Gemeindebrief Der Ev.-Luth
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Histour Karte Dithmarschen
T Witzwort Hude Süderhöft Osterhever Koldenbüttel Bergenhusen ÜbersichtskarteOldenswort Friedrichstadt Alt Bennebek Seeth Norderstapel HISTOURDithmarschen Tetenbüll Der Heider Markt Drage Harblek Süderstapel Alte Der Heider Markt entstand 1434 als Areal für die So Meggerdorf Landesversammlung der unabhängigen Dithmar- rg scher Kirchspiele. Wöchentliche Tre en der bäuer- Katharinenheerd Lehe St. Annen e lichen Landesregenten seit 1447 führten nicht nur zu einem florierenden Wochenmarkt und zum Bau der Kirche, sondern auch zur Ansiedlung rund um Lunden den Platz, ausgehend von dörflichen Anfängen um 1400 etwas weiter westlich. Der neu entstandene Hauptort der Bauernrepub- Horst Christiansholm lik entwickelte sich auch nach der Eroberung und Kating Krempel Aufteilung Dithmarschens zum bedeutendsten Ort Garding der Region mit dem (neben Freudenstadt) größten Marktplatz Deutschlands. Seit dem späten 15. Jahrhundert ist der Sonnabend Schlichting Friedichsholm Der Markt von Norden um 1740, noch mit der Vogelstange für den Schützenvogel. Links davon das Spritzenhaus für die Feuerbekämpfung und rechts die Schule. Markttag. Seit 1990 findet hier alle zwei bis drei Jah- Welt Tönning Berge- re das Fest „Heider Marktfrieden“ statt. Die heutige Delve Erfde Bebauung stammt aus dem 19. bis 21. Jahrhundert. L wöhrden Älter sind das alte Pastorat (1739) und das „Dree- Groven Rehm- Kleve Bargen tornhus“ Süderstraße 2 (1733). Vollerwiek Hohn Hennstedt Sonnabendmarkt in Heide, Lithogra e Hemme Flehde- Fedderingen E kurz vor oder um 1850 nach H. Klinck. Hollingstedt ider Bargen Wallen H26 Wiemerstedt Glüsing Pahlen Tielenhemme Verein für Dithmarscher r HN Dörpling Landeskunde e.V. E i d e Karolinen- Stelle- Bargstall koog Strübbel Wittenwurth Wesselburener- Linden HISTOUR Dithmarschen koog Norderheistedt Schalkholz Schülp Hövede Neuenkirchen Weddingstedt HISTOUR ist ein Informationssystem, das zu Hillgroven Barkenholm zahlreichen Natur- und Kulturdenkmalen im WD Dellstedt Tellingstedt Ferienland Dithmarschen an der Nordseeküste W Tiebensee Süderheistedt T Schleswig-Holsteins führt. -
Kirchengemeinde Eddelak Der Kirchengemeinderat
Gemeinde aktuell: Archiv 128 (vom April 2015) Begegnung verändert! - "Aufstehn, aufeinander zugehn, voneinander lernen" Unsere 39 Konfirmandinnen und Konfirmanden stellen sich mit einem Gottesdienst am 29. März der Gemeinde vor Gottesdienstordnung Glockengeläut und Orgelvorspiel Verteilung der Kekse Begrüßung Eingangslied: Brich mit den Hungrigen dein Brot Psalmlesung: Psalm 146 Theaterstück Lied: Wir wollen aufstehn, aufeinander zugehn Interview mit Frau Ament Video Glaubensbekenntnis Lied: Du bist du Predigt Interview mit Neele Kühl Konfirmanden-Chor: "Dieser Weg" Dank Einführung und Verabschiedung von Teamern Lied: Nehmt Abschied, Brüder Fürbitte Vaterunser Segen Abschied Orgelnachspiel und Glockengeläut Konfirmation am 19. April: Lucy Beenck Westerstraße 12 25715 Dingen Niklas Borkowa Landscheide 15 25715 Dingen Cassandra Jennifer Einfeldt Hopfenhof 14 25712 Buchholz Pia Celine Evers Moorweg 9 25715 Eddelak Melina Hatje Op´n Clev 2 25712 Kuden Charline Jürgens Breslauer Straße 8c 25541 Brunsbüttel Alissa Kölln Moorweg 11 25715 Eddelak Jasmin Lichnau Kampweg 5b 25715 Eddelak Welf Sendel Dorfstraße 25 25541 Brunsbüttel Hannah Strahlendorff Grüner Weg 16a 25715 Dingen Dylan Tönsing Hauptstraße 2a 25715 Averlak Kim Lea Willersen Süderbehmhusen 6 25715 Eddelak Konfirmation am 26. April: Julia Bielenberg Mühlenstraße 9 25712 Kuden Loretta Caraccio Süderstraße 36 25715 Eddelak Johanna Dohrn Landscheide 17 25715 Dingen Jesse Haalck Am Wittenfeld 31 25715 Eddelak Laurenz Hauschildt Ramhusen 6 25715 Ramhusen Sabrina Lappins Südermoorweg 4 25727 Frestedt Fenja Millutat Alte Schulstraße 3 25712 Kuden Benthe Nicklaus Averlaker Straße 12 25715 Eddelak Benthe Nummsen Bahnhofstraße 120 25715 Eddelak Finn Luca Oeser Um de Möhl 42 25715 Eddelak Lara Petermann Averlaker Straße7 25715 Eddelak Marvin Strahlendorff Bahnhofstrße 23 25715 Eddelak Thede Wieckhorst Lindenstraße 15 25712 Kuden Konfirmation am 03. -
Amt Burg-Süderhastedt
Amt Burg-Süderhastedt Herzlich willkommen in Burg-Süderhastedt Liebe Einwohnerinnen, liebe Einwohner, Im Namen des Amtes der Kirchspielslandgemeinde Burg-Süderhastedt begrüße ich Sie als neuen Bürger bzw. Gast und wünsche Ihnen, daß Sie sich hier in der neuen Umgebung gut einleben und wohl fühlen werden. Diese Broschüre soll eine Orientierungshilfe über die Einrichtungen im Bereich des Amtes Kirchspielslandgemeinde Burg-Süderhastedt sein. Ich hoffe, daß Sie zu einem schnelleren Kennenlernen Ihres neuen Wohnsitzes bzw. derzeitigen Aufenthaltsortes beiträgt. Für den Fall, daß Sie schon Bürger des Amtsbereiches Burg-Süderhastedt sind, meine ich, daß diese Broschüre auch manchem von Ihnen noch etwas neues über die zehn amtsangehörigen Gemeinden vermitteln kann. Mit freundlichen Grüßen (Claußen) Amtsvorsteher 1 Alphabetisches Inhaltsverzeichnis Seite Ärzte … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … …13 Allgemeines … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … …3 Begrüßungswort … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … …1 Behördliche Einrichtungen … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … …6 Gemeindeorgane … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … …5 Kirchen und religiöse Gemeinschaften, Kindergärten … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … …15 Kreditinstitute … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … -
Bundeswahlgesetz (BWG)
BWG Anlage 2 (zu § 2 Absatz 2) Wahlkreis Gebiet Nr. Name des Wahlkreises Schleswig-Holstein 1 Flensburg – Schleswig Kreisfreie Stadt Flensburg Kreis Schleswig-Flensburg 2 Nordfriesland – Dith- Kreis Nordfriesland marschen Nord vom Kreis Dithmarschen amtsfreie Gemeinde Heide Amt Büsum-Wesselburen die Gemeinden Büsum, Büsumer Deichhausen, Friedrichsgabekoog, Hedwi- genkoog, Hellschen-Heringsand-Unterschaar, Hillgroven, Nord- deich, Oesterdeichstrich, Oesterwurth, Reinsbüttel, Schülp, Strübbel, Süderdeich, Warwerort, Wesselburen, Wesselburener Deichhausen, Wesselburenerkoog, Westerdeichstrich Kirchspielslandgemeinde Eider die Gemeinden Barkenholm, Bergewöhrden, Dellstedt, Delve, Dörpling, Fed- deringen, Gaushorn, Glüsing, Groven, Hemme, Hennstedt, Hö- vede, Hollingstedt, Karolinenkoog, Kleve, Krempel, Lehe, Lin- den, Lunden, Norderheistedt, Pahlen, Rehm-Flehde-Bargen, Sankt Annen, Schalkholz, Schlichting, Süderdorf, Süderhe- istedt, Tellingstedt, Tielenhemme, Wallen, Welmbüttel, Wester- borstel, Wiemerstedt, Wrohm Kirchspielslandgemeinde Heider Umland die Gemeinden Hemmingstedt, Lieth, Lohe-Rickelshof, Neuenkirchen, Norder- wöhrden, Nordhastedt, Ostrohe, Stelle-Wittenwurth, Wed- dingstedt, Wesseln, Wöhrden (Übrige Gemeinden s. Wkr. 3) 3 Steinburg – Dithmar- Kreis Steinburg schen Süd vom Kreis Dithmarschen amtsfreie Gemeinde Brunsbüttel Amt Burg-St. Michaelisdonn die Gemeinden BWG Wahlkreis Gebiet Nr. Name des Wahlkreises Averlak, Brickeln, Buchholz, Burg (Dithmarschen), Dingen, Ed- delak, Eggstedt, Frestedt, Großenrade, Hochdonn, Kuden, Quickborn, -
Zuordnung Nach Postleitzahlen (Aktuell)
MDK Nord Stand: 09/2013 Zuordnung der Postleitzahlen Ambulant und Pflege Versorgung Postleitzahl Ort Ambulant Pflege 20001 Hamburg Hamburg Hamburg 20002 Hamburg Hamburg Hamburg 20003 Hamburg Hamburg Hamburg 20004 Hamburg Hamburg Hamburg 20005 Hamburg Hamburg Hamburg 20006 Hamburg Hamburg Hamburg 20007 Hamburg Hamburg Hamburg 20008 Hamburg Hamburg Hamburg 20009 Hamburg Hamburg Hamburg 20010 Hamburg Hamburg Hamburg 20011 Hamburg Hamburg Hamburg 20012 Hamburg Hamburg Hamburg 20013 Hamburg Hamburg Hamburg 20014 Hamburg Hamburg Hamburg 20015 Hamburg Hamburg Hamburg 20016 Hamburg Hamburg Hamburg 20017 Hamburg Hamburg Hamburg 20018 Hamburg Hamburg Hamburg 20019 Hamburg Hamburg Hamburg 20020 Hamburg Hamburg Hamburg 20021 Hamburg Hamburg Hamburg 20022 Hamburg Hamburg Hamburg 20023 Hamburg Hamburg Hamburg 20024 Hamburg Hamburg Hamburg 20025 Hamburg Hamburg Hamburg 20026 Hamburg Hamburg Hamburg 20027 Hamburg Hamburg Hamburg 20028 Hamburg Hamburg Hamburg 20029 Hamburg Hamburg Hamburg 20030 Hamburg Hamburg Hamburg 20031 Hamburg Hamburg Hamburg 20032 Hamburg Hamburg Hamburg 20033 Hamburg Hamburg Hamburg 20034 Hamburg Hamburg Hamburg 20035 Hamburg Hamburg Hamburg 20036 Hamburg Hamburg Hamburg 20037 Hamburg Hamburg Hamburg 20038 Hamburg Hamburg Hamburg 20039 Hamburg Hamburg Hamburg 20040 Hamburg Hamburg Hamburg 20041 Hamburg Hamburg Hamburg 20042 Hamburg Hamburg Hamburg 20043 Hamburg Hamburg Hamburg 20044 Hamburg Hamburg Hamburg 20045 Hamburg Hamburg Hamburg 20078 Hamburg Hamburg Hamburg 20079 Hamburg Hamburg Hamburg 20080 Hamburg Hamburg Hamburg 20082 -
Allgemeine Fachärztliche Versorgung Für Folgende Arztgruppen
List Allgemeine fachärztliche Versorgung Kreise und Kreisregionen Kampen Wenningstedt-Braderup Sy lt Ellhöf t Rodenäs Av entof t Klanxbüll Süderlügum Westre Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog Neukirchen Humptrup Böxlund Bramstedtlund Uphusum Weesby Braderup Ladelund Lexgaard Glücksburg Holm Jardelund Munkbrarup Emmelsbüll-Horsbüll Bosbüll Karlum Medelby Wees Langballig Klixbüll Ringsberg Westerholz Niebüll Tinningstedt Holt Harrislee Achtrup Osterby Dollerup Maasbüll Nieby Wallsbüll Galmsbüll Flensburg Grundhof Schaf f lund Steinbergkirche Husby Hörnum Sprakebüll Tastrup Steinberg Pommerby Hürup Leck Handewitt Gelting Risum-Lindholm Mey n Kronsgaard Niesgrau Oldsum Oev enum Dunsum Midlum Nordhackstedt Hörup Stedesand Stadum Stangheck Enge-Sande Ausacker Sörup Sterup Süderende Freienwill Rabenholz Wrixum Hasselberg Borgsum Alkersum Lindewitt Oev ersee Utersum Großenwiehe Ahneby Esgrus Dagebüll Bargum Großsolt Maasholm Witsum Stoltebüll Rabel Wy k Rügge Nieblum Wanderup Langenhorn Scheggerott Lütjenholm Oersberg Goldelund Goldebek Mittelangeln Mohrkirch Norddorf Saustrup Ockholm Tarp Wagersrott Kappeln Jerrishoe Hav etof t Nebel Norderbrarup Rabenkirchen-Faulück Högel Joldelund Flensburg/Schleswig-FlensburgSchnarup-Thumby Böel Bordelum Siev erstedt Dollrottf eld Grödersby Brodersby Gröde Sönnebüll Janneby Langeneß Ülsby Brebel Süderbrarup Arnis Vollstedt Löwenstedt Eggebek Kolkerheide Karby Wittdün Klappholz Struxdorf Nottf eld Bredstedt Winnemark Jörl Twedt Boren Reußenköge Breklum Langstedt Böklund Drelsdorf Loit Dörphof Haselund Stolk Steinf -
Der Gemeinden Averlak, Burg (Dithm.), Brickeln, Buchholz, Dingen, Eddelak, Eggstedt, Frestedt, Großenrade, Hochdonn, Kuden, Quickborn, Süderhastedt
der Gemeinden Averlak, Burg (Dithm.), Brickeln, Buchholz, Dingen, Eddelak, Eggstedt, Frestedt, Großenrade, Hochdonn, Kuden, Quickborn, Süderhastedt Regelmäßige Veranstaltungen: jeden 1. Freitag im Monat Seniorennachmittag, Bökelnburghalle Burg, 15:00 Uhr (außer Januar) jeden 2. Mittwoch i. M. Klönnachmittag, Dorfgemeinschaftshaus Kuden, 14:00 Uhr jeden 3. Mittwoch i. M. Plattschnacker Dorfgemeinschaftshaus Kuden, 19:30 Uhr jeden 3. Mittwoch i. M. Seniorennachmittag, Süderhastedt, 14:30 Uhr jeden 3. Sonntag i. M. Preisskat/Frühshoppen, Eiche-Klause Eddelak, 10:00 Uhr (außer Januar) letzter Freitag i. M. Altenkreis, Süderhastedt, 14:30 Uhr (außer Juni – August) letzten Mittwoch i. M. Spielenachmittag, Kastanienkrug Frestedt, 14:00 Uhr letzter Mittwoch i. M. Bingonachmittag, Gerätehaus Eddelak, 15:00 Uhr (außer Juli und Dezember) SoFePr = Sommerferienprogramm der Gemeinde Burg (Dithm.), dieses Programm findet im Juli und August statt und wird von der Touristikfachfrau Helga Semmelhack begleitet. Nähere Informationen erhalten Sie unter ihrer Handy-Nr. 0171/6267629 oder im Touristikbüro Burg (Dithm.) u.U, Tel. 04825/9305-18 Juli 2009 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 1. 2. 3. 4. 5. Fahrradtour, Burg, Ortsführung Burg, ab Kindervogelschießen Kindervogelschießen Bökelnburghalle, 14 Bökelnburghalle, 15 Spiele in Buchholz Tanz/Umzug, Buchholz bis 17:30 Uhr Uhr - SoFePr Voranmeldung nötig! Sommernightparty, Kuddelmuddelturnier - SoFePr Hinne Rathje, mit Sommerfest, Gute-Nacht-Geschichte, Freilichtbühne 14:00 Uhr, Sportplatz -
Kudener Kurier Ausgabe 02-2020
Kudener Kurier Ausgabe 02-2020 2 Vorwort (Laura Radschun) An dieser weitergehen wird, bleibt Stelle sollte ursprünglich abzuwarten. Alle in dieser geschrieben stehen, auf welche Ausgabe angekündigten Veran- Veranstaltungen wir uns im vor staltungen sind in Anbetracht uns liegenden Quartal freuen dieser Umstände natürlich unter können. Doch ein Wort wirbelt Vorbehalt zu verstehen. dieser Tage alles durch- Und dennoch gibt es in und aus einander: Corona. Die Welt unserem kleinen Dörfchen mal scheint – trotz einschneidender wieder reichlich zu berichten – Veränderungen und Maß- Altbewährtes, Neues, Abschie- nahmen, die die meisten unter de und auch die ein oder uns wohl noch nie erlebt haben andere Premiere. – irgendwie stillzustehen. So fand z. B. die stets Zumindest ist alles öffentliche freundliche und kompetente, Leben in eine Art Warteschleife aber vor allem schmackhafte gerückt. Und das betrifft Bewirtung durch Frauke Kann natürlich auch unser kleines und ihr über die Jahre Kuden. Gern hätten wir in gewachsenes Team mit Beginn dieser Ausgabe das Aufräumen des Jahres ein Ende. Wir unserer Feldmark, Oster- gönnen ihr die Ruhe und frühstück, Maifeuer usw. wünschen alles Gute für den angekündigt. Doch all diese wohlverdienten Ruhestand. Veranstaltungen mussten Auch für die Spielstundenkinder abgesagt werden. Bis Ende bzw. -eltern bringt das Jahr April, so der aktuelle Stand, Neuigkeiten – sie werden wird es keinerlei öffentliche künftig finanziell von der Veranstaltungen geben. Das Gemeinde unterstützt. betrifft unsere Klönnachmittage Mit vielen verschiedenen und Treffen der Plattschnacker Themen und Ereignissen hat ebenso wie Filmnachmittage Kuden unseren KuK auch und -abende. Ebenso wie die dieses Mal wieder prall und Fußball-EM wurde auch die abwechslungsreich gefüllt. Und Boßel-EM bereits vom Sommer auch wir von der Redaktion 2020 auf den Sommer 2021 wollen natürlich nicht verschoben und auch die stillstehen. -
Landschaftsplan Der Gemeinde St. Michaelisdonn
LANDSCHAFTSPLAN DER GEMEINDE ST. MICHAELISDONN TEIL I ERLÄUTERUNGSTEXT ZUR BESTANDSERFASSUNG / BESTANDSBEWERTUNG Februar 1998 An der Erarbeitung der Unterlagen haben mitgewirkt: PLN Planungsgruppe Landschaft und Natur GmbH Planungsbüro Mordhorst GmbH Kolberger Str. 25 24589 Nortorf Bearbeitung: Dipl.-Geogr. J. Albert Dipl.-Geogr. S. Harbeck Mitarbeiter: Dipl.-Ing. M. Jünemann Dipl.-Geogr. H.-H. Maaß Dipl.-Ing. H. Mordhorst Dipl.-Ing. S. Puck Dipl.-Ing. K. Rüger sowie Techn. Mitarbeiter/-innen L. Kroll Dipl-Ing. H. von den Bulk M. Lobitz Landschaftsplan St. Michaelisdonn Erläuterungsbericht zur Bestandsaufnahme, Bestandsbewertung GLIEDERUNG I VORBEMERKUNGEN 1 1 VERANLASSUNG, AUFGABENSTELLUNG 1 2 EINFÜHRUNG IN DAS PLANGEBIET 2 2.1 Lage im Raum 2 2.2 Gemeindestruktur 2 2.3 Planungsrechtliche Vorgaben 4 II BESTANDSAUFNAHME 7 3 NATÜRLICHE GRUNDLAGEN 7 3.1 Geologie, Relief 8 3.1.1 Pleistozäner (eiszeitlicher) Altmoränenbereich (Geest) 8 3.1.2 Holozäne (nacheiszeitliche) Übergangszone (Moor-/Donn-System) 9 3.1.3 Holozäne (nacheiszeitliche) Marsch 9 3.1.4 Zusammenfassung Geologie 10 3.2 Hydrogeologie/Grundwasser 10 3.3 Böden 11 3.3.1 Einleitung 11 3.3.2 Die Böden der Gemeinde St. Michaelisdonn 11 3.3.2.1 Kennzeichen der Böden im Geestbereich 12 3.3.2.2 Kennzeichen der Böden im Übergangsbereich 13 3.3.2.3 Kennzeichen der Böden in der Marsch 14 3.4 Klima 14 3.4.1 Makroklima (Betrachtung auf regionaler Ebene) 14 3.4.2 Mesoklima (Betrachtung auf lokaler Ebene) 16 3.5 Wasserhaushalt 17 3.5.1 Oberflächengewässer 17 3.5.1.1 Oberflächenabfluß 17 3.5.1.2 -
Gesonderte Fachärztliche Versorgung Für Folgende Arztgruppen
List Gesondert fachärztliche Versorgung KV-Bezirk Kampen Wenningstedt-Braderup Sy lt Ellhöf t Rodenäs Av entof t Klanxbüll Süderlügum Westre Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog Neukirchen Humptrup Böxlund Bramstedtlund Uphusum Weesby Braderup Ladelund Lexgaard Glücksburg Holm Jardelund Munkbrarup Emmelsbüll-Horsbüll Bosbüll Karlum Medelby Wees Langballig Klixbüll Ringsberg Westerholz Niebüll Tinningstedt Holt Harrislee Achtrup Osterby Dollerup Maasbüll Nieby Wallsbüll Galmsbüll Flensburg Grundhof Schaf f lund Steinbergkirche Husby Hörnum Sprakebüll Tastrup Steinberg Pommerby Hürup Leck Handewitt Gelting Risum-Lindholm Mey n Kronsgaard Niesgrau Oldsum Oev enum Dunsum Midlum Nordhackstedt Hörup Stedesand Stadum Stangheck Enge-Sande Ausacker Sörup Sterup Süderende Freienwill Rabenholz Wrixum Hasselberg Borgsum Alkersum Lindewitt Oev ersee Utersum Großenwiehe Ahneby Esgrus Dagebüll Bargum Großsolt Maasholm Witsum Stoltebüll Rabel Wy k Rügge Nieblum Wanderup Langenhorn Scheggerott Lütjenholm Oersberg Goldelund Goldebek Mittelangeln Mohrkirch Norddorf Saustrup Ockholm Tarp Wagersrott Kappeln Jerrishoe Hav etof t Nebel Norderbrarup Rabenkirchen-Faulück Högel Joldelund Schnarup-Thumby Böel Bordelum Siev erstedt Dollrottf eld Grödersby Brodersby Gröde Sönnebüll Janneby Langeneß Ülsby Brebel Süderbrarup Arnis Vollstedt Löwenstedt Eggebek Kolkerheide Karby Wittdün Klappholz Struxdorf Nottf eld Bredstedt Winnemark Jörl Twedt Boren Reußenköge Breklum Langstedt Böklund Drelsdorf Loit Dörphof Haselund Stolk Steinf eld Norstedt Sollwitt Thumby Süderf ahrenstedt -
Integrierte Entwicklungsstrategie Der LAG Aktivregion Dithmarschen 2014 - 2020
Integrierte Entwicklungsstrategie der LAG AktivRegion Dithmarschen 2014 - 2020 Bewerbung zur Anerkennung als AktivRegion in der ELER-Förderperiode 2014-2020 in Schleswig-Holstein Förderung im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz mit Mitteln des Bundes und des Landes Genehmigt 05.11.2014 Integrierte Entwicklungsstrategie ergänzt: 06.10.2014 ergänzt: 28.10.2014 ergänzt: 05.11.2014 ergänzt: 30.03.2015 © 2014 RegionNord Auftraggeber: LAG AktivRegion Dithmarschen e.V. Telsche Ott, 1. Vorsitzende Mit der Erstellung der Integrierten Entwicklungsstrategie wurde das Büro für Regionalentwicklung RegionNord beauftragt. Beim Strategieworkshop wurde das Gutachterteam unterstützt durch M + T Regio aus Neumünster. Verfasser: Talstraße 9 25524 Itzehoe Tel. 04821 – 60 08 38 Fax 04821 – 6 35 75 http://www.regionnord.com Olaf Prüß, Dirk Appel E-Mail: [email protected] © 2014 RegionNord I Integrierte Entwicklungsstrategie AktivRegion Dithmarschen Zusammenfassung - echt Dithmarschen Integrierte Entwicklungsstrategie der AktivRegion Dithmarschen VII Inhalt A. Definition des Gebietes ................................................................................................................... 1 B. Analyse: Entwicklungsbedarf & Potentiale (SWOT) ........................................................................ 3 B.1 Raum- und Siedlungsstruktur .................................................................................................. 3 B.2 Bevölkerungsstruktur und -entwicklung ................................................................................ -
Entwicklungskonzept Für Den Bereich Burg
Entwicklungskonzept für den Bereich des Amtes Burg-St. Michaelisdonn Earthstar SIO Geographics 2019Microsoft© Corporation; Auftraggeber: Amt Burg–St. Michaelisdonn Auftragnehmer: inspektour GmbH Tourismus- und Regionalentwicklung Osterstraße 124 20255 Hamburg Das Projekt ist gefördert aus Mitteln des Landesprogramms ländlicher Raum (LPLR) Schleswig-Holstein. Die Zuwendung setzt sich zusammen aus Mitteln der Europäischen Union aus dem Europäischen Landschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). Entwicklungskonzept für den Bereich des Amtes Burg-St. Michaelisdonn Das vorliegende Konzept ist bewusst kurzgefasst und beschränkt sich aufgrund der Lesefreundlichkeit auf die wesentlichen Aussagen. Es werden die gängigen Abkürzungen ver- wendet. Männer und Frauen werden im Sprachgebrauch gleichgesetzt. Im Text wird meist die männliche Form genutzt, um den Lesefluss zu verbessern. Das Konzept ist den aktuellen Rahmenbedingungen angepasst, sollte aber als prozessorientierter Ansatz aufgefasst werden, da sich die Rahmenbedingungen meist als dynamisch erweisen und Anpassungen vorgenommen werden müssen. Alle Bestandteile dieses Dokuments sind urheberrechtlich geschützt. Sämtliche Aspekte be- züglich des Datenschutzes finden Berücksichtigung. © inspektour GmbH 2020 2 Entwicklungskonzept für den Bereich des Amtes Burg-St. Michaelisdonn Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 6 Zentrale Ergebnisse 7 Abbildungsverzeichnis 9 Kapitel 1 | Projektbeschreibung 11 1.1 Projektauftrag und Projektziele 11 1.2 Untersuchungsgebiet 11 1.3 Projektablauf