Pdf Am 30.09.2015

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Pdf Am 30.09.2015 Die approbierte Originalversion dieser Diplom-/ Masterarbeit ist in der Hauptbibliothek der Tech- nischen Universität Wien aufgestellt und zugänglich. http://www.ub.tuwien.ac.at The approved original version of this diploma or master thesis is available at the main library of the Vienna University of Technology. http://www.ub.tuwien.ac.at/eng DIPLOMARBEIT Lernen von Favoriten Die vergessene Freiheit des Gründerzeitlichen Gatters ausgeführt zum Zwecke der Erlangung des akademischen Grades eines Diplom-Ingenieurs unter der Leitung von Ao.Univ.Prof. Arch. Dipl.-Ing. Dr.techn. Erich Raith E260 Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen eingereicht an der Technischen Universität Wien Fakultät für Architektur und Raumplanung von Dorian David Gustavson Matrikelnummer 0225441 Wimmergasse 3, 1050 Wien Wien, am 1. November 2015 Denen, die gehen mussten. Lernen von Favoriten Die vergessene Freiheit des gründerzeitlichen Gatters Der Titel dieser Arbeit lehnt sich nicht nur formal an die 1972 von Robert Venturi, Denise Scott Brown undSteven Izenour verfasste Streitschrift “LEARNING FROM LAS VEGAS. The Forgotten Symbolism of Architectural Form” an. (In deutscher Sprache: Lernen von Las Vegas: Zur Ikonographie und Architek- tursymbolik der Geschäftsstadt.) Als Vorreiter der Postmoderne überraschten die Autoren zu einer Zeit, die noch weitgehend im Zeichen von Funktionalismus und Moderne stand, mit ihrer Inter- pretation, die die (amerikanische) Alltagsbaukunst des Strips von Las Vegas ins Zentrum der Architekturdebatte hob. Ich möchte in dieser Arbeit den Fokus auf einen Stadtteil und seine Spezifizität legen, der in der aktuellen Stadtentwicklungsde- batte Wiens möglicherweise nur eine untergeordnete Stelle beklei- det. Es mag auch hier überraschen, dass ich gerade in einem Bezirk, der in der landläufigen Meinung als nicht sehr prestigeträchtig gilt, nach Antworten auf aktuelle Fragen im Spannungsfeld zwischen Architektur, Stadt- und Gesellschaftsentwicklung suche. So wie in Las Vegas in den 1960er Jahren in einer Wüstenstadt in Nevada das Stadtbild von vielen Seiten weitestgehend unbeachtet den lokalen Akteuren überlassen wurde, die das örtliche Stadtbild durch das Vorblenden einer Leuchtschild- und Reklamenlandschaft vor die konventionelle Architektur der dahinterliegenden Gebäudekom- plexe frei geprägt haben, liegt auch auf großen Teilen von Favoriten auf den ersten Blick ein „konstruktives Desinteresse“ der Allge- meinheit, das sich nicht zuletzt auch im Bebauungsplan durch die weitgehende Abwesenheit von Schutzzonen im mehrheitlich grün- derzeitlich geprägten Teil des Bezirks manifestiert. In Favoriten herrscht also, zumindest was die Vorgabe zur Erhaltung des charakteristischen Stadtbildes anbelangt, sozusagen eine „städtebauliche Wüste“, eine potenzielle Tabula Rasa, großteils bestehend aus vor vielen Jahrzehnten gebauter Umwelt, die ver- meintlich austauschbar wäre. Und genau in diesem unwirtlichen Umfeld, sozusagen in der ausgeblendeten Peripherie der großen Projektentwicklungsinterventionen lässt sich meinem Verständ- nis nach in kleinem Maßstab die „Ursuppe“ von Tendenzen der Gesellschafts- und Stadtentwicklung, sowie –erneuerung genau beobachten. Meine Absicht ist es, aufzuzeigen, welche Antworten sich in Favoriten auf aktuelle Fragestellungen in Bezug auf diese Themenfelder finden lassen. Dorian Gustavson, Juli 2015 Inhalt A Was ist Favoriten? 1 Eine Entdeckungsreise 10 2 Historischer Abriss 13 2.1 Die Favorita 13 2.2 Ausgangspunkte der Entstehung Favoritens 14 2.3 Exkurs: Die Gründerzeit in Europa und Wien 16 2.4 Die Gründerzeit in Favoriten 19 2.5. Exkurs: Wien nach der Monarchie 24 2.6. Favoriten im „Roten Wien“ 28 3 Status Quo 31 4 Versuch einer diagrammatischen Darstellung Favoritens 34 B Gesellschafts- und Stadtentwicklung, Stadterneuerung 1 Tendenzen der Gesellschafts- und Stadtentwicklung 38 1.1 Was ist Gesellschaft? 38 1.2 Globale Gesellschafts- und Stadtentwicklung 38 2 Stadtentwicklung in Wien 39 2.1 Ausgangssituation 40 2.2 Instrumente der Stadtplanung 41 2.3 Der Stadtentwicklungsplan 1984: Fokus Gründerzeit? 42 2.4 Sozio-demografische Entwicklung in Wien 44 2.5 Stadtentwicklungspläne 2005 und 2015/25 45 3 Stadtentwicklungsprojekte in Favoriten 47 6 C Entwicklungspotenziale auf Makroebene 1 Urbanität: Versuch einer Definition 50 1.1 Welche Eigenschaften machen eine Stadt erst „urban“? 50 1.2 Urbanisierung vs. Suburbanisierung 51 2 Strukturelle Potentiale des Rastersystems 54 2.1 Der Massstab der Gründerzeitlichen Stadt 56 2.2 Urbane Lebensweise und Nutzungsneutrale Stadt 56 3 Makroaufnahme Favoriten 58 D Entwicklungspotenziale auf Mikroebene 1 Funktionalisierung vs. Nutzungsneutralität 64 2 Das Hochgründerzeitliche Arbeiterzinshaus 67 2.1 Immanente Potenziale 67 2.2 Die Schnittstelle der Halböffentlichkeit 69 2.3 Die Erdgeschoßzone: Urbaner Raum? 69 2.4 Über den Dächern der Stadt 72 3 Spezialfall Favoriten? 76 E Conclusio Favoritner Freiheit 80 F Verzeichnisse 1 Abbildungsverzeichnis 86 2 Quellenverzeichnis 88 7 8 A Was ist Favoriten? 9 In diesem ersten Abschnitt möchte ich, ausgehend von mei- ner sehr persönlichen „Kennenlerngeschichte“ mit dem zehnten Wiener Gemeindebezirk, zunächst den histroischen Kontext seiner Entstehung vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Umwäl- zungen in Folge der industriellen Revolution im 19. Jahrhundert und anschließend der tiefgreifenden, nicht nur siedlungs-politi- schen Neuerungen, die mit dem Ende der Habsburgermonarchie und der Gründung der Ersten Republik 1919 einhergegangen sind, grob umreißen. Mein Ziel ist es, jene subjektiven Eindrücke, die mir aufgrund zahlreicher Stadtspaziergänge und -fahrten in den vergangenen Jahren in Bezug auf diesen Stadtteil, seine Funktions- weise und seine morphologischen Ausprägungen erwachsen sind zu transportien und sie, soweit wie für das Verständnis notwendig mit Fakten zu hinterfüttern, um schließlich eine eine diagrammatische Darstellung Favoritens aufzuskizzieren. 1 Eine Entdeckungsreise Ich erinnere mich noch lebhaft an den 24. Juli 2010. An die- sem regnerischen Samstagabend im Hochsommer hatte ich mich mit dem, was mein Kühlschrank noch an Bierdosen hergab und einer Weinflasche im Gepäck (aufgrund der dortigen Ausstattung völlig unnötigerweise wie ich später feststellen sollte) auf den Weg „in den Keller im Zehnten“ gemacht, wohin mich eine neue Be- kanntschaft zu einem Geburtstagsfest eingeladen hatte. Google Maps hatte mir von Tür zu Tür eine Distanz von 1,5 km bis zur Adresse in der Nähe des Viktor-Adler-Marktes angezeigt – genauso- 1. Matzleinsdorfer Platz weit wie ins Büro im Freihausviertel, in das ich auch jeden Tag per pedes spazierte also – ich war daher zu Fuß über den Matzleinsdor- ferplatz, unter der (Schnell-)Bahnbrücke hindurch gegangen und hatte in der Gudrunstaße den Anfang (oder doch das Ende?) der Bebauung hinter dem (evangelischen) Matzleinsdorfer Friedhof er- reicht. Es sollte der erste bewusste Spaziergang von vielen, in und durch das mir bis dahin nicht sonderlich vertraute Favoriten sein. Es war kein sehr weiter Fußweg, aber wie so oft, wenn man einen Weg voll neuer Eindrücke entlanggeht, kam er mir im Vergleich zu den unzähligen Malen, die ich ihn in der darauf folgenden Zeit gehen sollte, doch irgendwie lang und intensiv vor. Ich wohnte nun schon seit einigen Jahren in Margareten, nur ein paar Schritte von diesem Stadtteil entfernt, in einem Vier- tel1 das, zur gleichen Zeit wie ein großer Teil von Favoriten in der Gründerzeit binnen kürzester Zeit quasi aus der Erde gestampft wurde und mir wurde mit einem mal veranschaulicht, wie wenig Einblick ich eigentlich in meinen Nachbarbezirk hatte. Favoriten war für mich als „ursprünglichem Wiedner“, der nach Margareten gezogen war, vom Gefühl her irgendwie ein Teil eines „anderen Wien“ - genauso wie „Transdanubien“ (21., und 22. Bezirk) und 1 Kyros Hamidi: Die Wimmergasse 10 Simmering (11. Bezirk), zwar verwaltungstechnisch eigentlich Teil meiner Heimatstadt, aber doch gleichzeitig eine fremde Welt. Ich kannte die Triesterstraße mit der Spinnerin am Kreuz vom Weg auf die Südautobahn, das alte Amtshaus auf der Laxenburgerstra- ße und das neue auf der Favoritenstraße von Amtswegen zur Bau- polizei, andere punktuelle Einrichtungen wie das große Bauhaus auf der Laxenburger Straße, der Tichy am Reumannplatz und der Business Park um die Twin-Towers, waren mir ebenfalls geläufig, aber in meinem Kopf hatte sich nie ein greifbares Gesamtbild von Favoriten geformt – das sollte sich nun ändern. Mein Weg führte mich vorbei an Hotels, an unzähligen mehr oder minder zwielichtigen Wirtshäusern, Cafés oder Spelunken, auch an Wettbüros und traurigen Stüberln mit zugeklebten Fassa- den und einarmigen Banditen, an Bürogebäuden, an Handyshops, an Internet-Cafés, an (türkischen) Greißlern, an Supermärkten, an Drogerien und an einer Vielzahl an sonstigen Einzelhandelsbetrie- ben, an einer Polizeistation, einer Straßenbahnremise und einem Küchenstudio. 2. Gudrunstraße Auf den knapp 900 m von der Triester Straße bis zur Laxen- burgerstraße war mir trotz des Regens ein überraschendes Treiben auf der Straße aufgefallen. Die Nutzungsdichte der Erdgeschoß- zone erinnerte mich ein wenig an die Reinprechtsdorferstraße, als deren Verlängerung man die Gudrunstraße ja ansehen konnte, aber auf der Gudrunstraße schien der „Einkaufsstraßencharakter“ gar nicht so forciert und historisch tradiert, er schien sich irgendwie entlang einer Verkehrsader mehr oder weniger ungeplant ergeben zu haben. Die tatsächlich „forcierte Einkaufsstraße“ mit größeren Geschäften und Traditionsbetrieben,
Recommended publications
  • Notes of Michael J. Zeps, SJ
    Marquette University e-Publications@Marquette History Faculty Research and Publications History Department 1-1-2011 Documents of Baudirektion Wien 1919-1941: Notes of Michael J. Zeps, S.J. Michael J. Zeps S.J. Marquette University, [email protected] Preface While doing research in Vienna for my dissertation on relations between Church and State in Austria between the wars I became intrigued by the outward appearance of the public housing projects put up by Red Vienna at the same time. They seemed to have a martial cast to them not at all restricted to the famous Karl-Marx-Hof so, against advice that I would find nothing, I decided to see what could be found in the archives of the Stadtbauamt to tie the architecture of the program to the civil war of 1934 when the structures became the principal focus of conflict. I found no direct tie anywhere in the documents but uncovered some circumstantial evidence that might be explored in the future. One reason for publishing these notes is to save researchers from the same dead end I ran into. This is not to say no evidence was ever present because there are many missing documents in the sequence which might turn up in the future—there is more than one complaint to be found about staff members taking documents and not returning them—and the socialists who controlled the records had an interest in denying any connection both before and after the civil war. Certain kinds of records are simply not there including assessments of personnel which are in the files of the Magistratsdirektion not accessible to the public and minutes of most meetings within the various Magistrats Abteilungen connected with the program.
    [Show full text]
  • Die Tschechen.Book
    Inhalt Die Kapitel B, E, F sowie G.3 wurden von Eduard Kubů, die Kapitel C, D, G.1 und G.2 von Gudrun Exner und alle übrigen gemeinsam verfasst. A. Forschungsliteratur, Quellen, Methoden der Darstellung . .9 A.1. Einleitung . .9 A.2. Forschungsstand . .12 A.3. Quellenlage und Methode. .16 A.3.1. Vereine und Widerstand . .16 A.3.2. Unternehmen. .20 B. Die Verfolgung der tschechischen Minderheit . .28 C. Der Widerstand . .41 C.1. Die einzelnen Widerstandsgruppen. .41 C.2. Vermögensentzug durch Prozesse . .44 C.3. Entschädigung durch die Republik Österreich . .46 D. Die Vereine . .52 D.1. Die Bedeutung der Vereine im Gesellschaftsleben der Minderheit . .52 D.2. Vermögenssituation und Vermögensentzug in den Jahren 1938/39 .53 D.3. Die Vereinshäuser . .56 D.4. Vereinsauflösungen durch das NS-Regime . .57 D.5. Der Schulverein Komenský. .59 D.6. Rückstellungen . .64 E. Tschechische Unternehmen . .65 E.1. Tschechisches Bankinstitut . .65 E.1.1. Probleme der erzwungenen Liquidation der Filiale der Živnostenská banka in Wien . .65 E.1.1.1. Kurze Charakteristik des Instituts. .65 E.1.1.2. Liquidation des Instituts . .67 E.1.2. Frage der Wiederherstellung der Wiener Filiale nach 1945 und die Schätzung der Kriegsschäden . .95 E.1.2.1. Schlussfolgerung . .99 E.2. Die tschechischen Geldgenossenschaften. .100 E.2.1. Vídeňská záložna, zapsané společenstvo s ručením obmezeným (Die Wiener Vorschußkassa, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung). .101 E.2.1.1. Kurze Charakteristik des Instituts . .101 E.2.1.2. Die Umgestaltung des Instituts während des Krieges. .103 E.2.2. Vorschußkassa in Simmering, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung (Záložna v Simmeringu, zapsané společenstvo s ručením obmezeným) .
    [Show full text]
  • How Water and Its Use Shaped the Spatial Development of Vienna
    Water Hist (2016) 8:301–328 DOI 10.1007/s12685-016-0169-7 How water and its use shaped the spatial development of Vienna 1 2 3 Friedrich Hauer • Severin Hohensinner • Christina Spitzbart-Glasl Received: 2 February 2015 / Accepted: 9 July 2016 / Published online: 2 August 2016 Ó The Author(s) 2016. This article is published with open access at Springerlink.com Abstract Telling an environmental history of Vienna’s urban waters, this paper advocates the compound study of the evolution of fluvial and urban form. It traces the structural permanence of diverse types of running waters in a period of massive urban transformation from early modern times to present. The focus on the material effects, side-effects and afterlives of socio-natural processes offers novel perspectives to the reconstruction of city development. The featured cases show that long-term studies are vital in understanding the genesis of urban water bodies and urban form as a product of socio-natural processes. They inform us about the inertia of arrangements and the unforeseen perpetuation of site-specific effects of interventions. Societal interaction with natural elements such as Vienna’s waters, we conclude, reverberates in the material and immaterial realm alike. Keywords Urban Development Á River Dynamics Á Industrialisation Á Persistence Á Structural Permanence Á Mills & Friedrich Hauer [email protected] Severin Hohensinner [email protected] Christina Spitzbart-Glasl [email protected] 1 Department of Urban Design, Vienna University of Technology (TU Wien), Karlsplatz 13, 1040 Vienna, Austria 2 Institute of Hydrobiology and Aquatic Ecosystem Management (IHG), University of Natural Resources and Life Sciences Vienna (BOKU), Max-Emanuel-Str.
    [Show full text]
  • 1. Die Wiener Stadtbahn
    DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit „Stadtbahn und U-Bahn in Wien. Zur Geschichte eines verspäteten Massenverkehrsmittels“ Verfasser Harald Helml angestrebter akademischer Grad Magister der Philosophie (Mag. phil.) Wien, 2011 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 312 Studienrichtung lt. Studienblatt: Geschichte Betreuerin / Betreuer: Dr. Peter Eigner 1 2 Inhaltsverzeichnis Einleitung ................................................................................................................................ VII 1. Die Wiener Stadtbahn ............................................................................................................ 1 1. 1. Erste Eingemeindungen und Ringstraßenbau ................................................................ 1 1. 2. Die Anfänge des Eisenbahnwesens in Wien .................................................................. 2 1. 3. Geplante Projekte für eine Wiener Stadtbahn ................................................................ 4 1. 3. 1. Das Projekt Zichy ................................................................................................... 4 1. 3. 2. Das Projekt Fogerty .............................................................................................. 10 1. 3. 3. Das Projekt des Wiener Stadtbauamtes ................................................................ 14 1. 4. Voraussetzungen für den Bau der Stadtbahn in Wien .................................................. 18 1. 5. Gesetzliche Grundlagen und Bau der Stadtbahn .........................................................
    [Show full text]
  • Historic Centre of Vienna
    WHC Nomination Documentation File Name: 1033.pdf UNESCO Region: EUROPE AND THE NORTH AMERICA __________________________________________________________________________________________________ SITE NAME: Historic Centre of Vienna DATE OF INSCRIPTION: 16th December 2001 STATE PARTY: AUSTRIA CRITERIA: C (ii)(iv)(vi) DECISION OF THE WORLD HERITAGE COMMITTEE: Excerpt from the Report of the 25th Session of the World Heritage Committee The Committee inscribed the Historic Centre of Vienna on the World Heritage List under criteria (ii), (iv), and (vi): Criterion (ii): The urban and architectural qualities of the Historic Centre of Vienna bear outstanding witness to a continuing interchange of values throughout the second millennium. Criterion (iv): Three key periods of European cultural and political development - the Middle Ages, the Baroque period, and the Gründerzeit - are exceptionally well illustrated by the urban and architectural heritage of the Historic Centre of Vienna. Criterion (vi): Since the 16th century Vienna has been universally acknowledged to be the musical capital of Europe. While taking note of the efforts already made for the protection of the historic town of Vienna, the Committee recommended that the State Party undertake the necessary measures to review the height and volume of the proposed new development near the Stadtpark, east of the Ringstrasse, so as not to impair the visual integrity of the historic town. Furthermore, the Committee recommended that special attention be given to continuous monitoring and control of any changes to the morphology of the historic building stock. BRIEF DESCRIPTIONS Vienna developed from early Celtic and Roman settlements into a Medieval and Baroque city, the capital of the Austro- Hungarian Empire. It played an essential role as a leading European music centre, from the great age of Viennese Classicism through the early part of the 20th century.
    [Show full text]
  • Klimt and the Ringstrasse
    — 1 — Klimt and the Ringstrasse Herausgegeben von Agnes Husslein-Arco und Alexander Klee Edited by Agnes Husslein-Arco and Alexander Klee Inhalt Agnes Husslein-Arco 9 Klimt und die Ringstraße Klimt and the Ringstrasse Cornelia Reiter 13 Die Schule von Carl Rahl. Eduard Bitterlichs Kartonzyklus für das Palais Epstein The Viennese School of Carl Rahl. Eduard Bitterlich’s series of cartoons for Palais Epstein Eric Anderson 23 Jakob von Falke und der Geschmack Jakob von Falke and Ringstrasse-era taste Markus Fellinger 35 Klimt, die Künstler-Compagnie und das Theater Klimt, the Künstler Compagnie, and the Theater Walter Krause 49 Europa und die Skulpturen der Wiener Ringstraße Europe and the Sculptures of the Ringstrasse Karlheinz Rossbacher 61 Salons und Salonièren der Ringstraßenzeit Salons and Salonnières of the Ringstrasse-era Gert Selle 77 Thonet Nr. 14 Thonet No. 14 Wiener Zeitung, 28. April 1867 84 Die Möbelexposition aus massiv gebogenem Längenholze der Herren Gebrüder Thonet The exhibition of solid bentwood furniture by Gebrüder Thonet Alexander Klee 87 Kunst begreifen. Die Funktion des Sammelns am Ende des 19. Jahrhunderts in Wien Feeling Art. The role of collecting in the late nineteenth century in Vienna Alexander Klee 93 Anton Oelzelt. Baumagnat und Sammler Anton Oelzelt. Construction magnate and collector Alexander Klee 103 Friedrich Franz Josef Freiherr von Leitenberger. Das kosmopolitische Großbürgertum Baron Friedrich Franz Josef von Leitenberger. The cosmopolitan grande bourgeoisie Alexander Klee 111 Nicolaus Dumba. Philanthrop,
    [Show full text]
  • Recent Actions Taken in Austria Towards Seismic Risk Assessment and Reduction
    Recent Actions Taken in Austria towards Seismic Risk Assessment and Reduction C. Adam Department of Civil Engineering Sciences, University of Innsbruck, Austria SUMMARY: In Austria a vibrant community of researchers and practitioners is involved in activities aiming at assessing and reducing the seismic risk. These activities are conducted on a larger scale within funded research projects, or they are based on individual research efforts. This paper gives an overview of the seismic network and infrastructure in Austria, historical earthquake research, research activities on the seismic assessment of historical and modern buildings, and further developments on passive and semi-active seismic control devices. Keywords: Austria; Seismic hazard; Seismic risk assessment; Seismic risk reduction 1. INTRODUCTION 1.1. Seismic Hazard in Austria Austria is partially located in a moderate seismic zone. The most active seismic regions are the Vienna Basin, the Mürz Valley (Mürztal), and the Inn Valley (Inntal) in Tyrol, compare with Fig. 1. The southern part of Carinthia may be subjected to moderately large earthquakes, which have their origin in Italy and Slovenia. In average, every three years an earthquake of intensity 6 according to EMS-98 (Grünthal 1998) occurs, every 15 years an earthquake of intensity 7, and every 75 years an earthquake of intensity 8. The focal depth of most earthquakes is about 7 to 8 km. Earthquakes of lower focal depth occur mainly in the eastern part of the Vienna Basin and in the Bohemian Massif (ZAMG 2012c). Fig. 1 shows the seismic zones according to the last version of the Austrian Standard ÖNORM B4015 (2002) before Eurocode 8 (EC8 2004) came into effect.
    [Show full text]
  • Altes Landgut Und Oberlaa Den Süden Wiens Dieser Fahrschein Gilt Am Samstag, Impressum Dem 2
    EXTRA ZUR U1-ERÖFFNUNG 2. SEPTEMBER ERÖFFNUNGSFEST Live-Musik, Info-Bereiche und lokale Heurigen-Schmankerln. FAVORITEN-TOUR Welche Highlights die neuen Stationen zu bieten haben. um den neuen E-Bus geht. es wenn Adresse, Die erste VERLÄNGERT! 5 neue Stationen bis Oberlaa. FÜNF NEUE STATIONEN Die U1 wird mit der Verlängerung zur längsten U-Bahn- Linie Wiens. Ein Meilenstein. ERSTTAGSFAHRSCHEIN Die Stadt gehört Dir. Sonderfahrschein_U1Verlaengert_50x148_abf3.inddWL_Tramwaytag_Fahrschein_50x148abf3.indd 1 1 08.08.1708.08.12 17:1116:11 AuftAkt | Die U1-Verlängerung U1-Eröffnung Die U1 erobert Sa., 2. September, 1000 bis 1800 Uhr bei den U1-Stationen Altes Landgut und Oberlaa den Süden Wiens Dieser Fahrschein gilt am Samstag, Impressum dem 2. September 2017, von 9:00 bis Ein kräftiger Wachstumsschub mit fast 40 Jahren? Medieninhaber & Herausgeber: 21:00 Uhr als Netzkarte für beliebig viele Wiener Linien GmbH & Co KG, Wo gibt es das sonst noch? Bei der U1 wird es jetzt Fahrten in Wien. Erdbergstraße 2020, 1030 Wien. Wirklichkeit. Von 19 auf 24 Stationen ab 2. September. Produktion: VWZ Zeitschriftenver- Bühnenprogramm Oberlaa lag Ges.m.b.H., Media Quarter Marx 3.2, Maria-Jacobi-Gasse 1, 1030 Wien, Tage wie diese, wenn die ganze Stadt die Verlän- n Begrüßung (10:00 Uhr) Tel.: 524 70 86, Fax: 524 70 86-903, HIGHLIGHTS DES n Radio Wien Band (10:15 Uhr) ISDN: 524 73 67. gerung der U1 feiert, gehen in die Öffi-Geschichte n Eröffnungsworte und Interviews: ein. Niemals zuvor war eine Wiener U-Bahn-Linie ERÖFFNUNGSFESTS Geschäftsführer der Wiener Linien, Geschäftsführer: Ein buntes Show-Programm länger – 19 Kilometer! Niemals zuvor waren weite DI Günter Steinbauer, Bezirks­ Mag.
    [Show full text]
  • The Birth of Industrial City Liesing
    WIEN Experiment as method: the birth of industrial city Liesing competition brief by Europan Austria Europan14 - productive cities VIENNA / Experiment as method: The birth of industrial city Liesing! Competition Brief Welcome! Dear participants, Welcome to the international competition Europan 14 ´Productive Cities´! We like to thank you for choosing to participate in Europan Austria! Since 1989—twenty-eight years now—Europan has acted as an international platform in Europe andone of the world´s largest competitions, including follow-up imple- mentation, which brings together European cities and young international professionals under the age of 40 in architectural, urban, and landscape design. This time Europan Austria presents three Austrian sites: Graz, Linz and Vienna We would like to thank all partners, actors, and organizations for having been open to travel with Europan to enter a sphere of productive uncertainty - the only starting point for honest and responsible innovation! We are looking forward to your projects. Good luck! Best regards, Europan Austria EUROPAN 14 - productive cities 14 - productive EUROPAN 2 VIENNA / Experiment as method: The birth of industrial city Liesing! Competition Brief EUROPAN AUSTRIA RULES c/o Haus der Architektur Please follow the European webpage Palais Thinnfeld, Mariahilferstrasse 2 http://europan-europe.eu 8020 Graz Austria QUESTIONS & ANSWERS Dependance Vienna: UPDATE OF MATERIAL Mariahilferstrasse 93/1/14 Please use and check the forum online 1060 Vienna http://europan-europe.eu Austria T +43. 1. 212 76 80 34 SITE VISIT F +43. 1. 212 76 80 99 Friday 31.03.2017 / 11:00-14:00 [email protected] Meeting point: U6 Metrostation Perfektastrasse, https://www.europan.at 1230 Vienna (at the red ”L”) https://www.facebook.com/EuropanAustria Registration: http://europan-europe.eu Please confirm your participation via email to February 2017 [email protected] (name, number of participants, mobile number) CALENDAR >Mo.
    [Show full text]
  • First Vienna Residential Market Report Edition 2018 Editorial
    FIRST VIENNA RESIDENTIAL MARKET REPORT EDITION 2018 EDITORIAL DEAR READER We are proud to present the sixth edition of the First Vienna Residential Looking into the future, we are also looking closely into the needs and Market Report in 2018, a joint publication by BUWOG Group and EHL demands that will be placed on the apartment of the future – whether Immobilien. Generation Y and future generations, or intergenerational and barrier­free living. Digitalisation and changing values will play a significant role in The Mercer study has named Vienna as the city with the highest quality sustainable planning and in construction too. This and progress in au­ of life for the eighth time in a row, and it comes as no surprise that the tonomous driving are developments with a major impact on properties. Austrian capital faces a continuously increasing population with projections We at the BUWOG Group and EHL Immobilien have done our best to at around two million inhabitants by the year 2025. This development stems ensure that our customers and the residents of Vienna enjoy adequate from the increasing attractiveness of urban areas as well as from immigration, housing with correspondingly high quality of living at the state of the but also from the ageing population demographic and increasing trend art not just now, but in the future: residential property not only meets towards single households. As a result, demand has been outstripping supply basic human needs, but also plays a major economic role in employment, on the Viennese housing market for years, a tendency that is still rising at innovation and growth as reflected not only in burgeoning market demand.
    [Show full text]
  • The Jewish Cemeteries in Vienna
    ‘The Place of my Fathers’ Sepulchres’: The Jewish Cemeteries in Vienna Image removed from electronic version for copyright reasons – TC Tim Corbett ‘The Place of my Fathers’ Sepulchres’: The Jewish Cemeteries in Vienna A dissertation submitted in partial fulfilment of the degree of PhD by Tim Corbett, B.A. (Hons), M.A. (University of Lancaster) University of Lancaster, June 2015 Declaration I certify that this thesis is my own work, and has not been submitted in substantially the same form for the award of a higher degree elsewhere. Frontispiece: (from left to right and top to bottom) untitled, former exhibition of the Jewish Museum in Vienna (before 1938), JMW, 2628; matzevah of Francisca Edle von Hönigsberg (1769-1795), Währing, 4-385; Grabsteine beim Hofburgbau, CAHJP, AU-196; Detail from Wiener Zentralfriedhof, 1953, ÖNB Kartensammlung, KI 104092; matzevah of Joachim Stiasny (1826-1908), Tor I, 52A-12-20; Fotosammlung ’the city, the place of my fathers) הָעִ יר בֵּ ית-קִ בְ רוֹת אֲ בֹתַ י ;Seegasse, JMW, 3217 sepulchres), Nehemiah 2:3; matzevah of Rabbi Shimshon (Samson) Wertheim(er) (1658-1724), Seegasse; matzevah of Karl Kohn (1889-1914), Tor I, 76B-1-1; matzevot at Tor I, Section 5B; matzevah of Chief Rabbi Adolf Jellinek (1820-1893), Tor I, 5B-1-2; matzevah of Marcus Engel (1825-1909) and family, Tor I, 7-1-11; matzevah of Emanuel Weber (1851-1906), Tor I, 51-17-69; Wien 11, Zentralfriedhof 4. Tor, ÖNB Bildarchiv, HW 58, 8. ii Acknowledgements This thesis is the culmination of five years of postgraduate work, and five years of my life that have taken me literally around the world.
    [Show full text]
  • Urban Land for a Growing City at the Banks of a Moving River: Vienna's
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by Springer - Publisher Connector Water Hist (2013) 5:195–217 DOI 10.1007/s12685-013-0078-y Urban land for a growing city at the banks of a moving river: Vienna’s spread into the Danube island Unterer Werd from the late 17th to the beginning of the 20th century Gertrud Haidvogl • Marianna Guthyne-Horvath • Sylvia Gierlinger • Severin Hohensinner • Christoph Sonnlechner Received: 14 September 2012 / Accepted: 25 March 2013 Ó The Author(s) 2013. This article is published with open access at Springerlink.com Abstract In the relation between urban development and the Viennese Danube different periods can be identified from the late 17th to the early 20th century. These periods were strongly intertwined with both the history of the river and the history of the city. Urban expansion into the floodplains is demonstrated in this paper by investigating the island Unterer Werd, next to the city centre. In the late 17th century the fluvial dynamic still hampered urban development on the island. First measures to stabilise the river banks and to protect buildings from floods were taken soon thereafter, but the majority of practices aimed at mitigating the risks and impacts of the frequent floods: inundation was a part of the arrangement and the main target was to minimise the potential impacts. This practice also prevailed after the 1830s, when urban expansion began to move into the north and northwest of the island and the Danube floodplains were considered an important land resource for the growing city.
    [Show full text]