Programm Frühjahr / Spring 2020
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Matthias Theodor Vogt, Ulf Großmann (Text) Unter Mitwirkung Von Andreas Herrmann (Materialien)
i Matthias Theodor Vogt, Ulf Großmann (Text) unter Mitwirkung von Andreas Herrmann (Materialien) Szenarien-Entwicklung in der Haushaltsplanung der Stadt Pforzheim für das Südwestdeutsche Kammerorchester Pforzheim (SWDKO) Edition kulturelle Infrastruktur ii Edition kulturelle Infrastruktur Inhaltsverzeichnis 0. VERZEICHNIS der im Anhang abgedruckten Dokumente zum Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheim......................................................................... iii 1. ANALYSE .....................................................................................................1 1.1. Haushaltslage........................................................................................1 1.2. Namensgebung......................................................................................3 1.3. Künstlerische Stellung ............................................................................7 1.4. Wirtschaftlichkeit ...................................................................................9 1.5. Das Format Kammerorchester ............................................................... 14 1.6. Ausland .............................................................................................. 15 2. U LTRA VIRES............................................................................................. 17 2.1 Rechtsk onformität................................................................................ 17 2.2 Rechtslage ......................................................................................... -
LIEBE BRÜDER UND SCHWESTERN, Vom 9.- 13
28.04.2018 – 20.05.2018 LIEBE BRÜDER UND SCHWESTERN, vom 9.- 13. Mai 2018 findet in Münster der 101. Deutsche Katholikentag statt. „Suche Frieden“ lautet das Leitwort, ein Vers aus dem Psalm 34, Worte der Bibel, geschrieben vor langer Zeit. Trotzdem sind sie heute aktueller denn je: Die Amokfahrt in Münster Anfang April mit Toten und Verletzten hat uns allen deutlich vor Augen geführt, wie zerbrechlich und gefährdet unser Leben auch vor unserer Haustüre ist. Es gibt keine absolute Sicherheit. Das macht Angst und Sorge. Die Sehnsucht nach Frieden aber bleibt, Frieden mit anderen, mit sich selbst, mit Gott. Der Katholikentag in Münster, mit seinem vielfältigen Programm lädt ein, darüber gemeinsam nachzudenken. Wer teilnehmen möchte: Unter www.katholikentag.de finden Sie alle Infos. Per Mail unter [email protected] oder telefonisch: 0251/70 377 300 ist die Anmeldung möglich. Zudem werden die Tageskassen geöffnet sein. Du einziger Gott aller Menschen. Du hast die Erde und den Kosmos geschaffen, in ihrer Vielfalt, ihrer Schönheit, ihrer Zerbrechlichkeit. Die verschiedenen Kulturen und Religionen sind auf der Suche nach Dir, dem Ursprung von allem. Du willst, dass wir Menschen füreinander nicht Bedrohung, sondern ein Segen sind. Unsere Eine Welt soll ein bewohnbares und friedliches Haus für alle sein. Allen, die Dich in Wahrheit suchen, hast du den Hunger und Durst nach Gerechtigkeit und die Sehn- sucht nach Frieden gegeben. Jesus, unser Bruder ist unser Friede und die Quelle von Versöhnung. Er ist gekommen, um Mauern niederzureißen und allen - ohne Unterschied - Leben und Zukunft zu schenken. Du, den wir Gott nennen: Richte unsere Schritte auf deinen Wegen, so dass Frieden und Gerechtigkeit sich küssen und uns die Liebe zu allem Lebendigen nicht ausgeht. -
Zum Gedenken an Prof. Uwe Gronostay 92,4
2014 3. Internationale Chormusiktage 23. – 26. Oktober St. Marienkirche am Alexanderplatz Zum Gedenken an Prof. Uwe Gronostay 92,4 die kunst zu hören Es war in den 60er Jahren, als ich Uwe Gronostay in Bremen kennen 92,4 und schätzen lernte. Die Hansestadt, dessen Bürgermeister ich später wurde, war damals für viele Kulturschaffende ein Experimentierlabor für innovative künstlerische GrußwortAusdrucksformen abseits der ausgetretenen Pfade. Auch Uwe Gronostay wollte mit seinen Chören von Anfang die an neue Wege beschreiten: Mit einer einzigartigen Klangsprache entstaubte er den bis dahin dominierenden, kunst spätromantischen Chorklang. Seine Interpretationen waren gekennzeichnet von einer aufregenden Sinnlichkeit, zu Leichtigkeit und Transparenz – und prägten damit viele Kammerchöre weit über die Grenzen Deutschlands hinaus. hören Doch nicht nur die professionellen oder semi-professionellem Vokalensembles auf höchstem internationalem Niveau orientierten sich an ihm: Uwe Gronostays Schaffen wirkte auch in die Breite. So beriefen und berufen sich seit den 70er-Jahren unzählige Projektchöre und kleinere Ensembles auf seinen Chorklang – vermutlich ist er indirekt sogar verantwortlich für die Gründung vieler Gruppen. Auch seine herausragenden Einspielungen, vor allem mit dem RIAS Kammerchor und dem Niederländischen Kammerchor, trugen dazu bei, diesen Vorbildcharakter zu festigen und auszubauen. Doch neben seinen künstlerischen Verdiensten hat mich an Uwe Gronostay besonders beeindruckt, wie wichtig ihm die Vermittlung seines Wissens und Könnens war: Niemals ließ er die Lehre zugunsten des Konzertbetriebes schleifen, was ihn von anderen großen Chordirigenten unterschied. Während er mit einigen der besten Kammerchöre der Welt arbeitete, leitete er gleichzeitig immer wieder Laienensembles – mit derselben Begeisterung! So haben unzählige Menschen von ihm gelernt und tragen seine Ideen weiter, wie es auch in dieser Konzertreihe zu erleben sein wird. -
570764Bk Schubert US 18/9/09 11:02 Page 8
570764bk Schubert US 18/9/09 11:02 Page 8 Morten Schuldt-Jensen A graduate of the Royal Danish Academy of Music, Morten Schuldt- SCHUBERT Jensen holds a Master’s degree in musicology from the University of Copenhagen. Post-graduate courses include study with, among others, Sergiù Celibidache and Eric Ericson. He forged an early career in successful performances with internationally acclaimed Danish choirs and orchestras, culminating in his appointment as Representative Mass in C major • Mass in G major Conductor for Denmark (Nordic-Baltic Choral Festival). He is also a regular guest conductor for various distinguished German orchestras and choirs including the RIAS-Kammerchor, Berlin; the MDR Deutsche Messe Rundfunk-Chor, Leipzig; the NDR-Chor, Hamburg; the Akademie für Alte Musik, Berlin; the Gewandhausorchester, Leipzig and the Helsingborgs Symfoniorkester. He has also worked frequently with the Immortal Bach Ensemble • Leipziger Kammerorchester Danish National Radio Choir and the Philharmonic Orchestra of Copenhagen. As a chorus master he has worked with conductors Morten Schuldt-Jensen including Sir Simon Rattle, Herbert Blomstedt, Philippe Herreweghe, Vladimir Ashkenazy, Lothar Zagrosek and many others. From 1999 to 2006 he was director of choirs at the Gewandhaus in Leipzig, where he founded the Gewandhaus Chamber Choir in 2001, an ensemble known now as the Immortal Bach Ensemble. In 2000 he was appointed principal conductor and artistic director of the Leipzig Chamber Orchestra. Wide ranging and unusual repertoire, accurate sense of style and a broad variety of interpretation characterise his work with both ensembles, documented in a number or recordings and broadcasts. In his home country of Denmark he founded and conducts the chamber choir Sokkelund Sangkor, with which he has won several international awards. -
16 December 2016 Page 1 of 12
Radio 3 Listings for 10 – 16 December 2016 Page 1 of 12 SATURDAY 10 DECEMBER 2016 Elizabeth Alker presents Radio 3©s classical breakfast show, 10.45am featuring listener requests and your suggestions for our annual JOHNSON, C H: Considering Matthew Shepard SAT 01:00 Through the Night (b084dfhz) musical Advent Calendar. Conspirare, Craig Hella Johnson Complete Mozart Piano Concertos - 3 - with Catriona Young HARMONIA MUNDI HMU807638/39 (2Hybrid SACD) Email [email protected]. Catriona Young presents the 3rd programme in a series featuring Refuge from the Flames Mozart©s complete Piano Concertos from Russian Radio with SAT 09:00 Record Review (b084vmqm) ALLEGRI: Miserere mei, Deus pianist Mikhail Voskresensky. Building a Library: Puccini©s La fanciulla del West ANIMUCCIA: Iesu, sommo conforto; Alma, che si gentile; Che 1:01 AM fai qui, core?; Ecce quomodo moritur Mozart, Wolfgang Amadeus [1756-1791] with Andrew McGregor BETTINI: Ecce quam bonum Piano Concerto No. 1 in F major K.37 BYRD: Infelix ego Mikhail Voskresensky (piano), Pavel Slobodkin Centre Chamber 9am CLEMENS: Tristitia obsedit me ± Infelix ego Orchestra, Moscow, Leonid Nikolaev (conductor) Tchaikovsky: Symphony No. 1 ©Winter Dreams© & The Tempest EŠENVALDS: Infelix ego 1:20 AM TCHAIKOVSKY: Symphony No. 1 in G minor Op. 13 ©Winter JEUNE: Tristitia obsedit me Mozart, Wolfgang Amadeus [1756-1791] Daydreams©; The Tempest Op. 18 MACMILLAN: Miserere Piano Concerto No. 17 in G major K.453 Orchestra Of St. Luke©s, Pablo Heras-Casado (conductor) RICHAFORT: O quam dulcis Mikhail Voskresensky (piano), Pavel Slobodkin Centre Chamber HARMONIA MUNDI HMC902220 (CD) VERDELOT: Letamini in Domino Orchestra, Moscow, Leonid Nikolaev (conductor) ORA, Suzi Digby 1:50 AM Winter HARMONIA MUNDI HMW906103 (CD) Mozart, Wolfgang Amadeus [1756-1791] ALEXANDER, J: Come Wander With Me Piano Concerto No. -
Konzertchronik 1950 Bis Oktober 2016
Heinrich - Schütz - Chor Heilbronn Konzertchronik (erstellt von: Friedrich Steinle (bis 2002) bearbeitet von: Bernd Hartmann ab 2015 von Renate Hessel) 08.10.2016 Bad Wimpfen, Evangelische Stadtkirche im Rahmen des 11. Orgelfestes vom 8. - 9.10.2016 Thomas Morley Balletto Orlando Gibbons Madrigal Giovanni Giacomo Castoldi Balletto Hohenlohe-Brass Heinrich Schütz Vater unser (aus „Das Benedicite vor dem Essen“ SWV 429) Deutsches Magnificat SWV 426 Cantate Domino canticum novum SWV 81 Wir danken dir (aus: Das Deo gratias nach dem Essen SWV 430/3) Heinrich-Schütz-Chor Heilbronn Giles Farnaby Fancies, Toys and Dreams The Old Spagnioletta His Rest Tell mee Daphne A Tore His Dreamz The New Sah-hoo Hohenlohe-Brass Johann Ludwig Krebs Erforsche mich Gott Giovanni Pierluigi da Palestrina Cantabo Domine Fritz Werner Mein sind die Jahre nicht, die mir die Zeit genommen Heinrich-Schütz-Chor Heilbronn John Rutter The Lord bless You and keep You Maurice Ravel Bolero Georg Friedrich Händel Praeludium und Fuge C-Dur Arturo Marquez Danzón No. 2 Hohenlohe-Brass Josef Rheinberger Abendlied Heinrich-Schütz-Chor Heilbronn Heinrich Schütz Psalm 100 SWV 36 Heinrich-Schütz-Chor Heilbronn Hohenlohe-Brass Hohenlohe-Brass Johannes Stürmer, Trompete Martin Jacob, Trompete Christof Schmidt, Posaune Michael Böttcher, Posaune Rüdiger Senghaas, Posaune An der Johann-Adam-Ehrlich-Orgel: Margareta Hürholz Roland Dopfer Heinrich-Schütz-Chor Heilbronn Leitung: Michael Böttcher 02.10.2016 Plön, Nikolaikirche Musikalische Umrahmung des Erntedankgottesdienstes Heinrich Schütz -
570067 Bk Schubert EU
570962 bk Schubert US 6/4/09 11:07 AM Page 12 DEUTSCHE Also available: SCHUBERT-LIED-EDITION • 33 SCHUBERT Part-Songs, Vol. 2 (Mehrstimmige Gesänge, Folge 2) Rubens • Schwarz • Jakobi • Danz • Wiedemann • Schäfer Ullmann • Bauer • Flaig • Schmidl • Ulrich Eisenlohr, Piano 8.570480 8.572036 8.570961 A co-production with Bayerischer Rundfunk 8.570962 12 570962 bk Schubert US 6/4/09 11:07 AM Page 2 Franz Peter Gesualdo. Markus Flaig has since developed a wide repertoire of oratorio and his first solo recording was devoted to cantatas by Bach, Telemann and Graupner. He has toured extensively throughout Europe, in Central and South SCHUBERT America and the Far East, and since 1997 has collaborated in Lieder repertoire with the pianist Jörg Schweinbenz. (1797-1828) Part-Songs, Vol. 2 Marcus Schmidl Markus Schmidl had his early training as a chorister at Regensburg Cathedral, going on to 1 Gott in der Natur (God in Nature), D. 757 (Kleist) 5:38 study at the Munich Musikhochschule with Raimund Grumbach and Wolfgang Brendel, and 2 thereafter working free-lance as a singer and arranger in Munich. In addition to appearances Der 23. Psalm, Op. 132, D. 706 (Transl. by Moses Mendelssohn) 5:03 as a soloist he is particularly involved in ensemble work in various groups, including the 3 Das Leben (Life), D. 269 (Wannovius) 1:37 Stimmwerck Vocal Quartet. 4 La pastorella al prato (The shepherdess in the meadow), D. 513 (Goldoni) 2:00 5 Naturgenuß (Delight in Nature) (2nd setting), D.422 (Matthisson) 3:55 Beitrag zur fünfzigjährigen Jubelfeier des Herrn von Salieri (Contribution to the 50th jubilee celebrations of Herr Salieri), D. -
Weihnachtsoratorium Johannes Sebastian Bach (1685 – 1750) Johann Sebastian Bach Weihnachtsoratorium BWV 248
ORATORIENKONZERT ORATORIENKONZERT Weihnachtsoratorium Johannes Sebastian Bach (1685 – 1750) Johann Sebastian Bach Weihnachtsoratorium BWV 248 Samstag, 17. Dezember 2011, 17.00 Uhr BACHS WEIHNACHTSORATORIUM FÜR KINDER Sonntag, 18. Dezember 2011, 17.00 Uhr Montag, 26. Dezember 2011, 17.00 Uhr WEIHNACHTSORATORIUM (KANTATEN 1–3) Sonntag, 8. Januar 2012, 17.00 Uhr WEIHNACHTSORATORIUM (KANTATEN 4–6) Ausführende: Steff anie Patzke (Sopran, 18.12. und 26.12.) Kantaten 1–3 Heike Heilmann (Sopran, 8.1.) Sonntag, 18. Dezember, 17.00 Uhr und Elvira Bill (Alt, 17.12. und 18.12.) Montag, 26. Dezember 2011, 17.00 Uhr Melinda Paulsen (Alt, 26.12.) Anne Bierwirth (Alt, 8.1.) Rüdiger Ballhorn (Tenor, 17.12., 18.12. und 26.12.) Georg Poplutz (Tenor, 8.1.) Kantaten 4 – 6 Markus Flaig (17.12., 18.12. und 26.12.) Sonntag, 8. Januar 2012, 17.00 Uhr Klaus Mertens (Bass, 8.1.) Otto Mayr (Sprecher, 17.12.) Bachchor der Erlöserkirche Weihnachtsoratorium Barockorchester L‘ Arpa festante für Kinder Leitung: Susanne Rohn Samstag, 17. Dezember 2012, 17.00 Uhr Wir danken der Deutschen Leasing und der TaunusSparkasse für die freundliche Unterstützung der Konzerte. Impressum Herausgeber: Evangelische Erlösergemeinde Bad Homburg Redaktion: Susanne Rohn, Bad Homburg Evangelische Erlöserkirche Gestaltung: Peter Wagner, Mainz-Kastel Bad Homburg Druck: MediaPrint Taunusdruck, Frankfurt am Main Dorotheenstraße 3 Tel. 06172/21089 3 www.erloeserkirche-badhomburg.de Einführung vorbereitet. Der Evangelist berichtet die Rück- mit den Engeln zusammen) werden unterbro- reise der Weisen. Das löst die Meditation über chen von der Hirtenmusik aus der Sinfonia am den bleibenden Christus aus, der zu Schutz Anfang der zweiten Kantate – in dieser spiel- und Hilfe gegen alle Feinde steht. -
Das Holzhausen-Quartett Kennengelernt Haben Sich Die Vier
Das Holzhausen-Quartett Kennengelernt haben sich die vier Künstler in der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main. Till Krabbe und Berthold Possemeyer waren damals schon Professoren für Szene bzw. Gesang. Sie unterrichteten Sabine Fischmann, die zunächst Klavier, später dann den extra für sie geschaffenen Studiengang "Chansongesang / Szenische Darstellung" studierte. Auch Markus Neumeyer, Student der der Schulmusik, später noch Orchesterleitung, hatte Unterricht bei beiden Professoren. Zuerst sprang Sabine Fischmann für eine erkrankte Kollegin den beiden Professoren als Partnerin im "TrioLiederlich" beim Rheingau Musik Festival zur Seite. Kurz darauf stieß dann auch Markus Neumeyer, der mit Sabine Fischmann lange zuvor bereits mit großem Erfolg als Duo-Partner zusammengearbeitet hatte, hinzu. Seine erste gemeinsame Produktion erlebte das Quartett im Wilhelm-Busch- Jahr 2008: "Die fromme Helene" Ein gutbürgerliches Kammermusical nach Wilhelm Busch. Clemens Greve, Leiter der Frankfurter Bürgerstiftung im Holzhausenschlösschen, lud das Quartett anlässlich seiner hochkarätigen Wilhelm-Busch-Ausstellung zum Gastspiel ins Schlösschen ein, und der erste große Publikumserfolg mit 10 Vorstellungen vor ausverkauftem Haus war da. Es folgten die Produktionen: "Ein Sommernachtstraum" Durchtriebenes Kammermusical nach William Shakespeare (2010), "Und wenn sie nicht gestorben sind..." Alle 199 Märchen der Brüder Grimm in einem Kammermusical (2012) "Was ihr wollt" Durchtriebenes Kammermusical nach William Shakespeare zum 450. Geburtstag des Dichters (2014). Der neueste Streich wird wieder eine Musical-Bearbeitung einer Shakespeare Komödie sein. „Viel Lärm um nichts“. (November 2017) „Faust“ Dramatisches Kammermusical nach Goethe wird der neue Streich des Quartetts im Frankfurter Holzhausenschlösschen sein. (September 2021) Alle Produktionen des Quartetts erleben seit Beginn ihre Uraufführungen in der Frankfurter Bürgerstiftung im Holzhausenschlösschen, und so nennt das Quartett sich mit Stolz seit einigen Jahren "Holzhausen-Quartett". -
Das Programmheft Als PDF Zum Download
FR ANKFURTER K A NT O R E I Aventure-Konzert 3 Am Rande der Zeit Katharina Magiera, Mezzosopran • Berthold Possemeyer, Bariton Mutare-Ensemble • Frankfurter Kantorei Winfried Toll, Konzeption und Leitung Veranstalter: Frankfurter Kantorei in Kooperation mit „Musik an Dreikönig e. V.“ und dem Institut für zeitgenössische Musik der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main Gefördert aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst und des Hannelore-Horst-Fonds der Frankfurter Musikfreunde e. V. Maurice Duruflé (1902 - 1986): Requiem in der Fassung für Soli, Chor, Orgel, drei Trompeten, Pauken und Streicher (1961) I. Requiem Requiem aeternam dona eis, Domine, Ewige Ruhe gib ihnen, Herr, et lux perpetua luceat eis. und ewiges Licht leuchte ihnen. Te decet hymnus, Deus in Sion, Dir gebühret Lobgesang. Gott in Zion, et tibi reddetur votum in Jerusalem; und Anbetung soll dir werden in Jerusalem; exaudi orationem meam, erhöre mein Gebet, ad te omnis caro veniet. zu dir komme alles Fleisch. Requiem aeternam dona eis Domine. Ewige Ruhe gib ihnen, Herr. II. Kyrie Kyrie eleison. Herr, erbarme dich. Christe eleison. Christus, erbarme dich. Kyrie eleison. Herr, erbarme dich. III. Domine Jesu Christe Domine Jesu Christe, Rex gloriae, O Herr Jesus Christus, König der Herrlichkeit, libera animas omnium fidelium defunctorum bewahre die Seelen der Verstorbenen de poenis inferni, vor den Strafen der Hölle et de profundo lacu, vor den Tiefen der Unterwelt libera eas de ore leonis, und dem Rachen des Löwen, ne absorbeat eas tartarus, dass die Hölle sie nicht verschlinge, ne cadant in obscurum. noch dass sie hinabstürzen in die Finsternis.