Unsere Meisterteams 2018
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
BACHELORARBEIT Gender Marketing
BACHELORARBEIT Lisa Schmitt Gender Marketing – Frauen als Zielgruppe im Fußball 2016 Fakultät: Medien BACHELORARBEIT Gender Marketing – Frauen als Zielgruppe im Fußball Autorin: Lisa Schmitt Studiengang: Angewandte Medien Seminargruppe: AM13wS4-B Erstprüfer: Prof. Dr. Eckehard Krah Zweitprüfer: Natalie Dechant M.A. Einreichung: Mannheim, 07.06.2016 Faculty of Media BACHELOR THESIS Gender marketing – Women as target group in football author: Lisa Schmitt course of studies: applied media seminar group: AM13wS4-B first examiner: Prof. Dr. Eckehard Krah second examiner: Natalie Dechant M.A. submission: Mannheim, June 7th 2016 Bibliografische Angaben Schmitt, Lisa: Gender Marketing – Frauen als Zielgruppe im Fußball Gender marketing – women as target group in football 51 Seiten, Hochschule Mittweida, University of Applied Sciences, Fakultät Medien, Bachelorarbeit, 2016 Abstract Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Zielgruppe Frauen im Fußballbusiness. Diese Zielgruppe wird bisher von den meisten Vereinen und Verbänden wenig bis gar nicht berücksichtigt, hat jedoch Potenzial. So zeigt sich, dass sich eine Vielzahl von Frauen in Deutschland zwar für den Sport interessiert, es aber weder genügend auf die Bedürfnisse von Frauen abgestimmte Produkte noch eine angepasste Kommunikation gibt. So werden in den Kapiteln das Fußballbusiness näher beleuchtet, verschiedene Formen der Zielgruppensegmentierung aufgezeigt, die Ansprache der Frauen nach Gender Marketing Aspekten beschrieben und die bisherige Berücksichtigung zweier un- terschiedlicher -
Schiedsrichterspesen + Fahrtkosten Saison 2018/2019
Schiedsrichterspesen + Fahrtkosten Saison 2018/2019 Herren Schiedsrichter Schiedsrichter-Assistenten Oberliga Westfalen 60,00 € 35,00 € Westfalenliga 45,00 € 30,00 € Landesliga 40,00 € 25,00 € Bezirksliga 30,00 € 20,00 € * Kreisliga A,B,C 24,00 € 14,00 € * Alte Herren Liga 16,00 € DFB-Pokalspiele auf FLVW-Ebene höhere Liga / max. Oberliga höhere Liga / max. Oberliga DFB-Pokalspiele auf Kreisebene höhere Liga / max. Oberliga höhere Liga / max. Oberliga Freundschaftsspiele auf Kreisebene Spesen Heimverein Spesen Heimverein Freundschaftsspiele auf FLVW Ebene Mittelwert aus beiden Ligen Mittelwert aus beiden Ligen Freundschaftsspiele gegen Lizenzvereine höhere Liga / max. Oberliga höhere Liga / max. Oberliga Frauen Schiedsrichter Schiedsrichter-Assistenten Regionalliga 25,00 € 13,00 € Westfalenliga 30,00 € 20,00 € Landesliga 26,00 € Bezirksliga 23,00 € Kreisliga A,B,C 20,00 € 14,00 € * DFB-Pokalspiele auf FLVW Ebene 30,00 € 20,00 € DFB-Pokalspiele auf Kreisebene höhere Liga / max. Westfalenliga höhere Liga / max. Westfalenliga Freundschaftsspiele auf Kreisebene Spesen Heimverein Spesen Heimverein Freundschaftsspiele auf FLVW Ebene Mittelwert aus beiden Ligen Mittelwert aus beiden Ligen Junioren / Juniorinnen A-Junioren Schiedsrichter Schiedsrichter-Assistenten Westfalenliga 31,00 € 15,50 € Westfalenpokal 1. und 2. Runde 26,00 € 13,00 € * Westfalenpokal ab 3. Runde 31,00 € 15,50 € Landesliga 26,00 € 13,00 € * Bezirksliga 21,00 € 10,50 € * Kreisliga A,B,C 16,00 € 8,00 € * Kreispokal höhere Liga / max. Westfalenliga höhere Liga / max. Westfalenliga * Freundschaftsspiele auf Kreisebene Spesen Heimverein Spesen Heimverein * Freundschaftsspiele auf FLVW Ebene höhere Liga / max. Westfalenliga höhere Liga / max. Westfalenliga * B-Junioren Westfalenliga 25,00 € 12,50 € Westfalenpokal 1. und 2. Runde 20,00 € 10,00 € * Westfalenpokal ab 3. -
Enuss. Westfalensport 4 197193 00250 15 0
Anzeige Das Journal des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen # 5 Nach dem Spiel ist vor Oktober 2016 Preis € 2,50 dem Genuss. WestfalenSport 4 197193 00250 15 0 U18-Länderpokal Souveräner Sieg für Westfalen-Auswahl Medienprojekt Borussia Münster YouTube auf dem Trainingsplan #5_2016 Flüchtlinge im Verein Sport Wir wünschen allen Mannschaften 1:0 für ein Willkommen Westfalen viel Erfolg im Krombacher Pokal. WestfalenSport #5_2016 61 DMS14028_AZ_Pokal_230x280.indd 1 16.10.14 10:47 Anzeige Editorial Liebe Leserinnen und Leser, Ousman Manneh schießt Werder Bremen aus der Abstiegszone, Bakery Jatta Tore am Fließband (noch nur) für die Regionalligamannschaft des HSV. Beide sind Flüchtlinge. Manneh kam 2014 nach Deutschland, Jatta 2015. Nur zwei Beispiele für die Integrationskraft des Fußballs und für die Berei- cherung, die Flüchtlinge für die Fußballvereine sein können. Mehr als 42.000 Ausländer sind in der vergangenen Saison neu in Vereine aufgenommen worden, und zahlreiche weitere nehmen am Trainingsbetrieb teil oder engagieren sich auf andere Weise in Vereinen. Sie finden Beispiele davon in dieser Ausgabe des WestfalenSports. Und diese Beispiele beeindrucken mich und machen mich stolz auf das, was Vereine und ihre Mitglie- der in Sachen Integration zu leisten imstande sind, ebenso wie auf die Selbstverständlichkeit, mit der sie diese gesellschaftliche Herausforderung angenommen haben, die ihnen gleichsam vor die Füße gefallen ist. Fußball kennt keine Grenzen, folglich kennt er auch keine Ausgrenzungen, außer bei den Fußballfans, die ihren Rassismus auf den Rängen der Stadien nahezu genussvoll ausleben. Sie sind eine Minderheit – wenn auch eine Abscheu erregende – und sie werden es bleiben. „Wir schaffen das!“ ist für Sportvereine keine naive Utopie, sondern täglich demonstrierte Praxis. -
B-JUNIOREN-BUNDESLIGA Staffel West Spieljahr 2016/2017
Terminliste B-JUNIOREN-BUNDESLIGA Staffel West Spieljahr 2016/2017 Datum Anstoß Spieltag Spielnr. Heimverein Gastverein Erg. Sonntag, 14. August 2016 11:00 1 1 1. FC Köln FC Hennef 05 1 2 FC Viktoria Köln Borussia Mönchengladbach 1 3 FC Schalke 04 Bayer 04 Leverkusen 1 4 DSC Arminia Bielefeld MSV Duisburg 1 5 Borussia Dortmund Fortuna Düsseldorf 1 6 1. FC Mönchengladbach VfL Bochum 1 7 Hombrucher SV Rot-Weiss Essen Samstag, 20. August 2016 11:00 2 8 VfL Bochum Borussia Dortmund 2 9 Fortuna Düsseldorf DSC Arminia Bielefeld 2 10 MSV Duisburg FC Schalke 04 2 11 Bayer 04 Leverkusen FC Viktoria Köln 2 12 Borussia Mönchengladbach Hombrucher SV 2 13 Rot-Weiss Essen 1. FC Köln 2 14 FC Hennef 05 1. FC Mönchengladbach Sonntag, 28. August 2016 11:00 3 15 1. FC Köln 1. FC Mönchengladbach 3 16 FC Viktoria Köln MSV Duisburg 3 17 FC Schalke 04 Fortuna Düsseldorf 3 18 DSC Arminia Bielefeld VfL Bochum 3 19 Borussia Dortmund FC Hennef 05 3 20 Rot-Weiss Essen Borussia Mönchengladbach 3 21 Hombrucher SV Bayer 04 Leverkusen Sonntag, 4. September 2016 11:00 4 22 VfL Bochum FC Schalke 04 4 23 Fortuna Düsseldorf FC Viktoria Köln 4 24 MSV Duisburg Hombrucher SV 4 25 Bayer 04 Leverkusen Rot-Weiss Essen 4 26 Borussia Mönchengladbach 1. FC Köln 4 27 1. FC Mönchengladbach Borussia Dortmund 4 28 FC Hennef 05 DSC Arminia Bielefeld Sonntag, 18. September 2016 11:00 5 29 1. FC Köln Borussia Dortmund 5 30 FC Viktoria Köln VfL Bochum 5 31 FC Schalke 04 FC Hennef 05 5 32 DSC Arminia Bielefeld 1. -
Allgemeine Bestimmungen
Durchführungsbestimmungen für den überkreislichen Jugendspielbetrieb 2010/2011 1. Spielleitende Stelle Zuständig für die Durchführung der Wettbewerbe ist der Verbands-Jugend-Ausschuss. Als Staffelleiter werden grundsätzlich Ausschussmitglieder und Vorsitzende der Kreis- Jugend-Ausschüsse eingesetzt. 2. Allgemeines Die überkreislichen Meisterschaftsspiele beginnen für die Junioren und Juniorinnen am 11./12.09.2010. Die Spiele der überkreislichen Spielklassen werden ausschließlich mit 11er-Mannschaften durchgeführt. Die Gruppenersten der A- und B-Junioren-Westfalenligen sind Westfalenmeister und steigen in die Junioren-Bundesligen auf. Der Zulassungsantrag ist mit den erforderlichen Unterlagen bis zum 01.04. beim DFB einzureichen. Die Gruppenersten der C-Junioren-Landesligen ermitteln in einem Spiel den C-Junioren- Westfalenmeister. Das Heimrecht für dieses Spiel wurde in der Sitzung des VJA/TA am 14.07.2010 ausgelost. Heimrecht hat der Tabellenerste der Staffel 1. Der Westfalenmeis- ter steigt in die C-Junioren-Regionalliga auf. Die Staffelsieger der D-Junioren-Nachwuchsrunde und je ein Verein der 33 Kreise neh- men an der D-Junioren-Westfalenmeisterschaft teil. Die D-Junioren- Westfalenmeister- schaft wird in Turnierform ausgetragen. Hierzu ergehen rechtzeitig durch den Verbands- Jugend-Ausschuss gesonderte Durchführungsbestimmungen. Der Gruppenerste der B-Juniorinnen-Westfalenliga ist Westfalenmeister. Einzelheiten hierzu ergeben sich aus den Auf- und Abstiegsregelungen der B-Juniorinnen- Westfalenliga. 3. Zulassungsbedingungen Zugelassen zu den Spielen der Westfalenligen sind nur erste Junioren- bzw. Juniorin- nenmannschaften der Vereine. Für Vereine, die in der Junioren-Bundesliga oder -Regionalliga spielen, gilt § 4 Abs. 6 der Jugendspielordnung/WFLV entsprechend. Die Trainer der Mannschaften der A- und B-Junioren-Westfalenligen sowie der C- Junioren-Landesligen müssen im Besitz einer gültigen Lizenz im Sinne der DFB- Ausbildungsordnung (mindestens Trainer C Leistungsfußball) sein. -
Auf- Und Abstiegsregelung 2020/2021 (Herren) Gemäß § 48 (1) Spo/WDFV
Auf- und Abstiegsregelung 2020/2021 (Herren) gemäß § 48 (1) SpO/WDFV Oberliga Aufstieg: 1. Die Mannschaften auf den Plätzen 1 – 2 sind sportlich für den Aufstieg in die Regionalliga West qualifiziert und können aufsteigen. 2. Das Recht zum Aufstieg in die Regionalliga West entfällt für den Verein, - der bereits mit einer Mannschaft des Vereins oder seiner Tochtergesellschaft am Spielbetrieb der Regionalliga West des kommenden Spieljahres teilnimmt. - er sich nicht form- und fristgerecht um die Zulassung zur Regionalliga West bewirbt oder auf sein Aufstiegsrecht verzichtet. - dessen fehlende technisch-organisatorische Leistungsfähigkeit nach dem Statut für die Regionalliga West festgestellt wurde. 3. Nicht teilnahmeberechtigt in der Regionalliga West sind die II. Mannschaften von Vereinen/Tochtergesellschaften die am Spielbetrieb der 3. Liga teilnehmen. 4. Trifft einer der in Nr. 2 und 3 genannten Fälle auf eine oder beide der erstplatzierten Mannschaften der Oberliga zu, so geht das Aufstiegsrecht nacheinander auf die beiden nächstplatzierten Vereine/Mannschaften über, sofern diese die Zulassungs- voraussetzungen erfüllen. Dahinter platzierte Vereine/Mannschaften sind nicht aufstiegsberechtigt. Abstieg: 1. Bei keinem, einem oder zwei Absteiger/Rückkehrer aus der Regionalliga West und den sonstigen übergeordneten Ligen in die Oberliga steigen die fünf Tabellenletzten zur Westfalenliga ab. Nimmt keiner oder nur ein Verein der Oberliga sein Aufstiegsrecht in die Regionalliga West wahr, steigen ebenfalls die fünf Tabellenletzten zur Westfalenliga ab. 2. Bei drei Absteigern/Rückkehrern aus der Regionalliga West und den sonstigen übergeordneten Ligen in die Oberliga steigen die sechs Tabellenletzten zur Westfalenliga ab. Nimmt keiner oder nur ein Verein der Oberliga sein Aufstiegsrecht in die Regionalliga West wahr steigen ebenfalls die sechs Tabellenletzten zur Westfalenliga ab. -
Mittelrheinliga
Staffeleinteilung Spielzeit 2016/17 Verbandsspielbetrieb Herren Mittelrheinliga Staffelleiter: Alois Rabenbauer Vereinsname Kreis VfL Alfter Bonn FC Viktoria Arnoldsweiler Düren Hilal Maroc Bergheim Rhein-Erft SV Bergisch Gladbach 09 Berg TSC Euskirchen Euskirchen SC Borussia Freialdenhoven Düren BW Friesdorf Bonn FC Inde Hahn Aachen FC Hennef 05 Sieg TV Herkenrath Berg FC Hürth Rhein-Erft VfL Rheinbach Bonn Siegburger SV 04 Sieg FC Wegberg-Beeck Heinsberg Spvg. Wesseling-Urfeld Rhein-Erft TSV Germania Windeck Sieg Staffeleinteilung Spielzeit 2016/17 Verbandsspielbetrieb Herren Landesliga, Staffel 1 Staffelleiter: Markus Müller Vereinsname Kreis FV Bonn-Endenich Bonn SV Deutz 05 Köln Spvg Frechen Rhein-Erft SSV Homburg-Nümbrecht Berg GKSC Hürth Rhein-Erft SC Fortuna Köln 2 Köln SG Köln-Worringen Köln VfL Leverkusen Köln SV Lohmar Sieg TuS Marialinden Berg SSV Merten Bonn TuS Oberpleis Sieg FC Pesch Köln Hertha Rheidt Sieg SV Schlebusch Köln FV Wiehl 2000 Berg Landesliga, Staffel 2 Staffelleiter: Alois Rabenbauer Vereinsname Kreis Alemannia Aachen 2 Aachen SV Breinig Aachen SC Brühl Rhein-Erft GFC Düren 99 Düren FC Düren-Niederau Düren Germania Eicherscheid Aachen SV Eilendorf Aachen Germ. Erftstadt-Lechenich Euskirchen Vikt. Glesch/Paffendorf Rhein-Erft Kohlscheider BC Aachen Alemannia Mariadorf Aachen SV SW Nierfeld Euskirchen Alemannia Straß Düren FC Germania Teveren Heinsberg VfL Vichttal Aachen Hertha Walheim Aachen Staffeleinteilung Spielzeit 2016/17 Verbandsspielbetrieb Herren Bezirksliga, Staffel 1 Staffelleiter: Eugen Müller Vereinsname Kreis SV Berzdorf Rhein-Erft SV Frielingsdorf Berg Heiligenhauser SV Berg SV Hohkeppel Berg FC Hürth 2 Rhein-Erft DSK Köln Köln FC Rheinsüd Köln Rhein-Erft Viktoria Köln 2 Köln FC Leverkusen Köln Borussia Lindenthal-Hohenlind Köln TuS Lindlar Berg SV Neubrück Köln Spvg. -
Chronik Band 1
Chronik des Impressum: Herausgeber: Jugendabteilung des TSV 09/57 Siegen Bildmaterial: Dieter Henk Fritz Bottenberg Geschrieben: Dieter Ohrendorf Walter Otterbach Walter Schneider Quellen: Archiv der Stadt Siegen Rudolf Horn Archiv des TSV 09/57 Siegen Tillmann Schneider Privatarchiv Werner Daub Rudolf Diehl Mündliche Überlieferungen Archiv des TSV 09/57 Siegen Dieter Ohrendorf Satz Burkhard Hoss Bildbearbeitung: Burkhard Bauschke Chronik des TSV 09/57 Siegen Band 1 Trupbach 1909 – 1971 Die Jugendabteilung des TSV 09/57 Siegen dankt den Sponsoren die durch ihre großzügigen Spenden den Druck dieser Vereinschronik ermöglichten. Alfons Altig, Arbeit aller Art Beate Billig, Bastelbedarf Christian Claus, Christbaumschmuck Daniel Daub, Dachdecker Eberhard Ernstorf, Ebener Estrich Franz Fey, Fette Fleischwaren Inhalt Seite Vorwort 6 Vereinsentwicklung 7 Der Fußball 25 Die Leichtathletik 167 Tischtennis 187 Die Sportstätten 193 Die Vorstände 208 Geselligkeit 229 Anekdoten und Ungereimtes 234 Verschiedenes 241 Satzungen 243 Vorwort TSV-Cronik Vorwort Es ist nun über neunzig Jahre her, seit der Vereinssport in Trupbach ins Leben gerufen wurde. Es ist eine lange Zeit, in der das Gedächtnis den Alten, die diese Zeit miterlebten, zuweilen gewaltige Streiche spielte. Für die Jüngeren bleibt das immer wiederkehrende Problem: "Wie soll man zwischen Fehlerhaftem und Tatsächlichem unterscheiden, wenn man nicht dabeigewesen ist"? Genaugenommen mußte der Spielverein zweimal neu beginnen. Denn Sportbetrieb und Organisation des Vereins kamen in den beiden Weltkriegen -
Westfalensport Preis € 2,50
Das Journal des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen # 1 Februar 2020 WestfalenSport Preis € 2,50 Futsal-Westfalen-Auswahl Ungeschlagen auf Platz fünf FLVW-Jahresempfang „Verboten guter Fußball“ Auftakt ins Olympiajahr Editorial Liebe Vereinsvertreterinnen und Vereinsvertreter! Die Gewalttat von Hanau, bei der nach einem rassistisch motivierten Anschlag zehn unschuldige Menschen ihr Leben lassen mussten, hat Deutschland tief erschüttert. Wir, die Gesellschaft und damit auch der Fußball, können uns nicht wegducken. Der Fuß- ball steht für Respekt, Vielfalt und Toleranz. Dem Sport bleibt damit keine andere Wahl als politisch zu sein, nicht parteipolitisch aber politisch. Wir müssen uns einmischen! Rechtsextremes Gedankengut darf nicht weiter gesellschaftsfähig werden – weder auf dem Fußballplatz noch in der Leichtathletikhalle. Erlauben Sie mir die persönliche Bemerkung, dass ich stolz bin auf Westfalen, auf den Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen und auf Sie, unsere Mitglieder. Wir haben uns in den vergangenen Wochen weiter ganz klar gegen Rassismus, gegen Diskrimi- nierung und gegen Antisemitismus gestellt. Und viele von Ihnen haben sich an unseren Angeboten und Aktionen beteiligt. Das macht Hoffnung! Gerade in Zeiten wie diesen. Gut 100 Vereinsvertreterinnen und Vertreter waren bei der Informationsveranstaltung „Kein Platz für Nazis“ im Kreis Minden-Lübbecke dabei und nahmen eine Übersicht von Hilfsangeboten und Ansprechpartnern sowie praktische Tipps im Umgang mit rechts- extremen und nationalistischen Äußerungen, Gedankengut und Kleidung mit in ihre Vereine. Eine Veranstaltung, die definitiv keine Eintagsfliege sein wird. Schließlich geht es uns darum, ein Bewusstsein zu schaffen, dass Antisemitismus keine Bagatelle ist. Wer schweigt, stimmt zu. Das darf der Sport nicht noch einmal. Eindrücklich bewiesen haben das die Fans und der Vorstand von Preußen Münster. -
Volkwagenzentrum Bergisch Gladbach Masters
Volkwagenzentrum Bergisch Gladbach Masters Presenter: SV Bergisch Gladbach 09 Date: 08.09.2019 Event Location: Jugendfussballpark, Handstr. 340, 51469 Bergisch Gladbach Start: 09:45 Match Duration: 14 minutes Placement Mode: Points - Goal Difference - Amount of Goals - Head-to-Head Record Participants Group A Group B Live Results 1 Fortuna Köln 6 FC Hennef 05 2 FC Pesch 7 Bayer 04 Leverkusen 3 FV Wiehl 8 Spvg. Velbert 4 1.FC Köln 9 1.Fussballschule Köln 5 CFB Ford Niehl 10 SV Deutz 05 Group C Group D 11 VFL Vichttal 16 Viktoria Köln 12 SV Bergisch Gladbach 09 17 Sportfreunde Siegen 13 SV Schlebusch 18 Westfalia Herne 14 VFL Bochum 19 SV Altenberg 15 BV Bergisch Neukirchen 20 Alemannia Aachen No. C Start Gr Match Result Group A 1 1 09:45 A Fortuna Köln CFB Ford Niehl 1 : 1 Pl Participant G GD Pts 2 2 09:45 A FC Pesch FV Wiehl 8 : 0 1. FC Pesch 14 : 0 14 12 3 3 09:45 B FC Hennef 05 SV Deutz 05 1 : 0 2. Fortuna Köln 12 : 2 10 7 4 1 10:02 C VFL Vichttal BV Bergisch Neukirche 0 : 3 3. 1.FC Köln 4 : 9 -5 4 5 2 10:02 C SV Bergisch Gladbach 0 SV Schlebusch 0 : 3 4. CFB Ford Niehl 3 : 6 -3 3 6 3 10:02 D Viktoria Köln Alemannia Aachen 0 : 2 5. FV Wiehl 2 : 18 -16 1 7 1 10:19 B Bayer 04 Leverkusen Spvg. Velbert 8 : 0 8 2 10:19 B 1.Fussballschule Köln FC Hennef 05 1 : 2 Group B 9 3 10:19 A 1.FC Köln Fortuna Köln 0 : 5 Pl Participant G GD Pts 10 1 10:36 D Sportfreunde Siegen Westfalia Herne 0 : 2 1. -
Ligenstruktur FLVW (Männer )
Ligenstruktur FLVW (Männer ) Höchste Spielklasse des westfälischen Verbandes ist ab der Saison 2012/13 wieder die im deutschen Ligasystem auf der fünften Stufe angesiedelte Oberliga Westfalen mit einer Sollstärke von 18 Mannschaften. Der Meister und der Vizemeister der Oberliga steigen in die Regionalliga West auf. Unterhalb der Oberliga ist als zweithöchste Verbandsspielklasse die in zwei Staffeln mit einer Sollstärke von jeweils 16 Mannschaften ausgetragene Westfalenliga angesiedelt. Die Meister der beiden Staffeln steigen in die Oberliga auf, während die jeweils ab Rang 14 platzierten Mannschaften in die Landesliga Westfalen absteigen müssen. Aus der in vier Staffeln mit einer Sollstärke von jeweils 16 Mannschaften ausgetragenen Landesliga steigen die Meister in die Westfalenliga auf. Sofern nach vollzogenem Auf- und Abstieg in der Westfalenliga noch freie Plätze bis zur Sollstärke zu besetzen sind, qualifizieren sich hier die Gewinner der unter den Vizemeister der Landesligen ausgetragenen Aufstiegsspiele. Aus den Landesligen steigen jeweils die ab Rang 14 platzierten Mannschaften in die Bezirksliga ab. Unterste Spielklasse des FLVW ist die Bezirksliga Westfalen, die in zwölf Staffeln mit einer Sollstärke von jeweils 18 Mannschaften (ab der Saison 2014/15 nur noch 16 Mannschaften) ausgetragen wird. Die Meister der Bezirksligen steigen in die Landesliga auf. Die Vizemeister ermitteln nach Bedarf weitere Aufsteiger, sofern nach vollzogenen Soll-Auf- und Abstieg zur Landesliga die Sollstärke unterschritten wird. Aus den Bezirksligen steigen jeweils die ab Rang 15 platzierten Mannschaften ab. Unterhalb der Bezirksliga folgt jeweils die Kreisliga A als höchste Spielklasse der dem FLVW angeschlossenen 33 Kreisverbände. Je nach Größe der Kreisverbände stellen die Kreisligen A einen bis drei Aufsteiger in die Bezirksliga. -
Die Erfolgs-Geschichte Der Fußballer Der Lüner SV
Die Erfolgs-Geschichte der Fußballer der Lüner SV Die Fußballer des Lüner SV landeten 1963 mit dem Gewinn der Westdeutschen Meisterschaft den größten Erfolg ihrer Vereinsgeschichte. Im gleichen Jahr schafften sie es bis ins Halbfinale der Deutschen Meisterschaft der Amateure. Die Rot-Weißen feiern am 26. August ihren 75. Geburtstag. Sie waren 1963 Gründungsmitglied der Regionalliga West, stiegen zweimal in diese Klasse, in der sie insgesamt sieben Jahre spielten, auf. Fünf Jahre mischten sie in der Oberliga, in der sie 1981 und 2000 aufstiegen, mit. 29 Jahre Verbandsliga, heute Westfalenliga, 19 in der Landesliga, 14 in der Bezirksliga und kurz nach der Gründung je ein Jahr in einer Gruppenrunde und einer Kreisliga, gehören mit dazu. Erfolgreich waren die Rot-Weißen auch im Pokal. 1977 erreichten sie sogar die 1. Hauptrunde des DFB-Pokals. Mit Erhard Ahmann, Walter Liebich und Dieter Zorc stellte der LSV drei Amateur- Nationalspieler. Zorc war auch Spieler der 1. Bundesliga (VfL Bochum) wie auch Bernd Gerstner (1860 München), Karl-Heinz Granitza (Hertha BSC) Hans-Jürgen „Spatz“ Sperlich (Hamburger SV) und Wolfram Wuttke (FC Schalke). Bundesliga-Luft in Wattenscheid schnupperte Thomas Audehm, in Dortmund Mario Plechaty. Granitza war auch als bei Chicago Sting in den USA aktiv, wurde ins Allstarteam berufen. Sperlich wurde mit dem HSV 1977 Europasieger der Pokalmeister. Rolf „Rölle“ Thiemann lief für Go Ahead Deventer in der Ehrendivision, wurde in den Niederlanden 1963 zum Sportler des Jahres gewählt. Blicken Sie mit uns in die ruhmreiche Geschichte des Vereins und erinnern Sie sich an die Spiele, in denen auch über 15.000 Fans ihre Rot-Weißen im Stadion Kampfbahn Schwansbell feierten.