Ausgabe 3 /September 2009 MURNAUER MARKTBOTE Informationen aus der Kommunalpolitik und Gesellschaft

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

wir freuen uns über die vielen positiven Reaktionen seitens der Bevölkerung und den Zuspruch, den der Marktbote nach den ersten Ausgaben hervorruft. Neben den Berichten über wichtige politische und gesellschaftliche Ereignisse stehen 50 Jahre – Gemeindewerke Murnau der Informationsgehalt hinsichtlich der Im September 1959 hat der Marktgemeinderat das gemeindliche Wasserwerk aus der Veranstaltungen in unserer Marktge- allgemeinen Verwaltung als „Eigenbetrieb“ mit eigener Rechnungslegung meinde, Bekanntmachungen und wichti- ausgegliedert. Ziel dieser Ausgliederung war und ist die finanzwirtschaftlich, ge Termine im Mittelpunkt. Darüber organisatorisch und verwaltungsmäßig gesondert zu führende Unternehmensform hinaus wird der Bürgerservice des Rat- ohne eigene Rechtspersönlichkeit. Im Hinblick auf den engen technischen und hauses deutlich und der Dienstleistungs- wirtschaftlichen Zusammenhang mit der Abwasserbeseitigung ist der charakter unseres Hauses in besonderer Werksverwaltung auch die Betriebsführung des Kanalnetzes übertragen worden. Im Weise unterstrichen. Das Rathaus bietet letzten Jahrzehnt kamen noch der Betrieb der Tiefgaragen, die Stromerzeugung über sich für Sie alle als Anlaufstelle und Einzelanlagen sowie die Fernwärmeversorgung des Kemmelparkes hinzu. Mit erster Gesprächspartner für Ihr jeweili- Ausnahme der Abwasserbeseitigung sind die anderen vier Betriebszweige voll ges Anliegen an. steuerpflichtig, dies betrifft Umsatz-, Gewerbe-, Körperschafts- und Grundsteuer. Der Marktbote erscheint für alle Haushal- Die zuständigen Organe für die Angelegenheiten der Gemeindewerke sind die te regelmäßig in gedruckter Form und ist Werkleitung, der Werkausschuss, der Marktgemeinderat und der erste Bürgermeister. ein weiterer Schritt der Öffentlichkeits- Die jeweiligen Zuständigkeiten sind in einer Betriebssatzung geregelt. Aus den arbeit im Dialog mit den Bürgern. bescheidenen Anfängen des Jahres 1959 hat sich ein schlagkräftiges und profitables Unternehmen des Marktes Murnau entwickelt. Hierzu einige Zahlen aus dem Jahr Ich wünsche Ihnen bei der Lektüre viel 2008: Freude und verbleibe Jahresumsatz: rd. 4.000.000 € mit freundlichen Grüßen Jahresgewinn: rd. 99.000 € Ihr Bilanzsumme: rd. 32.200.000 € Anlagevermögen, Anschaffungswert: rd. 61.400.000 €

Dr. Michael Rapp 1. Bürgermeister Derzeit sind drei Betriebszweige im Gewinnbereich, dies sind Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung und Stromerzeugung, während die Tiefgaragen und die Terminvereinbarung für Fernwärmeversorgung ein Negativergebnis beitragen. Die Tiefgaragen sind aufgrund Bürgersprechstunde des hohen Anschaffungswertes grundsätzlich schwierig in die Gewinnzone zu führen, unter Tel. 08841/476-100 oder E-Mail: bei der Fernwärmeversorgung wird dies mit der zunehmenden Auslastung im [email protected] Konversionsbereich der ehem. Kaserne zu positiven Ergebnissen führen. In den 50 Jahren erhöhte sich das Anlagevermögen von rd. 848.000 € (1.658.000 DM) auf derzeit rd. 61.400.000 €. Die größte Einzelbaumaßnahme war die Vergrößerung und Ertüchtigung der Großraumkläranlage in den Jahren 1989 – 1992 mit rd. 9,8 Mio € IMPRESSUM (19,5 Mio DM). Diese Anlage reinigt das Abwasser aus Murnau, aber auch aus den Herausgeber: Markt Murnau a. Staffel- Gemeinden Antdorf, Habach, Obersöchering, , , Seehausen und see, vertreten durch den Spatzenhausen. Die Zusammensetzung der Belegschaft ist derzeit bei 27 Personen. 1. Bürgermeister Dr. Michael Rapp

Verteilung: kostenlos frei Haus, Werkleiter 1 PDF-Datei unter der Internet-Adresse: Beschäftigte im techn. und kaufm. Büro 7 www.murnau.de Beschäftigte im Außendienst 18 Auszubildende 1

Allgemeine Energieberatung Bundestagswahl am 27.09.09 Informationen Nach wie vor besteht die Möglichkeit, Am Sonntag, den 27.09.09 findet die Öffnungszeiten eine kostenlose Energieberatung zu Bundestagswahl statt. Ihr zuständiges Rathaus-Verwaltung: nutzen. Die Energieberatungsstelle steht Wahllokal entnehmen Sie bitte der Ihnen Montag bis Freitag 8 bis 12 Uhr, jeweils donnerstags von 16.00 bis 18.00 zugestellten Wahlbenachrichtigungskar- Dienstag und Donnerstag Uhr und jeden ersten Dienstag im Monat te. Bitte nehmen Sie die von 14 bis 16 Uhr von 10.00 bis 12.00 Uhr im Erdgeschoss Wahlbenachrichtigungskarte und Ihren Zusätzlich: des Marktbauamtes zur Verfügung. Um Personalausweis bzw. Reisepass zur Wahl Einwohnermelde- und Sozialamt: Wartezeiten zu verhindern, bitten wir mit. Die Wahllokale sind von 8.00 bis Donnerstag 14 bis 18 Uhr um Voranmeldung unter Tel. 08841/476- 18.00 Uhr geöffnet. Gemeindewerke 174. Montag bis Freitag 8 bis 12 Uhr und Serie: „Wir stellen uns vor“ – Ordnungs-/Einwohnermeldeamt 14 bis 16 Uhr

Öffnungszeiten Bücherei: In den nächsten Ausgaben werden wir Ordnungsamt (Tel. 476-160 und 165) Montag von 14 bis 17 Uhr verschiedene Abteilungen der Marktge- - Gewerberecht (An-, Ab- und Ummeldun- Dienstag von 14 bis 18 Uhr meinde vorstellen, um die Bürger über gen der Gewerbebetriebe u.a.) Mittwoch von 9 bis 12 Uhr die Aufgabenvielfalt zu informieren. - Gaststättenrecht Donnerstag von 14 bis 18.30 Uhr Das Ordnungsamt/Einwohnermeldeamt - örtliches Straßenverkehrsrecht Freitag von 9 bis 17 Uhr befindet sich im Erdgeschoss des - Sondernutzungen auf öffentlichem Rathauses und ist die erste Anlaufstelle Verkehrsgrund (darunter fallen u.a. das Öffnungszeiten Recyclinghof: für die Bürger. Wie in einem Bürgerbüro Aufstellen von Stühlen, Tischen, Con- Montag, Mittwoch und werden eine Vielzahl von Amtshandlun- tainern, Baugerüsten, Warenauslagen, Freitag von 16 bis 18 Uhr gen vorgenommen sowie Auskünfte und Passantenstoppern und das Ablagern Samstag von 9 bis 12 Uhr Hilfestellungen in vielen Bereichen von Gegenständen) erteilt. Sachgebietsleiter ist Herr Florian - Brand- und Katastrophenschutz Informationen unter www.murnau.de Krammer. (Feuerwehren) Rubrik Bürgerservice & Rathaus Die Öffnungszeiten sind - Erteilen von Erlaubnissen zur Telefon: Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr, Durchführung von Veranstaltungen Geschäftsleitung 476-101 Dienstag von 14 bis 16 Uhr - Wahlamt (Organisation und [email protected] und Donnerstag von 14 bis 18 Uhr Durchführung sämtlicher Wahlen und Ordnungsamt 476-160 Einwohnermeldeamt Abstimmungen) [email protected] (Tel. 476-161 und162) - Aufgaben: - Sicherheits- und Ordnungsaufgaben Einwohnermeldeamt 476-161 - Führen des Melderegisters aller Bürger - Obdachlosenunterbringung [email protected] von Murnau - Anzeige öffentlicher Vergnügungen Standesamt 476-120 - Führen des Pass- und Ausweisregisters - Schutz der Sonn- und Feiertage [email protected] - Ausstellen von Personalausweisen und - Kommunale Verkehrsüberwachung Sozialamt 476-115 Pässen (nur ruhender Verkehr) [email protected] - Ausstellen und Änderungen von Lohn- - Organisation und Durchführung der Kämmerei 476-140 steuerkarten Jahr- und Wochenmärkte [email protected] - Beantragung von Führungszeugnissen - Hochwasserschutz Kasse 476-150 - Ausstellen von Fischereischeinen - Feldgeschworene [email protected] - Beglaubigungen von amtlichen Doku- - Jagdrecht (Wildschaden) Steuerstelle 476-155 menten - Fischereirecht [email protected] - Auskünfte aus dem Melderegister an - Land- und Forstwirtschaft Bauamt 476-174 berechtigte Personen - Fundamt [email protected] - Sportamt Gemeindewerke 48929–0 - Telefonvermittlung [email protected] Bürger helfen der Verwa ltung Sitzungstermine Wir möchten unseren Bürgerinn en und (Änderungen vorbehalten): Bürgern ein lebens - und liebenswertes Bauausschuss: Murnau a. Staffelsee bieten. Wenn Sie 06.10.09, 10.11.09, 08.12.09 Sch äden oder Mängel feststellen oder Hauptverwaltungsausschuss: einfach nur Anregungen geben möc hten, 08.10.09, 12.11.09, 10.12.09 füllen Sie bitte den Vordruck „Bürger helfen Marktgemeinderat: der Ve rwaltung“ unter www.murnau.de 15.10.09, 19.11.09, 17.12.09 Rubrik Bürgerservice & Rathaus, Bürgeri nfo Die Tagesordnung wird im Internet aus oder setzen Sie sich mit uns in Verbi n- unter www.murnau.de Rubrik Bürger- v.l: Fr. Weinhart, Fr.Neuner, Fr. Daisenberger, dung (Tel. 08841/476 -111, E-Mail: service & Rathaus und an den An- geschaeftsle [email protected]) schlagstafeln veröffentlicht. H. Krammer, Fr. Geiger, Fr. Schmid, Fr. Kramler Jugendzentrum „Erlhaus“ Tel. 08841/2656 www.erlhaus.de Gemeindeentwicklung Öffnungszeiten: „Murnau miteinander“ Montag geschlossen

Dienstag 14:00 bis 20:00 Uhr Unsere Gemeinde gestalten Mittwoch 16:00 bis 20:00 Uhr Zur Auftaktveranstaltung der einer Schublade. Daher werden von Donnerstag 14:00 bis 20:00 Uhr umsetzungsorientierten und nachhaltigen Beginn an möglichst viele Meinungsführer Freitag 14:00 bis 21:00 Uhr Gemeindeentwicklung „Murnau mit- aus der Gemeinde, der Wirtschaft, der Samstag 13:00 bis 19:00 Uhr einander“ hatten sich am 21. Juli 2009 Haus- und Grundeigentümer, den Nach Ankündigung in der Regel im Kultur- und Tagungszentrum ca. Vereinen, der Bevölkerung sowie der 14-tägig 450 Personen eingefunden, um sich Senioren und Jugend in den Sonntag 13:00 bis 19:00 Uhr über die Inhalte und das weitere Gemeindeentwicklungs-Prozess „Murnau Kinder- und Procedere des geplanten Vorhabens zu miteinander” mit eingebunden. Diese informieren. Ziel der Veranstaltung war, bürgernahe Vorgangsweise ist die Jugendvertretung möglichst viele Murnauer Bürger/innen Philosophie von Thomas Egger, unserem Der Markt Murnau beabsichtigt, eine für eine nachhaltige Entwicklung des Gemeindeentwicklungs-Experten aus Linz, Kinder- und Jugendvertretung zu Marktes zu gewinnen. Deren Meinung der ähnliche Projekte seit vielen Jahren gründen. Der Marktgemeinderat hat und ganz besonders deren persönliches erfolgreich begleitet. Er soll auch den dazu im September eine entspre- Engagement sind wichtig in der Gemeindeentwicklungs-Prozess „Murnau chende Satzung erlassen. Die Umsetzung des Projektes, um gemeinsam miteinander” begleiten. Die gemeinsamen Kinder- und Jugendvertretung soll die Zukunft Murnaus anzupacken und zu Hauptzielsetzungen werden die lang- aus mindestens 11 Mitgliedern be- gestalten, um den attraktiven und fristige Steigerung der Wirtschafts- stehen und die Interessen der Kinder l(i)ebenswerten Ort weiterzuentwickeln. kraft, Vitalisierung und Attraktivität von bzw. Jugendlichen der Marktge- Nach der Impulspräsentation von Herrn Murnau, Optimierung der Handels-, meinde vertreten sowie die Organe Thomas Egger vom Unternehmen Gewerbe-, Gastronomie- und Tourismus- der Marktgemeinde in allen Angele- für Marketing, Marktforschung und strukturen, Organisieren und Durchführen genheiten, die Kinder und Jugendli- Kommunikation „Egger & Partner GmbH, von kompetenten Märkten und Ver- che berühren, beraten. Sie hat ein Linz (Österreich)“, zeichneten 220 anstaltungen sowie als Hauptzielsetzung Antragsrecht in allen Angelegenhei- Murnauerinnen und Murnauer einen sog. die Verbesserung der Lebens-, Wohn-, ten, die Kinder und Jugendliche Teilnahmeschein. Mit diesem bekunden Freizeit- und Aufenthaltsqualität der betreffen. Interessierte Kinder und die Unterzeichner ihr persönliches Inte- Bevölkerung sein. Dabei gibt es Jugendliche können sich bei uns resse an einer aktiven Mitarbeit für die Schwächen und Stärken, Chancen und melden (Tel. 08841/476-111). Weiterentwicklung eines attraktiven und Gefahren in diesen Bereichen, die wir lebenswerten Marktes Murnau. Bei die- analysieren müssen und jene Aspekte Neu: Hortgruppe im sem Gemeinschaftsprozess soll nicht herausarbeiten, die besonders bedeu- irgendeine Idee aus einer anderen Ge- tungsvoll für Murnau sind. Dies wird dann gemeindl. Kindergarten meinde über Murnau gestülpt, sondern auch ein Leitbild sein, das uns begleitet, Der Marktgemeinderat hat aufgrund zusammen mit den Betroffenen nach Orientierungshilfe gibt und besondere der großen Nachfrage nach Hort- effizienten Lösungsmöglichkeiten gesucht Werte schützt. Aber, es darf kein Dogma plätzen in seiner Sitzung am 18.06.09 werden. Es gilt also der Grundsatz sein, keine falsch verstandenen 5-Jahres- beschlossen, im gemeindlichen Kin- „Betroffene in Murnau zu motivierten, Pläne osteuropäischer Prägung und trotz dergarten eine Hortgruppe einzurich- aktiven Beteiligten zu machen”, um Rechtschreibreform und Flexibilität muss ten. Es werden ab September 2009 23 gemeinsam die Chancen der Zukunft zu Leitbild immer mit „t“, niemals mit „d“ Schulkinder betreut, für die auch ein ergreifen. Die Begeisterung und über- geschrieben werden. Wir freuen uns auf Mittagessen angeboten wird. zeugte Mitwirkung des Einzelnen, so ein gutes Miteinander zum Wohle unserer Insgesamt stehen somit im Gemeinde- denken wir, bringen wesentlich mehr schönen Marktgemeinde Murnau. gebiet 99 Hortplätze zur Verfügung. Umsetzung als ein Konzeptionspapier in

Straßenausbau in den nächsten Jahren - Ablaufplan Max-Dinger-Hauptschule – Der Marktgemeinderat hat am 26.03.09 5. Anliegerinformation, Vorstellung der den Ausbau folgender gemeindlicher Planung für die betroffenen Bürger und „Gebundene Ganztages- Straßen einstimmig beschlossen: den Marktgemeinderat; Beschluss bzgl. klasse“ 2009: Am Eichholz (Baubeginn Aug. 2009) des Gesamtumfanges der Maßnahme, Am 28.05.09 hat das Bayer. Staats- 2010: Dr.-Seitz-Straße Abstimmung der Planung, Einarbeitung ministerium für Unterricht und Kultus 2011: Unterer Grainbichl der Änderungsvorschläge für die Max-Dingler-Volksschule ab 2012: Hagener Leite 6. Abstimmung und Beschluss der end- dem Schuljahr 2009/2010 einen 2013: Lindenburgweg gültigen Version der Planung durch den gebundenen Ganztageszug genehmigt. 2014: Oberer Grainbichl Marktgemeinderat Es starten zunächst 24 Kinder der Um die betroffenen Bürger bei den 7. Erstellung des Leistungsverzeichnisses 7. Jahrgangsstufe mit dem Ganz- geplanten Ausbauten besser einzu- durch das Planungsbüro entsprechend tagesmodell. Die Kinder besuchen am beziehen, wurde vom Marktgemeinderat der Schwellenwerte; entweder Ver- Vor- und am Nachmittag den Unter- am 23.07.09 für die Vorgehensweise öffentlichung im Staatsanzeiger oder richt, der differenziert wird und unter folgender Ablaufplan festgelegt: Festlegung einer Bieterliste durch den anderem eine bessere individuelle 1. Festlegung der Straßenausbaumaß- Marktgemeinderat Förderung in kleinen Gruppen bein- nahme durch Beschluss des Marktge- 8. Submission, Angebotsauswertung, haltet. Mittags essen die Kinder in der meinderates (2009 bis 2014 s.o.) Preisspiegel, Erarbeitung eines Ver- Mensa. 2. Vorabinformation der Anlieger gabevorschlages, Beschluss des Markt- Das Angebot wird sukzessive für alle 3. Honorarangebotseinholung inkl. Grund- gemeinderates über die Vergabe an Jahrgangsstufen ausgebaut. Die not- lagenermittlung und Kostenschätzung den günstigsten Bieter, Festlegung der wendigen Umbaumaßnahmen werden bei leistungsfähigen Ingenieurbüros Ausführungsfristen voraussichtlich bis Mai 2010 erfolgt und Planern 9. Baubeginn; Information der betroffe- sein. 4. Nach Auswertung Vorstellung im Markt- nen Anlieger über die voraussichtliche gemeinderat und Beschluss über die Höhe des Erschließungsbeitrags oder Vergabe der Planungsaufträge des Ausbaubeitrages Konzessionsvertrag mit E.ON Bayern AG Kreisverkehr am Bahnhof Der Kreisverkehr am Bahnhof kann nach Am 23.06.09 unterzeichnete Bürger- nur knapp achtwöchiger Bauzeit für den meister Dr. Michael Rapp einen Verkehr freigegeben werden. Der Kreisel Konzessionsvertrag mit dem Energie- hat einen Radius von 13 m und wird, Unternehmen E.ON Bayern AG mit ähnlich wie der größere Kreisverkehr an einer Laufzeit von 20 Jahren. Der der Spange nach Kohlgrub, für einen Vertrag berechtigt das Unternehmen, reibungsloseren Verkehr sorgen. Um den auf gemeindlichem Grund Anlagen und Fußgängern ein sicheres Queren der Leitungen zur Stromversorgung der Fahrbahn zu ermöglichen, wurden jeweils Bürger zu errichten und zu betreiben. Verkehrsinseln in die Straßenabzweige Der Markt Murnau hat sich in dem eingebaut. Durch die Art der Ausführung Vertrag jedoch ein Kündigungsrecht des Mittelkreisels kann ein lärmintensives nach 5 Jahren vorbehalten, um Überfahren der Pflasterung vermieden eventuell später selbst ins Strom- werden. Wir wünschen allen eine stets geschäft einsteigen zu können. unfallfreie Fahrt. Foto: Seiler Ausbau des „Königsweges“ – Rundwanderweg mit „Alte Burg“ entdeckt Naturlehrpfad und historischen Schauplätzen Im Rahmen der Umbaumaßnahmen für die Auf Anregung von Herrn Peter König Der Weg beginnt beim Ludwigsdenkmal, Erweiterung des Schloßmuseums im (Historischer Verein) und des verläuft über den Weg zum See, über die Gebäudetrakt Schloßhof 2 und 3 wurden Verschönerungsvereins wird ein alter, Luitpoldhöhe zur Ludwigshöhe und setzt auf Anordnung des Bay. Landesamtes für landschaftlich reizvoller Weg als sich fort über die Kohlgruber Straße Denkmalpflege archäologische Untersu- Murnauer Rundwanderweg wieder Richtung Dünaberg auf die Luitpoldhöhe. chungen vorgenommen. Bei den Aus- belebt. Mit Hilfe des Deutschen Hier soll ein Naturlehrpfad bis zum Maria- grabungen ist man auf Überreste einer Ordens sowie des Verschönerungsver- Antonien-Weg führen. Über das Denkmal Burgmauer, eines Wehrgangs und (even- eins wurde nun mit den Arbeiten be- James-Loeb geht es Richtung Staffelsee tuell) sogar eines Burggrabens aus dem gonnen. Für Frühjahr 2010 ist die zum Ausgangspunkt zurück. 11. oder 12. Jahrhundert gestoßen. Für Fertigstellung geplant. An vier Schau- die Geschichtsforschung ist diese Ent- plätzen (Prinzregent-Luitpold-Höhe, deckung sehr bedeutend. Man nimmt an, Ludwigshöhe, Prinzregent-Luitpold- dass am Schloßberg einst eine erstaunlich Platz und Gedenkstätte James Loeb) große und wehrhafte Adelsburg stand. wird dem Publikum mit Info-Tafeln Es ist geplant, in den neuen Räumen einen (Gestaltung durch Historischen Verein, Teil der Bodendenkmäler sichtbar zu H. König und Fr. Dr. Hruschka) die machen. Im Rahmen einer Sonderausstel- Geschichte der Schauplätze und ihrer lung „Die Murnauer Burg“ vom 26.03.2010 Namensgeber vermittelt. Daneben bis 27.06.2010 wird eine Dokumentation gibt es auf dem „Königsweg“ weitere über die Bauforschung und Grabungen im sehr schöne Aussichtspunkte, die Schloßhof gezeigt. Grundlage sind die einen Panoramablick auf den vorliegenden wissenschaftlichen Ergeb- Staffelsee und auf die Berge des nisse, die damit der Öffentlichkeit vorge- Ester- und Wettersteingebirges und Arbeitergruppe des Deutschen Ordens beim Treppenbau stellt werden können. der Ammergauer Alpen eröffnen. Gemeindebücherei – „Bücherherbst“ Fest der Demokratie am Präsentation von Neuerwerbungen in der Gemeindebücherei Murnau 03. Oktober 2009 vom 26. bis 29. Oktober 2009 Der Murnauer Marktgemeinderat hat Einen Höhepunkt unter den jährlichen zum Lesen, Stöbern und Informieren mit- anlässlich der Haushaltsberatungen für Medienpräsentationen der Gemeinde- bringen. Diese interessante Präsentation das Jahr 2009 beschlossen, ein Zeichen bücherei Murnau stellen die beiden von Titeln des herbstlichen Buchmarktes ist gegen die Aktivitäten rechtsextre- traditionellen Ausstellungen neuer mittlerweile ein fester Bestandteil im mistischer Gruppen zu setzen. Es sind alle Bücher im Frühjahr und im Herbst dar. kulturellen Leben der Lesergemeinde zu einem Fest der Demokratie am Vier Tage lang stehen die neuesten geworden. Von Montag bis Donnerstag 03.10.09 von 11 bis 15 Uhr vor dem und gefragtesten Bestseller, aktuelle werden die neuen Herbstmedien während Rathaus eingeladen, im Sinne der kultu- Unterhaltungsliteratur - auch im Ta- der Öffnungszeiten in einer Zusammen- rellen Vielfalt, der Toleranz und der schenbuchformat, historische Romane fassung gezeigt. Ab Freitag können die Wertigkeit unserer freiheitlich-demokra- aus Antike und Mittelalter, spannende während der Ausstellung vorbestellten Titel tischen Grundordnung miteinander zu Krimis – auch im Regionalsektor - und entliehen werden. Neben Büchern gibt es feiern. Unter dem Motto „Alle an einem Thriller, Kinder- und Jugendbücher selbstverständlich auch andere interessante Tisch“ möchten wir, stellvertretend für einschließlich Fantasy-Schmöker, in- Medien! Mit Zeitschriften, DVDs, CDs, den Marktgemeinderat, einladen und formative Sachbücher und Ratgeber Hörbüchern, Kassetten, einem CD-ROM- auffordern, an diesem Tag in entspannter zu vielfältigen Themengebieten sowie Lernhilfen- und umfangreichen Spiele- Form und bunt gemischt zusammen zu Prosa moderner Autorinnen und bestand kann so manche Langeweile in den kommen, um politisch regionale und über- Autoren zur ersten Ansicht und dunkler werdenden Tagen der zweiten regionale Themen oder auch nur ganz Auswahl bereit. Alle Lesebegeisterten Jahreshälfte vertrieben und so manches privat zu diskutieren und sich auch näher werden die neuen Buchtitel im Über- Hobby oder Sachwissen auf den neuesten kennen zu lernen. Die Veranstaltung wird blick auf den attraktiven Ausstellungs- Stand gebracht werden. Die Leihfrist für musikalisch und durch kleine Lesungen tischen in der Gemeindebücherei alle Medien beträgt vier Wochen. Zur umrahmt. Für das leibliche Wohl ist Murnau vorfinden. Bei diesem Super- Anmeldung bitte den Personalausweis gesorgt. Bei schlechtem Wetter findet die angebot neuer Medien sollte man Zeit mitbringen. Veranstaltung im Kultur- und Tagungs- zentrum statt.

„Wegweiser für Gehbehinderte“ Die Murnauer Tourist-Info hat ein Piktogramme erklären die jeweiligen Die Broschüre wurde erarbeitet, um den wertvolles Heft in einer über- Zustände, ob beispielsweise eine Rampe, Gästen und Urlaubern sowie den in arbeiteten Version herausgebracht. ein Aufzug oder eine gehbehindertenge- Murnau lebenden Bürger/innen mit Auf über 70 Seiten wird genau rechte Toilette vorhanden sind. Sogar Behinderungen eine kleine Hilfe zu geben. beschrieben, ob und wenn ja, Details wie die Breite von Türen werden Ziel ist es, Rollstuhlfahrern und Gehbe- inwieweit öffentliche Stellen, Frei- erwähnt. Die Broschüre enthält wichtige hinderten Wege aufzuzeigen, möglichst zeiteinrichtungen, der Einzelhandel, Zusatzinformationen, etwa über die Lage ohne fremde Hilfe am reichhaltigen Dienstleistungs- und Gastronomie- von Behindertenparkplätzen, Wander- Angebot des Gemeinschaftslebens teilzu- betriebe zugänglich sind. Die Palette wege und Ausflugsziele. Im Anhang des nehmen. Der „Wegweiser für Gehbe- reicht von den Behörden und Kirchen Hefts befindet sich noch ein Ortsplan. hinderte“ ist in der Tourist-Information über Arztpraxen und Schulen bis hin Zusammengestellt wurden die Informati- erhältlich (Tel. 08841/6141-0). zu Restaurants und Fachgeschäften. onen dankenswerter Weise von Frau Lore Wer Anregungen weitergeben möchte, Welker, die CSU-Gemeinderätin und kann sich direkt an Frau Lore Welker Referentin für Behindertenaufgaben ist. wenden (Tel. 08841/5131). Neue Mitarbeiter Bekanntmachungen: • Im Amtsblatt des Marktes Murnau Bebauungsplan „Westlich der Dr. Seitz- Bauhof Straße“ - Aufstellungsbeschluss Folgende neue Mitarbeiter sind im erfolgten in den letzten Monaten u.a. • Bebauungsplan „Östlich der Dr.-Seitz- gemeindlichen Bauhof beschäftigt. folgende Bekanntmachungen. Sollten Sie dazu Fragen haben, können Sie sich Straße“ – Aufstellungsbeschluss, öf- gerne an uns wenden (Tel. 08841/476- fentl. Auslegung 111) bzw. zu Bebauungsplänen unter der • Bebauungsplan „Westlich der Dr.-Seitz- Nebenstelle -171: Straße“ - Aufstellungsbeschluss, öf- • Satzung über die Verlängerung der fentl. Auslegung Veränderungssperre für das Bebau- • Bebauungsplan „Westlich des Schmö- ungsplangebiet „Seidlpark Nord-West“ gerweges“, nochmalige öffentl. Ausle- • Widerspruchsrecht von Wahlberechtig- gung ten hinsichtlich der Weitergabe ihrer • 29. Änderung des Flächennutzungspla- Daten nes (Fl.Nrn. 898/5, 898/3 und 898/7 • Entrichtung der Zweitwohnungssteuer Tfl. Gem. Murnau, Längenfeldleite) • Festsetzung und Entrichtung der Hun- • 4. Änderung des Bebauungsplanes v.l.: Georg Steigenberger, Herbert Griebel, desteuer „Angerfeld“ - Aufstellungsbeschluss Anton Schretter, Lorenz Marx • • Festsetzung und Entrichtung der Hegezeit für Felder und Wiesen • EDV-Abteilung Grundsteuer Sichtbehinderung durch Hecken und • Fernwärmeversorgungsvertrag Büsche Seit 01.12.08 ist Herr Thomas Sedlak • Haushaltssatzung 2009 und seit 01.06.0 9 Herr Christian Kemmel-Park • • Verordnung über die Bestimmung wei- Stadler beim Markt Murnau als Prüfung des Jahresabschlusses für das terer Verkaufssonntage Systembetreuer für den IT-Bereich Wirtschaftsjahr 2007 der Gemeinde- • Bodenrichtwerte von Grundstücken für beschäftigt. werke Murnau • Neuaufstellung eines Bebauungsplanes die Jahre 2007 und 2008 „Kemmel-Kaserne“ -Satzungsbeschluss • Satzung über die Zulässigkeit von • 2. Änderung des Bebauungsplanes Außenbereichsvorhaben nach § 35 Abs. „Unfallklinik Murnau, westliche Wohn- 6 BauGB für den bebauten Bereich anlage“ - Aufstellungsbeschluss „Hermannswies“ – Satzungsbeschluss • 5. und 6. Änderung des Bebauungs- • Satzung über die Benutzung und planes „Am Mösl-Schlageis“ - Aufstel- Satzung über die Erhebung von Be- lungsbeschluss nutzungsgebühren für die gemeindli- chen Kindertagesstätte, Schloßberg- straße 22 in Murnau Christian Stadler und Thomas Sedlak

Der Markt Murnau a. Staffelsee sucht zum 1. Dezember 2009 eine engagierte Tourismusfachkraft (m/w) für den Gästeservice der Tourist-Information. Die Arbeitszeit beträgt 19,5 Wochenstunden und ist nachmittags von 13.30 Uhr bis 17.00 Uhr und mit Samstagsdienst im Wechsel zu leisten. Das Arbeitsverhältnis ist vorerst befristet für die Dauer eines Jahres.

Ihr Tätigkeitsfeld beinhaltet folgende • Follow Up Werbemaßnahmen (z.B. EDV mit den MS-Office-Programmen und Aufgaben: Anzeigenrückläufe) Internet beherrschen Sie ebenso wie • Zimmervermittlung und Zimmer- • Büroorganisation mindestens Englisch in Wort und Schrift. buchung (IRS-System IncomingSoft) • Mitwirkung bei der Meldescheineingabe Bereitschaft zu Samstagsdiensten setzen • Anfragenbearbeitung (mündlich, • weitere verwaltungstechnische Auf- wir voraus. Von Vorteil sind Kenntnisse im telefonisch, schriftlich, E-Mail) gaben IRS-System "IncomingSoft“. • Counterdienst mit Information und Bitte richten Sie Ihre aussagekräftige Beratung der Gäste Wir bieten Ihnen ein vielseitiges Tätig- schriftliche Bewerbung bis spätestens • Management Informationssortiment keitsfeld und eine Bezahlung nach Ent- 05.10.2009 an den Markt Murnau a. • Koordination unserer Gästepro- geltgruppe 5 TVöD (Tarifvertrag für den Staffelsee, Personalamt, Untermarkt 13, gramme u. Gästeführer/innen öffentlichen Dienst). 82418 Murnau a. Staffelsee. • Kartenvorverkauf und Kasse inkl. Ihr Profil: Nähere Auskünfte erteilt gerne Herr Abrechnung Sie sind serviceorientiert, kommunikativ, Prechtl, Tel. (08841) 6141-14. • Verkauf touristischer Leistungen teamfähig, belastbar und mit Murnau und Drucksachen und seinem touristischen Angebot ver- traut.

Schloßmuseum Sonderausstellung "Carl Spitzweg (1808-1885) - Vor und hinter den Kulissen" vom 31. Juli bis 8. November 2009 1854 hielt sich der Münchner Künstler Einblicken in die Theaterwelt bis hin in Carl Spitzweg (1808–1885) größtenteils die verborgenen Welten zurückgezogener in auf, "wo es Einzelgänger. Seine Malerei ist zugleich noch recht nette Badehüttchen gibt, in den Zusammenhang gebracht mit etwa dessen Wirtshäuser, namentlich die 30 Werken seiner Freunde, besonders Post gut, ja ausgezeichnet und aus- Eduard Schleich d. A., und Nachahmer, nehmend billig sind –". Der reisefreu- wie dem aus Murnau stammenden Philipp dige Maler und Zeichner arbeitete in Sporrer. Eine weniger bekannte Seite einer unverwechselbaren Weise, die Spitzwegs wird ebenfalls einbezogen: ihm große Anerkennung und Beliebt- seine politischen und sozialkritischen heit verschaffte. Die Ausstellung zeigt Karikaturen für die "Fliegenden Blätter" ca. 50 Gemälde und 80 Zeichnungen und seine amüsanten Gedichte. Die des Künstlers, die seine thematisch Exponate kommen zum größten Teil aus typische und in der Malweise fort- einer Privatsammlung, dazu weitere schrittliche Kunst unter dem Titel "Vor Werke aus Privatbesitz, von den und hinter den Kulissen" eindrucksvoll Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, schildern. Sie beginnt mit Darstellun- München, der Staatlichen Graphischen gen "Vor den Kulissen" – mit reinen Sammlung, München, dem Münchner Naturdarstellungen, Landschaftsbil- Stadtmuseum und anderen öffentlichen dern mit Staffage, dann Selbstdarstel- Leihgebern. lungen und Auftreten verschiedenster Weitere Informationen: Schloßmuseum Gruppen und Einzelpersonen in der des Marktes Murnau, Schloßhof 4-5, Öffentlichkeit – und führt zu Darstel- 82418 Murnau a. Staffelsee, Tel. www.schlossmuseum-murnau.de ; lungen "Hinter den Kulissen" – d.h. mit 08841/476-201, Fax: 08841/476-277 E-Mail: [email protected]

Veranstaltungen: 2. Oktober 2009 Weltmusikfestival Grenzenlos 4. Murnauer Kunstnacht "songs" Ab 18 Uhr in der Fußgängerzone. vom 23. - 25.10.2009 Mehr als 200 Künstler und Akteure In diesem Jahr erweisen wir der regen bringen Menschen zum Staunen, und regionalen Chor- und Gesangsszene in den Schaufenstern stellen Künstler unsere Reverenz, indem wir mit „songs" ihre Kunstwerke aus. Und zu alledem die besondere Bedeutung des Liedes für kann man durch die Verlängerung der den Menschen betonen. Jeder von uns Geschäftszeiten bis 24.00 Uhr nicht hat seine Lieder, die ihn durch sein nur schauen und hören, sondern das Leben begleiten. Das Kinderlied, das Gefundene gleich kaufen und mit- Weihnachtslied, der Song zum ersten nehmen. Eine Bombenstimmung Kuss, das Protestlied, die Melodie, die herrscht in den Murnauer Lokalen, uns bewegt und in der sich eine denn dort gibt es neben den lukulli- Stimmung bündelt, vermag in uns die schen Köstlichkeiten Live-Musik. Vergangenheit lebendig zu machen. Die „Michael Ende“ in diesem Jahr eingeladenen Musiker vom 9. bis 12. November 2009 widmen ihre Kunst genau diesen, für sie Die Gemeindebücherei Murnau wichtigen Liedern. Sei es der klassische präsentiert zum 80. Geburtstag des Gitarrist, der französische Chansons, in Garmisch-Partenkirchen geborenen brasilianische Songs oder Jazzstandards Autors eine kleine themenbezogene für sein Instrument arrangiert, das Medienauswahl, bestehend aus Jazzduo, das Lieder seiner Heimat als Kinder- und Jugendbüchern, Sach- Grundlage der Improvisation begreift, literatur sowie Romanen aus ihren oder die Jazzpianistin, die ihre Lieder Beständen. Mit dieser Veranstaltung singt oder zu gegebenen musikalischen beteiligt sich die Gemeindebücherei Motiven schreibt - alle eingeladenen Murnau an der vom 6. bis 13. Novem- Künstler bringen persönliche Interpreta- ber 2009 stattfindenden Kampagne tionen ihrer "songs" mit nach Murnau. „Deutschland liest. Treffpunkt Bibliothek“

Der Markt Murnau trauert um Dr. Hellmuth Reif Der Markt Murnau trauert um seinen Mitarbeiter Günther Faltermaier Am 11.07.2009 verstarb Herr Dr. Hellmuth Reif im Alter von Am 30. Juli 2009 verstarb Herr Günther Faltermaier im Alter von 95 Jahren. 55 Jahren. Der Verstorbene war Träger des Bundesverdienstkreuzes Herr Faltermaier war als Hausmeister in der James-Loeb-Grund- I. Klasse, des Verdienstordens der BRD und der Bürgermedaille schule angestellt. Er war ein sehr gewissenhafter und fleißi ger des Marktes Murnau. Während seiner jahrzehntelangen Tätig- Mitarbeiter. Durch seine freundliche und aufgeschlossene Art keit in zahlreichen Ehrenämtern hat er sich in besonderer war er bei allen Kolleginnen und Kollegen gleichermaßen ge- Weise für den Markt und die Allgemeinheit verdient gemacht. schätzt und anerkannt.

Der Markt Murnau wird ihm stets ein ehrendes Gedenken Der Markt Murnau wird ihm stets ein ehrendes Gedenken bewahren. bewahren.