Wozu dienten

l z

die Linienämter? t

e

N

d

l

a

r

e

G :

Bezirkshistoriker Gerald Netzl behandelt diesmal ein weitgehend vergessenes o

t o Thema aus unserer Geschichte. Sagt Ihnen der Begriff „Linienamt“ etwas? F Gut, wenn Sie Fahrgast des 64A sind, kennen Sie vielleicht die gleichnamige Haltestelle. Doch ist Ihnen das markante Gebäude dahinter schon aufgefallen. Linienamt Mauer, 13., Spei- singer Straße 104 (oben). Bei Was verbirgt sich hinter dem heute ungebräuchlichen Begriff? diesen Kontrollpunkten, wie ein historisches Bild der ls Linienamt, kurz für außerhalb dieser Grenze. Die noch, allerdings keine in unse- Matzleinsdorfer Linie in Mar- „k.k. (= kaiserlich-kö- Verzehrungssteuer drängte die rem Bereich. Als die Vororte ein- gareten aus dem Jahr 1898 A nigliches) Verzehrungs- Arbeiterschaft in die Vororte, gemeindet und der Linienwall (links) zeigt, wurde die Ver- steuer-Linienamt“, bezeichnete weil die Lebenshaltungskosten durch den Gürtel ersetzt wurde zehrungsteuer erhoben. man ursprünglich jene mit Toren dort bis zu zwei Drittel niedriger (1890–94), verlegte man die versehenen Kontrollpunkte am waren. Was die Wohnungsnot Verzehrungssteuergrenzen

alten Linienwall, an denen in dort allerdings verschärfte. nach außen an die neue Stadt-

z

t e

Wien (und auch in Graz) die Ver- Gleichzeitig waren die Vororte grenze. , Meidling und i hieß Groß-Enzersdorf, der 23.

T d

zehrungssteuer, eine indirekte deshalb beliebte Ziele der Wie- Hietzing kamen zu Wien, so- n Schwechat, der 24. Mödling

u m

Steuer hauptsächlich auf Le- ner Bevölkerung für Heurigen- dass Mauer, , Erlaa d und der 26. Klosterneuburg.

E

/ m

bensmittel, erhoben wurde. partien. und Inzersdorf auf einmal an die u 17 Orte blieben nach 1945 (ge-

e s

Aufgrund dieser Steuer waren Die Linienämter standen ur- Reichshaupt- und Residenz- u nauer: 1954) bei Wien, 80 wur-

M

n e

die Lebenshaltungskosten in sprünglich am Linienwall, des- stadt grenzten. Letztere kamen i den wieder selbstständige Ge-

W :

den beiden Städten erheblich sen Verlauf in etwa jenem des bekanntlich am 15. Oktober o meinden in Niederösterreich.

t o höher als in ihrem Umland. heutigen Gürtels entsprach; in 1938 von Niederösterreich zu F Seit 1. Jänner 1956 hat der Innerhalb des Linienwalls, der ihrer Nähe befanden sich, Wien. Die Verzehrungssteuer 23. Bezirk seine heutige Form. Wien (damals die heutige In- schließlich war das habsburgi- wurde erst 1923 durch die heute noch stehen. Logischer-  Linienamt Atzgersdorf: dorf, Kalksburg, Kaltenleut- gemeinde Auhof) und Laab im Alle bisher erschienenen Bei- nere Stadt) und die Vorstädte sche Wien tief katholisch, „Li- (Mehrphasen-)Umsatzsteuer weise stehen diese an den Be- 23., Breitenfurter Straße 116 geben, , Mauer, Perch- Walde zum 25. Wiener Ge- träge des Bezirkshistorikers zur (grob gesprochen die heutigen nienamtskapellen“ oder „Linien- ersetzt. Etliche der neueren zirksgrenzen und an den vier  Linienamt Altmannsdorfer toldsdorf, Rodaun, Siebenhir- meindebezirk Liesing vereinigt. Geschichte Liesings finden Sie Bezirke 2 bis 9) umgab, wurde kapellen“, die durchwegs dem Linienamtsgebäude aus den großen Ausfallstraßen, die den Straße: 23., Altmannsdorfer ten und Vösendorf) ergänzt, Insgesamt wurden damals unter www.liesing.at von der Stadt ab 1829 eine Ver- heiligen Johannes Nepomuk frühen 1890er Jahren in den 23. Bezirk von Nord nach Süd Straße 138 und die unverbauten Teile des 97 Gemeinden nach Wien ein- Weiterer Web-Tipp: zehrungssteuer eingehoben, geweiht waren (der Volksmund ehemaligen Vororten sind erhal- durchschneiden:  Linienamt Inzersdorf: Lainzer Tiergartens (Katastral- gemeindet: Der neue 22. Bezirk geschichtewiki.wien.gv.at  

die die Konsumation von Essen sprach vom „Hansl am Weg“) – ten geblieben. Darunter auch Linienamt Mauer: 23., Triester Straße 167 l

z

t e

und Trinken teurer machte als einige davon stehen heute vier für uns interessante, die 13., Speisinger Straße 104 Das Haus in Atzgersdorf steht N

d

l a

unter Denkmalschutz. Wer ge- r

e

G :

nau liest bzw. beobachtet stellt o

t o fest, dass das Gebäude in der F Speisinger Straße (Ecke Linien- amtsgasse!) nicht an der Be- zirksgrenze zu Hietzing, näm- lich der Wittgensteinstraße, liegt. Was ist der Grund dafür? Das Gebiet nördlich der Witt- gensteinstraße bis hoch zum Lainzerbach gehörte bis zur Schaffung von Groß-Wien 1938 zu Mauer und musste dann an

Hietzing abgetreten werden. Das Linien-

l

l

z

z

t

t e

e Am 15. Oktober 1938 wurden amt Atzgers-

N

N

d

d

l

l a

a dorf, 23., r

r die bis dahin niederösterreichi-

e

e

G

G :

: schen Gemeinden des Ge- Breitenfurter

o

o

t

t

o

o F F richtsbezirkes Liesing (Atzgers- Straße 116. Die Linienämter Altmannsdorfer Straße (23., Altmannsdorfer Straße 138) und Inzersdorf (23., Triester Straße 167) dorf, Breitenfurt, Erlaa, Inzers-

30 Hotspot Liesing Hotspot Liesing 31