ST. MICHAELISDONN Und Hat Ihren Sitz in St
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Bekanntmachung Des Landesamtes Für Landwirtsc
Amtliche Bekanntmachung nach § 10 Abs. 3 Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) Bekanntmachung des Landesamtes für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Abteilung Technischer Umweltschutz, Regionaldezernat Südwest, Breitenburger Straße 25, 25524 Itzehoe vom 07. April 2020 - Az.: LLUR-G10/2019/242-243 und G10/2019/008-009 Kreis Dithmarschen, Gemeinde Volsemenhusen In der Gemeinde Volsemenhusen sind die Errichtung und der Betrieb von vier Windkraftanlagen geplant. Die geplanten Vorhaben bedürfen jeweils einer Neugenehmigung nach §§ 4, 10 BImSchG i.d.F. der Bekanntmachung der Neufassung vom 17. Mai 2013 (BGBl. I S. 1274), zuletzt geändert am 08. April 2019 (BGBl. I S. 432) i. V. m. Nummer 1.6.2 V des Anhanges 1 zur Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen (4. BImSchV) in der Fassung der Bekanntmachung vom 31. Mai 2017 (BGBl. I S. 1440). Im Rahmen der Genehmigungsverfahren wird eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) als unselbständiger Teil der Genehmigungsverfahren durchgeführt, da es sich um die Änderung eines Vorhabens gemäß Nr. 1.6.1 Spalte 1 der Anlage 1 (Liste der UVP-pflichtigen Anlagen) zu § 5 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG), in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. Februar 2010 (BGBl. I S. 94), zuletzt geändert am 13. Mai 2019 (BGBl. I S. 706), handelt. Aufgrund der Verpflichtung zur Durchführung einer UVP ist gemäß § 2 Abs. 1 Nummer 1a der 4. BImSchV über die Zulässigkeit des Vorhabens in einem förmlichen Genehmigungsverfahren mit Öffentlichkeitsbeteiligung zu entscheiden. Es handelt sich im Einzelnen um nachstehende Vorhaben: 1. G10/2019/242-243 Antragstellerin: Bürgerwind Südermarsch II GmbH & Co.KG, Klinkerstraße 2, 25718 Friedrichskoog Antrag vom 20. November 2019, letztmalig ergänzt am 21. -
Histour Karte Dithmarschen
T Witzwort Hude Süderhöft Osterhever Koldenbüttel Bergenhusen ÜbersichtskarteOldenswort Friedrichstadt Alt Bennebek Seeth Norderstapel HISTOURDithmarschen Tetenbüll Der Heider Markt Drage Harblek Süderstapel Alte Der Heider Markt entstand 1434 als Areal für die So Meggerdorf Landesversammlung der unabhängigen Dithmar- rg scher Kirchspiele. Wöchentliche Tre en der bäuer- Katharinenheerd Lehe St. Annen e lichen Landesregenten seit 1447 führten nicht nur zu einem florierenden Wochenmarkt und zum Bau der Kirche, sondern auch zur Ansiedlung rund um Lunden den Platz, ausgehend von dörflichen Anfängen um 1400 etwas weiter westlich. Der neu entstandene Hauptort der Bauernrepub- Horst Christiansholm lik entwickelte sich auch nach der Eroberung und Kating Krempel Aufteilung Dithmarschens zum bedeutendsten Ort Garding der Region mit dem (neben Freudenstadt) größten Marktplatz Deutschlands. Seit dem späten 15. Jahrhundert ist der Sonnabend Schlichting Friedichsholm Der Markt von Norden um 1740, noch mit der Vogelstange für den Schützenvogel. Links davon das Spritzenhaus für die Feuerbekämpfung und rechts die Schule. Markttag. Seit 1990 findet hier alle zwei bis drei Jah- Welt Tönning Berge- re das Fest „Heider Marktfrieden“ statt. Die heutige Delve Erfde Bebauung stammt aus dem 19. bis 21. Jahrhundert. L wöhrden Älter sind das alte Pastorat (1739) und das „Dree- Groven Rehm- Kleve Bargen tornhus“ Süderstraße 2 (1733). Vollerwiek Hohn Hennstedt Sonnabendmarkt in Heide, Lithogra e Hemme Flehde- Fedderingen E kurz vor oder um 1850 nach H. Klinck. Hollingstedt ider Bargen Wallen H26 Wiemerstedt Glüsing Pahlen Tielenhemme Verein für Dithmarscher r HN Dörpling Landeskunde e.V. E i d e Karolinen- Stelle- Bargstall koog Strübbel Wittenwurth Wesselburener- Linden HISTOUR Dithmarschen koog Norderheistedt Schalkholz Schülp Hövede Neuenkirchen Weddingstedt HISTOUR ist ein Informationssystem, das zu Hillgroven Barkenholm zahlreichen Natur- und Kulturdenkmalen im WD Dellstedt Tellingstedt Ferienland Dithmarschen an der Nordseeküste W Tiebensee Süderheistedt T Schleswig-Holsteins führt. -
Kirchengemeinde Eddelak Der Kirchengemeinderat
Gemeinde aktuell: Archiv 128 (vom April 2015) Begegnung verändert! - "Aufstehn, aufeinander zugehn, voneinander lernen" Unsere 39 Konfirmandinnen und Konfirmanden stellen sich mit einem Gottesdienst am 29. März der Gemeinde vor Gottesdienstordnung Glockengeläut und Orgelvorspiel Verteilung der Kekse Begrüßung Eingangslied: Brich mit den Hungrigen dein Brot Psalmlesung: Psalm 146 Theaterstück Lied: Wir wollen aufstehn, aufeinander zugehn Interview mit Frau Ament Video Glaubensbekenntnis Lied: Du bist du Predigt Interview mit Neele Kühl Konfirmanden-Chor: "Dieser Weg" Dank Einführung und Verabschiedung von Teamern Lied: Nehmt Abschied, Brüder Fürbitte Vaterunser Segen Abschied Orgelnachspiel und Glockengeläut Konfirmation am 19. April: Lucy Beenck Westerstraße 12 25715 Dingen Niklas Borkowa Landscheide 15 25715 Dingen Cassandra Jennifer Einfeldt Hopfenhof 14 25712 Buchholz Pia Celine Evers Moorweg 9 25715 Eddelak Melina Hatje Op´n Clev 2 25712 Kuden Charline Jürgens Breslauer Straße 8c 25541 Brunsbüttel Alissa Kölln Moorweg 11 25715 Eddelak Jasmin Lichnau Kampweg 5b 25715 Eddelak Welf Sendel Dorfstraße 25 25541 Brunsbüttel Hannah Strahlendorff Grüner Weg 16a 25715 Dingen Dylan Tönsing Hauptstraße 2a 25715 Averlak Kim Lea Willersen Süderbehmhusen 6 25715 Eddelak Konfirmation am 26. April: Julia Bielenberg Mühlenstraße 9 25712 Kuden Loretta Caraccio Süderstraße 36 25715 Eddelak Johanna Dohrn Landscheide 17 25715 Dingen Jesse Haalck Am Wittenfeld 31 25715 Eddelak Laurenz Hauschildt Ramhusen 6 25715 Ramhusen Sabrina Lappins Südermoorweg 4 25727 Frestedt Fenja Millutat Alte Schulstraße 3 25712 Kuden Benthe Nicklaus Averlaker Straße 12 25715 Eddelak Benthe Nummsen Bahnhofstraße 120 25715 Eddelak Finn Luca Oeser Um de Möhl 42 25715 Eddelak Lara Petermann Averlaker Straße7 25715 Eddelak Marvin Strahlendorff Bahnhofstrße 23 25715 Eddelak Thede Wieckhorst Lindenstraße 15 25712 Kuden Konfirmation am 03. -
Flächennutzungsplan Der Gemeinde St. Michaelisdonn - Neubekanntmachung
Flächennutzungsplan der Gemeinde St. Michaelisdonn - Neubekanntmachung - DTK5, Maßstab 1 : 10.000 Zeichenerklärung Es gilt die BauNVO von 1990/2013 Darstellungen Nachrichtliche Übernahmen Rechtsgrundlage V V V V Planzeichen Erläuterungen Rechtsgrundlage Planzeichen Erläuterungen Gemeinde V V V (gemäß PlanzV90) (gemäß PlanzV90) V V V V V V V V V Art der baulichen Nutzung § 5 (2) Nr. 1 BauGB Straßen und Wege, Verkehr § 5 (4) BauGB Gudendorf V V V V V V V V V V V N V W Wohnbaufläche § 1 (1) Nr. 1 BauGB O.D. Grenze V Grenze der Ortsdurchfahrt § 4 (2) StrWG Gemeinde km 3,706 -V- M Gemischte Baufläche § 1 (1) Nr. 2 BauGB - -V- V Frestedt Grenze der Anbauverbotszone § 29 (1) StrWG -V- - G Gewerbliche Baufläche § 1 (1) Nr. 3 BauNVO Umgrenzung von Flächen für § 12 LuftVG K 6 Sonderbaufläche mit Zweckbestimmung: I I I I I I Gemeinde S § 1 (1) Nr. 4 BauNVO den Luftverkehr - Motorsport - - Motorsportanlage - - V Flugplatz mit zugehörigem § 12 LuftVG Barlt - - Einzelhandel - - Großflächiger Einzelhandelsbetrieb - - Wohnmobilcamping - Wohnmobilcampingplatz - Bauschutzbereich V - Golf: Clubhaus, Stellplätze, Betriebshof - V - Golf - V V - Draisinen - Bahnhof - Draisinen - Bahnhof - Naturschutz V L V 1 V 0 3 V 5 8 1 V SO Sondergebiet mit Zweckbestimmung: § 1 (2) Nr. 10 BauNVO Hier gilt Teil 2 N - V D N Naturschutzgebiet § 13 LNatSchG T . .- V W - Photovoltaik - - Photovoltaikanlage - B) 35 . 1 1 - kl. WEA - - Kleinwindenergieanlagen - (Nr - . 4 M. 1 : 5000 V hm L Landschaftsschutzgebiet § 15 LNatSchG it - D V / 1 W orn . b D V ick N V u Q L 2 § 5 (2) Nr. 2 BauGB V V 5 ig Flächen für den Gemeinbedarf 0 e V V zw V Ab ng V itu B Gesetzlich geschütztes Biotop § 21 LNatSchG V ile -V- Fre V V V V - W. -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Amt Burg-Süderhastedt
Amt Burg-Süderhastedt Herzlich willkommen in Burg-Süderhastedt Liebe Einwohnerinnen, liebe Einwohner, Im Namen des Amtes der Kirchspielslandgemeinde Burg-Süderhastedt begrüße ich Sie als neuen Bürger bzw. Gast und wünsche Ihnen, daß Sie sich hier in der neuen Umgebung gut einleben und wohl fühlen werden. Diese Broschüre soll eine Orientierungshilfe über die Einrichtungen im Bereich des Amtes Kirchspielslandgemeinde Burg-Süderhastedt sein. Ich hoffe, daß Sie zu einem schnelleren Kennenlernen Ihres neuen Wohnsitzes bzw. derzeitigen Aufenthaltsortes beiträgt. Für den Fall, daß Sie schon Bürger des Amtsbereiches Burg-Süderhastedt sind, meine ich, daß diese Broschüre auch manchem von Ihnen noch etwas neues über die zehn amtsangehörigen Gemeinden vermitteln kann. Mit freundlichen Grüßen (Claußen) Amtsvorsteher 1 Alphabetisches Inhaltsverzeichnis Seite Ärzte … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … …13 Allgemeines … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … …3 Begrüßungswort … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … …1 Behördliche Einrichtungen … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … …6 Gemeindeorgane … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … …5 Kirchen und religiöse Gemeinschaften, Kindergärten … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … …15 Kreditinstitute … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … -
Gemeindebrief Der Ev.-Luth
Kirche bei uns Gemeindebrief der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Eddelak für Eddelak, Averlak, Dingen, Blangenmoor-Lehe und Westerbüttel Nr. 1/2010 Ostern 2010 T h e m e n • Zum Nachdenken - Zum Weiterdenken • Konfirmationen 2010 • Quo vadis, Konfirmandenunterricht? • Neues aus der Jugendarbeit des Kirchenkreises • Neues aus dem Kirchenvorstand • "Zukunft der Kirche - Kirche der Zukunft" • Freud und Leid in unserer Kirchengemeinde "Gott gebe euch erleuchtete Augen des Herzens, damit ihr erkennt, zu welcher Hoffnung ihr von ihm berufen seid." (Epheser 1,18 - Monatsspruch April 2010) Zum Nachdenken - Zum Weiterdenken: Liebe Leserin, Lieber Leser, "hier mein Geheimnis. Es ist ganz einfach: man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar", lässt Antoine de Saint Exupéry in seinem berühmten Büchlein "Der kleine Prinz" den Fuchs sagen. Seitdem ich dieses Buch zum ersten Mal gelesen habe, lassen mich diese Sätze und Gedanken nicht mehr los. Sein Denken und Handeln nicht in erster Linie an dem zu orientieren, was man mit den Augen, sondern mit dem Herzen sieht. Ich denke an Kinder. Kinder, die ich taufe. Kinder in unserem Kindergarten, im Kindergottesdienst, auf unserem Weihnachtsmarkt oder unserem Sommerfest, in der Kampschule oder auf der Straße. Kinder mit ihren großen, "neugierigen" und strahlenden Augen. Kinder mit ihrem leider viel zu oft belächelten Kinderglauben und ihrem bedingungslosen Vertrauen, weil sie noch mit dem Herzen sehen können. Jesus hat über diesen Glauben nicht gelächelt. Wer nicht glaubt wie ein Kind, der wird Gottes Liebe nicht erfahren, hat er einmal seinen engsten Vertrauten gesagt. "Gott gebe euch erleuchtete Augen des Herzens, damit ihr erkennt, zu welcher Hoffnung ihr von ihm berufen seid." (Epheser 1,18). -
Ergebnisliste
Ergebnisliste 23. Abend-Stadtlauf 1. Juni 2007 Strecke: 10 km Jedermannslauf: 5,6 km Wichtel-Lauf: 400 m Liebe Läuferinnen, liebe Läufer! Wie schnell doch ein Jahr vergeht. Nun liegt der Stadtlauf 2007 schon hinter uns. In diesem Jahr hat es einige Änderungen im Organisationsteam gegeben. Helma Sprenger ist die neue Abteilungsleiterin des Lauf- und Walking- Treff des MTV Heide, und Stefan Ehlers hat den Vorsitz des Organisationsteams des Stadtlaufs übernommen. Die sehr große Teilnehmerzahl in diesem Jahr hat uns gezeigt, dass der Heider Stadtlauf eine beliebte Veranstaltung, auch über die Grenzen Dith- marschens hinaus, ist. Eine solche Veranstaltung können wir nur mit Hilfe von Sponsoren und mit der Unterstützung der Stadt Heide, der Polizei, der Feuerwehr, dem THW, dem Deutschen Roten Kreuz und mit dem Einsatz vieler anderer Helfer durchführen. Ihnen allen sagen wir auf diesem Wege ein herzliches Dankeschön! Den teilnehmenden Läuferinnen und Läufern wünschen wir alles Gute und freuen uns auf ein Wiedersehen im Jahre 2008. Der MTV Heide und das Organisationsteam MTV Heide 23. Abend-Stadtlauf Heide, 10 km 01.06.2007 Seite: 1 --- Z i e l e i n l a u f --- ---------------------------------------------------------------------------- Einlaufnr., Startnr./Name, Jahrgang, Mannschaft/Ort, Zeit, Platz, Klasse 1. 611/Dirk Henningsen 1971 THW Kiel 0:33.30 1.M35 2. 2/Dirk Godber Albrecht 1962 LG Tönning-St. 0:34.22 1.M45 3. 5/Michael Pfingst 1968 Ostroher SC 0:35.46 2.M35 4. 1/Lothar Steen 1955 MTV Heide-LT 0:37.24 1.M50 5. 42/Dirk Fock 1965 Wacken 0:37.25 1.M40 6. -
Bodenflächen in Schleswig-Holstein Am 31.12.2017 Nach Art Der Tatsächlichen Nutzung
Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A V 1 - j 17 SH Bodenflächen in Schleswig-Holstein am 31.12.2017 nach Art der tatsächlichen Nutzung Herausgegeben am: 14. November 2018 Impressum Statistische Berichte Herausgeber: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein – Anstalt des öffentlichen Rechts – Steckelhörn 12 20457 Hamburg Auskunft zu dieser Veröffentlichung: Karen Brommann Telefon: 0431 6895-9324 E-Mail: [email protected] Auskunftsdienst: E-Mail: [email protected] Auskünfte: 040 42831-1766 0431 6895-9393 Internet: www.statistik-nord.de © Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Hamburg 2018 Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. Sofern in den Produkten auf das Vorhandensein von Copyrightrechten Dritter hingewiesen wird, sind die in deren Produkten ausgewiesenen Copyrightbestimmungen zu wahren. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Zeichenerklärung: 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts – nichts vorhanden (genau Null) ha Hektar (1 ha = 10000 m2) % Prozent Differenzen zwischen der Gesamtfläche und der Summe der Teilflächen entstehen durch unabhängige Rundungen. Allen Rechnungen liegen ungerundete Zahlen zugrunde. Statistikamt Nord 2 Statistischer Bericht A V 1- j 17 SH Inhaltsverzeichnis Seite Impressum 2 Vorbemerkungen 4 Erläuterungen 5 Tabellen 1 Bodenflächen nach Hauptnutzungarten in den Kreisen Schleswig-Holstein 2017 8 2 Gemeinden, Bevölkerung, Bodenfläche -
Verkaufsprospekt
Bürgerwindpark Tensbüttel GmbH & Co. KG Verkaufsprospekt zum Erwerb von Kommanditanteilen an der Bürgerwindpark Tensbüttel GmbH & Co. KG Bürgerwindpark Tensbüttel GmbH & Co. KG Bürgerwindpark Tensbüttel GmbH & Co. KG Inhaltsverzeichnis A. Einleitung................................................................................................................................................... 2 1. Erklärungen der Emittentin.................................................................................................................... 2 2. Vorwort ................................................................................................................................................ 3 B. Fondskonzept............................................................................................................................................ 4 1. Fondsstruktur ....................................................................................................................................... 4 2. Beteiligungsangebot im Überblick ......................................................................................................... 6 3. Darstellung der wesentlichen tatsächlichen und rechtlichen Risiken ....................................................... 9 C. Wirtschaftliche Betrachtung.................................................................................................................... 24 1. Marktumfeld ...................................................................................................................................... -
S:\@Projekte\Barlt\021552 - BP Betriebshof\H-Endfassung\Plaene\101202 - BP6 Betriebshof.Dwg Barlt, Den ………………… …………………………………………………
SATZUNG DER GEMEINDE BARLT ÜBER DEN Ausgeschlossen sind die nach § 5 BauNVO allgemein zulässigen 7. Der Entwurf wurde nach der öffentlichen Auslegung geändert. Es wurde in der Zeit vom 11.10.2010 bis zum · Kleinsiedlungen einschließlich Wohngebäude mit entsprechenden Nutzgärten undlandwirtschaftliche 27.10.2010 eine eingeschränkte Beteiligung nach § 4a Abs. 3 Satz 4 BauGB durchgeführt. VORHABEN BEZOGENEN BEBAUUNGSPLAN NR. 6 "BETRIEBSHOF" Nebenerwerbsstellen FÜR EINEN BEREICH ÖSTLICH DER DORFSTRASSE, IM BEREICH DES NORDER BARLTER FELDES AUF DER FLÄCHE · Einzelhandelsbetriebe, Schank- und Speisewirtschaften sowie Betriebe des Beherbergungsgewerbes Gemeinde Barlt · Anlagen für örtliche Verwaltungen sowie für kirchliche, kulturelle, soziale, gesundheitliche und sportliche DER FLURSTÜCKE 78, 79, 81 UND 82 DER FLUR 10 DER GEMARKUNG BARLT Zwecke · Tankstellen TEIL A: PLANZEICHNUNG Barlt, den ………………… …………………………………………………. sowie die ausnahmsweise zulässigen Vergnügungsstätten. - Der Bürgermeister - Es gilt das Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung vom 23.09.2004 (BGBl. I S. 2414), zuletzt geändert durch Artikel 14 des Gesetzes vom 31.07.2009 (BGBl. I, S. 2585) sowie die Baunutzungsverordnung (BauNVO) in der 99 Gemeinde Barlt, Germarkung Barlt, Flur 10, 1 Fassung vom 23.01.1990 (BGBl. I S. 133), zuletzt geändert durch Gesetz vom 22.04.1993 (BGBl. I S. 446). Katasteramt Meldorf, Buetjestraße 6, 25704 Meldorf 1. Im Bereich des Vorhaben- und Erschließungsplans ist gem. § 12 (3a) i.V.m. § 9 (2) BauGB im Rahmen der 8. Der katastermäßige Bestand am ………………. sowie die geometrischen Festlegungen der neuen Aktualität der Daten: 04.11.2009 festgesetzten Nutzung nur das Vorhaben zulässig, zu deren Durchführung sich der Vorhabenträger im städtebaulichen Planung werden als richtig bescheinigt. Von der Bescheinigung sind die Nebengebäude Entstehungsgrundlage: Inselkarte 1:2000 PLANZEICHENERKLÄRUNG Durchführungsvertrag verpflichtet. -
Meldorf · Itzehoe -...Aus Meldorf
Meldor enster f...aus Meldorf - für Meldorf Informationen des Wirtschafts- u. Verkehrsverein Meldorf e.V. Ausgabe Nr. 33 November 2015 - April 2016 Dellbrück 15 . 25704 Bargenstedt Telefon (04806) 9013-0 Fax (04806) 901329 [email protected] www.seniorenresidenz-dethlefsen.de Adventzeit - siehe gesonderten Veranstaltungsplan Seite 45 TOLLE GESCHENKIDEEN ZU WEIHNACHTEN Verschenke auch Du Gesundheit und Wohlbefinden . · Massage (wahlweise 5er oder 10er-Karte) · Polar-Brustgurt · Starterpaket für milon Gesundheits-Zirkel Oder frage uns nach weiteren Ideen. Wir schnüren Dir Dein individuelles Geschenkpaket! Österstr. 6 · 25704 Meldorf Physio Plus · · Telefon: 04832-13 13 IM ÄRZTEZENTRUM Gesundheits- & Rehazentren Dirk Elsen . Jörg Hansen 2 y Meldorfenster Inhaltsverzeichnis Meldor enster Seite 4 Meldorfer Weihnachtsmarkt f ...aus Meldorf - für Meldorf Seite 6 Weihnachtsmarkt im Dithmarscher Landesmuseum Seite 8 Das Rodelvergnügen 2015 Seite 9 Meldorfer Weihnachtsglück Seite 10 Märchenlesungen in Meldorfer Geschäften Seite 11 Gespendete Tannenbäume für Marktplatz und Zingel Seite 12 Quempas-Singen Seite 13 Bei Kirchens ticken die Uhren manchmal anders Seite 14 750 Jahre Meldorf - 30 Jahre Meldorfer Dombauverein Seite 15 Weihnachtsaktion im BernsteinZimmer 4 Seite 16 Das passende Weihnachtsgeschenk noch nicht gefunden? Seite 17 Zu Weihnachten Kreativität schenken Seite 18 DRK-Ortsverein Meldorf Seite 19 Krüger Heizungsbau, seit 50 Jahren ein Begriff Seite 21 Bürgerspiegel - Anneliese Peters Seite 22 Freundeskreis Dithmarscher