-Unterlagen-Archiv

Emblem des MfS

Folie 1 Quelle: BStU Stasi-Unterlagen-Archiv

Symbol des MfS: „Schild und Schwert der Partei“

Folie 2 Quelle: BStU Stasi-Unterlagen-Archiv

Dienststellen des MfS 1989

15 Bezirksverwaltungen 209 Kreisdienststellen 7 Objektdienststellen

Folie 3 Quelle: BStU Struktur des MfS 1989 Stasi-Unterlagen-Archiv Minister für Kollegium Staatssicherheit Kreisparteiorganisation der SED im MfS

ZAIG Sekretariat des Ministers Stellvertreter Stellvertreter Stellvertreter Stellvertreter und Leiter der HVA Zentrale Auswertungs- und Informationsgruppe AGM Sekretariat beim Stellvertreter Sekretariat beim Stellvertreter Sekretariat beim Stellvertreter Mobilmachung, “Innere Abt. XII Arbeitsgruppe des Ministers, Sicherheit“, Auswertung, Äußere Mobilmachung, Schutzbauten Spionageabwehr, „Aktive Zentrale VRD HA I HA III Maßnahmen“ Auskunft/Speicher Verwaltung Rückwärtige Abwehrarbeit in NVA und Funkaufklärung, Wachregiment Berlin Dienste Grenztruppen Funkabwehr Abt. XIII Zentrale Rechenstation 1. Stellvertreter OT, EDV, BdL Büro der Leitung HA XVIII HA VI OTS Sektor Wissenschaft und Sicherung der Volkswirt- Passkontrolle, Tourismus, Operativ-Technischer Technik Rechtsstelle schaft Interhotel Sektor HA KuSch Kader und Schulung HA XIX HA II Spionageabwehr HA VII Abt. Nachrichten ZMD Zentraler Verkehr, Post, Stellvertreter Stab Abwehrarbeit MdI/DVP Sicherstellung des Medizinischer Dienst Nachrichtenwesen Nachrichtenwesens „Regimefragen“, Schleusungen, Abt. M Postkontrolle Rückwärtige Dienste JHS Juristische HA XX HA VIII Abt. XI HA IX Hochschule (des MfS) Staatsapparat, Kultur, Beobachtung/Ermittlung Chiffrierwesen Untersuchungsorgan Kirche, Untergrund Stellvertreter Politische Abt. X Aufklärung BRD, Internationale Verbindung HA XXII Sabotagevorbereitung Abt. XIV ZAGG Abt. BCD Terrorabwehr Untersuchungshaft, Zentrale Arbeitsgruppe Bewaffnung/ Geheimnisschutz Strafvollzug Abt. Finanzen Chemischer Dienst ZKG Stellvertreter Militärische AG BKK Aufklärung BRD, Zentrale Abt. 26 Büro der Zentralen Leitung des Bereich Kommerzielle Nordamerika, NATO, EG Koordinierungsgruppe Telefonüberwachung SV Dynamo Koordinierung Flucht, Übersiedlung

HA PS ZOS AG XVII Stellvertreter Residenturen Personenschutz Zentraler Operativstab Besucherbüros in „dritten Ländern“, Berlin (West) Betreuung, Schulung Leiter der AGE 15 Bezirksverwaltungen Arbeitsgruppe E

Folie 4 Quelle: BStU Stasi-Unterlagen-Archiv Personalentwicklung des MfS 1950-1989

Hauptamtliche Mitarbeiter (ohne WR und HIM) Wachregiment (WR) *

Hauptamtliche Inoffizielle Mitarbeiter (HIM ab 1982 gezählt) * Für die Jahre 1950 und 1951 liegen keine Daten zum Wachregiment vor. 95.000

90.000

85.000

80.000

75.000

70.000

65.000

60.000 55.000

50.000

45.000

40.000 35.000

30.000

25.000

20.000 15.000

10.000

5.000

1950 1955 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1989

Folie 5 Quelle: BStU Stasi-Unterlagen-Archiv Inof zielle Mitarbeiter des MfS

200.000 200.000 ca. 180.000

180.000

160.000

140.000

120.000 108.000 93.000 100.000

80.000

60.000

40.000 15.000 20.000

0 1953 1962 1965 1975 1989

Folie 6 Quelle: BStU Stasi-Unterlagen-Archiv Verpichtungserklärung einer Inof ziellen Mitarbeiterin

Folie 7 Quelle: BStU Stasi-Unterlagen-Archiv Methoden des MfS

Einsatz von Hauptamtlichen Einsatz von Inof ziellen Mitarbeitern Telefonüberwachung (A) Mitarbeitern

verdeckte Passkontrolle bei Raumüberwachung, Ein- und Ausreise „Wanzen“ (B)

heimliche Wohnungs- und Videoüberwachung (D) Arbeitsplatzdurchsuchung

verdecktes und offenes Postkontrolle (M) Fotogra eren (F)

Spurensicherung (S), Observation „Politisch-operatives Geruchsproben Zusammenwirken“

Folie 8 Quelle: BStU Stasi-Unterlagen-Archiv „Politisch-operatives Zusammenwirken“ (POZW)

Abteilungen Inneres der Bezirke, Arbeiter- und Kreise und Städte Deutsche (DVP) Bauern-Inspektionen (ABI)

Kampfgruppen der Betriebe Amt für Arbeit MfS

Zollverwaltung Schulämter

Nationale Volksarmee, Reisebüros, Sparkassen, Personalabteilungen in Grenztruppen Staatliche Versicherungen Betrieben und Einrichtungen

Folie 9 Quelle: BStU „Zersetzungsmaßnahmen“ gegen Stasi-Unterlagen-Archiv Einzelne und Personengruppen

Rufschädigung Misstrauen und gegenseitige Verdächtigungen verursachen Beispiele für „Zersetzung“

Zweifel an der persönlichen Rivalitäten ausnutzen und Perspektive schüren verschärfen

beruiche und schulische interne Probleme verstärken Misserfolge organisieren oder konstruieren

Überzeugungen/Ideale persönliche Beziehungen zerstören verhindern oder einschränken

Folie 10 Quelle: BStU