Nachhaltig Leben & Genießen!
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gemeindebrief 1-2018
Dezember 2017 - Februar 2018 GemeindeBrieBrieff Kirchengemeinden Gresse-Granzin & Zweedorf Für die Orte: Gresse, Badekow, Heidekrug, Greven, Lüttenmark, Granzin, Leisterförde, Hatzberg, Sternsruh, Beckendorf, Gallin, Hof Gallin, Nieklitz, Bennin, Schildfeld, Tüschow & Nostorf, Schwanheide, Zweedorf Gesegnte Weihnachtszeit 2 Gemeindebrief 1-2018 Liebe Leserinnen und Leser Jetzt werden sie wieder ausgepackt, die kleinen Lichter. Sterne, Kerzen und Lichterkeen werden aus dem Keller oder vom Dachboden geholt. Wenn wir das erste Licht auf unserem Adventskranz anzünden, dann geht dieser Brauch von Johann Hinrich Wichern auch zurück auf einen sehr alten Text des Propheten Jesaja. Es war dunkel bei den Menschen. Vielleicht war die Dunkelheit gar nicht jahreszeitlich bedingt. Die hebräische Sprache spricht in Bildern. Es war wohl dunkel in den Herzen der Menschen. Go spricht: Das Volk, das im Finstern wandelt, sieht ein großes Licht, und über denen, die da wohnen im nstern Lande, scheint es hell. (Jes 9,19) Die Leute ließen sich von diesem Licht sprichwörtlich bewegen. Sie machten sich auf den Weg, auf den Weg zum Licht. Man konnte dieses Licht berühren. Für manche Menschen war Jahre später die Geburt von Jesus dieses Licht. Wir entzünden in der Vorbereitung auf das Weihnachtsfest die Lichter auf unserem Adventskranz. Erst nur ein kleines Licht, dann jeden Sonntag mehr. Die Kerzen können für das stehen, was unser Leben hell macht. Die Kerzen sind Licht in der Dunkelheit – Ho2nungsschimmer. Manchmal versuche ich beim Entzünden einer Kerze in meinen Gedanken konkret zu werden: dieser Anruf macht mir Ho2nung, diese Nachricht erleichtert, dieses Lachen heute früh macht mich froh. Ein s5ller Dank beim Entzünden der Kerze. Go spricht: Das Volk, das im Finstern wandelt, sieht ein großes Licht, und über denen, die da wohnen im nstern Lande, scheint es hell. -
Gesetz- Und Verordnungsblatt Für Mecklenburg-Vorpommern
1425 A 11564 Gesetz- und Verordnungsblatt für Mecklenburg-Vorpommern Herausgeber: Justizministerium Mecklenburg-Vorpommern 2020 Ausgegeben in Schwerin am 22. Dezember Nr. 86 Tag INHALT Seite 20.12.2020 Erste Landesverordnung zur Änderung der Düngelandesverordnung Ändert LVO vom 23. Juli 2019 GS Meckl.-Vorp. Gl.-Nr. B 7820 - 15 - 3 .......................................................................................................... 1426 1426 Gesetz- und Verordnungsblatt für Mecklenburg-Vorpommern 2020 Nr. 86 Erste Landesverordnung zur Änderung der Düngelandesverordnung* Vom 20. Dezember 2020 Aufgrund des § 3 Absatz 4 Satz 1, 2 Nummer 3, Absatz 5, § 15 Absatz 6 Satz 1 des Düngegesetzes vom 9. Januar 2009 (BGBl. I S. 54, 136), das zuletzt durch Artikel 277 der Verordnung vom 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1328, 1360) geändert worden ist, in Verbindung mit § 13a Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 bis 3 und Absatz 3 Satz 1 der Düngeverordnung vom 26. Mai 2017 (BGBl. I S. 1305), die durch Ar- tikel 1 der Verordnung vom 28. April 2020 (BGBl. I S. 846) geändert worden ist, verordnet die Landesregierung: Artikel 1 die gemäß den Anforderungen der AVV Gebietsaus- weisung an die Vorgehensweise bei der Ausweisung Die Düngelandesverordnung vom 23. Juli 2019 (GVOBl. M-V ermittelt wurden und“. S. 226) wird wie folgt geändert: b) In Nummer 2 werden die Wörter „§ 13 Absatz 2 Satz 4“ 1. § 1 wird wie folgt geändert: durch die Wörter „§ 13a Absatz 3 Satz 3“ ersetzt. a) Nummer 1 wird wie folgt gefasst: 2. § 2 Satz 1 wird wie folgt gefasst: „1. die Zuordnung der landwirtschaftlichen Flächen in „Belastete Gebiete sind alle über den Feldblock identifizierba- Mecklenburg-Vorpommern zu Gebieten ren, landwirtschaftlich nutzbaren Flächen, in denen mehr als 50 Prozent der Flächenanteile in Gebieten von Grundwasser- a) von Grundwasserkörpern im schlechten chemi- körpern nach § 1 Nummer 1 liegen.“ schen Zustand nach § 7 der Grundwasserverord- nung aufgrund einer Überschreitung des in An 3. -
Medtech Companies
VOLUME 5 2020 Medtech Companies Exclusive Distribution Partner Medtech needs you: focused partners. Medical Technology Expo 5 – 7 May 2020 · Messe Stuttgart Enjoy a promising package of benefits with T4M: a trade fair, forums, workshops and networking opportunities. Discover new technologies, innovative processes and a wide range of materials for the production and manufacturing of medical technology. Get your free ticket! Promotion code: MedtechZwo4U T4M_AZ_AL_190x250mm_EN_C1_RZ.indd 1 29.11.19 14:07 Medtech Companies © BIOCOM AG, Berlin 2020 Guide to German Medtech Companies Published by: BIOCOM AG Luetzowstrasse 33–36 10785 Berlin Germany Tel. +49-30-264921-0 Fax +49-30-264921-11 [email protected] www.biocom.de Find the digital issues and Executive Producer: Marco Fegers much more on our free app Editorial team: Sandra Wirsching, Jessica Schulze in the following stores or at Production Editor: Benjamin Röbig Graphic Design: Michaela Reblin biocom.de/app Printed at: Heenemann, Berlin Pictures: Siemens (p. 7), Biotronik (p. 8), metamorworks/ istockphoto.com (p. 9), Fraunhofer IGB (p. 10) This book is protected by copyright. All rights including those regarding translation, reprinting and reproduction reserved. tinyurl.com/y8rj2oal No part of this book covered by the copyright hereon may be processed, reproduced, and proliferated in any form or by any means (graphic, electronic, or mechanical, including photocopying, recording, taping, or via information storage and retrieval systems, and the Internet). ISBN: 978-3-928383-74-5 tinyurl.com/y7xulrce 2 Editorial Medtech made in Germany The medical technology sector is a well-established pillar within the healthcare in- dustry in Germany and one of the major drivers of the country’s export-driven eco- nomic growth. -
1986L0465 — Pt — 13.03.1997 — 003.001 — 1
1986L0465 — PT — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Este documento constitui um instrumento de documentação e não vincula as instituições ►BDIRECTIVA DO CONSELHO de 14 de Julho de 1986 relativa à lista comunitária das zonas agrícolas desfavorecidas na acepção da Directiva 75/268/ /CEE (Alemanha) (86/465/CEE) (JO L 273 de 24.9.1986, p. 1) Alterada por: Jornal Oficial n.o página data ►M1 Directiva 89/586/CEE do Conselho de 23 de Outubro de 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Decisão 91/26/CEE da Comissão de 18 de Dezembro de 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directiva 92/92/CEE do Conselho de 9 de Novembro de 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 alterada pela Decisão 93/226/CEE da Comissão de 22 de Abril de L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 alterada pela Decisão 97/172/CE da Comissão de 10 de Fevereiro de L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 alterada pela Decisão 95/6/CE da Comissão de 13 de Janeiro de 1995 L 11 26 17.1.1995 1986L0465 — PT — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVA DO CONSELHO de 14 de Julho de 1986 relativa à lista comunitária das zonas agrícolas desfavorecidas na acepção da Directiva 75/268/CEE (Alemanha) (86/465/CEE) O CONSELHO DAS COMUNIDADES EUROPEIAS, Tendo em conta o Tratado que institui a Comunidade Económica Euro- peia, Tendo em conta a Directiva 75/268/CEE do Conselho, de 28 de Abril de 1975, sobre agricultura de montanha e de certas zonas desfavore- cidas (1), com a última redacção que lhe foi dada pelo Regulamento (CEE) n.o 797/85 do Conselho (2), e, nomeadamente, o n.o 2 do seu artigo 2.o, Tendo em conta a proposta da Comissão, Tendo em conta o parecer do Parlamento -
Vodafone Bringt 5G in Den Kreis Ludwigslust-Parchim
News Vodafone bringt 5G in den Kreis Ludwigslust-Parchim Neues Infrastrukturprogramm gestartet Erste 5G Antennen in Groß Godems, Lübesse, Rastow, Boizenburg/ Elbe, Hagenow, Dersenow, Lübtheen, Grabow, Kogel, Wittenburg, Dobin am See, Zierzow, Teldau, Cambs und Wittendörp aktiviert Mittelfristig soll die Region großflächig an das 5G-Netz angebunden werden LTE-Netz wird ebenfalls ausgebaut: Funklöcher schließen und Netzkapazität steigern Düsseldorf – 04. Dezember 2020. Vodafone hat seine ersten 18 5G-Mobilfunkstationen im Kreis Ludwigslust- Parchim in Betrieb genommen und damit das 5G-Ausbauprogramm gestartet. Die neuen Stationen mit 5G- Antennen in Groß Godems, Lübesse, Rastow (2x), Boizenburg/ Elbe, Hagenow, Dersenow, Lübtheen (3x), Grabow, Kogel, Wittenburg, Dobin am See, Zierzow, Teldau, Cambs und Wittendörp versorgen erste Bewohner der Orte und ihre Gäste mit der mobilen Breitbandtechnologie 5G. Mittelfristiges Ziel des neuen Infrastrukturprogrammes ist es, möglichst die gesamte Bevölkerung in der Region an das 5G-Netz anzuschließen – so wie es bei der Mobilfunkversorgung bereits heute nahezu der Fall ist. Parallel zum Aufbau des 5G-Netzes baut Vodafone auch sein LTE-Netz (=4G) in der Region weiter aus. Beim Projekt „5G für den Kreis Ludwigslust-Parchim“ wird Vodafone zunächst die bereits vorhandene Mobilfunk- Infrastruktur weitgehend mitnutzen und seine 5G-Antennen, wo immer es möglich ist, zunächst an den 127 Mobilfunkstandorten im Landkreis anbringen – zum Beispiel an Masten, Aussichtstürmen, Kirchtürmen sowie auf den Dächern von öffentlichen Gebäuden (wie Rathäusern und Verwaltungssitzen) sowie Wohngebäuden. Dies geschieht Zug um Zug. Die bestehenden Mobilfunkstandorte werden also aufgewertet, indem dort zusätzliche 5G-Technologie installiert wird. Die Vorteile von 5G 5G deckt beim mobilen Datenverkehr alle Vorteile der mobilen Breitbandtechnologie LTE ab – das allerdings mit deutlich höherer Geschwindigkeit: Die Kunden können im Internet surfen und mobile Datendienste nutzen. -
Gemeinsame Amtliche Bekanntmachung Der Gemeinden Bengerstorf, Besitz, Brahlstorf, Dersenow, Gresse, Greven, Neu Gülze, Nostorf, Schwanheide, Teldau Und Tessin B
Gemeinsame Amtliche Bekanntmachung der Gemeinden Bengerstorf, Besitz, Brahlstorf, Dersenow, Gresse, Greven, Neu Gülze, Nostorf, Schwanheide, Teldau und Tessin b. Boizenburg Öffentliche Bekanntmachung zur Festsetzung der Grundsteuer für das Kalenderjahr 2021 Nach § 27 Abs. 3 des Grundsteuergesetzes (GrStG) i. d. F. vom 07.08.1973 (BGBl. I S. 965), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 30.11.2019 (BGBl. I S. 1875), kann für solche Steuerschuldner, die für das Kalenderjahr die gleiche Steuer (Grundsteuer) wie im Vorjahr zu entrichten haben, die Grundsteuer durch öffentliche Bekanntmachung festgesetzt werden. Diese öffentliche Bekanntmachung geschieht hierdurch und gilt für die Grundsteuer A und B sowie für die Grundsteuer-Ersatzbemessung für das Kalenderjahr 2021. Die Grundsteuerhebesätze bleiben vorbehaltlich der Beschlussfassung bzw. Genehmigung der Haushalts- satzungen 2021 gegenüber dem Vorjahr unverändert. Sie betragen: Hebesatz Hebesatz Grundsteuer A Grundsteuer B Gemeinde Bengerstorf 400 v. H. 400 v. H. Gemeinde Besitz 280 v. H. 350 v. H. Gemeinde Brahlstorf 264 v. H. 341 v. H. Gemeinde Dersenow 325 v. H. 390 v. H. Gemeinde Gresse 325 v. H. 390 v. H. Gemeinde Greven 310 v. H. 400 v. H. Gemeinde Neu Gülze 282 v. H. 354 v. H. Gemeinde Nostorf 200 v. H. 300 v. H. Gemeinde Schwanheide 307 v. H. 396 v. H. Gemeinde Teldau 270 v. H. 350 v. H. Gemeinde Tessin b. Boizenburg 327 v. H. 416 v. H. Gegenüber dem Kalenderjahr 2020 sind damit zurzeit keine Änderungen eingetreten, sodass auf die Erteilung von Bescheiden über Steuern für das Jahr 2021 für alle genannten Gemeinden verzichtet wird. Dieses gilt jedoch vorbehaltlich der Beschlussfassung bzw. -
Urlaubsmagazin
Mecklenburg- Schwerin Urlaubsmagazin mecklenburg-schwerin.de ) « k r a m e ) Kopenhagen n n ä e d D ( DÄNEMARK e ©WERK3.de w m l h o OSTSE E c S h ( n r g r o o B / b e e l n Kap Arkona l e n r ø Putgarten T R Dranske Ostseebad Breege Deutschland Gedser Juliusruh Kloster Wiek/ Glowe ) Nationalpark n Rügen e Vitte Jasmund d Seebad e Sassnitz w Schaprode ) ) Insel h k k c r r S a a ( Hiddensee Halbinsel Ostseebad m m g r Nationalpark e e Fischland- Prerow Sassnitz Fährhafen o Ostseeheilbad n n Vorpommersche b ä ä Zingst Ummanz Ralswiek e l D D Darß-Zingst l Boddenlandschaft ( ( Prora e r r Insel Rügen r Wieck/ e e Ostseebad T s s Darß Ostseebad Binz d d Ahrenshoop e e Willkommen in Mecklenburg-Schwerin G G Ostseebad Bergen Ostseebad Sellin Wustrow Born Ostseebad Baabe Putbus Ostseebad Göhren Ostseebad Hansestadt Altefähr Samtens Barth Lauterbach Biosphärenreservat Dierhagen STRALSUND Südost-Rügen Kiel Ostseeheilbad Velgast Gager/ Lobbe Graal-Müritz Groß Zicker Klocken- Unsere LieblingszieleOstseebad Rügischer Bodden Thiessow Schleswig- hagen Bernsteinstadt Mecklenburger Ostseebad Ribnitz-Damgarten Stahl- Pommersche Holstein Warnemünde Franzburg brode Greifswalder Bucht Ostseebad Ostseeheilbad wischen feinen Ostseestränden und der MecklenburgischenBodden Bucht Kühlungsborn Rövershagen Heiligendamm Marlow Z Seenplatte erstreckt sich grün und ursprünglich das sanfte Herz Peenemünde Insel Usedom Ostseebad Mecklenburg-Vorpommerns: Eine Region, die mit Naturerlebnissen und Ostseebad Karlshagen Rerik Bad Tribsees Grimmen Seebad Doberan Sanitz Lubmin Ostseebad Trassenheide Bad Sülze Kulturgenüssen nicht geizt. Entdecken Sie charmante Fachwerkstädtchen, A20 Ostseebad Zinnowitz Hanse- und romantische Schlösser und Gutshäuser, einladende Seen und faszinie- Seebad Zempin Ostseebad Kröpelin Universitäts- Wolgast Universitätsstadt und Hansestadt Ostseebad Koserow Insel Poel Tessin A20 rende Naturparke. -
Kommunalanzeiger Des Amtes Zarrentin
WAT GIFFT DAT NIEES? Kommunalanzeiger des Amtes Zarrentin Amtliche Bekanntmachungen und Informationen des Amtes Zarrentin, der Stadt Zarrentin am Schaalsee, der Gemeinden Gallin, Kogel, Lüttow-Valluhn, Vellahn, des Schulverbandes Zarrentin-Lassahn und des Planungsverbandes „Transportgewerbegebiet Valluhn/Gallin“ 17. Jahrgang/44. Woche - Freitag, den 5. November 2010 Nr. 10/2010 - Seite 1 380-kV-Leitung Da steht sie nun, die Leitung, die das Stromnetz im Norden zwischen Ost und West verbindet, den in den Windparks der Ostsee gewonnenen Strom zu den Bedarfsorten in die Industriegebiete des Westens leiten soll, als Teil eines Ringes für die Sicherheit in der Stromversorgung sorgen soll usw. An der Notwendigkeit dieser Leitung ist wohl nicht zu zweifeln. Aber wie sinnvoll wäre es doch gewesen, wenn das Land die Planung landschaftsgestalterisch begleitet hätte und den betroffenen Gemeinden bei der Planung von Ausgleichsmaßnahmen beratend zur Seite gestanden hätte! Was soll jetzt z. B. mit der 20-ha- Waldfläche der Kölziner Tannen geschehen, die unter der Leitung nicht mehr Wald sein dürfen, weil die Bäume die Leitung berüh- ren könnten? Hier ist einfach mal wieder nicht weitergedacht, schade Tourismusland Mecklenburg-Vorpommern! Text und Zeichnung: Helmut Meyer, Holzkrug Besuchen Sie das Amt Zarrentin im Internet unter der Adresse: www.zarrentin.de Unter folgenden Rubriken finden Sie interessante Informationen: Home Aktuelle Infos Amt Zarrentin Stadt Zarrentin am Schaalsee Gemeinden Planungsverband Schulverband Gewerbe Tourismus Termine Karten Links Kommunalanzeiger des Amtes Zarrentin 17. Jahrgang/44. Woche - Freitag, den 5. November 2010 Nr. 10/2010 - Seite 2 t t Informationen z -Anträge, Eingaben und Ähnliches von Bürgerinnen und Bürgermeistersprechstunden Bürgern termingerecht erledigt werden müssen, weil sonst Gemeinde Gallin Klaus-Dieter Müller Nachteile für die Antragsteller entstehen können. -
Gemeindeverzeichnis Mecklenburg-Vorpommern 11.02.2020 Gebietsstand : 31.12.2018
Kassenärztliche Vereinigung Seite : 1 Mecklenburg-Vorpommern Gemeindeverzeichnis Mecklenburg-Vorpommern 11.02.2020 Gebietsstand : 31.12.2018 Amtlicher PLZ Gemeinde- Gemeinde Mittelbereich Kreis / Kreisregion Raumordnungsregion schlüssel 17033 13 071 107 Neubrandenburg, Stadt Neubrandenburg Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17034 13 071 107 Neubrandenburg, Stadt Neubrandenburg Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17036 13 071 107 Neubrandenburg, Stadt Neubrandenburg Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 009 Beseritz Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 010 Blankenhof Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 019 Brunn Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 104 Neddemin Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 108 Neuenkirchen Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 111 Neverin Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 140 Sponholz Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 141 Staven Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 145 Trollenhagen Neubrandenburg-Umland -
Forskrift Om Endring Av Forskrift 9
Forskrift 2. november 2007 om endring av forskrift 9. mars 2006 nr. 299 om risiko- og observasjonssoner i forbindelse med bluetongue og betingelser for transport ut av og gjennom disse sonene. Fastsatt av Landbruks- og matdepartementet 2. november 2007 med hjemmel i lov 19. desember 2003 nr. 124 om matproduksjon og mattrygghet mv. (matloven) §§ 12,15 og 19 tredje ledd, jf. delegeringsvedtak 5. mai 2004 nr. 884. Jf. EØS-avtalen vedlegg I (vedtak 2006/268/EF, 2006/273/EF, 2006/572/EF, 2006/591/EF, 2006/633/EF. 2006/650/EF, 2006/693/EF, 2006/761/EF, 2006/858/EF, 2007/28/EF, vedtak 2007/101) I forskrift 9.mars 2006 nr. 299 om risiko- og observasjonssoner i forbindelse med bluetongue og betingelser for transport ut av og gjennom disse sonene gjøres følgende endringer: Ny § 3a Forbudet mot forflytting av dyr, samt sæd, egg og embryo fra disse, ut av en risiko- eller observasjonssone gjelder ikke for: a) dyr som forflyttes til et driftsenhet som ligger innenfor en radius på 20 km rundt en smittet driftsenhet, b) dyr som forflyttes direkte til et slakteri som ligger i sperresonen rundt avsenderdriftsenheten, c) dyr som transporteres til en driftsenhet som ligger innenfor sperresonen rundt avsenderdriftsenheten og utenfor en radius på 20 km fra en smittet driftsenhet forutsatt at, enten 1. kompetent myndighet på avsender og mottakerdriftsenheten har gitt forhåndsgodkjenning, og at de dyrehelsemessige krav ved spredning av bluetonguevirus og beskyttelse mot vektorangrep som er stilt av de kompetente myndigheter er oppfylt, eller 2. dyrene har testet negativt på en agensidentifikasjonstest i henhold til vedlegg II, del 1 bokstav c på en prøve tatt mindre enn 48 timer før forsendelse, og etter prøveuttak har vært kontinuerlig beskyttet mot vektorangrep fram til forsendelse. -
Ihr Anschluss an Das Erdgasnetz Ausführung Und Ansprechpartner
1 Ihr Anschluss an das Erdgasnetz Ausführung und Ansprechpartner Netze für neue Energie 2 3 Ein sicheres Erdgasnetz für Mecklenburg-Vorpommern HanseGas betreibt in Mecklenburg- Um der Verantwortung für einen rei- Vorpommern und Teilen Brandenburgs bungslosen Gasnetzbetrieb gerecht zu rund 6.000 Kilometer Gasleitungen werden, haben wir ein umfangreiches (rund 4.500 Kilometer eigene Lei- Netzinformationssystem eingerichtet, tungen und rund 1.500 Kilometer in das alle Vorgänge, z. B. Baumaßnah- Betriebsführung). An 14 technischen men oder Störungen, aufnimmt. Das Standorten sind wir mit 80 Mitarbeite- sogenannte Dispatching überwacht rinnen und Mitarbeitern persönlicher und steuert den Transport und die Ansprechpartner vor Ort, wenn es um Verteilung von Erdgas rund um die Uhr. Wustrow Versorgungssicherheit, Netzausbau und Dadurch haben wir das Netz stets im Löbnitz Energiedienstleistungen geht. Viele Blick und können schnell auf Störun- Haushalte verlassen sich auf die zu- gen reagieren. Trassenheide Roggentin Greifswald verlässige Versorgung mit Erdgas. Eine Satow Aufgabe, die wir 365 Tage im Jahr gerne Gägelow Bützow übernehmen. Brüel Lützow Schwerin Wittenburg Spornitz Unser Gasnetz in Zahlen Lenzen • 63.550 Netzkunden • 1.060 km Hochdrucknetz HanseGas – • 1.350 km Mitteldrucknetz • 2.150 km Niederdrucknetz ein Teil der HanseWerk-Gruppe HanseGas ist Teil der HanseWerk-Gruppe. Mit neuen Energielösungen sowie der Erfahrung und Kompetenz aus vielen Jahrzehnten ist Hanse- Werk Partner der Energiewende für den Norden. Als regional veranker- ter Leistungsverbund sorgen unsere Netze für Gas und Strom als auch dezentrale Wärmeerzeugungsanlagen im Norden für Licht und Wärme. 4 5 Wir haben das Netz. Wer das Gas liefert, entscheiden Sie. Netzbetreiber und Lieferanten sind verschiedene Unternehmen, arbeiten aber eng zusammen. -
Bekanntmachung Der Stadt Zarrentin Am Schaalsee Bebauungsplan Nr
Bekanntmachung der Stadt Zarrentin am Schaalsee Bebauungsplan Nr. 28 „Schulcampus“ der Stadt Zarrentin am Schaalsee hier: Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses und der Genehmigung _________________________________________________________________________________ Die Stadtvertretung der Stadt Zarrentin am Schaalsee hat am 20.12.2018 den Bebauungsplan Nr. 28 „Schulcampus“ der Stadt Zarrentin am Schaalsee beschlossen und die Begründung zur Satzung gebilligt. Der Bebauungsplan Nr. 28 „Schulcampus“ wurde beim Landkreis Ludwigslust-Parchim am 14.05.2019 zur Genehigung eingereicht. Die Genehmigung zum Bebauungsplan Nr. 28 „Schulcampus“ der Stadt Zarentin am Schaalsee wurde mit Schreiben vom 12.08.2019 (Az.: BP 180020) erteilt. Der Geltungsbereich des Bebauungsplans Nr. 28 der Stadt Zarrentin am Schaalsee beträgt ca. 7,0 ha und umfasst den Bereich - nördlich der Möllnschen Straße, Landesstraße 04, - östlich und westlich der Feldflur - südlich des Zecher Weges und damit die Flurstücke 112/2 und 131 der Flur 1 der Gemarkung Zarrentin. Die räumliche Lage des Satzungsgebietes ist dem beigefügten Kartenausschnitt zu entnehmen. Der Beschluss über die Satzung über den Bebauungsplan Nr. 28 „Schulcampus“ der Stadt Zarrentin am Schaalsee und die Genehmigung des Bebauungsplanes Nr. 28 durch den Landkreis Ludwigslust-Parchim wird hiermit entsprechend § 10 Abs. 3 BauGB ortsüblich bekannt gemacht. Der Bebauungsplan tritt mit Ablauf des Tages dieser Bekanntmachung in Kraft. Jedermann kann den Bebauungsplan Nr. 28 der Stadt Zarrentin am Schaalsee sowie die dazugehörige Begründung mit Umweltbericht und die zusammenfassende Erklärung nach § 10a Abs.1 BauGB ab diesem Tage im Amt Zarrentin, Amt für Bau, Regionalentwicklung und Ordnungsangelegenheiten, Kirchplatz 8, 19246 Zarrentin am Schaalsee, während der Sprechzeiten dienstags 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:30 bis 18:00 Uhr, donnerstags 09:00 bis 12:00 Uhr und freitags 09:00 bis 12:00 Uhr einsehen und über den Inhalt Auskunft verlangen.