die Entwässerungseinrichtung ange- kelsbühl vor. Nach dessen Aussage ist das Wichtigste für den schlossen sind, im Umfang des Benutzungsrechts alles Abwas- Erfolg eines Bürgerbusses, dass genügend Fahrerinnen und ser in die Entwässerungseinrichtung einzuleiten). Fahrer zur Verfügung stehen. Wilburgstetten - 15 - Nr. 8/21 Er erläuterte den interessierten Teilnehmerinnen und Teilneh- mern, wie die Fahrereinteilung, die Organisation rund um den A) Bekanntmachung Einsicht Bürgerbus, die Fahrtenannahme (Terminvergabe), der Versi- Wählerverzeichnis und B) cherungsschutz für die Fahrerinnen und Fahrer, Fahrzeugpflege und noch vieles mehr organisiert wird. Der Zuspruch im Stadt- Wahlbekanntmachung gebiet Dinkelsbühl für den Bürgerbus ist sehr groß. siehe Seiten 16-20 Eine Frage einer Teilnehmerin bezog sich auf die Auswertung der Fragebögen zum Bürgerbus VG. Gemeinschaftsvorsitzen- Vorkaufssatzung nach § 25 Abs. 1 Satz der Sommer erläutere hierzu nochmals die Ergebnisse hierzu. Etwa 2.300 Fragebögen wurden in den drei Mitgliedsgemeinden 1 Nr. 2 BauGB - Satzung der Gemeinde mit dem Mitteilungsblatt April 2021 verteilt. 105 Rückmeldungen Wilburgstetten über die Begründung bedeuten eine zufriedenstellende Rücklaufquote von etwa 4,3 %. eines besonderen Vorkaufsrechts Die Ergebnisse wurden in der Gemeinschaftsversammlung der VG (Vorkaufssatzung) Wilburgstetten in öffentlicher Sitzung am 11.05.2021 vorgestellt: - 31,5 % der Befragten sind aus der Gemeinde Wilburgstetten, Die Gemeinde Wilburgstetten erlässt aufgrund von Art. 23 Satz 42 % aus Mönchsroth und 14,5 % aus dem Markt Weiltingen 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 22. August 1998 (GVBl. S. - 89,5 % der Befragten würden die Einrichtung eines Bürger- 796, BayRS 2020-1-1-I), die zuletzt durch § 2 Abs. 3 des Geset- busses begrüßen zes vom 15. Mai 2018 (GVBl. S. 260) geändert worden ist und - 49,5 % haben Interesse, den Bürgerbus selbst zu nutzen aufgrund von § 25 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB in der Fassung - Die große Mehrheit der Befragten war älter als 50 Jahre. der Bekanntmachung vom 3. November 2017 (BGBl. I S. 3634) Mehr als 76 % der Befragten, die angegeben haben, den oben genannte Satzung. Bürgerbus selbst nutzen zu wollen, sind älter als 60 Jahre § 1 Zweck der Satzung - Bei den Fahrtzielen standen Einkaufen, Behördengänge, Auf den von der Satzung betroffenen Flächen soll die Durchfüh- Arztbesuche und Apotheken-Besuche an erster Stelle. Din- rung von städtebaulichen Maßnahmen ermöglicht werden. Die kelsbühl wurde als Wunsch-Ziel ebenfalls sehr oft genannt Satzung dient der Sicherstellung einer geordneten städtebau- - 10 Personen haben sich bereits als Fahrer gemeldet. Sechs lichen Entwicklung in diesem Geltungsbereich. Die Gemeinde würden in der Telefonzentrale arbeiten wollen und sieben als Wilburgstetten möchte im Geltungsbereich dieser Satzung eine Beifahrer oder ähnliches geordnete Nachverdichtung für öffentliche Zwecke. Im Ergebnis hat die Verwaltung der VG durch die Umfrage den § 2 Geltungsbereich Auftrag erhalten, die Einrichtung eines Bürgerbusses in der VG Der räumliche Geltungsbereich der oben genannten Satzung Wilburgstetten folglich weiter voranzutreiben. In jeden Mitglieds- umfasst folgendes Grundstück: gemeindehaushalt 2021 stehen daher 5.000 € für den Bürgerbus Lagebezeichnung: Wolfsbühler Straße 16, FlurNr. 1187/3, VG zur Verfügung. In einem nächsten Treffen der interessierten Gemarkung Wilburgstetten, Wilburgstetten Bürgerinnen und Bürger im September sollen dann mit der AG Bürgerbus die nächsten offenen Fragen und Handlungsfelder Die genaue Lage der betroffenen Fläche ist im Lageplan, wel- geklärt werden, damit die Gemeinschaftsversammlung die Ein- cher Bestandteil der Satzung ist, rot gekennzeichnet. richtung eines Bürgerbusses für das Gemeindegebiet der VG § 3 Besonderes Vorkaufsrecht Wilburgstetten beraten und ggf. beschließen kann. Am Ende der Im Geltungsbereich dieser Satzung steht der Gemeinde Wil- Veranstaltung waren sich alle einig, dass noch Fahrerinnen und burgstetten ein Vorkaufsrecht an unbebauten und bebauten Fahrer im privaten Umkreis der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Grundstücken nach § 25 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB zu. gewonnen werden müssen, damit der Bürgerbus VG ein Erfolgs- § 4 Inkrafttreten model wird. Anschließend stellte Herr Ruck noch den mitgebrach- Diese Satzung tritt eine Woche nach ihrer öffentlichen Bekannt- ten Bürgerbus der Stadt Dinkelsbühl den Interessierten vor. (FH) machung in Kraft. Wilburgstetten, 29.07.2021, Gemeinde Wilburgstetten gez. Michael Sommer, Erster Bürgermeister Fortsetzung siehe Seite 21

Impressum Verwaltungsgemeinschaft Wilburgstetten, Amts- und Mitteilungsblatt Gemeinde Wilburgstetten Gemeinde Wilburgstetten Dorferneuerung Greiselbach - Gemeinde Wilburgstetten, mit Nachrichten der Landkreis Ansbach Verwaltungsgemeinschaft Wilburgstetten Erscheinungsweise: monatlich freitags. Flurbereinigungsbeschluss Verteilung: an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes. Bekanntmachung – Herausgeber, Druck und Verlag: Das Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken hat mit Flurbe- LINUS WITTICH Medien KG, reinigungsbeschluss vom 28.07.2021 die Dorferneuerung Grei- Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchheim, selbach angeordnet. Der Flurbereinigungsbeschluss und eine Telefon 09191/7232-0 – Verantwortlich für den amtlichen Teil: Gebietskarte sind in der Geschäftsstelle der Verwaltungsge- Der Erste Bürgermeister der Gemeinde Wilburgstetten, meinschaft Wilburgstetten, Alte Schulstraße 8, 91634 Wilburgs- Michael Sommer oder sein Vertreter im Amt, tetten, vom 15.09.2021 mit 15.10.2021 ausgelegt und können Alte Schulstr. 8, 91634 Wilburgstetten, Tel. 09853/3800-17; dort während der Dienststunden eingesehen werden. Fax. 09853/3800-55; E-Mail: [email protected]; Internet: www.wilburgstetten.de. Der Flurbereinigungsbeschluss und die – Verantwortlich für den sonstigen redaktionellen Inhalt Gebietskarte können innerhalb von vier Mona- und den Anzeigenteil: ten nach dem Zeitpunkt dieser öffentlichen Christian Zenk in LINUS WITTICH Medien KG. Bekanntmachung auch auf der Internetseite Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von 0,40 EUR des Amtes für Ländliche Entwicklung Mittelfran- zzgl. Versandkostenanteil. Für Textveröffentlichungen gelten unsere All- gemeinen Geschäftsbedingungen. Für Anzeigenveröffentlichungen und ken unter dem Link „Einleitung und Änderung Fremdbeilagen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. des Verfahrensgebietes“ eingesehen werden Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer (https://www.ale-mittelfranken.bayern.de/137283/). Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Ein- zelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Wilburgstetten, 13.08.2021 Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. gez. Michael Sommer, Erster Bürgermeister Wilburgstetten - 16 - Nr. 8/21 Wilburgstetten - 17 - Nr. 8/21 Wilburgstetten - 18 - Nr. 8/21 Wilburgstetten - 19 - Nr. 8/21 Wilburgstetten - 20 - Nr. 8/21 Wilburgstetten - 21 - Nr. 8/21

Anlage vom 16.07.2021 zur Vorkaufssatzung nach § 25 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB für die Wolfsbühler Straße 16, AnalgefFlurNr. 1187/3, Gmk. Wilburgstetten in Wilburgstetten Reinigungskraft für den Kindergarten d Wilburgstetten Die kath. Kirchenstiftung St. Margareta sucht zum 01.01.2022 eine Reinigungskraft (m/w/d) zur Reinigung der Kindertagesstätte Wilburgstetten. Die Arbeitszeit beträgt ca. 16 Std pro Woche. Die Entlohnung erfolgt nach ABD (ähnlich TVöD). Haben wir Ihr Interesse geweckt? Senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen an den Kath. Kindergarten St. Margareta Kindergartenweg 1 91634 Wilburgstetten oder per E-Mail an: [email protected] Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

CZjZhVjhYZb@^cYZg\VgiZclZ\ Wandertag im Kindergarten In der jetzigen Zeit sind Ausflüge etwas ganz Besonderes. Des- halb haben wir mit den Kindern zum Ende des Kindergarten- jahres eine „Spielplatztour“ auf die Spielplätze in der Umgebung von Wilburgstetten gemacht. Auf der Tour hatten die Kinder viel Spaß. Auf dem Weg und auf den Spielplätzen wurden tolle Akti- onen für die Kinder angeboten.

Foto: Ute Schmidt Brandschutzübung im Kindergarten

Ein Highlight für unsere Kinder dieses Jahr war der Besuch der Feuerwehr bei uns im Kindergarten. In der letzten Juliwoche kam die Feuerwehr mit drei Einsatzfahrzeugen, um unsere Kin- der für den Ernstfall eines Brandes gut vorzubereiten. Mehrere Feuerwehrmänner und –frauen kamen mit Atemschutzmasken und durchsuchten auch das Gebäude nach Personen. Die Kin- der betrachteten den Einsatz fasziniert aus sicherer Entfernung. Wilburgstetten - 22 - Nr. 8/21 Besonders lustig war für die Kinder die Aktion der Body-Power, Beatrix Vaas, 10 Vormittage, 16.09. - „Bärenrettung“ :-) 25.11.2021 Donnerstag von 8.45 - 9.30 Uhr, Turnhalle, Kursgebühr 27,50 Euro Kraft- und Konditionstraining bei fetziger Musik für alle. Von Fit- nessgymnastik, über Aerobic, bis Stretching und Entspannung ist alles dabei. Damit es nicht langweilig wird, werden immer wieder neue Trends vorgestellt und ausprobiert. Qi Gong Klaus Hölzemann, zertifizierter Übungsleiter, 10 Abende, 16.09. - 25.11.2021, Donnerstag von 17.30 bis 18.30 Uhr Turnhalle Wilburgstetten, Gebühr 50,00 Euro Qi Gong beinhaltet Meditations-, Bewegungs- und Atemübun- gen, die regulierend auf das vegetative Nervensystem und gegen funktionelle Störungen wirken können. Die Übungen sind langsam und ruhig, werden größtenteils im Stehen aus- geführt und können von jedem praktiziert werden. Wir arbeiten mit den 27 Gesundheitsübungen und Elementen aus anderen Qi Gong-Formen in Verbindung mit Sitz- und Stehmeditation. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Bitte warme Socken oder Übungsschuhe und bequeme Kleidung mitbringen. Gesundheit beginnt im Darm Luise Fuchs, zertifizierte Fachberaterin für Darmgesundheit, 1 Nachmittag, Samstag 25.09.2021 von 15.00 - 16.30 Uhr, Fotos: Ute Schmidt Gemeindebücherei Wilburgstetten, Gebühr 9,00 Euro Danke liebe Feuerwehr für dieses besondere Ereignis. Chronische Probleme wie Allergien, ständige Erkältungen, Ent- zündungen, Hautprobleme etc. hängen oft mit einer veränderten Darmflora ( natürlich im Darm vorkommende Bakterien) zusam- men. Körperlicher, seelischer Stress und Ernährung spielen dabei eine wichtige Rolle. Ganzheitliche Schmerztherapie 7“X]ZgZ^ Nicole Beer, Heilpraktikerin 1 Abend, Montag 27.09.2021 von 19.00 bis 21.00 Uhr, Gemein- Bücherei macht Urlaub debüherei Wilburgstetten, Gebühr 9,00 Euro In diesem Vortrag werden Ihnen die unterschiedlichsten Formen Bevor die Gemeindebücherei für die Sommerferien vom der Schmerztherapie erläutert. Ein Teil dieses Vortrages ist die 21. August bis 06. September 2021 sensomotorische Körpertherapie, bei der chronische Verspan- die Tür schließt, findet noch das Ferienprogramm statt. nungen durch angeleitete Bewegungen, Triggerpunktbehand- Wir würden uns freuen, wenn zu den bisherigen Anmeldungen lung und eine spezielle Massagetechnik gelöst werden. noch ein paar dazukommen würden. Es können auch Kinder daran teilnehmen, die keinen Leserausweis haben. Anmeldungen bitte bei der Gemeindebücherei FÜR ALLE KURSE Wir wünschen allen einen schönen, erholsamen Urlaub und Eingang über die Gemeindebücherei bis die Anmeldeformalitäten bleibt gesund. erledigt sind. In unserer Urlaubszeit vom 21.08. bis 06.09.2021 kann man sich auch auf der Gemeindeverwaltung anmelden.

@^gX]a^X]ZCVX]g^X]iZc Herbst-Kurse NEU NEU NEU NEU: Sportlicher Mix für Sie und Ihn Ü 50 Michael Hoch, 10 Abende, 20.09. - 29.11.2021 Montag von 18.30 bis 19.30 Uhr, Turnhalle Wilburgstetten, 36,70 Euro CZjZhkdcHi#BVg\VgZiV Balance - Mobilität - Koordination - Kondition - Kräftigung - Ent- spannung Mit diesen sportmotorischen Grundeigenschaften steigern Sie Sabbatjahr Birgit Regele Ihre allgemeine Fitness und aktivieren zugleich Ihr Herz-Kreis- lauf-System. Nach dem Motto „jeder trainiert nach seinen Fähig- keiten“ entsteht kein Leistungsdruck. Sind Sie motiviert in einer Gruppe zu trainieren? Dann ist dieser Kurs ideal für Sie. Dem Erhalt und der Steigerung Ihres persönlichen Wohlbefindens steht nichts mehr im Wege! Haltungsgymnastik für Senioren Michael Hoch, 10 Nachmittage, 21.09. bis 30.11.2021, Dienstag von 17.00 bis 17.45 Uhr, Turnhalle Wilburgstetten, Gebühr 27.50 Euro Wir treffen uns wöchentlich, um die Beweglichkeit aufrechtzu- erhalten. Hier ist nicht Leistung gefragt, sondern sich im eige- nen Tempo zu be- wegen ist vorrangig. Verschiedene Übungen Foto: Kornelia Ilg werden auch am Boden auf einer Matte durchgeführt. Wem dies nicht möglich ist, ann sie Übungen auch im Sitzen machen. Alle Nach über 24 Jahren Tätigkeit als Pfarrsekretärin hat sich Frau Übungen haben ein moderates Tempo, damit jeder mitmachen Birgit Regele für ein Jahr in ein sogenanntes Sabbatjahr verab- kann. schiedet. Ihre Vertretung wird Frau Christine Ilg übernehmen. Wilburgstetten - 23 - Nr. 8/21 Ihren ersten Arbeitstag hatte Frau Ilg bereits am 01. Juni. Nach einer Einarbeitung durch Frau Regele wird sie nun das Amt der Jagdgenossenschaft Wilburgstetten Pfarrsekretärin für diese Zeit übernehmen. Einladung der Jagdgenossenschaft Wilburgstetten Von ganzem Herzen danken wir Frau Regele für ihre hervorra- Zur Versammlung am 07.09.2021 um 20.00 Uhr gende Arbeit. Sie war für viele Menschen in den verschiedens- Bahnhofsgaststätte in Wilburgstetten ten Lebenssituationen oft erste Kontaktperson. Nun wünschen wir ihr für das Sabbatjahr alles Gute, vor allem Tagesordnung: Gesundheit und Gottes Segen. 1. Begrüßung durch den Jagdvorsteher 2. Feststellung der Anwesenheit und Beschlussfähigkeit Die neuen Öffnungszeiten des Pfarrbüros sind: 3. Bericht des Jagdvorstehers über das vergangene Jahr Montag, Dienstag, Mittwoch von 08:00 Uhr bis 13:00 Uhr 4. Kassenbericht Donnerstag von 13:00 Uhr bis 16:30 Uhr 5. Kassenprüfung Freitag geschlossen 6. Entlassung der Vorstandschaft Erstkommunion 2021 7. Verlesung des letzten Protokolls Am 27. Juni 2021 feierten wir mit 12 Kindern die Erstkommu- 8. Verwendung der Jagdpacht für den Wegeunterhalt (Beschluss!) nion. Wir danken dem Erstkommunion-Team und den Eltern für 9. Wahl der Vorstandschaft die Vorbereitung. 10. Grußwort des Bürgermeisters Michael Sommer 11. Wünsche und Anträge 12. Schlusswort des Jagdgenossenschaftsvorstehers Hermann Wundel (Jagdvorsteher)

CSU-Ortsverband Ehrungen beim CSU-Ortsverband Wilburgstetten

Foto: Günter Peter FIRMUNG 2021 Am 10. Juli 2021 durften 26 Kinder das Sakrament der Firmung empfangen. Hierzu war Domdekan Msgr. Dr. Wolfgang Hacker aus Augsburg in unserer Pfarrei um den Kindern die Firmung zu spenden. Vielen Dank an alle, die diesen Tag und die Vorberei- Die anwesenden Geehrten (v.l.n.r.) Alfred Vaas, Günter tungen mitgestaltet haben. Siebachmeyer, Horst Berdan, Alfred Mahler und Josef Zech mit Erster Bürgermeister Michael Sommer. Foto: Peter Tippl Im Rahmen der Jahreshauptversammlung am 23.07.2021 wurde Alfred Mahler als 1. Vorsitzender wiedergewählt. Michael Som- mer wurde wieder zum 2. Vorsitzenden gewählt. Schriftführer ist nach wie vor Dominik Bergmeister und Kassier bleibt Horst Berdan. Digitalbeauftragter ist Max Launer. Die Beisitzer sind zukünftig: Joans Launer, Max Launer und Heidemarie Engel- hardt. Die Kasse wird von Rita Launer und Josef Trumpp geprüft. Wir durften folgende anwesende Mitglieder für jahrzehntelange Treue auszeichnen: Josef Zech für 20 Jahre, Alfred Mahler und Horst Berdan für 25 Jahre, Günter Siebachmeyer für 40 Jahre und Alfred Vaas für beeindruckende 50 Jahre. Alfred Vaas wurde Foto: Günter Peter Pfarrer Pater Thomas Madavana, VC zudem die Ehrenraute der CSU in Bronze verliehen. Wir bedan- ken uns herzlich bei allen Mitlgiedern für die treue Verbunden- heit zu unserem Ortsverband und der CSU insgesamt. Alfred Mahler, 1. Vorsitzender

Feuerwehrverein Rühlingstetten Einladung zur Jagdgenossenschaft Jahreshauptversammlung Wittenbach - Greiselbach am 18.09.2021 um 19:30 Uhr im Haus Adlhoch Hiermit ergeht die Einladung an alle Jagdgenossen zur Ver- 1. Begrüßung sammlung am Samstag, 4. September 2021 um 20.00 Uhr im 2. Totenehrung Schützenhaus Wittenbach. 3. Jahresbericht 2019 Tagesordnung: 4. Bericht des 1. Vorsitzenden 1. Begrüßung durch den Jagdvorsteher 5. Kassenbericht 2. Feststellung der Anwesenheit und Beschlussfähigkeit 6. Bericht der Kassenprüfer 3. Verlesung des letzten Protokolls 7. Entlastung der Vorstandschaft 4. Kassenbericht 8. Grußwort 5. Kassenprüfungsbericht 6. Entlastung des Kassenführers 9. Neuwahlen der Vorstandschaft 7. Wünsche und Anträge 10. Wünsche und Anträge gez. Bach, Jagdvorsteher Alfred Fischer, 1. Vorsitzender Wilburgstetten - 24 - Nr. 8/21 Fischereiverein 4. Bericht des Kassenverwalters 5. Bericht der Kassenprüfer Kameradschaftsfischen 6. Entlastung des Kassiers u. der gesamten Vorstandschaft Am Samstag, 21. August findet am Eichelweiher 7. Ehrungen verdienter Mitglieder unser diesjähriges Kameradschaftsfischen statt. 8. Beschluss zur Auflösung des Vereins zum 31.12.2021 Start ist um 17.00 Uhr. (dazu müssen mindestens 30 Mitglieder anwesend sein) Wir wünschen allen Anglern - Petri Heil. Wilburgstetten, 05.08.2021 Willibald Steinhöfer (1. Vorstand)

Schützenverein Villersbronn Einladung Jahreshauptversammlung Sehr geehrte Vereinsmitglieder, hiermit möchten wir Sie recht herzlich zu unserer ordentlichen Jahreshauptversammlung des Schützenvereins Enzian Vil- Verlängerung des Foto-Wettbewerbs lersbronn am Samstag, den 11. September 2021 um 19.30 Jeder Teilnehmer an unserem Fotowettbewerb „ Mein Lieb- Uhr im Schützenhaus Villersbronn einladen. lingsbild aus der Gemeinde Wilburgstetten“ soll bitte sein Lieb- Tagesordnung: lingsfoto mit Angabe seines vollständigen Namens, Adresse 1. Begrüßung durch den 1. Vorstand und E-Mail-Adresse oder Telefonnummer sowie einer kurzen 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung Beschreibung seines Fotos mit dem Betreff „Fotowettbewerb“ an und Beschlussfähigkeit die E-Mail-Adresse [email protected] schicken. Da die aus- 3. Totenehrung gewählten Wettbewerbsbeiträge auch gedruckt werden sollen, laden Sie Ihre Bilder bitte in ausreichender Auflösung hoch. Ach- 4. Bericht des 1. Schützenmeisters ten Sie bitte darauf, dass die Bilder im Querformat sind und die 5. Bericht des Schriftführers kürzeste Seitenlänge des Bildes 3.000 Pixel oder mehr beträgt. 6. Bericht des Kassiers Mit der Teilnahme an dem Wettbewerb werden die Datenschut- 7. Bericht der Revisoren zerklärung und Teilnahmebedingungen von den Teilnehmern 8. Bericht des Sportwarts akzeptiert. Diese können vor Versenden des Fotos angefragt 9. Grußworte werden bzw. werden mit Mail-Eingangszugang automatisch 10. Festlegung des Jahresbeitrags zugesandt. 11. Ehrungen Der Teilnahmeschluss für das Einreichen der Fotos wird 12. Wünsche und Anträge von Sonntag, 15. August 2021, bis zum Donnerstag, 16. Sep- SV ENZIAN VILLERSBRONN tember 2021, verlängert. Thomas Launer, 1. Schützenmeister Wir freuen uns auf Ihre Bilder und bedanken uns im Voraus für die Teilnahme. TSV Wilburgstetten

Die bereits eingesendeten Bilder können Sie Allgemeines über den QR-Code anschauen. Vielen Dank an Einladung zur Jahreshauptversammlung die Einsender. am 25.09.2021 um 19:30 Uhr im Sportheim. Tagesordnung: Jahreshauptversammlung am 17.09.2021 1. Begrüßung und Bericht des 1. Vorstandes um 19:30 Uhr in der Bahnhofsgaststätte Graser 2. Kassenbericht des Kassiers Tagesordnungspunkte: 3. Bericht der Kassenprüfer, Entlastung der Vorstandschaft 1. Begrüßung 4. Berichte der Abteilungsleiter 2. Totenehrung 5. Ehrung langjähriger Mitglieder 3. Bericht 1. Vorsitzender 6. Wahlen des Vorstandes und Ausschusses 4. Bericht Schriftführerin 7. Grußworte des Bürgermeisters 5. Bericht Kassenführerin 8. Verschiedenes, Wünsche und Anträge 6. Bericht Kassenprüfung Auf ein zahlreiches Erscheinen freut sich die Vorstandschaft und 7. Entlastung der Vorstandschaft der Ausschuss. 8. Ausblick auf Veranstaltungen und Besuche Wir bitten um Einhaltung der bekannten Corona AHA-Regeln. 9. Wünsche und Anträge 04.08.2021, 1. Vorstand Wolfgang Glatter 10. Sonstiges Herzliche Einladung! Bitte beachten Sie die geltenden Hygiene- Kids für die F-Jugend (U9) gesucht! und Abstandsbestimmungen. Ihre Tochter oder Ihr Sohn spielen gerne Fußball und sind zwi- Michael Sommer, 1. Vorsitzender schen 7 und 9 Jahren alt? Dann komm doch einfach mal am Freitag zwischen 17:00 Uhr und 18:00 Uhr bei uns am Sport- platz vorbei. Bei weiteren Fragen steht Ihnen der Betreuer Flo- Männergesangverein rian Strauß unter 0162 / 9633426 gerne zur Verfügung. Wilburgstetten e.V. Alle anderen Altersklassen sind natürlich auch herzlich eingela- den beim TSV mitzumachen. Einladung zur Jahreshauptversammlung 2021 am Freitag, 10.09.2021 Spiele unserer 1. und 2. Mannschaft Beginn: 19:30 Uhr in der Bahnhofsgaststätte Graser-Berdan Sonntag 08.08. in Mönchsroth 13:00 Uhr SG 2 - SG Dorfkemmathen / Sinbronn 2 Tagesordnung 15:00 Uhr SG - SG Dorfkemmathen / Sinbronn 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden Sonntag 15.08. 2. Totengedenken 14:00 Uhr SG Beyerberg / Burk 2 - SG 2 3. Bericht des Schriftführers 16:00 Uhr SG Beyerberg / Burk - SG Wilburgstetten - 25 - Nr. 8/21 Sonntag 22.08. in Wilburgstetten 13:00 Uhr SG 2 - Sportfreunde Ammelbruch 15:00 Uhr SG - TSV Samstag 28.08. 14:00 Uhr SG / - SG Sonntag 05.09. 13:00 Uhr SC Aufkirchen 3 - SG 2 Aktivtag im Magischen Dreieck 15:00 Uhr SC Aufkirchen 2 - SG am 29. August Sonntag 12.09. in Wilburgstetten Der Aktivtag des Magischen Dreiecks findet in diesem Jahr zum 13:00 Uhr SG 2 - TSV Dürrwangen 2 zweiten Mal bereits im August statt. Am Sonntag, 29. August 15:00 Uhr SG - TSV Dürrwangen veranstalten die Städte und Kommunen des Magischen Drei- ecks zum zwölften Mal einen Aktivtag, bei dem die Teilnehmerin- Bei den Heimspielen der SG Wilburgstetten / Mönchsroth wird nen und Teilnehmer die Möglichkeit haben, die Raumschaft des am Sportplatz in Wilburgstetten Kaffe und Kuchen angeboten. Magischen Dreiecks mit dem Rad zu erkunden. Beim Radeln Wir freuen uns auf ein Wiedersehen am Sportplatz! setzt der Aktivtag bewusst auf Genuss und nicht auf Leistung, weshalb die Teilnehmer auf ausgewiesenen Radwegen sowie Tennis Nebenstraßen in der Zeit von 9-17 Uhr ihre Fahrstrecken selbst einteilen und aussuchen können. Je nach Lust, Laune und Kon- Einladung zur Jahreshauptversammlung 2021 dition kann gefahren werden, entweder die ganze Runde oder Freitag, 20. August, 19:30 Uhr im Tennisheim auf Querverbindungen etwas kürzer. In Crailsheim, Jagstzell Dazu laden wir alle Mitglieder und Freunde der Tennisabteilung (mit Bewirtung), Ellwangen und Dinkelsbühl sind Servicestatio- recht herzlich ein. nen aufgebaut, an denen man zum Einstieg in den Aktivtag eine Karte mit der eingezeichneten Radstrecke erhält. Weitere Infor- Tagesordnung: mationen zur Strecke unter www.ellwangen-tourismus.de. 1. Begrüßung und Bericht 1. Vorsitzender 2. Bericht Schriftführer 3. Bericht Schatzmeister Fränkische Moststraße 4. Bericht Kassenprüfer u. Entlastung der Vorstandschaft 5. Grußworte Mitgliederversammlung und Infoveranstaltung 6. Ehrungen der Fränkischen Moststraße 7. Neuwahl der Vorstandschaft Am 15. Juli 2021 fanden in der Hesselberghalle in Wassertrüdin- 8. Spielbetrieb, Training und Mannschaften 2021/22 gen die ordentliche Mitgliederversammlung des Vereins Fränki- 9. Sonstiges, Wünsche und Anträge sche Moststraße und im Anschluss eine Informationsveranstal- Eltern vertreten ihre Kinder unter 16 Jahren tung mit Vorträgen von Lena Deffner und Norbert Metz statt. TSV 1947 Wilburgstetten e.V.-Tennisabteilung-, gez. Tony Ilg Seit der Vereinsgründung im Jahr 2012 war Robert Fischer, der bis zum 31. März 2021 Bürgermeister der baden-württembergi- schen Gemeinde Kreßberg war, Vorsitzender der Fränkischen Dorfverein in Greiselbach gegründet Moststraße. Im Zuge seines Renteneintritts kündigte er auch den Rückzug aus der Fränkischen Moststraße an. Zum Nachfol- Am Montag, 26.7 folgten etwa 20 interessierte ger wurde Stefan Ultsch, Bürgermeister der Stadt Wassertrüdin- Greiselbacher*innen der Einladung zur Gründung eines Dorf- gen, gewählt. Der zweite Vorsitzende Hans Henninger würdigte vereins. Fischers Engagement und überreichte ihm gemeinsam mit der Der „Verein für‘s Dorf“ soll ein eingetragener Verein werden, Apfelkönigin Anna ein Präsent. Des Weiteren musste aufgrund der Gemeinschaftsräume unterhält, Veranstaltungen ausrichtet eines Todesfalls ein Beisitzer-Posten nachbesetzt werden. Die- und die Dorfbevölkerung aktiv informiert. Entwickelt hat sich die sen hat nun Florian Zech aus Dinkelsbühl inne. Idee aus einem Arbeitskreis „Schönes Greiselbach“, der mit der Bei der anschließenden Informationsveranstaltung für alle Mit- Anordnung der Dorferneuerung seine Arbeit beendet hat. glieder und Akteure der Fränkischen Moststraße informierte Nach der vorgestellten Satzung will der neue Dorfverein Ergän- Projektmanagerin Lena Deffner über ihre bisherigen Tätigkeiten. zung für bestehende Vereine wie der Feuerwehr sein. Auch die Sie präsentierte die vier Projekte Öffentlichkeitsarbeit, Verkaufs- Einbeziehung der örtlichen Gaststätte und der Jugend wurde automaten, Pädagogik und Wanderwege und erläuterte erste breit diskutiert. Erkenntnisse und Herausforderungen. Zukünftig sei es wichtig, alle Akteure und Attraktionen in den 30 Mitgliedskommunen zusammenzubringen, stärker miteinander zu vernetzen und die regionalen Besonderheiten attraktiv darzustellen. Interessierte Personen, die im Bereich Streuobst aktiv sind, können sich jederzeit gerne unter [email protected] oder 09836 970772 an das Projektbüro wenden.

Mit Bürgermeister Michael Sommer als Wahlleiter wurde folgen- der Vorstand gewählt: 1.Vorstand Roland Tyrolt 2.Vorstand John Tymon Kassierin Barbara Tymon Schriftführerin Birgit Huber Beisitzer: Melanie Dumke, Barbara Rost, Fabian Rost Kassen- Robert Fischer, Apfelkönigin Anna, Lena Deffner und Stefan prüfer: Susen Uhl, Barbara Stich. Foto: Michael Uhl Ultsch (von links). Wilburgstetten - 26 - Nr. 8/21 Norbert Metz vom Landschaftspflegeverband Mittelfranken skiz- dem im häuslichen Umfeld zur Seite. Beratungen erfolgen auch zierte die Historie der Fränkischen Moststraße. Er berichtete von in russischer und türkischer Sprache oder online. Weitere Infor- zahlreichen Pflanz- und Obstbaumschnittaktionen in verschie- mationen unter www.krisendienst-mittelfranken.de. Sämtliche denen Gemeinden. Zudem stellte er Fördermöglichkeiten im Angebote sind kostenfrei, die Mitarbeitenden unterliegen der Rahmen der Landschaftspflege- und Naturparkrichtlinie (LNPR) Schweigepflicht. vor. Hier sind künftig Fördersätze von 90 % für Pflanz- und Erhal- tungsmaßnahmen zu erwarten. Metz verwies auf die Beratungs- Vorbildliche Seniorenprojekte gesucht leistungen des Landschaftspflegeverbands sowie auf die Unter- stützung durch die Triesdorfer Baumwarte. Außerdem erinnerte Um besonders gelungene Projekte in der Seniorenarbeit zu er daran, dass die Wertschöpfung mit Streuobst ein wesentlicher würdigen und einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen, Baustein für den langfristigen Erhalt der Streuobstwiesen ist und schreibt der Landkreis Ansbach seit dem Jahr 2015 alle zwei motivierte zum Genuss von Produkten aus Streuobst. Jahre einen Förderpreis für vorbildliche Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach aus. Ausgezeichnet werden Projekte, die die Lebensbedingungen älterer Menschen in den Städten und Gemeinden nachhaltig verbessern und dazu beitragen, dass Senioren auch im fortgeschrittenen Alter mit einer hohen Lebensqualität in ihrem Heimatort und im gewohnten Lebens- umfeld wohnen bleiben können. Seit 1. August 2021 können sich wieder in der Seniorenarbeit engagierte Organisationen, Vereine, Verbände, Kommunen und Kursreihe „Geborgen wachsen Schritt Privatpersonen für den Förderpreis bewerben. Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro für den ersten, für Schritt“ der Schwangerenberatung 2.000 Euro für den zweiten und 1.000 Euro für den dritten Platz Dinkelsbühl verbunden. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Dezember 2021. Die Entscheidung über die Vergabe der Auszeichnungen trifft „Informationsabend für werdende Eltern“ (während der eine Jury aus Vertretern des Begleitgremiums für das Senioren- Schwangerschaft) -Finanzielle Leistungen (Elterngeld, Eltern- politische Gesamtkonzept und des Landratsamtes Ansbach. zeit, etc.), Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit, Die Bewerbungsunterlagen für den Förderpreis für vorbildliche motorische Förderung Seniorenprojekte 2021 sind auf der Homepage des Landkreises Termine: 23.09.2021, 25.11.2021, Uhrzeit: 19:00 Uhr Ansbach (https://www.landkreis-ansbach.de/Leben-im-Land- „Gelungener Start mit Baby“ (während der Schwangerschaft) kreis/Familie-Senioren/Seniorenpolitisches-Gesamtkonzept/) Entwicklungsschritte des Babys, Bindung, Spielmöglichkeiten, veröffentlicht. Sie können außerdem auch beim Landratsamt Stillen, Schlafen und Schreien, Termine: 12.10., 07.12.2021, Ansbach, Frau Genthner (Telefon: 0981 468-5200, E-Mail: inge. Uhrzeit 18:00 Uhr [email protected]), angefordert werden. „Von der Milchnahrung zum Brei“ (3. bis 5. Lebensmonat) Start der Beikost, Tipps zur Breizubereitung Artenschutz leicht gemacht Termine: 05.10.2021, 30.11.2021, Uhrzeit: 9:30 Uhr Im Rahmen des Projekts ArtenLandkreis Ansbach wird auf die Broschüre „Artenschutz leicht gemacht“ des Bayerischen „Auf dem Weg zum Kleinkind“ (9. bis 12. Lebensmonat), Ent- Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr hingewiesen. wicklung des Kindes, Schlaf, Schnuller oder Daumen, Fremdeln, Hierin finden sich Informationen zum Artenschutz, egal ob auf Betreuungssituation, Termine: 21.09.2021, 16.11.2021, 9:30 Uhr dem Balkon der Mietwohnung oder im eigenen Garten. „Essen lernen - kein Problem“ (9. bis 12. Lebensmonat), Die Broschüre kann hier heruntergeladen werden: Gesunde Ernährung fürs Kind und die ganze Familie. https://bit.ly/3zhZa6O . Termine: 28.09.2021, 23.11.2021, Uhrzeit: 9:30 Uhr „Rund ums Kleinkind“ (20. bis 24. Lebensmonat) Entwicklungsschritte, Trotzphase, sauber werden, Grenzen setzen Termine: 28.09.2021, 23.11.2021, Uhrzeit: 9:30 Uhr Anmeldung erforderlich, Teilnehmerzahl begrenzt. Gesund- heitsamt Dinkelsbühl (09851) 3051 (Mo. - Fr. 8:00 - 12:00) oder [email protected]. Die Kurse fin- den kostenfrei im Gesundheitsamt Dinkelsbühl, Luitpoldstraße Verabschiedungen zum Schuljahresende 2021 5, 91550 Dinkelsbühl in Kooperation mit der AOK Dinkelsbühl statt. Die aktuell geltenden Hygiene- und Abstandsregeln sind Zum Schuljahresende wurden die beiden erfolgreichen Refe- bei allen Veranstaltungen einzuhalten. Aufgrund der Corona- rendare Nico Hagner und Dennis Kaes an der Sechta-Ries- Pandemie sind Änderungen vorbehalten! Schule verabschiedet. Beide haben ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen und treten ab September ihren Dienst an neuen Schulen an. Das Kollegium bedankte sich bei beiden für ein engagiertes Referendariat und überreichte eine symbolische Krisendienst Mittelfranken Schultüte für den weiteren schulischen Weg. Hilfe in seelischen Notlagen - Kostenfrei, sieben Eva Schönberger in den Ruhestand verabschiedet Tage die Woche, rund um die Uhr Zum Ende des Schuljahres wurde Frau Eva Schönberger von Rektor Stefan Vollmer in den Ruhestand verabschiedet. Im Rah- Die Krisendienste Bayern sind ein men einer kleinen Feierstunde überreichte ihr der Schulleiter die Beratungs- und Hilfsangebot für Dankesurkunde des Landes Baden-Württemberg. Menschen, die sich in einer akuten seelischen oder sozialen Krise befin- Nach der Grundschule in Schnaitheim bei Heidenheim und den. Der Krisendienst Mittelfranken dem Abitur am Schillergymnasium in Heidenheim studierte Eva ist für Hilfesuchende, ihre Familien Schönberger an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch und Bezugspersonen an 365 Tagen Gmünd die Fächer Deutsch und Biologie. rund um die Uhr da. Ein qualifiziertes Sie beendete ihr Studium mit dem Ersten Staatsexamen und Team bietet Hilfe und Unterstützung begann ihr Referendariat an der Ostschule in Heidenheim. unter der bayernweit zentralen Ruf- Dort legte sie auch ihr Zweites Staatsexamen ab. Ende der 80er nummer 0800/6553000 bzw. unter Jahre gab es zu wenig Lehrerstellen. der lokalen Nummer 0911/424855-0 oder in den Räumen des Da Schulleiter Krieger die junge Kollegin an seiner Schule unbe- Dienstes in der Hessestraße 10 in Nürnberg. Bei Bedarf stehen dingt halten wollte, gelang es ihm ihr einen kleinen Lehrauftrag mobile Einsatzteams Menschen in einer Krisensituation außer- an seiner Schule anzubieten. Wilburgstetten - 27 - Nr. 8/21 Besonders fähige Kolleginnen und Kollegen hatten damals die Bei Interesse kann ein Fledermausdetektor und ein Simulator Möglichkeit, sich über Bewerbungsgespräche beim Oberschul- bei Michael Uhl 0176 4607 4558 in Greiselbach und beim LBV amt die eigenen Einstellungschancen zu erhöhen. Diese Mög- in Ansbach ausgeliehen werden. lichkeit nutzte die eloquente und schlagfertige Junglehrerin und erhielt schließlich ein Einstellungsangebot an der Ostschule in Heidenheim. Nach ihrer Verbeamtung auf Lebenszeit kehrte sie für zwei Semester - ohne Gehalt - an die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd zurück, um sich für den Einsatz an Real- schulen weiter zu qualifizieren. Im Anschluss daran kam sie zum ersten Mal an die Sechta-Ries-Schule, an der sie bis zur Elternzeit drei Jahre unterrichtete. Im Jahr 2005 begann Eva Schönberger nach der Eltern- zeit zunächst an der Deutschorden Schule in Lauchheim um schließlich an die Sechta-Ries-Schule zurückzukehren. An allen Schulen schätzte man ihr freundliche, zugewandte und empathische Art. Engagiert im Unterricht, offen und aufmerk- sam den Schülerinnen und Schülern gegenüber und mit dem ehrlichen Interesse am jeweiligen Gegenüber, wurde sie schnell zu einer äußerst beliebten Kollegin und Lehrerin. Über viele Jahre hinweg bildete sie als Mentorin in ihren Fächern Deutsch, Biologie und NWA Praktikantinnen und Foto: Michael Uhl Referendare mit aus. Als Klassenlehrerin führte sie ihre Klas- sen stets mit großem Geschick und auch die ein oder andere „Anekdote“ von Schullandheimen und Abschlussfahrten weiß sie heute zu erzählen. Ihr Sinn für Fairness und Gerechtigkeit brachte ihr dann auch regelmäßig die Wahl zur Vertreterin des Kollegiums in der Schulkonferenz ein. In ihrem letzten Schuljahr forcierte sie noch, gemeinsam mit dem Elternbeiratsvorsitzen- den, die Gründung eines Schulfördervereins. Diesem gehört sie ganz selbstverständlich im Vorstand weiter an. Schulleiter Voll- mer bedankte sich im Namen des Kollegiums und der Eltern- schaft für die tolle Arbeit für die ganze Schulgemeinschaft und wünschte für die kommende Zeit Kraft und Gesundheit für eine erwartbar aktive Zeit im Ruhestand. Eva Schönberger bedankte sich für die wertschätzenden Worte bei der Schulleitung, dankte dem Kollegium für die vielen tollen gemeinsamen Erlebnisse. Sie vergleich ihre Schulkarriere mit einem abwechslungsreichen, interessanten und bereichernden Buch. „Stände ich noch einmal vor der Entscheidung Lehrerin zu werden, ich würde es mich mit Freude wieder so entschei- den.“ Im Anschluss lud sie die Anwesenden zu einem gemein- Fotos: Michael Uhl samen gemütlichen Ausklang ans Buffet ein.

Traum-Abend für Fledermaus-Beobachtung Fit für die Bewerbungsphase Das Foto zeigt Anna Patera und Markus Bachmann von der Ansbacher Ortsgruppe des Landesbunds für Vogelschutz (LBV). Assessment Center-Training Die etwa 15 Beobachter konnten gegen 21 Uhr die schnellen an der Sechta-Ries-Schule Unterschneidheim Flugakrobaten gegen die Abenddämmerung deutlich erkennen. Für den Abendsegler waren die vielen Schnaken ein Festmahl Die Bewerbungsunterlagen sind erstellt und versendet, der erste und für die Zuhörer war lange Kleidung hilfreich. Schritt im Bewerbungsverfahren ist getan. Doch was, wenn statt der Einladung zu einem klassischen Vorstellungsgespräch ein Im Vortrag zeigte Anna Patera Bilder der verschiedenen Arten Termin zu einem Assessment Center ansteht? Um sich für die- und Kolonien, während Markus Bachmann im Vortrag auch auf sen Fall bestmöglich vorzubereiten, bot unser Bildungspartner, aktuelle Themen einging. die BARMER, den Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe Auch eine Besichtigung des früheren Bierkellers an der Kirche R9 die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in einem solchen Auswahl- war möglich, weil im Winterquartier aufgrund der Temperatur verfahren unter Beweis zu stellen. derzeit keine Fledermäuse leben. Diese fand mit FFP2-Masken statt zum Schutz vor Tollwut und der Ansteckung der Fleder- Zu Beginn des etwa zweistündigen Workshops führte Herr mäuse mit Covid-19. Ingesamt erstrecken sich 4 Temperaturzo- Krieg (BARMER) zunächst in das Thema „Assessment Cen- nen über insgesamt 40 m abfallend in den Felsen. Ganz hinten ter“ ein und erklärte, worauf es Unternehmen dabei besonders ist noch die Einfüllöffnung für das Eis aus den Seen erkennbar, ankommt. Darauf folgte die erste praktische Übungsphase, in vorne ist eine Entlüftungsöffnung, so dass der Keller belüftet der die Schülerinnen und Schüler lernten, sich während eines wird. Sogenannte Fledermaus-Detektoren machten die Ultra- Bewerbungsgesprächs angemessen zu präsentieren. Hierbei schallortung der teils nur 11 g schweren Tiere akustisch hörbar. stand nicht nur das Gesagte im Mittelpunkt; vielmehr erhielten die Schülerinnen und Schüler auch ein umfassendes Feedback Bei diesem Wunder der Schöpfung machen sich die Flugakro- zu Körperhaltung, Mimik und Gestik. baten ein dreidimensionales Bild der Umgebung und der Beu- tetiere und ihrer Route. Die Konstruktion der Flughaut und die Im Zuge der anschließenden Gruppendiskussion lernten die Aerodynamik erlauben dabei Geschwindigkeiten bis 70km/h Schülerinnen und Schüler, die eigene Position mittels Argumen- und Reichweiten über tausende Kilometer. Erstaunlich ist auch, ten zu vertreten und - falls nötig - auch Kompromisse zu schlie- dass die Jungtiere bereits 6 Wochen nach der Geburt fliegen ßen. Neben diesen und weiteren fachpraktischen Übungen können und bei den Eltern in die „Flugschule“ gehen. Leider beantwortete Herr Krieg außerdem sämtliche Fragen rund um geht gerade die Artenvielfalt dieser und anderer Tiere zurück, so die Themen Bewerbung und Ausbildung. Bachmann. Allerdings würden Windräder zum Schutz der Tiere Herr André Häußler, Beauftragter für Berufsorientierung an der zeitweise abgeschaltet, um deren Lungen vor dem Platzen im Sechta-Ries-Schule hatte den Nachmittag organisiert und vor- Bereich der Rotorflügel zu schützen. bereitet. Wilburgstetten - 28 - Nr. 8/21 Ferien-Rätsel-Rallye 2021 - Ihr regionaler Hersteller für Dinkelsbühl entdecken Das Coronavirus bestimmt auch in diesem Jahr noch alle pri- vaten Aktivitäten. Glücklicherweise kann man die Rätsel-Rallye der Stadtbibliothek im Freien und an der frischen Luft lösen. Wie gewohnt, hat sich das Team der Stadtbibliothek auch dieses Rollladen Jahr wieder auf die Suche nach interessanten „Verzierungen“ an Häusern der Dinkelsbühler Altstadt begeben und rätselhafte Jalousien Fotos gemacht. Kinder und Jugendliche von 8 bis 13 Jahren können nun bei einem Spaziergang durch die Dinkelsbühler Altstadt Unbekanntes entdecken und erforschen und mit etwas Fliegengitter Glück einen der attraktiven Preise - Büchergutscheine und vie- les mehr - gewinnen. Markisen Im diesjährigen Rätsel geht es um Inschriften, schöne Hausein- gänge und Figuren. Zu diesen müssen jeweils die passsenden Gebäude zugeordnet werden. Es ist natürlich erlaubt, die Hilfe von Eltern und Großeltern in Anspruch zu nehmen und mit der ganzen Familie auf Suche zu gehen. Teilnahmescheine liegen ab 29. Juli 2021 in der Stadtbibliothek zum Abholen bereit, Einsendeschluss ist der 15. September 2021, die Verlosung erfolgt Anfang Oktober. Übrigens: Die Stadtbibliothek ist auch in den Ferien zu den übli- chen Zeiten geöffnet! Viel Spaß beim Lesen, Hören und Sehen Ihre Gebietsverkaufsleiterin vor Ort wünscht das Team der Stadtbibliothek Valeria Geistbeck Sechta-Ries-Schule Mobil: 0171 1487485 Informationen für unsere Schülerinnen [email protected] und Schüler zum Schuljahresende Schulbeginn im neuen Schuljahr 2021/2022 ist am Montag, 13.09.2021. Um eine Überfüllung der Schulbusse zu vermeiden, beginnt der Unterricht am ersten Schultag gestaffelt: Die Klassenstufen 8, 9 und 10 beginnen um 07:35 Uhr und haben Unterricht bis 11:55 Uhr. Die Klassenstufen 6 und 7 beginnen um 08.20 Uhr und haben Unterricht bis 12:40 Uhr. Die Klassenstufe 5 beginnen um 08:20 Uhr und haben Unter- richt bis 11:55 Uhr. Die Zuteilung der Klassenzimmer veröffentlichen wir auf der Homepage der Schule sowie im Eingangsbereich. Wir sind für Sie da...

Macht Krach. Macht Hoffnung.

Ihr Verkaufsinnendienst Corinna Umlandt-Haverich Tel.: 09191 723265 Viele haben das ganze Jahr nicht Fax. 09191 723242 genug zu essen. Spenden Sie Saatgut. [email protected] brot-fuer-die-welt.de/ernaehrung www.wittich.de Anzeigenwerbung | Beilagenverteilung | Drucksachen Wilburgstetten - 29 - Nr. 8/21 Wilburgstetten - 30 - Nr. 8/21

LINUS WITTICH präsentiert JETZT GEHT‘S LOS! URLAUB IN DER HEIMAT

Wasser-Radlwege Oberbayern 320 Kilometer Kulturgenuss auf der Kunst-Schleife Von den Werken der berühmten Künstlervereinigung „Blauer Rei- ter“ über die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählende Wieskirche bis zu den glamourösen Filmstudios: Zwischen München und Garmisch-Partenkirchen, Lech und Tegernsee erstreckt sich halten sich gerne auf der Tauberbischofs- neugestalteten Fläche auf die Kunst-Schleife der Wasser-Radlwege Oberbayern durch den und genießen die Atmo- Südwesten der Region und bringt Kunst- und Kulturliebhaber heim Ferienstadt sphäre. Von hier aus lassen fortwährend zum Staunen. Eine Reise in diese einzigartige Kunst- im „Lieblichen sich Stadtrundgänge zu den landschaft ist immer lohnend, doch in diesem Jahr zahlt sie sich Sehenswürdigkeiten wie besonders aus: So hält die 350 Kilometer lange Themen-Schleife Taubertal“ der Stadtkirche St. Martin, eine Reihe neuer Stationen bereit, die das Kulturerbe Oberbayerns Der Marktplatz mit dem dem Schlossplatz mit dem aus einem anderen Blickwinkel beleuchten. Darunter etwa die neue neugotischen Rathaus bildet Kurmainzischen Schloss Säulenhalle STOA169 im Pfaffenwinke, die Sonderausstellung „Frau das Zentrum der Ferien- sowie durch die verwinkelten darf… 100 Jahre Künstlerinnen an der Akademie“ im Museum stadt Tauberbischofsheim. Gassen der Altstadt unter- Fürstenfeldbruck, oder auch die Kugler Alm in Oberhaching, der Ob Glockenspiel, Markt- nehmen. Legende nach Geburtsort des erfrischenden Biermischgetränks veranstaltungen oder Feste treffpunktDeutschland.de/ Radler. Neben unzähligen kulturellen Stationen laden diverse Was- – Urlauber und Einheimische tauberbischofsheim sererlebnispunkte wie das Isartal, die Mangfall und der karibisch anmutende Walchensee immer wieder zu einer Abkühlung ein. . treffpunktDeutschland.de/oberbayern Noch mehr in der App und im Web

Einfach QR-Code scannen. App installieren. Walchensee Isar-Kunst-Schleife_Bad-Tölz Los gehts. www.treffpunktdeutschland.de Oberpfälzer Wald. Ein bayerisches Paradies für Petrijünger FREIZEITPARKS. ZOOS & CO. Der Oberpfälzer Wald ist ein wahres Eldorado für Angler und Na- turliebhaber. Tausende stehende und fießende Gewässer gibt es in der gesamten Region zu entdecken und beinahe 150 davon stehen Einheimischen und Urlaubern zum Angeln zur Verfügung. Bekannte Fließgewässer wie die Waldnaab und der Regen laden genauso zu einem entspannten Angeltag ein, wie stehende Ge- wässer vom Eixendorfer Stausee über den Rußweiher bis zum Seidlersreuther Weiher. Mit weitläufgen Seen, verträumten Teich- landschaften und versteckten Flussabschnitten ist hier im Norden Bayerns für jeden begeisterten Angler das richtige Gewässer dabei. treffpunktdeutschland.de/oberpfaelzer-wald

Erlebniswelt Saalfelder Zoologisch-Botanische Garten Feengrotten „Wilhelma“ Führung durch das Schauberg- Die Kombination aus historischem werk Vom Alaunschieferberg- Ambiente, tropischen Pfanzen werk zu den „farbenreichsten und Tieren macht einen Besuch in Schaugrotten der Welt“. An der Wilhelma zu jeder Jahreszeit spannenden Mitmach- und zu einem besonderen Erlebnis. Wissensstationen kann man den 175 Jahre Geschichte repräsen- Geheimnissen des Bergbaus, tiert Deutschlands einziger zoo- der Tropfsteine und der Minera- logisch-botanischer Garten. lien selbst auf die Spur gehen. treffpunktdeutschland.de/stuttgart treffpunktdeutschland.de/saalfeld

Bildnachweis: © Oberbayern.de, Oberpfälzer Wald /Foto Florian Trykowski, Fotograf: Holger Leue Weite, Ruhe, Fischreichtum Copyright: Stadt Tauberbischofsheim, Saalfelder Feengrotten und Tourismus GmbH Fotograf: Mat- thias Frank Schmidt, © Wilhelma Stuttgart Quelle: Stuttgart-Marketing GmbH Wilburgstetten - 31 - Nr. 8/21

Ihre neue private Kleinanzeige

5-Zimmer-Wohnung in Musterhau- sen zu vermieten. 90 qm, Zentral- schon ab heizung, Balkon, Dachterrasse, Kel- lerabteil. Einbauküche mit E-Gerä- ten vorhanden. Garten, Garage und 5,- € kleine Werkstatt. Miete 5,- EUR/qm, zzgl. NK. Tel. 01234/567890

*Muster mit 225 Zeichen und Zusatzoption „Rahmen“. Gehen Sie gleich auf anzeigen.wittich.de, wählen Ihren Ort aus und geben Sie Ihre Kleinanzeige dort online auf. Oder füllen Sie dieses Formular aus und schicken Sie es an uns. Bitte beachten: NICHT für Geschäftsanzeigen/Familienanzeigen (Danksagungen, Grüße usw.)

Wichtiger Hinweis: Bitte beachten Sie beim Ausfüllen der Felder, dass hinter je- dem Wort, jeder Zahl, jedem Satzzeichen ein Kästchen als Zwischenraum frei bleibt.

Kleinanzeigen Anzeige online buchen: anzeigen.wittich.de

Suche alte Vespa Moped, Bis hierher für 5,- € inkl. MwSt. Ihren Traumpartner fnden Motorrad wie z.B. Vespa, Zün- dapp, Kreidler, BMW, Hercules, mit einer Kleinanzeige. auch defekt, zerlegt, rostig. Bitte alles anbieten. 0160/93883574 anzeigen.wittich.de

LINUS WITTICH. Unser Service auf einen Blick. Bis hierher für 10,- € inkl. MwSt. Chiffre: Achtung! Für die Zusendung der Zuschriften Haben Sie Fragen unabhängig von einer Anzeigenschaltung? fällt eine einmalige Gebühr von 5,- € an. Dann sind unsere weiteren Servicebereiche gerne für Sie da!* Anzeige mit Rahmen. Der Rahmen kostet 5,- € zusätzlich. Tel.-Nr. 09191 7232- Bitte geben Sie Ihre genaue Anschrift an. Angelegenheit Durchwahl

Name / Vorname Abonnements -35 / -17 [email protected] Straße / Hausnummer Aufträge/Rechnungen -13 / -20 [email protected] PLZ / Ort Mahnungen -13 / -20 Wünschen Sie Bankeinzug, geben Sie Ihre Bankverbindung an [email protected] oder legen Sie Ihrer Bestellung Bargeld bei. Privatanzeigen -25 / -31 Bankeinzug Bargeld liegt bei [email protected] SEPA-Lastschrift-Mandat Gläubiger-ID: DE1302600000116620 Ich/Wir ermächtige/n die LINUS WITTICH Medien KG, eine einmalige Zahlung in Höhe des aus obigem Redaktion -25 / -31 Auftrag resultierenden Gesamtbetrags von meinem/unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zu- gleich weise ich mein/weisen wir unser Kreditinstitut an, die von LINUS WITTICH Medien KG auf mein/un- [email protected] ser Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Die Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt. Hinweis: Ich kann/ wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belaste- Reklamation bzgl. Verteilung ten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstiut vereinbarten Bedingungen. IBAN - Blätter A – M -40 DE - Blätter N – Z -27 Ihre hiermit übermittelten Daten werden nur zur Erfüllung des Auftrages verwendet und gem. den ge- [email protected] setzlichen Vorschriften gespeichert. Ihre Anzeige ist auch über den Erscheinungstag hinaus in unserem Online-Portal zu fnden. Allgemeine Servicefragen -0 [email protected]

Datum Unterschrift Viele weitere Informationen fnden Sie Senden Sie alles an: auch online unter: www.wittich.de LINUS WITTICH Medien KG, Kleinanzeigen - Postfach 223, 91292 Forchheim, Fax 09191 7232-30 oder online unter: * Telefonische Geschäftszeiten: anzeigen.wittich.de Mo. - Do. 7.30 – 16.30 Uhr, Fr. 7.30 – 13.30 Uhr