BODO MÜLLER Von der zur Müritz Dömitz--/Müritz Mit Störkanal und Schweriner See

Edition Maritim Autor und Verlag übernehmen für Irrtümer, Fehler oder Weglassungen keinerlei Gewährleistung oder Haftung. Die Pläne dienen zur Orientierung und nicht zur Navi- gation; sie ersetzen also keineswegs offi zielle Karten.

Bibliografische Information der Deutschen National bibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

5. Auflage ISBN 978-3-89225-256-6 © Edition Maritim GmbH, Raboisen 8, 20095 Hamburg

Fotos: Bodo Müller, Travemünde, bis auf: Seite 52: Jürgen Straßburger, Bad Oldesloe Seite 73 o.: Kuhnle-Tours, Rechlin Pläne und Rückseitenkarte: Jens Rademacher, Hamburg Einbandgestaltung: Buchholz/Hinsch/Hensinger, Hamburg Satz: Fotosatz Habeck, Hiddenhausen Lithografie: scanlitho.teams GmbH, Bielefeld Druck und Bucheinband: Himmer AG, Augsburg Printed in 2011

Alle Rechte vorbehalten! Ohne ausdrückliche Erlaub - nis des Verlages darf das Werk weder komplett noch teilweise reproduziert, übertragen oder kopiert werden, wie z. B. manuell oder mithilfe elektronischer und mechanischer Systeme inkl. Fotokopieren, Band aufzeichnung und Datenspeicherung.

Vertrieb: Delius Klasing Verlag, Siekerwall 21, 33602 Bielefeld Tel.: 0521/559-0, Fax: 0521/559-115 E-Mail: [email protected] www.delius-klasing.de INHALT

Vorwort ...... 7 Von Dömitz zum Elde-Dreieck . . . . . 24

Einführung ...... 8 Vom Elde-Dreieck nach Plau . . . . . 34 Plau am Plauer See ...... 48 Die Müritz-Elde-Wasserstraße (MEW) Vom Plauer See zur Müritz ...... 52 mit Stör-Wasserstraße (StW) . . . . . 8 Malchow am Malchower See ...... 56 Die Daten der Wasserstraßen ...... 8 Schleusen und Wehre an der Müritz-Elde- Von Waren/Müritz nach Buchholz . . 62 Wasserstraße und Stör-Wasserstraße . . . 9 Waren an der Müritz ...... 62 Hinweise zur Benutzung der Röbel an der Müritz ...... 66 Selbstbedienungsschleusen ...... 10 Rechlin (Müritz) ...... 70 Öffnungszeiten von Dreh- und Hubbrücken ...... 10 Die Stör-Wasserstraße ...... 78 Schleusentreppe der MEW ...... 11 Verkehrsvorschriften ...... 11 Schwerin und der Schweriner See . 84 Kennzeichnung von Sportbooten ...... 11 Vom Paulsdamm zum Außensee ...... 88 Müritz-Elde-Wasserstraße: Brücken und Durchfahrtshöhen ...... 13 Register ...... 94 Stör-Wasserstraße: Brücken und Durchfahrtshöhen ...... 15 Bootsführerscheine ...... 16 Charterbescheinigung ...... 16 Wichtige Rufnummern ...... 17 Wasserschutzpolizei ...... 18 Fahrverbot für Sportboote ...... 18 Natur- und Umweltschutz ...... 18 Angeln ...... 18 Liegeplätze/Service ...... 18 Uferbezeichnung/Kilometrierung ...... 20 Tankstellen ...... 20 Literatur ...... 20 Zeichen und Abkürzungen in den Karten ...... 21 Übersichtskarte Müritz-Elde-Wasser- straße und Stör-Wasserstraße ...... 22 VORWORT

Die Müritz-Elde-Wasserstraße (MEW) nung umgestellt: Neu Kaliß, Malliß, wird heute zu den schönsten Kanälen Euro- , , Neustadt-Glewe, Lewitz, pas gezählt. Das „silberne Band Mecklen- Garwitz, , Neuburg, Bobzin, Bar- burgs“, wie die MEW auch genannt wird, kow. Die verbleibenden Schleusen sollen bis führt von Dömitz an der Elbe über 17 Jahresende 2016 auf Selbstbedienung umge- Schleusen bergauf zu den Mecklenburger stellt werden. Oberseen. Herzstück der Oberseen ist die Die Müritz-Elde-Wasserstraße und die Müritz, zugleich Deutschlands größter Bin- Stör-Wasserstraße dienen heute vorrangig nensee. dem Sportbootverkehr und sind von heraus- Die MEW ist damit ein wichtiges Verbin- ragender Bedeutung für die touristische In- dungsglied zwischen den Binnenwasserstra- frastruktur in Mecklenburg-Vorpommern. ßen der alten Bundesländer und jenen in Dabei geht es im unteren Teil der MEW Mecklenburg-Vorpommern. Ab der Müritz noch relativ ruhig zu. In der Schleuse bestehen wiederum schiff bare Wasserstra- Dömitz werden pro Jahr rund 3500 Sport- ßen in Richtung Berlin bzw. Stettin. boote gezählt. Deutlich mehr Verkehr Während der Zeit der deutschen Teilung herrscht im Bereich der großen Seen. In der war die MEW für Sportboote nicht durch- am höchsten gelegenen Schleuse in Plau, weg befahrbar, weil Dömitz im sogenann- sie bildet sozusagen das Tor zu den Ober- ten Grenzgebiet lag. Die Verbindung zur seen, werden pro Jahr etwa 8000 Boote Elbe war damit unterbrochen und die geschleust. unterste Schleuse dem Verfall preisgegeben. Erfreulich ist, dass die Landeshauptstadt Am 21. Mai 1992 wurde in Dömitz eine Schwerin, die an der nach Norden abzwei- neue Schleuse für den Verkehr freigegeben. genden Stör-Wasserstraße liegt, immer Seitdem ist der Weg von der Elbe zu den mehr zu einem interessanten Reiseziel für Wassersportrevieren Mecklenburgs wieder Wassersportler avanciert. An der auf diesem durchweg schiff bar. Weg liegenden Schleuse Banzkow wurden Nach der Wiedereröff nung der Schleuse im vergangenen Sommer rund 5400 Sport- Dömitz entwickelte sich der nautische Tou- boote gezählt. Leider haben sich die Hoff - rismus auf der MEW sprunghaft. Analog nungen, den Schweriner Außensee über den dazu wuchs an den Ufern die dazu notwen- historischen Wallensteingraben wieder dige Infrastrukur, die heute kaum noch schiff bar mit der Wismarbucht zu verbin- Wünsche off en lässt. den, (vorerst) zerschlagen. Jährlich investiert das zuständige Wasser- Ich bedanke mich bei den Bootsfahrern für und Schiff fahrtsamt Lauenburg immense die zahlreichen Tipps und Hinweise und Summen in die Werterhaltung und Moder- nehme auch künftig gern Anregungen ent- nisierung der Müritz-Elde-Wasserstraße gegen. und der zum Schweriner See abzweigenden Stör-Wasserstraße. Bis Saisonbeginn 2011 Bodo Müller, im Juni 2011 wurden folgende Schleusen auf Selbstbedie- www.bodo-mueller.de EINFÜHRUNG DIE MÜRITZ-ELDE-WASSERSTRASSE (MEW) MIT STÖR-WASSERSTRASSE (StW) Die Müritz-Elde-Wasserstraße beginnt an derselben Richtung. Die Fließrichtung ist der Mündung in die Elbe bei Dömitz und genau umgekehrt, und zwar von den Ober- endet in Buchholz am südlichen Ausläufer seen (Müritz, Kölpinsee, Fleesensee, Plauer der Müritz. Die Kilometrierung erfolgt in See) in Richtung Elbe.

DIE DATEN DER WASSERSTRASSEN

Müritz-Elde-Wasserstraße (MEW) Stör-Wasserstraße (StW) Länge:1 180,00 km Länge:1 44,71 km Schleusen: 17 Schleusen: 1 Fahrwassertiefen:2 Dömitz (km 0,00) – Fahrwassertiefen:2 Elde-Dreieck Plau (km 120,10): 1,20 m (km 0,00) – Einfahrt Schweriner See oberhalb Plau: 1,40 m (km 19,71): 1,20 m Von km 0,00 (Elbe) – km 0,95 (Schleuse Schweriner See (km 19,71 – km 44,70): Dömitz) ist die tatsächliche Tiefe abhängig 1,40 m vom Wasserstand der Elbe. Niedrigste Brücke: Werderbrücke Schwerin Niedrigste Brücke: Straßenbrücke Vippe - (km 27,65), Höhe: 4,09 m row (km 172,12),Höhe: 4,19 m Zulässige Höchstgeschwindigkeit:3 Zulässige Höchstgeschwindigkeit:3 Elde-Dreieck (km 0,00) – Einfahrt Dömitz (km 0,00) –Plau (km 121,00): Schweriner See 6 km/h,Plau (km 121,00) – Buchholz (km 19,71): 6 km/h (km 180,00): 9 km/h, (km 19,71–km 44,70): 9 km/h auf Seen und seeartigen Erweiterungen: Auf Seen und seeartigen 25 km/h. Erweiterungen: 25 km/h Liegeverbot: Im gesamten Bereich der MEW und StW besteht bei einer Wasserspiegelbreite von weniger als 40 m außerhalb der gekennzeichneten Stellen ein absolutes Liegeverbot.

1) MEW: Segelverbot von Dömitz (km 0,00) bis Plau (km 120,00) sowie auf den Verbindungen zwischen den Oberseen. StW: Segelverbot vom Elde-Dreieck (km 0,00) bis zum Schweriner See (km 19,71). 2) Fahrwassertiefen und Durchfahrtshöhen beziehen sich auf Normalstau. Je nach Witterung (längere Regen- oder Trockenperio- den) kann es zu Abweichungen kommen. 3) Zulässige Höchstgeschwindigkeiten auf Seen oder seeartigen Erweiterungen dürfen nur auf Gewässern mit einer Gewässerbreite von mehr als 250 m und außerhalb des ufernahen Schutzstreifens (100 m) gefahren werden. Innerhalb des ufernahen Schutzstreifens dürfen Sportboote maximal 12 km/h fahren. Von Dömitz zum Elde-Dreieck | 33 VOM ELDE-DREIECK NACH PLAU

Natur pur: die von Das Elde-Dreieck war im vorigen Dazwischen liegen sieben Schleusen. Wäh- Schilf- wäldern Jahrhundert ein bedeutender rend unserer Bergfahrt zu den Oberseen gesäumte Wasserstraßen-Knotenpunkt in haben wir einen Höhenunterschied von Müritz-Elde- Mecklenburg. Kleine Lastkähne 25,11 m zu überwinden. Für diese Strecke Wasser- straße. verkehrten mit Baustoff en zwi- sollten wiederum etwa zwei Reisetage ein- schen Schwerin, den Mecklen- geplant werden. burger Oberseen und der Elbe. Andererseits wurden Agrarprodukte aus Mecklenburg in Richtung Elbe und dann weiter nach Ham- burg verschiff t. Heute wird man am Elde-Dreieck wohl kaum noch eine Schute mit Kartoff eln oder Rüben sehen. Es zeichnet sich aber ab, dass sich das Dreieck zu einem wichtigen Kno- tenpunkt im Sportbootverkehr von der Elbe nach Mecklenburg entwickelt. Die nachfolgend beschriebene Strecke der Müritz-Elde-Wasserstraße vom Elde-Drei- eck bis nach Plau ist etwa 64 km lang. Von Waren/Müritz nach Buchholz | 63 64 | Von Waren/Müritz nach Buchholz

Die Marina im Stadtha- fen Waren bietet alle Versorgungs- möglichkei- ten und ist Charterba- sis.

Die histori- sche Altstadt von Waren zeigt sich zur Müritz in renovierter Schönheit. Von Waren/Müritz nach Buchholz | 69 70 | Von Waren/Müritz nach Buchholz

RECHLIN (MÜRITZ)

Seit der Wiedervereinigung hat sich die für Motorboote ist diese Strecke gesperrt. Region um Rechlin zu einem Zentrum des Etwa 2 km südlich vom Bolter Kanal liegt nautischen Tourismus an der Müritz ent- die Einfahrt in den Claassee. In dem rings- wickelt. um geschützten See befi ndet sich heute die Der nördlich von Rechlin gelegene Bolter Marina Müritz mit einem umfangreichen Kanal wurde zu einem naturnahen Boots- technischen Service. Die Marina Müritz ist hafen ausgebaut. Er gilt als einer der zugleich die größte Basis des Hausboot- schönsten Liegeplätze am Ufer der Müritz. Vercharterers Kuhnle-Tours. Zwischen dem Im Kanal liegen die Boote bei jedem Wetter Claassee und dem Müritzufer wurde die geschützt. Der Hafen ist zugleich Charter- sehr schöne Ferienanlage „Hafendorf basis des Bootsvermieters Woterfi tz-Wasser- Müritz“ neu gebaut. freizeit. Am Ostufer der Kleinen Müritz (sie schließt Die hier angebotenen Hausboote „Voyager“ sich südlich an die Müritz an) liegt der können als Einzige überall in Deutschland Bootshafen des Segler-Vereins Rechlin. führerscheinfrei gefahren werden – unab- Unmittelbar südlich neben dem Seglerhafen hängig von der Charterbescheinigung. liegt die neue Ferienanlage Yachthafen Der Bolter Kanal ist an seinem östlichen Rechlin, leicht erkennbar an der weit auf Ende an der ehemaligen Schleuse Bolter den See hinaus gebauten Schwimmsteg- Mühle zugeschüttet. Kleinboote können anlage. dort mithilfe eines Slipwagens umgetragen In allen genannten Häfen um Rechlin werden und die Reise auf der sogenannten fi nden Sie eine moderne Infrastruktur, Alten Fahrt in Richtung fortsetzen; inklusive Gastronomie.

Einfahrt in den Bolter Kanal.