R SONDERPUBLIKATION zum Verbandsjugendtag des Fußball-Verbandes Mittelrhein e.V. | 2019 VERBANDS JUGENDTAG2019 des Fußball-Verbandes Mittelrhein e.V.

VERBANDSJUGENDTAG DES FUSSBALL-VERBANDES MITTELRHEIN 11. Mai 2019 | 10.00 Uhr Sportschule Hennef INHALT | IMPRESSUM  TAGESORDNUNG 2

VERBANDSJUGENDTAG des Fußball-Verbandes Mittelrhein Der ordentliche Verbandsjugendtag 2019 findet am Samstag, 11. Mai 2019, um 10.00 Uhr in der Aula der Sportschule Hennef statt.

Inhalt/Tätigkeitsberichte Tagesordnung Bericht des Vorsitzenden des 1. Begrüßung Verbandsjugendausschusses ...... 3 2. Totengedenken Mitgliederstatistik, 3. Grußworte Verbandsjugendsportgericht ...... 5 4. Ehrungen Jungenspielausschuss ...... 6 5. Feststellung der Stimmberechtigten und Benennung der Stimmenzähler Mädchenspielausschuss ...... 8 6. Aussprache über Tätigkeitsberichte des Verbandsjugendausschusses und Talentförderung ...... 10 des Verbandsjugendsportgerichtes Ausschuss für Fußball in Schule & Kita...... 12 7. Wahl des Versammlungsleiters Jugendbildungsausschuss...... 14 8. Entlastung des Verbandsjugendausschusses Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)...... 14 9. Anträge, die die Wahlen betreffen Vertreter der jungen Generation (VdjG) ...... 17 10. Wahlen Jugend-Mix ...... 18 - 10.1 Verbandsjugendausschuss Haushalt ...... 19 - 10.1.1 Vorsitzender des Verbandsjugendausschusses - 10.1.2 stellvertretender Vorsitzender des Verbandsjugendausschusses - 10.1.3 Vorsitzender des Jungenspielausschusses Impressum - 10.1.4 Vorsitzender des Mädchenspielausschusses Sonderpublikation zum - 10.1.5 Vorsitzender des Jugendbildungsausschusses Verbandsjugendtag des - 10.1.6 Vorsitzender des Ausschusses für Fußball in Schule & Kita Fußball-Verbandes - 10.1.7 zwei Vertreter der jungen Generation Mittelrhein e.V. - 10.2 Gremien Herausgeber: - 10.2.1 Jungenspielausschuss: vier Beisitzer Fußball-Verband Mittelrhein e.V. - 10.2.2 Mädchenspielausschuss: vier Beisitzer Sövener Straße 60 - 10.2.3 Jugendbildungsausschuss: drei Beisitzer 53773 Hennef Telefon: 02242/91875-0 - 10.2.4 Ausschuss für Fußball in Schule & Kita: drei Beisitzer Fax: 02242/91875-55 - 10.3. Verbandsjugendsportgericht E-Mail: [email protected] - 10.3.1 Vorsitzender des Verbandsjugendsportgerichts www.fvm.de - 10.3.2 drei Beisitzer Redaktion: - 10.3.3 ein Vertreter der jungen Generation als weiterer Beisitzer Verbandsjugendausschuss des Fußball-Verbandes - 10.4 Bestätigung der Delegierten zum WDFV-Jugendtag auf Vorschlag Mittelrhein und seine Fachausschüsse des Verbandsjugendausschusses Objektbetreuung: 11. Anträge Sandra Fritz, Oliver Zeppenfeld, Ellen Bertke Gestaltung & Produktion: springer f3 corporate communication GmbH & co. KG Schanzenstraße 27, 51063 Köln Tel.: 0221/95 56 15-0 • Fax: 0221/95 56 15-99 www.springerf3.de • [email protected] Roland Weber (verantw.) Fotos in dieser Ausgabe: Bilddatenbank des Landessportbundes NRW, Andrea Bowinkelmann, DFB, FVM, Ausschüsse und Arbeitskreise, Getty Images Auflage: 300 Exemplare

Der Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur mit schriftlicher Genehmigung der Chefredaktion gestattet. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Siegburg. VORSITZENDER DES VERBANDS- JUGENDAUSSCHUSSES 3

Dialoge: Grundlage einer Rudi Rheinstädtler Vorsitzender des Verbandsjugend- konstruktiven Zusammenarbeit ausschusses

Das Streben nach optimalen Rah- menbedingungen, damit Kinder und Jugendliche ihren Sport alters- und leistungsgerecht ausüben können, ist der Antrieb, der den Verbandsjugend- ausschuss (VJA) seit Jahren in seinem Handeln bestimmt. Neben dem um- fangreichen Tagesgeschäft sind wir daher stetig auf der Suche nach Ver- Austausch mit Führungsspielern besserungen und Anpassungen. VJA/KJA im Dialog der A-/B-Junioren

Dem VJA war klar, dass wir Anpassungen und neue Projekte nur dann erfolgreich umsetzen können, wenn wir die Kollegen aus den Kreisen Doch nicht nur im Spielbetrieb haben wir Der Jugendbildungsausschuss hat verstärkt rechtzeitig einbinden. Denn nur wenn wir es uns mit Anpassungen, wie beispielweise der den Austausch mit Führungsspielern der schaffen, unsere Ansätze auch gemeinsam bis Vereinheitlichung der allgemeinen Ausfüh- A-/B-Junioren gesucht und wichtige Mei- zu den Vereinen zu bringen und die dortigen rungen der Durchführungsbestimmungen, nungsbilder aktiver Spieler eingeholt. Außer- Fußballbegeisterten mit unseren Überle- auseinandergesetzt. Im Bereich der Talent- dem wurde die Möglichkeit der Online-Se- gungen anzustecken, werden die Ideen auch förderung haben wir 2017 bei den Juniorinnen minare, u.a. bei der Vereinsmanager-Ausbil- nachhaltig und wirkungsvoll umgesetzt. einen zentralen, so genannten Leistungsstütz- dung, erfolgreich getestet: ein neues Element, punkt ins Leben gerufen, der ergänzend zum um mehr Vereinsmitarbeiter/innen erreichen Beispielhaft hierfür steht das Torhöhen-Projekt Training in den Vereinen, den Mädchenförder- zu können. für F-Junioren: Im Rahmen der Klausurtagung zentren und der Mittelrheinauswahl instal- im Dezember 2016 haben wir uns Impulse zur liert wurde. Um dem „Relative Age Effekt“ ent- Über 40 Jugendliche werden jedes Jahr von Verringerung der Torhöhen im Kinderhand- gegen zu wirken, haben wir bei den Junioren uns bei ihrem Freiwilligen Sozialen Jahr be- ball eingeholt. Diese Ansätze waren für uns Perspektivteams eingeführt. Ziel ist es, dieser treut. Damit dies möglich ist, gibt es im FVM so überzeugend, dass wir eine Einführung in den deutschen Talentförderinstanzen oft seit 2016 eine zweite FSJ-Bildungsgruppe: eine im Kinderfußball vorantreiben wollten. Den- unterrepräsentierten Gruppe eine Entwick- gute Möglichkeit, um unsere Vereine aktiv zu noch bereitete uns die Umsetzung zunächst lungsunterstützung anzubieten. unterstützen. Kopfschmerzen: Fragen der Finanzierung und der Sicherheit standen unbeantwortet Dass sich auch der Schulfußball immer wieder Im August 2018 fiel der Startschuss zu der neu- im Raum. Diese Probleme waren es auch, die neuen Entwicklungen stellen muss, zeigt die en FVM-Liga inklusiv. Mit hohem Engagement wir bei den neu eingerichteten Kreisjugenddi- Umbenennung in den Ausschuss für Fußball in und in enger Zusammenarbeit mit den Verei- alogen immer wieder mit den Vertretern der Schule & Kita. Seit 2018 widmet sich der Fach- nen haben wir es geschafft, das Projekt so zu Kreisjugendausschüsse diskutiert haben. Die ausschuss noch intensiver der Zielgruppe der stabilisieren, dass wir die Liga ab der Saison Dialoge kristallisierten sich als eine perfekte Erzieher/innen und bietet Fortbildungen unter 2019/20 ausweiten werden. Die vielen fröh- Plattform heraus, um sich über verschiedene dem Motto „Spielen – Erfahren – Erleben“ an. lichen Augen der Kinder und Jugendlichen, Themen des Kinder- und Jugendfußballs aus- zutauschen. q weiter auf Seite 4

Beispielhaft: Dass sich auch der Schulfußball immer wieder neuen Entwick- Das Torhöhen- Projekt lungen stellen muss, zeigt die Umbenennung in „Ausschuss für für F-Junioren Fußball in Schule & Kita“. VORSITZENDER DES  VERBANDSJUGENDAUSSCHUSSES 4

t Fortsetzung von Seite 3

die endlich unter dem Dach des FVM Fußball spielen dürfen, stehen für die Liga inklusiv!

Die Arbeit beim WDFV war ebenso geprägt von Veränderungen. Nachdem die Rechts- und Verfahrensänderung geändert wurde, Verbandsjugendausschuss 2016-2019 galt es, die Jugendordnung anzupassen. Dabei v.l.n.r.: Karl-Heinz Witt (Ehrenvorsitzender), Hans-Joachim Heine (Vorsitzender des Jungen- fielen uns optimierungsbedürftige Passagen spielausschusses), Christian Will (stv. Vorsitzender bis 9/2018), Sabine Nellen (Vorsitzende auf. Hier haben wir sicherlich noch nicht al- des Mädchenspielausschusses), Klaus Degenhardt (beratendes Mitglied/ehem. Vorsitzender), Rudi Rheinstädtler (Vorsitzender), Sebastian Knauth (Vorsitzender des Jugendbildungsaus- les umgesetzt, aber befinden uns auf einem schusses), Lars Lüdeke (Vertreter der jungen Generation), Norbert Teipel (Vorsitzender des guten Weg. Die Einführung des § 33 in der Ausschusses für Schule & Kita); kleines Foto: Ruben Graß (Vertreter der jungen Generation) WDFV-Jugendordnung für Pilotprojekte, die Bearbeitung des Zweitspielrechtes und der Christian Will musste aus gesundheitlichen Gründen Ende 2017 sein Amt als stellver- Seniorenerklärung durch die Passstelle sind tretender Vorsitzender zunächst ruhen lassen und 2018 sogar niederlegen. Ein mehr als nur einige Beispiele positiver Veränderungen. verständlicher Schritt, aber die Hoffnung bleibt, dass es nur ein „auf Wiedersehen“ war.

Neu für den WDFV war die Einführung eines J-Teams. Im FVM wird dieses Konzept durch Insgesamt zeigt sich, dass uns offene und tern herzlich bedanke. Das vorliegende Be- die Vertreter der jungen Generation bereits sachliche Diskussionen weiterbringen. Diesen richtsheft gibt auf den nächsten Seiten einen seit vielen Jahren gelebt. Daher zeigen wir uns kooperativen Umgang auf Kreis- und Ver- umfassenden Einblick in die Arbeit des VJA über diesen Ansatz sehr erfreut und hoffen, bands-ebene habe ich 2016 als Wunsch formu- und seiner Fachausschüsse in den Jahren 2016 dass auch im DFB die Stimme der Jugend Ein- liert, für dessen Umsetzung in der vergange- bis 2019. t zug in die dortigen Gremien erhält. nen Wahlperiode ich mich bei allen Mitstrei-

Marko-Tillmann-Plakette: Die Preisträger 2016-2018

Marko Tillmann, 2013 mit 39 Jahren zum bis da- nannt. Die Auszeichnung richtet sich an junge oder maximal das 27. Lebensjahr beginnen. hin jüngsten Vorsitzenden der FVM-Geschich- Ehrenamtler, die sich im Fußball engagieren Neben der Plakette dürfen sich die Preisträger te gewählt, verstarb am 5. Juli 2014 plötzlich und sich durch ihre persönliche Leistung in über eine Urkunde sowie einen Bildungsgut- und völlig unerwartet bei einem Verkehrs- besonderem Maße hervorgehoben haben. schein freuen, den sie beispielsweise bei der unfall. In Gedenken an ihn hat der FVM die Trainer- oder Jugendleiterausbildung in An- Marko-Tillmann-Plakette als Ehrenamtspreis Die Bewerber müssen im Jahr der Ausschrei- spruch nehmen können. für engagierte Nachwuchskräfte nach ihm be- bung mindestens das 16. Lebensjahr vollenden

2016: Denise Braun 2017: Tarah Nickele Wer in Schulen mehrere Fußball-AGs allein- Tarah Nickele überzeugte mit der Vielfalt ihrer Leistungen: verantwortlich betreut, im Verein als Traine- Sie ist Mitglied des Jugendsportgerichts des Fußballkreises rin arbeitet, sich dort darüber hinaus für die Düren, Schiedsrichterin und beteiligt sich an vielfältigen Förderung des Mädchenfußballs einsetzt und Projekten, Fußball-Aktionen und Freizeiten mit Kindern und das alles zusätzlich zur Ausbildung zur Erzie- Jugendlichen. Während ihres FSJ 2014 beim Fußballkreis herin leistet, hat sich eine Auszeichnung mehr Düren lernte sie die Arbeit der vielen Ehrenamtler im Fuß- als verdient. Daher wurde Denise Braun (SV ballkreis und in den Vereinen aus einer neuen Perspektive Gremberg-Humboldt) 2016 mit der Marko-Till- kennen: „Mir ist klar geworden, dass ich in meiner Jugend mann-Plakette ausgezeichnet. stets davon profitiert habe, dass andere ihre Freizeit opfern und sich kümmern. Ich fand, es war der richtige Zeitpunkt gekommen, um etwas zurückzugeben.“

2018: Kai Recht Unter 27 eingegangenen Bewerbungen setzte sich Kai Recht durch. Nach einer schweren Verletzung musste Kai fast ein komplettes Jahr die Fußballschuhe an den Nagel hängen. Seither kümmert sich der 20-jährige als Trainer um die Bambini in seinem Heimatverein KSV Heimersdorf. Doch damit nicht genug: Trotz seines jungen Alters ist er als Co-Trainer der A-Jugend und bei den Senioren im Einsatz. Auch außerhalb seines Trainerengagements bringt sich Kai als Platzwart in das Vereinsleben ein. STATISTIK & VERBANDSJUGEND- SPORTGERICHT 5

Mitgliederstatistik

Rückgang der Mannschaften im Spielbetrieb 2016/17-2018/19 (Saisonbeginn*) Kreis Jungen Mädchen Gesamt Mannschaftszahlen 2016 2017 2018 2016 2017 2018 2016 2017 2018 Köln 782 774 757 47 51 50 829 825 807 In den Jahren 2016-2018 ist ein Rückgang von Bonn 488 493 464 47 53 48 535 546 512 332 (ca. 8%) Nachwuchsmannschaften im FVM Sieg 415 423 372 26 21 19 441 444 391 zu verzeichnen. Während bei den Junioren rund 7% Berg 499 483 439 42 38 41 541 521 480 aller Teams (288) verloren gingen, ist in Relation der Euskirchen 272 254 234 15 11 7 287 265 241 Verlust an Mädchenmannschaften mit fast 15% (44) Rhein-Erft 512 535 501 36 42 32 548 577 533 doppelt so hoch. Ein Rückgang ist – trotz Unterschie- Aachen 569 571 536 40 41 31 609 612 567 den von Kreis, Altersklasse und Geschlecht – in allen Düren 334 315 310 19 13 14 353 328 324 Bereichen festzustellen. In ländlichen Kreisen ist ein Heinsberg 336 336 306 27 23 13 363 359 319 Aderlass bei A-Junioren von bis zu 25 Prozent, im Juni- Gesamt 4207 4184 3919 299 295 255 4506 4479 4174 orinnenbereich vereinzelt sogar von der Hälfte aller Mädchenteams seit 2016/17 zu beobachten. t *Daten: DFBnet (Grundlage Vereinsmeldebogen; Stand 31.10.2018)

Verbandsjugendsportgericht Vom Kammerprinzip zum Einzelrichterverfahren

Die Arbeit des Verbandsjugendsportgerichts Verfahren 2016 2017 2018 (VJSG) war geprägt von einer Änderung der A-Junioren 11 15 14 Rechts- und Verfahrensordnung (RuVO) B-Junioren 8 7 14 des WDFV zum 1.1.2018. Danach wurde ein B-Juniorinnen 3 0 1 Wechsel vom bisherigen Grundprinzip der C-Junioren 16 5 4 mündlichen Verhandlung zum schriftlichen C-Juniorinnen 0 0 2 Verfahren durch den Einzelrichter vollzogen. D-Junioren 4 5 2 Nur noch in besonders geregelten Fällen sowie E-/F-Junioren 2 2 0 auf gesonderten Antrag eines Verfahrensbe- Gesamt 50 43 42 teiligten wird seither noch mündlich verhan- Berufungs-/ 9 10 7 delt. Während im Jahr 2016 noch 30 Verfahren Beschwerde- und 2017 25 Verfahren mündlich verhandelt verfahren wurden, fanden 2018 nur noch fünf münd- liche Verhandlungen statt. Die übrigen 37 In 15 Rechtsmittelverfahren kam es zur Aufhe- Erwähnenswert ist noch die nunmehr zu- Verfahren wurden schriftlich behandelt und bung oder teilweisen Abänderung der ersten gelassene Verwendung von Bewegtbildauf- entschieden. Alle auf den diesjährigen Kreis- Instanz, während in elf Fällen die Rechtsmit- nahmen, was in einzelnen Fällen sicherlich jugendtagen und dem Verbandsjugendtag tel zurückgewiesen oder zurückgenommen zu einer Verbesserung der Beweissituation zu wählenden Sportrichter müssen nunmehr wurden. Gegen zwei Entscheidungen des VJSG führen kann. Einzelrichter sein. Diese Entwicklung dient vor wurden Rechtsmittel zum WDFV-Jugendge- allem der Verfahrensbeschleunigung. richt eingelegt. Im Rahmen der Bestrafung jugendlicher Täter wurde – soweit möglich – stets auch dem Erzie- DFBnet-Modul Sportgerichtsbarkeit Verfahrensgegenstände waren u.a.: hungsgedanken Rechnung getragen und das Durch die seit 2018 für alle Sportgerichte • Einsprüche gegen die Spielwertung (23), Fair Play im Fußballsport ins Bewusstsein der vorgegebene Verwendung des elektronischen wobei 11 Einsprüche auf einen behaupteten Beteiligten gerufen. t Sportgerichtsmoduls im DFBnet wurde insbe- Regelverstoß des Schiedsrichters gestützt sondere dem jeweiligen Einzelrichter die Ak- wurden. tenbearbeitung erleichtert. Verbandsjugend- • Fehlverhalten Trainer/Betreuer (16) sportgericht 2016-2019 • Tätlichkeiten Spieler (11) Sportgerichtsverfahren Jochen Retsch (Vorsitzender), Die Verfahren bezogen sich im Berichtszeit- • Zuschauer Fehlverhalten (14) Kerstin Ademi (Beisitzerin bis 2017), raum schwerpunktmäßig auf den A-, B- und • Diskriminierungs-/Rassismusvorwürfe (12) Martin Deller, Wilfried Johnen, C-Jugendspielbetrieb. Erstinstanzlich war das Hubert Korte, Christopher Voßenkaul Gericht in 109 Verfahren, zweitinstanzlich in • Spielabbrüche (8) (alle Beisitzer), Thomas Bähr, 26 Fällen (Berufungs- und Beschwerdeverfah- • Zuständigkeitsbeschlüsse (11) Tülay Kayadibi (beide Vertreter der jungen ren gegen Entscheidungen der erstinstanz- Generation), Günter Kolvenbach (komm. • Überprüfung von Durchführungs- lichen Kreisjugendsportgerichte) tätig. Mitglied seit 2017) bestimmungen (5)  JUNGENSPIELAUSSCHUSS 6

Weiterentwicklung eines zeitgemäßen Juniorenspielbetriebs

Als Fachausschuss ist der Jungenspielausschuss (JSpA) für die Organisa- tion des Juniorenspielbetriebs verantwortlich. Neben der Beibehaltung be- währter Spielformen auf Verbandsebene hat sich der Ausschuss die Ent- wicklung eines zeitgemäßen Spielbetriebs zum Ziel gesetzt. Dazu wurde die Kommunikation mit den Kreisen in der Wahlperiode deutlich intensiviert.

Leistungsfußball FVM-Futsal-Cup In den Spielzeiten der letzten drei Jahre zeigte Die Förderung des Hallenfußballs nach den sal-Meisterschaften qualifizieren. Im letzten sich der FVM-Juniorenfußball in der höchsten FIFA-Futsal-Regeln war dem JSpA ein wich - Jahr gelang dies den U19- und U17-Teams von Verbandsklasse sehr ausgeglichen. So konn- tiges Anliegen. Neben den jährlichen Quali- Hertha Walheim sowie der U15-Mannschaft te in den A- und B-Junioren-Mittelrheinligen fikations- und Endrundenturnieren für die von Fortuna Köln. Die U19 verlor das Endspiel kein Vereinsteam einen Meisterschaftserfolg E- bis B-Junioren wurde im letzten Jahr erstma- unglücklich im Sechsmeterschießen. Die U17 wiederholen. Die Nachwuchsleistungszentren lig bei den A-Junioren ein Endrundenturnier des 1. FC Köln erreichte ebenfalls das Endspiel von und dem 1. FC Köln ausgetragen. Die Mittelrheinsieger sowie die und wurde Deutscher B-Junioren-Futsal-Mei- sind mit ihren Mannschaften konstant in den Zweit- und Drittplatzierten der C- bis A-Juni- ster. Nicht zuletzt durch die hervorragenden A- und B-Junioren-Bundesligen sowie der C-Ju- oren können sich über die WDFV-Ebene für Erfolge auf DFB- und WDFV-Ebene wird der nioren-Regionalliga vertreten und erreichten die Teilnahme an den Deutschen Junioren-Fut- FVM-Futsal-Cup immer attraktiver. In diesem dort vordere Platzierungen. Mit den B-Juni- oren des FC Viktoria Köln und des FC Hennef 05 konnten sich zwei Amateurnachwuchsteams in der B-Junioren- behaupten und einmalig den Klassenerhalt feiern. Die B-Juni- oren von Alemannia Aachen sowie die A-Juni- oren von Fortuna Köln und Viktoria Köln muss- ten die höchsten Junioren-Spielklassen nach einjähriger Zugehörigkeit wieder verlassen.

FVM-Pokal FVM-Pokalsieger 2018: FC Viktoria Köln (A-Junioren) Der FVM-Pokalwettbewerb der Junioren fin- det seit Jahren traditionell mit den Endspie- len der D- bis B-Junioren im Schlossparksta- Bestplatzierte FVM-Junioren in der Bundesliga/Regionalliga dion in Brühl seinen Höhepunkt. Hier zeigen die Teams jährlich Nachwuchsfußball auf 2016 2017 2018 höchstem Niveau. Das zeigt auch das gestie- A-Junioren 1. FC Köln (5.) Bayer 04 Leverkusen (3.) 1. FC Köln (4.) gene Zuschauerinteresse am Endspieltag. Bei B-Junioren Bayer 04 Leverkusen (2.) Bayer 04 Leverkusen (3.) Bayer 04 Leverkusen (2.) den B-Junioren blieb auch in den vergangenen drei Jahren die U16 des 1. FC Köln unbestritte- C-Junioren 1. FC Köln (3.) 1. FC Köln (5.) Bayer 04 Leverkusen (2.) ner Dauerabonnent des FVM-Pokals. U14-Junioren 1. FC Köln (3.) Bayer 04 Leverkusen (1.) Bayer 04 Leverkusen (2.)

Im Endspiel der A-Junioren gewann in den FVM-Pokalsieger Spielzeiten 2015/16 und 2016/17 die Mann- 2016 2017 2018 schaft des 1. FC Köln den FVM-Pokal. In der A-Junioren 1. FC Köln 1. FC Köln FC Viktoria Köln Saison 2017/18 überraschten die A-Junioren des FC Viktoria Köln. Sie gewannen das Finale B-Junioren 1. FC Köln 1. FC Köln 1. FC Köln beim klassenhöheren Favoriten von Bayer 04 C-Junioren FC Hennef 05 FC Hennef 05 Euskirchener TSC Leverkusen im Elfmeterschießen. D-Junioren Euskirchener TSC FC Hennef 05 FC Viktoria Köln JUNGENSPIELAUSSCHUSS 7

Rahmen ist auch der E-Cup zugunsten der folgend bilden immer mehr Vereine Spielge- kungen einer Torhöhe von 1,65m auf Torhü- Deutschen Kinderkrebshilfe zu erwähnen, meinschaften oder gründen einen Jugend- ter wie Feldspieler nachgewiesen werden. In dessen 17. Auflage 2019 stattfand. Jährlich spie- förderverein, um weiterhin am Spielbetrieb Pilotstaffeln des Kreises Berg zeigte sich, dass len rund 200 E-Junioren in der Endrunde um teilnehmen zu können. Da die in früheren mehr Torchancen herausgespielt werden und den Sieg und unterstützen damit krebskran- Jahren zur Förderung des Leistungsfußballs Torhüter auch eine Abwehrchance bei Hoch- ke Kinder. Die Turnierserie mit Schirmherr aufgestellten Regularien diesbezüglich den schüssen haben. Dies hat jedoch keinen ne- Wolfgang Overath spielte inzwischen über Vereinen wenig Möglichkeiten lassen, müs- gativen Einfluss auf die Anzahl der erzielten 111.000 Euro Spendengelder ein. sen die bestehenden Spielordnungen kritisch Tore. Mit Unterstützung des 1. FC Köln wur - überprüft und den Gegebenheiten angepasst den zur Saison 2018/19 alle F-Juniorenteams Änderungen im Juniorenspielbetrieb werden. im Fußballkreis Köln mit Torhöhenreduzie- In der Saison 2017/18 wurde für die D-Ju- rungen ausgestattet. Aufgrund der positiven nioren eine modifizierte Abstiegsregelung Altersgemäßer Spielbetrieb Rückmeldungen aus den übrigen Kreisen ist eingeführt. In der Saison 2018/19 wurden die Die Einführung kindgerechter Ballgrößen mittelfristig mit einem flächendeckenden A- und B-Junioren Bezirksligen von 28 auf wurde im Berichtszeitraum abgeschlossen, Einsatz der Torverkleinerung bei F-Junioren 24 Mannschaften mit dem Ziel verringert, die Maßnahmen zur Verbesserung des Kin- zu rechnen. Bundesweit ist der FVM mit dieser die teilweise gravierenden Leistungsunter- derfußballs sind damit jedoch nicht beendet. kindgerechten Maßnahme Vorreiter. schiede in den einzelnen Staffeln zu mini- Bambini-Spielfeste auf Kleinfeld werden zu- mieren. Zudem hat der JSpA die Reduzierung nehmend, aber noch nicht in allen Kreisen an- Im Kinderfußball erwirbt zudem das Spiel im der C-Junioren-Mittelrheinliga von 24 auf 18 geboten. Ziel der Spielfeste ist, Kinder durch 3-vs-3 auf vier Minitore (Funino) vermehrt Auf- Mannschaften für die kommende Saison be - altersgerechte Spielformen für den Fußball merksamkeit. Der Fußballkreis Köln begleitet schlossen. zu begeistern. Eine weitere Neuerung ist die seit dieser Saison F-Junioren-Teams, die sich Anpassung der Torhöhe für F-Junioren. In zu regelmäßigen Turnieren treffen. Die Rück- Die Zahl der aktiven Junioren in den Vereins- einer Studie mit der Deutschen Sporthoch- meldungen zeigen diverse Vorteile, die einem mannschaften ist weiter gesunken. Daraus schule Köln konnten die positiven Auswir- höheren – aber leistbaren – organisatorischen Aufwand gegenüberstehen: Alle Kinder ha- ben mehr Ballkontakte, mehr Erfolgserleb- nisse und mehr Bewegungsintensität. Diese Spielform stellt eine interessante Alternative zum bisher organisierten Kinderfußball dar.

FairPlayLiga Die FairPlayLiga (FPL) ist aus dem Kinder- fußball nicht mehr wegzudenken. Wurde zunächst bei den F-Junioren nach diesen Regeln gespielt, so haben die Kreise diese FAIR mittlerweile auch bei den E-Junioren über- BLEIBEN, nommen. Der JSpA unterstützt die Kreise LIEBE ELTERN ! bei der Durchführung der Schulungen zur 1. DANKEN STATT ZANKEN Qualifizierung der Trainer und Betreuer. Mit Zeige Respekt gegenüber allen Beteiligten. der Ausgabe von Fair-Play-Postkarten unter- 2. VERGNÜGEN STATT RÜGEN Stelle den Spaß in den Vordergrund. mauerte der DFB die Ziele der FPL bundesweit 3. LOBEN STATT TOBEN Ermutige durch positive Rückmeldungen. im September 2018. 4. ERLEBNIS STATT ERGEBNIS Lass das sportliche Resultat nicht über allem stehen. 5. VORBILD STATT FUCHSTEUFELSWILD Sei dir deiner Vorbildfunktion bewusst. Flexibilisierung des Spielbetriebs Eingebunden in den FVM-Masterplan setzte sich der JSpA mit Fragen zur Flexibilisierung DAMIT FUSSBALL im Nachwuchsfußball auseinander. Im Aus- FREUDE BLEIBT! tausch mit den Spielleitern der Kreise erfolgte im letzten Jahr eine Vereinheitlichung der all- gemeinen Ausführungen der Durchführungs- bestimmungen für den Juniorenspielbetrieb. Im nächsten Schritt sollen die Aufstiegsrege- lungen in die FVM-Bezirksligen überarbeitet werden. t

Jungenspielausschuss 2016-2019 Hans-Joachim Heine (Vorsitzender), Roman Achilles, Klaus Degenhardt, Andreas Herzog, Axel Stephan (alle Beisitzer), Joshua Hauschke (kooptiertes Alle F-Juniorenteams im Kreis Köln wurden dank Unterstützung des 1. FC Köln Mitglied bis 2017), Stefan Krämer mit Torhöhenreduzierungen ausgestattet. (kooptiertes Mitglied seit 2017) 8 MÄDCHENSPIELAUSSCHUSS­

Meisterschaft Gewinnung von Mädchen Für die Organisation und Leitung des Mädchen- spielbetriebes auf Verbandsebene zeichnet der für den Fußball Mädchenspielausschuss (MSpA) als Fachaus- schuss verantwortlich. Insgesamt zeigte sich dabei in den letzten drei Jahren vor allem die B-Juniorinnen-Mittelrheinliga ausgeglichen. So gab es in den letzten Spielzeiten mit Aleman- nia Aachen, Bayer 04 Leverkusen und dem SV Menden wechselnde Staffelsieger. Im Gegen- satz hierzu beanspruchten die C-Juniorinnen des 1. FC Köln in der Mittelrheinliga konstant Platz eins.

In der Saison 2016/17 wurde der A-Junio- rinnen-Spielbetrieb gemeinsam mit den Ver- einen neu strukturiert. Hier wurde der Fokus auf den Bezirksliga-Spielbetrieb gelegt mit dem Ergebnis, den Spielbetrieb auf Mittel- FVM-Pokalsieger 2018: 1. FC Köln (B-Juniorinnen) rheinebene für die A- Juniorinnen aufzulösen, um lange Fahrtstrecken und starke Leistungs - unterschiede zu minimieren. So stellte der TuS Bestplatzierte FVM-Juniorinnen in der Bundesliga / Regionalliga Chlodwig Zülpich in der Saison 2015/16 den letz- ten Sieger der Mittelrheinliga. 2015/16 2016/17 2017/18

B-Juniorinnen Bayer 04 Leverkusen (3.), 1. FC Köln (1.), 1. FC Köln (1.), Ein Blick über die Verbandsgrenzen zeigt, dass Bundesliga West/ 1. FC Köln (4.) Bayer 04 Leverkusen (6.) Bayer 04 Leverkusen (5.) die FVM-Teams auf Regional- und Bundesebene Südwest stark vertreten sind. Die B-Juniorinnen-Mann- B-Juniorinnen 1. FC Köln U16 (1.), 1. FC Köln U16 (1.), 1. FC Köln U16 (2.), schaften des 1. FC Köln und von Bayer 04 Lever- Regionalliga West Bayer 04 Leverkusen Alemannia Aachen (6.) Alemannia Aachen (8.), kusen sind in der B-Juniorinnen-Bundesliga eine U16 (11.) Bayer 04 Leverkusen U16 (9.) konstante Größe. Besonders der 1. FC Köln holte in den beiden letzten Spielzeiten den Staffelsieg Mittelrhein-Meister der Bundesliga West/Südwest und qualifizierte 2015/16 2016/17 2017/18 sich für die Endrunde um die Deutsche B-Juni - A-Juniorinnen TuS Chlodwig Zülpich – – orinnenmannschaft. 2018 waren sie mit einer Hand bereits am Pott, doch in den Finalspielen B-Juniorinnen Alemannia Aachen Bayer 04 SV Menden mussten sich die FC-Nachwuchsspielerinnen Leverkusen U16 dem VfL Wolfsburg geschlagen geben. C-Juniorinnen 1. FC Köln 1. FC Köln 1. FC Köln Die Regionalliga West etablierte sich im zehn- FVM-Pokalsieger ten Jahr fest im überregionalen Spielbetrieb 2016 2017 2018 der Juniorinnen. Neben den U16-Teams vom 1. FC Köln und von Bayer 04 Leverkusen sind die B-Juniorinnen Bayer 04 Leverkusen Bayer 04 Leverkusen 1. FC Köln B-Juniorinnen von Alemannia Aachen vertreten. C-Juniorinnen 1. FC Köln 1. FC Köln Alemannia Aachen Ebenfalls seit der Saison 2018/19 dabei ist auch der SV Menden, dem als Staffelsieger der B-Ju- niorinnen-Mittelrheinliga der Saison 2017/2018 der Sprung auf die überregionale Ebene gelang.

Ein Thema, das den MSpA stark bewegt hat und auch immer noch bewegt, sind die Flexibilisie- rungsmöglichkeiten zur Entwicklung und Auf- rechterhaltung des Spielbetriebes. In der letzten Wahlperiode wurden daher einige Projekte dis- kutiert. Der MSpA hat in seiner Klausurtagung FVM-Futsal-Cup-Sieger zu Beginn der Wahlperiode sein Arbeitsziel „Gewinnung von Mädchen für den Vereins- 2016 2017 2018 spielbetrieb über flexible Spielsysteme“ festge- A-Juniorinnen SC Fortuna Köln SG Erfthöhen – legt. Kontinuierlich wurde an diesem Thema B-Juniorinnen TSV Alemannia Aachen 1. FC Köln 1. FC Köln gearbeitet. Nach erfolgreich getesteten Pilot- C-Juniorinnen Bayer 04 Leverkusen Bayer 04 Leverkusen Bayer 04 Leverkusen projekten sollen ab 2019 die Mädchenspielfeste gemeinsam mit den Fußballkreisen möglichst D-Juniorinnen 1. FC Köln Bayer 04 Leverkusen Bayer 04 Leverkusen flächendeckend angeboten werden. E-Juniorinnen Viktoria Frechen SV SW Merzbach 1. FC Köln MÄDCHENSPIELAUSSCHUSS  9

eine wie TSV Siegburg-Wolsdorf, SG Erfthöhen 98, Union BW Biesfeld, SV Viktoria Koslar, Bayer 04 Leverkusen und Alemannia Aachen mit her- vorragenden Leistungen.

Tage des Mädchenfußballs Der DFB und seine Landesverbände haben sich auf die Agenda geschrieben, jedem Mädchen, das Fußball spielen möchte, eine Spielmöglich- keit zu bieten. Der „Tag des Mädchenfußballs“ ist ein deutschlandweit stattfindender Akti- onstag, der zum Ziel hat, neue Spielerinnen für die Vereine zu gewinnen. Die Angebote sind dabei so zu gestalten, dass Mädchen, die bisher noch nicht im Verein Fußball spielen, Lust be- kommen, künftig im Verein zu kicken. Neben Hilfestellungen zur Durchführung des Akti- onstages durften sich in den letzten drei Jah- ren insgesamt 32 Vereine über materielle und Seit 2016 wird der Sportland NRW – Talentförder-Cup ausgetragen finanzielle Unterstützungsleistungen freuen. So profitierten die ausrichtenden FVM-Vereine im Zeitfenster zwischen 2016 und 2018 von ins- Darüber hinaus wurde unter Federführung des C- und B-Juniorinnen der 1. FC Köln und Bayer gesamt 14.691,69 Euro, die für die Förderung MSpA im WDFV das Thema des „Rückwechsels“ 04 Leverkusen das Maß aller Dinge. 2018 konn- des Mädchenfußballs eingesetzt wurden. eingebracht. 2015/16 als Pilotprojekt durch- te bei den C-Juniorinnen Alemannia Aachen geführt, wurde danach bei den Trainern der das Finale für sich entscheiden. DFB-Pokalfinale der Frauen A-/B-Juniorinnen-Mannschaften der Mittel- Das DFB-Pokalfinale der Frauen in Köln ist rhein- und Bezirksligen durch eine Online-Um- FVM-Futsal-Cup jedes Jahr ein absolutes Highlight. Jährlich frage ein Meinungsbild eingeholt. Dabei zeigte Der FVM-Futsal-Cup ist in den letzten Jahren jagen auf den Vorwiesen des RheinEnergieSta- sich, dass ein Rückwechsel von fast allen Betei- immer attraktiver geworden. Seit 2017 richtet dions zahlreiche Mädchen dem runden Leder ligten als positiv bewertet wird. Eine Anpas- der DFB auf Bundesebene einen Wettbewerb hinterher. Und was dort stattfindet, das sucht sung der Jugendspielordnung des WDFV war für C-/B-Juniorinnen aus. Hierbei war der FVM seinesgleichen: Auf insgesamt zehn Kleinspiel- auf Initiative des FVM die Folge. Seit der Saison in den vergangenen Jahren stark vertreten. Im feldern bietet der FVM Turniere für E-/D-Juni- 2017/18 ist für den A-/B-Juniorinnen-Spielbe- Premierenjahr spielten sich die C-Juniorinnen orinnen an. Über 1.000 fußballbegeisterte trieb nun auch ganz offiziell die Möglichkeit des 1. FC Köln über den FVM-Futsal-Cup bis Mädchen treffen sich jedes Jahr, um ihrem Lieb- des wiederholten Ein-/Auswechseln gegeben. ins Bundesfinale und sicherten sich dort lingssport nachzukommen. Unter dem Motto den Turniersieg. 2019 konnten sie den Titel „Von der Breite bis in die Spitze“ wurde 2016 FVM-Pokal erneut holen. 2018 waren die B-Juniorinnen das Programm ausgeweitet. Seither rollt nicht Traditionell finden an Fronleichnam gemein- aus Köln erfolgreich. Doch nicht nur der 1. FC nur auf den Vorwiesen der Ball: Auf der West- sam mit den Frauen die Finalpartien auf dem Köln hinterließ auf überregionaler Ebene ei- kampfbahn spielen die Talente der FVM-Mäd- Sportgelände von Viktoria Arnoldsweiler statt. nen hervorragenden Eindruck. Auch bei den chenförderzentren um den „Sportland NRW Dabei waren in den letzten Jahren bei den WDFV-Turnieren zeigten sich diverse FVM-Ver- – Talentförder-Cup“. t

Mädchenspielausschuss 2016-2019 Sabine Nellen (Vorsitzende), Tanja Büscher, Karl Fassbender, Susanne Kasperczyk (alle Beisitzer), Susann-Christin Zwinge (Beisitzerin bis 2018), Maximilian Decker (kooptiertes Mitglied seit 2018), Julia Breuer (kooptiertes Mitglied seit 2019).

Sabine Nellen wird sich nach 18 Jahren als Vorsitzende des MSpA nicht mehr zur Wahl stellen. Als Vertreterin des FVM auf DFB- und WDFV-Ebene hatte sie die Interessen des Mädchenfußballs immer im Blick und brachte diese in übergeordnete Gremien ein.

Die Tage des Mädchenfußballs sollen neue Mädchen zum Fußball bringen! 10 TALENTFÖRDERUNG

schnelligkeit und indirekte Faktoren wie Das Potenzial eine konstruktive Unterstützung aus dem familiären Umfeld. Im FVM zählen daher zu des Einzelnen im Blick den maximal 15 Spieler umfassenden Stütz- punktgruppen mindestens fünf Talente, die Die Talentförderung im FVM zielt nicht auf kurzfristigen Erfolg ab. Den Nachwuchs- im vierten Quartal und mindestens drei, die spielern sollen vielmehr bestmögliche Chancen für ihre Entwicklung eröffnet werden. im dritten Quartal des Jahrganges geboren sind.

Der Juni hielt auch 2018 besondere Momente Relative Age Effect Umstrukturierung für die Nachwuchsfußballer der FVM-Aus- Dazu werden die Konzepte immer wieder der Mädchenförderung wahlmannschaften bereit. Dieses Mal setzte hinterfragt und neu ausgerichtet. Im Mittel- Auch im Bereich des Mädchenfußballs hat sich das U15-Team bei einem der traditionellen punkt der Förderung stehen nicht die kör- man die Weichen in der letzten Wahlperiode DFB-Sichtungsturniere in der Sportschule We- perliche Reife der Nachwuchsspieler und die neu gestellt. Oberhalb der drei Mädchenför- dau durch und sorgte so für großen Jubel. Die Ergebnisse der Auswahlteams, sondern die derzentren, die früher Talentförderzentren Liste sportlicher Erfolge der Mannschaften individuelle Talentprognose. Insbesondere für hießen, schuf der FVM in Hennef einen zen- vom Mittelrhein bei den Turnieren in Duis- Spätgeborene ist das eine gute Nachricht. Ihre tralen Leistungsstützpunkt. Dort finden Maß- burg war um einen Eintrag reicher. Doch noch Entwicklung genießt besonderes Augenmerk. nahmen statt, die das Training in Vereinen wichtiger als das Glück des Augenblickes war „Die älteren Spieler eines Jahrgangs sind den und der Mittelrheinauswahl ergänzen. Das es, „erneut einen Beleg für unsere gute Nach- jüngeren häufig körperlich überlegen. Denn Förderkonzept wurde so vom zweitstufigen wuchsarbeit erhalten zu haben“, so der leiten- bei Teenagern machen einige Monate schon Modell (Talentförderzentren – FVM-Aus- de FVM-Verbandssportlehrer Markus Schenk. viel aus“, sagt Schenk. So werden die früh im wahl) auf ein dreistufiges System (Mädchen- Und selbstverständlich steckt in dem Triumph Jahr geborenen Spieler in ihren Vereinsmann- förderzentren – FVM-Leistungsstützpunkt der Kicker des Jahrgangs 2003 um ihren Trai- schaften oftmals bevorzugt. Dieses Phänomen – FVM-Auswahl) umgestellt. Ergänzt wird ner Oliver Zeppenfeld auch ein Versprechen wird als „Relative Age Effect“ bezeichnet. Grö- das Konzept durch die DFB-Stützpunkte der für die Zukunft. Denn das Potenzial der Spieler ße und Kraft sind aber bei der Talentprognose Jungen, wo die Spielerinnen gefördert wer- ist angesichts ihres jungen Alters zweifellos nicht ausschlaggebend. Es geht vielmehr um den, die es bereits ins erweiterte Blickfeld des noch für weitere Erfolge gut. „Uns geht es in Spielfreude, Leistungs- und Lernbereitschaft, jeweiligen DFB-Kaders geschafft haben. erster Linie darum, für den DFB interessante Bewegungsabläufe, Ballgefühl, Handlungs- Spieler zu finden und weiterzuentwickeln“, sagt Schenk. In diesem Punkt befindet man sich auf einem guten Weg. Denn es folgten einige Nominierungen für DFB-Lehrgänge.

Kernaufgabe Talentförderung Die Sichtung und Förderung der Talente zählt zu den Kernaufgaben des Verbandes. Die Talentförderung auf Verbandsebene beginnt in den FVM-Auswahlteams bei den Jungen im U14- und bei den Mädchen im U12-Bereich. Der Fokus liegt dabei auf der Weiterentwicklung Sieger des DFB-Länderpokals 2015: Die U18-Junioren-Auswahl des FVM von technischen und taktischen Fähigkeiten, damit die Spieler ihr individuelles Leistungs- vermögen ausschöpfen können. Die U15-Junioren Auswahl sicher- te sich 2018 beim DFB-Sichtung- Der FVM unterhält in allen neun Fußballkrei- sturnier den ersten Platz sen des Verbandsgebiets DFB-Stützpunkte. Dort trainieren die Talente der D- und C-Juni- oren montags unter der Anleitung lizenzierter Coaches. Die talentiertesten Spieler der C- bis A-Junioren aus Amateurvereinen werden darüber hinaus in den Mittelrhein-Auswahl- mannschaften über Lehrgänge, Spiele und Turniere gefördert. Dort spielen sie Seite an Seite mit den Akteuren, die in den Nachwuchs- leistungszentren von Bayer 04 Leverkusen und dem 1. FC Köln zu Hause sind. Wer in den Aus- wahlspielen herausragt, ist schließlich Kan- didat für die deutsche Nationalmannschaft Die U16-Juniorinnen belegten seines Altersbereichs. „Wir wollen gemeinsam beim DFB-Sichtungsturnier 2017 mit den Vereinen und dem DFB für optimale Platz drei Strukturen und individuelle Spielerentwick- lungen sorgen“, sagt Schenk. TALENTFÖRDERUNG 11

Steckbriefe Mädchenförderzentren Verbandssportlehrer im FVM Markus Schenk q In den Mädchenförderzentren trainieren nun Seit Januar 2019 ist Manuel Schulitz Ver- Position: Leitender neben den U14- und U16-Juniorinnen auch die bandssportlehrer beim FVM. Der gebürtige Verbandssportlehrer U12-Juniorinnen. Es kommen allerdings nur Mülheimer folgte auf Markus Reiter, der in Alter: 61 noch Talente aus den Vereinen zusammen, die den DFB-Stab wechselte. Der 36-Jährige war Schwerpunkt: Trainerausbildung unterhalb der B-Juniorinnen-Bundesliga (1. FC bislang beim DFB als Junior-Coach-Projekt- und -fortbildung, Koordinierung Köln und Bayer 04 Leverkusen) spielen. „Das koordinator sowie für die Kooperationen zwi- der Auswahlteams. schafft größere Kapazitäten für Spielerinnen schen Schulen und Vereinen zuständig. Zuvor Ziel: Talentierte Fußballer begleiten und sie aus den kleineren Vereinen und ermöglicht arbeitete er unter anderem im Trainerstab der weiterentwickeln. eine breiter aufgestellte Sichtung. Die Spiele- Auswahlteams des Fußballverbandes Nieder- ••• rinnen aus den beiden Großvereinen werden rhein und am DFB-Stützpunkt Essen. Theresa Merk q hingegen entlastet“, erklärt Verbandssport- Position: Verbandssportlehrerin lehrerin Theresa Merk. Die U14- und U16-Spie- Bereits seit August 2016 lenkt mit Marc Alter: 29 lerinnen der B-Juniorinnen-Bundesliga-Klubs Dommer ein neuer Koordinator die Geschicke Schwerpunkt: Trainerausbildung, werden zehnmal im Jahr am Leistungsstütz- an den neun DFB-Stützpunkten des FVM. Er Talentförderung im weiblichen punkt zu Maßnahmen zusammengezogen. löste Jan Hoepner ab, den es als Trainer zum Bereich, Trainerin der Junio- Eingeladen werden außerdem die herausra- B-Junioren-Bundesligisten Bayer 04 Leverku- rinnen-Auswahl-Mannschaften. genden Talente aus den Mädchenförderzen- sen zog. Dommer wechselte aus dem Nach- Ziel: Die Spitze besser machen tren. In die FVM-Auswahl, die beim Länder- wuchsbereich des 1. FC Köln nach Hennef. Dort und die Breite fördern. pokal startet, schaffen es die Mädchen aus den war er für das Scouting und als Sportlicher Lei- ••• DFB-Stützpunkten der Jungen und die größten ter bis zur U15 zuständig. t Manuel Schulitz q Talente aus dem FVM-Leistungsstützpunkt. t Position: Verbandssportlehrer Alter: 36 Schwerpunkt: Trainerausbildung, Jugend-Nationalspieler Trainer der Auswahlteams, des FVM Talentförderung. JUNIOREN: Ziel: Die Talentförderung auf U15: Justin Diehl, Kaden Amaniampong (beide 1. FC Köln) einem hohen Niveau halten und immer wieder einen U16: Christian Schwieren (Bayer 04), Winzent Suchanek, Florian Wirtz (1. FC Köln). neuen Blick auf die Dinge werfen. U17: Tim Lemperle, Jan Thielmann, Daniel Adamczyk, Vincent Friedsam (alle 1. FC Köln), Marc Dommer ••• Yannik Schlößer, Cem Türkmen (beide Bayer 04) q Alter: 44 U18: , Elias Oubella, Can Bozdogan (alle 1. FC Köln) Position: DFB-Stützpunkt- U19: Yann-Aurel Bisseck, Dominik Becker (beide 1. FC Köln) koordinator U20: Sam Francis Schreck (Bayer 04), Salih Özcan, Jan-Christoph Bartels (beide 1. FC Köln) Schwerpunkt: Leitung der neun JUNIORINNEN: DFB-Stützpunkte im FVM, Trainer U15: Sophie Zdebel (SV Bergisch Gladbach 09), Maike Buchmüller (1. FC Köln) der U15-FVM-Auswahl, U17: Pauline Nelles, Antonia Langshausen, Leonie Prößl, Lina Vianden, Trainerausbildung. Leonie Zilger (alle 1. FC Köln), Pauline Machtens (Bayer 04) Ziel: In den nächsten zehn Jahren einen Spieler U19: Laura Sieger, Lena Uebach, Juliane Wirtz, Gianna Rackow, Pauline Wimmer aus den Stützpunkten Weltmeister werden sehen. (alle Bayer 04), Alicia-Sophie Gudorf (1. FC Köln) Die Arbeit in den Stützpunkten noch effektiver gestalten. KREIS BERG KREIS HEINSBERG Heins- M3 KREIS KREIS KÖLN KREIS BERG KREIS KREIS HEINSBERG M1 RHEIN-ERFTKREIS SIEG KÖLN M3 KREIS RHEIN-ERFT L KREIS M1 L SIEG

KREIS DÜREN KREIS KREISKREIS BONN M2 KREIS M2AACHEN DÜREN BONN KREIS AACHEN

KREIS Mädchen-Talentförderung EUSKIRCHEN im Fußball-Verband Mittelrhein KREIS EUSKIRCHEN M1 Mädchenförderzentrum West (Pier-Schophoven) Aachen, Düren, Heinsberg M2 Mädchenförderzentrum Mitte (Vernich) Bonn, Euskirchen, Erft M3 Mädchenförderzentrum Ost (Engelskirchen) Köln, Sieg, Berg

L FVM-Leistungsstützpunkt (Hennef) AUSSCHUSS FÜR FUSSBALL 12 IN SCHULE & KITA

terin Ciara Widmann, die für das Projekt „NRW Kontinuität und bewegt seine Kinder“ verantwortlich zeichnet, eine Ansprechpartnerin an, die die Initiierung Nachhaltigkeit von Kooperationen mit Beratungsleistungen vor Ort unterstützt (E-Mail: Ciara.Widmann@ Erprobtes und Bewährtes erhalten, modifizieren und an die sich verändernden fvm.de; Tel.: 02242/91875-46). Auch weitere An- Gegebenheiten anpassen – das war in der abgelaufenen Wahlperiode die Haupt- gebote wie das DFB-Projekt „Schule und Verein: Gemeinsam am Ball!“ stehen zur Verfügung, um ausrichtung des Ausschusses für Fußball in Schule & Kita. Kooperationen vor Ort zu stärken.

Als Schulfußballausschuss in die Wahlperiode Jahr Anzahl DFB- Anzahl C-Lizenzen Jahr Kooperationen gestartet, hat der Ausschuss in vielen Sitzungen, Junior-Coaches (nach DFB-JC) „Gemeinsam am Ball“ Arbeitsgemeinschaften und anderen Gesprä- 2016 153 23 2016 125 chen kontrovers, aber zielorientiert sowie per- 2017 269 63 2017 95 spektivisch diskutiert und konstruktiv Lösungen erarbeitet. Mit vertrauten und neuen Partnern 2018 254 46 2018 70 ist es dem Ausschuss gelungen, die gewünschte Gesamt 676 132 Gesamt 290 Nachhaltigkeit zu erzielen. Nur so können junge Menschen an den Fußball gebunden und ihnen Kooperationen Als weiteres DFB-Projekt wurden die „Sepp- Perspektiven eröffnet werden. Die Zunahme Es gibt noch immer viele und nicht zu kleine Herberger-Tage“ neu konzipiert. Gemeinsam von motorischen Defiziten bei Kleinkindern ist Hürden in der Zusammenarbeit zwischen Schu- mit dem SV Menden und der „Max und Moritz eine Herausforderung, der sich auch ein Fuß- len, Kitas und Vereinen zu überwinden. Der Aus- Grundschule Sankt Augustin“ wurde unter Fe- ballverband stellen muss. Zudem können über schuss wird sich in Zukunft noch mehr darum derführung des FVM das neue Veranstaltungs- Kooperationen potentielle Mitglieder zu einem kümmern müssen, allen Seiten die Vorteile format Mitte September 2018 als bundesweites sehr frühen Zeitpunkt für Bewegung, Spiel und einer guten Netzwerkarbeit deutlich zu ma- Pilotprojekt vorgestellt. Einen Tag lang durf- Sport begeistert werden und sich die Vereine bei chen. Hierzu bieten wir mit unserer Mitarbei- ten sich 300 Kinder aus den Klassen zwei bis Eltern sowie Institutionen als Qualitätsanbieter präsentieren. Wichtig war, ist und wird es daher auch in der Zukunft sein, dass im Sinne der Fuß- ballfamilie das Gesamtpaket Fußball auch über Kooperationen mit Institutionen gestärkt und ausgebaut werden kann. Dies soll nicht erst in der Grundschule beginnen, sondern früher ein- setzen – in der Kita. Um diesen Entwicklungen Rechnung zu tragen, wurde der Schulfußball- ausschuss in der vergangenen Wahlperiode in den „Ausschuss für Fußball in Schule & Kita“ umbenannt.

Schülerqualifizierung Nach wie vor bildet die Ausbildung zum DFB-Ju- nior-Coach einen Schwerpunkt der Arbeit des Ausschusses. Seit Beginn des Projektes im Schuljahr 2013/14 wurden im FVM 850 DFB-Ju- DFB-Junior-Coaches in der Praxis nior-Coaches ausgebildet. Knapp 190 junge Menschen sind dabei noch einen Schritt wei- tergegangen und haben die DFB-Trainer C-Li- zenz erworben. Die enge Zusammenarbeit mit dem Nachwuchsleistungszentrum des 1. FC Köln führte zu besonderer Motivation für Lehrer und Schüler. In den abgelaufenen drei Jahren ist es gelungen, die Anzahl der teilnehmenden Schu- len auf mittlerweile 18 Ausbildungsschulen im Schuljahr 2018/19 auszubauen.

Um die DFB-Junior-Coaches besser zu betreuen, hat der FVM im Sommer 2018 eine hauptamt- liche DFB-Junior-Coach-Koordinatorenstelle geschaffen. So soll der Austausch zwischen den Junior-Coaches, den Vereinen und den Schulen Seit 2017 bietet der FVM Fortbildungen für Erzieher/innen an weiter intensiviert werden. AUSSCHUSS FÜR FUSSBALL IN SCHULE & KITA 13

Ein gelungenes Beispiel für eine Koo- peration: Der SV Menden und die Max und Moritz Grundschule machten es beim Sepp-Herberger-Tag vor

Die FVM-Lehrerturniere erfreuen sich großer Beliebtheit

INFO: Sepp-Herberger-Tag Seit dem 1. Oktober 2018 können sich bundesweit Grundschulen und Fußballvereine für die Ausrichtung eines „Sepp-Herberger-Tages“ anmelden. Für jede angemeldete Veranstaltung wird ein Materialpaket bereitgestellt, das unter anderem Medaillen, Urkunden, Fußbälle und diverse Arbeitsmaterialien enthält. Zusätzlich werden jährlich die ersten 200 angemeldeten Veran- staltungen mit je 200 Euro gefördert. Alle Informationen und das Anmeldeformular sind unter Schule und Verein: Ein starkes Team! www.dfb.de zu finden (Rubrik: Projekte & Programme /Schulfußball/Gemeinsam am Ball).

vier der Grundschule auf dem Sportgelände dieses Programms auch Schulungen unter eine Broschüre mit Spielideen sowie ein Mate- austoben. Sie spielten gemeinsam Fußball, dem Titel „Fußball-Basistechniken (kennen) rialpaket mit Kinderleibchen, Hütchen und absolvierten das DFB-Paule-Schnupper-Ab- lernen“ für weiterführende Schulen angebo- DFB-Maskottchen Paule für die Kita. zeichen und nahmen an vielseitigen Bewe- ten. gungsangeboten teil. Lehrerturniere Neu ins Programm wurde die Fortbildung Auch in den vergangenen drei Jahren er- Fortbildungen „Spielen – Erfahren – Erleben“ aufgenom- freuten sich die FVM-Lehrerturniere wieder Unsere Zielsetzung, in den Schulen engagier- men, die speziell für Erzieher/innen konzi- einer großen Beliebtheit. Immer im Wech- te Lehrer/innen dezentral auszubilden, zahlt piert wurde. Die vom DFB entwickelte Wei- sel zwischen dem FVM-Futsal-Cup und dem sich aus. In niederschwelligen Qualifizierungs- terbildung richtet sich an Kindergärten und Freiluftturnier zeichnet der Ausschuss für die angeboten haben wir mit dem DFB-Mobil in Kindertagesstätten, die ein abwechslungs- Organisation und Durchführung der Turniere den letzten drei Jahren 60 Schulbesuche ab- reiches Bewegungsangebot mit und ohne verantwortlich. Jedes Jahr nahmen zwischen solviert. Darüber hinaus konnten wir über das Ball anbieten wollen. Der Fokus liegt auf dem 20 und 25 Mannschaften an den Turnieren teil, Programm „20.000plus“ in der letzten Wahl- Kennenlernen verschiedener Bälle, einer kind- bei denen, neben dem sportlichen Vergleich, periode 74 Fortbildungen anbieten. Neben der gerechten, vielseitigen Bewegungsschulung der Austausch zu neuen Themen rund um den Fortbildung für Grundschulen („Spielen und bei effektiver Nutzung des oftmals begrenz- Schulfußball im Vordergrund stand. t bewegen mit/ohne Ball“) wurden im Rahmen ten Bewegungsraums. Jeder Teilnehmer erhält

„Spielen und bewegen „(Fußball)Basistechniken Jahr „Spielen – Erfahren – Erleben“ mit/ohne Ball“ kennenlernen“ 2016 7 Veranstaltungen / 141 TN 19 Veranstaltungen / 395 TN – 2017 8 Veranstaltungen / 125 TN 11 Veranstaltungen / 225 TN 2 Veranstaltungen / 27 TN 2018 6 Veranstaltungen / 106 TN 12 Veranstaltungen / 261 TN 9 Veranstaltungen / 155 TN Gesamt 21 Veranstaltungen / 372 TN 42 Veranstaltungen / 881 TN 11 Veranstaltungen / 182 TN

Newsletter Ausschuss für Fußball in Schule & Kita 2016-2019 Sie wollen die neuesten Informationen zum Thema Fußball in Schule & Kita erhalten? Sie haben eine Kooperation zwischen Schule, Kita und Verein oder sind auf der Suche Norbert Teipel (Vorsitzender), nach hilfreichen Tipps zu Projekten und Fördermöglichkeiten? Dann melden Sie sich Riccardo Marangi, Wolfgang Speier, nachfolgend für den Newsletter an und bleiben immer auf dem neuesten Stand: Günter Scheidt (alle Beisitzer), www.fvm.de/service/medien/newsletter-fuer-fussball-in-schule-kita/ Andree Kaufmann, Sabine Blum (beide kooptierte Mitglieder) 14 JUGENDBILDUNGSAUSSCHUSS­

Basis werden in Zukunft nicht nur dringend Von Machern gesucht, sondern mehr denn je benötigt, wenn wir die Qualität im Kinder- und Jugendfußball und neuen, jungen Talenten steigern wollen. Webinare Es ist 19 Uhr am Donnerstagabend. Auf dem DFB-Vereinsmanager C: Beim Thema Nachwuchssorgen im Ehren- Sportplatz haben die jüngeren Jahrgänge das Profil Jugendleiter amt gehen die Meinungen auseinander. Ei- Training beendet. In der C-Jugend ist neuerdings Speziell die Jugendleiter kommen an diesen nige werden sagen: „Das hat es immer schon das gemeinsame Duschen Pflicht. Wer nicht Themen nicht mehr vorbei. Nach Versuchen gegeben und ist normal.“ Der JBA hingegen möchte, wird im nächsten Spiel eher nicht zum externer DFB-Lizenzausbildungen für Jugend- ist davon überzeugt, dass wir nicht müde Einsatz kommen. Der Trainer testet während- leiter in den westlichen Kreisen des Verbands- werden sollten, immer neue Ideen und Wege dessen die Kamerafunktionen seines Handys. gebietes konzentrierte sich der Jugendbil- auszuprobieren, um das Ehrenamt so attrak- Alle kranken und verletzten Spieler werden dungsausschuss (JBA) aufgrund der geringen tiv und einfach wie möglich zu gestalten. So so mit frischen Fotos im Mannschaftschat Nachfrage wieder auf einen zentralen Lehr- haben wir den Einsatz von „Webinaren“ und bei WhatsApp auf dem Laufenden gehalten gang pro Jahr in Hennef. Erstmals in diesem Videokonferenzen getestet, um lange Fahr- – zumindest ist das die offizielle Antwort, als Frühjahr wurden die Ausbildungsabschnitte zeiten und Anreisewege, gerade unter der der Trainer von einem seiner Spieler darauf dieses Lehrgangs auf drei Wochenenden redu- Woche, zu vermeiden. Bereits die ersten Erfah- angesprochen wird. „Die Praktiken des neuen ziert. Nach ausbaufähigen Teilnehmerzahlen rungen haben deutlich gemacht, welche Mög- Übungsleiters scheinen auf dem ersten Blick der letzten Jahre (9-10 TN), konnten in diesem lichkeiten und Chancen es auf diesem Gebiet etwas ungewöhnlich, wir sind aber froh, über- Frühjahr 20 Teilnehmer begrüßt werden: eine gibt. Allerdings machten die Rückmeldungen haupt einen gefunden zu haben“, erklärte der Zahl, die Mut macht, denn Vereine, Kreise und zu den Online-Seminaren auch klar, dass ein Jugendvorstand zu Saisonbeginn. Verband sollten ein großes Interesse haben, Lehrgang mit Anwesenheit unersetzlich ist, qualifizierte und motivierte Jugendleiter in wenngleich der Weg über das Internet ein Parallel findet in der Nachbarkabine der Eltern- den Vereinen zu haben. Diese „Macher“ an der nützliches Werkzeug für den Lernerfolg bietet. abend der F-Jugend statt. Bereits nach weni- gen Minuten verschlechtert sich die Stimmung. Viele der Erziehungsberechtigten empfinden das System der FairPlayLiga als „Quatsch“ und wünschen sich für ihren Schützling ein wett- kampf- und leistungsbetontes Fußballumfeld „mit allen dazugehörigen Emotionen“. Schnell ist der junge Betreuer in der Defensive und völlig verunsichert. In kürzester Zeit wird das geliebte Hobby zum Stressfaktor.

Auf dem Platz hat mittlerweile in der A-Jugend der Kampf um die Startaufstellung für das nächste Spiel begonnen. Nach der Einheit lässt der Trainer seinen eigenhändig ausgewählten Mannschaftsrat zusammenkommen und will sich nach Problemen erkundigen. Kritik wird er nicht zu erwarten haben – schließlich wurden die besten Charaktere von ihm persönlich aus- Die Absolventen des Jugendleiter-Lehrgangs 2018 gewählt. Im Geschäftszimmer organisiert der Jugendleiter derweil einige Spielverlegungen und kümmert sich um die Neuanmeldungen. Übersicht der JBA-Maßnahmen und -Teilnehmer Außerdem muss noch geklärt werden, welche Maßnahme 2016 2017 2018 Gesamt Kurzschulung als nächstes für die Trainer und DFB-Teamleiter 37 33 25 95 Betreuer durchgeführt werden soll. Kinderfußball

Zugegeben: Die beschriebene Szene wirkt DFB Vereinsmanager 18 9 10 37 etwas überspitzt, macht aber deutlich, dass C – Profil Jugend Ausbildung die Jugendbildungsarbeit in den letzten Jah- ren immer mehr Bezug zur täglichen Arbeit DFB Vereins- 9 13 14 36 auf unseren Sportplätzen bekommt. Die Jahre, manager C – Profil Jugend Fortbildung in denen sich die Jugendbildung mit überwie- gend außersportlichen und für viele überflüs- FVM-Bestenlehrgang – – 12 12 sigen Maßnahmen beschäftigt hat, sind vor- FVM-Jungmanager 20 22 16 58 bei. Im Gegenteil, Themen wie Kinderschutz, FVM-Kinderfreizeit 40 30 40 110 Gewinnung neuer Mitarbeiter/innen und das FVM-Jugendcamp 80 71 59 210 Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) sind für viele Ver- eine Schwerpunkte geworden. Gesamt 204 178 176 558 JUGENDBILDUNGSAUSSCHUSS­ 15

Die DFB-Junior-Coach-Absolventen 2018 Die Absolventen des FVM-Bestenlehrgangs 2018

Freizeiten & Ausbildungen des Bestenlehrgangs als Vertreter der jungen Bereich bleibt ein Tätigkeitsfeld für Idealisten, Besonders junge Menschen müssen abge- Generation auf FVM-Posten in Erscheinung das für eine erfolgreiche Zukunft unverzicht- holt werden. Diese Erkenntnis konnten wir in treten. Das ist Ansporn für die Jugendbildungs- bar ist. Wir sind sicher, dass noch diverse den letzten drei Jahren bei unseren Maßnah- arbeit! Eine besondere Premiere feierte am Ei- Optimierungsmöglichkeiten ausgeschöpft men im Feriendorf am Eisenberg in Hessen im- senberg vor einem Jahr der DFB-C-Lizenz-Lehr- werden können und müssen. t mer wieder erlangen. Neben den Kinder- und gang für Jugendliche mit Vorerfahrungen. Ab- Jugendfreizeiten im Sommer mit jeweils rund solventen von Junior-Coach-Kursen an Schulen 70 Teilnehmern, konnten wir im vergangenen und DFB-Teamleiter-Lehrgängen können seit Jahr erstmals parallel zur Freizeit auch eine 2018 kompakte Kurz-Trainerausbildungen ab- Junior-Coach-Ausbildung anbieten. Elf Teil- solvieren: ein Modell, das Zukunft hat und in nehmer/innen fanden das Ausbildungskon- Thomas Impekoven einen Lehrgangsleiter, der zept im Rahmen der Freizeit ansprechend. So mittlerweile als DFB-Stützpunktkoordinator wurde vormittags die Schulbank gedrückt, im Fußball-Landesverband Mecklenburg-Vor- um am Nachmittag den Tag am Badesee aus- pommern arbeitet. klingen zu lassen. DFB-Stützpunktkoordina- tor Marc Dommer leitete den Lehrgang. Führungsspielertreffen „Der beste Fußballspieler ist nicht zwingend Die Maßnahmen im Feriendorf Eisenberg der beste Führungsspieler“, so die Meinung in den Herbstferien waren und bleiben das der Jugendspieler bei den von uns durch- Kernstück der Jugendbildungsarbeit am Mit- geführten Führungsspielertreffen, die wir telrhein. Viele der Jugendlichen treten dabei jährlich in die BayArena eingeladen haben. erstmals mit einer Institution außerhalb ihres Neben Formen der Mitbestimmung stand au- Heimatvereins in Kontakt und erhalten beim ßerdem die Aktion „Demokratie und Respekt“ Lehrgang DFB-Teamleiter-Kinderfußball das der Sportjugend NRW bei diesen Treffen im erste Rüstzeug für die tägliche Übungsarbeit Vordergrund. Die Mitsprache im Verein wur- Die Freizeiten am Eisenberg erfreuen im Verein. Außerdem werden Möglichkeiten de thematisiert und die Teilnehmer ermutigt, sich großer Beliebtheit aufgezeigt, welche ehrenamtlichen Optionen konkrete Probleme anzusprechen. Nach den ein Engagement im Fußball bietet. Viele hoff- Rückmeldungen der Spieler steht für uns fest, nungsvolle Talente konnten so auch in den dass das Format dieses Austauschs auf Augen- vergangenen Jahren für die Arbeit in Verei- höhe ausgebaut werden muss. Jugendbildungsausschuss nen, als Betreuer bei Kinderfreizeiten oder 2016-2019 als Referenten bei Lehrgängen gewonnen Die Vereinsszenerie zu Beginn dieses Berichts Sebastian Knauth (Vorsitzender), werden. soll die Bedeutung der Jugendbildungsarbeit Thorsten Meier, Mirco Pätschke, für den Nachwuchsfußball verdeutlichen. Mit Sebastian Weuthen (alle Beisitzer), Besonders schön ist es, wenn die Absolventen den aufgeführten JBA-Maßnahmen wurde Wilfried Fassbender (kooptiertes Mitglied) des FVM-Jungmanagerlehrgangs, in den letz- den Problemen in der Vereinsjugendarbeit ten Jahren insgesamt 54 Teilnehmer, und die auf unterschiedliche Arten begegnet. Der FREIWILLIGES SOZIALES JAHR 16

Das FSJ boomt! Das Hobby für ein Jahr zum Beruf machen

Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) ist ein echtes Erfolgsprojekt: Seit 2002 bietet der FVM jun- gen Menschen an, ihr FSJ in der Verbandsge- schäftsstelle zu absolvieren. Seit 2008 haben fußballbegeisterte Nachwuchskräfte auch bei einigen Fußballkreisen die Möglichkeit, einen Freiwilligendienst im Sport zu leisten. Ab dem darauf folgenden Jahr konnten auch Vereine ihre Freiwilligen in FVM-Bildungsgruppen entsenden. Die Chance für Fußballer, ihr Hobby für ein Jahr zum Beruf zu machen, er- freut sich immer weiter wachsender Beliebt- heit. So stieg die Anzahl der Freiwilligen im Jahr 2016 auf 27 Teilnehmer in der FVM-Bildungs- gruppe an – und zahlreiche weitere Anfragen lagen bei der Sportjugend NRW (SJ-NRW) vor.

Ausweitung auf zwei Bildungsgruppen So kam es in der Saison 2016/17 zu einer wei- Die FSJ-Bildungsgruppe 2018/2019 teren Ausweitung der FVM-FSJ-Betreuung. In Abstimmung mit der SJ-NRW richtete der FVM eine zweite FSJ-Bildungsgruppe ein, um der Jahr Anzahl männlich weiblich hohen Nachfrage gerecht zu werden. So wurde FSJler mit Sebastian Rüppel ein zweiter Referent ein- 2016/2017 48 43 5 gestellt, der gemeinsam mit Barbara Schwinn 2017/2018 45 36 9 seither die über 40 FSJ-Einsatzstellen im FVM 2018/2019 42 34 8 koordiniert und betreut. Für die SJ-NRW war dies ein logischer und konsequenter Schritt, wie Sarah Fuchs, die von Anfang an das Projekt von Seiten der SJ-NRW tatkräftig unterstützte, Da das FSJ im Fußballverein nach wie vor, anmerkte: „Ihr kennt Eure Vereine viel besser sowohl auf Seiten der Einsatzstellen als auch als wir und seid somit an den Einsatzstellen auf Seiten der fußballbegeisterten Schulab- der Freiwilligen viel dichter dran. So könnt Ihr solventen, immer interessanter wird, hat in FSJler beim Teambuilding mit den Einsatzstellen und insbesondere den den letzten zwei Jahren ein Wettlauf gegen jungen Menschen auf kurzem Wege kommu- die Bewerbungsfrist und die freien FSJ-Kon- nizieren und bei Konflikten schnell beraten. tingente begonnen. Das heißt: Interessierte Zudem habt ihr die Möglichkeit, die Bildungs- Vereine und Jugendliche müssen sich schon tage fußballspezifisch anzubieten, sodass die zu Beginn eines jeden Kalenderjahres, bereits Freiwilligen neben den allgemeinen Inhal- vor ihrem Schulabschluss, verbindlich um eine ten für das FSJ unter anderem frühzeitig die FSJ-Stelle bewerben, um im Sommer starten DFB-Trainer C-Lizenz erwerben können.“ zu können.

Aktuell bildet der FVM 42 FSJler aus und be - Ein langfristiger Gewinn treut diese in zwei Gruppen. Darunter sind Mit Dominik Jolk als derzeitigem Vertreter der auch Freiwillige aus den beiden weiteren jungen Generation im FVM-Präsidium und Landesverbänden des WDFV. Die Gruppen- Jakob Wegener als Staffelleiter der FVM-Liga Freiwilliges Soziales Jahr stärke ist nun auf maximal 22 Plätze begrenzt. inklusiv sollen an dieser Stelle nur zwei ehe- Für nähere Informationen rund um Das führt in der aktuellen Saison dazu, dass malige FSJler des FVM beispielhaft genannt das Thema FSJ stehen die FVM-Refe- „nur“ 44 Plätze in den zwei Gruppen vergeben werden, dass mittels der Freiwilligendienste renten Barbara Schwinn (E-Mail: barbara. werden konnten, wovon zwei Bewerber ihre junge Menschen dauerhaft für ehrenamtliche [email protected]; Tel.: 02242/91875-44) Stellen wieder gekündigt haben und diese Tätigkeiten gewonnen werden können. Viele und Sebastian Rüppel (E-Mail: sebastian. nicht mehr fristgerecht nachbesetzt werden ehemalige FSJler bleiben auch im Anschluss an [email protected]; Tel.: 02242/91875-47) konnten. Die SJ-NRW hat nach der gelungenen das Orientierungsjahr im Verein als Mitglied zur Verfügung. Pilotphase mit dem FVM sieben weitere Koor- im Jugendvorstand oder als Vereinstrainer dinierungsstellen in NRW mit anderen Fach- erhalten. t verbänden und Sportbünden installiert. VERTRETER DER JUNGEN GENERATION 17

Würdet ihr anderen jungen Menschen raten, „Die perfekte Möglichkeit, ehrenamtlich einen ähnlichen Weg zu be- schreiten? Ruben: Ein Grundinteresse an Fußball und Erfahrung zu sammeln“ Verbandsarbeit sollte vorhanden sein. Dann kann ich meinen Weg jedem uneingeschränkt Ruben Graß und Lars Lüdeke haben ihr Engagement als Vertreter der jungen empfehlen, weil es mir sehr viel gebracht und Generation (VdjG) im Verbandsjugendausschuss (VJA) nie bereut. Spaß gemacht hat.

Ruben, nach sechs Jahren endet deine Zeit alten Hasen klarzukommen. Man muss eine Lars: Nur zu meckern, ist außerdem zu wenig. als VdjG. Wie schwer fällt der Abschied und Balance finden, um mit dem nötigen Respekt Und ein ehrenamtliches Engagement macht gibt es etwas, das dich in der Rückschau be- zu agieren und von der Erfahrung der älteren sich sicherlich auch in den Bewerbungsunter- sonders stolz macht? Mitstreiter zu profitieren, aber auch die eige- lagen gut. Ruben Graß: Der Abschied fällt sehr schwer, nen Ideen durchzusetzen. denn ich habe immer gerne mitgemischt. Lars, du möchtest dein Engagement fortset- Aber ich werde weiterhin als Staffelleiter im Lars, dir liegt die Jugendbildung besonders zen. Welche Ziele hast du? Jungenspielausschuss dabei sein. Stolz macht am Herzen. Auch ein Engagement in diesem Lars: Nach drei Jahren Verbandsarbeit kenne es mich nach wie vor, wenn der Spielbetrieb Bereich ist nichts für Einzelkämpfer, oder? ich die Entscheidungsprozesse gut und verfü- reibungslos läuft. Lars: Nein, aber ich bin ein Teamplayer und kann ge über ein großes Netzwerk. So erfahre ich, mich unterordnen. Ich übernehme aber auch wo der Schuh aus Sicht der jungen Menschen Lars, was konntest du bewirken? gerne Verantwortung. Wann welche Haltung drückt. Diese Interessen will ich künftig noch Lars Lüdeke: Ich habe mich vorwiegend im Be- sinnvoll ist, weiß ich inzwischen. Dieses Wis- deutlicher vertreten. t reich Jugendbildung engagiert und bereits ver- sen ist auch im Beruf wichtig. Überhaupt ist das antwortlich Jugendlehrgänge geleitet. Kon- Ehrenamt eine perfekte Möglichkeit, Erfah- zeptionell bemühe ich mich darum, die Mög- rung zu sammeln, denn man hat großen Ge- lichkeiten des E-Learnings stärker zu nutzen, staltungsspielraum. Man wird auch manch- Steckbriefe um die Präsenzzeiten während der Lehrgänge mal ins kalte Wasser geworfen und wächst Lars Lüdeke (26) engagiert zu verkürzen. Inhaltlich gilt mein Fokus dem eindeutig mit seinen Aufgaben. sich seit drei Jahren als Thema Kinderschutz und der Entwicklung VdjG im FVM. Seine Fuß- außersportlicher Angebote in den Ferienfrei- Wie habt ihr euer Engagement mit dem Job ballkarriere begann er bei zeiten. vereinbaren können? Jugendsport Wenau. Dort Lars: Bislang ging es immer irgendwie. Ich war er als Trainer im Jugendbereich tätig. Spä- Ruben, bei der Organisation des Spielbetriebs profitiere allerdings auch von einem Chef, ter tat er dies beim SV Falke Bergrath, seinem musstest du dich als Teamplayer bewähren, der mein ehrenamtliches Engagement abso- aktuellen Verein. Dort ist er nun Koordinator aber auch durchsetzen. Hat das deine Persön- lut unterstützt. für Aus- und Fortbildung im Jugendvorstand. lichkeitsentwicklung beeinflusst? Ruben: Auf jeden Fall. Ganz neu war mir das Ruben: Letztlich ist es eine Frage der Prioritä- ••• aber nicht, denn ich war zuvor lange Zeit ten. Manche Leute rennen dreimal wöchent- als Schiedsrichter tätig. In meiner Arbeit im lich ins Fitnessstudio, mir war die Arbeit im Ruben Graß (29) gehört Verband galt es anfangs vor allem, mit den Verband wichtig. seinem Heimatklub VfL Eintracht Warden an. Bis vor wenigen Jahren lief er noch selbst für den Verein auf. Unter anderem war er dort als Jugendleiter und Geschäftsführer tätig. Nach sechs Jahren als VdjG strebt der Physiotherapeut eine Tätigkeit als Staffelleiter im Jungenspielaus- schuss an.

Junges Ehrenamt Die Förderung des „Jungen Ehrenamts“ ist im FVM ein bedeutendes Thema. In der Sat- zung ist verankert, dass in jedes Gremium auf Kreis- und Verbandsebene ein Vertreter der jungen Generation (VdjG) gewählt wird. Im Ju- gendbereich werden sogar zwei VdjG gewählt. VdjG dürfen zum Zeitpunkt der Wahl das 27. Lebensjahr nicht vollendet haben. Nach Über- schreiten der Altersgrenze ist eine einmalige Wiederwahl möglich. 18 JUGEND-MIX

FVM-Foren Kinderschutz „Kinder schützen, Vereine unterstützen“

2017 und 2018 hatte der FVM zum Forum Kinderschutz eingeladen. In verschiedenen Fachvorträgen und Workshops konnten die Teilnehmer ihr Wissen erweitern. „Vereine sol- Gemeinsam stark für den Kinderschutz: Bayer 04-Ehrenamtsakademie len ein sicherer Ort sein“, brachte Dr. Stephan (v.l.): Sandra Fritz (FVM-Jugendbildungs- Zu Gast bei echten Osnabrügge, DFB-Schatzmeister und Kinder- referentin), Jürgen Aust (FVM-Vizepräsident), Tanja Gerhartz (Jugendsport Wenau), Bianca schutzbeauftragter, das Ziel aller Bemühungen Profis – Schulungs- Over (SSV Walberberg), Fabienne Bartsch (Dt. gegen sexualisierte Gewalt auf den Punkt. „Kin- Sporthochschule Köln) angebote für Amateure der verbringen viel Zeit im Verein. Die Eltern schenken uns ihr Vertrauen, dass ihre Kinder Seit 2014 lädt Bayer 04 Leverkusen in Koope- bei uns gut aufgehoben sind. Diese Verantwor- Sport nicht vor, ist leider ein Irrglaube“, rüttel- ration mit den Fußball-Landesverbänden Nie- tung müssen wir wahrnehmen, indem wir Rah- te er wach. Sein Vergleich: „Wir schnallen uns derrhein und Mittelrhein Kinder- und Jugendt- menbedingungen und Angebote schaffen, mit im Auto an und schließen privat wie beruflich rainer zu ganztägigen Workshop-Angeboten deren Hilfe Vereine vor Ort tätig werden kön- viele Versicherungen ab. Nicht, weil gerade erst in die BayArena ein. Jährlich nehmen rund 120 nen“, so Osnabrügge. Warum dieses Engage- etwas passiert ist, sondern damit wir im Scha- Nachwuchstrainer das abwechslungsreiche ment zwingend nötig ist, schloss er direkt an: denfall geschützt sind. Genauso ist es mit dem Schulungsangebot war, bei dem die theore- „Zu glauben, sexualisierte Gewalt kommt im Kinderschutz.“ t tische Wissensvermittlung umgehend auf den Trainingsplätzen der Profis in der Praxis Anwendung findet. Die erfolgreichen Qua- DFB-Mobil lifizierungstage unter dem Bayer-Kreuz fin- Einsätze des DFB-Mobils den bei Expertengesprächen z.B. mit Ex-Profi

Neues Mobil, Jahr 2016 2017 2018 Gesamt Stefan Reinartz zum Thema „Packing“ so- neue Inhalte! Vereine 124 124 108 356 wie einer BayArena-Tour einen gelungenen Schulen 40 28 12 80 Abschluss. t Das DFB-Mobil präsentiert sich seit 2019 in Sonder- 7 5 11 23 einem neuen Erscheinungsbild. Doch auch einsätze FVM-Liga inklusiv inhaltlich gibt es Neuerungen: Nun ist es mög- Gesamt 171 157 131 459 lich neben den bekannten Trainingseinheiten Inklusiv-Fußball für die Altersklassen der Bambini, F- und im organisierten E-Jugend zwei neue Themen zu entdecken: Spielbetrieb • B-/A-Jugend: Komplextraining Defensive Ende 2017 hat sich der VJA den vielfachen • C-/A-Jugend Futsal: Entwicklungsgerecht Vereinswünschen zur Organisation eines trainieren und einfach organisieren! geregelten Spielangebots für Inklusivteams angenommen. Nach einer Erprobungs- DFB-Mobil phase startete zur Saison 2018/19 die FVM- Liga inklusiv in den Alterseinteilungen U13, Informationen & Anmeldung unter www. U17 und Ü17 mit bis zu zehn Vereinsteams. fvm.de (Rubrik: Qualifizierung / DFB-Mobil) Mit Jakob Wegener leitet ein ehemaliger FSJler des FVM die Ligen als verantwort- licher Staffelleiter und steht als Ansprech- partner (E-Mail: [email protected]) zur Verfügung. t

Tag des jungen Ehrenamts t 70 Jugendliche und junge Erwachsene im Al- ter zwischen 15 und 30 Jahren kamen im Novem- „Ehrenamt ist Mannschaftssport. ber 2018 in der BayArena zusammen. Gemeinsam Connect you.“ mit dem Fußballverband Niederrhein und Bayer 04 Leverkusen hatte der FVM eingeladen, um den jungen Menschen eine Plattform zum Netzwer- ken und der persönlichen Weiterbildung zu ge- ben. In Workshops zu den Themen „Verein 3.0: Ab in die Zukunft“, „Trainerarbeit im Nachwuchs- leistungszentrum“, „Lifetime-Management“ und „Social Media“ konnten die jungen Ehrenamtler mit- und voneinander lernen. Zudem war mit Lutz Wagner ein Referent angereist, der die jun- gen Menschen mit seinem Vortrag zum Thema „Connect you“ hieß das Motto zum Tag des jungen Ehrenamts 2018 „Entscheiden in Stresssituationen“ zu begeistern wusste. t AUSGABEN Ansatz Abschluss Ansatz 19 Jugendhaushalt 2018 2018 % 2019 HAUSHALT 1. Instanzen Verbandsjugendausschuss 5.000,00 2.884,19 57,68 5.000,00 Jungenspielausschuss 5.500,00 4.268,79 77,61 5.500,00 Mädchenspielausschuss 3.500,00 2.791,92 79,77 3.500,00 Ausschuss für Fußball in Schule & Kita 1.750,00 1.246,20 71,21 1.750,00 EINNAHMEN Ansatz Abschluss Ansatz Verbandsjugendsportgericht 2.500,00 2.024,30 80,97 2.500,00 % Jugendhaushalt 2018 2018 2019 Jugendbildungsausschuss 750,00 40,00 5,33 750,00 1. Verfahren Verbandsjugendtag 0,00 0,00 0,00 18.000,00 Verbandsjugendsportgericht Summe Instanzen 19.000,00 13.255,40 69,77 37.000,00 17.000,00 12.005,00 70,62 12.000,00 Ordnungsgelder/Gebühren 2. Auswahlmannschaften Summe Verfahren 17.000,00 12.005,00 70,62 12.000,00 FVM-Junioren 65.500,00 59.403,97 90,69 69.500,00 2. DFB-Zuschüsse FVM-Juniorinnen 65.000,00 59.633,42 91,74 65.000,00 Fahrtkosten DFB-Sichtungen 1.500,00 3.952,20 263,48 3.500,00 Stützpunktturniere Jungen 44.000,00 41.357,83 94,00 44.000,00 Tag des Mädchenfußballs 5.400,00 4.591,69 85,03 5.400,00 Stützpunktturniere Mädchen 14.500,00 13.888,82 95,78 14.500,00 Talentförderung Mädchen 15.000,00 15.000,00 100,00 15.000,00 Stützpunktarbeit/Talenttag 23.000,00 21.605,86 93,94 23.000,00 Sepp-Herberger-Tag 2.000,00 0,00 0,00 0,00 Nationale/internationale Begegnungen 2.500,00 0,00 0,00 2.500,00 Jugendbildung 24.000,00 24.280,13 101,17 24.000,00 Stützpunktarbeit Mädchen 27.000,00 22.829,57 84,55 27.000,00 Bonus-System 21.450,00 22.700,00 105,83 21.500,00 Summe Auswahlmannschaften 241.500,00 218.719,47 90,57 245.500,00 DFB-Stiftung Egidius Braun 0,00 0,00 0,00 0,00 Summe DFB-Zuschüsse 69.350,00 70.524,02 101,69 69.400,00 3. Mitarbeiterschulung 3. WDFV-Zuschüsse Jugendbeirat 5.500,00 4.908,20 89,24 5.500,00 Schule/Verein 2.500,00 2.556,00 102,24 2.500,00 Stützpunkttrainer Jungen/Mädchen 8.500,00 9.310,90 109,54 8.500,00 Fahrtkosten Vereine 22.000,00 23.853,74 108,43 22.000,00 Jugendbildungsbeauftragte 3.500,00 542,60 15,50 2.500,00 WDFV-Zuschüsse 78.000,00 81.584,40 104,60 78.000,00 Rechtswahrer 2.500,00 0,00 0,00 2.500,00 Summe WDFV-Zuschüsse 102.500,00 107.994,14 105,36 102.500,00 Verbandsbetreuer 4.500,00 4.616,84 102,60 3.800,00 4. Sportstiftung NRW Kreisjugendtreffen 1.500,00 182,20 12,15 1.500,00 Talentförderung Juniorinnen 0,00 0,00 0,00 0,00 Summe Mitarbeiterschulung 26.000,00 19.560,74 75,23 24.300,00 Summe Sportstiftung NRW 0,00 0,00 0,00 0,00 4. Ferienfreizeiten 5. LSB-Zuschüsse FVM-Freizeiten 45.000,00 41.161,31 91,47 46.000,00 Jugendplanmittel 50.000,00 58.510,80 117,02 50.000,00 DFB-Freizeiten 0,00 0,00 0,00 0,00 LSB-Projekte 0,00 0,00 0,00 0,00 Summe Ferienfreizeiten 45.000,00 41.161,31 91,47 46.000,00 Leistungsstützpunkte 21.300,00 25.000,00 117,37 49.500,00 5. Offene Angebote Summe LSB-Zuschüsse 71.300,00 83.510,80 117,13 99.500,00 Spielbetrieb Jungen - Hallenfußball 9.500,00 6. Eigenleistung Teilnehmer Camp 22.000,00 12.075,00 54,89 12.500,00 Spielbetr. Jungen - Pokal/Turniere/ F.-Spiele 15.000,00 11.048,18 73,65 2.500,00 Ferienfreizeiten 24.000,00 20.462,50 85,26 20.500,00 Spielbetrieb Jungen - Meisterschaft/Qualifikation 2.000,00 Lehrgangsgebühren 25.000,00 30.569,50 122,28 28.500,00 Spielbetrieb Mädchen - Hallenfußball 4.000,00 Summe Eigenleistung 71.000,00 63.107,00 88,88 61.500,00 Spielbetrieb Mädchen - Pokal/Turniere/F.-Spiele 13.400,00 10.155,21 75,79 6.900,00 Teilnehmer Spielbetrieb Mädchen - Meisterschaft/Qualifikation 1.000,00 7. Sonstige Zuschüsse Camp 21.000,00 15.635,49 74,45 21.000,00 Verwaltungsgebühren 0,00 261,66 0,00 200,00 Fachübungsleiter C 15.000,00 15.187,23 101,25 15.000,00 Sonstige Zuschüsse 0,00 400,00 0,00 Jugendleiter zentral 10.000,00 7.567,40 75,67 10.000,00 DFB-Mobil 20.000,00 11.994,20 59,97 13.400,00 dezentrale Ausbildung Kreise / Kurzschulungen 1.000,00 0,00 0,00 0,00 4.000,00 0,00 0,00 3.000,00 FVM-Förderung KJA-Maßnahmen Summe Sonstige Zuschüsse 21.000,00 12.655,86 60,27 13.600,00 Jugendleiterfortbildung 1.800,00 1.308,00 72,67 1.800,00 8. Auflösung Rücklagen/Rückstellungen Juniorentraining 6.500,00 6.049,00 93,06 6.500,00 Verbandsjugendtag 0,00 0,00 0,00 12.000,00 nationale/internationale Schulmaßnahmen 18.000,00 16.051,13 89,17 16.500,00 5.000,00 5.000,00 100,00 5.000,00 Begegnungen Teamleiter Kinderfußball 13.000,00 10.687,10 82,21 13.000,00 Summe Rücklagen/ 5.000,00 5.000,00 100,00 17.000,00 Jungmanager/Bestenlehrgang 7.000,00 5.934,48 84,78 5.500,00 Rückstellungen DFB-Mobil 18.000,00 13.043,20 72,46 18.000,00 Summe Einnahmen 357.150,00 354.796,82 99,34 375.500,00 Kurzschulungen 1.500,00 950,20 63,35 1.500,00 Saldo: Saldo: Saldo: Saldo: Summe Offene Angebote 144.200,00 113.616,62 78,79 137.700,00 -196.000,00 -130.866,50 66,77 -185.700,00 6. Sonstige Ausgaben DFB-Bonus 21.450,00 21.250,00 99,07 21.500,00 NRW bewegt seine Kinder 1.500,00 308,70 20,58 1.200,00 Veranstaltungen/Sondermaßnahmen 7.000,00 8.631,49 123,31 7.000,00 Lehrmittel 500,00 84,59 16,92 500,00 Fahrtkosten 5.000,00 2.482,89 49,66 5.000,00 Repräsentation/Erinnerungsgeschenke 1.500,00 30,29 2,02 1.500,00 E-Junioren Cup 3.500,00 7.809,71 223,13 3.500,00 Fahrtkosten Vereine 22.000,00 23.300,00 105,91 22.000,00 Sondermaßnahmen VJA 4.000,00 4.452,11 111,30 3.500,00 Summe Sonstige Ausgaben 66.450,00 68.349,78 102,86 65.700,00 7. Zuführung zu Rücklagen/Rückstellungen Verbandstage 6.000,00 6.000,00 100,00 0,00 Nationale/internationale Beziehungen 5.000,00 5.000,00 100,00 5.000,00 Summe Rücklagen/Rückstellungen 11.000,00 11.000,00 100,00 5.000,00 Summe Ausgaben 553.150,00 485.663,32 87,80 561.200,00 Saldo: Saldo: Saldo: Saldo: -196.000,00 -130.866,50 66,77 -185.700,00 ARAG. Auf ins Leben.

Für den FVM laufen wir zur Höchstform auf

Wir freuen uns auf die neue Partnerschaft mit dem Fußball-Verband Mittelrhein e.V. Als Spezialist für Sport- und Verbandsversicherungen bieten wir den Mitgliedsvereinen weitreichenden und pass- Jetzt unseren genauen Versicherungsschutz. Newsletter abonnieren! Mehr Infos unter www.ARAG-Sport.de

01-600 Anzeige-Sport Fußball A4-26032019-M.indd 1 26.03.19 14:53