Regionalteil Oberkärnten Neuigkeiten aus Ihrem Ring-Gebiet!

INHALT: JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG MR KOOPERATION BETRIEBSVORSTELLUNG Es wurde gewählt Kunde Infineon Familie Fritzer

LIEBE MITGLIEDER!

er Maschinenring ist seit mehr als 40 - Beratung, Service & Weiterbildung Jahren für seine Mitglieder da und - Einkaufsvorteile durch das bietet Landwirten Perspektiven und MR Bonus Programm Chancen. Damit trägt er aktiv dazu bei, die Erwerbs- und Existenzgrundlagen Unsere Mitarbeiter in der Geschäftsstelle vieler Landwirte zu sichern. freuen sich über Anfragen und stehen jeder- zeit zur Verfügung. Die Mitgliedschaft beim Maschinenring eröffnet viele Vorteile. Landwirte profitieren WANDERTAG AUF DIE WATSCHIGER ALM in Bereichen wie Absicherung in Notfäl- Neben den angeführten Vorteilen stehen len, Lebensqualität, Erwerbschancen und auch die Kameradschaft und die Gemein- betriebliche Optimierung. Darüber hinaus schaft im Vordergrund. Heuer konnte end- Jakob Nocnik bringt die MR-Mitgliedschaft ein lebendiges lich wieder bei Schönwetter ein Wandertag Obmann Netzwerk mit sich, das Gemeinschaftsgeist, durchgeführt werden. Die ca. 40 Teilnehmer Informationsaustausch und Innovation erklommen von der Watschiger Alm aus „Landwirte pflegt. Wenig verwunderlich also, dass die die Kammleiten und dann den Gartner- profitieren bei Zahl der Mitglieder trotz des starken Rück- kofel. Die Sennerin zeigte den Teilnehmern ganges an landwirtschaftlichen Betrieben in den Betrieb mit Käserei, in dem auch der Absicherung, Österreich auf gleich hohem Niveau bleibt. prämierte Gailtaler Almkäse produziert wird. Lebensqualität, Im Anschluss daran konnten bei Almjause VORTEILE EINER MR-MITGLIEDSCHAFT und Getränken aus der eigenen Produktion Erwerbschancen FÜR LANDWIRTE: Kontakte geknüpft und Freundschaften und betrieblicher - Sicherheit in Notfällen dank geschlossen werden. Optimierung.“ Sozialer Betriebshilfe - Betriebshelfer erhöhen Flexibilität Euer Obmann - Attraktive Erwerbsmöglichkeiten - Betriebskosten mit dem MR aktiv reduzieren Jakob Nocnik

Über 40 Teilnehmer wander- ten auf die Watschiger Alm mit anschließender leckerer Käse-Verkostung.

Maschinenring Zeitung Kärnten | Regionalteil Jahreshaupt- GEWÄHLT: Sinnvolle versammlung > Ringleitung: Kompetenzverteilung > Obmann Jakob Nocnik/ Am 22.5.15 konnten Obmann Jakob Nocnik und Geschäftsführer > 1. Obmann Stv. Johann Stabentheiner Rainer Hubmann über ein positiv abgeschlossenes Geschäftsjahr beim Kunden Infineon Liesing 2014 sowie einen Zuwachs im Gesamtumsatz berichten. Bei den > 2. Obmann Stv. Katharina Kandolf Neuwahlen gab es dieses Jahr einige Veränderungen. Anstelle der Zusammenarbeit mit der ISS Facility Services Velden am Wörthersee ausgeschiedenen Vorstände wurden junge Bäuerinnen und Bauern > Enger Vorstand: Johann Innerhofer/ in den Vorstand gewählt. Wir bedanken uns bei unseren weichenden Landskron, Vinzenz Pichler/Hermagor, und neuen Vorstandsmitgliedern. Eberhard Mosser/, Matthias Themessl/Kirchbach im Gailtal, BETRIEBSFÜHRER/IN DES JAHRES Peter Paul/St. Jakob im Rosental > Erweiterter Vorstand: Reinhold Per- nusch/Hermagor, Christian Lex/Gört- schach im Gailtal, Ulrich Steiner/-St. Magdalen, Katharina Zankl/St. Georgen im Gailtal, Rudolf Schuppe/Velden, Werner Godec/Feistritz an der Gail, Hannes Bern- steiner/, Fritz Steiner/Feistritz an der Drau, Ewald Unterkofler/Einöde, Otto Abuja/Nötsch im Gailtal, Johannes Christ- ler/Liesing im Lesachtal, Adam Frank/ Zum Betriebshelfer des Jahres wurden Stefan Wegscheider aus Bad , Erich Ortner/Afritz Bleiberg und Barbara Binter aus Gödersdorf gekürt. Vom Bauern- > Kassaprüfer: bund Hermagor, vertreten durch Andreas Pichler, wurde ein Scheck > Georg Kenzian/Gummern in der Höhe von € 2.000,- für die Aktion Bauer für Bauer übergeben. Unser schlagkräftiges Team freut > Josef Sandriesser/Villach sich auf den Winterdiensteinsatz Im Anschluss an die Sitzung gab es bei einem Buffet der Familie Fojan > Hans Schaar/Hermagor am Infineongelände vlg. Klieberer ein gemütliches Beisammensein.

er dänische Konzern blickt auf weltweit zur Einhaltung hoher Standards eine mehr als 100-jährige Firmen- bei den Arbeitsbedingungen. ISS wurde SOMMERPRÄSENTE HABEN TRADITION BEIM MASCHINENRING geschichte zurück und ist heute zum 3. Mal in Folge von der IAOP zum PERSONALLEASING Die Temperaturen der letzten Wochen waren für alle eine große Herausforderung! der weltweit führende Anbieter von weltbesten Outsourcing Dienstleister Als Dank für die verlässliche und tolle Arbeit unserer Mitarbeiter verteilten wir Ruck- Facility Services - Dienstleistungen ausgezeichnet. (http://www.iaop.org/ säcke und 6er-Tragerln gefüllt mit gekühlten Softdrinks! rund ums Gebäude. Content/19/165/3879) .

ISS ist in Österreich flächen- Seit 2015 darf die Firma ISS den bis- deckend mit 12 Niederlassungen herigen Objektbetreuer bei einem unse- vertreten. Im abgelaufenen Ge- rer größten Objekte der Infineon ablösen schäftsjahr hat das Unternehmen und übernimmt somit auf der ganzen seine Strategie, sich verstärkt auf das ISS Anlage die Betreuung. Als schlag- Kerngeschäft – Integrierte Facility kräftigen Partner, der die nötige Arbeits- Services (IFS) – zu konzentrieren, konse- und Maschinenkraft zur Verfügung Christoph Uggowitzer quent verfolgt. Der Umsatz in Österreich stellen kann, wurde die MR-Service für Kundenbetreuer lag 2014 bei € 211 Mio. die nächsten 3 Jahre beauftragt, den Winterdienst maschinell und teilweise „Wir sind DER Mit rund 7.500 Mitarbeitern ist ISS einer händisch abzuarbeiten. der größten Arbeitgeber Österreichs. schlagkräftige 2008 hat ISS mit der UNI Global Union, Wir blicken der Zusammenarbeit mit viel Partner im der internationalen Fachberufs- und Freude entgegen und Dienstleistungsgewerkschaft mit wünschen der Firma Winterdienst.“ 16 Millionen Mitglieder in 1.000 ISS, uns und unseren Gewerkschaften aus über 140 Ländern Mitarbeitern eine gute ein wegweisendes Abkommen ge- Zusammenarbeit. schlossen und verpflichtet sich dadurch

Maschinenring Zeitung Kärnten | Regionalteil RICHTERHOF BETRIEBSVORSTELLUNG FAM. FRITZER Ferndorf 159 9702 Ferndorf

Ein Vorzeigebetrieb aus unserem Ringgebiet

ereits 1683 wurde der Richterhof in Bergehalle für Heu und Stroh im Anschluss Ferndorf das erste Mal urkundlich zum Kuhstall zur Verfügung. Die Gülle wird erwähnt und wird seitdem in Erbfol- im Querkanal und in einem Hochbehälter ge geführt. Seit 1950 schreibt es sich beim zwischengelagert. Gemolken werden die Haus „Fritzer“. Dieser Familienname hat seit ca. 60 Fleckviehkühe in einem Doppel-6er- 3 Generationen Bestand. Der komplette Fischgrät-Melkstand mit Schnellaustrieb. Stall im Ortskern von Ferndorf brann- te 2008 nieder. Nur durch die großartige MILCH, ZUCHTVIEH & RINDFLEISCH Nachbarschaftshilfe der Bauern konnten Die wirtschaftlichen Hauptstandbeine sind alle Tiere lebend aus den Flammen gerettet geprägt durch die Rasse Fleckvieh, die und auf mehreren Betrieben Milchwirtschaft (Leistung

zwischen Villach und Spit- gleitend: 9.676 kg - 4,18% Moderne tal untergebracht werden. Fett - 3,53% Eiweiß) und Technik in der Die Familie stand vor einer die Zuchtviehvermark- Milchwirtschaft schweren Entscheidung tung sowie die Rind- und entschloss sich, den Be- fleischproduktion. So trieb komplett auszusiedeln. werden zusätzlich noch Auch das über Generationen Jungkühe in Milch und weitergegebene angren- Zuchtstiere sowie ausge- zende Bauernhaus wurde mästete Altkühe und rund zurückgelassen. Außerhalb 40 Stierkälber pro Jahr von Ferndorf, umgeben von vermarktet. ihren landwirtschaftlichen Familie Fritzer Moderner Stallbau - Nutzflächen, wurde ab Sep- Die Familie bewirtschaftet hell, offen & weit tember 2009 der Richterhof 195 ha Gesamtfläche, da- neu errichtet. „Wir hätten durch die von eine Alm mit fast 120 Lage im Dorf keine ha und landwirtschaftli- Entstanden ist dort eine cher Nutzfläche von 46 ha strukturierte, nicht beengte Erweiterungsmöglich- (davon 16 ha gepachtet). Hofanlage. Diese unterteilt keiten gehabt.“ Unterstützung holt sich sich in einen Außenkli- der Betriebsführer vom ma-Laufstall für Kühe mit Tiefboxen und MR Oberkärnten. Die Maissaat, Pflanzen- Jungvieh auf Hochboxen mit Schieberent- schutz, Silierkette, Mähdrusch, Weidepflege mistung, einem überdachten Iglubereich, in Steilflächen und das Ballen pressen wer- Auch das angrenzende Einzeltränkeboxen für die Kälber sowie den ausgelagert. Bauernhaus musste zu- einen Warmstall für Abkalbe-, Separations- Seit 1971 ist der Betrieb Mitglied beim Ma- rückgelassen werden. und Krankenboxen mit zusätzlichem Käl- schinenring und somit ein Gründungsmit- berstall. Für die Futterbergung steht eine glied. Wir bedanken uns für die Treue und Fahrsiloanlage mit ca. 2000 m³ und eine wünschen der Familie weiterhin viel Erfolg!

MR OBERKÄRNTEN:

KREUZNERSTRASSE 380 | 9710 FEISTRITZ/DRAU T. +43 59060 214 | [email protected] WWW.MASCHINENRING.AT/OBERKAERNTEN