FEUERWEHREN Kreisfeuerwehrverband Landkreis Fürstenfeldbruck e.V.

Adelshofen Luttenwang Aktuelles · Informatives Nassenhausen Biburg Holzhausen Kreisfeuerwehrverband Hörbach Egenhofen Oberweikertshofen Aufkirchen Ausbildung · Einsätze Unterschweinbach Wenigmünchen Emmering Jugendfeuerwehr Fürstenfeldbruck Aich Puch Unterpfaffenhofen Gröbenzell Hattenhofen Pfaffenhofen Germerswang Gernlinden Malching Rottbach Überacker Tegernbach Dünzelbach Eismerszell Grunertshofen Purk Steinbach Günzelhofen Esting Geiselbullach Graßlfing -Bhf. Puchheim-Ort Schöngeising Türkenfeld Zankenhausen

25 Jahre Feuerwehrzeitung

Nummer 25 25. Jahrgang Ausgabe 2013 4022 Inhalt Qualität in Grußwort des Landrates 3 Kommandanten und Grußwort des Kreisbrandrates 4 Stellvertreter 18 Kreisfeuerwehrverband 5 Feuerwehrvereinsvorsitzende 21 25 Jahre Feuerwehrzeitung 6 FF Biburg – Einsatzbericht 22 Ihrer Nähe FF Emmering – Einsatzbericht 23 Ehrungen · Neuer KBM 8 FF Puch – Einsatzbericht 24 Nachrufe 10 Brandübungsanlage 25 Statistiken 11 Übungstag an der Staatlichen Einsätze im Bild 12 Feuerwehrschule Geretsried 27 Lehrgänge 2012 15 Leistungsprüfungen 27 Führungskräfte und Neue Fahrzeuge 28 Kreisbrandmeisterbereiche 16 Feuerwehrjugend 30 Anschriften der 150 Jahre Kreisbrandinspektion 17 FF Fürstenfeldbruck 33 Einfach konsequent: Kompromisslose Qualität zu dauerhaft niedrigen Preisen! Rosenstr. 2 · 82216 Maisach · Tel. 0 81 41/9 05 44 • Neuwagen Eichenau, Hauptstr. 110 • Gebrauchtwagen • Teilelager • Unfallinstandsetzung 3 x in Fürstenfeldbruck • AU/TÜV Südbayern • Klimaservice • Maisacher Str. 123 • Reparatur aller Marken

• Industriestr. 1 Tankstelle Überackerstraße immer günstig • Schöngeisinger Str. 40–48 nach Geschäftsschluss 24-h-Tankautomat im City Point Germering, Industriestr. 24 “Zur Gröbenzell, Olchinger Str. 70 Stelle Olching, J.-G.-Gutenberg-Str. 31 sein.” Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt

Wir machen den Weg frei

Was auch immer Sie antreibt, wir helfen Ihnen, Ihre Wünsche und Ziele zu erreichen. Das ist das Grundprinzip, unsere Verpflichtung als Genossenschaftsbank. Dazu zählt auch, dass wir natürlich vor Ort immer für Sie da sind. Überzeugen Sie sich am besten selbst. www.aldi-sued.de Sprechen Sie einfach persönlich mit Ihrem Berater ganz in Ihrer Nähe! www.aldi-sued.de Grußwort des Landrates

Liebe Mitbürgerinnen, Landkreis dar. Rückblickend auf diesen liebe Mitbürger, Zeitraum ist vielen von Ihnen sicherlich das Pfingsthochwasser 1999 mit seinen die Feuerwehren des Landkreises Fürs- katastrophalen Auswirkungen als beson- tenfeldbruck haben auch im vergangenen ders einprägsames Ereignis in Erinnerung Jahr wieder Außergewöhnliches geleistet: geblieben. Mithilfe der verschiedenen Sie waren zu jeder Tages- und Nachtzeit, Ausgaben dieser Zeitschrift können wir auch an Sonn- und Feiertagen, sowohl bei uns aber auch viele weitere Beispiele in gutem als auch bei schlechtem Wetter Erinnerung rufen, die die Leistungsfähig- zum Wohle ihrer Mitmenschen im Einsatz. keit und Einsatzbereitschaft unserer Feu- Unter Zurückstellung persönlicher Inter- erwehren in all diesen Jahren deutlich ma- essen, vielfach auch unter Inkaufnahme chen. von Gefahren für die eigene Sicherheit In 25 Jahren hat sich an der technischen und Gesundheit sind sie in Not geratenen Ausrüstung der Feuerwehren sicherlich Mitmenschen zur Hilfe gekommen. vieles verändert, unverzichtbares Kernele- Besonders markant bleiben uns dabei ment einer funktionierenden Freiwilligen meist die Großeinsätze in Erinnerung, die Feuerwehr sind aber nach wie vor all die es auch im vergangenen Jahr wieder ge- Feuerwehrmänner und -frauen, die sich geben hat. Als Beispiel seien hier der ehrenamtlich in ihrer Freizeit engagieren, Brand einer Fabrikhalle in Puchheim An- um ihren in Not geratenen Mitmenschen fang Januar, der Brand eines Reitstalles in helfen zu können. Diesen Dienst an der Gernlinden Mitte März und der Brand ei- Allgemeinheit kann man gar nicht hoch ner Lagerhalle für Holzpaletten in Biburg genug anrechnen! Anfang Dezember genannt. Ich danke allen Kameradinnen und Kame- Stelle nochmals für ihr herausragendes raden der Freiwilligen Feuerwehren, aber Ein besonderes Highlight war für mich im Engagement, das diese Veranstaltung zu auch der anderen Hilfsorganisationen, für vergangenen Jahr die Gedenkveranstal- einem ganz besonderen und denkwürdi- dieses aufopferungsvolle Engagement tung anlässlich des 40. Jahrestages des gen Ereignis gemacht hat. und wünsche Ihnen, dass sie stets unbe- Olympia-Attentates im Fliegerhorst Fürs- Auch für die Zeitschrift des Kreisfeuer- schadet von Einsätzen und Übungen tenfeldbruck, bei der wir erstmals Ange- wehrverbandes ist dieses Jahr ein beson- nach Hause zurückkehren. hörige der Opfer und Überlebende der deres Jahr, sie erscheint bereits zum Ihnen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, schrecklichen Ereignisse im Rahmen einer 25. Mal. Seit nunmehr 25 Jahren berichtet wünsche ich beim Lesen dieser anspre- derartigen Veranstaltung bei uns begrü- sie also schon über bedeutende Einsätze chend gestalteten Zeitschrift interessante ßen durften. Zu den unzähligen Mitwir- und Veranstaltungen, über neue Feuer- Einblicke in die Arbeit der Landkreisfeuer- kenden, die für einen reibungslosen und wehrfahrzeuge und über die auf Landkreis­ wehren und des Kreisfeuerwehrverbandes würdevollen Verlauf dieser Veranstaltung ebene durchgeführten Lehrgänge. Auch Landkreis Fürstenfeldbruck e.V. sorgten, gehörten auch etwa 60 ehren- personellen Wechsel bei den Komman- amtliche Einsatzkräfte der Feuerwehr und danten und in der Kreisbrandinspektion des Rettungsdienstes, die abseits der Ka- im Laufe der Jahre lassen sich mit ihrer meras zur Absicherung der Veranstaltung Hilfe nachvollziehen. Sie stellt damit eine bereit standen. Ihnen und allen anderen hervorragende Chronik der jüngeren Ge- Thomas Karmasin Mitwirkenden danke ich auch an dieser schichte, der Feuerwehren in unserem Landrat

www.kreisfeuerwehrverband-ffb.de

Hermann Baur Garten- und Landschaftsbau, Baumschulen GmbH

Planung • Gestaltung und Ausführung

Boschstraße 8 · D-82178 Puchheim 82178 Puchheim/Ort Tel. 0 89/1 24 75 09-75 · Fax 0 89/1 24 75 09-76 [email protected] · www.airtexx.de Holzkirchner Weg 5

Entwicklung . Herstellung . Vertrieb . Service Tel. 089/75 10 26 · 089/75 10 27 von Stickstoff-, Sauerstoff- und Druckluftsystemen Fax 089/75 67 20

3 Grußwort des Kreisbrandrates und Verbandsvorsitzenden

Sehr geehrte Leserinnen und Leser, wöhnliche Einsätze, über neue Fahrzeuge liebe Feuerwehrkameradinnen und über Aktivitäten unserer Jugend. und -kameraden, Mit einem Nachruf erinnern wir an den im vergangenen Jahr verstorbenen ehemali- mit der Ihnen vorliegenden 25. Ausgabe gen Kreisbrandrat des Landkreises Fürs- des Informationsheftes des Kreisfeuer- tenfeldbruck, Martin Spannagl und an den wehrverbandes Fürstenfeldbruck und sei- ehemaligen Kreisbrandmeister Josef Rie- ner Mitgliedsfeuerwehren wollen wir Ihnen ger. einen Überblick über die Einsätze und Ak- In einem Rückblick wird über die Feier- tivitäten der Freiwilligen Feuerwehren des lichkeiten zum 150-jährigen Bestehen der Landkreises im abgelaufenen Jahr geben. Freiwilligen Feuerwehr Fürstenfeldbruck Beim Lesen der ersten Ausgabe unserer berichtet. Mit Oldtimer-Sternfahrt, Fest- Broschüre aus dem Jahr 1989 stellt man gottesdienst mit Festumzug, der Sonder- fest, dass sich für die Feuerwehren unse- ausstellung „Feuer!“ im Stadtmuseum, res Landkreises in den vergangenen 25 der Brandschutzfachausstellung, der De- Jahren viel geändert hat. legiertenversammlung des Landesfeuer- Die technische Ausstattung wurde ver- wehrverbandes, dem Aktionstag im Areal bessert, das Ausbildungsangebot wurde des Klosters Fürstenfeld, der Eröffnung laufend den Anforderungen angepasst, der Feuerwehr-Aktionswoche durch In- die Alarmierung unserer Einsatzkräfte nenminister Hermann und dem abschlie- wurde damals noch manuell, später mit ßenden Festabend im Oktober ist es den dem Programm „BASIS“, jetzt durch die Verantwortlichen gelungen, nicht nur das Integrierte Leitstelle mit „ELDIS“ durchge- Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr führt. Die Einsatzzahlen der Landkreisfeu- Fürstenfeldbruck würdig zu feiern, son- erwehren haben sich von ca. 1.000 Ausrü- falls konstant, sogar mit leicht steigender dern alle Feuerwehren und deren Einsatz- ckungen im Jahr bis heute nahezu ver- Tendenz. Dass sich die personelle Situati- kräfte in der Bevölkerung auf eindrucks- dreifacht. Wir erinnern uns noch an die on so positiv darstellt, ist sicherlich ein volle Weise positiv darzustellen. Hierzu Einführung der neuen Schutzkleidung Verdienst der Jugendarbeit und der Mit- ein besonderer Dank an die Führungskräf- „Bayern 2000“, Einsatzunterlagen stan- gliederwerbung in den Feuerwehren, der te und Mitglieder der Freiwilligen Feuer- den uns nur in Papierform zur Verfügung, Landesfeuerwehrverband und der Frei- wehr Fürstenfeldbruck. heute sind auch für die Feuerwehr Com- staat Bayern unterstützen uns hier mit der puter, Internet und Mobilfunk unverzicht- Imagekampagne. Ebenso möchte ich mich bei allen Helfern, bar geworden. Gleich geblieben ist auch das Engage- die an der Gestaltung dieser Broschüre Eine Interessenvereinigung der bayeri- ment der ehrenamtlich tätigen Einsatz- mitgewirkt haben bedanken, mein Dank schen Feuerwehren gab es erst ab 1993 kräfte. Trotz gestiegener Einsatzzahlen an alle Inserenten, die mit ihren Anzeigen mit der Gründung des Landesfeuerwehr- und obwohl es immer schwieriger wird, die Veröffentlichung möglich gemacht ha- verbandes. Unser Kreisfeuerwehrverband den freiwilligen Feuerwehrdienst mit den ben, insbesondere an die Inserenten, die Landkreis Fürstenfeldbruck e.V. wurde Anforderungen aus dem Berufsleben zu uns schon seit 25 Jahren unterstützen. 1994 ins Vereinsregister eingetragen. vereinbaren, leisten unsere 2.260 Aktiven Was ist über die vergangenen 25 Jahre rund um die Uhr, an jedem Tag des Jah- gleich geblieben? Unser Landkreis verfügt res, verlässlich ihren Einsatzdienst für die immer noch über 53 Feuerwehren, die An- Bürgerinnen und Bürger in unserem Land- zahl der Einsatzkräfte liegt stabil bei ca. kreis. Hubert Stefan 2.200, der Anteil der Jugendlichen in den In unserer aktuellen Ausgabe berichten Kreisbrandrat und Feuerwehren ist erfreulicherweise eben- wir unter anderem über einige außerge- Verbandsvorsitzender

4 Kreisfeuerwehrverband Fürstenfeldbruck

Der Verbandsvorstand Der Verbandsausschuss Vorsitzender Telefon 0 81 42 / 44 23 52 KBR Hubert Stefan Fax 0 81 42 / 44 23 53 KBI-Bereich West Hans-Wegmann-Straße 18 Mobil 01 71 / 6 53 58 23 Vertreter der KBM Telefon 0 81 41 / 52 67 31 82216 Maisach-Gernlinden [email protected] Josef Strobl Fax 0 81 41 / 52 67 03 Münchner Straße 4 Mobil 01 71 /2 74 69 33 KBI und 1. Stellvertreter Telefon 0 81 46 / 71 99 82239 Alling [email protected] Hans Hintersberger Fax 0 81 41/ 2 28 49 - 60 33 Weichselfeldstraße 11 Mobil 01 73 / 8 64 40 02 Kommandanten-Vertreter Telefon 0 81 46 / 99 60 28 82276 Adelshofen [email protected] Christoph Gasteiger Fax 0 81 46 / 99 60 27 Am Föhrenweg 14 Mobil 01 51 /14 00 75 05 KBI und 2. Stellvertreter Telefon 0 81 41 / 66 66 32 82272 Moorenweis [email protected] Jörg Ramel Fax 0 81 41 / 2 28 49 - 60 32 Siedlerstraße 11 Mobil 01 73 / 8 64 40 01 Vertreter der Vereinsvorstände Telefon 0 81 41 / 21642 82275 Emmering [email protected] Sven Sandmayr Angerstraße 2, 82296 Schöngeising Kommandanten-Vertreter Telefon 0 81 93 / 70 00 00 Christian Ortmann [email protected] Sankt-Ottilien-Straße 5 f, 82299 Türkenfeld KBI-Bereich Ost Vertreter der KBM Telefon 0 89 / 80 12 53 Vereinsvorstand Telefon 0 81 41 / 81 81 73 Michael Viehauser Fax 0 81 41 / 2 28 49 60 39 Josef Spiess Fax 0 81 41 / 81 81 74 Rainerstraße 37 Mobil 01 72 / 9 54 66 69 Gernstraße 53, 82223 Eichenau [email protected] 82178 Puchheim [email protected]

Schatzmeister Telefon 0 81 41 / 1 07 07 Kommandanten-Vertreter Telefon 0 81 41 / 3 80 50 Lorenz Paintner Fax 0 81 41 / 32 96 74 Achim Schweigstetter Fax 0 81 41 / 36 51 92 Grünbergstraße 7 Mobil 01 72 / 8 46 34 85 Emmeringer Straße 6 Mobil 01 73 / 8 63 86 51 82290 Landsberied [email protected] 82223 Eichenau [email protected]

Schriftführer Telefon 0 81 41 / 5 19 - 2 96 Vertreter der Vereinsvorstände Telefon 0 81 41 / 6 32 47 Bernd Wanninger Fax 0 81 41 / 5 19 - 7 19 Richard Sturm Mobil 01 78 / 8 24 30 10 Ludwigstraße 18 Mobil 01 70 / 9 31 87 20 Danziger Straße 30 82110 Germering [email protected] 82256 Fürstenfeldbruck

Kreisfrauenbeauftragte Mobil 01 79 / 1 34 42 51 Angelika Widmann [email protected] Dachauer Straße 57 a, 82140 Olching

Vertreter der Bürgermeister Telefon 0 81 42 / 2 00 - 0 Andreas Magg Rebhuhnstraße 18, 82140 Olching

Vertreter des Landratsamtes Telefon 0 81 41 / 5 19 - 2 96 Bernd Wanninger Fax 0 81 41 / 5 19 - 7 19 Ludwigstraße 18 Mobil 01 70 / 9 31 87 20 82110 Germering [email protected]

Jugendsprecherin [email protected] Franziska Graf Augsburger Straße 27 a 82140 Olching

Jugendfeuerwehrwart Telefon 0 81 45 / 99 76 10 Wolfgang Blum Fax 0 81 41 / 2 28 49 - 60 35 Lindenstraße 32 a Mobil 01 73 / 6 85 32 61 Brandschaden? 82291 Mammendorf [email protected] Wasserschaden? Wir helfen Ihnen weiter! Kreisfeuerwehrarzt Telefon 0 81 41 / 7 18 48 Schnell und unbürokratisch. Thomas Halt Fax 0 81 41 / 8 26 32 Hartstraße 15 Mobil 01 71 / 6 87 53 70 → Komplettsanierung nach 82239 Alling [email protected] Brand- und Wasserschäden SBI Fürstenfeldbruck Telefon 0 81 41 / 3 32 58 → Abwicklung des kompletten Christian Leis Fax 0 81 41 / 3 41 33 Schadensereignisses Bajuwarenstraße 2 a Mobil 01 51 / 50 70 40 25 82256 Fürstenfeldbruck [email protected]

Rainbow International | Bock WBS GmbH & Co.KG SBI Germering Fax 0 81 41 / 2 28 49 - 60 47 Heuweg 19 | 82216 Maisach Michael Kleiber Mobil 01 63 / 8 00 84 50 Fon 08142 284588-0 | Fax 08142 284588-99 Starnberger Weg 2 [email protected] [email protected] 82110 Germering www.rainbow-international.de/starnberg-ffb

5 25 Jahre Feuerwehrzeitung FFB FEUERWEHREN Eine Erfolgsgeschichte Kreisfeuerwehrverband Landkreis Fürstenfeldbruck e.V. Sehnsüchtig erwartet wird sie jedes Adelshofen Luttenwang Aktuelles · Informatives Nassenhausen Alling Biburg Holzhausen Kreisfeuerwehrverband Jahr – die Landkreis-Feuerwehrzei- Althegnenberg Hörbach Egenhofen Oberweikertshofen Aufkirchen Ausbildung · Einsätze Unterschweinbach tung. Und in diesem Jahr erscheint sie Wenigmünchen Eichenau Emmering Jugendfeuerwehr Fürstenfeldbruck Aich Puch gar zum 25. Mal. Germering Unterpfaffenhofen Grafrath Gröbenzell Hattenhofen Jesenwang Natürlich blickt man bei solch einem Pfaffenhofen Landsberied Maisach Germerswang Gernlinden Malching Jubiläum zurück. Ich habe in den alten Rottbach Überacker Kottgeisering Mammendorf Mittelstetten Tegernbach Ausgaben gestöbert und 25 Jahre Feu- Moorenweis Dünzelbach Eismerszell Grunertshofen Purk Steinbach erwehrgeschichte Revue passieren Oberschweinbach Günzelhofen Olching Esting Geiselbullach Graßlfi ng lassen. Puchheim-Bhf. Puchheim-Ort Schöngeising Türkenfeld Zankenhausen Dabei sind mir, aus heutiger Sicht, ein 25 Jahre paar kurriose Artikel, aber auch bedeu- Feuerwehrzeitung tende Einsätze aufgefallen:

Nummer 25 25. Jahrgang Ausgabe 2013 1989: „Wir planen ein Fest“ mit Hinwei- sen, wie Feuerwehrfeste geplant und durchgeführt werden. 6 25 Jahre Feuerwehrzeitung

1991: „Die Feuerwehr rät: Grillen – ein Aber natürlich geht es im Heft herrliches Sommervergnügen, aber nicht immer nur um spektakuläre ...“ – Tolle Tipps zur Grillsaison. Einsätze, denn das Heft ist ein we- 1992: die „hübsche Damengruppe“ der sentlicher Teil der Öffentlichkeitsarbeit FF Althegnenberg, die schon da- der Feuerwehren nach innen wie nach au- mals voll einsatzbereit war“. ßen. Hier informiert der Kreisbrandrat di- 1993: ein Bericht zu einem sechstägigen rekt über organisatorische Belange der Einsatz wegen eines Brandes im Feuerwehren, hier wird der/die Leser/in „Spänesilo“. rund um den Brandschutz aufgeklärt. 1996: wurde das Konzept des neuen Schutzanzuges vorgestellt. So wichtig und unverzichtbar die Freiwilli- Wir als 112°-Medien (vormals Paartal-Ver- 1997: gab es einen Reisebericht der ge Feuerwehr für unsere Sicherheit ist, so lag) waren von Anfang an Partner bei der Kreisbrandinspktion nach Südafrika selbstverständlich wird ihr Einsatz in unse- Erstellung des Heftes und möchten an und Namibia. rer Gesellschaft oft angesehen. Dahinter dieser Stelle ein ganz herzliches Danke- 2000: war das halbe Heft voll mit Berich- steht aber ein enormer Aufwand der ehren- schön an alle Mitwirkenden und auch an ten zum Pfingsthochwasser 1999. amtlichen Kräfte die sowohl die Einsätze die Sponsoren aussprechen, denn die 2006: wurde beim Hochwasser in Gar- wie auch die zeitintensiven Aus- und Wei- Broschüre wird ausschließlich über Anzei- misch, Freising und Kehlheim sowie terbildungen in ihrer Freizeit absolvieren. genkunden finanziert. bei der Schneekatastrophe im Bay- Bleiben Sie uns auch die nächsten 25 erischen Wald geholfen. Um Sie über die Arbeit dieser Männer und Jahre treu. 2007: findet sich der Bericht zu den Vo- Frauen zu informieren ist die Broschüre gelgrippeeinsätzen im Jahr 2006 vor 25 Jahren angetreten. Dabei kommen wieder. die Berichte direkt von den Feuerwehren 2012: sicherlich noch in lebhafter Erinne- vor Ort, die den Einsatz auch geleistet ha- DANKE! rung, der Großbrand der Reiterhalle ben und sind deshalb an Authentizität Robert Linsenmeyer bei Gernlinden. nicht zu übertreffen. 112°-Medien 7 Ehrungen im Landkreis Fürstenfeldbruck

Ehrung langjährig verdienter Feuerwehrangehöriger am 4.12.2012 im Landratsamt Fürstenfeldbruck

Landrat Thomas Karmasin zeichnete in einer Feierstunde zusammen mit Kreis- brandrat Hubert Stefan zahlreiche Feuer- wehrleute für langjährige aktive Mitglied- schaft bei den Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck aus.

In Anwesenheit von zahlreichen Gästen, darunter Bürgermeister, Feuerwehrkom- mandanten und Mitglieder der Kreisbrand­ inspektion, wurden die vom Bayerischen Staatsministerium des Innern verliehenen Ehrenzeichen für 25- und 40-jährige Mit- Gruppenfoto der geehrten Feuerwehrleute. gliedschaft überreicht. Außerdem zeichnete Kreisbrandrat Hu- Goldenes Ehrenzeichen Silbernes Ehrenzeichen bert Stefan im Namen des Landesfeuer- wehrverbandes Bayern e.V. Herrn Kreis- für 40 Jahre für 25 Jahre brandmeister a. D. August Handelshauser aktiven Feuerwehrdienst aktiven Feuerwehrdienst (Freiwillige Feuerwehr Eichenau) mit dem Bayerischen Feuerwehr-Ehrenkreuz in FF Fürstenfeldbruck FF Aich Gold, Herrn Johann Drexl (Freiwillige Feu- Reinhold Schrobenhauser Jakob Goebel erwehr Moorenweis) mit dem Bayerischen FF Germering FF Alling Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber und Herrn Franz Hermansdorfer Michael Grillmeier Andreas Keller (Freiwillige Feuerwehr Moorenweis) mit der Bayerischen Feuer- FF Günzlhofen FF Althegnenberg wehr-Ehrenmedaille aus. Josef Huber Günther Reinbold Im Anschluss würdigte Landrat Thomas FF Moorenweis FF Biburg Karmasin in einer Laudatio Kreisbrand- Konrad Heigl Michael Beischl, Werner Braumiller, meister Hans Lienert für sein jahrzehnte- FF Olching Michael Heimrath, Michael Huber langes, ehrenamtliches Engagement im Günther Holmhey FF Dünzelbach Feuerwehrdienst. Herr Lienert hat sein FF Purk Stefan Schweinböck Amt als Kreisbrandmeister im April 2012 Josef Zacherl niedergelegt, er wurde deshalb im festli- FF Eichenau chen Rahmen dieser Veranstaltung offizi- FF Unterpfaffenhofen Markus Handelshauser ell verabschiedet. Werner Dobmeyer FF Eismerszell FF Unterscheinbach Richard Bader, Stefan Drexl, Thomas Drexl Nach dem offiziellen Teil im großen Sit- Georg Ludwig, Alfred Traichel FF Emmering zungssaal des Landratsamtes klang die Peter Stadler Feier mit einem Empfang auf der festlich dekorierten Galerie des Pavillonanbaus FF Fürstenfeldbruck aus. Rudolf Klinger Landratsamt Fürstenfeldbruck FF Germering Konrad Keller

V.l.: Kreisbrandinspektor Johann Hintersberger, Landrat Thomas Kar­ V.l.: Landrat Thomas Karmasin, Kreisbrandinspektor Jörg Ramel, Kreis­ masin, Johann Drexl, Andreas Keller, August Handelshauser, Kreisbrand­ brandmeister a. D. Hans Lienert, Kreisbrandrat Hubert Stefan und Kreis­ rat Hubert Stefan und Kreisbrandinspektor Jörg Ramel. brandinspektor Johann Hintersberger Bilder: Landratsamt Fürstenfeldbruck 8 Ehrungen · Neuer Kreisbrandmeister

FF Germerswang FF Oberschweinbach Neuer Kreisbrandmeister Hubert Strauß Alfred Collingro im Landkreis Fürstenfeldbruck FF Gröbenzell FF Oberweikertshofen seit 1.7.2012: Helmut Graef Christian Scheb FF Grunertshofen FF Puchheim-Bahnhof Paul Loder Hans Peter Seiler Alexander Ortbrock FF Hörbach FF Puchheim-Ort Florian Stefan Leitmeier Manfred Spiegl Fürstenfeldbruck Land 3/5 FF Luttenwang FF Purk Rupert Dellinger Leonhard Rottenkolber, Robert Mahl Zugeteilte FF Mammendorf FF Steinbach Feuerwehren: Wolfgang Blum Anton Huber, Manfred Lenz FF Althegnenberg FF Hörbach FF Moorenweis FF Überacker FF Mittelstetten Manfred Huber, Rudolf Pentenrieder, Helmut Kahn FF Tegernbach Manfred Popfinger FF Unterpfaffenhofen FF Nassenhausen Bernhard Fischer Norbert Graf, Alfons Oswald

ab 7,95€* Für diesen Moment liefern wir höchste Zuverlässigkeit. Das abgebildete Produkt hat einen höheren Preis. Diesen entnehmen Sie bitte der Preisliste. Die Preise verstehen sich inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten. *

DieDie neuene Gas- MiMiniaturpumpeniat 1010

Mit freundlicher Unterstützung 4.00 h von CEWE Color Germering vol ausgete Besuchen Sie unseren Fabrikverkauf in der Oskar-von-Miller-Str. 9 in Germering ֍ nungszeiten: Große Ausdauer, kleines Format Gardner Denver Mo. - Fr.: 8:00 - 18:00 Uhr Thomas GmbH • höchste Zuverlässigkeit - 4.000 h dauergetestet Benzstraße 28 • konstante Leistung durch neu entwickelte Ventileinheit D-82178 Puchheim www.muenchen.cewecolor.de • lange Batterielebensdauer durch geringste Strom- aufnahme Telefon: +49 89 80900-0 • individuelle Konfigurationen erhältlich Telefax: +49 89 808368 • problemlos in Geräten mit Ex-Zulassung einzusetzen www.gd-thomas.de

9

Baby_90x174_0413.indd 1 22.04.13 15:02 130403_Fabrikverkauf_90x174.indd 1 03.04.13 15:15 Nachrufe

In Dankbarkeit und Ehrfurcht gedenken wir unserer toten Feuerwehrkameraden

Nachruf Nachruf Martin Spannagl Josef Rieger Kreisbrandrat a. D. Kreisbrandmeister a. D. geb. am 26.2.1930 geb. am 7.7.1938 gest. am 22.9.2012 gest. am 16.1.2013

Herr Martin Spannagl trat Herr Josef Rieger war seit 1943 in die Freiwillige Feu- 1965 als Kreisbrandmeis- erwehr Fürstenfeldbruck ter für den Landkreis Fürs- ein, von 1955 bis 1966 war tenfeldbruck tätig. Dieses er deren Kommandant. Herr Amt übte er bis zur Umset- Martin Spannagl war von zung der Gebietsreform im 1956 bis 1966 als stellver- Jahr 1972 aus. Er hat sich tretender Kreisbrandinspek- während seiner aktiven tor, von 1966 bis 1972 als Dienstzeit bei der Freiwilli- Kreisbrandinspektor und gen Feuerwehr stets zum zuletzt von 1972 bis 1992 Schutz und Wohle der All- als Kreisbrandrat für den Landkreis Fürstenfeldbruck tätig. Von gemeinheit eingesetzt. Mit seinem Fachwissen und seiner 1986 bis zu seinem altersbedingten Ausscheiden aus dem akti- Erfahrung stand er den Freiwilligen Feuerwehren des Land- ven Dienst war er stellvertretender Sprecher der Freiwilligen kreises Fürstenfeldbruck stets als kompetenter Ansprech- Feuerwehren Oberbayerns. partner zur Verfügung. Für seine herausragenden Dienste um das Feuerwehrwesen in Bayern wurde Herr Martin Spannagl 1964 mit dem Steckkreuz Herr Josef Rieger wird als vorbildlicher Kamerad und Feuer- des Feuerwehrehrenzeichens, 1975 mit dem Deutschen Feuer- wehrmann stets in unserer Erinnerung bleiben. wehr-Ehrenkreuz in Silber, 1980 mit dem Deutschen Feuerwehr- Ehrenkreuz in Gold und 1987 mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet.

Mit seinem Tod verlieren die Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck eine kompetente Führungskraft und einen be- Nachruf liebten Kameraden. Günter Bartonitschek Ehre seinem Gedenken geb. am 5.2.1949 gest. am 23.3.2013

Herr Günter Bartonitschek gründete 1988 den Paar- tal-Verlag (heute 112°-Me- dien) und eröffnete den Kreisfeuerwehrverbänden eine neue Art der Öffent- lichkeitsarbeit in der Form von landkreisweiten Feuer- wehrbroschüren. In Zusammenarbeit mit Kreisbrandrat Martin Span­ nagel wurde 1989 die erste Ausgabe der Feuerwehrzeitung Fürstenfeldbruck erstellt und bis heute ohne Unterbrechung weitergeführt. In den 25 Jahren des Schaffens von Günter Bartonitschek wurden so in 40 Landkreisen Feuerwehrzeitungen erstellt. Für seinen Einsatz für die Freiwilligen Feuerwehren wurde er geehrt und ausgezeichnet.

Herr Günter Bartonitschek bleibt uns stets als engagierter Partner der Feuerwehren in unserer Erinnerung.

Ehre denen, die in der Feuerwehr dienten. Wir werden das Andenken der Verstorbenen in Ehren halten, getreu dem Wahlspruch aller Feuerwehrangehörigen: „Gott zur Ehr – dem Nächsten zur Wehr“

10 Statistiken

3500 Einsatzstatistik 2000 bis 2012

 Einsätze pro Jahr 3099 3000 2933 2849 2757 2667 2728 2575

2308 2269 2250 2120 2094 1878 1854

1500

750

0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

Insgesamt 2.849 Einsätze Personalstatistik zum 31. Dezember 2012 FR (366) 13% Brand (496) 17% 2011 2012 SiWa (251) 9% Einsatzkräfte 2.262 2.260

Fehl (232) davon weiblich 136 142 8% Jugendliche 251 269 THL (1.504) 53% davon weiblich 42 38

Atemschutz- 771 787 geräteträger  Brandeinsätze  Sicherheitswachen  Technische Hilfeleistung  First Responder Vereinsmitglieder 3.113 3.007  Fehlalarme

11 Brand von Leergut in Fürstenfeldbruck. Brand eines Maishäckslers in Olching.

Verkehrsunfall in Fürstenfeldbruck. Dachstuhlbrand in Fürstenfeldbruck. EINSÄTZE

PKW-Brand in Gröbenzell.

Sturmschaden in Fürstenfeldbruck.

Brand einer Halle in Biburg. Verkehrsunfall in Fürstenfeldbruck. Kaminbrand in Fürstenfeldbruck. Headline

EINSÄTZE im Landkreis Fürstenfeldbruck

Personenrettung von Baukran in Puchheim. Brand eines Kindergartens in Gröbenzell.

Wohnhausbrand in Gröbenzell. Wir wünschen königlichen Genuss!

Otto-Hahn-Straße 12 · 82216 Maisach Tel. 0 81 41/4 04 16-0 · Fax 0 81 41/4 04 16-60 [email protected] · www.sterr-gmbh.de

D.u.E. Günther GmbH Neuriesstr. 5 · 85232 Bergkirchen/GADA Tel. 0 81 42/44 44 5-0 · Fax 0 81 42/44 44 5-22

Wir decken Ihren kompletten Bedarf für Ihre Feuerwehrküche Großhändler für Gastronomiebedarf (Porzellan, Bestecke, Gläser, Küchengeräte, Töpfe und vieles mehr ...) Große Ausstellung – geöffnet Mo. – Fr. 8.00 – 17.00 Uhr Besuchen Sie uns bitte oder informieren Sie sich unter Feuerwehr Planegg_0313_Feuerwehr Planegg_0313 20.03.13 13:41 Seite 1 www.due-guenther.de

Wer sich jeden Tag um andere kümmert, darf auch mal an sich denken.

Bei Alarm lassen Sie alles stehen und liegen. Da bleibt keine Zeit, auch mal an sich zu denken. Dabei ist es gerade für Lebensretter wichtig, nicht nur schnell, sondern auch sicher zum Einsatzort zu kommen. Darum haben wir mit dem Atego ein Fahrzeug entwickelt, das noch mehr Sicherheit bietet. So entspricht das Fahrerhaus neuesten Sicherheitsstandards, die tiefer heruntergezogene Frontscheibe bietet mehr Überblick und nächtliche Fahrten werden dank der CLEVER LÜFTEN neuen Klarglasscheinwerfer noch übersicht licher. In brenzligen Situationen mit Wärmerückgewinnung sorgt ABS dafür, dass Sie schnell und sicher zum Stehen kommen. Und damit Sie sich ganz auf die Straße konzentrieren können, gibt es den Atego auf Wunsch mit Telligent-Vollautomatik. Nehmen Sie sich also die Zeit und denken Sie kurz an sich und Ihre Kollegen – Wir freuen uns auf Ihren Besuch. FEUCHTESCHUTZ LÄRMSCHUTZ

WOHNGESUNDHEIT ENERGIE SPAREN

Anbieter: Daimler AG, Mercedesstraße 137, 70327 Stuttgart Meltem Wärmerückgewinnung, Partner vor Ort: Mercedes-Benz Niederlassung München, Nutzfahrzeug-Center Neuperlach, Am Hartholz 4 · D-82239 Alling www.meltem.com 81739 München, Otto-Hahn-Ring 20, Tel.: 0 89 12 06 3516, www.muenchen.mercedes-benz.de Tel.: +49 (0) 8141/40 41 79 - 0

14 Gesamtübersicht Lehrgänge 2012

Lg.-Nr. Zeit Lehrgang Lehrgangsort Lehrgangsleiter Teilnehmer 1. Halbjahr 2012 1 04.02. – 11.02.12 Erste Hilfe für Feuerwehren Eichenau T. Halt 31 2 05.03. – 24.03.12 Truppfrau/Truppmann Teil 1 Jesenwang A. Lichti 29 3 23.04. – 12.05.12 Truppfrau/Truppmann Teil 1 Gernlinden A. Lichti 29 4 29.03.2012 Truppfrau/Truppmann Teil 2 Germering A. Lichti 18 5 24.05.2012 Truppfrau/Truppmann Teil 2 Germering A. Lichti 29 6 15.05.2012 Truppführer Emmering A. Lichti 18 7 08.05. – 19.05.12 Absturzsicherung Eichenau H. Cornell 15 8 24.03. – 31.03.12 Sprechfunker Puchheim-Ort S. Ruppaner 23 9 01.03. – 17.03.12 Atemschutzgeräteträger Olching W. Neumeier 14 10 16.03. – 30.03.12 Atemschutz Stufe II Fürstenfeldbruck J. Strobl 14 11 13.03. – 24.03.12 Maschinistenlehrgang Grafrath/Kottgeis. M. Viehhauser 35 12 24.04.2012 Fahrsicherheitstraining ADAC-Augsburg M. Viehhauser 12 13 05.06.2012 Fahrsicherheitstraining ADAC-Augsburg M. Viehhauser 12 14 21.04.2012 Unfallrettung PKW-Grundlehrg. Puchheim-Bhf. T. Zapf 26 15 12.05.2012 Unfallrettung PKW-Grundlehrg. Puchheim-Bhf. T. Zapf 31 16 17.01. – 21.01.12 Kettensägenausb. Modul 1+2 Biburg M. Viehhauser 25 17 24.01. – 28.01.12 Kettensägenausb. Modul 1+2 Eichenau M. Viehhauser 28 18 07.02. – 11.02.12 Kettensägenausb. Modul 1+2 Biburg M. Viehhauser 26 19 07.03.2012 SFS-Geretsried "Energie" SFS-Geretsried J. Ramel 19 20 06.03. – 08.03.12 Gefahrgutlehrgang Geiselbullach H. Cornell 19 21 07.03.2012 Übungen an BMA Kottgeisering J. Ramel 21 1. Halbjahr 474 2. Halbjahr 2012 22 02.07. – 21.07.12 Truppfrau/Truppmann Teil 1 Adelshofen A. Lichti 25 23 08.10. – 27.10.12 Truppfrau/Truppmann Teil 1 Unterpfaffenhofen A. Lichti 20 24 15.10. – 10.11.12 Truppfrau/Truppmann Teil 1 Schöngeising A. Lichti 23 25 27.09.2012 Truppfrau/Truppmann Teil 2 Germering A. Lichti 7 26 08.11.2012 Truppfrau/Truppmann Teil 2 Germering A. Lichti 9 27 20.09.2012 Truppführer Germering A. Lichti 14 28 22.11.2012 Truppführer Germering A. Lichti 15 29 06.10. – 13.10.12 Sprechfunker Puchheim-Ort S. Ruppaner 16 30 09.10. – 20.10.12 Atemschutzgeräteträger Germering K. Keller 12 31 13.11. – 24.11.12 Atemschutzgeräteträger Türkenfeld J. Strobl 16 32 02.11. – 10.11.12 Atemschutz Stufe II Fürstenfeldbruck A. Dobler 16 33 09.11. – 10.11.12 Unfallrettung PKW-Aufbaulehrg. Mammendorf T. Zapf 29 34 22.09.2012 Techn. Unfallrettung LKW Mammendorf T. Zapf 22 35 04.12. – 08.12.12 Kettensägenausb. Modul 1+2 Biburg M. Viehhauser 20 36 20.10.2012 SFS-Geretsried "Energie" SFS-Geretsried J. Ramel 14 37 27.10.2012 SFS-Geretsried "Bahn" SFS-Geretsried J. Ramel 19 2. Halbjahr 277 Gesamtteilnehmer 2012 751

15 Führungskräfte und Kreisbrandmeisterbereiche

Bereich West Kreisbrandinspektor Kreisbrandmeister Fachberater Seelsorge Kreisbrandrat Johann Hintersberger Michael Ott Gregor König Hubert Stefan Kreisbrandmeister Kreisbrandmeister Paul Loder Christian Sandmayr Egenhofen

Wenig- Tegern- Oberweikertshofen Kreisbrandmeister bach münchen Unter- Michael Viehhauser schweinbach Mittelstetten Rottbach Ober- schweinbach Überacker Althegnenberg Günzelhofen Aufkirchen Hattenhofen Germerswang Geiselbullach Hörbach Gernlinden Stadtbrandinspektor Kreisbrandmeister Maisach Grasslfing Kreisbrandmeister Christian Leis Heinrich Schwarz Mammendorf Malching Hendrik Cornell Luttenwang Esting Nassen- Olching hausen Grunerts- Gröbenzell Steinbach hofen Puch Adels- Emmering Pfaffenhofen Purk hofen Aich Puchheim- Dünzelbach Fürstenfeldbruck Bhf Kreisbrandmeister Jesenwang Eichenau Landsberied Biburg Kreisfeuerwehrarzt Eismers- Puchheim- zell Moorenweis Ort Thomas Halt Schöngeising Alling Holzhausen Germering

Grafrath Kottgeisering Unterpfaffenhofen Stadtbrandinspektor Kreisbrandmeister Türkenfeld Kreisbrandmeister

Michael Kleiber Johann Bals Zankenhausen Frank Sandrock

Kreisbrandmeister Alexander Lichti Bereich Ost Stadtbrandmeister Kreisbrandmeister Kreisbrandmeister Kreisbrandmeister Kreisbrandmeister Kreisbrandinspektor Michael Gogl Kreisjugendwart Sergius Ruppaner Josef Strobl Andreas Steuer Jörg Ramel Wolfgang Blum t an

Halt Anschriften der Kreisbrandinspektion Ost Stef Ramel

Bereich Name, Anschrift Kontaktdaten privat Sonderfunktionen zugeteilte Feuerwehren Kreisbrandra Hubert Kreisbrandmeister Kreisfeuerwehrarzt Thomas Bereich Kreisbrandinspektor Jörg KBR Stefan, Hubert Tel. 0 81 42 / 44 23 52 Vorbeugender Brandschutz Land 1 Hans-Wegmann-Straße 18 Fax 0 81 42 / 44 23 53 Lehrgänge Feuerwehrschulen FME 900 82216 Maisach-Gernlinden Mobil 01 71 / 6 53 58 23 Einsatzplanung [email protected] Integrierte Leitstelle, Digitalfunk KBM Halt, Thomas Tel. 0 81 41 / 7 18 48 Kreisfeuerwehrarzt Land 1/1 Hartstraße 15 Fax 0 81 41 / 8 26 32 Lehrgangsleiter für Erste Hilfe FME 804 82239 Alling Mobil 01 71 / 68 75 3 70 für Feuerwehren [email protected] First Responder KBM Blum, Wolfgang Tel. 0 81 45 / 99 76 10 Kreisjugendwart

Sandrock Land 1/2 Lindenstraße 32 a Fax 0 81 41 / 2 28 49 60 35 Lehr- und Lernmittelanforderungen

Seelsorge FME 812 82291 Mammendorf Mobil 01 73 / 6 85 32 61 Ausbildung „Bahn“ [email protected] König Kreisbrandmeister Frank KBM Steuer, Andreas Tel. 0 81 42 / 44 52 73 Leiter UG-ÖEL Land 1/3 Hakenstraße 6 Fax 0 81 42 / 4 65 99 92 Einsatznachbereitung Kreisbrandmeister Hendrik Cornell FME 813 82216 Maisach-Gernlinden Mobil 01 72 / 8 20 03 62 Kreiseinsatzzentrale, Digitalfunk Steuer achberater

F Gregor [email protected] Lehrgangsleiter Fortbildung Einsatzleiter KBM Ruppaner, Sergius Tel. 0 81 42 / 48 89 33 Stellv. Leiter UG-ÖEL Land 1/4 Professor-Schmid-Straße 28 Fax 0 81 41 / 2 28 49 60 37 Lehrgangsleiter für Sprechfunklehrgang FME 814 82140 Olching Mobil 01 72 / 8 21 18 35 Kreiseinsatzzentrale, Digitalfunk Kreisbrandmeister Andreas

Grasslfing [email protected] Luftbeobachter FB König, Gregor Tel. 0 81 42 / 6 52 53 97 Fachberater „Seelsorge“ Gröbenzell affenhofen Land 1/5 Kirchenstraße 16 a Fax 01 71 / 1 32 62 89 63 Germering FME 805 82194 Gröbenzell Mobil 01 71 / 2 62 89 63 iehhauser Unterpf Puchheim- Bhf V [email protected] Geiselbullach KBI Ramel, Jörg Tel. 0 81 41 / 66 66 32 Landkreisausbildung Germering, Unterpfaffenhofen Puchheim- Ort Olching Land 2 Siedlerstraße 11 Fax 0 81 41 / 2 28 49 60 32 Datenbank Lehrgangsverwaltung FME 943 82275 Emmering Mobil 01 73 / 8 64 40 01 Digitalfunk

Kreisbrandmeister Michael [email protected] Eichenau

Esting KBM Ott, Michael Tel. 0 81 41 / 3 41 82 Brandmeldeanlagen Aufkirchen, Egenhofen, Land 2/1 Willy-Buchauer-Ring 13 Fax 0 81 41 / 2 28 49 60 38 Feuerwehrschließungen Oberweikertshofen, Emmering Alling FME 993 82256 Fürstenfeldbruck Mobil 01 79 / 4 56 58 08 Digitalfunk Unterschweinbach, Gernlinden Überacker [email protected] Feuerwehreinsatzpläne Wenigmünchen

Biburg KBM Viehhauser, Michael Tel. 0 89 / 80 12 53 Lehrgangsleiter für Germerswang, Gernlinden, Kreisbrandmeister Alexander Lichti Ott Land 2/2 Rainerstraße 37 Fax 0 81 41 / 2 28 49 60 39 Maschinistenlehrgang Maisach, Malching,

Maisach FME 992 82178 Puchheim Mobil 01 72 / 9 54 66 69 Fahrsicherheitstraining Rottbach, Überacker [email protected] Holzhausen Rottbach KBM Cornell, Hendrik Tel. 0 81 41 / 8 23 94 KBM „ABC“ Esting, Geiselbullach,

Kreisbrandmeister Michael Land 2/3 Am Schlag 3 Fax 0 81 41 / 2 28 49 60 40 Lehrgangsleiter für Träger von CSA Graßlfing, Olching enig- Fürstenfeldbruck Puch W münchen

Germerswang FME 997 82223 Eichenau Mobil 01 79 / 1 02 46 90 Gefahrgutlehrgang Malching [email protected] Absturzsicherung KBM Sandrock, Frank Tel. 0 81 42 / 2 08 64 Leistungsprüfungen Gröbenzell, Puchheim-Bhf., Schöngeising Aich

Aufkirchen Land 2/4 Schloßstraße 149 Fax 0 81 41 / 2 28 49 60 41 Puchheim-Ort. FME 942 82140 Olching Mobil 01 72 / 8 43 20 24 -

Egenhofen [email protected] Landsberied Strobl Unter schweinbach Oberweikertshofen KBM Lichti, Alexander Tel. 0 89 / 84 00 24 24 Lehrgangsleiter für Alling, Biburg, Eichenau, Grafrath

- Land 2/5 Hechtstraße 18 Fax 0 81 41 / 2 28 49 60 42 Truppfrau-/Truppmann-Ausbildung Emmering, Holzhausen Mammendorf FME 944 82178 Puchheim Mobil 01 78 / 7 64 23 33 Truppführer-Ausbildung Ober schweinbach Kreisbrandmeister Josef affenhofen

Pf [email protected] Günzelhofen KBI Hintersberger, Hans Tel. 0 81 46 / 71 99 Brandschutzerziehung Aich, Fürstenfeldbruck, Puch Nassen- hausen Jesenwang Kottgeisering Land 3 Weichselfeldstraße 11 Fax 0 81 41 / 2 28 49 60 33 Brandmeldeanlagen Adels- hofen eiche FME 959 82276 Adelshofen Mobil 01 73 / 8 64 40 02 Digitalfunk Zankenhausen Hattenhofen [email protected] Mittelstetten KBM Sandmayr, Christian Tel. 0 81 41 / 3 30 55 Lehrgangsleiter für Motorsägenausbildung Günzlhofen, Hattenhofen, Grunerts- hofen Moorenweis Land 3/1 Am Oberfeld 25 Fax 0 81 41 / 2 28 49 60 43 Mammendorf, Oberschweinbach Türkenfeld egern- Luttenwang Kreisbrandmeister Christian Sandmayr Purk bach T FME 811 82296 Schöngeising Mobil 01 75 / 9 67 76 01

Hörbach [email protected] und

Althegnenberg Tel. 0 81 41 / 88 89 90 Brandmeldeanlagen Adelshofen, Jesenwang,

Eismers- zell KBM Schwarz, Heinrich Ruppaner

Steinbach Land 3/2 Dorfstraße 4 Fax 0 81 41 / 34 61 02 Datenbank Lehrgangsverwaltung Landsberied, Luttenwang, FME 906 82256 Fürstenfeldbruck Mobil 0151 / 16 99 42 26 Nassenhausen, Pfaffenhofen [email protected] Dünzelbach KBM Strobl, Josef Tel. 0 81 41 / 52 67 31 KBM „Atemschutz“ Grafrath, Kottgeisering, Kreisbrandmeister Sergius Loder Land 3/3 Münchner Straße 4 Fax 0 81 41 / 52 67 03 Landkreis-Atemschutzwerkstatt Schöngeising, Türkenfeld, FME 994 82239 Alling Mobil 01 71 / 2 74 69 33 Lehrgangsleiter für Atemschutzausbildung Zankenhausen

Kreisbrandmeister Paul [email protected] Stufe 2 KBM Bals, Johann Tel. 0 81 41 / 4 46 23 Notfall-Lager Eismerszell, Dünzelbach, andmeisterber Land 3/4 Neuried 1 Fax 0 81 41 / 62 17 11 Landkreis-Fahrzeuge Grunertshofen, Moorenweis, FME 995 82239 Alling Mobil 01 60 / 7 91 60 09 Purk, Steinbach [email protected] Blum

Schwarz KBM Loder, Paul Fax 0 81 41 / 2 28 49 60 53 Lehrgangsleiter für THL-Ausbildung Athegnenberg, Hörbach, Land 3/5 Josef-Sell-Straße 3 Mobil 01 60 / 97 48 33 04 Digitalfunk Mittelstetten, Tegernbach eisbr FME 815 82291 Mammendorf [email protected] SBI Kleiber, Michael Fax 0 81 41 / 2 28 49 60 47 olfgang Ger. 8/1 Starnberger Weg 2 Mobil 01 63 / 8 00 84 50 Führungskräfte Kr Kreisbrandmeister Heinrich Kreisbrandmeister Johann Bals Kreisbrandmeister Kreisjugendwart W 82110 Germering [email protected] SBM Gogl, Michael Tel. 0 89 / 84 19 6 03 Upf. 8/1 Brückenstraße 4 Fax 0 81 41 / 2 28 49 60 51 82110 Germering Mobil 01 73 / 3 51 33 63 [email protected] SBI Leis, Christian Tel. 0 81 41 / 3 32 58 FFB 8/1 Bajuwarenstraße 2 a Fax 0 81 41 / 3 41 33 Leis est

Kleiber Gogl 82256 Fürstenfeldbruck Mobil 01 51 / 50 70 40 25 Hintersberger [email protected] 17 Bereich W Kreisbrandinspektor Johann Stadtbrandinspektor Christian Stadtbrandinspektor Michael Stadtbrandmeister Michael Kommandanten (K) und Stellvertreter (S)

FF Name Vorname Straße PLZ Ort Tel. (priv.) Fax (priv.) Adelshofen K Klaß Michael Ringstraße 19 a 82276 Adelshofen 08146/998703 S Schauer Reimund Kirchstraße 4 a 82276 Adelshofen 08146/94081 Aich K Schwarz Heinrich Dorfstraße 4 82256 Fürstenfeldbruck 08141/888990 08141/346102 S Moser Andreas Brucker Straße 16 82256 Fürstenfeldbruck 08141/346755 Alling K Krammer Hans Roßfeldstraße 42 82239 Alling 08141/80116 S Sokele Christian Am Marienberg 82239 Alling 08141/818758 Althegnenberg K Huber Michael Stockwiesenweg 10 82278 Althegnenberg 08202/903818 S Pradel Robin Bahnhofstraße 1 82278 Althegnenberg 0174/3703735 Aufkirchen K Schlör Emil Bgm.-Wörl-Straße 6 82281 Egenhofen 08145/94446 S Heiß Martin Am Schreinerberg 22 82281 Egenhofen 08145/951042 Biburg K Beischl Michael Angerstraße 26 82239 Alling 08141/37462 08141/818698 S Huber Michael Angerstraße 2 82239 Alling 08141/6563 Dünzelbach K Schilder Peter Dünzelbach Hs. Nr. 74 82272 Moorenweis 08146/997497 S Schweinböck Stefan Dünzelbach Hs. Nr. 152 a 82272 Moorenweis 08146/95058 Egenhofen K Lederer-Brunn Stefan Rosenstraße 13 b 82281 Egenhofen 08134/559583 S Kaltenegger Andreas Friedberger Straße 15 a 82281 Egenhofen 08134/92828 Eichenau K Schweigstetter Achim Emmeringer Straße 6 82223 Eichenau 08141/365192 08141/365193 S Cappallo Andreas Friesenstraße 18 82223 Eichenau 08141/537439 Eismerszell K Holaschke Ulrich St.-Georg-Straße 21 82272 Moorenweis 08146/251 S Drexl Thomas St.-Georg-Straße 19 82272 Moorenweis 08146/94141 Emmering K Klement Robert Estinger Straße 20 a 82275 Emmering 08141/512225 S Heitner Stephan Estinger Straße 11 c 82275 Emmering Esting K Brüggemann Matthias Graf-Spreti-Straße 1 82140 Olching 0179/5339769 S Nierlein Bianca Dachauer Straße 57 82140 Olching 0179/7303279 Fürstenfeldbruck K Leis Christian Bajuwarenstraße 2 a 82256 Fürstenfeldbruck 08141/33258 08141/34133 S Ott Michael Willy-Buchauer-Ring 13 82256 Fürstenfeldbruck 08141/34182 08141/359592 Geiselbullach K Pelzl Tim Wiesenweg 1 82140 Olching 08142/4661334 08142/487067 S Braun Christoph Gröbenzeller Straße 14 b 82140 Olching 08142/49940 Germering K Kleiber Michael Starnberger Weg 2 82110 Germering 0163/8008450 089/80084461 S Keller Konrad Jägerweg 19 82110 Germering 089/846793 Germerswang K Obermair Gottfried Am Bahnhof 6 82216 Maisach 08141/95298 S Niklas Markus Luitpoldstraße 13 82216 Maisach 08141/395343 Gernlinden K Unteutsch Ric Graf-Toerring-Straße 2 e 82216 Maisach 0173/3683193 08142/501565 S Widmann Johannes Heinestraße 2 82216 Maisach Grafrath K Volz Florian Konradstraße 4 82284 Grafrath 0172/8207143 S Voortman Jörn Kirchstraße 1 b 82284 Grafrath 0176/10161360 Graßlfing K Rötsch Peter Bahnweg 6 82140 Olching 08142/4107874 S Ziebolz Volker Bahnweg 11 82140 Olching 08142/474072 Gröbenzell K Weirauch Claudius Wildmoosstraße 28 82194 Gröbenzell 0179/1274475 S Meier Konrad Fasanenweg 32 c 82194 Gröbenzell 08142/597174 Grunertshofen K Mücke Jürgen Steinbach 62 82272 Moorenweis 08146/997048 S Niedermeir jun. Franz Paul Hauptstraße 8 82272 Moorenweis 08146/218 Günzlhofen K Plank Peter Imhoffstraße 5 82294 Oberschweinbach 08145/998677 S Bäuml Stefan Gartenstraße 1 82294 Oberschweinbach Hattenhofen K Drexl Andreas Hauptstraße 10 82285 Hattenhofen 08202/249091 S Waßkönig Rene Bahnhofstraße 2 82285 Hattenhofen 0173/5926801 Holzhausen K Bals Johann Neuried 1 82239 Alling 08141/44623 08141/621711 S Kistler Matthias Neuried 4 82239 Alling 08141/347331 Hörbach K Lampl Markus Sandbrunnenstraße 8 82278 Althegnenberg 08202/961094 08202/961095 S Steber Helmut Luttenwangerstraße 7 82278 Althegnenberg 08202/403 Jesenwang K Peschke Werner Grafrather Straße 5 82287 Jesenwang 08146/945491 S N.N. Kottgeisering K Bachmeier Rainer Bäckergasse 4 82288 Kottgeisering 08144/996778 S Lutzenberger Florian Flurstraße 6 82288 Kottgeisering 08144/1038 08144/1038 Landsberied K Hillmeier Martin Hauptstraße 15 82290 Landsberied 08141/103230 08141/103240 S Paintner Stephan Am Zahlberg 1 82290 Landsberied 08141/222266 Luttenwang K Gamsreiter Alois Kapellenweg 1 82276 Adelshofen 08202/2203 S Hillebrand Michael Denkmalstraße 3 82276 Adelshofen Maisach K Steber Michael Blumenstraße 6 82216 Maisach 08141/94999 S Müller Andreas Frauenstraße 7 82216 Maisach 08141/3152441

Meisterbetrieb · Rodelbahnstraße 34 · 82223 Eichenau Tel. 0 81 41/53 85 34 · Fax 0 81 41/53 85 67

18 Kommandanten (K) und Stellvertreter (S)

FF Name Vorname Straße PLZ Ort Tel. (priv.) Fax (priv.) Malching K Ostermayer Josef Mammendorfer Straße 8 82216 Maisach 08141/395367 08141/395367 S Bäuml Adolf Hufschmiedstraße 1 a 82216 Maisach 08141/392931 Mammendorf K Pöller Christian Angerweg 1 a 82291 Mammendorf 08145/951313 S Deistler Harald Kettelerstraße 5 82291 Mammendorf 08145/998759 08145/998767 Mittelstetten K Dambeck Oliver Lerchenstraße 3 82293 Mittelstetten 08202/1060 S Euringer Thomas Raiffeisenstraße 2 82293 Mittelstetten 08202/1455 Moorenweis K Gasteiger Christoph Am Föhrenweg 14 82272 Moorenweis 08146/996028 08146/996027 S Huber Manfred Am Oberfeld 7 82272 Moorenweis 08146/996194 Nassenhausen K Oswald Erich Seliberststraße 3 82276 Adelshofen 08145/94001 S Stangl Matthias Eschenweg 9 82276 Adelshofen Oberschweinbach K Riepl Michael Kreuthofstraße 2 82294 Oberschweinbach 08145/6852 S Staffler Christian Kreisstraße 32 82294 Oberschweinbach 08145/809744 Oberweikertshofen K Oswald Anton Dorfstraße 5 82281 Egenhofen 08134/5330 08134/556343 S Steber Michael Dorfstraße 4 82281 Egenhofen 08134/557888 08134/557889 Olching K Gigl Josef Rupprechtstraße 6 82140 Olching 08142/15003 08142/41169 S Thimm Carsten Heimgartenstraße 11 82140 Olching 08142/400895 Pfaffenhofen K Bösl Andreas Erlbachstraße 5 82287 Jesenwang 08145/5148 08145/5148 S Lindemiller Franz Jesenwanger Straße 4 82287 Jesenwang 08145/5093 08145/9979317 Puch K Nastoll Martin Klosteranger 22 82256 Fürstenfeldbruck 08141/10098 S Eggert Andreas Langbehnstraße 6 82256 Fürstenfeldbruck 08141/23834 Puchheim-Bahnhof K Rieck Thomas Ludwig-Thoma-Straße 6 82178 Puchheim 089/806244 S Viehhauser Michael Rainerstraße 37 82178 Puchheim 089/801253 089/80908797 Puchheim-Ort K Wanner Daniel Kirchweg 2 a 82178 Puchheim 0174/6831250 S Keil Andreas Renkenstraße 37 a 82178 Puchheim 0160/5560658 Purk K Rottenkolber Leonhard Römertshofen 5 a 82272 Moorenweis 08146/946643 S Schellmann Christian Purk 10 82272 Moorenweis 08146/288320 Rottbach K Hillreiner Johann Stefansberger Straße 15 82216 Maisach 08135/991704 08135/939338 S Wiedmann Peter Prack 4 82216 Maisach 08135/1313 Schöngeising K Sandmayr Christian Am Oberfeld 25 82296 Schöngeising 08141/33055 S Mandel Felix Amperstraße 1 82296 Schöngeising 08141/18252 Steinbach K Schwarz Cornelius Egg 4 82291 Mammendorf 08145/286 08145/94528 S Vogt Josef Steinbach 7 a 82272 Moorenweis 08146/7667 Tegernbach K Kernle Christian Baindlkirchner Straße 4 a 82293 Mittelstetten 08202/903667 08202/903667 S Helgemeier Andreas Wirtsstraße 6 82293 Mittelstetten Türkenfeld K Ortmann Christian Sankt-Ottilien-Straße 5 f 82299 Türkenfeld 08193/700000 S Thalmayr Dieter Duringstraße 20 82299 Türkenfeld 08193/905171 Überacker K Plabst Josef Fußbergstraße 14 82216 Maisach 08135/1277 08135/1277 S Mittermann Werner Bgm.-Sommer-Straße 29 82216 Maisach 08135/8487 08135/939341 Unterpfaffenhofen K Gogl Michael Brückenstraße 4 82110 Germering 089/8419603 S Ramsl Florian Salzstraße 43 82110 Germering 089/21891860 Unterschweinbach K Sommer Stefan Forellenstraße 13 82281 Egenhofen 08145/998282 S Traichel Stephan Sonnenstraße 7 82281 Egenhofen 08145/5019 Wenigmünchen K Weber Thomas Rohrbacherstraße 16 82281 Egenhofen 08134/553614 S Thurner Alexander Kalvarienbergstraße 3 82281 Egenhofen Zankenhausen K Walcher Jörg Seeblickstraße 4 82299 Türkenfeld 08144/7875 S Ludwig Helmut Seeblickstraße 6 82299 Türkenfeld

HF Advanced - Schutzkleidung für Bayern. Ein beruhigendes Gefühl zu wissen, daß HF für Qualität und noch wichtiger die Sicherheit der Schutzkleidung verantwortlich ist. Für die FW heißt das: hochwertige Markenqualität direkt vom Hersteller. Ohne Risiko, mit Garantie, mit Reparaturservice und einem Ansprechpartner, der seit 35 Jahren Feuerwehr-Einsatzkleidung produziert. Fordern Sie Informationen an. Telefon 08457-7001. Fax 7004. Oder besuchen Sie uns im Internet: www.hf-sicherheitskleidung.de

HF Sicherheitskleidung 85088 Vohburg, Neumühlstr. 12-14, e-mail: [email protected] HF Sicherheitskleidung erhalten Sie im guten Fachhandel. Wir nennen Ihnen gerne den für Ihre Feuerwehr zuständigen Händler.

2013 / FW Motiv 1 - Landkreise: Ost allgäu, Fürstenfeldbruck, Pfaffenhofen, Neuburg, Starnberg, Augsburg Stadt, Aichach, Garmisc19 h- Partenkirchen, Augsburg Land, Neu-Ulm, Günzburg, Oberallgäu, Altötting, Mühldorf, Traunstein, Forchheim, Rosenheim, Deggendorf

HF Advanced - Schutzkleidung für Bayern. Ein beruhigendes Gefühl zu wissen, daß HF für Qualität und noch wichtiger die Sicherheit der Schutzkleidung verantwortlich ist. Für die FW heißt das: hochwertige Markenqualität direkt vom Hersteller. Ohne Risiko, mit Garantie, mit Reparaturservice und einem Ansprechpartner, der seit 35 Jahren Feuerwehr-Einsatzkleidung produziert. Fordern Sie Informationen an. Telefon 08457-7001. Fax 7004. Oder besuchen Sie uns im Internet: www.hf-sicherheitskleidung.de

HF Sicherheitskleidung 85088 Vohburg, Neumühlstr. 12-14, e-mail: [email protected] Ihr Händler: Ludwig Feuerschutz GmbH - Esbachgraben 3 - 95463 Bindlach - Tel.09208-580300 - Fax 580390 - e-mail: [email protected] 2013 / FW Motiv 2 - Landkreise: Tirschenreuth, Neustadt-Waldnaab, Lichtenfels

HF Advanced - Schutzkleidung für Bayern. Ein beruhigendes Gefühl zu wissen, daß HF für Qualität und noch wichtiger die Sicherheit der Schutzkleidung verantwortlich ist. Für die FW heißt das: hochwertige Markenqualität direkt vom Hersteller. Ohne Risiko, mit Garantie, mit Reparaturservice und einem Ansprechpartner, der seit 35 Jahren Feuerwehr-Einsatzkleidung produziert. Fordern Sie Informationen an. Telefon 08457-7001. Fax 7004. Oder besuchen Sie uns im Internet: www.hf-sicherheitskleidung.de

HF Sicherheitskleidung 85088 Vohburg, Neumühlstr. 12-14, e-mail: [email protected] Ihr Händler: Krümpelmann GmbH - Meisenstr. 24 - 84030 Ergolding - Tel.0871-73051 - Fax 75680 - e-mail: [email protected]

2013 / FW Motiv 3 - Landkreise: Schwandorf, S traubing, Freyung, Erding

HF Advanced - Schutzkleidung für Bayern. Ein beruhigendes Gefühl zu wissen, daß HF für Qualität und noch wichtiger die Sicherheit der Schutzkleidung verantwortlich ist. Für die FW heißt das: hochwertige Markenqualität direkt vom Hersteller. Ohne Risiko, mit Garantie, mit Reparaturservice und einem Ansprechpartner, der seit 35 Jahren Feuerwehr-Einsatzkleidung produziert. Fordern Sie Informationen an. Telefon 08457-7001. Fax 7004. Oder besuchen Sie uns im Internet: www.hf-sicherheitskleidung.de

HF Sicherheitskleidung 85088 Vohburg, Neumühlstr. 12-14, e-mail: [email protected] Ihr Händler: Wolfgang Jahn GmbH - Passauer Str. 40 - 90480 Nürnberg - Telefon 0911-40607 - Fax 40607-77 - e-mail: [email protected]

2013 / FW Motiv 4 - Landkreise: Regensburg, Eichstätt, W eißenburg, Lentner ist ...

... Wunschfertigung!

Individuelle Wünsche Hochwertige Fertigung Ob Freiwillige Feuerwehr, Berufs- oder Werkfeuerwehr – so unter- Bei Lentner sind Feuerwehren mit jeder Ausschreibung auf der schiedlich wie die Situationen vor Ort sind auch die Anforderungen sicheren Seite. Denn die Fertigung nach Wunsch ist bei Lentner an die Fahrzeuge. Das macht jede Beschaffung zum Unikat. Fahr- ein Geschäftsprinzip. Lassen Sie sich von uns die verschiedenen zeuge von der Stange sind keine Lösung, wenn Änderungswün- technischen Optionen erläutern und treffen Sie Ihre Wahl. Unsere sche überhaupt nicht oder nur mit hohen Mehrkosten realisierbar Konstrukteure konzipieren Ihr Lentner-Fahrzeug genau nach Ihren sind. Was die Feuerwehren immer stärker brauchen, ist ein fl exi- Wünschen. Sind Sie interessiert an weiteren Infos oder an einer bler Partner. Ein Aufbauhersteller, der zunächst einmal gut zuhört, Fahrzeugvorführung bei Ihnen vor Ort? dann kompetent berät und schließlich innovative Wege geht, um Dann rufen Sie uns einfach an. Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie. maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln. Telefon: 08124. 4444 7-0.

www.lentner-gmbh.de www.lentner-gmbh.de Feuerwehrvereinsvorsitzende im Landkreis Fürstenfeldbruck

FF Name Vorname Straße PLZ Ort Tel. (priv.) Fax Adelshofen Schmid Konrad Pfarrer-Lampert-Straße 5 82276 Adelshofen Aich Goebel Markus Ebnerweg 5 a 82256 Fürstenfeldbruck 08141/25278 Alling Krammer Hans Roßfeldstraße 42 82239 Alling 08141/80116 Althegnenberg Westner Klaus Prof.-Zeneck-Straße 1 82278 Althegnenberg 08202/8741 Aufkirchen Koblitz Karl Schmiedweg 2 82281 Egenhofen-Aufkirchen 08145/1013 08145/1352 Biburg Kammerloher Herbert Ammerseestraße 4 a 82239 Biburg 08141/355289 Dünzelbach Oswald Karl Dünzelbach 82272 Moorenweis 08146/7618 Egenhofen Schräfl Sebastian Rosenstraße 3 82281 Egenhofen 08134/557490 Eichenau Spiess Josef Gernstraße 53 82223 Eichenau 08141/818173 08141/818174 Eismerszell Meister Manfred St.-Georg-Straße 33 82272 Moorenweis 08146/9997304 Emmering Sturm Richard Danziger Straße 30 82256 Fürstenfeldbruck 08141/63247 Esting März Jürgen Schloßstraße 98 82140 Esting 08142/410399 Fürstenfeldbruck Lohde Andreas Kaiser-Ludwigstraße 8 82256 Fürstenfeldbruck 08141/347487 08141/347489 Geiselbullach Meier Robert Sägmühlstraße 13 82140 Geiselbullach 08142/443013 08142/443014 Germering Seeholzer Michael Untere Bahnhofstraße 21 a 82110 Germering 089/84060684 Germerswang Herrmann Fred Frauenbergerstraße 8 82216 Germerswang 08141/95582 Gernlinden Haschka Hannes Brucker Straße 42 82216 Gernlinden 08142/28841 08142/501565 Grafrath Baumann Fabian Am Pechhölzl 32 82284 Grafrath Graßlfing Neumeier Michael Allacherstraße 26 82140 Graßlfing 08142/14335 Gröbenzell Altmann Oliver Wildmoosstraße 28 82194 Gröbenzell Grunertshofen Hirschberger Anton Untere Dorfstraße 2 82272 Grunertshofen 08146/7332 Günzlhofen Plank Peter Imhoffstraße 5 82294 Oberschweinbach 08145/998677 Hattenhofen Ostermeier Georg Loitershofen 1 82285 Hattenhofen 08145/93070 08145/930722 Holzhausen Hoffmann Peter Neuried 4 82239 Alling 08141/59247 Hörbach Lampl Werner Sandbrunnenstraße 7 82278 Hörbach 08202/1610 Jesenwang Winkler Martin Kirchstraße 12 a 82287 Jesenwang 08146/999931 Kottgeisering Fiedler Florian Jesenwanger Straße 5 a 82288 Kottgeisering 08144/998906 Landsberied Mück Bernhard Römerstraße 10 82290 Landsberied 08141/27482 Luttenwang Schmid Josef Denkmalstraße 2 82276 Luttenwang 08202/739 Maisach Heitmair Helmut Hauptstraße 15 82216 Maisach 08141/375063 Malching Dinkel Thomas Dorfstraße 3 a 82216 Malching 08141/94585 Mammendorf Blum Wolfgang Lindenstraße 32 a 82291 Mammendorf 08145/997610 Mittelstetten Bentenrieder Michael Meisenstraße 9 82293 Mittelstetten 08202/560 Moorenweis Steglich Klaus Am Oberfeld 9 82272 Moorenweis 08146/9999173 Nassenhausen Gistl Johannes Leonhardstraße 5 82276 Nassenhausen 08145/6833 Oberschweinbach Müller Horst Fichtenweg 19 82294 Oberschweinbach 08145/1038 Oberweikertshofen Oswald Rupert Dorfstraße 1 a 82282 Waltenhofen Olching Wagner Josef Blaumeisenstraße 15 82140 Olching Pfaffenhofen Rosenwirth Michael Dorfstraße 24 a 82287 Pfaffenhofen 08145/8945 08145/8945 Puch Nastoll Martin Klosteranger 22 82256 Fürstenfeldbruck/Puch 08141/10098 08141/223302 Puchheim-Bahnhof Emslander Bernd Enzianstraße 42 82178 Puchheim-Bahnhof 089/89026130 089/89026130 Puchheim-Ort Wanner Daniel Kirchweg 2 a 82178 Puchheim-Ort Purk Ostermeier Franz Purk 28 82272 Moorenweis 08146/1277 Rottbach Walch Franz Deisenhofen Hs. Nr. 8 82216 Maisach 08135/313 08135/8693 Schöngeising Sandmayr Sven Angerstraße 2 82296 Schöngeising 08141/21642 Steinbach Zimmermann Markus Steinbach 81 82272 Moorenweis 08146/945321 Tegernbach Ettenberger Anton Rieder Straße 5 82293 Tegernbach Türkenfeld Neumeier Wolfgang Kreuzstraße 22 82299 Türkenfeld 08193/905749 Überacker Schalk Ludwig Kühbergstraße 11 82216 Überacker 08135/8169 08135/939763 Unterpfaffenhofen Schlierf Thomas Goethestraße 23 82110 Germering Unterschweinbach Kiser Anton Kahrstraße 29 82282 Unterschweinbach 08145/951120 Wenigmünchen Weber Wilhelm Rohrbachstraße 14 a 82281 Egenhofen 08134/7612 Zankenhausen Ludwig Michael Seeblickstraße 5 82299 Zankenhausen

21 FF Biburg – Einsatzbericht „Brand einer landwirtschaftl. Halle“

Am Sonntag, den 9.12.2012 wurde die von Fürstenfeldbruck nach Biburg ein Be- des ASV Biburg geöffnet und in Zusam- FF Biburg um 04.12 Uhr zum Einsatz ge- reitstellungsraum eingerichtet. menarbeit mit dem BRK bewirtschaftet. rufen. Das Alarmstichwort hieß „Brand ei- Da an der Hofstelle nur ein Oberflurhyd- Die Einsatzkräfte konnten sich mit warmen ner Gartenlaube am Mitterfeld“. Auf der rant zur Verfügung stand, welcher von ei- Getränken und einer Brotzeit von den eisi- Anfahrt zum Einsatzort konnten wir be- ner Stichleitung aus gespeist wird, war gen Temperaturen erholen. Durch gefrie- reits von weitem erkennen, dass eine zu von Anfang an klar, dass eine zusätzliche rendes Löschwasser bestand eine erhebli- einem Bauernhof gehörende Lagerhalle Wasserleitung erforderlich ist. Wie aus che Unfallgefahr für die Einsatzkräfte. Der am Mitterfeld im Vollbrand stand und im verschiedenen Übungen im Vorfeld be- gemeindliche Bauhof musste aushelfen, hinteren Bereich keine Dachplatten mehr kannt, wurde sofort damit begonnen, eine die Einsatzstelle und teilweise die Zu- vorhanden waren. Wir alarmierten nach unerschöpfliche Wasserversorgung vom fahrtsstraßen mit Splitt aufstreuen. Durch und erhöhten das Einsatzstichwort auf nahegelegenen Pfaffinger Weiher aufzu- diese Maßnahme konnten Unfälle erfolg- „B4 Brand landwirtschaftliches Anwe- bauen. reich verhindert werden. sen”. Beim Eintreffen am Einsatzort stand In der Zwischenzeit kristallisierte sich im- Nachdem das Feuer gelöscht war, muss- die freistehende Halle, in der eine Firma mer mehr heraus, dass die ganze Halle ten wir den immer noch vorhandenen Holzpaletten lagerte, in Vollbrand. Die ers- mit Holzpaletten und deren Einzelteile, Glutstock im Inneren der Halle räumen te Gruppe der Freiwilligen Feuerwehr Bi- welche zur Herstellung der Paletten benö- und löschen. Wir holten uns dazu zwei burg baute vom Hydranten eine Riegel- tigt werden, bis unter die Dachflächen voll Radlader zu Hilfe, die den Brandschutt stellung zu den angrenzenden teilweise gestapelt war und wir somit einen großen auf einer nahegelegenen Freifläche lager- offenen Stallungen mit Rindern und einem Glutstock im Inneren der Halle hatten. ten. Nur so konnten alle noch vorhande- offenen Strohlager auf. Durch die Erhö- Durch die großen Mauerflächen, in denen nen Glutnester abgelöscht werden. hung auf „B4“ wurden zur FF Biburg die nur kleine Fenster vorhanden sind, war es Gegen 13.00 Uhr konnten wir den Einsatz Feuerwehren Alling, Holzhausen, Schön- uns nur möglich, mit Hilfe der Drehleiter am Mitterfeld beenden. Bei der routine- geising, Gilching, Emmering und Fürsten- aus Gilching effektiv zu löschen. mäßigen Brandnachschau am späten feldbruck alarmiert. Zusätzlich wurden der Dank dem Wind aus westlicher Richtung Nachmittag stellten wir an verschiedenen Kreisbrandrat, der Kreisbrandinspektor ging der Funkenflug auf freiem Feld nieder Stellen im Brandschutt und am Gebäude und alle Kreisbrandmeister des Inspekti- und nicht in Richtung Hofstelle und dem verbliebene Glutnester fest. Weil ein er- onsbereiches und die Unterstützungs- offenen Strohlager. Die Kameraden der neutes Wiederaufflammen nicht ausge- gruppe Örtliche Einsatzleitung (UG-ÖEL) FF Fürstenfeldbruck legten mit ihrem schlossen werden konnte rückte eine alarmiert. SW 2000 drei B-Leitungen à 600 m zur Gruppe der FF Biburg noch einmal für Damit die große Anzahl von Feuerwehr- Einsatzstelle und sicherten somit die Was- Nachlöscharbeiten aus. kräften taktisch richtig eingesetzt werden serversorgung. In den frühen Morgenstun- konnte, wurde auf der Verbindungsstraße den wurde das nahegelegene Sportheim Bilder: FF Schöngeising

Flüssiggas – die vielseitige Energie!

Rufen Sie uns an – wir beraten Sie mit Energie! Wir planen und bauen Flüssiggas-Anlagen für Tyczka Totalgaz GmbH jeden Bedarf und sichern zuverlässig Ihre Bezirksleiter: Robert Kluger Energieversorgung. Warngauer Straße 42, 81539 München Wirtschaftlich – effi zient – umweltschonend! Fon 089 93939969 Fax 089 93939993

www.tytogaz.de

22 FF Emmering – Einsatzbericht „Zugunfall“

Am Mittwoch, den 20.2.2013 gegen 22.40 Uhr, wurden die Feuerwehren aus Emme- ring, Eichenau, Olching, Fürstenfeldbruck sowie die Kreisbrandinspektion zu einem Unfall mit einem Schienenfahrzeug nach Emmering in die Dr.-Rank-Str. angefordert. An dem halbseitig beschrankten Bahn- übergang kam es zu einer Kollision zwi- schen einer S-Bahn (Kurzzug, besetzt mit 18 Fahrgästen und dem Lokführer) und einem geschlossenen Autotransporter ei- ner ortsansässigen Firma. Der Transporter war mit vier PKW beladen. Beim Eintreffen der FF Emmering waren der Rettungsdienst und die Polizei bereits vor Ort, es konnte nur noch der Tod des LKW-Fahrers festgestellt werden. Der Bahnübergang war nur von einer Sei- te aus anfahrbar. Der südliche Bereich Die FF Olching und der Rettungsdienst Im Einsatz waren: konnte nur mit einem geländegängigen übernahmen die Räumung der Passagie- – FF Fürstenfeldbruck mit MZF und vier Fahrzeug über das Waldgebiet „Emmerin- re. Die Betreuung wurde vom Krisen­ Mann ger Leite“ erreicht werden. interventionsteam (KIT) übernommen. – FF Olching mit LF, RW, MZF und 17 Nach der Lagererkundung wurde als Erst- Von den 18 Insassen der S-Bahn hatte Mann maßnahme die Einsatzstelle gesichert lediglich ein Passagier leichte Verletzun- – FF Eichenau mit zwei LF, einem Versor- und mit dem unverletzten Lokführer der gen. Die Fahrgäste wurden von der gungs-LKW und 15 Mann S-Bahn, Kontakt aufgenommen. Die Pas- BF München weiterbefördert. – BF München mit GRTW, HLF, ELW und sagiere waren scheinbar von größeren Der getötete, noch eingeklemmte LKW- zehn Mann Verletzungen verschont geblieben. Auf- Fahrer, wurde von der FF Emmering ge- – FF Emmering mit zwei LF, MZF, Versor- grund der beschädigten Oberleitung hat borgen. gungs-LKW man von einer Evakuierung der S-Bahn – KBR, KBI und KBM abgesehen. Im Anschluss an die Aufnahme der Unfall- – Rettungsdienst mit zehn RTW und ei- Die Feuerwehren aus Fürstenfeldbruck stelle durch einen Gutachter erfolgte die nem ELW mit 34 Mann und Olching übernahmen nach der Frei- Bergung des LKW und der Beladung – Die Kommunikation mit den anwesenden gabe durch den Notfallmanager der Deut- durch eine Spezialfirma. Die FF Emmering Medienvertretern übernahm die Polizei. schen Bahn AG die Erdung der Oberlei- stellte die Ausleuchtung der Unfallstelle tung. Für die weitere Unterbringung und und den Brandschutz sicher. Die FF Emmering möchte sich auch auf Versorgung der Passagiere der S-Bahn, diesem Weg nochmals bei allen Einsatz- wurde ein Großraum-Rettungswagen von Der Einsatz endete am 21.2.2013 für die kräften der beteiligten Organisationen be- der BF München angefordert. Feuerwehren gegen 07.30 Uhr. danken.

KIENER Möbeltransporte NEU: Heizung · Elektro · Sanitär · Notfall-Service gegr. 1875 · BERATUNG · PLANUNG · AUSFÜHRUNG Münchner Str. 5 – 11 · 82256 Fürstenfeldbruck Tel. 0 81 41/9 24 69 · Fax 0 81 41/4 11 68 [email protected]

Entsorgung für: Arztpraxen Zahnärzte Druckereien Fotolabore

REMONDIS Medison GmbH Johann-G.-Gutenberg-Str. 33, D-82140 Olching Telefon: +49(0)8142/2956-0 Telefax: +49(0)8142/2956-19 Internet: www.remondis-medison.de E-Mail: [email protected]

23

FF Puch – Einsatzbericht „Verkehrsunfall“

Am 31.1.2012, kurz vor 07.00 Uhr ereig- Das Problem stellte jedoch ein LKW dar. klemmten Fahrers wurde unter der Lei- nete sich ein schwerer Verkehrsunfall mit Der Fahrer hatte versucht, einem entge- tung des SBI Christian Leis von der Feuer- mehreren Fahrzeugen auf der Kreuzung genkommenden Fahrzeug auszuweichen wehr Fürstenfeldbruck übernommen. Der B2/Langbehnstraße bei Puch. Die Integ- und verlor bei diesem Manöver die Kont- Fahrer wurde nach ca. einer Stunde dem rierte Leitstelle Fürstenfeldbruck alarmier- rolle über den tonnenschweren LKW. Die- Rettungsdienst übergeben. te nach dem Einsatzstichwort „THL 2“ die ser rammte mehrere PKW, schoss durch Um den LKW bergen zu können, musste Feuerwehren Puch, Aich, Fürstenfeld- einen Garten und blieb im Büro einer der im Garten befindliche Teich mit Kies bruck und die Kreisbrandinspektion. Schlosserei stecken. Der Treibstofftank aufgefüllt und befestigt werden. Der Ein- Zunächst war unklar, wie viele Personen wurde dabei so beschädigt, dass der In- satz dauerte insgesamt über neun Stun- schwer verletzt in ihren PKW eingeklemmt halt auslief und eine erhebliche Brandge- den. Es waren die Feuerwehren Puch, waren. Die Feuerwehr Puch erreichte als fahr darstellte. Aich, Fürstenfeldbruck und Mammendorf erste den Einsatzort und erhielt von der im Einsatz. Polizei eine genaue Einsatzlage geschil- Die Feuerwehr Puch sicherte den Tank, dert. „Alle Personen aus den PKW sind stellte den Brandschutz sicher und über- Die Feuerwehr Puch bedankt sich bei al- nicht eingeklemmt und werden bereits nahm mit der Kreisbrandinspektion die len beteiligten Rettungskräften für die vom Rettungsdienst versorgt.“ Einsatzleitung. Die Rettung des einge- gute Zusammenarbeit.

Bitte beachten Sie unsere Aktionen im Internet.

Martin-Bauer-Weg 38 Tel. 0 81 45/4 41  GARDINEN  BERATUNG 82291 Mammendorf Fax 0 81 45/83 29  BODENBELÄGE  MONTAGE raumausstattung.loeffl [email protected]  POLSTERSTOFFE  VERLEGEDIENST www.raumausstattung-loeffl er.de  SONNENSCHUTZ  NÄHSTUDIO

24 Brandübungsanlage 2013

Der Kreisfeuerwehrverband Fürstenfeld- bruck hat auch in diesem Jahr wieder eine Brandsimulationsanlage als Übungs- möglichkeit für die Atemschutzgeräteträ- ger des Landkreises bereitgestellt.

Die Anlage, welche von der Firma Dräger aus Lübeck angemietet wurde, stand vom 11. April bis einschließlich 14. April auf dem Gelände der Feuerwehr Fürstenfeld- bruck. An diesen vier Tagen trainierten, jeweils von 07.00 bis 23.00 Uhr, 353 Atemschutzgeräteträger in der Anlage. Das Szenario, das im mittleren Schwierig- keitsgrad angelegt war, wurde in ver- schiedene Brandstellen unterteilt. Vom Treppenbrand bis hin zum Flashover wur- den sechs verschiedene Brände simuliert, Das Ausbilderteam mit dem Ausbildungsleiter Kreisbrandmeister Josef Strobl. wobei die Geräteträger die Wertigkeit der Brände erkennen mussten und die Brand- bekämpfung danach auslegen sollten. Vor der eigentlichen Heißausbildung wurden die Teilnehmer über das Thema Einsatz- grundsätze im Atemschutzinnenangriff unterrichtet. Ebenso mussten die Teilneh- mer zwei Truppübungen zum Thema „Dy- namische Brandbekämpfung“ und „trupp- taktisches Vorgehen beim AT-Innenan- griff“ absolvieren. Zusätzlich zu den Kameraden aus unse- rem Landkreis trainierten auch Atem- schutzgeräteträger aus den Landkreisen Starnberg und Dachau, von der Werkfeu- erwehr BMW, von der Bundeswehrfeuer- wehr sowie Ausbilder aus der Landesfeu- Herr Landrat Thomas Karmasin informierte sich erwehrschule Niederösterreich bei uns in zusammen mit dem 1. Bürgermeister Frederik der Anlage. Röder und dem Feuerwehrreferent Erich Heinz Die Zentrale Atemschutzwerkstatt des von der Gemeinde Alling vor Ort über die Aus­ Landkreises arbeitete an allen vier Tagen bildung im Brandübungscontainer. pausenlos, um die Geräte der Teilnehmer zu prüfen oder deren Atemluftflaschen zu Die Sparkasse Fürstenfeldbruck und veranstaltung garantierten. Unsere Land- füllen. Der Landkreis stellte seine Atem- die Volksbank Raiffeisenbank Fürsten- kreisausbilder arbeiteten schon Wochen schutzgeräte als Leihgeräte zur Verfü- feldbruck, haben sich mit einer Spende vor der Veranstaltung an den Details, von gung, welche 118 mal genutzt wurden. von jeweils 1.000 Euro an den Kosten den Papierhandtüchern bis zur Kompres- Die ZAW prüfte in den vier Tagen 158 dieser Ausbildung beteiligt. Vielen sorwartung, damit nichts vergessen wur- Pressluftatmer und füllte 197 Atemluftfla- Dank dafür! de. schen. Einen besonderen Dank aber an das Per- Einen Dank im besonderen auch an die Diese Atemschutzfortbildung wurde von sonal der Zentralen Atemschutzwerkstatt Feuerwehr Fürstenfeldbruck, ohne deren 18 Ausbildern aus unseren vier Ausbil- und an die Landkreisausbilder, die an die- Mitwirken diese Heißausbildung für den dungsstandorten Fürstenfeldbruck, Ger- sen vier Tagen jeweils 18 bis 20 Stunden Landkreis nicht möglich gewesen wäre. mering, Olching und Türkenfeld, unter der auf den Beinen waren und so den rei- Leitung von KBM Josef Strobl organisiert. bungslosen Ablauf dieser Ausbildungs- KBM Josef Strobl

Herr Hoogen und Frau Greif von der Sparkasse und Herr Feldinger von der Volksbank Raiffeisenbank überreichten jeweils einen Scheck über 1.000 Euro. 25 Anzeige Differenzierte Übertragung von Brandmeldeanlagen

Der direkte Anschluss einer Brandmeldeanlage an die Feuer- wehr bietet im Alarmfall bestmögliche und schnelle Hilfe. Dabei ist insbesondere der hohe technische Sicherheitsstandard der Alarmübertragung ausschlaggebend. Normen und Richtlinien definieren mit ihren Vorgaben die Funktion der dazu eingesetz- ten Alarmübertragungsanlagen. Bosch Sicherheitssysteme ist bei der sicheren Alarmübertra- gung seit langem Partner vieler Feuerwehren und deren Leitstel- len in Deutschland. So liegt es nahe, gemeinsam an der Verbes- serung der Meldungsqualität, auch über die Anforderungen von Normen und Richtlinien hinaus, zu arbeiten. Die nun verfügbare „Differenzierte Übertragung von Brandmel- dungen“ erfüllt mit ihren modularen Möglichkeiten die oft ge- stellten Anforderungen von Feuerwehren und Leitstellen: – Aufschaltung mehrerer Brandmeldeanlagen über eine Übertragungseinrichtung (Campuslösung). – Meldung des optimalen Anfahrtspunktes bei komplexen Objekten. Gesamtsystem. – Meldung von kritischen Brandorten wie z.B. Evakuierungsbedarf bestimmter Etagen. Gut zu wissen, dass dies alles zusätzlich zu der „normgerech- – Meldung von risikobehafteten Brandorten ten“ Alarmübertragung innerhalb des bewährten Bosch Sicher- mit z.B. Gefahrstoffen. heitsnetzwerk „BoSiNet“ möglich ist: Ein Anschluss für alle – Übertragung der dynamisch einlaufenden Meldungen Fälle! des Feuerwehr Anzeige Tableau (FAT) in die Leitstelle Die technische Basis in den einzelnen Objekten bildet unser der Feuerwehr oder auf ein mobiles Endgerät. Übertragungsgerät AT 3000, welches mit den entsprechenden – Übertragung von „alarmbegleitenden“ Videobildern in die Modulen für Meldungsübertragung (Multi-Feuerwehranschluss), Leitstelle der Feuerwehr oder auf ein mobiles Endgerät. Übertragung der Meldungen des Feuerwehr Anzeige Tableaus Damit steht den Feuerwehren ein Bündel von neuen Möglichkei- (FAT-Ü) und Bildübertragung (BÜE) erweitert werden kann. ten zur Verfügung, mit dem auf objektspezifische Besonderhei- Ergebnis ist eine gleichermaßen leistungsfähige wie kosten- ten reagiert werden kann. Optimierungspotenzial liegt dabei ins- günstige Alarmübertragungsanlage, welche die Arbeit der Feu- besondere im Zeitgewinn und einer situationsgerechten Ein- erwehren im Sinne der Schadenminimierung unterstützt. satzmittelauswahl. Bosch Sicherheitssysteme GmbH

Wir bedanken uns bei allen Firmen, die durch ihre Insertion Wenn jede das Erscheinen dieser Broschüre Sekunde zählt. unterstützt haben. Bitte berücksichtigen Sie diese Firmen bei Ihren Einkäufen und Unternehmungen. Ihr Kreisfeuerwehrverband Fürstenfeldbruck e.V.

Impressum Herausgeber und Gesamtherstellung: 112°-Medien – Robert Linsenmeyer Taitinger Straße 62, 86453 Dasing Telefon 0 82 05 / 96 96 10 Telefax 0 82 05 / 96 96 09 [email protected] Redaktionsleitung: Kreisfeuerwehrverband Fürstenfeldbruck Verteilung: Durch die Feuerwehren selbst

Einfach schneller vor Ort. Erscheinung: Einmal jährlich Bosch Sicherheitssysteme GmbH Alle Rechte vorbehalten: Titel, Umschlaggestaltung, Vignetten, Art Telefon 0821 2708612 und Anordnung des Inhalts sind urheberrechtlich geschützt. [email protected] Nachdruck oder Auszug nur mit Genehmigung des Verlages. www.bosch-sicherheitssysteme.de 25. Auflage · Printed in 2013 Diese Broschüre kann auch im Internet unter www.kreisfeuerwehrverband-ffb.de abgerufen werden.

26 Übungstage an der Staatlichen Feuerwehrschule Geretsried

„Sich in allen Einsatzlagen zurechtzufin- schehen geübt. So trat beispielsweise schungen an den Zug gebracht werden den“, ist das Ziel der Ausbildung in der Erdgas aus einer Leitung aus, die vorher mussten, als besondere Herausforderung Feuerwehr. Freilich kann vorher nicht jede durch eine Baggerschaufel beschädigt dar. Einsatzsituation geübt werden. In der Pra- wurde. Gerade die Lautstärke des austre- Zusammengefasst konnten die Teilneh- xis zeigt sich dann, inwiefern das Erlernte tenden Gases beeindruckte die Mann- mer ihre Kenntnisse und Fertigkeiten un- richtig umgesetzt werden kann. Anders schaft sehr. Bei einem anderen Einsatz ter realen Bedingungen üben und vertie- verhält es sich aber, wenn an den Staatli- musste ein Flüssigkeitsbrand gelöscht fen oder auch einmal eine alternative Tak- chen Feuerwehrschulen – auf dafür ei- werden und die Gefahren einer abgerisse- tik ausprobieren, ohne dass es – anders gens errichtetem Übungsgelände – Ein- nen stromführenden Hochspannungslei- als im wirklichen Einsatz – zu schwerwie- sätze unter Realbedingungen durchge- tung richtig erkannt werden. genden Folgen oder gar zur Gefahr für führt werden können. Auch zum Thema „Bahn“ wurden ver- Menschenleben führen würde. Jede Ein- Dem Kreisfeuerwehrverband Fürstenfeld- schiedene Einsatzszenarien dargestellt. satzübung wurde von den Ausbildern der bruck wurden im Jahr 2012 auf dem So geriet ein Auto unter einen Waggon. Feuerwehrschule umgehend besprochen, Übungsgelände der Staatlichen Feuer- Bei einem anderen Einsatz brannte es in Positives herausgestellt, aber auch Ver- wehrschule Geretsried, drei sogenannte einer Lok; im Folgenden musste eine Viel- besserungsvorschläge unterbreitet. Ein Übungstage zum Thema „Energieversor- zahl von Bahnreisenden aus einem bren- besonderer Dank gilt dem Ausbilderteam gung“ und „Bahn“ angeboten. Jeweils an nenden Zug gerettet werden. Dabei stellte der Staatlichen Feuerwehrschule Gerets- Samstagen konnten 14 Feuerwehren mit sich der Umstand, dass die Gerätschaf- ried. Sie haben so dazu beigetragen, dass 51 Feuerwehrmänner und -frauen teil- ten, wie Schläuche, Verteiler, Strahlrohre, die Teilnehmer auch bei schwierigen Ein- nehmen. Unter realen Bedingungen wur- Schleifkorbtragen und Erste-Hilfe-Materi- satzlagen professionell aber auch beson- den den ganzen Tag über viele Einsatzge- al erst einmal über die Bahngleise und Bö- nen handeln können.

Leistungsprüfungen im Landkreis Fürstenfeldbruck

Dank der vielen Anmeldungen konnten Wir bitten auch zu beachten, dass für die 2012 erstmals seit acht Jahren wieder Teilnahme an Landkreislehrgängen oder über 60 Leistungsprüfungen abgenom- Prüfungen z.B. für Truppmann Teil II bzw. men werden. Diese setzen sich wie folgt Truppführer, abgelegte Leistungsprüfun- zusammen: gen zu den Anmeldevoraussetzungen ge- – 1 Deutsche Jugendleistungsspange hören. – 4 Jugendleistungsprüfungen – 42 Leistungsprüfungen „Löschaufbau“ 42 Gruppen (31 im Jahr 2011) aus den – 17 Leistungsprüfungen „THL“ Feuerwehren des Landkreises Fürsten- feldbruck legten 2012 die Leistungsprü- Wir bitten die Kommandanten der Freiwil- fung „Wasser“ ab. Die Teilnehmerzahl be- ligen Feuerwehren regelmäßig mit ihren trug 475, davon 91 Stufe I. aktiven Mitgliedern die Leistungsprüfun- gen nach den verschiedenen Stufen ab- Statistik nach den verschiedenen Vari- Ein besonderer Dank gilt den Schiedsrich- zulegen, um die grundlegende Ausbildung anten: tern Xaver Bernhard, Hannes Haschka, der Feuerwehrdienstleistenden zu erhal- Variante I 14 Gruppen Oskar Staimer, Claudius Weirauch, Mi- ten. Da sich die Leistungsprüfungen am Variante II 9 Gruppen chael Gogl und Konrad Heigl, der leider täglichen Einsatzgeschehen der Feuer- Variante III 19 Gruppen wegen Erreichens der Altersgrenze ab wehren orientieren und sie der Vertiefung 2013 nicht mehr zur Verfügung steht. und dem Erhalt der Kenntnisse der Feuer- Im Berichtszeitraum legten 17 Gruppen Ohne deren tatkräftige Unterstützung wehrdienstvorschriften dienen, wäre es (15 im Jahr 2011) die Leistungsprüfung wäre es der Kreisbrandinspektion sonst wünschenswert, wenn die Feuerwehren „THL“ ab. Die Teilnehmerzahl betrug 130, nicht möglich gewesen, so viele Abnah- ihrer Ausrüstung entsprechend diese davon 51 Stufe I. Die Kreisbrandinspekti- metermine im Jahr 2012 zu bewältigen. Leistungsprüfungen durchführen würden on legte am 2.4.2012 die Prüfung zur Stu- (z.B. Feuerwehren mit Atemschutz-Vari- fe 5 der THL-Leistungsprüfung mit Erfolg Frank Sandrock ante III). ab. KBM und Schiedsrichterobmann 27 Neue Fahrzeuge

Neues Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug HLF 10 Neues Löschgruppenfahrzeug LF 10/6 Allrad für die FF Egenhofen für die FF Kottgeisering

Im August 2012 wurde das mittlerweile fast 40 Jahre alte TLF Die FF Kottgeisering holte das neue LF 10/6 der Fa. Ziegler auf der Feuerwehr Egenhofen durch ein HLF 10 ersetzt. Hierbei han- einem MAN TGM 13.250, welches das 30 Jahre alte LF 8 ablöst, delt es sich um ein Vorführfahrzeug der Firma Rosenbauer. Auf- am 15.8.2012 in Giengen a. d. Brenz ab. gebaut ist das HLF auf einem Allrad-Fahrgestell der Firma MAN, Der 6-Zylinder-Motor hat mit 7.000 cm³ Hubraum bei 250 PS ein Modell TGM 15.290. Das Fahrzeug verfügt über einen 1.000 Li- Drehmoment von knapp 1.000 Nm und bringt die Leistung mit ter fassenden Wasser- und einen 200 Liter fassenden Schaum- einer 12-Gang-Halbautomatik per Allrad auf die Straße. Mit an mitteltank. Das Schaummittel kann über eine integrierte Zumi- Bord sind 800 Liter Löschwasser, welches mit der heckseitig ein- scheranlage schnell und direkt in den Löschaufbau eingespeist gebauten Feuerlöschkreiselpumpe FPN 10-2000 über die elekt- werden. Vier Pressluftatmer und die Erste Hilfe-Tasche sind in risch aufwickelbare Schnellangriffshaspel mit 50 m S25-Schlauch der großzügig gestalteten Mannschaftskabine verlastet. und über die zwei beidseitigen B-Abgänge mittels Schnellan- In der Fahrerkabine und am Pumpenstand befindet sich je ein griffsverteiler abgegeben werden kann. Wenn notwendig kann Multifunktionsbedienelement, mit welchem, neben der Pumpe, auch Class-A-Schaum dank eingebauter Druckzumischanlage die Fahrzeug- und Nahumfeldbeleuchtung, Blaulicht, Martins- und 60-Liter-Tank über den Schnellangriff und einem separaten horn, der Stromerzeuger, der Lichtmast, die Schaumzumischan- B-Abgang zur Brandbekämpfung eingesetzt werden. lage und der Fahrzeugmotor gesteuert und überwacht werden Neben der Normbeladung finden folgende Gerätschaften ihren können. Durchgängige Klappauftritte erleichtern den Zugriff Platz im neuen Löschfahrzeug: Lichtmast mit sechs Xenon- auch bei hoch gelagerten Gegenständen. Scheinwerfern, Standheizung, TS 8/8, 9-kVA-Stomerzeuger, Neben diversem Schlauch- und Lösch-Equipment befindet sich Wassersauger, Überdruckbelüfter, Rettungsbrett mit Spine- im Fahrzeug für die Technische Hilfeleistung ein schwerer THL- board-System, zwei Atemschutzgeräte in der Mannschaftskabi- Rettungssatz der Firma Lukas, Hebekissen und eine Rettungs- ne, zwei weitere im G3, Schlauchtragekörbe mit spezieller Auf- plattform, welche auf dem Dach verladen ist. Nachträglich konn- wickeltechnik der Fa. Öchsle, mobiler Hochdrucklöscher Auer ten wir einen Sponsor für uns gewinnen, das HLF mit einem HICAFS 300 bar, mobil einsetzbarer Dachwerfer, Heck-Warn- Nasssauger auszurüsten. Besonderheit des neuen, vollends mit system, Rückfahr-Kamerasystem, Sortimo-Koffersystem, Hygi- moderner LED-Technik bestückten Fahrzeugs, ist die gezielte eneboard, Türöffnungssatz und Notfallrucksack. Die Fahrzeug- Ausrichtung auf unsere Einsatzschwerpunkte Brand und THL. weihe fand am 4. Mai mit einem Rahmenprogramm wie Fahr- Mehr Infos und Fotos unter www.feuerwehr-egenhofen.de zeugschau, Schauübungen und abschließendem Grillfest statt.

28 Neue Fahrzeuge

Neuer Versorgungs-Lastkraftwagen Neuer Gerätewagen „DEKON“ für den Landkreis Fürstenfeldbruck für den Landkreis Fürstenfeldbruck Der Landkreis Fürstenfeld- bruck unterhält für die so- genannte Dekon-Stufe-II (Standard-Dekontaminati- on eigener Einsatzkräfte), eine entsprechende Ein- heit. Diese Dekon-Einheit wird von den Mitgliedern der FF Unterpfaffenhofen betreut. Bislang wurden die in Rollcontainern unter- gebrachten Gerätschaften im Bedarfsfalle mit dem Versorgungs- Lkw der FF Unterpfaffenhofen an die Einsatzstelle gebracht. Für den Transport dieser Gerätschaften und deren Bedienung, wurde nun ein Gerätewagen (GW-Dekon) erworben. Hier han- delt es sich um einen gebrauchten Mercedes Sprinter mit einem Funkrufname: Florian Fürstenfeldbruck – Land 81/1 Gesamtgewicht von 2,8 Tonnen. Das vier Jahre alte Fahrzeug Besatzung: 1 + 5 wurde von der Fa. Lentner lackiert, im Landkreis-Design be- Fahrzeug klebt, mit Funkgerät, Blaulicht und anderen feuerwehrtechni- – Fahrgestell: MAN TGL 18.290 schen Komponenten versehen. Die gebrauchte Rampe, über die – Baujahr: 2013 die Container verlastet werden, wurde von der FF Eichenau – Leistung: 213 kW (290 PS) überlassen. Das Fahrzeug führt den Funkrufnamen „Florian Un- – Zul. Gesamtmasse: 16 t (Leergewicht: 6.6 t) terpfaffenhofen 59/1“. – Getriebe: Tip-Matic – Antrieb: Allrad, Längssperre und Quersperre vorne und hinten Aufbau Neuer Einsatzleitwagen ELW 1 – Firma Lentner, Hohenlinden – Teilbare Ladebordwand, Firma Dautel, Traglast 2 t für die FF Puchheim-Bahnhof – Verdeck aufschiebbar Im März 2013 stellte die – Lichtmast von Frick mit elektrischem Antrieb FF Puchheim-Bahnhof ih- – vier Xenonscheinwerfer (24 V) von Teklite ren neuen Einsatzleitwa- – Rückfahrkamera gen (ELW) in den Einsatz- Ausrüstung dienst. – Warn- und Absicherungsmaterial Das Fahrzeug basiert auf – Stromanschluss für mobile Tankstelle einem Mercedes Sprinter Zusätzliche Aufgaben mit Hochdach und wurde – Containerbeladung (Notfall-Lager) je nach Anforderung bei der Firma Walser in Ös- – Transport Kontingent Überlandhilfe terreich als Einzelanferti- – Transport für die Landkreisausbildung gung gebaut. Künftig wird – Kurzfristiger Ersatz für Landkreis-Fahrzeuge, die sich in War- es die Einsatzleitung bei ihrer Führungsaufgabe unterstützen. tung oder Reparatur befinden Neben der vorgeschriebenen Funkausstattung, wurde deshalb auch eine umfangreiche Computeranlage mit Internetzugang und Drucker eingebaut. So können benötigte Informationen di- rekt an der Einsatzstelle beschafft werden. Zur Stromversorgung der elektrischen Verbraucher kommt eine Generatoranlage zum Einsatz, die im Stand vom Motor angetrieben wird. KIRA Im Fahrzeugheck befindet sich ein Regal mit zehn Koffern, die alle wichtigen Werkzeuge und Messgeräte enthalten. Daneben wurde ein Schwerlastauszug integriert, auf dem das Schnellein- Steuerberatungsgesellschaft mbH satzzelt verlastet ist. Um auch Sitzgelegenheit für das Zelt zu bieten, wurde darüber eine klappbare Biertischgarnitur mit Bän- ken untergebracht. So kann beispielsweise ein Atemschutzsi- Freyastraße 11 · 82194 Gröbenzell cherungstrupp das Zelt für eine Pause nutzen. Telefon 0 81 42/65 07 70 · Telefax 0 81 42/65 07 77

75 Jahre in Fürstenfeldbruck Pucherstraße 28 Tel. 0 81 41/1 22 78 Fax 34 90 79 [email protected]

29 Feuerwehrjugend im Landkreis

Der Wissenstest … was ist das eigentlich? Beim Wissenstest handelt es sich um eine Prüfung, die zentral im Landkreis Fürs- tenfeldbruck einmal pro Jahr für alle Jugendliche der Feuerwehren angebo- ten wird. Festgelegt wird das Thema von der Feuer- wehrschule Würzburg in Zusammenarbeit mit der Jugendfeuerwehr Bayern. Jedes Jahr ein neues Thema aus dem breiten Spektrum der Feuerwehrausbildung. So wird jährlich der Wissenstand des Nachwuchses aufs neue überprüft. Maximal vier Mal kann sich der Jugendli- Herr Landrat Karmasin und der Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Germering, Herr Haas, che dieser Prüfung bis zum 18. Lebens- mit den Jugendwarten der Landkreisfeuerwehren. jahr stellen. Als Lohn erhält jeder Teilneh- mer entsprechend eine Plakette, die mit 2008: Umgang mit Schläuchen, Armatu- in den einzelnen Feuerwehren. Die Prü- Stolz an der Uniformjacke getragen wer- ren und Leinen fung wurde wie gewohnt zentral durch den darf. Die Plakette dazu wurde in drei 2007: Verhalten bei Notfällen den Kreisjugendwart Wolfgang Blum ab- verschiedene Farbtönungen eingeführt: genommen. Bronze, Silber und Gold, die den einge- Wissenstest 2012 Die Übergabe der Abzeichen für den führten Wissensteststufen entsprechen. Wissenstest für die Stufen 1 – 3 bzw. der Dadurch sollten die Feuerwehranwärter Am 10. Dezember 2012 legten 84 Ju- Urkunde für die Stufe 4 übernahmen wie- einen weiteren Anreiz bekommen, am gendliche aus den Feuerwehren Altheg- der Landrat Thomas Karmasin und Kreis- Wissenstest mehrfach teilzunehmen. nenberg, Emmering, Eichenau, Fürsten- brandrat Hubert Stefan. Für die erste erfolgreiche Wiederholung feldbruck, Geiselbullach, Germering, Ger- erhielten sie die Wissenstestplakette in merswang, Gernlinden, Maisach, Mam- Ein herzlicher Dank geht an die Feuerwehr Silber und für die zweite Wiederholung die mendorf, Olching und Unterpfaffenhofen Germering für die Ausrichtung des Wis- Wissenstestplakette in Gold. den diesjährigen Wissenstest ab. Dabei sentest und an Herrn Landrat Thomas Nachdem der Jugendliche an einem vier- wurde das Wissen in einer theoretischen Karmasin, der den Teilnehmern und den tel der Prüfungen teilgenommen hat, er- Prüfung abgefragt. anwesenden Jugendwarten eine kleine hält er eine persönliche Urkunde. In diesem Jahr drehte sich alles um die Brotzeit spendierte. Themen Fahrzeug- und Gerätekunde. Der Folgende Themen wurden in den letzten Feuerwehrnachwuchs erlernte die unter- Folgende Stufen wurden abgelegt: sechs Jahren behandelt: schiedlichen Fahrzeugtypen der Feuer- 2012: Fahrzeugkunde wehr, deren Beladung und Einsatzzweck. Bronze 60 Teilnehmer 2011: Unfallverhütung in der Jugendfeu- In der Gerätekunde werden die wichtigs- Silber 11 Teilnehmer erwehr, Persönliche Schutzausrüs- ten Ausrüstungsgegenstände aus den tung Themen Brandbekämpfung und techni- Gold 7 Teilnehmer 2010: Brennen und Löschen scher Hilfeleistung den Feuerwehrfrauen Urkunde 6 Teilnehmer 2009: Organisation der Feuerwehr, und -männern von Morgen erlernt. Die Gesamt 84 Teilnehmer Jugendschutz Ausbildung erfolgt durch die Jugendwarte

Ein herzlicher Dank geht an alle Jugend- warte in den Landkreisfeuerwehren für die hervorragende Arbeit, die in den Jugend- gruppen geleistet wird.

An dem tollen Ergebnis des Wissenstes- tes 2012 konnte man ganz klar erkennen, welchen hohen Ausbildungsstand unser Nachwuchs hat.

Kreisjugendwart Wolfgang Blum, KBM

30 Feuerwehrjugend im Landkreis

Bayerische Jugendleistungs­ prüfungen Im Jahr 2012 wurden insgesamt an drei Terminen die Bayerische Jugendleis- tungsprüfung im Landkreis Fürstenfeld- bruck abgenommen.

Den Anfang machte die Jugendgruppe der Feuerwehr Puchheim Ort am 18. Mai. Acht Jugendliche legten die Prüfung mit Erfolg ab. Am 23. Juni fand bei der Olchinger Feuer- wehr die Abnahme der Bayerischen Ju- gendleistungsprüfung statt. Insgesamt elf Jugendliche aus den Feuerwehren Em- mering und Olching konnten die Prüfung mit Erfolg abschließen. Teilnehmer, Jugendwarte und Schiedsrichter der Bayerischen Jugendleistungsprüfung am 23. Juni. Die dritte Prüfung wurde am 6. Oktober bei der FF Wenigmünchen abgehalten. Seminar der beleuchtet. Einer der Schwerpunkte war Hier stellten sich sieben Teilnehmer mit die Nachwuchswerbung und Öffentlich- Erfolg der Bayerischen Jugendleistungs- Jugendfeuerwehr Oberbayern keitsarbeit. Auch wurden die gesetzlichen prüfung. Erstmals fand ein Seminar der Jugendfeu- Punkte zu diesen Themen angesprochen Ziel der Bayerischen Jugendleistungsprü- erwehr Oberbayern im Landkreis Fürsten- und anhand von Beispielen dargelegt. fung ist, die bereits erlernten feuerwehr- feldbruck statt. Zusätzlich diente das Treffen dem Erfah- technischen Fertigkeiten unter Einhaltung Am 23. März 2012 wurde im Feuerwehr- rungsaustausch der Teilnehmer mit dem der Zeitvorgaben fehlerfrei in den ver- haus Gernlinden das Seminar „Web 2.0“ Umgang verschiedener Medien wie Face- schiedenen Übungen anzuwenden. Hier- abgehalten. Referent Daniel Schweick- book usw. zu gehören zum Beispiel das richtige Zu- hardt – Fachbereich Neue Medien der Ju- Nach sechs Stunden interessanter Anre- ordnen von Gerätschaften für den gendfeuerwehr Oberbayern – konnte 22 gungen, Diskussionen und Informationen, Löscheinsatz, das Anlegen von Knoten angemeldete Teilnehmer begrüßen. endete die Veranstaltung um 16.00 Uhr. oder auch das Ausrollen und Kuppeln von Dabei wurden u.a. die Möglichkeiten, Druckschläuchen. Chancen und Gefahren der neuen Medien Kreisjugendwart Wolfgang Blum, KBM

Jugendgruppen lernen sich kennen etwas zu unternehmen, wurde kurzerhand Nach einer Tour über die Vorfelder von eine Amperbootsfahrt im Sommer organi- Terminal 1 und 2, ging es zur Feuerwache Um einander besser kennen zu lernen siert. Mit drei Booten und 25 Mann Besat- Süd der Flughafenfeuerwehr. Nach einer fuhren die Jugendgruppen der Freiwilligen zung fuhren die beiden Jugendgruppen kurzen Übersicht über die Aufgaben und Feuerwehren Fürstenfeldbruck und Em- von Grafrath bis zum Freibad in Fürsten- Organisation der Feuerwehr besichtigten mering am 25.2.2012 nach Tegernsee, um feldbruck. wir die Fluglöschfahrzeuge, die Sonder- am Wallberg die längste Rodelbahn Bay- Nach diesen beiden positiven Erlebnissen fahrzeuge und die Fahrzeuge des Gebäu- erns zu befahren. Morgens um 7.00 Uhr wünschen sich die Jugendlichen weitere debrandschutzes. trafen sich 18 Jugendliche mitsamt ihren gemeinsame Aktivitäten, die in Kürze fol- Im Anschluss konnten wir neben den Betreuern vor dem Emmeringer Feuer- gen werden. Werkstätten und der Atemschutzkriech- wehrhaus, um im Anschluss die etwa Jugendwart Manuel Mai strecke auch die Einsatzleitstelle der Feu- 100 km lange Autofahrt zusammen zu be- erwehr besichtigen und uns ein Bild über streiten. die umfangreichen Aufgaben machen. Am Ziel angekommen, mussten die Aus- Ein absoluter Höhepunkt war der Start flügler erst mal feststellen, dass das Wet- des größten Passagierflugzeuges der ter am Bergfuße sich eigentlich nicht zum Welt, des Airbus A380. Diesen konnten Rodeln eignet. Daraufhin stärkte man sich wir aus unmittelbarer Nähe, vom Hof der mit Butterbrezen, bevor es mit der Gondel Feuerwache Süd, beobachten. auf 1.650 m ging, um die erste von zwei Der gelungene Ausflug endete mit einer Abfahrten über 6,5 km zu bestreiten. Aus kleinen Brotzeit für alle Teilnehmer. dem Regen wurde zum Glück am Gipfel dann Schnee. Oben angekommen, rüste- Jugendwart Franz Reindl, te sich jeder mit seinen Rennanzügen aus. FF Mammendorf Vor dem Startschuss zur ersten Abfahrt, erfolgte eine Einweisung durch die Ju- Ausflug der Jugendgruppe gendwarte auf die Rodelbahn sowie dem FF Mammendorf zum Flughafen Rodel 1 x 1. Nach einer kleinen kulinari- schen Stärkung auf einer Hütte, ging es „Franz Josef Strauss“ dann müde und erschöpft wieder nach Zum Abschluss eines intensiven Jahres Hause. Auch wenn das Wetter nicht opti- für die Jugendgruppe der Feuerwehr mal war, so hatten alle einen riesen Spaß Mammendorf gab es noch einen kleinen und beschlossen noch am selben Tag Sonntagsausflug, am 16.12.2012. Jugend- dies zu wiederholen. wart Franz Reindl und sein Betreuerteam Da die Jugendlichen nicht bis zum nächs- besichtigten mit den Jungfeuerwehrmän- ten Winter warten wollten, um zusammen nern den Flughafen München. 31 32 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Fürstenfeldbruck

Schon 2009 begannen im Festausschuss der Freiwilligen Feuerwehr Fürstenfeld- bruck die Vorbereitungen für das Festjahr. Neben der 128 Seiten starken Festschrift galt es vor allem die Veranstaltungen zu organisieren, die über das ganze Jubilä- umsjahr verteilt waren. Am 5. Mai fand der Auftakt statt. Über 60 historische Einsatzfahrzeuge von Feuer- wehr, THW, BRK und Bundeswehr fuhren in einer Oldtimersternfahrt durch den Landkreis. In Fürstenfeldbruck gestartet, wurde der Tross in den westlichen Land- kreis gelenkt. Zur großen Begeisterung der Teilnehmer hatten die Verantwortli- chen dafür gesorgt, dass die altgedienten Einsatzwagen eine Extrarunde auf der Start- und Landebahn des Flugplatzes Je- senwang drehen konnten. Nach der Mit- Die Mitglieder der Brucker Feuerwehr Sepp Kellerer und Generalmajor Löwen- tagspause in Holzhausen fuhr der Corso konnten freilich nicht so lange mit den stein. durch den westlichen Teil des Landkrei- Preisträgern feiern, folgte doch auf den Pünktlich zum Festumzug am Nachmittag ses. Eine weitere Besonderheit für die Ma- Samstag der Festsonntag. hatte Petrus ein Einsehen und der Niesel- schinisten und ihre Begleiter war die Über 60 Vereine aus Stadt, Landkreis und regen hörte auf. Über 800 Teilnehmer zo- Durchfahrt durch den Fliegerhorst in Fürs- darüber hinaus, versammelten sich zum gen begleitet von sechs Pferdegespannen tenfeldbruck. Mit Polizeieskorte ging es Pontifikalamt mit Seiner Gnaden, Abt Pet- und sieben Kapellen durch die Altstadt dann vom Haupttor durch das Brucker rus Höhensteiger OSB in der Klosterkir- von Fürstenfeldbruck. Stadtgebiet, über den Hauptplatz, am che Fürstenfeld. Nach dem Festgottes- Nur wenige Tage nach dem Festwochen- Kloster vorbei bis auf den Volksfestplatz, dienst führte der Kirchenzug die Besucher ende präsentierte sich die Feuerwehr wo die Schmuckstücke sich abermals den zum Festzelt, wo die einzelnen Vereine Fürstenfeldbruck mit einer Modenschau Besuchern präsentierten. von der Feuerwehr Fürstenfeldbruck ge- und einem Infostand bei der Autoschau Vorstand Andreas Lohde konnte dann im bührend begrüßt wurden. Zu den Ehren- am 19.5. in der Brucker Innenstadt. Festzelt die Preisverleihung vornehmen. gästen zählten neben dem Abt des Klos- Am 24.5. wurde die Sonderausstellung Die Freiwillige Feuerwehr Freising erhielt ters Schäftlarn auch SKH Luitpold von „Feuer!“ im Brucker Stadtmuseum mit ei- eine Auszeichnung dafür, dass sie mit Bayern, die Abgeordneten Dr. Thomas nem kleinen Festakt eröffnet. Die Ausstel- dem ältesten Fahrzeug an der Spritztour Goppel und Kathrin Sonnenholzner, Land- lung, von den Fachfrauen des Museums, teilgenommen hatte. rat Thomas Karmasin, Oberbürgermeister Dr. von Seckendorff und Mundorff konzi-

Wir bilden aus

! MKT AG - IHR ARBEITGEBER IN DER REGION! Bild: Fotolia Bild: Für Sie im Einsatz • Sauberer Strom. Energie aus 100% Wasserkraft. • Ansprechpartner vor Ort. KommEnergie GmbH Persönliche Beratung in Eichenau. Bahnhofstr. 1 82223 Eichenau • Stärkung der Region. Tel (0 81 41) 5372-5 22 Ausbildungs- und Arbeitsplätze vor Ort. Fax (0 81 41) 88827-2 39 E-Mail: MESSEN • MUSEEN • ERLEBNISWELTEN • KINETISCHE SKULPTUREN • Erfolgsbeteiligung der Kommunen [email protected] MKT AG entsprechend ihrer Beteiligungsquote. Internet: Industriestraße 2 · 82140 Olching · Tel:+49 8142 65255-0 · Fax:+49 8142 65255-71 www.kommenergie.de [email protected] · www.mkt-ag.de

33 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Fürstenfeldbruck piert, erfreute sich bis Ende September, nicht zuletzt dank der zahlreichen Expo- nate auch aus dem Landkreis, einer gro- ßen Besucherzahl. Mitte Juni wurden die Mitglieder der Feu- erwehr Fürstenfeldbruck aufgrund des Jubiläums und wegen der engagierten Veranstaltungen zu einem Besuch in den Bayersichen Landtag eingeladen. Staats- sekretär des Innenministeriums Gerhard Eck, Dr. Thomas Goppel und Alex Dorow empfingen die Gäste aus Bruck. Die Sommerpause wurde von der Brucker Feuerwehr zur Vorbereitung der Brand- schutzfachausstellung, des Aktionstages und der Delegiertenversammlung genutzt. Hierzu waren zahlreiche Besprechungen, Ortstermine, Anträge und Genehmigun- gen von Nöten. pen und Fahnenabordnungen aus dem nissen, was das Leben eines Feuerwehr- Am 14.9.2012 konnten die Pforten auf ganzen Landkreis, vor dem Klosterportal, mannes betrifft. Huber, der bis vor weni- dem Veranstaltungsgelände für die erste die Feuerwehraktionswoche eröffnete, gen Jahren noch Kommandant einer internationale Brandschutzfachmesse ge- war von dem Löschwasserabwurf der Stützpunktfeuerwehr war, lobte das Enga- öffnet werden. Über 50 Aussteller aus PZL begeistert. Zusammen mit den etwa gement der Feuerwehrdienstleistenden dem In- und Ausland warteten nicht ver- 500 Gästen der Delegiertenversammlung, und warb um weitere Unterstützung des gebens auf interessierte Besucher. Schon den Vertretern der Presse, des Rundfun- Ehrenamts in der Feuerwehr. am Nachmittag trafen die ersten Delegier- kes und des Fernsehen, besuchten in den Vorstand Andreas Lohde überraschte die ten für die Versammlung des Landesfeu- beiden Tagen über 8.000 interessierte knapp 250 geladenen Festaktgäste dann erwehrverbandes ein. Am Abend hatte Bürgerinnen und Bürger die Leistungs- mit der Welturaufführung des Fürstenfeld- der Oberbürgermeister mit Unterstützung schau der Feuerwehr auf dem Veranstal- brucker Feuerwehrmarsches, der extra für der Paulaner Brauerei die Delegierten des tungsgelände in Fürstenfeld. das Jubiläum und auf den Festabend hin Verbandes zu einem Kameradschafts- Am 20. Oktober lud der Feuerwehrverein komponiert und von der Stadtkapelle ur- abend in die Tenne eingeladen. Die Kreis- dann zum abschließenden Festakt an- aufgeführt wurde. Beim anschließenden brandinspektion organisierte den Fahr- lässlich des 150-jährigen Bestehens in Empfang im Foyer des Stadtsaals ließen dienst, die Mitglieder der FF Fürstenfeld- den Stadtsaal ein. Staatsminister Dr. Mar- die Förderer, Sponsoren, Behördenleiter bruck sorgten sich um die Bewirtung. Zu cel Huber hielt die Laudatio und beein- und Feuerwehrmitglieder das ereignisrei- dem großen Lob, das die Organisatoren druckte die Gäste mit fundierten Kennt- che Jubiläumsjahr ausklingen. für den Abend erhielten, hatte neben dem ansprechenden Ambiente der alten Tenne sicher auch die passende musikalische Umrahmung durch die Feuerwehrkapelle Germerswang beigetragen. Doch auch diesen Freitag konnten die Kräfte der FF Fürstenfeldbruck nicht lange ausklingen lassen, denn am darauffolgen- den Samstag sollte ganz Bayern auf das Veranstaltungsgelände in Fürstenfeld- bruck blicken. Zum Aktionstag wurden zusätzlich zu den schon anwesenden Fachausstellern noch Einheiten des THW, der Bergwacht, der Wasserwacht, des BRK, des ASB und der Polizei erwartet. Die Landespolizei, Bundespolizei und die Bundeswehr beteiligten sich mit Hub- schraubern am Aktionstag. Dank der per- sönlichen Unterstützung durch den Kom- mandeur der 1. Luftwaffendivision, Gene- ralmajor Robert Löwenstein, konnte das mit der Brucker Wehr eng verbundene Lufttransportgeschwader 61 mit einer Bell Energie aus Abfall - Fernwärme und Strom UH1D und dem Außenlastbehälter der für die Region FF Wolfratshausen, die Waldbrandbe- Durch unsere KlimaPlus Entsorgung sorgen kämpfung aus der Luft demonstrieren. wir für Ihre Umwelt und für den Klimaschutz. ENTSORGUNG Unterstützt wurde der Hubschrauber da- bei erstmals von einem Löschflugzeug. Besuchen Sie uns auch im Internet: Die 1.000 PS starke einmotorige Maschi- www.gfa-online.com ne vom Typ PZL Dormader kam extra aus Ihr zuverlässiger regionaler Entsorger Polen, um beim Aktionstag der Brucker Gemeinsames und Versorger.ENTSORGUNG Wehr die Besucher zu beeindrucken. Kommunalunternehmen Telefon: 08142 / 28 67 0 Auch Innenminister Joachim Hermann, für Abfallwirtschaft der zur Delegiertenversammlung gekom- Anstalt des öffentlichen Rechts der Landkreise Fürstenfeldbruck und Dachau Josef-Kistler-Weg 22 - 82140 Olching - email: [email protected] men war und umrahmt von Jugendgrup- 34

Hallenbadrenovierung abgeschlossen Nach zehnmonatiger Bauzeit wurde die Renovierung des Hallenbades im Gästehaus und Restaurant St. Florian in Bayerisch Gmain abgeschlossen. Seit 24. November 2012 steht das Hallenbad den Gästen wieder uneingeschränkt zur Verfügung. Das Hallenbad wurde grundlegend renoviert. Die gesamte Fassade wurde durch eine neue Pfosten- Riegel-Konstruktion mit verbessertem Wärme- und Sonnenschutz versehen. Die Sanitär- und Elekt- roinstallation wurde komplett erneuert und die Schwimmbadtechnik optimiert und zum Teil ersetzt. Das Schwimmbadbecken wurde auf eine max. Wassertiefe von 1,35 Meter zurückgebaut und mit Bodensprudler, Massagedüsen und einer Massagebank ausgestattet.

Ab sofort steht den Gästen des Gästehaus und Restaurant St. Florian ein völlig neues, modernes und sehr attraktives Hallenbad mit einer grandiosen Aussicht auf die Bayerisch Gmainer und Bad Reichen- haller Berge zur Verfügung.

Gästehaus und Restaurant St. Florian Feuerwehrheimstr. 12-18, D - 83457 Bayerisch Gmain 0049 8651 - 95 63-0, Fax 0049 8651 - 95 63-50 E-Mail: [email protected], www.feuerwehrheim.de www.feuerwehrheim.de Feuerwehr_A5_quer_2009:Feuerwehr_A5_quer.qxp 11.03.2009 11:41 Seite 1

Auf uns können Sie sich verlassen.

Die Sparkasse Fürstenfeldbruck unterstützt seit vielen Jahren die Feuerwehren im Landkreis

s Sparkasse www.sparkasse-ffb.de Fürstenfeldbruck