Melatenfriedhof – Newsletter

Ausgabe 7 – November 2020

Inhalt

Editorial Seite 2 Willy Birgel Seite 3 René Deltgen Seite 4 Gisela Uhlen Seite 5 Gunther Philipp Placheta Seite 7 Willy Millowitsch Seite 8 Lucy Millowitsch Seite 11 Elsa Scholten Seite 12 Wolfgang Anheisser Seite 13 Billy Jenkins Seite 15 Dirk Bach Seite 16 In Between – Kunstinstallation im Raum Seite 18 Doing Memory – Fotoausstellung Seite 19 Fördervereinsvorstand neu gewählt Seite 20 Impressum Seite 20

Editorial

Das Verfassen dieses Newsletters ist mir besonders Spannungsfeld Theater- und Filmemacher*innen leicht und besonders schwergefallen. Warum dieser während der NS-Zeit lebten. Zwiespalt? Helmut Kohl hatte 1983 mit der Rede von der Thema sind diesmal Schauspieler*innen und „Gnade der späten Geburt“ eine heftige Sänger*innen. Über die gibt es nicht nur schriftliche Auseinandersetzung um Schuld und Sühne Quellen, sondern auch visuelles Material in großer hervorgerufen. Immerhin steckt in diesem Satz die Fülle, das machte die Recherche leicht und Ungewissheit, ob wir Nachgeborenen behaupten motivierend. können, wir wären zwischen 1933 und 1945 ohne Fehl gewesen, hätten wir damals gelebt. Andererseits ergab sich bei einigen der Porträtierten der Vorkriegs- und Kriegsgeneration, Heinrich George, der wohl berühmteste dass sie sich in eine mehr oder minder starke Nähe Schauspieler der Weimarer Republik, Intendant des zu den Nationalsozialisten begeben hatten. Keine*r Berliner Schillertheaters, spielte in mehreren NS- von ihnen war ausgesprochener Nazi, aber man Propagandafilmen, z.B. Hitlerjunge Quex, Kolberg spielte in NS-Propagandafilmen oder gab freiwillig und Jud Süß. Er wurde von der Roten Armee am oder gezwungenermaßen den eigenen Namen für Kriegsende in Hohenschönhausen, dem späteren das Regime her. Stasi-Gefängnis, interniert und verstarb in der Haft.

Von heute aus gesehen fällt es nicht leicht, dieses Götz George wurde in dem Film „Wenn sie mich nur Verhalten zu bewerten. Sicher gab es spielen lassen“ über die Schuld seines Vaters Künstler*innen, die sich dem Druck entzogen befragt; seine Haltung formulierte er so: „Er war ein haben, die in die Emigration gegangen waren, wie besessener Mensch und besessene Menschen Billy Wilder, Douglas Sirk, Marlene Dietrich und begehen Fehlleistungen, das ist doch ganz klar. Jetzt viele andere. Wenn man bedenkt, welchen muss man langsam dahinterkommen, dass man Anfeindungen sie auch noch nach dem Krieg sagt, man muss auch mal irgendwann verzeihen.“ ausgesetzt waren, kann man erahnen, in welchem (ab Minute 57:26)

2 Willy Birgel Geb. 19.9.1891 Köln, gest. 29.12.1974 Dübendorf, Schweiz

Willy Birgel, Sohn eines Kölner Goldschmieds, sollte Gründgens, Heinrich George, oder auch mit René eigentlich das Geschäft seines Vaters übernehmen, Deltgen (siehe den Artikel in diesem Newsletter). Er aber über Umwege kam er dann doch zur galt als eleganter, nobler, kultivierter Mann von Schauspielerei. Schauspielschule Köln, Welt. Dieses Image und seine Beliebtheit beim Engagements an vielen Stadttheatern, darunter deutschen Publikum verschafften ihm den von zwölf Jahre am Nationaltheater Mannheim, große Goebbels verliehenen Titel „Staatsschauspieler“. In Rollen: Faust, Mephisto, Franz Moor, Hamlet, dem Film „…reitet für Deutschland“ 1941 spielte er Richard III. Einen kurzen Eindruck seiner Karriere einen Rittmeister, der beim „Großen Preis von vermittelt der Film aus der Serie Deutschland“ die nach dem Ersten Weltkrieg „Schauspielerleben“ auf YouTube. angeblich „geschändete“ deutsche Ehre wiederherstellt. Ein Film nach dem Gusto der Die Ufa wurde auf ihn aufmerksam, er drehte Nationalsozialisten. Der Film wurde als Unterhaltungsfilme mit Zarah Leander, Gustav „staatspolitisch besonders wertvoll“ prämiert.

Seine Mitwirkung in solchen Propagandafilmen In Carl Zuckmayers Bühnenstück „Des Teufels brachte Birgel zunächst ein Auftrittsverbot nach General“ spielte er 1948 am Mannheimer dem Zweiten Weltkrieg ein. Aber er konnte seine Nationaltheater den leidenschaftlichen Flieger Karriere bald fortsetzen: „Der Staatsmann und die General Harras, der den Nazis widersteht und sich Kühe“ heißt das Stück von Geoffrey Kerr, in dem mit seinem Freund, einem Widerstandskämpfer, Birgel 1947 auftrat. Das Stück hatte eine solidarisiert und für ihn in den Tod geht. Eine antifaschistische Aussage. Birgel meinte zu seiner posthume Wiedergutmachung? Mitwirkung lächelnd: „Ich musste mich rehabilitieren!“ Um dem Ganzen seine politische 1961 übernahm er bei der Uraufführung des Brisanz zu nehmen, erzählte er eine Anekdote über Theaterstückes „Andorra“ von Max Frisch die Rolle seine fünfjährige Tochter, die während einer des Doktor Ferrer, der sich von Juden in seiner Aufführung ihre Mutter fragte: „Mama, und damit Karriere behindert sieht und antisemitische kann man Geld verdienen?“ (Zitate aus dem Film Vorurteile verbreitet. Zitat aus dem Stück: „Ich habe „Schauspielerleben“) nichts wider dieses Volk, aber wie man sich verhält, ist es falsch. Immer verlangen sie, dass unsereiner

3 sich an ihnen bewährt, als hätten wir nichts Auch in einem Paradebeispiel des „jungen Besseres zu tun. Niemand hat gerne ein schlechtes deutschen Nachkriegsfilms“, „Schonzeit für Füchse“ Gewissen, aber darauf legen sie’s an. Sie wollen, (1965) unter der Regie von Peter Schamoni, zeigte dass man ihnen ein Unrecht tut, sie warten nur er sich durchaus selbstironisch. Hier geht es um das darauf.“ Aus dem Mund eines ehemaligen Nazi- Aufbegehren bürgerlicher junger Menschen und Staatsschauspielers klingen diese Sätze nach dem ihre spätere Anpassung. Krieg schon bizarr. Das Stück hat aufklärerischen Charakter; es ist Willy Birgel sicherlich hoch Willy Birgel wurde mit dem Bambi, dem Filmband in anzurechnen, dass er, dem immer noch der Ruf des Gold und den Bundesfilmpreis für sein Lebenswerk „Herrenreiters“ anhaftete, hier mitwirkte. In der geehrt. Filmaufzeichnung von „Andorra“ kann man Birgel unter anderem an diesen Stellen sehen: ab Minute Grabstätte: Weg D, zwischen Weg V und W 38:59, 1:10:05, 1:20:26.

René Deltgen Geb. 30. April 1909 in Esch-sur-Alzette, gest. 29. Januar 1979 in Köln

René Deltgen war ein bekannter, ja ein berühmter Er besuchte in seiner Heimat Luxemburg zunächst Schauspieler ab Mitte der dreißiger Jahre in die Handelsschule, bewarb sich dann aber 1927 bei Deutschland. Er spielte anfangs verwegene der Schauspielschule der städtischen Bühnen Köln. Draufgänger, Artisten, Liebhaber, Abenteurer. In Köln spielte er immer wieder in großen Zeitweise wurde er als „Clark Gable der UFA“ Theaterrollen, die Kölner betrachteten ihn als einen bezeichnet. der ihren.

Den Durchbruch im Kino schaffte er 1935 in dem luxemburgische Jugendliche zum Eintritt in die Kinofilm „Das Mädchen Johanna“ an der Seite der Hitlerjugend aufforderten. Eine aktive Mitwirkung großen UFA-Stars Gustav Gründgens, Heinrich Deltgens ist nicht zu erkennen. George, Erich Ponto, Willy Birgel und Bernhard Minetti. Dieser Film wurde nach 1945 von den Nein, sagte auch Wilhelm Unger in seiner Grabrede Alliierten verboten wegen zu großer Nähe zu bei der Beerdigung Deltgens 1979. Unger - Autor, nationalsozialistischem Gedankengut. Was sagt das Journalist, Theaterkritiker – stammte aus einer über René Deltgen? Nach dem Krieg wurde er in jüdischen Familie, er emigrierte 1939 nach . Luxemburg zu einer Haft- und Geldstrafe verurteilt Seine beiden Schwestern wurden im KZ ermordet, wegen angeblicher Kollaboration mit den Nazis, seine Eltern überlebten Theresienstadt. In seiner seine Staatsbürgerschaft wurde ihm aberkannt, Rede am Grab schrieb Unger über Deltgen: „In allerdings 1952 wiedergegeben. René Deltgen ein dunkler Zeit hat er sich bewährt wie wenige. Immer Nazi? wird mir das vor Augen stehen: wie er, alle Sein guter Ruf wurde von den Nazis missbraucht, Konsequenzen auf sich nehmend, die Tür zu indem sie seinen Namen auf Plakate setzten, die Joachim Gottschalks Wohnung, der Gas entströmte,

4 aufbrach. Vielleicht war der Freund noch zu retten. Seine Tochter Dominique, mit der ich ein Interview Aber zu spät. Gottschalk war tot. Und mit ihm die geführt habe, erinnert sich an ihn als gütigen, jüdische Frau und ihr kleiner Sohn Michael. Trotz liebevollen Vater, gelassen, beruhigend. „Sein Verbots wagte Deltgen es, mit wenigen Treuen zur Temperament zeigte er in seinen Rollen“, sagte sie, Beerdigung zu gehen.“ (Die Kopie der mit „er war eher der diskutierende Typ.“ Sie als Schreibmaschine geschriebene Rede Ungers ist in Jugendliche bekam zwar die Begeisterung der meinem Besitz, B.W.) Menschen für ihn mit, aber für ihr Leben spielte das keine große Rolle. Sie sah sich nicht als Tochter Dass ein von den Nazis verfolgter Jude solche Sätze eines Prominenten. Sie lernte zwar Götz George, über einen Nazi schreiben könnte, ist nicht Klaus Jürgen Wussow, Peter René Körner, Josef anzunehmen. Joachim Gottschalk, bekannter Meinrad und andere Granden des Nachkriegsfilms Schauspieler, war mit einer jüdischen kennen, aber: „Für mich waren das alles Schauspielerin verheiratet. Die Nazis verlangten von Normalmenschen!“ Sie fand es interessanter, dass ihm, dass er sich scheiden lassen sollte, was er die Eltern einer Freundin in Köln eine Kneipe ablehnte. Als ihre Familie 1941 nach Theresienstadt betrieben: „Die Brauereipferde waren für mich viel deportiert werden sollte, wollte Gottschalk spannender!“ mitgehen. Die Ausweglosigkeit führte zum Selbstmord. Die Schauspieltätigkeit ihres Vaters war Dominique Deltgen als Kind eher suspekt: Als sie ihn im Alter Nach dem Krieg verdingte sich Deltgen zunächst als von sechs Jahren bei einer Theaterprobe als bösen Küchenchef bei den französischen Dorfrichter Adam in Kleists „Zerbrochenem Krug“ Besatzungstruppen, machte Kabarett für die sah, fragte sie ihn erzürnt: „Wieso hast du Alliierten. 1947 fand er wieder zum Kölner gelogen??“ Und von Klaus-Jürgen Wussow, dem Schauspiel. 1959 dreht er unter der Regie von Fritz „Kurier der Kaiserin“, wollte sie wissen: „Wieso hast Lang den großen Ausstattungsfilm „Der Tiger von du kein Pferd dabei?“ Eschnapur“ mit Paul Hubschmid. Ab den 60er Jahren arbeitete er vor allem für Fernsehen und Interessante Quellen: Hörfunk. Seine Stimme in der Hörspiel-Reihe „Paul Temple“ ist vielen noch im Ohr. 1978 spielte er den Filmportal.de gutmütigen Großvater „Alpöhi“ in der Heidi-Serie im https://www.filmportal.de/person/rene- Fernsehen. Auch in den „Straßenfegern“ der deltgen_4e49470894a04d0c9a64c84c90f929ef Durbridge-Krimis war er zu sehen. Er wurde mit dem Filmband in Gold für sein „langjähriges und Filmportait auf YouTube: hervorragendes Wirken im deutschen Film“ https://www.youtube.com/watch?v=2hnd2VE97vk ausgezeichnet. Grabstätte: Weg D, zwischen Weg V und Weg W

Gisela Uhlen, eigentlich Gisela Friedlinde Schreck Geb. 16.5.1919, gest. 16.1.2007

Gisela Uhlen, ihr Leben in Zahlen: Sie spielte in mehr Wilhelm Murnau. Was blieb ihr also übrig, sie als 100 Film- und Fernsehproduktionen, Wikipedia musste darstellende Künstlerin werden! Zunächst listet 20 Theaterrollen auf, sie schrieb drei absolvierte sie eine Tanzausbildung in der Mary- Autobiographien und war sechsmal verheiratet – Wigman-Tanzschule in Leipzig, dann eine ein bewegtes Leben, könnte man sagen! Das Schauspielausbildung in . Sehr früh engagierte bestätigen auch die Titel ihrer drei die Ufa sie für die Hauptrolle in dem 1936 Autobiographien: „Mein Glashaus. Roman eines gedrehten Film „Annemarie“, der wegen Lebens“ (1978), „Meine Droge ist das Leben“ (1993) Verbreitung nationalsozialistischen Gedankenguts und „Umarmungen und Enthüllungen. Collage eines nach dem Krieg von den Alliierten verboten wurde. Lebens“ (2002). Der berühmte Schauspieler und Regisseur Heinrich George holte sie 1938 zum Berliner Schillertheater, Die künstlerische Laufbahn war ihr in die Wiege nachdem sie im Bochumer Schauspielhaus Erfolge gelegt worden: Ihr Vater war Opernsänger und gefeiert hatte. Man kann Gisela Uhlen in „Wenn sie Spirituosen-Fabrikant, ihr Onkel Max Schreck war mich nur spielen lassen“, einem Film über Heinrich Stummfilmstar, er wurde berühmt als Graf Orlok in George, ab Minute 29:15 hören und sehen, wo sie dem Filmklassiker „Nosferatu“ von Friedrich auch über diese Zeit spricht. 5 Da sie inzwischen zu den berühmtesten und aber diese Generation war nur auf das Theater beliebtesten deutschen Schauspielerinnen zählte, fixiert und hat alles andere nicht wahrhaben holte Propagandaminister Goebbels sie auch für wollen", schilderte ihre Tochter Susanne Uhlen dem üble NS-Kino-Machwerke wie „Ohm Krüger“ oder Berliner Tagesspiegel. "Sie war immer eine „Die Rothschilds“. Wie kann man heute ihre Suchende, wie so viele Künstler." Susanne Uhlens Haltung, man könnte auch sagen: ihre Schuld, Vater war übrigens der Schauspieler Wolfgang einschätzen? Zwar habe sie das Schicksal jüdischer Kieling. Freunde und Kollegen "sehr unglücklich gemacht;

Nach dem Krieg wurde sie von den alliierten Ansätzen fordern. Im „Forsthaus Falkenau“ spielte Behörden als „unbelastet“ eingestuft, konnte also sie die Ehefrau von Justus Feininger, gespielt von weiterarbeiten. Sie schrieb Drehbücher für Gunther Philipp, dessen Grab direkt neben ihrem allerdings wenig erfolgreiche Filme, sie spielte an liegt; siehe dazu den Artikel über Gunther Philipp in Theatern in Berlin, Bochum, Frankfurt/M, Hamburg, diesem Newsletter. Einzig ihre Rolle als Mutter der München, Stuttgart. Wegen eines Rechtsstreits mit Maria Braun (Hannah Schygulla) in „Die Ehe der ihrem Ex-Mann Hans Bertram um das Sorgerecht Maria Braun“ zeigte sie mit 60 Jahren auf der Höhe der gemeinsamen Tochter Barbara floh sie mit ihrer Schauspielkunst. In Zürich sorgte sie 1991 für Wolfgang Kieling über die Schweiz nach Ost-Berlin, einen Bühnenskandal, als sie den Schauspieler spielte dort am Deutschen Theater, am Maxim- Oskar Werner verkörperte. Gorki-Theater, an der Volksbühne und drehte als Filmstar bei der DEFA in Babelsberg. Ihr Ex-Mann Der Kölner Stadt-Anzeiger schrieb in seinem Wolfgang Kieling ging 1968 noch einmal nach Ost- Nachruf: „Ihr Blick war klar und offen, wirkte Berlin, weil er die politischen Verhältnisse im neugierig, ja zielgerichtet. Ihre Stimme konnte Westen, insbesondere den Vietnamkrieg, nicht durchaus Schärfe und Kälte verraten. In der akzeptieren konnte. Er kehrte 1970 zurück - die schmalen Figur war stets Energie zu spüren: eine DDR-Gesellschaft erschien ihm als zu einengend. Frau, die nicht leicht aufgab.“

1960 kam Gisela Uhlen zurück nach Der Theaterkritiker Friedrich Luft charakterisierte Westdeutschland, ging wieder ans Schillertheater. sie so: "Sie hatte eine ironische Frische, war Künstlerisch schien sie sich eher unter Wert zu hochintelligent und hatte eine zielsichere Anmut. verkaufen: Edgar-Wallace-Filme oder die Serie Sie war, sozusagen auf Deutsch, eine Französin." „Forsthaus Falkenau“ waren zwar Straßenfeger, konnten ihre schauspielerische Potenz nicht in Grabstätte: Weg D, zwischen Weg V und W

6 Gunther Philipp Geb. 8.6.1918, gest. 2.10.2003

Gunther Philipps Leben muss man sich als Brustschwimmen, war zweiter der Weltrangliste, Langstreckenrennen vorstellen: Er war ein gefragter hielt zwei Jahre lang die europäische Bestzeit, Schauspieler, zu sehen in 147 Film- und gründete einen erfolgreichen Motorsport- Theaterrollen, schrieb 21 Drehbücher, trat als Rennstall, wurde mehrmals österreichischer Conférencier und Kabarettist auf, war Staatsmeister. Das reicht, oder? Ach nein, er war Leistungsschwimmer, hielt 14 Jahre lang den auch viermal verheiratet. österreichischen Rekord im 100-Meter-

Als Gunther Placheta wurde er in Marosheviz (dt. „Die kleinen Vier“. Eigentlich wollte er in seinen Töplitz) in Rumänien geboren, „Transsilvanien“, wie Arztberuf zurück, sobald er dort genügend Geld er betonte. Also ist er Rumäne? „Nein,“ sagte er, verdiente, aber aus dem geplanten einen „wenn eine Katze Junge in einer Fischhandlung Schauspielerjahr wurden dann mehr als 50. wirft, sind die Kleinen ja auch keine Karpfen!“ Sein Vater war Tierarzt, also studierte Gunther Placheta In den 50er und 60er Jahren wurde er ein Star im zunächst Medizin: Neurologie und Psychiatrie. deutschen und österreichischen Film. Er Parallel schrieb er sich am Max-Reinhardt-Seminar bezeichnete sich selbstironisch als „TvD“, was in Wien als Schauspielschüler ein. Dort nahm er den heißen sollte: „Trottel vom Dienst“. „Herr Dr. Namen „Philipp“ an, weil man ihm bedeutete: Als Placheta, wie verkraften Sie als studierter „Placheta“ werden Sie in Deutschland nichts! Im Neurologe eigentlich den Unterschied zwischen Zweiten Weltkrieg war er als Arzt dafür zuständig, dem Irrenhaus und dem Film?“ „Unterschied? Ich die Wehrtauglichkeit von Kriegsverletzten zu habe keinen bemerkt!“ So sagt er es in dem sehr beurteilen. Man sagt, er habe gelegentlich Befunde aussagekräftigen Filmporträt des ORF. Seine Filme zugunsten der Soldaten gefälscht, so dass sie nicht mit Peter Alexander, Hans Moser, Peter Weck, an die Front mussten. Waltraud Haas, Romy Schneider, Rex Gildo, Trude Herr, Vico Torriani, Rudolf Prack und vielen anderen Nach dem Krieg eröffnete er eine Arztpraxis und prägten das Kino der frühen Nachkriegszeit. „Je arbeitete an der Uni-Klinik. Da man als Arzt nicht viel schwerer die Zeiten, um so gefragter sind Komiker verdiente, übernahm er Rollen als Schauspieler und wie Gunther Philipp,“ sagt Georg Markus, gründete 1946 zusammen mit Fred Kraus, dem Journalist, in dem genannten Porträt-Film des ORF. Vater des Schlagersängers Peter Kraus, das Kabarett Die Film-Locations („Im weißen Rössl am

7 Wolfgangsee“, „Ja, ja, die Liebe in Tirol“, „IA in aktuellen Frau, seiner geschiedenen Frau, seiner Oberbayern“, „Hoch droben auf dem Berg“, „O Sole Sekretärin und einer Freundin – natürlich konnten mio“, „Mariandl“) wurden zu beliebten Reisezielen sie alle die Komödie umsonst sehen! der deutschen Nachkriegstourist*innen. In nahezu allen biographischen Texten über In einem Radio-Interview mit der Deutschen Welle Gunther Philipp ist davon die Rede, dass Gunther anlässlich des Stückes „Das Haus in Montevideo“ Placheta vor den Olympischen Spielen 1936 aus von Curt Goetz, im Kölner Theater am Dom 1979, dem österreichischen Kader geflogen ist, spricht er auch über den Zusammenhang zwischen Begründung: Er wollte nicht dem Kabarett, Schauspiel und seiner medizinischen nationalsozialistisch dominierten „Ersten Wiener Ausbildung als Neurologe und Psychiater, sein Amateur Sport Club“ beitreten. Ein Anti-Nazi also? Verhältnis zu Wien, seine Schwimmer-Karriere, sein Leider nein. 1938 stellte er einen Antrag auf Engagement im Motorsport. Es zeigt sich hier sehr Mitgliedschaft in der NSDAP, in die er dann 1940 deutlich, dass Gunther Philipp nicht nur der „Trottel aufgenommen wurde. Ein Nazi war er vom Dienst“ ist, sondern ein sehr reflektierter wahrscheinlich nicht, aber auch kein Intellektueller. Seine Motivation als Komiker Widerstandskämpfer. beschrieb er so: „In den zwei Stunden, die die Leute bei mir im Theater sitzen, sollen sie alles vergessen, Falls Sie mal ganz nah an die Hinterlassenschaften was sie in den übrigen 22 Stunden belastet.“ Gunther Philipps rücken wollen, dann buchen Sie sich ins Film-Hotel Mariandl in Spitz an der Donau Bei Frauen war er äußerst beliebt, worauf auch ein: Da finden Sie Filmplakate, Fotos, seine vier Ehen hindeuten. Ich habe ihn 1995 Programmhefte und vieles mehr an Devotionalien persönlich kennengelernt. Als Geschäftsführer im des großen Komikers. Kölner Theater im Bauturm habe ich für eine Komödie („Offene Zweierbeziehung“ von Dario Fo „Wieder ist ein Großer für immer eingeschlafen!“ und Franca Rame) eine PR-Aktion organisiert. Da es titelte die BZ zum Tode von Gunther Philipp am in dem Stück um ein geschiedenes Paar ging, habe 2.10.2003 ich geschiedene Zuschauer eingeladen, mit ihren Ex-Gatt*innen in die Vorstellung zu kommen - Grabstätte: Weg D, zwischen Weg V und Weg W Eintritt frei! Gunther Philipp kam: Mit seiner

Willy Millowitsch Geb. 8. Januar 1909 in Köln, gest. 20. September 1999 in Köln

In Köln über Willy Millowitsch zu schreiben, heißt, Publikum war sein Lebenselixier. Privat war er nicht Eulen nach Athen zu tragen – jeder (ältere) Kölner, immer komisch, eher verschlossen und manchmal jede Kölnerin kennt ihn, war mal in seinem Theater, grantig, aber kaum tauchten Zuschauer auf, z.B. in hat ihn im Fernsehen oder in der „Lachenden der „Alten Opernschänke“ gegenüber seinem Sporthalle“ gesehen, hat seine Lieder gehört. Er Theater nach der Vorstellung, da war er in seinem steht in einer Reihe mit Kölner Legenden wie Element, gab Autogramme, warf Kusshändchen und Konrad Adenauer, Kardinal Frings, der Heiligen war für jedes „Verzällscher“ zu haben. Ursula, Peter Müller (für die Älteren) oder Lukas Podolski (für die Jüngeren). Willy Millowitsch stammte aus einer uralten Theaterdynastie. Mit seinem Urahn Michael Ich hatte das Glück und die Ehre, 1995 bei einer Millowitsch (wahrscheinlich damals „Millewitz“) Benefiz-Veranstaltung für die Freien Theater am wurde 1792 erstmals ein Puppenspieler erwähnt. Tanzbrunnen hinter der Bühne für Millowitsch Dessen Sohn Franz Andreas spielte mit zuständig zu sein. Er war 86 Jahre alt, schnaufte, war Stockpuppen an der Deutzer Schiffbrücke, um die mürrisch, konnte nur noch mit Mühe laufen. Zu Leute zu unterhalten, die auf ein Schiff warteten. seinem Auftritt sollte ich ihn auf die Bühne führen. Dessen Enkel Wilhelm Josef Millowitsch wandelte Kaum hatte der erste Scheinwerfer ihn ins Licht das Puppentheater 1895 in ein echtes gesetzt, streifte er meinen Arm ab, marschierte Menschentheater um: die „Kölner Plattdeutsche springlebendig in die Mitte der Bühne, wuchtete Volksbühne“ am Neumarkt. sich auf einen Hocker und schmetterte das rührende „Ich ben ene kölsche Jung, wat willste maache?“ 8 Das Theater war erfolgreich, hatte aber noch keine „Klüngelpütz“), Schildergasse (ehemals „Colosseum dauerhafte Spielstätte. Für Ortskundige ist es Theater“), Apostelnstraße (heute „Gloria Theater“), spannend, mit dem Finger über den Kölner Severinstraße, Mülheimer Freiheit. Am 16. Oktober Stadtplan zu fahren und die Wanderung des 1936 hatte man dann Premiere in der Aachener Str. Theaters durch die Stadt zu verfolgen: 5: „Ein Mädchen für alles“ hieß das Stück, mit dem Gertrudenstraße (Gast im „Reichshallen Theater“, man das Haus eröffnete, in dem das Theater blieb, später Kabarett „Die Machtwächter“, heute bis am 25. März 2018 der letzte Vorhang fiel.

Eigentlich wollte Willy gar nicht Schauspieler Rundfunk (NWDR) übertrug am 27. Oktober 1953 werden. Sein Vater Peter warf einen übergroßen das Stück „Der Etappenhase“ live – eine Sensation! Schatten, Willy übernahm nur kleine Rollen und war Mehr als 100 Inszenierungen wurde im Fernsehen so eine Art Mädchen für alles im Theater. Eines übertragen, mit Einschaltquoten bis zu 88%! Tages war sein Vater erkrankt, Willy musste seine Rolle übernehmen. Was dann passierte, glaubt Von da an war der Erfolg nicht mehr aufzuhalten. heute kein Mensch mehr: „Also setzte er sich die Willy im Fernsehen, Willy im Karneval, Willy auf der bekannte Tünnes-Perücke und Knollnase auf, ging Bühne, die Ehrungen häuften sich: sein Denkmal auf auf die Bühne und spielte. Das Publikum war „seinem“ Platz an der Apostelnstraße, Großes reichlich verwirrt und zum Teil vielleicht verärgert - Bundesverdienstkreuz, die „Höhner“ widmeten ihm hatten sie doch ihren Peter erwartet. Aus einen Song „Willy, wat wör Kölle ohne dich“. Enttäuschung mussten sie dann angefangen haben, Gelegentlich ging eine Ehrung auch mal daneben: ihn auszubuhen. Das kann sich heute sicher kein 2002 wurde ein Platz nah des Theaters nach ihm Millowitsch-Fan mehr vorstellen.“ So zu lesen auf benannt, es war der Hintereingang des der Millowitsch-Fanpage. Übrigens: Um Vater „Steigenberger Hotels, da, wo die Taxen warten und Peters Geburtsort wurde immer ein Geheimnis die Müllcontainer stehen. Ein unwürdiger Ort. Was gemacht, erst Willys Sohn Peter, der letzte war geschehen? Man kann nur mutmaßen. Theaterleiter, gab zu: Düsseldorf! Willys Verhältnis zur Stadt Köln war, sagen wir es Natürlich änderte sich Willys Bedeutung, vor allem vorsichtig: ambivalent. Er regte sich immer wieder als er 1940 die Leitung des Theaters übernahm, darüber auf, dass er keine städtische Förderung für später zusammen mit seiner Schwester Lucy – siehe sein Theater erhielt. Die Stadt sagte: Eine Komödie den Artikel in diesem Newsletter. Nach dem Krieg muss sich rechnen, wir unterstützen nur Theater, konnte man bald wieder spielen. Das Haus an der die aus eigener Kraft nicht leben könnten. Wer Willy Aachener Straße hatte nur wenige Bombenschäden jemals sauer erlebt hat, der ahnt, wie Kölner und der alte und neue OB Konrad Adenauer sorgte Kulturpolitiker*innen sich gefühlt haben müssen. für Heizmaterial: „De Lück müsse jet ze lache han!“ War die Platzwahl vielleicht die späte Rache? Nun Es ging eine Zeitlang gut, irgendwann aber erlahmte gut, heute schmückt sich ein attraktiverer Platz mit das Publikumsinteresse. Die Rettung aber nahte: seinem Namen. Das junge Fernsehen! Der Nordwestdeutsche

9 Millowitsch hatte mit seiner Frau Gerda vier Kinder: Zuschauern galt sie als die geborene Nachfolgerin Katharina, Peter, Susanne und Mariele. Katharina ihres Vaters, der aber, in alter patriarchalischer hatte ebenfalls ein Faible fürs Theater, sie gründete Tradition, seinen Sohn inthronisierte. mit anderen zusammen auf der anderen Straßenseite 1983 das „Theater im Bauturm“, hat Nachdem es nur noch einen einzigen dynastischen aber hauptberuflich zeitlebens als Lehrerin Nachfolger mit Namen „Millowitsch“ gab, der aber gearbeitet. Susanne ist Buchhändlerin, Peter wurde als Ingenieur in Asien lebt, musste Peter Millowitsch Schauspieler und Willys Nachfolger. Mariele, heute schweren Herzens das Theater für immer schließen. beliebte TV-Schauspielerin, hatte als junges Die letzte Inszenierung hieß: „Wer weiß, wofür et Mädchen im väterlichen Theater 1978 in dem Stück jot es“. „Et fussich Julchen“ frühen Erfolg. Vielen

Millowitsch-Figur auf dem Millowitsch-Platz

Über Millowitschs Beerdigung 1999 zeigte der WDR um den Beifall der Menschen entgegenzunehmen. einen anrührenden Film, in dem auch der Höhner- Es ist sicher kein Zufall, dass die Beerdigung von Song „Willy, wat wör Kölle ohne dich“ zu hören ist. Christoph Kuckelkorn organisiert wurde, seines Der Abschied hatte die Ausmaße eines Zeichens Beerdigungsunternehmer und Chef- Staatsbegräbnisses: Millowitsch wurde im offenen Karnevalist in einer Person. Sarg in seinem Theater aufgebahrt, bei einem Requiem im Kölner Dom feierte die Familie mit dem Vielleicht überlebt der Name Millowitsch ja im Oberbürgermeister Norbert Burger und der gleichnamigen Café, das sich der Familientradition Stadtprominenz Abschied, dann fuhr der Corso der verpflichtet fühlt – hoffen wir, dass dieser Betrieb schwarzen Limousinen mit dem Leichenwagen an die Corona-Krise übersteht! der Spitze zum Melatenfriedhof, die Straßen gesäumt von Tausenden Kölner*innen. Vor dem Grabstätte: Flur 72A Millowitsch-Theater hielt man einige Minuten an,

10 Lucy Millowitsch Geb. 8. November 1905 in Chemnitz, gest. 21. Juni 1990 in Köln

Einige Meter neben dem oft besuchten Grab der Schauspielerin, nicht nur im Theater, sondern auch Familie Millowitsch liegt die Grabstätte Dr. Josef im Film. Zum Beispiel spielte sie die Braut eines Haubrich, Dr. Alice Haubrich und Lucy Haubrich Fußballspielers in „Das große Spiel“ mit René Millowitsch. Viele Besucher*innen des Millowitsch- Deltgen, Gustav Knuth, Karl Schönböck, Wolfgang Grabes nehmen dieses Ensemble gar nicht wahr, es Staudte und anderen. Dort sang sie den Song „Was liegt sozusagen etwas abseits. In gewisser Weise hat macht die Fußballbraut am Sonntagnachmittag?“ das symbolischen Charakter. Warum? Sie wurde von Heinrich George ans Berliner Lucy Millowitsch ist Willys ältere Schwester. Sie Schillertheater geholt, wie sie in einem sehr stand mit Vater Peter und ihrem Bruder schon früh aufschlussreichen Interview der Deutschen Welle zusammen auf der Bühne. Sie war eine famose erzählt.

Als vier Jahre ältere Schwester hätte sie, wenn man Nationalsozialismus expressionistische „entartete“ heutige Maßstäbe zugrunde legt, die Nachfolgerin Kunst aufkaufte und so vor den Nazis rettete. 1946 ihres Vaters als Theaterleiter werden können. In schenkte er sie der Stadt Köln. Die Stadt dankte ihm patriarchalischen Zeiten war das aber kein Thema. mit der Benennung des „Josef-Haubrich-Hofs“ am So berichtete ihre Nichte Katharina Eisenlohr- Neumarkt und der „Josef-Haubrich-Kunsthalle“. Millowitsch in einer Sendung mit Reinhold Beckmann 2008. So ging Lucy einen anderen Weg. Haubrich starb nur ein Jahr nach der Heirat mit Lucy 1960 heiratete sie in Venezuela den Juristen und Millowitsch. Lucy zog sich mehr und mehr aus dem Kunstsammler Josef Haubrich. Sie hatte großes Theater zurück und kümmerte sich um den Nachlass Interesse an Reisen, so kam sie auch nach ihres Mannes. Sie engagierte sich für die Emmaus- Venezuela, wo sie sich für dortige Indianer Bewegung in Mengenich, für die Resozialisierung engagierte. Sie lebte einige Monate bei Indios am von Strafgefangenen. Einen der Strafgefangenen Orinoco und erzählt im oben erwähnten Interview hatte sie gefragt: „Wofür bist du denn sieben Jahre mit der Deutschen Welle, wie sie den Indios mit in den Knast gegangen?“ Antwort: „Ich hab mit dem Lied „Warum ist es am Rhein so schön?“ das Vergnügen Häuser ausgeräumt, wie du eins hast!“ Schunkeln beibrachte. Josef Haubrich hatte sich einen Namen gemacht, indem er im Grabstätte: Flur 72A

11 Elsa Scholten Geb. 28. Februar 1902 Homberg, gest. 14. Januar 1981 Köln

Wenn man über das Millowitsch-Theater hervorgebracht hat, ohne die „dat Millowitsch“ recherchiert, tauchen natürlich die nicht seine Größe erreicht hätte. Dazu gehörte Elsa Familienangehörigen auf: Willy, der Patriarch, Lucy, Scholten. Sie ist einige Jahre älter als Willy und die famose Schwester, Peter, der kongeniale Sohn, stand schon mit 18 Jahren, also 1920, auf der Mariele, die temperamentvolle Tochter, Millowitsch-Bühne. Elsa Scholten war groß, breit, gelegentlich Katharina, die promovierte laut, mitunter ordinär – wohlgemerkt: nur auf der Philosophin. Man vergisst dabei leicht, dass das Bühne! Theater noch andere Darsteller*innen

Dabei war sie weit mehr als eine Scholten dabei war, ist man überrascht von der Gag- Stichwortlieferantin: Wenn es irgendjemand Dichte, fast wie in einer US-Sitcom. Köstlich eine schaffte, Willy für eine kurze Zeit an die Wand zu Szene aus „Im Nachtjackenviertel“, in der sie die spielen, dann war sie es! Sie war es auch, die den resolute Ehefrau des Bäckermeisters Hermann kölschen Dialekt aufrechterhielt, während Willy und Sourbrod (gespielt von dem legendären Franz sein Sohn Peter – bedingt nicht zuletzt durch die Schneider) spielt. Willy als Gelegenheitsarbeiter Live-Übertragungen des WDR – im Laufe der Jahre Anton Palm beschimpft sie als „läufijer das breite Platt in einen verständlicheren Barackendackel“. rheinischen Singsang verwandelten, damit man die Dialoge auch noch jenseits von Nippes und Kalk Elsa Scholten wurde auf Melaten beerdigt, leider versteht. Wenn man sich heute alte Filme aus den wurde ihre Grabstätte inzwischen abgeräumt – eine 50er oder 60 Jahren ansieht, Durbridge-Krimis zum traurige Geschichte, denn so mancher – ältere – Beispiel, verzweifelt man manchmal an der Millowitsch-Freund wäre gerne vom Millowitsch- gemütlichen Langsamkeit. Bei Millowitsch- Grab zu ihrer letzten Ruhestätte gepilgert. Aufzeichnungen, vor allem dann, wenn Elsa

12 Wolfgang Anheisser Geb. 1.12.1929, gest. 5.1.1974

Recherchen zu Persönlichkeiten des öffentlichen 3500 auf 5500 € pro Quadratmeter gestiegen sind? Lebens erbringen bisweilen erstaunliche bis Oder dass eine luxemburgische Website mit dem absurde Ergebnisse. Wussten Sie zum Beispiel, dass Titel „Hochzäit Iddien“ mit Wolfgang Anheisser die Immobilienpreise in der Wolfgang-Anheisser- wirbt? Straße in Köln-Deutz zwischen 2016 und 2020 von

Die Stele auf dem Anheisser-Grab stellt eine zerbrochene Stimmgabel dar

Um hier etwas Licht ins Dunkel zu bringen: 2009 verkaufte er Zeitungen, sang in einer Jazzband. Er wurde eine Straße in Köln-Deutz in „Wolfgang- gewann einen Musikwettbewerb der US-Army, Anheisser-Straße“ umbenannt; der Kölner Bariton- wodurch ihm eine Tournee durch Süd- und Sänger hatte eine Zeit lang in der Nachbarschaft am Südwestafrika ermöglicht wurde. Dort lebte und Gotenring gewohnt. Und 2019 wurde dort eine studierte er einige Jahre und absolvierte die Gedenktafel für ihn eingeweiht. Sollte das die Abschlussprüfung in Sologesang mit höchster Immobilienpreise in die Höhe getrieben haben? In Auszeichnung („hoogste toekening“). diesem Fall wohl ein akzeptabler „Kollateralschaden“! „Hochzäit Iddien“ ist 1960 erhielt er einen Vertrag an der Bayerischen luxemburgisch und heißt übersetzt: Hochzeitsideen. Staatsoper in München. Auch andere Opernhäuser, Die Website informiert mit allen möglichen Links wie Gelsenkirchen und Köln, engagierten ihn. Er war zum Thema Hochzeit. Wolfgang Anheisser kam auf „erster westdeutscher Sänger, der zu DDR-Zeiten diese Seite, weil er in der Mozart-Oper „Figaros Ensemblemitglied der Staatsoper Unter den Linden Hochzeit“ spielte. (Der Text auf der Website war,“ so berichtet die Zeitung Neues Deutschland. „Hochzäit Iddien“ übrigens stammt aus dem Online- Neues Deutschland? Die Zeitung der Linkspartei, Angebot des „Neuen Deutschland“, der Zeitung der früher der SED? Ein DDR-Bürger namens Werner Linkspartei, interessanterweise ohne Müller hatte Anheisser 1968 an der Staatsoper in Quellenangabe kopiert…) Ost-Berlin gesehen und wurde zum Fan. Nach der Wende versuchte er, die großen Leistungen Jetzt müssen wir aber zum Wichtigen kommen: Wer Anheissers nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. war Wolfgang Anheisser? Als Sohn einer Sopranistin Er sprach mit Intendanten, Musikredakteuren, und eines Musikwissenschaftlers lag es nicht sehr Kulturpolitikern und erreichte einiges: zum Beispiel fern, dass er selbst Sänger wurde. Während seiner die Widmung der „Wolfgang-Anheisser-Straße“, die Ausbildung musste er sich aus finanziellen Gründen Gedenktafel am Gotenring – der Kölner immer wieder in anderen Branchen umsehen: So

13 Wochenspiegel berichtete -, die Neuherausgabe an den Städtischen Bühnen Frankfurt am Main einiger Werke. angetreten. Viele Schallplatten bezeugen die Qualität seines kostbaren Baritons, seine Wolfgang Anheisser starb eines tragischen Todes. künstlerische Flexibilität und Persönlichkeit. Zum Die „Österreichische Musikzeitschrift“ berichtet in dritten Mal in den letzten Jahren – nach dem rührender Weise darüber in ihrer Ausgabe 29 vom unvergessenen Tenor Fritz Wunderlich und dem 1.12.1974: „Wolfgang Anheisser wurde am Abend hochgeschätzten Dirigenten Istvan Kertesz – ist ein des 1. Jänner in einer Vorstellung von Millöckers Künstler verunglückt, diesmal auf der Bühne seines „Bettelstudent“ im Kölner Opernhaus das Opfer langjährigen Wirkens und als „Einspringer“ für eines Bühnenunfalls. Der junge Sänger, einen erkrankten Kollegen. Alles Mitgefühl wendet karrieremäßig gesehen gerade an der Schwelle von sich der jungen Witwe zu, die ihrem unermüdlich ‚bekannt‘ zu ‚berühmt‘, hat im November 1973 bei fleißigen Kollegen künstlerisch zur Seite stand.“ den Salzburger Kulturtagen als Hugo-Wolf-Interpret Anheisser war aus den oberen Etagen der Kölner (‚Italienisches Liederbuch‘) gewirkt, stand in Bühne abgestürzt, weil Bühnenarbeiter das Verhandlungen mit der Wiener Staatsoper und Stahlseil, mit dem er herabgelassen werden sollte, hatte erst vor wenigen Monaten sein Engagement nicht ordnungsgemäß gesichert hatten.

Gedenktafel für Wolfgang Anheisser am Gotenring 17 in Köln-Deutz

Zwei lobende Würdigungen seien abschließend hilfsbereite Kollege, den wir nicht vergessen zitiert: können.» (Neues Deutschland)

Anneliese Rothenberger: «Was Wolfgang Anheisser Um einen Eindruck von seiner Stimme zu betrifft, konnte ich schon zu seinen Lebzeiten sagen, bekommen, kann man sich zum Beispiel das „Largo dass mir unter Kollegen selten ein so al factotum“ aus der Oper „Der Barbier von Sevilla“ vertrauenswürdiger Mensch begegnet ist - eine von Gioachino Rossini anhören. ›ehrliche Haut‹ vom Scheitel bis zur Sohle.» Und Kammersänger Reiner Süß: «Er war nicht nur der Grabstätte: MA, zwischen HWG und Weg G grandiose Sänger, er war auch der humorige und

14 Billy Jenkins Geb. 26. Juni 1885, gest. 21. Januar 1954

Seit Jahrzehnten gehen in Deutschland kleine Jungs Vielschreiber, der zeitweise pro Woche einen (und zunehmend auch Mädchen) gerne als Cowboy Roman geschrieben hat. Selbst nach seinem Tod auf die Straße. Warum? In Deutschland gab es doch 2005 veröffentlichte der Bastei-Verlag noch zehn nie einen echten Cowboy, dem man hätte Taschenbücher als „Neuen Roman“, ohne das nacheifern können, oder? Doch, zwei gab es. Zwar Ableben des Autors zu erwähnen. keine echten, aber immerhin ziemlich echt wirkende. Karl May hieß der eine und schrieb Billy Jenkins hieß eigentlich Erich Rudolf Otto Wildwest-Romane, obwohl er nie in den USA war. Rosenthal. Sein Vater war Zirkusclown, er trug den Und Billy Jenkins der andere. Spitznamen „Süßmilch“. Als Kind wurde er im jüdischen Glauben erzogen. Eine Metzgerlehre Von 1934 an gab es Wildwest-Trivialromane unter brach er ab, fuhr stattdessen zur See, erlebte Kriege dem Titel „Billy Jenkins“. Angeblich gaben sie wie den Burenkrieg in Südafrika und den „Berichte des Westmannes Billy Jenkins“ wieder. Boxeraufstand in China. In Amerika ließ er sich zum Mit „Originalfotos“ sollte den Lesern suggeriert Westernreiter ausbilden, lernte Lassowerfen, werden, dass hier wahre Erlebnisse erzählt werden. Gewehr- und Bogenschießen. Bald legte er sich den Daran stimmte nichts. Man hatte nur den damals Künstlernamen „Billy Jenkins“ zu, Buffalo Bill war berühmten Namen Billy Jenkins benutzt – und hatte sein Vorbild, Jenkins hießen angeblich Verwandte in Erfolg. Autor dieser Romane war übrigens nach dem den USA. Zweiten Weltkrieg Gert Fritz Unger, ein

Er trat im Zirkus auf, vor allem bei Sarrasani, hieß fortan bürgerlich „Erich Fischer“. Obwohl man dressierte Greifvögel, war im Film zu sehen: „Der dadurch möglicherweise seine jüdische Bär von Baskerville“ von und mit Harry Piel, „Die Abstammung erkennen konnte, trat er der NSDAP Ranch auf dem Pulverfass“ und „Die schwarze Rose bei. Angeblich ist er auch vor Hitler und Goebbels von Texas“ mit Tom Mix, einem recht ähnlichen aufgetreten. Wildwest-Helden, der sich dann mehr auf die Schauspielerei verlegte und in mehr als 300 Filmen Während einer Tournee durch das besetzte Polen zu sehen war. geriet ein Eisenbahnzug, in dem er reiste, in Brand und Billy Jenkins zog sich schwere Im Nationalsozialismus nahm Billy Jenkins den Brandverletzungen zu, er musste fortan ein Nachnamen seiner Mutter Elfriede Fischer an und

15 Stahlkorsett tragen, seine Reiterkarriere war Friedhofsverwaltung davon abzuhalten, sein Grab beendet. abzuräumen, nachdem die Ruhezeit abgelaufen war. Nach dem Zweiten Weltkrieg zeigte er noch eine Zeitlang eine Wildwest-Show. Er wohnte schließlich Es gibt kaum Abbildungen von Billy Jenkins a.k.a. in Köln-Nippes, zuletzt verarmt in einem Erich Fischer, auf der Website Wohnwagen. In Köln erkannte man ihn auf der www.berlingeschichte.de gibt es ein Foto des Straße an seinem Cowboy-Outfit. Zu seiner älteren Mannes, ebenso in der Bilder-Abteilung der Beerdigung kamen viele Anhänger als Cowboys und Suchmaschine Ecosia. Indianer verkleidet und schossen einen Ehrensalut auf Melaten. Diese Fans schafften es auch, die Grabstätte: Flur 55

Dirk Bach Geb. 23.4.1961, gest. 1.10.2012

Es gibt wohl kaum einen Schauspieler, bei dem Er hat alle Preise gewonnen, die man als Comedy- Komik und tiefer menschlicher Ernst so untrennbar Darsteller bekommen kann, der rührendste steht vereint sind, wie bei Dirk Bach. Seine Figur „Edgar“, auf seinem Grab: Eigentlich sollten Sonja Zietlow mit der er in Köln, unter anderem im Springmaus- und sein Nachfolger den Deutschen Theater, zum Kultstar wurde, rührt auch heute noch Comedy-Preis für die beste Moderation erhalten zu Tränen. („Ich bin ein Star, holt mich hier raus!“). Sie lehnten die Annahme aber ab und gaben die Auszeichnung posthum an Dirk Bach.

Seine frühe Jugend wies beinahe klischeehaft die , Brüssel, London, New York, Utrecht, Voraussetzungen eines schauspielerischen Wien waren seine Stationen. Extremfalls auf: Auf der Gesamtschule Köln- Chorweiler blieb er dreimal sitzen und verließ die „Seine erste Rolle spielte er in einer Inszenierung Schule nach der Mittleren Reife. Damit hatte er die von Heiner Müllers "Prometheus", an die er sich Nase voll von allen Schulen. Eine Schauspielschule später so erinnern sollte: ‚Plötzlich saß ich da; in hat er auch nie besucht. Er schloss sich diversen eine Zwangsjacke gepfercht, mit einem freien Theatergruppen an, tourte durch die Welt: zerstückelten Gummi-Geschlechtsteil, einen 16 Eselskopf übergestülpt - zwei Meter hoch auf einem Der machte nämlich bald einen Abstecher ins Stahlstuhl. Definitiv ein erhabener Moment.‘“ (Aus ernsthafte Genre: Er wurde festes einem Nachruf im „Spiegel“) Ensemblemitglied am Kölner Schauspielhaus. Er glänzte als Narr in Shakespeares „Was ihr wollt“ Mitte der 80er Jahre dann der große Szene-Erfolg: oder als intriganter Spiegelberg in Schillers „Die „Die Geierwally“ des Regisseurs Walter Bockmayer. Räuber“. Weiter ging es mit Serien, wie „Lukas“ und Diese abgefahrene Travestie-Version des Romans „Der kleine Mönch“ beim ZDF oder der „Dirk-Bach- von Wilhelmine von Hillern aus dem Jahre 1873 war Show“ bei RTL. Von 2004 bis 2012 moderierte er mit der größte Erfolg des winzigen „Theaters in der Sonja Zietlow die deutsche Version des Filmdose“ an der Zülpicher Straße in Köln. Bach „Dschungelcamps“: „Ich bin ein Star – holt mich hier spielte in dem Stück ab 1984 insgesamt 330 Mal. raus!“ Das „Dschungelcamp“ ist ja für manche eher Walter Bockmayer verfilmte dieses Sujet 1988 mit eine fragwürdige Entgleisung im Samy Orfgen, Ralph Morgenstern (der Filmdosen- Unterhaltungsbusiness, aber nicht zuletzt durch Besetzung), Elisabeth Volkmann und Veronica Dirk Bachs ironische Moderation schaffte es die Ferres, aber ohne Dirk Bach. Serie in die Grimme-Preis-Verleihung.

Im Atelier Theater an der Roonstraße in Köln begann Dirk Bachs Karriere

2008 sah man ihn auf der Bühne des Millowitsch- Tierschutzorganisation Peta, die AIDS-Hilfe; das in Theaters, allerdings nicht in einem kölschen diesem Zusamenhang 1996 gegründete Volksstück, sondern in „Sein oder Nichtsein“ nach „Lebenshaus“ wurde nach seinem Tod in „Dirk- dem Film von Ernst Lubitsch von 1942. Die Bach-Haus“ umbenannt. Koproduktion des Theaters im Bauturm und des Theaters der Keller handelt von einer Warschauer Im Oktober 2012 sollte Dirk Bach im Berliner Schauspieltruppe, die in verschiedenen Schlosstheater des Intendanten Dieter Hallervorden Verkleidungen die deutschen NS-Besatzer die Hauptrolle in dem Stück „Kleiner König überlisten will. Dirk Bach tritt als Dezember“ spielen. Als er, der extrem zuverlässig Konzentrationslager Ehrhardt auf, eine verstörende und pünktlich war, nicht zur Probe erschien, ließ Gratwanderung. man seine Wohnung öffnen und fand ihn tot vor – Herzversagen. Dirk Bach hat sich jenseits seiner schauspielerischen Arbeit auf vielen Feldern humanitär engagiert: für "Wir haben Dirk Bach als lebenslustigen und sehr die Gleichberechtigung von Schwulen und Lesben, liebenswerten Kollegen kennen gelernt, umso mehr für , die schmerzt der Verlust. In unserer Premiere hätte er

17 als kleiner König Dezember sagen sollen: ,Und wer bisschen abgespeckt“, sagte Domian live in seiner tot ist, wird ein Stern!‘" Dieter Hallervorden Sendung und kämpfte gegen die Tränen, so hieß es im „Stern“. „Wir sind alle völlig ratlos, weil wir uns darauf keinen Reim machen können. Dirk ging es gut, Dirk Grabstätte: Lit C 14 J hatte einen Urlaub hinter sich, er hatte sogar ein

In Between - Kunst Installation im Raum Eine Ausstellung in der Kapelle St. Maria Magdalena und Lazarus auf Melaten

Georg Dietlein und Karl Boos, die Betreiber der Am 31. Oktober 2020 war die Eröffnung in der Kapelle, sind sehr rührig, was Ausstellungen und Kapelle. Noch an Allerheiligen waren Veranstaltungen in ihren Räumlichkeiten betrifft. Besucher*innen zugelassen, dann mussten die Die letzte Ausstellung – In Between – hatte es Pforten dichtgemacht werden. Das ist schade, denn gerade soeben geschafft, dem aktuellen Corona- vielen Kunstinteressierten entging eine Lockdown zuvorzukommen. spektakuläre Rauminstallation.

Jo Pellenz hatte Seidenpapierbänder mobilé-artig den Raum gebunden, wenn es eines Tages abgebaut unter die Decke gehängt in Form einer großen wird, ist es verschwunden, existiert nur noch in der schwebenden Wolke. Sie korrespondiert mit den Erinnerung – oder in Fotos, siehe oben. weißen Wänden der restaurierten Kapelle und scheint den sakralen Raum mitsamt seinen Jo Pellenz ist ein Meister der Rauminstallation. Besucher*innen ins Fliegen zu bringen. Ein Davon kann man sich auf seiner Website beeindruckendes Raumerlebnis. Dieses Kunstwerk überzeugen, vor allem, wenn man die Imageshow ist in einem besonderen Sinne „einmalig“: Es ist an anklickt.

18 Doing Memory Ex umbris et imaginibus in veritatem (Aus Schatten und Bildern zur Wahrheit, Grabinschrift auf Melaten)

Anja Schlamann ist Fotografin. Sie hat eine Serie von Das klingt zunächst einmal bekannt und gewohnt. Bildern zu einer Ausstellung zusammengestellt, die Ihre Vorgehensweise ist aber ungewöhnlich, wie Grabstätten auf Melaten zeigen. aus der Zeit gefallen!

Anja Schlamann vor einigen ihrer Fotos

Sie hat eine Zeitreise ins 19. Jahrhundert Abzugsverfahrens namens Cyanotypie entstanden unternommen und mit einer Foto-Technik in analogen Langzeitbelichtungen bläuliche Bilder, gearbeitet, die heute kaum noch jemand wobei sie nicht nur Gräber, sondern auch Gärtner beherrscht: Sie hat mit einer selbstgebauten und Totengräber ablichtete. Lochkamera fotografiert. Mit Hilfe eines speziellen

Die selbstgefertigte Lochkamera

19 Für heutige Fotograf*innen klingt Anja Schlamanns gemacht! Bei etwa 20 – 30 Fotos in ihrer Ausstellung Arbeitsweise beinahe meditativ. Da man das in der im Rhenania-Kunstzentrum kann man sich Lochkamera belichtete Fotopapier nur in einer ausrechnen, wie viel Zeit dieser Prozess in Anspruch Dunkelkammer auswechseln kann, sah ihr nahm. künstlerisches Vorgehen so aus: Gang zum Friedhof, bepackt mit schwerer Kamera – Aussuchen des Diese sehr sehenswerte Ausstellung wird im Objekts – Belichtung prüfen – Lichtloch kommenden Jahr, aller Wahrscheinlichkeit nach in öffnen/belichten – ins Atelier zurück, Fotopapier in der Fastenzeit, in der Kapelle St. Maria Magdalena der Dunkelkammer auswechseln – ein Foto war und Lazarus wiederholt werden.

Förderverein Melaten Ein neuer Vorstand ist im Amt

Susanne Franke, Mitgründerin und langjährige Geschäftsführer Thomas Gemein stellten sich nicht Vorsitzende des Fördervereins Melaten, hat ihr Amt mehr zur Wahl, deshalb musste ein neuer Vorstand abgegeben. Nicht weil sie amtsmüde war, sondern her. Die Mitgliederversammlung des Fördervereins weil ihr berufliches Engagement ihr nur noch wenig Melaten wählte am 27. September 2010 Bernd Zeit ließ. Woidtke (Vorsitzender), Anja Huhn (Geschäftsführerin) und Dorothee Stüdemann Sie hatte schon vor vielen Jahren den (Schatzmeisterin) in das leitende Gremium. „Freundeskreis Melaten“ ins Leben gerufen, hatte die Website www.melatenfriedhof.de aufgebaut, Die wichtigsten Pläne des neuen Vorstandes: die viele für eine amtliche Website halten, sie hatte Weiterhin soll der umfangreiche Newsletter 2010 beim 200sten Geburtstag des Friedhofs eine herausgegeben werden. Die Kontakte zur aufsehenerregende Veranstaltungsserie in der Stadtverwaltung, insbesondere dem Alten Trauerhalle organisiert. Sie hat mit ihrem Grünflächenamt und der Friedhofsverwaltung, umfassenden kunsthistorischen Wissen, ihrer sollen intensiviert werden. Eine Veranstaltung zum einfühlsamen Art und ihren Netzwerkfähigkeiten Thema Karneval/Karnevalisten auf Melaten ist die Basis geschaffen für das Engagement vieler perspektivisch für das erste Halbjahr 2021 ins Auge Kölner*innen für „ihren“ Friedhof. Dafür danken wir gefasst worden. Natürlich hängt die Realisierung Susanne Franke sehr. Sie und der bisherige vom weiteren Verlauf der Corona-Krise ab.

Impressum Herausgeber: Förderverein Melaten e.V. in Köln Texte Fotos, Gestaltung: Bernd Woidtke, außer Foto Elsa Scholten: http://www.release-company.de/dvd- type/willy-millowitsch-die-koelsche-liebhaber-edition/ Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes: Bernd Woidtke, Vorsitzender des Fördervereins. Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten wollen, schicken Sie bitte eine E-Mail an: [email protected] Von ihm bekommen Sie auch gerne das Beitrittsformular für den Förderverein Melaten e.V. oder auf unserer Website! Anregungen, eigene Geschichten und Fotos bitte an: [email protected]

Nach oben

20