Gestaltung Der Daseinsvorsorge in Alternden Und Schrumpfenden Gemeinden – Anpassungs- Und Bewältigungsstrategien Im Harz

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Gestaltung Der Daseinsvorsorge in Alternden Und Schrumpfenden Gemeinden – Anpassungs- Und Bewältigungsstrategien Im Harz Sonderheft 367 Special Issue Gestaltung der Daseinsvorsorge in alternden und schrumpfenden Gemeinden – Anpassungs- und Bewältigungsstrategien im Harz Annett Steinführer, Patrick Küpper, Alexandra Tautz Landbauforschung vTI Agriculture and Forestry Research Sonderheft 367 Special Issue Preis / Price 12 € LBF_SH_367_U4 8,46 LBF_SH_367_U1 Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbiblio- grafie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http:// www.d-nb.de/ abrufbar. 2012 Landbauforschung vTI Agriculture and Forestry Research Johann Heinrich von Thünen-Institut Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei (vTI) Bundesallee 50, D-38116 Braunschweig, Germany Die Verantwortung für die Inhalte liegt bei den jeweiligen Verfassern bzw. Verfasserinnen. [email protected] www.vti.bund.de Preis 12 € ISSN 0376-0723 ISBN 978-3-86576-099-9 LBF_SH 367_U2 8,46 LBF_SH 367_U3 Landbauforschung vTI Agriculture and Forestry Research Sonderheft 367 Special Issue Gestaltung der Daseinsvorsorge in alternden und schrumpfenden Gemeinden – Anpassungs- und Bewältigungsstrategien im Harz Annett Steinführer, Patrick Küpper, Alexandra Tautz Autorinnen und Autor: Dr. Annett Steinführer Dr. Patrick Küpper Alexandra Tautz (M.A.) Institut für Ländliche Räume Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei Bundesallee 50 38116 Braunschweig Kontakt: [email protected] Vorwort I VORWORT Diese Studie wäre ohne die Unterstützung zahlreicher Beteiligter nicht zustande gekom- men. In erster Linie möchten wir uns bei den 48 Vertreterinnen und Vertretern der Kom- munalverwaltungen, Ortschaftsräte, Vereine sowie anderen lokalen und regionalen Einrich- tungen in Bad Sachsa und Harzgerode, im Landkreis Osterode am Harz und im Landkreis Harz bedanken, die uns für ausführliche Interviews und oft mit großem persönlichem En- gagement und Interesse zur Verfügung standen. In gleichem Maße geht unser Dank an die 57 Frauen und Männer aus Bad Sachsa, Tettenborn, Harzgerode, Dankerode, Straßberg und Neudorf, die unsere wissenschaftliche Neugier, was Daseinsvorsorge in Kleinstädten und Dörfern ausmacht und wie sie im Alter gestaltet werden kann, im Rahmen der Treffen ihrer Seniorenkreise geduldig ertrugen und unsere Fragen beantworteten. Die Bereichsseniorenvertretung Quedlinburg des Seniorenbeirats des Landkreises Harz stand uns im März 2012 dankenswerterweise für eine Diskussion vorläufiger Forschungs- ergebnisse zur Verfügung und trug mit Kommentaren und lebhafter Diskussion zu deren weiterer Schärfung bei. Des Weiteren bedanken wir uns beim Landesbetrieb für Statistik und Kommunikations- technologie Niedersachsen (LSKN) und beim Statistischen Landesamt Sachsen-Anhalt für die unproblematische Datenbereitstellung und die stets kurzfristige Beantwortung von Nachfragen. Im Thünen-Institut für Ländliche Räume unterstützte uns insbesondere Anne Jendoubi zuverlässig und geduldig mit der Transkription von Interviews. Dr. Stefan Neumeier hat eigens für das Projekt Erreichbarkeiten zu den Daseinsvorsorgeeinrichtungen mittels GIS- Analyse errechnet, dabei neue Vorgehensweisen erprobt und vielfältige technische Hinder- nisse überwunden. Sebastian Rolfsmeier (Marburg und Frankfurt/M.) leistete im Rahmen seines Praktikums wichtige Hilfe bei den letzten Auswertungsschritten der Interviews. An diese drei geht unser besonderer Dank. Prof. Dr. Peter Weingarten und Dr. Claudia Kriehn kommentierten frühere Textfassungen kritisch und konstruktiv, Helge Meyer-Borstel er- stellte mehrere Karten. Ihnen danken wir ebenfalls. Alle Unzulänglichkeiten des nachfolgenden Berichtes sind selbstverständlich nur den Auto- rinnen und dem Autor anzulasten. Dr. Annett Steinführer Braunschweig, Dezember 2012 Dr. Patrick Küpper Alexandra Tautz (M.A.) Inhaltsverzeichnis III INHALTSVERZEICHNIS VORWORT I ABBILDUNGSVERZEICHNIS V TABELLENVERZEICHNIS VI KURZFASSUNG 1 1 EINLEITUNG 7 2 PROBLEMSTELLUNG UND EINBETTUNG IN DIE FORSCHUNG 8 2.1 Begriffsdefinitionen 8 2.2 Stand der Forschung 13 2.3 Forschungsfragen und untersuchte Daseinsvorsorgebereiche 19 3 METHODIK 23 4 FALLSTUDIENREGION UND UNTERSUCHUNGSGEMEINDEN 26 4.1 Der Harz 27 4.2 Bad Sachsa 28 4.3 Harzgerode 29 5 DEMOGRAPHISCHE ENTWICKLUNG 32 5.1 Natürliche Bevölkerungsentwicklung und Wanderungen 32 5.2 Altersstruktur und Alterung 36 5.3 Interpretationen des demographischen Wandels vor Ort 40 5.4 Strategien zum Umgang mit dem demographischen Wandel 42 5.5 Zwischenfazit 45 6 STRATEGIEN ZUR ANPASSUNG VON DASEINSVORSORGE- EINRICHTUNGEN 47 6.1 Kinderbetreuung 47 6.2 Allgemeinbildende Schulen 55 6.3 Medizinische Versorgung 69 6.4 Altenbetreuung und -pflege 76 6.5 Internetanbindung 85 6.6 Öffentlicher Personennahverkehr und Schülerverkehr 90 6.7 Nahversorgung 100 6.8 Brandschutz und technische Hilfeleistung 109 6.9 Zwischenfazit 120 7 BEWÄLTIGUNGSSTRATEGIEN DER ÄLTEREN BEVÖLKERUNG 124 7.1 Methodische Vorbemerkungen 124 7.2 Bewertungen der lokalen Versorgungslage 126 IV Inhaltsverzeichnis 7.3 „Man kann sich zwar dran gewöhnen, aber es gibt gute und schlechte Gewohn- heiten“ – Bewältigungsstrategien und -kapazitäten der älteren Bevölkerung 139 7.4 Zwischenfazit und Ausblick 142 8 BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT – KÖNIGSWEG ZUR SICHERUNG DER DASEINSVORSORGE? 144 8.1 Bürgerschaftliches Engagement als (vermeintliche) Selbstverständlichkeit 145 8.2 Bürgerschaftliches Engagement als Bewältigungsstrategie 147 8.3 Zwischenfazit 150 9 DISKUSSION AUSGEWÄHLTER ERGEBNISSE 151 9.1 Methodische Reflexionen 151 9.2 Stärkung kleinstädtischer Zentren 152 9.3 Daseinsvorsorge konzeptionell überdenken 154 10 ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNGEN 157 10.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 157 10.2 Schlussfolgerungen für die weiterführende Forschung 160 10.3 Schlussfolgerungen für die Praxis 161 LITERATUR UND DATENQUELLEN 167 ANHANG 1: Maßnahmen zur Anpassung an die Alterung: „Gute Beispiele“ aus der Fallstudienregion 177 Abbildungsverzeichnis V ABBILDUNGSVERZEICHNIS Abbildung 4.1: Topographisch-politische Karte des Harzes und Lage der Unter- suchungsgemeinden 27 Abbildung 4.2: Fläche und Siedlungsstruktur der Untersuchungsgemeinden im Vergleich 30 Abbildung 5.1: Bevölkerungsentwicklung der Untersuchungsgemeinden und der Fallstudienregion 1981-2011 im Vergleich (1981=100) 32 Abbildung 5.2: Bevölkerungsbewegungen in Bad Sachsa 1980-2011 33 Abbildung 5.3: Bevölkerungsbewegungen in Harzgerode 1991-2011 34 Abbildung 5.4: Bevölkerungsbewegungen in den Landkreisen Osterode am Harz und Harz, 2001–2011 35 Abbildung 5.5: Wanderungssalden der Altersgruppen ab 45 Jahre (Bad Sachsa, 2000-2010) 38 Abbildung 5.6: Altersstruktur von Bad Sachsa 1980-2010 39 Abbildung 5.7: Altersstruktur von Harzgerode 1981-2010 39 Abbildung 6.1: Schüler an allgemeinbildenden Schulen in Bad Sachsa, 1982-2011 56 Abbildung 6.2: Schülerzahlen in Harzgerode, 2007/08-2018/19 59 Abbildung 6.3: Distanz zur nächsten Grund- und zur nächsten weiterführenden Schule 60 Abbildung 6.4: Distanz zum nächsten Hausarzt 70 Abbildung 6.5: Distanz zum nächsten Vollsortimenter 101 Abbildung 7.1: Aktionsraum der in Neudorf befragten Seniorinnen und Senioren 131 Abbildung 7.2: Aktionsraum der in Straßberg befragten Seniorinnen 132 Abbildung 9.1: Daseinsvorsorge als prozessuales Handlungsfeld unterschiedlicher Akteure 154 VI Tabellenverzeichnis TABELLENVERZEICHNIS Tabelle 2.1: Bereiche der Daseinsvorsorge: Schnittmenge unterschiedlicher Kategori- sierungen 9 Tabelle 2.2: Übersicht über die untersuchten Daseinsvorsorgebereiche 21 Tabelle 3.1: Übersicht über die Interviews mit Schlüsselpersonen 23 Tabelle 3.2: Übersicht über die Gruppeninterviews mit Seniorinnen und Senioren 24 Tabelle 5.1: Bevölkerungsvorausberechnung für die Fallstudienregion im Vergleich zu den jeweiligen Bundesländern (bis 2025) 36 Tabelle 5.2: Altersgruppen ab 65/75 Jahre in ausgewählten Jahren in den Land- kreisen und Untersuchungsgemeinden sowie Projektion für 2025 (in Prozent) 37 Tabelle 5.3: Kommunale Strategien und Maßnahmen im Umgang mit dem demogra- phischen Wandel sowie konkrete Beispiele aus der Fallstudienregion 43 Tabelle 6.1: Anpassungsstrategien und -maßnahmen im Daseinsvorsorgebereich Kinderbetreuung 55 Tabelle 6.2: Anpassungsstrategien und -maßnahmen im Daseinsvorsorgebereich allgemeinbildende Schulen 68 Tabelle 6.3: Anpassungsstrategien und -maßnahmen im Daseinsvorsorgebereich medizinische Versorgung 75 Tabelle 6.4: Anpassungsstrategien und -maßnahmen im Daseinsvorsorgebereich Altenbetreuung und -pflege 85 Tabelle 6.5: Anpassungsstrategien und -maßnahmen im Daseinsvorsorgebereich Internetanbindung 90 Tabelle 6.6: Anpassungsstrategien und -maßnahmen im Daseinsvorsorgebereich öffentlicher Personennahverkehr und Schülerverkehr 99 Tabelle 6.7: Nahversorgungsangebote in Bad Sachsa 100 Tabelle 6.8: Nahversorgungsangebote in Harzgerode 103 Tabelle 6.9: Anpassungsstrategien und -maßnahmen im Daseinsvorsorgebereich Nahversorgung 109 Tabelle 6.10: Entwicklung der Mitglieder- und Einsatzzahlen der Freiwilligen Feuer- wehr in Bad Sachsa (2005/2006 bis 2010) 110 Tabelle 6.11: Aktive und Tageseinsatzbereitschaft der Freiwilligen Feuerwehr in Harzgerode (2011) 112 Tabelle 6.12: Anpassungsmaßnahmen und -strategien im Daseinsvorsorgebereich Feuerwehren 120 Tabelle 7.1: Übersicht über die Schwerpunktinterviews zum Thema Alterung 125 Tabelle 7.2: Bewertung des Daseinsvorsorgeangebots in den Gruppeninterviews 127 Tabelle 7.3: Bewertung der Nahversorgung durch die Älteren 130 Tabelle 7.4: Bewertung
Recommended publications
  • L 332 Official Journal
    ISSN 1725-2555 Official Journal L 332 of the European Union Volume 49 English edition Legislation 30 November 2006 Contents I Acts whose publication is obligatory ★ Council Regulation (EC) No 1755/2006 of 23 November 2006 on the import of certain steel products originating in Ukraine ................................................................. 1 ★ Council Regulation (EC) No 1756/2006 of 28 November 2006 amending Regulation (EC) No 2667/2000 on the European Agency for Reconstruction ................................... 18 Commission Regulation (EC) No 1757/2006 of 29 November 2006 establishing the standard import values for determining the entry price of certain fruit and vegetables ............................... 19 II Acts whose publication is not obligatory Council 2006/856/EC: ★ Council Decision of 13 November 2006 establishing a Committee on monetary, financial and balance of payments statistics (Codified version) ............................................... 21 Commission 2006/857/EC: ★ Commission Decision of 15 June 2005 relating to a proceeding under Article 82 of the EC Treaty and Article 54 of the EEA Agreement (Case COMP/A.37.507/F3 — AstraZeneca) (notified under document number C(2005) 1757) (1) ........................................................... 24 2006/858/EC: ★ Commission Decision of 28 November 2006 amending Decision 2005/393/EC as regards restricted zones in relation to bluetongue (notified under document number C(2006) 5607) (1) ..... 26 1 ( ) Text with EEA relevance (Continued overleaf) 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period. EN The titles of all other acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. Contents (continued) 2006/859/EC: ★ Commission Decision of 28 November 2006 granting Malta a derogation from certain provisions of Directive 2003/54/EC of the European Parliament and of the Council (notified under document number C(2006) 5642) .............................................................
    [Show full text]
  • Rettungsdienstbereichsplan Vom
    Rettungsdienstbereichsplan Landkreis Harz (Lesefassung – beinhaltet die 1. Satzung zur Änderung der Satzung vom 10.11.2016, die 2. Satzung zur Änderung des Rettungsdienstbereichsplanes vom 14.12.2017 sowie die 3. Satzung zur Änderung des Rettungsdienstbereichsplanes vom 15.03.2018) Rettungsdienstbereichsplan für den Landkreis Harz Präambel Auf Grundlage der §§ 8, 45 Abs. 2 Ziffer 1 des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom 17.06.2014 (GVBl. LSA S. 288) i.V.m. § 7 Abs. 2 des Rettungsdienstgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (RettDG-LSA) vom 18.12.2012 (GVBl. LSA S. 624) in der zurzeit geltenden Fassung hat der Kreistag des Landkreises Harz am 03.12.2014 zur Sicherstellung des bedarfsgerechten und flächendeckenden Rettungsdienstes für den Rettungsdienstbereich Landkreis Harz nachfolgenden Rettungsdienstbereichsplan als Satzung beschlossen: § 1 Aufgaben, Geltungsbereich, Trägerschaft Der Rettungsdienst ist gem. § 2 Abs. 2 RettDG LSA als Bestandteil der Daseinsvorsorge eine öffentliche Aufgabe der Gesundheitsvorsorge und der Gefahrenabwehr und wirkt beim Katastrophenschutz mit. Er umfasst die Versorgung der Bevölkerung mit Leistungen der Notfallrettung, der qualifizierten Patientenbeförderung sowie der rettungsdienstlichen Bewältigung eines Ereignisses mit einer großen Anzahl von erkrankten oder verletzten Personen. Auf der Grundlage des § 7 Abs. 2 RettDG LSA ist zur Gewährleistung der flächendeckenden Versorgung für jeden Rettungsdienstbereich ein Rettungsdienstbereichsplan als Satzung zu beschließen und in regelmäßigen Zeitabständen fortzuschreiben. Der vorliegende Rettungsdienstbereichsplan regelt die bedarfsgerechte rettungsdienstliche Infrastruktur und die wirtschaftliche und effiziente Durchführung eines flächendeckenden Rettungsdienstes im Landkreis Harz. Der Rettungsdienstbereichsplan gilt für den Rettungsdienstbereich Harz, der das Gebiet des Landkreises Harz umfasst. In ihm werden grundsätzliche Festlegungen zur Sicherung der Leistungsfähigkeit des Rettungsdienstes im Landkreis Harz getroffen.
    [Show full text]
  • Commission Decision of 9 November 2006 Amending Decision 2005/393/EC As Regards Restricted Zones in Relation to Bluetongue
    Changes to legislation: There are currently no known outstanding effects for the Commission Decision of 9 November 2006 amending Decision 2005/393/EC as regards restricted zones in relation to bluetongue (notified under document number C(2006) 5311) (Text with EEA relevance) (2006/761/EC). (See end of Document for details) Commission Decision of 9 November 2006 amending Decision 2005/393/ EC as regards restricted zones in relation to bluetongue (notified under document number C(2006) 5311) (Text with EEA relevance) (2006/761/EC) COMMISSION DECISION of 9 November 2006 amending Decision 2005/393/EC as regards restricted zones in relation to bluetongue (notified under document number C(2006) 5311) (Text with EEA relevance) (2006/761/EC) THE COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, Having regard to the Treaty establishing the European Community, Having regard to Council Directive 2000/75/EC of 20 November 2000 laying down specific provisions for the control and eradication of bluetongue(1), and in particular Article 8(3) thereof, Whereas: (1) Directive 2000/75/EC lays down control rules and measures to combat bluetongue in the Community, including the establishment of protection and surveillance zones and a ban on animals leaving those zones. (2) Commission Decision 2005/393/EC of 23 May 2005 on protection and surveillance zones in relation to bluetongue and conditions applying to movements from or through these zones(2) provides for the demarcation of the global geographic areas where protection and surveillance zones (‘the restricted zones’) are to be established by the Member States in relation to bluetongue. (3) Following the notification of outbreaks of bluetongue in mid-August and early September 2006 by Belgium, Germany, France and the Netherlands, the Commission has amended several times Decision 2005/393/EC as regards the demarcation of the restricted zone concerned.
    [Show full text]
  • Der Bergbau Im Ehemals Anhaltischen Harz Ein Überblick 77-95 ©Univeritäts- Und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Hercynia Jahr/Year: 1973 Band/Volume: 10 Autor(en)/Author(s): Oelke Eckhard Artikel/Article: Der Bergbau im ehemals anhaltischen Harz Ein Überblick 77-95 ©Univeritäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Hercynia N. F., Leipzig 10 (1973) 1, S. 77-95 Aus der Sektion Geographie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor : Prof. Dr. sc. Mobs) Der Bergbau im ehemals anhaltischen Harz Ein Oberblick Von Eckhard Oelke Mit 1 Abbildung und 3 Tabellen (Eingegangen am 15. September 1972) Inhalt 1. Die Lagerstätten . 77 2. Von den Anfängen des Bergbaus bis zum Drei(ligjährigen Krieg . 78 3. Der Bergbau seit dem Drei(ligjährigen Krieg . 79 a) Grundzüge der Entwicklung des Bergbaus . 79 b) Der Bergbau auf Silber- und Bleierz . 81 c) Der Bergbau auf Eisenerz . 87 d) Der Bergbau auf Flu.(jspat . 89 e) Der Bergbau auf Steinkohle . 91 f) Der Bergbau auf weitere Erze . 92 4. Zusammenfassung . 92 5. Archivalien ..... ..... , . 93 6. Schrifttum . 94 1. Die Lagerstätten Die Genese der metallischen Lagerstätten in diesem Teil des Harzes geht sowohl auf den initialen als auch den subsequenten Magmatismus der variskischen Tektono­ genese zurück. Im Zusammenhang mit dem initialen Magmatismus entstanden zumeist nur kleine Lagerstätten (z. B. an den Jungfernköpfen). Die bedeutendste Lagerstätte dieser Alters­ stellung im anhaltischen Harz ist die von Tilkerode, die aus zwei örtlich getrennten Vorkommen besteht. Neben Eisenerz führte sie u. a. auch Gold und Selen (s. Tischen­ dorf). Dem subsequenten Magmatismus gehört die Intrusion des Ramberggranites an, deren Richtung und Gestalt gro(Je Bedeutung für die räumliche Verteilung der Lager­ stätten hatte.
    [Show full text]
  • Gemeinde Dankerode
    Welterbestadt Quedlinburg Ortschaft Stadt Gernrode Landkreis Harz Land Sachsen-Anhalt Bebauungsplan Nr. 53 „Wohnprojekt - Jacobsgarten” Begründung Zum Beschluss Stand: 23.05.2019 Büro STADT+DORF Dipl.-Ing. C. Senula Stadt- und Regionalplaner Augustinern 39 06484 Quedlinburg Tel. 03946 52 66 32 Bebauungsplan Nr. 53 „Wohnprojekt - Jacobsgarten” Welterbestadt Quedlinburg Begründung Ortschaft Stadt Gernrode ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Welterbestadt Quedlinburg, Ortschaft Stadt Gernrode Bebauungsplan Nr. 53 „Wohnprojekt - Jacobsgarten” - Begründung - Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorbemerkungen ................................................................................................................ 3 1.1 Grunddaten zur Planung ..................................................................................................... 3 1.2 Verfahren ............................................................................................................................. 4 1.3 Plangebiet ............................................................................................................................ 4 1.4 Ziele und Zwecke des Bebauungsplans .............................................................................. 5 1.5 Begründung zur Aufstellung des Bebauungsplans - Entwicklungsgebot ............................. 5 2. Planungsvorgaben ............................................................................................................
    [Show full text]
  • Hochwasserrückhaltebe
    HOCHWASSERRÜCKHALTEBECKEN STRAßBERG/SELKE Entwurfs- und Genehmigungsplanung Anlage 7.1-8: Aktualisierung der Bestandsdaten Fauna im Bereich des geplanten HRB Straßberg - Amphibien, Reptilien, Avifauna, Säugetiere, Libellen, Heuschrecken, Tagfalter, Xylobionte Käfer - (Ökotop GbR 2014) Aktualisierung der Bestandsdaten Fauna im Bereich des geplanten HRB Straßberg - Fledermäuse - (Ökotop GbR 2013) Maßnahmenkonzept für CEF-Maßnahmen für Schwarzstorch (Ciconia nigra) und Wachtelkönig (Crex crex) (Ökotop GbR 2016) Recherche zu Artvorkommen und artenschutzrechtliche Alterna- tivenprüfung für den Hochwasserschutz im Selketal (Ökotop GbR 2016) in der Fassung der 1. Planergänzung April 2017 200521920 Aktualisierung der Bestandsdaten Fauna im Bereich des geplanten HRB Straßberg - Amphibien, Reptilien, Avifauna, Säugetiere, Libellen, Heuschrecken, Tagfalter, Xylobionte Käfer - Auftraggeber: Björnsen Beratende Ingenieure GmbH Niederlassung Köln Karlstraße 40-44 50679 Köln Auftragnehmer: ÖKOTOP GbR Büro für angewandte Landschaftsökologie Willy-Brandt-Straße 44 06110 Halle (Saale) Tel: 0345/6869884 Fax: 0345/6869967 E-Mail: [email protected] Bearbeiter: Dipl.-Biol. Kerstin Mammen (Säugetiere, Libellen, Gesamtbearbeitung) B.Sc. Jasper Wehrmann (Avifauna) Dipl.-Biol. Alexander Resetaritz (Amphibien, Reptilien, Avifauna) Dipl.-Biol. Marcel Seyring (Heuschrecken, Amphibien) Steffen Schellhorn (Tagfalter) PD Volker Neumann (xylobionte Käfer) M.Sc. Timm Büscher (Libellen) Halle (Saale), den 11. Juli 2014 ÖKOTOP GbR (2014): Aktualisierung Bestandsdaten
    [Show full text]
  • Entsorgungskalender 2020
    Entsorgungskalender 2020 Gemeinden Ballenstedt, Falkenstein, Harzgerode, Quedlinburg und Thale INHALT Auf den Wertstoffhöfen der enwi 2 Inhalt Renate Fischer aus Halberstadt gefällt besonders, dass auf dem Wertstoffhof in ihrer Stadt die meisten Abfälle von oben in die Container gefüllt werden können. Dies ist eine erhebliche Erleichterung für die Nutzer des Hofes. 22 Auf den Wertstoffhöfen „Es ist hier alles sehr übersichtlich angeordnet der enwi und die Mitarbeiter sind immer freundlich“, so die Meinung der Eheleute Büttner aus 16 Abfuhr Weihnachtsbäume Derenburg zum Wertstoffhof in Wernigerode. 19 Aufruf Fotowettbewerb 20 Tourenplan Altpapier „Der Wertstoffhof in Westerhausen 26 Tourenplan ist super gelegen und man wird ohne Probleme seine Abfälle los“ Leichtverpackungen so Mirko Dannenberg aus Quedlinburg, der vorwiegend kompostierbare 28 Entsorgungsinformationen Abfälle abgibt. 30 Tourenplan Hausmüll 34 Tourenplan kompostierbare Heidemarie Wrackmeyer aus Berßel findet den Wertstoffhof Osterwieck super Abfälle und nutzt diesen vorwiegend zur Abgabe von kompostierbaren Abfällen. 36 Tourenplan Schadstoffmobil 42 Ausgabestellen für Hausmüll-, kompostierbare Abfälle und Gelbe Säcke „Der Wertstoffhof in Ballenstedt ist ein sehr organisierter Hof“ 44 Bestellung von meint Andrea Thüne aus Meisdorf, Abfallbehältern die auch den Standort im Gewerbegebiet besser als auf der ehemaligen Deponie findet. 46 Wertstoffhöfe 48 Entsorgungsmöglichkeiten 52 Entsorgungsinformation „Der Wertstoffhof ist eine sehr gute Sache. Was besseres kann man sich nicht
    [Show full text]
  • DECISIÓN DE LA COMISIÓN De 9 De Noviembre De 2006 Que Modifica La
    10.11.2006ES Diario Oficial de la Unión Europea L 311/51 DECISIÓN DE LA COMISIÓN de 9 de noviembre de 2006 que modifica la Decisión 2005/393/CE por lo que respecta a las zonas restringidas en relación con la fiebre catarral ovina o lengua azul [notificada con el número C(2006) 5311] (Texto pertinente a efectos del EEE) (2006/761/CE) LA COMISIÓN DE LAS COMUNIDADES EUROPEAS, (4) El 13 y el 16 de octubre de 2006, respectivamente, Francia y Alemania comunicaron a la Comisión nuevos casos confirmados de fiebre catarral ovina. Por consi- Visto el Tratado constitutivo de la Comunidad Europea, guiente, es pertinente modificar la delimitación de la zona restringida en estos países. Vista la Directiva 2000/75/CE del Consejo, de 20 de noviembre de 2000, por la que se aprueban disposiciones específicas rela- tivas a las medidas de lucha y erradicación de la fiebre catarral (5) La Decisión 2005/393/CE debe modificarse en conse- ovina (1), y, en particular, su artículo 8, apartado 3, cuencia. Considerando lo siguiente: (6) Las medidas previstas en la presente Decisión se ajustan al dictamen del Comité permanente de la cadena alimen- taria y de sanidad animal. (1) La Directiva 2000/75/CE del Consejo establece normas de control y medidas de lucha contra la fiebre catarral ovina en la Comunidad, incluido el establecimiento de HA ADOPTADO LA PRESENTE DECISIÓN: zonas de protección y vigilancia y la prohibición de la salida de animales de estas zonas. Artículo 1 (2) La Decisión 2005/393/CE de la Comisión, de 23 de El anexo I de la Decisión 2005/393/CE queda modificado con mayo de 2005, sobre las zonas de protección y vigilancia arreglo a lo dispuesto en el anexo de la presente Decisión.
    [Show full text]
  • Infos & Adressen
    Infos & Adressen mit den Ortsteilen: . Alexisbad . Bärenrode . Dankerode . Friedrichshöhe . Güntersberge . Harzgerode . Königerode . Mägdesprung . Neudorf . Schielo . Silberhütte . Siptenfelde . Straßberg Freizeit und Sport Sportanlagen Turnhalle Güntersberge Harzfüchse 06507 Harzgerode, OT Güntersberge Rüdiger Schmidt Sportplatz Dankerode Ansprechpartner: Mühlweg 168 06493 Harzgerode Wintersportverein Güntersberge e.V. 06493 Harzgerode, OT Straßberg OT Dankerode Bernd Dombek Tel.: 039489 41143 Ansprechpartner: Manfred Kroll Tel.: 039388 562 E-Mail: [email protected] Tel.: 039484 2123 E-Mail: [email protected] Ernst-Bremmel-Halle Harzgerode MC Ostharz Harzgerode e.V. Neudorfer Weg 1b im ADMV Sportplatz Harzgerode 06493 Harzgerode, OT Harzgerode Margit Kühr Neudorfer Weg Ansprechpartner: Straße der Kolbenwerker 6 06493 Harzgerode Stadt Harzgerode – Stadtinformation 06493 Harzgerode, OT Harzgerode OT Harzgerode Tel.: 039484 7476703 Tel.: 039484 2639 Ansprechpartner: Helmut Weis SV Concordia 08 Sporthalle der Sekundarschule Motorradsportverein Ostharz e.V. Tel.: 039484 40299 Harzgerode Holger Nürnberg Neudorfer Weg 15 Stolberger Str. 2 Sport- und Reitplatz 06493 Harzgerode, OT Harzgerode 06493 Harzgerode, OT Harzgerode Königerode Ansprechpartner: Tel.: 039484 40762 06493 Harzgerode, OT Königerode Schulleiter Herr Reimann Ansprechpartner: Normen Wölfer Tel.: 039484 2273 MSC Straßberg e.V. Tel.: 039484 8130 Heiko Schuller Turnhalle Neudorf Weidegasse 106 Sporthallen Neue Straße 06493 Harzgerode 06493 Harzgerode, OT Neudorf OT Straßberg Turnhalle
    [Show full text]
  • Gemeindeschlüssel Gemeinde Ort Anzahl Adresspunkte Markterkundung 15085040 Ballenstedt Gesamt 3.775 Adr
    Gemeindeschlüssel Gemeinde Ort Anzahl Adresspunkte Markterkundung 15085040 Ballenstedt Gesamt 3.775 Adr. 335 Adr. Ballenstedt 2.004 Adr. 153 Adr. Asmusstedt 12 Adr. 0 Adr. Badeborn 512 Adr. 37 Adr. Opperode 213 Adr. 1 Adr. Radisleben 223 Adr. 10 Adr. Rieder 811 Adr. 134 Adr. 335 335 335 00335 335 182 335 335 98 293 293 335 Haus- Gemeinde- Haus- Longitude Latitude Bewertung Bundesland Landkreis PLZ Ort Ortsteil Strasse nummer- schlüssel nummer WGS84 WGS84 08.07.20 zusatz 15085040 Sachsen-Anhalt Harz O6493 Ballenstedt Badeborn Am Teich 263 G ohne Auskunft 15085040 Sachsen-Anhalt Harz 06493 Ballenstedt Badeborn Badeborner Allee 170 D 11,24245269 51,75993317 ohne Auskunft 15085040 Sachsen-Anhalt Harz O6493 Ballenstedt Badeborn Feldstr. 307 I ohne Auskunft 15085040 Sachsen-Anhalt Harz 06493 Ballenstedt Badeborn Feldstr. 358 11,24171538 51,76764004 ohne Auskunft 15085040 Sachsen-Anhalt Harz O6493 Ballenstedt Badeborn Große Gasse 215 A ohne Auskunft 15085040 Sachsen-Anhalt Harz 06493 Ballenstedt Badeborn Große Gasse 370 11,25089178 51,78037175 ohne Auskunft 15085040 Sachsen-Anhalt Harz 06493 Ballenstedt Badeborn Hoymer Weg 266 A 11,24643678 51,76596268 ohne Auskunft 15085040 Sachsen-Anhalt Harz 06493 Ballenstedt Badeborn Hoymer Weg 269 11,24636855 51,76571058 ohne Auskunft 15085040 Sachsen-Anhalt Harz 06493 Ballenstedt Badeborn Hoymer Weg 282 B 11,24804078 51,76619764 ohne Auskunft 15085040 Sachsen-Anhalt Harz O6493 Ballenstedt Badeborn Kriegerstieg 173 H ohne Auskunft 15085040 Sachsen-Anhalt Harz O6493 Ballenstedt Badeborn Quedlinburger Weg
    [Show full text]
  • Verordnung Über Den Naturpark "Harz/Sachsen-Anhalt"
    791.11 Verordnung über den Naturpark "Harz/Sachsen-Anhalt" Vom 28. Oktober 2003 Fundstelle: GVBl. LSA 2003, S. 280 Aufgrund von § 21 Abs. 1 Satz 1, 3, Abs. 4 , § 27 Abs. 1 Satz 1, 3 in Verbindung mit § 45 Abs. 3 Nr. 1 des Naturschutzgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt vom 11. Februar 1992 (GVBl. LSA S. 108), zuletzt geändert durch Nummer 494 der Anlage des Gesetzes vom 19. März 2002 und Artikel 6 des Gesetzes vom 27. August 2002 (GVBl. LSA S. 372, 377), in Verbindung mit Abschnitt II Nr. 8 des Beschlusses der Landesregierung über den Aufbau der Landesregierung Sachsen-Anhalt und die Abgrenzung der Geschäftsbereiche vom 9./23. Juli 2002 (MBl. LSA S. 779), wird nach Einhaltung des Verfahrens nach § 26 des Naturschutzgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt verordnet: § 1 Erklärung (1) Die im § 2 näher bezeichneten Teile des Harzes und seiner Vorländer werden zu einem Naturpark erklärt und gemäß § 5 in Zonen gegliedert. (2) Der Naturpark erhält die Bezeichnung "Harz/Sachsen-Anhalt". § 2 Flächenbeschreibung und Abgrenzung (1) Der Naturpark erstreckt sich in einer Größe von etwa 166000 ha über Gebiete der Landkreise Aschersleben-Staßfurt, Halberstadt, Quedlinburg, Sangerhausen und Wernigerode. Die äußere Grenze des Naturparkes wird in der als Anlage beigefügten Übersichtskarte im Maßstab 1:200000 dargestellt. Der Naturpark umfasst ganz oder teilweise: 1. im Landkreis Aschersleben-Staßfurt die Gebiete der Stadt Falkenstein/Harz; 2. im Landkreis Halberstadt die Gebiete der Stadt Halberstadt und der Gemeinden Harsleben, Langenstein; 3. im Landkreis Quedlinburg die Gebiete der Städte Ballenstedt, Gernrode, Quedlinburg, Thale, Harzgerode und der Gemeinden Radisleben, Friedrichsbrunn, Rieder, Stecklenberg, Bad Suderode, Westerhausen, Neinstedt, Warnstedt, Weddersleben, Dankerode, Güntersberge, Königerode, Neudorf, Schielo, Siptenfelde, Straßberg (Harz); 4.
    [Show full text]
  • Gemeinde Dankerode
    Stadt Aschersleben Salzlandkreis Land Sachsen-Anhalt Bebauungsplan Nr. 17 A "Wohngebiet - Bei den elf Morgen" Begründung Entwurf Stand: 02.03.2018 Büro STADT+DORF Dipl.-Ing. C. Senula Stadt- und Regionalplaner Augustinern 39 06484 Quedlinburg Tel. 03946 52 66 32 Bebauungsplan Nr. 17 A "Wohngebiet - Bei den elf Morgen" Stadt Aschersleben Begründung ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Stadt Aschersleben Bebauungsplan Nr. 41 "Wohngebiet - Bei den elf Morgen" - Begründung - Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorbemerkungen ................................................................................................................ 3 1.1 Grunddaten zur Planung ..................................................................................................... 3 1.2 Verfahren ............................................................................................................................. 4 1.3 Plangebiet ............................................................................................................................ 4 1.4 Ziele und Zwecke des Bebauungsplans .............................................................................. 5 1.5 Begründung zur Aufstellung des Bebauungsplans - Entwicklungsgebot ............................. 6 2. Planungsvorgaben ............................................................................................................. 8 2.1 Raumordnung
    [Show full text]