Mitteilungsblatt Februar 2011
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Minifahrplan 2021 Fürstenfeldbruck / Maisach / Egenhofen
MVV-RufTaxi Egling an der Paar / Moorenweis / Adelshofen / Jesenwang / Landsberied / Fürstenfeldbruck 8200 Z Montag - Samstag Sonn- und Feiertag EP 4/5 Egling a.d.Paar, Bahnhof 20.25 0.25 1.25 2.25 5.25 6.25 12.25 14.25 19.25 0.25 1.25 2.25 5.25 MW 4/5 Zell (Lkr. FFB) 20.30 0.30 1.30 2.30 5.30 6.30 12.30 14.30 19.30 0.30 1.30 2.30 5.30 MW 4/5 Dünzelbach, Kirche 20.30 0.30 1.30 2.30 5.30 6.30 12.30 14.30 19.30 0.30 1.30 2.30 5.30 TD 4 Türkenfeld 20.35 0.35 1.35 2.35 5.35 6.35 12.35 14.35 19.35 0.35 1.35 2.35 5.35 MW 4 Eismerszell 20.35 0.35 1.35 2.35 5.35 6.35 12.35 14.35 19.35 0.35 1.35 2.35 5.35 MW 4 Steinbach 20.35 0.35 1.35 2.35 5.35 6.35 12.35 14.35 19.35 0.35 1.35 2.35 5.35 MW 4 Moorenweis 20.35 0.35 1.35 2.35 5.35 6.35 12.35 14.35 19.35 0.35 1.35 2.35 5.35 GH 3/4 Grafrath 20.40 0.40 1.40 2.40 5.40 6.40 12.40 14.40 19.40 0.40 1.40 2.40 5.40 MW 4 Albertshofen, Ort 20.40 0.40 1.40 2.40 5.40 6.40 12.40 14.40 19.40 0.40 1.40 2.40 5.40 MW 4 Römertshofen 20.40 0.40 1.40 2.40 5.40 6.40 12.40 14.40 19.40 0.40 1.40 2.40 5.40 MW 4 Purk 20.40 0.40 1.40 2.40 5.40 6.40 12.40 14.40 19.40 0.40 1.40 2.40 5.40 MW 4 Langwied (FFB), Ort 20.40 0.40 1.40 2.40 5.40 6.40 12.40 14.40 19.40 0.40 1.40 2.40 5.40 alle alle alle alle alle alle MW 4 Grunertshofen, Ort 20.40 0.40 1.40 2.40 5.40 6.40 12.40 14.40 19.40 0.40 1.40 2.40 5.40 20 60 60 60 20 60 JE 3/4 Jesenwang 20.40 0.40 1.40 2.40 5.40 6.40 12.40 14.40 19.40 0.40 1.40 2.40 5.40 Min Min Min Min Min Min AD 3/4 Adelshofen 20.40 0.40 1.40 2.40 5.40 6.40 12.40 14.40 19.40 0.40 1.40 2.40 5.40 JE 3/4 Pfaffenhofen -
Zonenplan Ffb 2017.Cdr
RufTaxi im Landkreis Fürstenfeldbruck RufRuf Pfaffenhofen Wagenhofen So funktioniert´s: Paffenhofen a. d. Glonn TAXI a.d. Glonn Ebersried, Egenburg Kreistr. Furthmühle Dirlesried Ebersried, Ort Zone 5 Oststr. Zone 1 Zeitzonennummer RufTaxi-Fahrten werden nach vorheriger Anmeldung zu den im Landkreis Weyhern Egenhofen Fahrplan genannten Zeiten durchgeführt. Dabei können die Rottenfuß Sektorennummer Gewerbe- Walten- 8000 tatsächlichen Abfahrtszeiten geringfügig abweichen. park hofen 8700 Fürstenfeldbruck Oberweikerts- Selbstverständlich fährt das RufTaxi auch, wenn sich nur ein einziger Poigern hofen Zeitzonengrenze Eurastetten Zone 4 innerhalb eines Sektors Walters- Wenig- Zone 5 Fahrgast angemeldet hat. Herrnzell hofen münchen Egenhofen *1 Graßlfing Gut Baarerstr. *2 Wiesenweg Eine feste Linienführung gibt es nicht, es wird immer die kürzest Englertshofen Dürabuch Kriegerdenkmal *3 Gröbenzeller Str. *4 Forstweg Sektorengrenze mögliche Strecke gefahren. Mehrere Haltestellen innerhalb eines Schulstr. Pischertshofen Kuchenried Glon Schule Nord *5 Dietschweg Ortes können aus Gründen der Übersichtlichkeit im Fahrplan als Baindl- Abzw. 1* Gröbenzell Aufkirchen Geisenhofen Deisenhofen Gewerbepark 2* Akeleistr. kirchner Str. Geisenhofen Zone 3 Süd Ost 3* 4* Eschenrieder Str. Haltestellengruppe abgebildet sein. Rammertshofen Kapellenweg 5* Gärtnerstr. Überlappungsbereich Tegernbach Weiherhaus Schule Holzmühl Adlerweg Exter- Irisstr. Heidestr. zweier Sektoren Abzw. Rottbach Sägmühlstr. str. Wachtelweg Mittelstetten Vogach Abzw. Rottbach Hermann-Böcker-Str. -
Hst.-ID Haltestelle Regionalbus Haltestelle MVV-Ruftaxi Nr MVV
Ein RufTaxi ist ein nachfrageorientiertes Bedienungskonzept. Die Route wird dabei nicht durch eine feste Linienführung, sondern durch die kürzeste bzw. eine optimierte Strecke zur Fahrgastbeförderung zwischen den Start- und Zielpunkten bestimmt. Aufgrund der Systematik bzw. der Bedienungskorridore des MVV-RufTaxi-Netzes ist es notwendig, einzelne MVV-Regionalbushaltestellen zu Haltestellengruppen zusammenzufassen. Der nachfolgenden Übersicht kann die Zuordnung der einzelnen Haltestellen zu Haltestellengruppen entnommen werden. Stand: 13.12.2020 (Änderungen ggü. 15.12.2019 und 01.03.2020 gelb markiert) Hst.-ID Haltestelle Regionalbus Haltestelle MVV-Ruftaxi Nr MVV-Ruftaxi Zone 6160 Mammendorf (S) Mammendorf (S) 8800 1 6534 Mammendorf (S) Ost Mammendorf (S) 8800 1 6535 Mammendorf, Kugelbichl Mammendorf Ort 8800 1 6156 Mammendorf, Bahnhofstr. Mammendorf Ort 8800 1 6157 Mammendorf, Lessingstr. Mammendorf Ort 8800 1 6165 Mammendorf, Schule Mammendorf Ort 8800 1 6161 Mammendorf, Michael-Aumüller-Str. Mammendorf Ort 8800 1 6158 Mammendorf, Pfarrkirche Mammendorf Ort 8800 1 6162 Mammendorf, Espenstr. Mammendorf Ort 8800 1 6155 Mammendorf, Münchner Str. Mammendorf Ort 8800 1 6163 Mammendorf, Furtmühlweg Mammendorf Ort 8800 1 6149 Mammendorf, Am Haldenberg Mammendorf Ort 8800 1 6177 Mammendorf, Aicher Straße Mammendorf Ort 8800 1 5985 Mammendorf, Freizeitpark Mammendorf Ort 8800 1 6310 Hattenhofen, Ort Hattenhofen 8800 2 6312 Hattenhofen, Schule Hattenhofen 8800 2 6314 Hattenhofen, Valesistr. Hattenhofen 8800 2 6247 Hattenhofen, Pfeiffergassl Hattenhofen 8800 2 6311 Mammendorf, Abzw. Wiesmichl Hattenhofen 8800 2 6524 Haspelmoor, Bahnhof Nord Haspelmoor 8800 2 6522 Haspelmoor, Bahnhof Süd Haspelmoor 8800 2 6302 Oberschweinbach, Fichtenstr. Oberschweinbach 8800 2 6127 Oberschweinbach, Kl. Spielberg Oberschweinbach 8800 2 6297 Oberschweinbach, Hauptstr. Oberschweinbach 8800 2 6293 Oberschweinbach, Am Maibaum Oberschweinbach 8800 2 6294 Oberschweinbach, Weiherstr. -
Gemeinde Türkenfeld Landkreis Fürstenfeldbruck
Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN PV Gemeinde Türkenfeld Landkreis Fürstenfeldbruck Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen 2017 www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de Redaktion: Christian Breu, Daniel Gromotka, Brigitta Walter, Annette Wild Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Gemeindedaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik und der Ar beitsagentur Nürnberg. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Foliage_539413_1920_claude05alleva, Pixabay Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) wurde 1950 als kommunaler Zweckverband gegründet. Er ist ein freiwilliger Zusammenschluss von rund 150 Städten, Märkten und Gemeinden, acht Landkreisen und der Landeshauptstadt München. Der PV vertritt kommunale Interessen und engagiert sich für die Zusammenarbeit seiner Mitglieder sowie für eine -
Landkreis Fürstenfeldbruck 5.369 Mio. €
Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München KREISDATEN PV Landkreis Fürstenfeldbruck Ausführliche Datengrundlagen 2017 218.000 Einwohner 101.000 Wohnungen 50.000 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2,6 % Arbeitslosenquote 5.369 Mio. € BIP 14,3 % Ausländeranteil 1.226 € Gemeindesteuereinnahmen pro Einwohner www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de, Link auf Kreisdaten: www.pv-muenchen.de/kreisdaten Redaktion: Christian Breu, Brigitta Walter, Annette Wild Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Druck: Hintermaier Druckerei und Verlag, Nailastraße 5, 81737 München Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Kreisdaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik, der Ar beitsagentur Nürnberg, des Kraftfahrtbundesamtes und der Bayerischen Landesbodenkreditanstalt. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Eresing, Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband -
Bekanntmachung Der Gemeinde Gröbenzell Über Die Aufstellung Eines Inter- Kommunalen Sachlichen Teilflächennutzungsplanes – Windkraft –
Gemeinde Gröbenzell 17.08.2013 IV 1 – 6100.1 Bau/Ke Bekanntmachung der Gemeinde Gröbenzell über die Aufstellung eines inter- kommunalen sachlichen Teilflächennutzungsplanes – Windkraft – § 5 Abs. 2b i.V.m. § 204 Abs. 1 Satz 1 – 3 Baugesetzbuch (BauGB) hier: Änderung des Aufstellungsbeschlusses und frühzeitige Öffentlichkeitsbeteili- gung gem. § 3 Abs. 1 BauGB 1. Die Gemeinde Gröbenzell hat bereits am 07.06.2013 beschlossen, gemeinsam mit den Städten Fürstenfeldbruck, Germering, Olching und Puchheim, den Gemeinden Adelsh- ofen, Alling, Althegnenberg, Egenhofen, Eichenau, Emmering, Grafrath, Hattenhofen, Jesenwang, Kottgeisering, Landsberied, Maisach, Mammendorf, Mittelstetten, Mooren- weis, Oberschweinbach, Schöngeising und Türkenfeld für das Gebiet des Landkreises Fürstenfeldbruck einen sachlichen Teilflächennutzungsplan im Sinne des § 204 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) aufzustellen. Aufgrund des Ausstiegs der Ge- meinden Althegnenberg und Moorenweis aus der gemeinsamen Planung hat der Ge- meinderat in seiner Sitzung am 16.05.2013 die entsprechende Änderung des Plangebie- tes mit beschlossen und den Aufstellungsbeschluss angepasst. Ziel der Aufstellung des Teilflächennutzungsplans Windkraft ist weiterhin die Schaffung einer einheitlichen Planungsgrundlage für die räumliche Steuerung von Windkraftanla- gen im gesamten Plangebiet. Der Windkraftnutzung soll dabei ausreichend Raum gege- ben werden. Als Grundlage dienen hierzu gemeinsame, abgestimmte Planungskriterien. Mit der Darstellung von Konzentrationsflächen für Windkraft soll die Rechtsfolge -
Zonenplan FFB STA 2021.Cdr
Pfaffenhofen Paffenhofen a. d. Glonn a.d. Glonn Ebersried, Egenburg Kreisstr. Furthmühle Dirlesried Ebersried, Ort Zeitzone 5 Oststr. Landkreis Dachau Weyhern Egenhofen Rottenfuß Gewerbe- Walten- park hofen 8700 Oberweikerts- Poigern hofen Eurastetten Zeitzone 4 Walters- Wenig- *1 Graßlfing Gut Herrnzell hofen münchen *2 Wiesenweg *3 Gröbenzeller Str. Baarerstr. Egenhofen *4 Forstweg Englertshofen Dürabuch Kriegerdenkmal *5 Dietschweg *6 Feuerwehr Geiselbullach Schulstr. Pischertshofen *7 Florianstr. Schule Kuchenried J.-Kistler-Weg Abzw. Baindl- Aufkirchen Deisenhofen Gewerbepark 1* Zeitzone 5 kirchner Str. Geisenhofen 2* Akeleistr. Geisenhofen Zeitzone 3 Nord 7* 3* Eschenrieder Str. Ost 4* Bergstr. Rammertshofen Süd 5* Gärtnerstr. Tegernbach Weiherhaus Kapellenweg Schule Holzmühl Exter- Irisstr. Heidestr. Abzw. Rottbach Adlerweg Sägmühlstr. str. Wachtelweg Mittelstetten Vogach Abzw. Rottbach Hermann-Böcker-Str. 6* Abzw. Birkenstr. Tegern- Jeisstraße Ferdinandstr. Freyastr. Deisenhofen Überacker Eibenweg bacher Str. Schule Im Schwaigfeld Georgenstr. Oberlappach Gröbenzell (S)/ Sport- Schulstr. Hanshofen Zeitzone 2 Weinstr. Wittelsbacher lleeA Schubertstr. zentrum S3 Frauenberg, Maisach Feuerhausstr. Günzlhofen Olching Daxerstr. Ludwigstr. Gröbenzell Schule Abzw. Germerswang Mühlfeldstr./ Olchinger See Richtung Mittel- 8300/ Cronenbergstr. Max-Reger-Str. Industrie- Hauptstr. Stefansberg Real- Freibad Esting München Muthilostr. Hauptpl. schule Enzianstr. 8700 Kirchenstr. str. Frauen- schule Gang- Puchheimer Str. Flurstr. berger Str. Überackerstr. -
Einrichtungen Für Ältere Menschen in Bayern 2018 Und Ambulant Betreute Wohngemeinschaften in Bayern 2018
Statistische Berichte Einrichtungen für ältere Menschen in Bayern 2018 und ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern 2018 K VIII 1-2j 2018 Hrsg. im August 2019 Bestellnr. K8100C 201851 www.statistik.bayern.de Zeichenerklärung Auf- und Abrunden 0 mehr als nichts, aber weniger als die Hälfte der kleins- Im Allgemeinen ist ohne Rücksicht auf die Endsummen ten in der Tabelle nachgewiesenen Einheit auf- bzw. abgerundet worden. Deshalb können sich bei der Sum mierung von Einzelangaben geringfügige Abweichun- – nichts vorhanden oder keine Veränderung gen zu den ausgewiesenen Endsummen ergeben. Bei der / keine Angaben, da Zahlen nicht sicher genug Aufglie derung der Gesamtheit in Prozent kann die Summe der Einzel werte wegen Rundens vom Wert 100 % abwei- · Zahlenwert unbekannt, geheimzuhalten oder nicht chen. Eine Abstimmung auf 100 % erfolgt im Allgemeinen rechenbar nicht. ... Angabe fällt später an X Tabellenfach gesperrt, da Aussage nicht sinnvoll ( ) Nachweis unter dem Vorbehalt, dass der Zahlenwert erhebliche Fehler aufweisen kann p vorläufiges Ergebnis r berichtigtes Ergebnis s geschätztes Ergebnis D Durchschnitt ‡ entspricht Publikationsservice Das Bayerische Landesamt für Statistik veröffentlicht jährlich über 400 Publikationen. Das aktuelle Veröffentlichungsverzeich- nis ist im Internet als Datei verfügbar, kann aber auch als Druckversion kostenlos zugesandt werden. Kostenlos Publikationsservice ist der Download der meisten Veröffentlichungen, z.B. von Alle Veröffentlichungen sind im Internet Statistischen Berichten (PDF- oder Excel-Format). verfügbar unter Kostenpflichtig www.statistik.bayern.de/produkte sind alle Printversionen (auch von Statis ti schen Berich ten), Datenträger und ausgewählte Dateien (z.B. von Ver zeich- nissen, von Beiträgen, vom Jahrbuch). Impressum Statistische Berichte Vertrieb bieten in tabellarischer Form neuestes Zahlen material E-Mail [email protected] der jeweiligen Erhebung. -
Oberschweinbach
Verwaltungsgemeinschaft Mammendorf INFO 2015 / 2016 Herzlich willkommen in der Verwaltungsgemeinschaft Gesundheit Wegweiser ganz nah Mammendorf Apotheke Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger Mammendorf der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Mammendorf Auch im Zeitalter der elektronischen Medien wollen wir auf unsere traditionelle Informationsbro- Thomas Benkert schüre nicht verzichten. Ich freue mich daher, Ihnen die Neuauflage dieser Broschüre präsentieren zu können. Gemeinsam mit unserem neuen Verlag „Das Atelier33“ aus Mammendorf haben wir alle Informa- tionen zu den Einrichtungen in den Mitgliedsgemeinden zusammengestellt, um alle Bürgerinnen Öffnungszeiten: und Bürger bei amtlichen und behördlichen Aufgaben zu unterstützen. Montag bis Donnerstag Das Zusammenleben in den Gemeinden wird natürlich in besonderer Weise durch die örtlichen Ver- 8.00 - 12.30 Uhr eine geprägt. Daher finden Sie in dieser Broschüre ein umfangreiches Vereinsregister mit allen erfor- 14.00 - 18.30 Uhr derlichen Kontaktdaten. Nutzen Sie diese vielfältigen örtlichen Angebote bei Ihrer Freizeitgestaltung. Freitag: 8.00 - 18.30 Uhr Zur besseren Orientierung finden Sie in der Broschüre aktuelle Ortspläne mit einem vollständigen durchgehend Verzeichnis aller Straßen. Die Übersichtskarte führt Sie direkt auf den zutreffenden Kartenteil. Samstag: 8.00 - 12.30 Uhr Ein besonderer Dank gilt den Firmen und Geschäften, die mit ihren Inseraten die Herausgabe die- ser Bürger-Information ermöglicht haben. Diese Anzeigen ermöglichen aber auch einen Überblick über die -
Accessible BAVARIA Holidays for All in Bavaria
Accessible BAVARIA Holidays for All in Bavaria Slowly the guests glide across the water on board inland skipper Renate Schweiger’s ship – past magnificent rocks eter von Felbert von eter P and lush forests. Along the Danube Gorge from Weltenburg to Kelheim, there is an impressive view with centuries-old rock formations and historic cultural landscape. More information on page 34 and at: www.bavaria.by/traditionally-different © Cover and page 2: bayern.by / 2: bayern.by page and © Cover Whether on water or land, a holiday without obstacles This brochure features a selection of regions, is of the utmost importance throughout Bavaria and is places and destinations in Bavaria that make the number one priority for hosts in the Free State. If such a carefree stay possible. From Franconia to you face seemingly insurmountable barriers in many Upper Bavaria, from Allgäu/Bavarian Swabia to places due to physical or mental disability, you will Eastern Bavaria – on the following pages you find an extensive network of providers in the holiday will find tips for barrier-free holidays, leisure region of Bavaria who consider themselves ideal and accommodation, which have been tested travel destinations for people with and without and certified in accordance with the nationwide disabilities. Travellers with bicycles, families with “Tourism for All” labelling system. pushchairs or elderly guests benefit from this. Detailed information on the user-friendliness of the individual offers in Bavaria is available at: www.bavaria.by/experiences/accessible-tourism 2 Certification: Tourism for All Where can I find this information? With “Tourism for All”, a nationwide uniform certification The verified and detailed offer information can be scheme was created, which provides the necessary viewed at www.reisen-fuer-alle.de and detailed information for different needs groups. -
Pressemitteilung Nr. 141
Pressemitteilung Nr. 141 Sperrfrist für Redaktion: Corona: Gesamtzahl der infizierten und gesundeten Presse- und Personen im Landkreis Fürstenfeldbruck und in den Öffentlichkeitsarbeit Städten und Gemeinden, Stand 21.05.2021 Münchner Straße 32 82256 Fürstenfeldbruck Stv. Pressesprecherin: Luitgard Reigl Zimmer: A 204 Telefon: 08141/519-212 08141/519-978 08141/519-352 Telefax: 08141/519-941 E-Mail: [email protected] Internet: www.lra-ffb.de 21.05.2021 Gesamtzahl der infizierten Personen seit Ausbruch der Pandemie Mit Stand 21.05.2021 (10:00 Uhr) gibt es insgesamt 9.533 Corona-Infizierte mit Wohnsitz im Landkreis Fürstenfeldbruck. Eine Auswertung der Gesamtzahl der infizierten Personen im Landkreis Fürstenfeldbruck nach Städten und Gemeinden kann erst erfolgen, wenn der jeweilige Wohnsitz festgestellt ist. Die dem Gesundheitsamt mitgeteilten Befunde müssen daraufhin überprüft und eingepflegt werden. Dies ist mit Stand 21.05.2021 für 9.533 Fälle geschehen. Neu: Ort Stand 18.05.2021 Stand 21.05.2021 Adelshofen 57 57 Alling 158 158 Althegnenberg 66 66 Egenhofen 116 116 Eichenau 405 405 Emmering 274 274 Fürstenfeldbruck 2069 2083 Germering 2081 2088 Grafrath 133 133 Gröbenzell 689 690 Hattenhofen 62 62 Jesenwang 43 43 Kottgeisering 38 38 Landsberied 74 74 Maisach 610 613 Pressemitteilung Nr. 141 Seite 2 Mammendorf 165 166 Mittelstetten 53 53 Moorenweis 176 178 Oberschweinbach 42 42 Olching 1120 1129 Puchheim 895 895 Schöngeising 73 73 Türkenfeld 97 97 Gesamt: 9.496 9.533 Bitte beachten: Diese Zahlen stellen eine Momentaufnahme dar, sie können sich jederzeit ändern. Sie lassen nur bedingt Schlüsse auf das Ansteckungsgeschehen zu, da hierfür der tatsächliche Aufenthaltsort und das individuelle Verhalten maßgeblich ist. -
Gemeinde Türkenfeld Landkreis Fürstenfeldbruck
Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN PV Gemeinde Türkenfeld Landkreis Fürstenfeldbruck Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen 2019 www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de Redaktion: Christian Breu, Sabine Baudisch, Brigitta Walter Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Gemeindedaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik und der Ar beitsagentur Nürnberg. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Schliersee, Katrin Möhlmann Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) wurde 1950 als kommunaler Zweckverband gegründet. Er ist ein freiwilliger Zusammenschluss von rund 160 Städten, Märkten und Gemeinden, acht Landkreisen und der Landeshauptstadt München. Der PV vertritt kommunale Interessen und engagiert sich für die Zusammenarbeit seiner Mitglieder sowie für eine zukunftsfähige Entwicklung des