25 Moderne Neubau-Wohnungen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

25 Moderne Neubau-Wohnungen Ausgabe 07/2012 IMMO-MAGAZIN 25 moderne Neubau-Wohnungen Bruchsal: Oberer Weiherberg Eine Stadt mit barocker Tradition, am westlichen Rand der Kraichgauer-Hügellandschaft. Provisionsfrei Der Rahmen: Die Idee: Moderner Neubau mit Zentrumsnahes Wohnen viel Platzangebot und in mitten der Natur hohem Freizeitwert. Exposé 8 Erholungsräume ... mit hohem Freizeitwert! Bruchsal liegt am Rande der Oberrheinischen Tiefebene und des Kraich- gaus an der Saalbach, einem kleinen Nebenfluss des Rheins, der zwischen Philippsburg und Oberhausen mündet. Zahlreiche Rad- und Wanderwege laden zu ausgedehnten Spaziergängen und -fahrten oder auch zum lei- stungsbetonten Biken und Joggen auf Trimm-Dich-Wegen ein. Michaels Kirche Gut geplant! Zu Ihrer Wohnung gehört ein Balkon beziehungsweise eine Terrasse, die zum Open-Air-Zimmer werden. Die Ausrichtung nach Süden mit Blick ins Grüne - viel Sonne und wohltuende Ruhe. Ihre Wohnung erreichen Sie von der Straße aus stufenlos. Durch die zwei Hauseingänge (1 & 2) entstehen kleine Hausgemeinschaften, die den anspruchsvollen Wohn-Charakter betonen. In beiden Häusern errei- Schöne Aussicht chen Sie ihre Wohnung bequem mit dem Fahrstuhl. Haus 1 Haus 2 2 Zentral gelegen mit einer optimalen Infrastruktur. Einkaufsmöglichkeiten, Schulen und Kultur sind vorhanden. Immobilie: 25 Eigentumswohnungen Bruchsal: Neubaugebiet „Oberer Weiherberg“ Bruchsaler Barockschloss Baujahr: 2012/13 Aufzug: Vorhanden Größe: Ab ca. 66 - 157 m2 Wohnfläche Sonne: Großzügige Süd-Balkone bzw. Terrassen Emotion: Luftig, sonnig und viel Grün Highlights: Interessante Ausstattung und lichtdurchflutete Wohnungen Nachbarn: Familiäres Umfeld Parken: Carports und Außenstellplätze Öffentliche In ca. 2 Gehminuten zur Bushaltestelle Verkehrsmittel: In ca. 15 Gehminuten erreichen Sie die S-Bahn Der Bahnhof Bruchsal ist in der Nähe Provision: Käuferprovisionsfrei Ansprechpartner: Herr Christian Müller, Tel 0721 - 987490 3 Modernes Wohnen Wohnen in Bruchsal bedeutet: 25 attraktive Wohneinheiten mit interessanter Ausstattung und in der Bauphase jede Menge Gestaltungsmöglichkeiten. Ganz nach Ihren Wünschen und Ansprüchen. Parken ist hier kein Problem, es stehen Ihnen 30 Carports und 14 Außenstell- plätze, eine separate Stellfläche für Fahrräder und ein Kellerraum zur Verfügung. Sie wohnen ruhig und dennoch zentrumsnah mit idealer Infrastruktur. Worauf warten Sie noch, greifen Sie jetzt zu! An Platz mangelt es hier nicht. Die Kellerräume bieten genügend Stellfläche und der zusätzliche Waschraum bie- tet sich idealerweise für Ihre Waschmaschine an. Damit haben Sie in der Wohnung mehr Platz. 4 Gestaltungsmöglichkeiten Entscheiden Sie, ob offene oder geschlossene Küche? Vielleicht eine andere Badausstattung oder Fliesen und kein Parkett? Planen Sie nach Ihren Wünschen. 5 Ausstattung In allen Wohnungen wird in Diele, Wohn- und Essbereich sowie in allen Zimmern ein 8-10 mm Fertigparkett Eiche ru- stikal (Fa. Bembe) oder gleichwertig mit dazu passenden Holzsockelleisten geklebt. Farblich abgesetzt dazu werden alle Innentüren weiß und mit formschönen Edelstahl- Modern Wohlfühlen Drückergarnituren versehen. Die Sanitärobjekte in allen Bädern/Gäste-WCs werden von Duravit oder glw. bezogen. Die passenden Armaturen liefert Viel Platz Hans Grohe oder glw. nach Bemusterung. Im Bad werden Röhren-Handtuchheizkörper eingebaut. Die Küchen erhalten Um Ihre Energiekosten so gering wie möglich zu halten ver- je einen Anschluss für Spülbecken und Spülmaschine, die wenden wir, passend zu den Türen in weiß, hochwertige Iso- Waschmaschinen-Anschlüsse befinden sich im Unterge- lierglasfenster aus Kunststoff. Hinzukommend wird die schoss (Waschraum). Warmwasserbereitung durch eine thermische Solaranlage unterstützt. Für Ihre Sicherheit wird dieser Neubau mit einer Türsprech- anlage mit Videomodul am Hauseingang ausgestattet. Der Bauträger ABM-Projekt GmbH - eine solide Entscheidung ABM-Projekt GmbH entwirft und verwirklicht Ideen, plant Objekte, realisiert Bauvorhaben und arbeitet eng zusammen mit qualifizierten Architekten, Ingenieuren und Handwerkern. Wir verfolgen stets das Ziel, die hohen Qualitätsansprüche unserer Kunden umzusetzen. Durch die langjährige Erfahrung unserer Mitarbeiter sowohl im In- als auch Ausland, aber vor allem in Baden-Württemberg, können wir die Zufriedenheit unsere Kunden sicherstellen. Fliesen Parkett Sanitär 6 Gut gelegen06_OG Die Kernstadt und die fünf Stadtteile Büchenau, Heidelsheim, Helmsheim, Obergrombach und Untergrombach bilden die Große Kreisstadt Bruchsal mit idealer Anbindung an die A5. Bei Bruchsal gibt es zwei vergleichsweise alte Natur- Hier sind Geschichte schutzgebiete: Der Kaiserberg neben dem Michaels- und Kultur auf vielfache Art erlebbar. berg und die Ungeheuerklamm. Der Stadtgarten Zwischen dem Rhein und den sanften Hügeln beim Belvedere lädt zum Verweilen ein. Daneben des Kraichgaus gelegen, ganz in der Nähe von gibt es den Bürgerpark und allem voran natürlich Heidelberg, Speyer und Karlsruhe, treffen in der der Schlossgarten, die größte Parkanlage der Stadt. Spargelstadt Geschichte, Kultur und Moderne in Außerdem liegt die Stadt an der bedeutenden vielfacher Weise aufeinander. Badischen Spargelstraße, die von Schwetzingen über Bruchsal nach Lichtenau-Scherzheim führt. Hier fühlen sich Historiker, Wanderer, Golfer bis hin zum kullinarischen Genußmenschen alle wohl. Geschichte erleben: Bruchsal liegt zentral im Dreieck zwischen Karlsruhe, Die erste urkundliche Erwähnung der Stadt Bruchsal beginnt bereits Heidelberg und Stuttgart - ideal an der Nord-Süd- im 4. Jahrtausend vor Christus, als es eine Ansiedlung auf dem Michaels- Achse, direkt an der Autobahn A5 zwischen Frank- furt und Basel. berg gab. 1248 wird Bruchsal erstmals als Stadt bezeichnet. Im Dreißigjäh- rigen Krieg wird Bruchsal 1622 von Mansfeld-Truppen verwüstet. 1644 In nur 5 Minuten erreichen Sie von der Autobahn- plündert die französische Garnison aus Philippsburg Bruchsal; auch 1676 ausfahrt die Innenstadt. wird die Stadt durch die Franzosen teilweise zerstört und am 10. August 1689 unter dem Befehl des französischen Generals Duras erneut beschos- FRANKFURT sen und total zerstört. 1719 wird unter der Leitung Kardinal Damian Hugo von Schönborn das Mannheim neue Barock-Schloss und ab 1742 die Peterskirche erbaut. Besuchen Sie Kaiserslautern HEIDELBERG das eindrucksvolle Barockschloss im Herzen der Stadt, mit der von Baltha- Bruchsal Heilbronn sar Neumann erbauten „Krone aller Treppenhäuser“ und das Deutsche Mu- KARLSRUHE sikautomaten-Museum, das weltweit zu den größten seiner Art gehört. STUTTGART Baden-Baden Straßbourg 7 Familiengerecht mit Aussicht Vom EG bis zum 2. OG Dank der schönen großzügigen Aufteilung, läßt es sich hier ideal wohnen. 3-Zimmer-Wohnung Nr. 01 EG EG: Wohnung 01 * Wohnfläche: ca. 91 m2 mit Gartenanteil * Sonderausstattung gegen Aufpreis für eine geschlossene Küche. 8 3-Zimmer-Wohnung Nr. 05 1. OG Wohnfläche: ca. 102 m2 * * Sonderausstattung gegen Aufpreis für eine geschlossene Küche oder eine zweite Duschwanne. 3-Zimmer-Wohnung Nr. 09 2. OG Wohnfläche: ca. 102 m2 * * 2.OG: Wohnung 09 * 1.OG: Wohnung 05 * Sonderausstattung gegen Aufpreis für eine geschlos- sene Küche oder eine zweite Duschwanne. 9 Der Start in die eigenen 4 Wände Mit Platz zum Entfalten... Der Start in die eigene Wohnung könnte hier beginnen. Ideal aufgeteilt und klassisch für die ersten vier Wände. Ein toller Anfang! 2-Zimmer-Wohnung Nr. 02, EG EG: Wohnung 02 Wohnfläche: ca. 66 m2 mit Gartenanteil 10 2-Zimmer-Wohnung Nr. 10, 2. OG Wohnfläche: ca. 66 m2 mit Sonnenaussicht 2-Zimmer-Wohnung Nr. 06, 1. OG Wohnfläche: ca. 66 m2 1. OG: Wohnung 06 2.OG: Wohnung 10 11 Sie haben die Wahl! Klein und fein 2-Zimmer-Wohnung mit Terrasse die nahtlos in den schönen Garten übergeht. Grüne Aussichten! 2-Zimmer-Wohnung Nr. 03, EG Wohnfläche: ca. 67 m2 mit Gartenanteil EG: Wohnung 03 12 2-Zimmer-Wohnung Nr. 11, 2. OG Wohnfläche: ca. 67 m2 2-Zimmer-Wohnung Nr. 07, 1. OG 2 1.OG: Wohnung 07 Wohnfläche: ca. 67 m 2.OG: Wohnung 11 13 Entscheiden Sie sich vier Zimmer ... 2 Hier bleibt kaum ein Wunsch unerfüllt. Sie können Wohnfläche: ca. 132 m bei Bedarf sofort einziehen und sich schon einmal Gedanken machen, wie Sie Ihren Garten für sich mit Gartenanteil im Sommer nutzen. 4-Zimmer-Wohnung Nr. 04, EG EG: Wohnung 04 14 3-Zimmer-WohnungWohnung Nr. 08 im 1. OG und Nr. 12 im 2. OG Nr. 09, Wohnfläche:1. OG ca. 132 m2 2.OG: Wohnung 12 1.OG:: Wohnung 08 15 Großes Platzangebot und jede Menge Entfaltungsmöglichkeiten ... Leben ohne Einschränkung: offene Küche mit Essbereich und gleich daneben der Gartenzugang. Hier eröffnet sich in den Sommermonaten - dank der großen Glas- front zum Garten - ein angenehmer Auf- enthaltsort drinnen wie draußen. 4-Zimmer-Wohnung Wohnfläche: ca. 111 m2 Nr. 15, EG mit Gartenanteil EG: Wohnung 15 16 4-Zimmer-Wohnung Nr. 18, 1. OG Wohnfläche: ca. 111 m2 4-Zimmer-Wohnung Nr. 21, 2. OG Wohnfläche: ca. 111 m2 1.OG: Wohnung 18 2.OG: Wohnung 21 17 Gute Aussichten für Paare oder eine kleine Familie ... Lichtdurchflutete Wohnungen. Durch die optimale Südausrichtung haben sie Sonne satt. Genießen 2 Sie einen Abend in ihrem Garten oder auf der Ter- Wohnfläche: ca. 101 m , mit Garten rasse. Platz ist genügend da! 4-Zimmer-Wohnung Nr. 16, EG EG: Wohnung 16 18 Wohnfläche: ca. 101 m2, 4-Zimmer-Wohnung Nr. 22, 2.OG Zentraler Mittelpunkt dieser gut geschnittenen Wohnung ist die offene Küche, die nahtlos in das Wohn- und Esszimmer übergeht. Hier fühlt man sich heimisch und angekommen. 2.OG: Wohnung 22 Wohnfläche: ca. 101 m2, 4-Zimmer-Wohnung Nr. 19, 1.OG 1.OG: Wohnung 19 19 Logenplatz mit Garten
Recommended publications
  • COJ Article Clean Draft 1
    [THIS IS AN EARLY DRAFT (APOLOGIES!): PLEASE DO NOT CIRCULATE] ‘Sounds that float over us from the days of our ancestors’: Italian Opera and Nostalgia in Berlin, 1800-1815 Katherine Hambridge To talk of an identity crisis in Berlin at the end of the eighteenth century might sound curiously anachronistic, if not a little crass – but one writer in 1799 expressed the situation in exactly these terms, and at the level of the entire state: All parties agree that we are living in a moment when one of the greatest epochs in the revolution of humanity begins, and which, more than all previous momentous events, will be important for the spirit of the state. At such a convulsion the character of the latter emerges more than ever, [and] the truth becomes more apparent than ever, that lack of character for a state would be yet as dangerous an affliction, as it would for individual humans.1 The anxiety underlying this writer’s carefully hypothetical introduction – which resonates in several other articles in the four-year run of the Berlin publication, the Jahrbücher der preußichen Monarchie – is palpable. Not only were Prussia’s values and organising principles called into question by the convulsion referred to here – the French revolution – and its rhetoric of liberté, égalité, fraternité (not to mention the beheading of the royal family); so too was the state’s capacity to defend them. Forced to settle with France at the 1795 Peace of Basel, Prussia witnessed from the sidelines of official neutrality Napoleon’s manoeuvres around Europe over the next ten years, each victory a threat to this ‘peace’.
    [Show full text]
  • Marianne Kirchgessner (In Begleitung Des Musikverle- Gers Heinrich Philipp Bossler Und Dessen Frau) Jahrelan- Ge Konzertreisen Und Wurde So Enorm Populär
    Kirchgessner, Marianne und aufgrund seines obertonreichen, „gläsernen“ Klangs zahlreiche Künstler, Dichter und Musiker der Empfind- samkeit faszinierte. Obgleich sie blind war unternahm Marianne Kirchgessner (in Begleitung des Musikverle- gers Heinrich Philipp Bossler und dessen Frau) jahrelan- ge Konzertreisen und wurde so enorm populär. Schrifts- teller wie Johann Wolfgang von Goethe und Jean Paul wurden durch ihr Spiel inspiriert, zahlreiche Komponis- ten, darunter Wolfgang Amadeus Mozart, komponierten für sie. Ihr früher, plötzlicher Tod gab der These Auft- rieb, dass das Spiel der Glasharmonika gesundheits- schädlich sei (vgl. Bosseler 1809). Sie starb jedoch an den Folgen von Unterkühlung, zugezogen auf einer win- terlichen Fahrt während einer ihrer Konzertreisen. Orte und Länder Aus Bruchsal stammend und in Karlsruhe ausgebildet Scherenschnitt von Ursula Kühlborn ging Marianne Kirchgessner ab 1791 mehrfach auf ausge- dehnte Konzertreisen. Die erste, die fast 10 Jahre dauer- Marianne Kirchgessner te (mit zeitweiliger kurzer Rückkehr in ihre Heimat und Varianten: Marianne Kirchgäßner, Marianne Maria Eva mehrmonatigen Aufenthalten in London u.a.), führte sie Theresia Kirchgessner, Marianne Maria Eva Theresia u.a. auch nach Linz, Wien, Dresden, Leipzig, Berlin, Kirchgäßner Hamburg, London, Kopenhagen und Petersburg. Nach- dem sie sich in Gohlis (bei Leipzig) niedergelassen hatte, * 5. Juni 1769 in Bruchsal, Deutschland schränkte sie ihre Reisetätigkeiten etwas ein, wobei sie † 9. Dezember 1808 in Schaffhausen, Deutschland auch von dort aus mehrfach Konzertreisen unternahm. Biografie Glasharmonika-Virtuosin Am 5. Juni 1769 wurde Marianne Kirchgessner in Bruch- „…ihr himmlisches Spiel auf diesem ausserordentlichen sal geboren. Mit etwa vier Jahren erblindete sie in der kostbaren Instrumente entzückte jedes an reine Harmo- Folge einer Blatternerkrankung, dennoch wurde ihre of- nie gewöhnte Ohr und zwar ganz über alle unsere Erwar- fensichtliche musikalische Begabung früh gefördert.
    [Show full text]
  • Benjamín Franklin, España Y La Diplomacia De Una Armónica Armónica Y Cecilia Cantó En La Boda De La Archiduquesa Amalia Con El Duque Fernando De Parma "
    Espacio, Tiempo y Forma, Serie IV, H.' Moderna, t. 13, 2000, págs. 319-337 Benjamín Frankiin, España y la diplomacia de una armónica CELIA LÓPEZ CHÁVEZ * RESUMEN ABSTRACT En el marco de las relaciones Within the context of North American diplomáticas europeas and European diplomatic relations y norteamericanas en la segunda in the second half of the 18th century, mitad del siglo xviii, el objetivo de este the objective of this study is to analize estudio es analizar la relación Benjamín Frankiin's diplomatic diplomática y personal de Benjamín and personal relationship with Spain Frankiin con España y un miembro and a member of the Spanish royal de la familia real española: el Infante family: the Infante Don Gabriel Don Gabriel de Barbón, hijo de Carlos de Borbón, son of Charles III. This III. Esta relación se inició y desarrolló relationship was initiated and por el interés que el Infante tenía por developed because of the interest la armónica de vasos, instrumento the Infante had toward the glass musical inventado por Frankiin. Para armónica, which was invented by este estudio se consultaron Frankiin. Documents from Archives documentos de los archivos in Simancas and Palacio Real de Simancas y del Palacio Real de Madrid were consulted for this de Madrid. El artículo es un avance de research. The article is an advance un libro que está en preparación chapter of a book in preparation titled titulado "Frankiin y España». «Frankiin and Spain». El 21 de diciembre de 1777 Benjamin Frankiin arribaba a París con una misión que cambiaría para siempre el curso de la historia de su futuro país University of New México.
    [Show full text]
  • Programme Concert-Apéritifbrönnimann
    Weitere Komponisten, die vom außerordentlichen Timbre der Glasharmonika fasziniert waren und Werke für dieses LES AMIS DE L’OPL Instrument schrieben, waren unter anderem Reicha, Donizetti, CONCERT-APÉRITIF Varèse, Messiaen, Honegger, Jolivet, Saint-Saëns und Richard Strauss. Nach dem Tod einer von einer Lungenentzündung DE LA SAISON 2017/2018 körperlich ausgemergelten Marianne Kirchgessner im Jahr 1808 jedoch, nahm die Beliebtheit der Glasharmonika stark ab: Die Entstehung großer philharmonischer Orchester mit vielen Streichern und Bläsern drängte die Glasharmonika mit ihrem eher zurückhaltenden und diskreten Klang ins Abseits. Hinzu kamen Gerüchte, das Spiel der Glasharmonika stimuliere das Nervensystem über Gebühr, versetze den Hörer in eine Form Trance, Depression und Melancholie, die bis zum Selbstmord führen könnte. Es wurde davon abgeraten, die Glasharmonika zu spielen oder zu hören, wenn man an psychischen oder physischen Krankheiten leide. PROCHAIN CONCERT-APÉRITIF DES AMIS DE L’OPL Dimanche 25.03.2018 à 11:00 h Erst im 20. Jahrhundert wurde das Instrument wiederentdeckt Salle de Musique de Chambre de la Philharmonie und erlebte eine Renaissance. 1984 gelang es dem amerikanischen Instrumentenbauer (mit deutschen Wurzeln) Gerhard Finkenbeiner, Glasharmonikas aus purem Quartz-Glas Quatuor Henri Pensis Angela Münchow-Rathjen, violon zu konstruieren, die dadurch noch ausdrucksstärker wurden Andrea Garnier, violon als ihre „Vorfahren“ und die ihr die ihr die Klangfülle früherer Aram Diulgerian, alto Zeiten zurückgaben. Die größten Solisten unserer Zeit sind die Sehee Kim, violoncelle Amerikaner William Zeitler und Dean Shostak sowie der Franzose Evan Pensis, piano Thomas Bloch, den wir heute als Solist erleben dürfen. Programme Bloch wurde 1962 in Colmar geboren, studierte an der Universität D.
    [Show full text]
  • PLAYED on the GLASS Glass Dishes Struck with Wooden Sticks
    century. The sounds were produced by the PLAYED ON THE GLASS glass dishes struck with wooden sticks. The first references to the glass music in Europe date from the year 1492. The glass cups tuned by the addition of water were played. The first mention about using a set ...then it began to play in the most ghostly of glass instrument in a concert appeared in 1743, when an Irishman Richard tones I have ever heard... Pockridge (1690-1759) constructed a set of glasses called an angel organ. The sound Gottfried Keller was produced by rubbing the glass rims with the wet fingertips or by striking the sides of glasses with the stick. Pockridge became the first virtuoso of the instrument. His performances of the Watermusic by When in the announcement of a concert I would like to say about the harp and the Handel covered the fragile instrument with the name ‘glass harp’ is mentioned, rarely armonica as well. The both instruments glory, first in Dublin, and then in all Great anybody knows what instrument is meant, stories are interlaced, although the glass Britain. Pockridge gave also lessons of the sometimes only the photo explains it. To harp is considered today by many the angel organ. His student was e.g. Ann Ford surprise of many listeners it is not similar to instrument without the future, an invention who published the Instructions for playing the well-known string harp. The name is of the “banquet and circus culture”. The the Musical Glasses in 1761. It was the first substantively deceiving.
    [Show full text]
  • Viola D'amore Und Glasharmonika
    Hauptseminar Fachwissenschaft Musik „Viola d’Amore und Glasharmonika“ Glasharmonika Dilettanteninstrumente Begriffsklärung: Dilettant ( lat. delectare = ergötzen ) Nichtfachmann, Laie; im 18. Jahrhundert : Bezeichnung für den nicht beruflich geschulten Künstler bzw. Kunstliebhaber aus Zeitvertreib, meist im negativen Sinne. Zahlreiche Instrumentenarten - außer dem Klavier und dem Harmonium - wurden Teil der Musikpraxis von Dilettanten; für sie wurden auch neue Gattungen oder Varianten von bereits bestehenden Instrumenten geschaffen. Die meisten dieser Instrumente verdanken ihre Existenz dem „romantischen“ Wunsch, den Klang der Äolsharfe nachzuahmen und musikalisch verfügbar zu machen. Äolsharfe ( Wind und Wetter - Harfe ): nach Äolus Gestalt der griechischen Mythologie : Herrscher über die Winde. Die Äolsharfe ist ein Saiteninstrument, verwendet werden Darmsaiten, die alle auf einen Grundton ( meistens g gestimmt werden. Die Saiten werden durch Windeinwirkung zum Klingen gebracht, sie erklingen in verschiedenen Obertönen diese gemeinsamen Grundtones. Bei starkem Wind verändert sich die Lautstärke und der Klang, denn diese Windstöße verstärkten vor allem die unharmonischen Obertöne; der Klang der Äolsharfe wurde als fremdartig und klagend , von ätherisch bis unheimlich beschrieben. Das Instrument hat einen Tonumfang von 6 Oktaven. In dem Prinzip des Selbst- Erklingens liegt ihre Faszination. Die Äolsharfe ist seit dem Altertum bekannt. In Homers Epen wird die Äolsharfe beschrieben. In China war das Musikinstrument seit langem bekannt und ist heute noch gebräuchlich ( Drachenharfe ). Im 10. Jahrhundert beschäftigte sich der Erzbischof Dunstan von Canterbury mit dem Instrument, daraufhin soll er von der Inquisition wegen Zauberei angeklagt worden sein. Im Mittelalter geriet die Äolsharfe in Vergessenheit, vielleicht aufgrund der ihr anhaftenden Aura von Zauberei und der damit verbundenen Gefahr. Erst im 16. Jahrhundert erwachte das Interesse von neuem.
    [Show full text]
  • Eighteenth Century Women and the Business of Making Glass Music
    EIGHTEENTH CENTURY WOMEN AND THE BUSINESS OF MAKING GLASS MUSIC KATE HEPWORTH HIST 461 – DR. L. CALL June 13th, 2017 1 Women and the Business of Making Glass Music During the relatively short period from the mid-to-late eighteenth century when glass musical instruments were manufactured and gained popularity, several women made names for themselves in the realm of avant-garde musical performance. The lives of three female glass instrument players: Anne Ford, Marianne Davies, and Marianne Kirchgassner, show how these successful performer-entrepreneurs operated in an age of emerging feminine public identity. Their journeys reveal much about the gender dimensions of the age, the role of music in the modern era, the consumption of it, and their approach to business. The financial opportunities presented to women looking to challenge the limitations of their musical lives in relation to the world of glass music, is a relatively under-studied area of research. It reveals the gumption taken to realize these opportunities, and some of the pitfalls and successes along the way. To show how the lives of these women interconnected with other aspects of eighteenth century life, this research draws on the transforming world of music concertizing, publishing, expanding markets of listeners, views of working women, and societal fads. Journals, reviews, letters, manuscripts, business accounts, papers, records, and artwork all provide a wealth of resources from which to draw business-related ideas and conclusions to show how gender shaped the economics of music production. In researching how female players of glass instruments stepped out into the light of public performance, it is possible to gain an understanding of how women operated and found agency within an increasingly competitive music-business – a business formerly off-limits to women as performers of solo instruments, but not as singers.
    [Show full text]
  • Marianne Kirchgessner (In Begleitung Des Musikverle- Gers Heinrich Philipp Bossler Und Dessen Frau) Jahrelan- Ge Konzertreisen Und Wurde So Enorm Populär
    Kirchgessner, Marianne und aufgrund seines obertonreichen, „gläsernen“ Klangs zahlreiche Künstler, Dichter und Musiker der Empfind- samkeit faszinierte. Obgleich sie blind war unternahm Marianne Kirchgessner (in Begleitung des Musikverle- gers Heinrich Philipp Bossler und dessen Frau) jahrelan- ge Konzertreisen und wurde so enorm populär. Schrifts- teller wie Johann Wolfgang von Goethe und Jean Paul wurden durch ihr Spiel inspiriert, zahlreiche Komponis- ten, darunter Wolfgang Amadeus Mozart, komponierten für sie. Ihr früher, plötzlicher Tod gab der These Auft- rieb, dass das Spiel der Glasharmonika gesundheits- schädlich sei (vgl. Bosseler 1809). Sie starb jedoch an den Folgen von Unterkühlung, zugezogen auf einer win- terlichen Fahrt während einer ihrer Konzertreisen. Orte und Länder Aus Bruchsal stammend und in Karlsruhe ausgebildet Scherenschnitt von Ursula Kühlborn ging Marianne Kirchgessner ab 1791 mehrfach auf ausge- dehnte Konzertreisen. Die erste, die fast 10 Jahre dauer- Marianne Kirchgessner te (mit zeitweiliger kurzer Rückkehr in ihre Heimat und Varianten: Marianne Kirchgäßner, Marianne Maria Eva mehrmonatigen Aufenthalten in London u.a.), führte sie Theresia Kirchgessner, Marianne Maria Eva Theresia u.a. auch nach Linz, Wien, Dresden, Leipzig, Berlin, Kirchgäßner Hamburg, London, Kopenhagen und Petersburg. Nach- dem sie sich in Gohlis (bei Leipzig) niedergelassen hatte, * 5. Juni 1769 in Bruchsal, Deutschland schränkte sie ihre Reisetätigkeiten etwas ein, wobei sie † 9. Dezember 1808 in Schaffhausen, Deutschland auch von dort aus mehrfach Konzertreisen unternahm. Biografie Glasharmonika-Virtuosin Am 5. Juni 1769 wurde Marianne Kirchgessner in Bruch- „…ihr himmlisches Spiel auf diesem ausserordentlichen sal geboren. Mit etwa vier Jahren erblindete sie in der kostbaren Instrumente entzückte jedes an reine Harmo- Folge einer Blatternerkrankung, dennoch wurde ihre of- nie gewöhnte Ohr und zwar ganz über alle unsere Erwar- fensichtliche musikalische Begabung früh gefördert.
    [Show full text]
  • Tuning of Musical Glasses
    Prof. Dr. A. Loeliger Winter term 2002/2003 Diploma Project Tuning of Musical Glasses Author: Supervisor: Thomas Guignard Prof. Vincent Martin Acknowledgments My deepest thanks go to • Prof. Vincent Martin, who supervised this work, for sharing his intense knowledge in the field, for his advice and for his trust in me and my work, • Mrs. Ingeborg Emge, player and owner of Bruno Hoffmann’s Glasharfe, for her kindness and interest in this project, • Mr. Jean-Fran¸cois Zurcher, who suggested to envisage a study on this subject, for his sympathy and his contribution to the experimental apparatus, • Prof. Pierre Jacquot of the Metrology Lab, who set up the interferometry experi- ments, for his readiness and for the great help he offered me, • Dr. Kurt Heutschi of the EMPA, Prof. Hans-Andrea Loeliger and Stefan Moser of the Signal and Information Processing Lab at the ETH Zurich, for their encouraging interest on the subject, • Prof. Mario Rossi and the team of the Laboratory of Electromagnetism and Acous- tics at the EPF Lausanne for their support, • and of course to every person that has supported me at any point of this project, especially my parents and Violaine. Lausanne, the 7th of March, 2003 Thomas Guignard 1 2 Contents 1 Introduction 5 2 Preliminary Research and Experiments 7 2.1 Excitation Source . 7 2.2 Vibrational Mode . 7 2.2.1 Analysis using speckle interferometry . 8 2.2.2 Apparatus . 9 2.3 Low Frequency Amplitude Modulation . 9 2.4 Spectral Analysis . 10 3 The Tuning Problem 13 3.1 An approach with the energy method: brief r´esum´e of [1] .
    [Show full text]
  • PDF-Datei, 238 Kb
    des GLASMUSEUM WEIßWASSER Mitteilungsblatt des Förderverein Glasmuseum Weißwasser e. V. Weißwasser, den 01.06.2011 Nr. 21 Liebe Mitglieder und Freunde des Förderverein Glasmuseum Weißwasser e. V., in dieser Ausgabe finden Sie den Beitrag „Erinnerung an den Glas-Designer Bernd R. Schmidt - obdachlos und erschla- gen“ von Dietrich Mauerhoff, die „Laudatio anlässlich der Eröffnung der Sonderausstellung zu Ehren des 75. Geburtstags des Glasdesigners Horst Gramß“ von Hans Schaefer, den Beitrag „Die Glashar- monika“ und den Beitrag „Gut versichert im Ehrenamt“ von Oliver Mest. Daneben sind wie gewohnt Informationen aus dem Förderverein und dem Glasmuseum zu finden. _________________________________________________________________________________ Gedenken: Erinnerung an den Glas-Designer Bernd R. Schmidt - obdachlos und erschlagen Von Dietrich Mauerhoff Es gibt viele Gründe, die deutsche Einheit zu feiern. Besonders wenn zwanzig Jahre ereignisreiche Jahre gemeinsame Geschichte hinter uns liegen. Natürlich verlief die Vereinigung beider deutscher Staaten nicht so reibungslos, wie es die meisten Menschen in Ost und West erwartet hatten. Und wir Glasleute aus Thüringen, Sachsen und Brandenburg hatten auch gewünscht und gehofft, dass mög- lichst vieles aus der traditionellen ostdeutschen Glasindustrie erhalten bleibt. Eine mehr als 150- jährige Entwicklung, die einst aus kleinen unbekannten Glashütten weltbekannte Unternehmen mach- te, ist würdig, in die Industriegeschichte aufgenommen zu werden. Daran sollten wir uns erinnern. Aus der „Abwicklung“ der Glaswerke und Veredelungsbetriebe durch das „Treuhand-Wirken“ entstan- den gewiss Einzelschicksale von Menschen, von deren Tragik man kaum etwas erfuhr. Erst Jahre später wurde manches bekannt. Man war erschüttert und wurde nachdenklich. So erging es mir, als ich vor Jahren durch Kollegen aus Weißwasser vom „Kriminalfall um den Tod von Bernd R.
    [Show full text]
  • Muusikaelu Tallinnas 18. Sajandil Lmis
    EESTI MUUSIKA- JA TEATRIAKADEEMIA VÄITEKIRJAD ESTONIAN ACADEMY OF MUSIC AND THEATRE DISSERTATIONS Sarjas varem ilmunud / Previous publications Kristel Pappel. Ooper Tallinnas 19. sajandil. Eesti Muusikaakadeemia Väitekirjad 1, 2003. Kerri Kotta. Dmitri Šostakovitši tonaalstruktuurist. Eesti Muusikaakadeemia Väitekirjad 2, 2004. Allan Vurma. Voice quality and pitch in singing: some aspects of perception and production / Häälekvaliteet ja helikõrgus laulmisel: mõningad taju ja Heinmaa Heidi moodustusega seotud aspektid. Eesti Muusika- ja Teatriakadeemia Väitekirjad 3, 2007. Kaire Maimets-Volt. Mediating the „idea of One”: Arvo Pärt’s pre-exsisting music in fi lm / Vahendades „Üht(sust)”: Arvo Pärdi valmismuusikast fi lmis. Eesti Muusika- ja Teatriakadeemia Väitekirjad 4, 2009. • Anu Kõlar. Cyrillus Kreek ja Eesti muusikaelu. sajandil 18. Muusikaelu Tallinnas Eesti Muusika- ja Teatriakadeemia Väitekirjad 5, 2010. Marju Raju. Some aspects of singing development, the song creating process and favorite songs of Estonian children / Mõningaid aspekte Eesti laste laulmise arengust, ise laulude loomisest ja lemmiklauludest. Eesti Muusika- ja Teatriakadeemia Väitekirjad 6, 2015. Aare Tool. Piiratud transponeeritavusega heliread ja vorm Eduard Oja muusikas Eesti Muusika- ja Teatriakadeemia Väitekirjad 7, 2016. Heidi Heinmaa Brigitta Davidjants. Armenian national identity construction: from diaspora to music / Armeenia rahvusliku identiteedi konstrueerimine: diasporaast muusikani. Eesti Muusika- ja Teatriakadeemia Väitekirjad 8, 2016. Muusikaelu Tallinnas 18. sajandil Eesti Muusika- ja Teatriakadeemia Väitekirjad 9 Tallinn 2017 Eesti Muusika- ja Teatriakadeemia Heidi Heinmaa Muusikaelu Tallinnas 18. sajandil Väitekiri muusikaajaloos Eesti Muusika- ja Teatriakadeemia Väitekirjad 9 Tallinn 2017 Eesti Muusika- ja Teatriakadeemia Väitekirjad 9 Uurimus on valminud Eesti Teadusfondi grandi nr 9469 „Muusika Eesti linnakultuuris 17.–18. sajandil Põhja-Euroopa kontekstis” raames. Raamatu valmimist on toetanud Euroopa Liit Euroopa Regionaalarengu Fondi kaudu.
    [Show full text]
  • Anton Reicha Experimental; As a Composition Teacher He Was As Independent As He Was Progressive
    Reicha, Anton Profile Not only as composer was Anton Reicha experimental; as a composition teacher he was as independent as he was progressive. This forward-thinking attitude may also be reflected in Reicha’s work as composition teacher and music theorist. Contrary to social norms, Reicha took on numerous women in his private composition classes. For his theory of composition, he worked out a sophisti- cated representation of the sonata form, in which he me- taphorically labelled both main themes of the sonata “idées mères” (mother ideas), without subjecting them to the hierarchy we, since A.B. Marx until today, have be- come familiar with and without addressing the specifical- ly female role of the mother as bearer/carer. He supported female musicians such as Marianne Kirch- gessner by composing pieces for them. Porträt von Anton Reicha (1815). Stich von Claude-Marie- Cities an countries François Dien (1787-1865) Anton Reicha’s life had been marked by travel and reloca- tion since early childhood. Born in Prague, he grew up in Anton Reicha Wallerstein and Bonn and lived in Hamburg, Paris and Variants: Anton Rejcha, Antonín Reicha, Antonín Vienna before finally settling down in Paris in 1808. Rejcha, Antoine-Joseph Reicha, Antoine-Joseph Rejcha Biography * 26 February 1770 in Prague, Czech Republic, Bohemia Since early childhood, Anton Reicha’s life was marked by † 28 May 1836 in Paris, France travel and relocation. He was born in 1770 in Prague, the son of a baker. He left his mother and step-father at the Composer, Composition Teacher, Musical Theorist age of 10 in order to live with his grandfather.
    [Show full text]