Stuttgart Region 2019
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Voraussichtliche Bevölkerungsentwicklung Bis 2020
Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 11/2005 Bevölkerung, Familie Voraussichtliche Bevölkerungsentwicklung bis 2020 Alterungsprozess stellt Kreise und Kommunen Baden-Württembergs vor große Herausforderungen Werner Brachat-Schwarz Die künftige Bevölkerungsentwicklung hat Heidenheim, dem Zollernalbkreis, den Stadt- Auswirkungen auf praktisch alle Gesellschafts- kreisen Heilbronn, Pforzheim und Mannheim bereiche. Dabei ist neben der Entwicklung der sowie dem Main-Tauber-Kreis mit einem Plus Einwohnerzahl insgesamt vor allem auch die- von jeweils unter 2 % verlaufen (vgl. Tabelle). jenige einzelner Altersgruppen von zentralem Interesse. So führen Veränderungen in der Altersstruktur zu einer veränderten Nachfrage Arbeitsplatzangebot entscheidend für nach Infrastruktur im öffentlichen Sektor sowie Bevölkerungsentwicklung in den Kreisen zu deren Auslastung. Konsequenzen ergeben sich somit unter anderem für die Kindergarten- Die deutlichen regionalen Unterschiede in der Dipl.-Volkswirt Werner Brachat-Schwarz ist Leiter und Schulplanung, vor allem aber für den Bevölkerungsentwicklung sind nicht zuletzt auf des Referats Landes- Pflegebereich. Unterschiede in der Beschäftigungsentwicklung informationssystem, Regionalstatistik, Zentrale zurückzuführen: Die genannten Kreise, für die Informationsdienste, Internetangebot im Mit dem vorliegenden Kurzbeitrag werden die Statistischen Landesamt Grundzüge der zu erwartenden Bevölkerungs- Baden-Württemberg. entwicklung in den Teilräumen des Landes bis Für die hier vorgelegten Ergebnisse zum Jahr 2020 -
Landeszentrale Für Politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6Th Fully Revised Edition, Stuttgart 2008
BADEN-WÜRTTEMBERG A Portrait of the German Southwest 6th fully revised edition 2008 Publishing details Reinhold Weber and Iris Häuser (editors): Baden-Württemberg – A Portrait of the German Southwest, published by the Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6th fully revised edition, Stuttgart 2008. Stafflenbergstraße 38 Co-authors: 70184 Stuttgart Hans-Georg Wehling www.lpb-bw.de Dorothea Urban Please send orders to: Konrad Pflug Fax: +49 (0)711 / 164099-77 Oliver Turecek [email protected] Editorial deadline: 1 July, 2008 Design: Studio für Mediendesign, Rottenburg am Neckar, Many thanks to: www.8421medien.de Printed by: PFITZER Druck und Medien e. K., Renningen, www.pfitzer.de Landesvermessungsamt Title photo: Manfred Grohe, Kirchentellinsfurt Baden-Württemberg Translation: proverb oHG, Stuttgart, www.proverb.de EDITORIAL Baden-Württemberg is an international state – The publication is intended for a broad pub- in many respects: it has mutual political, lic: schoolchildren, trainees and students, em- economic and cultural ties to various regions ployed persons, people involved in society and around the world. Millions of guests visit our politics, visitors and guests to our state – in state every year – schoolchildren, students, short, for anyone interested in Baden-Würt- businessmen, scientists, journalists and numer- temberg looking for concise, reliable informa- ous tourists. A key job of the State Agency for tion on the southwest of Germany. Civic Education (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, LpB) is to inform Our thanks go out to everyone who has made people about the history of as well as the poli- a special contribution to ensuring that this tics and society in Baden-Württemberg. -
Regionale Entwicklung Der Betriebsgrößenstruktur in Der Landwirtschaft
Wirtschaft, Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 3/2006 Arbeitsmarkt Regionale Entwicklung der Betriebsgrößenstruktur in der Landwirtschaft In Baden-Württemberg spielen zwei Erbrechte dem die Flächen ungeteilt an jenen Erben über- eine entscheidende Rolle für die ursprünglichen gehen, der den Hof übernimmt. Dies hatte und und aktuellen Hofgrößen: Die Realteilung (1), hat neben der Ertragsfähigkeit der Flächen ein- bei der Flächen bis zur Unwirtschaftlichkeit zer- en Einfluss auf das „Höfesterben“. In der Rhein- splittert wurden und das Anerbenrecht (2), bei ebene, den Gäuplatten und dem nördlichen Landwirtschaftliche Betriebe in den Stadt- und Landkreisen Baden-Württembergs S1 1979 bis 2005 Zunahme der durchschnittlichen Betriebsgröße in ha unter 10 10 bis unter 15 15 “ “ 20 Mannheim Main-Tauber-Kreis Neckar-Odenwald-Kreis 20 und mehr Heidelberg Rhein-Neckar-Kreis Lkr Heilbronn Abnahme der Betriebe Hohenlohekreis Schwäbisch Hall Lkr Karlsruhe Heilbronn 1 Kästchen entspricht 50 Betrieben Karlsruhe Enzkreis Rastatt Ludwigsburg Pforzheim Rems-Murr-Kreis Ostalbkreis Baden-Baden Stuttgart Böblingen Calw Esslingen Göppingen Heidenheim Freudenstadt Tübingen Ortenaukreis Reutlingen Ulm Alb-Donau-Kreis Rottweil Zollernalbkreis Emmendingen Freiburg Schwarzwald-Baar-Kreis Biberach Tuttlingen Sigmaringen Breisgau-Hochschwarzwald Ravensburg Konstanz Lörrach Waldshut Bodenseekreis Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Landesinformationssystem 34-34-06-001 28 Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 3/2006 Wirtschaft, Arbeitsmarkt Landwirtschaftliche -
Infektionen Und Todesfälle in Baden-Württemberg
Baden- Württemberg.de 23.10.2020 CORONAVIRUS Infektionen und Todesfälle in Baden- Württemberg © picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa Am Freitag gab es in Baden-Württemberg weitere 1.747 bestätigte Infektionen mit dem Coronavirus. Damit erhöhte sich die Zahl der Infzierten im Land auf mindestens 66.815, davon sind ungefähr 50.748 Personen wieder genesen. Die Zahl der COVID-19-Todesfälle stieg um neun auf insgesamt 1.966. COVID-19: Zahl der aktuell Infizierten im Land bei 14.101 / Gesamtzahl der Infizierten steigt auf 66.815 / Davon 50.748 Personen genesen Am Freitag, 23. Oktober, hat das Landesgesundheitsamt (LGA) Baden-Württemberg insgesamt weitere 1.747 bestätigte Infektionen mit dem Coronavirus gemeldet (Stand: 16.00 Uhr, siehe Tabelle im Lagebericht COVID-19 (PDF)). Damit steigt die Zahl der seit Beginn der Pandemie Infzierten in Baden-Württemberg auf mindestens 66.815 an. Davon sind ungefähr 50.748 (+488) Personen bereits wieder von ihrer Covid-19- Erkrankung genesen. Derzeit sind geschätzt 14.101 (+1.250) Menschen im Land mit dem Coronavirus (SARS- CoV-2) infziert. 1.966 Todesfälle in Baden-Württemberg Dem Landesgesundheitsamt wurden heute neun weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus gemeldet. Damit steigt die Zahl der Todesfälle auf insgesamt 1.966. Reproduktionszahl liegt bei 1,14 Die Reproduktionszahl beziehungsweise der 7-Tages-R-Wert wird vom Robert Koch-Institut für Baden- Württemberg mit R 1,14 angegeben. Sie ist die Anzahl der Personen, die im Durchschnitt von einer infzierten Person angesteckt werden. 7-Tage-Inzidenz liegt im Landes-Durchschnitt bei 67,4 Mit dem Beschluss zwischen Bund und Ländern zu Maßnahmen der Eindämmung der COVID-19-Epidemie vom 6. -
The Stuttgart Region – Where Growth Meets Innovation Design: Atelier Brückner/Ph Oto: M
The Stuttgart Region – Where Growth Meets Innovation oto: M. Jungblut Design: Atelier Brückner/Ph CERN, Universe of Particles/ Mercedes-Benz B-Class F-Cell, Daimler AG Mercedes-Benz The Stuttgart Region at a Glance Situated in the federal state of Baden- The Stuttgart Region is the birthplace and Württemberg in the southwest of Germa- home of Gottlieb Daimler and Robert ny, the Stuttgart Region comprises the Bosch, two important figures in the history City of Stuttgart (the state capital) and its of the motor car. Even today, vehicle five surrounding counties. With a popula- design and production as well as engineer- tion of 2.7 million, the area boasts a highly ing in general are a vital part of the region’s advanced industrial infrastructure and economy. Besides its traditional strengths, enjoys a well-earned reputation for its eco- the Stuttgart Region is also well known nomic strength, cutting-edge technology for its strong creative industries and its and exceptionally high quality of life. The enthusiasm for research and development. region has its own parliamentary assembly, ensuring fast and effective decision-mak- All these factors make the Stuttgart ing on regional issues such as local public Region one of the most dynamic and effi- transport, regional planning and business cient regions in the world – innovative in development. approach, international in outlook. Stuttgart Region Key Economic Data Population: 2.7 million from 170 countries Area: 3,654 km2 Population density: 724 per km2 People in employment: 1.5 million Stuttgart Region GDP: 109.8 billion e Corporate R&D expenditure as % of GDP: 7.5 Export rate of manufacturing industry: 63.4 % Productivity: 72,991 e/employee Per capita income: 37,936 e Data based on reports by Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH, Verband Region Stuttgart, IHK Region Stuttgart and Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2014 Stuttgart-Marketing GmbH Oliver Schuster A Great Place to Live and Work Top Quality of Life Germany‘s Culture Capitals 1. -
Herzlich Willkommen
Herzlich Willkommen. AM ANFANG DER ALB. DIE STADT WENDLINGEN AM NECKAR. Inhaltsverzeichnis. DIE STADT WENDLINGEN AM NECKAR. Seite Seite Grußwort des Bürgermeisters. 1 Kulturelle Einrichtungen. 31 Kurzinfo. 2 Turn- und Sportstätten. 33 Ein Blick in die Geschichte. 3 Städtisches Freibad. 34 Stadtportrait. 5 Kinderspielplätze. 35 Branchenverzeichnis. 10 Ausstellungen. 35 Partnerstädte. 12 Märkte. 36 Geschenkideen der Stadt Wendlingen am Neckar. 14 Veranstaltungen. 37 Der Gemeinderat. 15 Lokale Agenda 21. 38 Behörden, Dienststellen, Einrichtungen. 16 Handels- und Gewerbeverein (HGV). 39 Leben in der Stadt. 17 Freizeittipps von A – Z. 40 Stadtverwaltung. 18 Gesundheitswesen. 41 Wegweiser der Stadtverwaltung. 20 Soziale Dienste. 45 Schulen. 28 Vereine. 48 Kindergärten. 29 Notrufe. U3 Kirchen. 30 Impressum. U3 U = Umschlagseite STADTMUSEUM WENDLINGEN AM NECKAR. Kirchstraße 4, 73240 Wendlingen am Neckar. Tel. 07024/46 63 40. Öffnungszeiten: Donnerstag, 16 bis 20 Uhr. Samstag, 14 bis 17 Uhr. Sonntag, 10 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr. Eintrittspreise: Erwachsene: 1 Euro. Kinder (unter 1 m): frei. STADTMUSEUMSchüler: 0,50 Euro. Gruppen: 0,70 Euro (ab 7 Personen). DIE STADT Grußwort des Bürgermeisters. WENDLINGEN AM NECKAR. Sehr geehrte Gäste der Stadt Wendlingen am Neckar, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich heiße Sie in unserer Stadt sehr herzlich will- Einzelhandelsgeschäften, den Handwerkern, kommen. Dieser Willkommensgruß gilt gleicher- Gewerbetreibenden und Dienstleistern. Selbst- maßen allen Gästen wie allen Bürgerinnen und verständlich präsentiert sich Wendlingen am Bürgern der Stadt. Sie halten die Willkommens- Neckar auch als ein hervorragender Schul- broschüre der Stadt Wendlingen am Neckar in standort mit allen allgemeinbildenden Schulen Händen, die Ihnen viele wissenswerte und nütz- am Ort. Auch unsere Partner in Europa sollen liche Informationen zur Verfügung stellen soll. -
Welcome to the Goeppingen D
Welcome! Information and initial advice for international skilled specialists The Stuttgart Region Welcome Service is an offering by Stuttgart Region Skilled Specialists Alliance (Fachkräfte- on arriving, living and working allianz Region Stuttgart) under the sponsorship of Stuttgart Region Economic Development Corporation (Wirtschafts- förderung Region Stuttgart GmbH). From October 2015, the Stuttgart Region Welcome Service will provide a regional Baden-Württemberg’s Ministry of Finance funds the advisory service in the districts Böblingen, Stuttgart Region Welcome Service using finance provided Welcome Service Region Stuttgart Esslingen, Göppingen, Ludwigsburg and by the State of Baden-Württemberg. Rems-Murr. We give information in German, English, Spanish, French, Russian, Italian and Portuguese. Welcome to the Göppingen district Target group International skilled specialists, students Information and initial advice and their family members who wish to Contact for international skilled specialists live and work in the Stuttgart Region. Meike Augustin on arriving, living and working Tel. +49 711 22835-879 [email protected] Topics Wirtschaftsförderung Arriving, studying, working, learning Region Stuttgart GmbH German, obtaining professional skills, Welcome Service Region Stuttgart recognition of foreign qualifications, Friedrichstraße 10 residency law, school, living, clubs, culture 70174 Stuttgart in the Stuttgart Region. wrs.region-stuttgart.de Printed on paper with FSC certification stamp, www.fsc.org; Photo © Rawpixel/Fotolia.com Printed on paper with FSC certification stamp, www.fsc.org; welcome.region-stuttgart.de wrs_flyer_welcome_LK_Gp_engl_05.indd 1-3 28.09.15 11:34 Advisory service Contact persons Stuttgart Welcome Center in the Göppingen district in the Göppingen district Appointments Wednesday Landratsamt Göppingen Finanzamt Göppingen Outside of the regional opening times, you can (once a month) Lorcher Straße 6 (Tax office) use the offering of the Stuttgart Welcome Center. -
Grundschulförderklassen Und Schulkindergärten in Baden-Württemberg Im Schuljahr 2019/20
Artikel-Nr. 3229 20001 Unterricht und Bildung B V 8 - j 19/20 Fachauskünfte: (0711) 641-25 43 29.06.2020 Grundschulförderklassen und Schulkindergärten in Baden-Württemberg im Schuljahr 2019/20 Im Rahmen der Schulstatistik wird jährlich eine Erhebung über Grundschulförderklassen und Schulkindergärten in Baden- Württemberg durchgeführt. Die Rechtsgrundlage für die Erhebung ist § 115 Schulgesetz in Verbindung mit der Verordnung des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg über statistische Erhebungen an Schulen vom 17. September 1993. In Grundschulförderklassen werden schulpflichtige, aber vom Schulbesuch zurückgestellte Kinder, in ihrer geistigen, seelischen und körperlichen Entwicklung so gefördert, dass eine Aufnahme in die Grundschule möglich wird. Schulkindergärten sind vorschulische Einrichtungen für behinderte Kinder. In diesen Einrichtungen werden behinderte Kinder ab 3 Jahren (körperbehinderte Kinder ab 2 Jahren) aufgenommen, bei denen ein umfassender sonderpädagogischer Förderbedarf festgestellt wurde, der in allgemeinen Kindergärten auch mit begleitenden Hilfen nicht gewährleistet werden kann. In Schulkin- dergärten werden die Kinder auch während der Zeit einer eventuellen – wenn auch eher selten vorkommenden – Zurückstellung vom Schulbesuch gefördert. Die Erhebung gibt Auskunft über Einrichtungen, betreute Kinder und das Erziehungspersonal in öffentlichen Grundschulförderklas- sen sowie in öffentlichen und privaten Schulkindergärten. Bei Letzteren werden Abteilungen bzw. Gruppen, die für verschiedene Behinderungsarten -
Tagesbericht COVID-19
Referat 92: Epidemiologie und Gesundheitsschutz Tagesbericht COVID-19 Datenstand: Samstag, 06.03.2021, 16:00 COVID-19-Fallzahlen Baden-Württemberg Bestätigte Fälle Verstorbene** Genesene*** 323.445 (+1.209*) 8.262 (+13*) 300.632 (+869*) Geschätzter 4-Tages-R-Wert am Geschätzter 7-Tages-R-Wert am 7-Tage-Inzidenz 02.03.2021 01.03.2021 Baden-Württemberg 1,16 (0,97 - 1,36) 1,13 (1,02 - 1,23) 59,7 7-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohner – Anzahl betroffener Land- und Stadtkreise (N=44): ≤ 35 > 35 - ≤ 50 > 50 - ≤ 100 > 100 - ≤ 200 > 200 4 15 24 1 0 Epidemiologische Lage nach § 4 der RVO („Testverordnung Bund“) Derzeit betroffene Land- und Stadtkreise: alle Bewertung der epidemiologischen Lage des Ministeriums für Soziales und Integration und des Landesgesundheitsamtes Unter Berücksichtigung der Entwicklung der landesweiten Fallzahlen und dem Erreichen der Warnstufe in zahlreichen Kreisen, gilt die Pandemiestufe 3. Informationen zu den Pandemiestufen unter: Matrix Pandemiestufen *Änderung gegenüber dem Vortag; ** verstorben mit und an COVID-19; *** Schätzwert; Im vorliegenden Tagesbericht werden die landesweit einheitlich erfassten und an das RKI übermittelten Daten zu laborbestätigten COVID-19-Fällen dargestellt. Beschreibung der Lage in Baden-Württemberg Nach Rückgang der Fallzahlen seit Weihnachten bis Mitte Februar ist ab der Kalenderwoche 7 ein leichter Anstieg der übermittelten Neuinfektionen, der 7-Tage-Inzidenz und des R-Wertes zu beobachten (Abbildung 1). Seit Beginn der Pandemie wurden bislang insgesamt 323.445 laborbestätigte COVID-19-Fälle aus allen 44 Stadt- bzw. Landkreisen berichtet, darunter 8.262 Todesfälle. Die 7-Tage-Inzidenz beträgt landesweit 59,7 pro 100.000 Einwohner. 25 Stadt- und Landkreise liegen über dem Grenzwert von 50 gemeldeten Fällen pro 100.000 Einwohner in den letzten 7 Tagen (Abbildung 2). -
Geburtenentwicklung in Den Stadt- Und Landkreisen Seit 1990
Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 11/2010 Bevölkerung, Familie Geburtenentwicklung in den Stadt- und Landkreisen seit 1990 Ivar Cornelius Die zu Beginn der 90er-Jahre noch relativ werden. Die Mütter der Anfang der 90er-Jahre hohen Geborenenzahlen in Baden-Württem- geborenen Kinder waren hauptsächlich Frauen berg waren maßgeblich durch die starken Ge- der stark besetzten Geburtsjahrgänge von Ende burtsjahrgänge aus den 60er-Jahren bedingt. der 50er- und Anfang der 60er-Jahre. Dem- Der Rückgang der Geborenenzahlen in den gegenüber gehören die heute 25- bis unter vergangenen 20 Jahren wiederum erweist sich 35-jährigen Frauen zu den deutlich schwäche- zum größeren Teil als Folge der schwachen ren Geburtsjahrgängen aus den 70er- bis Mitte Geburtsjahrgänge zwischen Mitte der 70er- der 80er-Jahre. Insofern erweisen sich die heute und 80er-Jahre. Dies gilt auch für die Geburten- im Vergleich zu 1990 niedrigeren Geborenen- Dipl.-Volkswirt Ivar entwicklung in den meisten Stadt- und Land- zahlen im Lande in großem Maße als „Echo- Cornelius ist Leiter der kreisen. Über den geringeren Umfang der Abteilung „Informations- dienste, Veröffentlichungs- potenziellen Müttergeneration hinaus spielen wesen, sozial- und regional- wissenschaftliche Analysen“ auch Änderungen im Geburtenverhalten der im Statistichen Landesamt Paare ein wesentliche Rolle. Im Zusammen- Demografische Komponente und Baden-Württemberg. wirken von Verschiebungen in der Altersstruk- Verhaltenskomponente der Gebur- tur und Änderungen im Geburtenverhalten ist tenentwicklung: Was wäre, wenn …? die Zahl der zwischen 1990 und 2009 jährlich Geborenen in den eher ländlich geprägten Mit Hilfe bevölkerungsstatistischer Metho- Kreisen stärker zurückgegangen als in den ver- den lässt sich die Entwicklung der Gebo- dichteten Räumen wie beispielsweise den renenzahlen quantitativ aufgliedern in Stadtkreisen. -
Straßenverkehrsunfälle in Baden-Württemberg Geschwindigkeit
So erreichen Sie uns: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Böblinger Straße 68 70199 Stuttgart Telefon 0711/ 641- 0 Telefax 0711/ 641- 24 40 [email protected] www.statistik-bw.de Gerne beraten wir Sie auch persönlich. Zentraler Auskunftsdienst Ihre Anlaufstelle für alle aktuellen und historischen Statistiken für Baden-Württemberg, seine Regionen, Landkreise und Gemeinden Telefon 0711/ 641- 28 33, Telefax - 29 73 2014 Bibliothek Allgemein zugängliche Präsenzbibliothek für aktuelle und historische baden-württembergische und deutsche Statistik sowie für baden-württembergische Landeskunde Telefon 0711/ 641- 28 76, Telefax - 29 73 Straßenverkehrsunfälle Pressestelle Etwa 400 Pressemitteilungen jährlich zu allen in Baden-Württemberg aktuellen Themen Telefon 0711/ 641- 24 51, Telefax - 29 40 Geschwindigkeit Vertrieb Bestellung von Veröffentlichungen Telefon 0711/ 641- 28 66, Telefax - 13 40 62 Fotonachweis: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2014 © Kartengrundlage GfK GeoMarketing GmbH, Karte erstellt mit RegioGraph. Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Unfälle und Verunglückte Im Jahr 2013 wurden ca. 290 000 Straßenverkehrsunfälle von der Polizei erfasst. Im Vergleich zu 2012 waren ingesamt 3 600 Verkehrsunfälle mehr zu verzeichnen. Bei 82 % der Verkehrs- unfälle wurden keine Personen verletzt und es entstand ledig- lich geringfügiger Sachschaden. Positiv zu bewerten ist, dass sowohl die Anzahl der verunglückten (– 2,1 %) aber insbeson- dere auch die Anzahl der getöteten Verkehrsteilnehmer zurück- gegangen ist. Mit 465 Unfalltoten wurde der bisher niedrigste Wert seit Bestehen der Unfallstatistik erreicht. Nicht angepasste oder überhöhte Geschwindigkeit ist nach wie vor Unfallur sache Nr. 1 bei schweren Verkehrsunfällen. Ob- wohl die Anzahl der Unfälle mit dieser Ursache innerhalb der letzten 10 Jahre um 30 % gesunken ist, war nicht angepasste oder überhöhte Geschwindigkeit im Jahr 2013 bei 20 % der Per- sonenschadensunfälle haupt- oder mitursächlich. -
Kopie Von Beschaffung PSA 200430.Xlsm
Gesamtzahl aller bisherigen Auslieferungen an Land- und Stadtkreise Stand: 26.06.2020 Erklärung: Alle bisher in mehreren Lieferungen versandten Stückzahlen addiert bis zum 26.06.2020. Material Materialtyp/Artikelbeschreibung Gesamtstückzahl Lieferstatus Empfänger Anzuege Gesamt / Alle Typen 7.876geliefert Alb-Donau-Kreis Desinfektionsmittel Gesamt / Alle Typen 810geliefert Alb-Donau-Kreis Handschuhe Gesamt / Alle Typen 189.435geliefert Alb-Donau-Kreis Masken Gesamt / Alle Typen 729.362geliefert Alb-Donau-Kreis Schutzbrillen Gesamt / Alle Typen 7.640geliefert Alb-Donau-Kreis Gesichtsschutzschild Gesamt / Alle Typen 476geliefert Alb-Donau-Kreis Anzuege Gesamt / Alle Typen 7.876geliefert Bodenseekreis Desinfektionsmittel Gesamt / Alle Typen 810geliefert Bodenseekreis Handschuhe Gesamt / Alle Typen 189.435geliefert Bodenseekreis Masken Gesamt / Alle Typen 729.362geliefert Bodenseekreis Schutzbrillen Gesamt / Alle Typen 7.640geliefert Bodenseekreis Gesichtsschutzschild Gesamt / Alle Typen 476geliefert Bodenseekreis Anzuege Gesamt / Alle Typen 7.876geliefert Enzkreis Desinfektionsmittel Gesamt / Alle Typen 810geliefert Enzkreis Handschuhe Gesamt / Alle Typen 189.435geliefert Enzkreis Masken Gesamt / Alle Typen 729.362geliefert Enzkreis Schutzbrillen Gesamt / Alle Typen 7.640geliefert Enzkreis Gesichtsschutzschild Gesamt / Alle Typen 476geliefert Enzkreis Anzuege Gesamt / Alle Typen 5.768geliefert Hohenlohekreis Desinfektionsmittel Gesamt / Alle Typen 603geliefert Hohenlohekreis Handschuhe Gesamt / Alle Typen 147.986geliefert Hohenlohekreis