02/2020

Neues aus dem Landkreis

Digitalisierung Landkreis Bad Kissingen gut aufgestellt bei Breitband, Mobilfunk und Schulausstattung

Naturerlebniszentrum Rhön Erste Bildungsangebote gestartet Ihre Meinung ist gefragt Mitmachen und gewinnen Spannende Erlebnisreise: Nachhaltigkeit und Natur entdecken | Seite 16 Von der Region für die Region Inhalt Wir sind Mitwirker, Schrittmacher und Ideen- geber – ein leistungsstarkes Unternehmen für Liebe Leserinnen und Leser, und die Region, zuverlässiger Geschäftspartner und vertrauenswürdiger Strom Gas Wasser HABNET seit Erscheinen unserer letzten Ausgabe ist eine Dienstleister. ­Menge passiert. Die Corona-Pandemie ist immer noch präsent und bestimmt nach wie vor große Teile ­unseres täglichen Lebens. Glücklicherweise hat der 4 | Corona Landkreis Bad Kissingen die Herausforderungen bis- lang gut gemeistert – es liegt nach wie vor an uns Internet – Telefon – IP-TV 8 | Digitalisierung: Von der Hardware allen, dass dies auch in der Zukunft so bleibt.

zur Software Während der Pandemie haben wir alle festgestellt, Der clevere dass das Thema Digitalisierung tatsächlich nicht erst 11 | Service-Center Landratsamt in der Zukunft, sondern bereits in der Gegenwart von größter Bedeutung ist. Der Landkreis Bad Kissingen Anschluss für ist – nicht erst seit Corona – mit der Kompetenzstelle 13 | Umfrage zum Magazin - Digitalisierung, die in ihrer Art bayernweit einzigartig die Region ­Mitmachen und gewinnen ist, sehr gut aufgestellt. In unserer aktuellen Ausgabe berichten wir daher aus aktuellem und gutem Grund Grenzenlose Kommunikation 15 | Projekt Grüngitter ausführlich über diese Thematik. य für die ganze Familie und mit allen Geräten Eines noch: In diesem Heft finden Sie einen Befra- 16 | Naturerlebniszentrum (NEZ) Rhön gungsbogen zu Ihrem Landkreismagazin. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns Ihre Meinung und Schnelles Internet bis 1 Gigabyte य 19 | Bayerischer Gemeindetag Vorstellungen zu unseren Heften mitteilen würden, damit wir die Ausgaben auch künftig optimal an die य Persönliche Beratung und Vorstellungen und Wünsche der Leserinnen und Leser Vor-Ort-Installationsservice 20 | Kurz informiert anpassen können.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und vor Tel.: 09732 902 227 allem viel Gesundheit.

Impressum Herausgeber: Landkreis Bad Kissingen, Obere Marktstraße 6, 97688 Bad Kissingen Verleger: Gerryland AG Projektleitung: Sven Schröter, Tel.: 0931 61909-11, [email protected] Redaktion: Sven Schröter (verantwortlich), Stefan Pfister, Lena Pfister, Cordula Kuhlmann Layout: Gerryland AG Druck: Rudolph Druck, Schweinfurt Auflage: 49.500 Titelfoto: Adobe Stock

Die Maßnahme wird im Rahmen des Konversionsmanagements gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie. Stadtwerke Hammelburg GmbH Tel. 09732 902 204 Kundencenter Rote-Kreuz-Straße 44 E-Mail [email protected] Bahnhofstraße 32 3 97762 Hammelburg Web www.stadtwerke-hammelburg.de 97762 Hammelburg hier. Corona-Krise hier. Corona-Krise

Gemeinsam durch die Corona-Krise

„Im Landkreis Bad Kissingen gibt es einen ersten bestätigten Coronafall. Es handelt sich hierbei um eine männliche Person, die sich frühzeitig nach Auftreten der Symptomatik mit dem Gesundheitsamt in Verbindung gesetzt hatte...“ Diese Meldung stammt vom 5. März 2020. Covid-19 hatte den Landkreis Bad Kissingen erreicht. Doch schon einige Zeit zuvor war deutlich geworden: Corona wird uns treffen. Wie die „erste Welle“ ablief und wie das Landratsamt die Krise händelte – darüber haben wir mit Stefanie Wizinger gesprochen. Eigentlich ist sie Abteilungsleiterin am Landratsamt. In der Krise waren sie und ihre Kolleginnen und Kollegen als FüGK-Leitungen (Führungsgruppe Katastrophenschutz) im Einsatz und steuerten sämtliche Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus im Landkreis und zum Schutz der Bevölkerung. Landrat Thomas Bold und FüGK-Leiterin Stefanie Wizinger besprechen sich im Katastrophenschutz-Raum. Foto: Lena Pfister

Februar einen Arbeitsstab mit Landrat, Abteilungs- 19 mit weiteren Akteuren wie Polizei, Rotes leitungen, Gesundheitsamt und Pressestelle.“, Die Kommunalwahl fand statt. Schließlich, am Kreuz und Bundeswehr wurden Hygienepläne Der Fasching rückt näher. Und plötzlich auch blickt Stefanie Wizinger zurück. Tag für Tag Tag danach, rief der Bayerische Ministerpräsi- abgestimmt, Hygiene- und Schutzmaterial be- Corona. „Bei der Firma Webasto in Oberbayern besprach man, was als nächstes zu tun ist, dent den Katastrophenfall aus. „Wir hatten es schafft und verteilt und die Bevölkerungs- und hatten sich Mitarbeiter angesteckt. Maßnah- analysierte die Entwicklung der eigenen Fall- kommen sehen. Ab diesem Zeitpunkt war klar, Medienarbeit jeden Tag aufs Neue mit allen men wurden ergriffen, die Lage entspannte zahlen und die in anderen Regionen. Vieles dass es ernst wird.“, erinnert sich Landrat Bold. Beteiligten besprochen. Den Schutz der Per- sich und man hatte die leise Hoffnung, dass war zu diesem Zeitpunkt noch unsicher: Es Die FüGK kam im Katastrophenschutzraum sönlichkeitsrechte im Blick, sollte die Bevölke- das Virus nicht komplett überschwappt. Doch war unklar, ob die Kommunalwahl, auf die zusammen, der normale Arbeitsalltag im Amt rung möglichst umfassend über das Geschehen dann kam das Ausbruchsgeschehen im Kreis bayernweit seit Monaten hingearbeitet worden trat für viele in den Hintergrund. Zwei Mal informiert werden. Das komplette Team der Heinsberg. Ab diesem Zeitpunkt war definitiv war, durchgeführt werden kann. Die Frage täglich, morgens um sieben und mittags um FüGK einschließlich der dafür aufgestockten klar: Da kommt was. Ab sofort waren wir alle nach Schulschließungen stand im Raum. Was, zwei, fanden Lagebesprechungen statt, Infor- Pressestelle arbeitete ab Ende März im Rund- in Alarmbereitschaft, informierten uns bei wenn auch bei uns im Landkreis, in dem der mationen wurden gesammelt und an die Re- um-die-Uhr-Schichtdienst, auch am Wochen- den übergeordneten Behörden und sprachen Altersdurchschnitt recht hoch ist, Senioren- gierung von Unterfranken und das Landesamt ende und nachts. Im eigentlich stillgelegten mit anderen Landkreisen über das geplante heime betroffen sind? Viele Szenarien wollte für Gesundheit gemeldet. Dazwischen: viel Gebäudeteil des Landratsamtes wurden Feld- Vorgehen. Das Gesundheitsamt stand natür- man sich gar nicht ausmalen. Doch es galt, zu Organisation. Um schnelle Tests und schnelle betten aufgestellt, um in den Nachschichten lich im Fokus all dessen.“, so Landrat Thomas handeln und alles zu tun, um eine Ausbreitung Ergebnisse sicherstellen zu können, richtete wenigstens etwas Ruhemöglichkeit zu bieten. Bold zur Lage. „Die FüGK wurde gebildet und zu verhindern. der Landkreis Bad Kissingen eine Teststrecke wir verschafften uns einen Überblick: Welche ein. Die Tests wurden an Labore im Landkreis April Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind für wel- Von der Situation verunsichert fühlten sich geschickt, sodass die Betroffenen und das Ge- che Posten in der Krise vorgesehen? Wie viele auch viele Bürgerinnen und Bürger. Um für sundheitsamt im Verdachtsfall schnell Gewiss- Die Zeit verging, die FüGK war noch immer im Schichten können wir im Notfall bilden? Wir ­deren Fragen und Sorgen da zu sein, war das heit hatten. Einsatz. „Eigentlich ist die FüGK auf kurz- mussten uns vorbereiten auf ein noch weitest- Gesundheitsamt zunächst auch am Wochen- fristige Krisen ausgelegt: ein Hochwasser, ein gehend unerforschtes Virus und damit auf ein ende telefonisch erreichbar. Parallel wurde Intensiv wurde der Kontakt zu infizierten Per- Zugunglück oder ähnliches. In keinem Lehr- Szenario, das man so nicht kannte.“ im Landratsamt alles Notwendige für ein sonen, Kontaktpersonen und betroffenen Ein- gang probt man eine Pandemie. Wir mussten ­Bürgertelefon vorbereitet. Dieses wurde richtungen gehalten. Im Zuge dessen wurden also flexibel sein und die Aufgaben innerhalb März sukzessive hochgefahren, sodass der Perso- umfangreiche Listen zu den Infizierten und der FüGK an diese Begebenheiten anpassen. nalpool Mitte März 50 Personen umfasste, Kontaktpersonen, Bettenkapazitäten in Kran- Um bei der Fülle unserer Aufgaben und auch An einem Donnerstag Anfang März stand dann die in ­mehreren Schichten an sieben Tagen in kenhäusern und Rehaeinrichtungen sowie zu täglich wechselnden Hinweisen seitens der Re- fest: Es gibt einen ersten Fall im Landkreis der Woche ­Anrufe entgegen nahmen, Fragen Intensivbetten und Beatmungsplätzen erstellt gierung und der Ministerien den Überblick zu Bad Kissingen. Ab diesem Zeitpunkt kam eine beant­worteten oder zu weiteren fachlichen und täglich aktualisiert. Über die FüGK und behalten, muss man äußerst diszipliniert und Maschinerie ins Laufen. „Sofort bildeten wir Ansprechpartnern ­verbanden. den ebenfalls eingerichteten Arbeitsstab Covid gründlich arbeiten.“, so Frau Wizinger.

4 5 hier. Corona-Krise hier. Corona-Krise

Die Coronazahlen stiegen trotz aller Be- waren die Bereitschaft und der Zusammen- Juni Aber vor allem sehnen sich die Menschen mühungen auch im Landkreis Bad Kissingen halt der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sehr danach, wieder Freunde treffen zu können und an – auf über 200. Verglichen mit anderen groß; es meldeten sich, auch für die Nacht- Ab Juni war klar, dass es aufwärts geht: Die möchten ihre Lieben oft auch wieder im grö- Regionen hielt sich das im Rahmen. Allerdings schichten, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Zahlen im Landkreis Bad Kissingen gingen ßeren Kreis um sich haben „Das ist verständ- waren nun auch die ersten Alten- und Pflege- freiwillig.“, betonte Landrat Bold das große stark zurück, es gab keine Neuinfizierten mehr. lich, aber trotzdem müssen wir dafür sorgen, heime betroffen. Landrat Bold ergänzte dazu Engagement. Das Bürgertelefon konnte zunächst personell dass das alles in geregelten Bahnen verläuft. weiter: „Mit den betroffenen Einrichtungen reduziert und schließlich eingestellt werden. Unsere Aufgabe war und ist es, die Bevölke- standen wir in engem Kontakt, unsere Heim- Mai Am 16. Juni trat Ministerpräsident Söder wie rung bestmöglich zu schützen. Zusammen mit aufsicht und das Gesundheitsamt haben über so oft in den vergangenen Monaten vor die die gesamte Zeit intensiv beraten und unter- Ab Mai entspannte sich die Situation: Zwar Kameras und verkündete das Ende des im März stützt.“ gab es immer wieder neue Fälle, aber die Zahl festgestellten Katastrophenfalls. Nun war der Genesenen überwog inzwischen deut- also ganz offiziell die erste Welle vorüber, die lich. Die eingelei- FüGK konnte den Dienst einstellen. Was nicht teten Maßnahmen heißt, dass die Überwachung der Fallzahlen, auf Bundes- und die Betreuung der Betroffenen und das weitere Landesebene hatten Monitoring nicht weiter laufen. Wirkung gezeigt, die Zahl der Neuinfi- Und nun? zierten ging zurück, sodass Lockerungen Sollten die Zahlen doch noch einmal stei- möglich waren. Der gen, ist der Landkreis gewappnet, findet auch Katastrophenfall Landrat Thomas Bold. „Wir wissen was auf galt aber weiterhin. uns zukommen kann und worauf es ankommt. Noch immer hatten Welche Schutzmaßnahmen bei welchem Aus- die Mitarbeiterinnen bruch benötigt werden, wie wir Risikogruppen und Mitarbeiter in besonders schützen können. Wir haben FüGK und Bürger- jetzt auch Schutzmaterial gelagert – was ja Sweet dreams… während der Nachtschichten konnten sich telefon viel zu tun. Anfang der ersten Welle eine große Herausfor- die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter abwechselnd ausruhen. „Das Informations- derung war.“ Foto: Lena Pfister bedürfnis war sehr groß. Schon jetzt ist deutlich, dass Corona sei- der außerordentlichen Unterstützung unserer ne Spuren hinterlassen hat. Die Wirtschaft Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist uns das Da sich die Regelun- hat Schwierigkeiten, wieder in Schwung zu gelungen.“ Mit weiteren Arbeitskräften aufge- gen rund um Corona kommen, die Kultur und Gastronomie werden stockt wurde darüber hinaus das Personal zur Für das Bürgertelefon waren an die 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in mehreren immer wieder änder- noch lange mit den Folgen zu kämpfen haben. Nachverfolgung von Kontaktpersonen sowie Schichten tätig. Foto: Lena Pfister ten, war es eine sehr Fachpersonal im Gesundheitsamt. anspruchsvolle Aufgabe, Klar nahm die Arbeit in der FüGK enorm viel sich immer wieder aufs Neue in diese sehr Zeit in Anspruch, Überstunden, Nacht- und juristischen Themen einzuarbeiten. Das war Wochenenddienste waren zur Normalität ge- auch deswegen nicht leicht, weil die Neurege- worden. Keine leichte Zeit – auch emotional lungen auf Landes- oder Bundesebene meist in Die FüGK – was ist das? waren diese Wochen belastend. „In der Lage- Pressekonferenzen bekannt gemacht wur- besprechung waren die aktuellen Zahlen The- den, die offiziellen, schriftlichen Regelungen Zur Bewältigung der Aufgaben im Katastrophenfall bedient sich die Katastrophenschutzbehörde ma – auch die Todeszahlen. Immer, wenn ein kamen aber erst im Nachhinein, mit etwas Ver- – in unserem Falle der Landkreis – der Führungsgruppe Katastrophenschutz, kurz: FüGK. Diese weiterer Fall vermeldet wurde, war die Stim- zug. Wir hatten also oft keinerlei Vorlauf, um ist flexibel und schnell alarmierbar. Sie setzt sich grundsätzlich aus Mitarbeiterinnen und Mit- mung bedrückt. Da mussten wir uns kurz Zeit uns auf die Fragen der Bürgerinnen und Bürger arbeitern der Behörde zusammen. Sie wird bei Bedarf und je nachdem was vorgefallen ist, erweitert geben, um innezuhalten und das zu verdauen. vorzubereiten“, berichtet Stefanie Wizinger durch andere betroffene Behörden und Einrichtungen, durch an der Katastrophenbewältigung, Solche Meldungen kann man nicht besprechen im Rückblick, „Da musste man sehr schnell beteiligten Einsatzorganisationen und durch Sachverständige (z.B. Feuerwehr, Rettungs- und wie einen normalen Tagesordnungspunkt.“ reagieren. Unsere Mitarbeiterinnen und Mit- Hilfsorganisationen, Polizei, Bundeswehr). Was man von außen nicht sehen konnte – es arbeiter haben extrem gute Arbeit geleistet!“ sei denn man machte einen nächtlichen Spa- Der FüGK obliegt die Warnung und Unterrichtung der Bevölkerung, die Öffentlichkeitsarbeit, die ziergang um das Landratsamt: Über weitere Anforderung auswärtiger Hilfe und die Gesamtkoordination der Maßnahmen. Darüber hinaus trifft Wochen musste die FüGK rund um die Uhr, an sie Entscheidungen, die über die Aufgaben des Örtlichen Einsatzleiters hinausgehen oder denen allen Wochentagen besetzt sein. „Auch hier besondere Bedeutung zukommt. FüGKs gibt es bei allen bayerischen Katastrophenschutzbehörden.

6 7 hier Digitalisierung hier. Digitalisierung

den beiden anderen Mitbewerbern im Land- getreten, mit dem ehrgeizigen Ziel: Kaum noch kreis verfügbar sein. Gigabit bis 2025 in ganz Bayern. Dies hält Hartmut Vierle zwar für sportlich, aber das Auch mit Breitband-Internet ist der Landkreis Förderprogramm schätzt er als höchst attrak- weiße Flecken grundsätzlich gut versorgt. Seit 2014 hat der tiv ein. Immerhin werden darüber 90 Prozent Freistaat den Ausbau unterstützt, 98 Prozent der Kosten vom Staat übernommen. Doch der Kommunen haben einen Förderantrag ge- auch wenn Gemeinden solche Projekte derzeit Bayernweit einmalig ist die Kompetenzstelle Digitalisierung stellt. Intensiv gearbeitet wird darüber hinaus finanziell nicht stemmen können, so emp- „Breitband und Mobilfunk“ am Landratsamt. Seit Jahresbeginn treibt sie den Ausbau am Ausbau der Glasfasertechnik. Damit diese fiehlt er ihnen vorausschauend zu agieren: des schnellen Internets in der Region voran. superschnelle Technik mit Geschwindigkei- Also bei allen Straßenbauarbeiten zumindest ten bis zu 1 Gbit/s breit verfügbar ist, gibt es sogenannte Speed-Pipes (Leerrohre) gemäß jedoch noch einiges zu tun. Bundesweit gibt dem Glasfaser-Masterplan verlegen zu lassen. es derzeit nur 14 Prozent solcher sehr schnel- Später einmal können darin die Glasfaser- len Anschlüsse mit Glasfaserleitungen bis ins leitungen eingeschoben werden. „Damit ist Schnell surfen – unter- Ziel ist es, den Mobilfunk- und Breitbandaus- Haus (FTTB/H). Jedoch werden sie in immer ein späterer Ausbau recht unkompliziert und wegs auf dem Handy bau voranzubringen. mehr Neubaugebieten verlegt. Um das Thema kostengünstig möglich.“, so Hartmut Vierle. oder zu Hause und im Die Person hinter der Kompetenzstelle Digita- voranzubringen, ist im März die neue Giga- Büro am PC. Längst ist lisierung ist Fachinformatiker Hartmut Vierle. bitförderung des Freistaates Bayern in Kraft schnelles Internet keine Er ist Ansprechpartner für die Gemeinden. Spielerei in der Freizeit Seine Hauptaufgabe ist es, sie bei Fragen zum mehr, sondern eine der Ausbau, zu technischen Entscheidungen und wichtigsten Einrichtun- zu allen Fördermöglichkeiten zu beraten. Um gen der Infrastruktur. den Ausbau über die Gemeindegrenzen hinaus Darum haben sich auf aktiv zu unterstützen, steht er in direktem Initiative von Landrat Kontakt mit den Netzbetreibern und ist gut Hartmut Vierle ist Ansprechpart- Thomas Bold alle 26 über die Pläne dort informiert. ner für die Gemeinden. Kommunen im Landkreis Digital gut aufgestellt Foto: Moritz Hüfner an der neugeschaffenen Bei der Beurteilung der Situation im Landkreis Kompetenzstelle Digi- unterscheidet er zwischen Mobilfunk- und Seit Jahren investiert der Landkreis erheblich in die Digitalisierung seiner elf weiterführenden talisierung „Breitband und Mobilfunk“ (KStD) Glasfaserausbau, beides ist auf einem guten Schulen. WLAN und Glasfaser sind nahezu flächendeckend vorhanden, dazu Laptops, beteiligt. Die in dieser Form in Bayern bislang Weg. Bei der Mobilfunkversorgung beträgt die Tablets und passende Software, die auch einen Unterricht per Videokonferenz ermöglichen. einzigartige Stelle ist am Landratsamt an- Flächenabdeckung weit über 90 Prozent, wenn gesiedelt und ging zum Jahresanfang an den auch mit noch örtlich bedingten Einschrän- Start. kungen. Teilweise kann nur das Netz eines Die Corona-Pandemie zeigt deutlich auf, wie Betreibers empfangen wer- wichtig die Digitalisierung ist und wie viel den und mit dem aktuellen stärker man sich hier aufstellen sollte, um 4G-Standard sind vor allem fit für die Zukunft zu sein – das gilt auch für Städte sowie Orte entlang Schulen. Weil im Landkreis Bad Kissingen Bil- der Autobahnen gut ver- dung groß geschrieben wird, hat dieser bereits sorgt. Weil ihnen dies bei der vor Corona damit begonnen, seine elf weiter- 5G-Frequenzversteigerung führenden Schulen digital auszustatten. Dafür zur Auflage gemacht wurde, investiert der Landkreis zum einen Geld aus haben die Netzbetreiber nun dem eigenen Haushalt. Zum anderen kommen aber eine „enorme Ausbau- Fördergelder des Bundes und Freistaates dem welle“ begonnen. Auch die Ausbau der Digitalisierung in den Schulen letzten weißen Flecken wie zugute. „Es fließt aktuell sehr viel Geld vom etwa in Heiligkreuz und Freistaat, vom Bund, vom Kreistag“, konsta- Vier Tabletklassen gibt es seit diesem Schuljahr am Johann-Phi- Heckmühle sollen nun besei- tiert Jürgen Bischoff, der als Leiter der Haupt- lipp-von-Schönborn-Gymnasium in Münnerstadt. Foto: Heidrun tigt werden. „Der Landkreis verwaltung und IT am Landratsamt für die Wagner-Hack profitiert von der Netzver- Medien-Ausstattung verantwortlich ist. Zum dichtung“, so der Fachmann. Vergleich: Der IT-Haushalt für die elf Schulen nicht vorhanden, es ist sogar explizit verboten. Das bereits aktive 5G-Netz ist in den vergangenen Jahren von ehemals Eine Richtlinie, die glücklicherweise gekippt eines Anbieters wird inner- 300.000 Euro pro Jahr auf nunmehr rund eine wurde. Seitdem hat sich viel getan, auch an Erd- und Verlegearbeiten von Rohrleitungen unter anderem für halb weniger Jahre auch bei Million Euro angewachsen. den Realschulen, Gymnasien, sowie Berufs- den Breitbandausbau bei Aura an der Saale. Ein Blick zurück ins Jahr 2014: In den Schulen und Förderschulen im Landkreis. „Heute Foto: Hartmut Vierle gibt es meist ein, zwei PC-Räume. WLAN ist haben wir rund 250 drahtlose Zugangspunkte,

8 9 hier Digitalisierung hier. Service-Center Landratsamt

sogenannte Access-Points an unseren Schulen. Ganz persönlich Das kommt einer nahezu flächendeckenden WLAN-Ausstattung gleich“, schildert Jürgen Bischoff. für Sie da Man habe alles Notwendige ausgebaut, so Bischoff weiter, um vorbereitet zu sein für die Aber auch das Team um sie herum Digitalen Klassenzimmer. In den letzten Zügen Die Schüler in Münnerstadt sind begeistert trägt dazu bei, dass sie gerne liegt derzeit noch der Glasfaserausbau. vom digitalen Unterricht. Foto: Heidrun Wagner-Hack im Landratsamt arbeitet. „Der Voraussichtlich schon im Herbst werden alle Zusammenhalt in der Mitarbei- Schulen an das superschnelle Internet ange- zen möglich – also ideal fürs „Home Schoo- terschaft ist gut. Ich bekomme schlossen sein. ling“, das seit der Corona-Pandemie in aller immer Hilfe, wenn ich sie benöti- Munde ist. Während des Lockdowns, berichtet ge. Gleichzeitig wenden sich auch Doch was nützt das, wenn es an Geräten fehlt? Jürgen Bischoff, sei es teilweise schon genutzt viele, vor allem neue Kolleginnen Deshalb investiert der Landkreis schon seit worden. „Es ist alles vorhanden, jede Form der und Kollegen, an mich, wenn sie Jahren in Hardware. In den letzten Monaten, alternativen Beschulung ist möglich.“ Fragen haben - es ist schlicht- während der Corona-Krise, hat der Kreistag weg bekannt, dass ich über die außerdem schnell reagiert und weitere Lap- Auf welches System die Schulen im Alltag Zuständigkeiten im Haus äußerst tops und Tablets beschafft. Im September ge- setzen, bleibt ihnen überlassen. Sie können ihr gut informiert bin.“ Bei fünf Ab- nehmigte der Kreisausschuss den geförderten Konzept frei gestalten und die nötige Hard- teilungen und rund 20 Sachgebie- Kauf von weiteren 365 Tablets, 42 Laptops und und Software beim Landratsamt beantragen. Corona-bedingt sitzt das Team im Servicecenter momentan hinter einer ten plus vier Stabsstellen, die sich weiterem Zubehör im Wert von über 270.000 Zum Beispiel Digitale Tafeln. Der Neubau Plexiglas-Scheibe. Trotz Maske haben Alissa Krug (links) und Melanie Mor- auch ab und zu einmal ändern, ist Euro. Noch im Herbst soll alles geliefert wer- des Berufsbildungszentrums in Münnerstadt per (rechts) immer ein Lächeln und freundliches Wort für die Besucherin- es nicht so einfach, den Überblick den, sodass die (BBZ) wird derzeit komplett digital ausge- nen und Besucher. Foto: Lena Pfister zu behalten. Geräte dann im stattet – als erste Schule im Landkreis. Alle Unterricht, nach Klassenzimmer erhalten ausschließlich solche Nur ein paar Türen weiter sitzen Alissa Krug Einrichtung durch Tafeln, auf denen Apps, Videos und Lernplatt- „Landratsamt Bad Kissingen, guten Morgen! und Melanie Morper im Servicecenter des die IT-Abteilung formen genutzt werden können. Lehrkräfte ... hmmm … Da verbinde ich Sie gerne ins Vor- Landratsamts – am Empfang, direkt am Haupt- des Landkreises, und Schülerinnen und Schüler können zudem zimmer des Landrats.“ Die angenehme Stimme eingang. Sie sind wortwörtlich die Türöffner, genutzt werden Inhalte von ihren mobilen Endgeräten einspie- von Stefanie Bernhard begegnet vielen, denn ihnen begegnet man, wenn man einen können. Vor len. Auch die Staatliche Berufsschule in Bad wenn sie telefonisch Kontakt zum Landrats- Termin im Amt hat oder schnell in der Mit- allem aber soll es Kissingen und die Staatliche Realschule in Bad amt aufnehmen. Sie arbeitet in der Telefon- tagspause Unterlagen abgeben will. „Wir haben Schülerinnen und Brückenau wagen im neuen Schuljahr einen vermittlung. Was die Anrufer nicht wissen: den ersten persönlichen Kontakt zu den Bür- Schülern möglich ersten Versuch, zunächst mit drei bzw. zwei Stefanie Bernhard hat von Geburt an eine gerinnen und Bürgern und kümmern uns um sein, die Geräte Digital-Tafeln. starke Sehbehinderung – was sie nicht daran deren Anliegen. Das ist immer sehr interessant Der Landkreis Bad Kissingen investiert bei Bedarf auszu- hinderte, beruflich Fuß zu fassen. Nach ihrem und abwechslungsreich“, so Melanie Morper. in die digitale Ausstattung der weiter- leihen. Die Digitalisierung sowie der Unterhalt fordern Schulabschluss machte sie eine Ausbildung Kommt jemand, der noch nicht genau weiß, in führenden Schulen. besonders die zentrale IT am Landratsamt. In zur Telefonistin. „Damals war dies ein nicht welchem Sachgebiet er richtig ist, müssen die Foto: Heidrun Wagner-Hack Zudem werden den vergangenen Monaten waren zwei seiner selten gewählter Lehrberuf für blinde und beiden nach dessen Anliegen fragen – natür- im Rahmen des bayerischen Förderprogramms acht IT-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ex- sehbehinderte Menschen“, erinnert sie sich. lich sehr diskret. „Uns reichen schon wenige „DigitalPakt“ für alle elf weiterführenden klusiv für den Schulbereich abgestellt, so Jür- Direkt im Anschluss fing sie im Landratsamt Stichworte, um sagen zu können, in welchem Schulen insgesamt 37 Beamer, 36 Dokumen- gen Bischoff. Ausdrücklich lobt er „Sie geben Bad Kissingen an und ist diesem nun schon Sachgebiet die passende Ansprechpartnerin, tenkameras, 54 Laptops, 40 PCs, 22 Monitore, wirklich alles bei der technischen Betreuung, seit 20 Jahren treu. „Eine Aufgabe zu haben, bzw. Ansprechpartner sitzen. Dann können wir zehn Tabletwägen und Stifte, Lizenzen und im Notfall auch abends und an den Wochen- ist mir sehr wichtig“, erklärt sie. In ihrem Job entweder einen Kontakt für einen Termin ver- Hüllen sowie 259 Streaming-Boxen ange- enden“. muss Stefanie Bernhard in Sekundenschnelle mitteln oder, wenn das Thema sehr drängt, die schafft. die passende Telefonnummer recherchieren Person direkt zu der zuständigen Mitarbeiterin Die größte Herausforderung sieht Bischoff in und den Anrufer zur gewünschten Stelle im oder dem Mitarbeiter begleiten.“ Danach ist aber noch lange nicht Schluss, denn der Personalausstattung, denn die Anforde- Haus weiterverbinden. Dafür arbeitet sie am die Hardware-Ausstattung soll mithilfe von rungen seien „exposionsartig“ gestiegen. Die Computer mit einem speziellen Programm. Begleiten ist ein gutes Stichwort: Vor der Bundesmitteln noch weiter ausgebaut werden. entscheidende Frage für ihn lautet: Wie läuft „Damit kann ich die Größe der Schrift, je nach Corona-Pandemie konnten sich Besucher und Um allen Schülerinnen und Schülern und der IT-Unterhalt künftig unmittelbar an den Tagesform meiner Augen, variieren. Mithilfe Besucherinnen frei im Landratsamt bewegen. Lehrkräften eine passende Software zur Ver- Schulen? Er wünscht sich aus diesem Grund solcher Techniken kann ich meiner Tätigkeit Inzwischen wird mit Terminvergabe gearbei- fügung zu stellen, hat der Landkreis bereits vor nicht nur Förderprogramme für den Digital- ohne Probleme nachgehen“, betont sie. Denn tet. Das Personal aus dem Haus gibt rechtzeitig der Corona-Pandemie zusätzlich Software-Li- ausbau, sondern auch die Möglichkeit der Aus- die entsprechende Ausstattung ihres Arbeits- im Servicecenter Bescheid, welcher Besuch zenzen gekauft. Damit ist auch Unterricht über und Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer. platzes unterstützt sie optimal in ihren beson- von außen zu erwarten ist. Hat man also einen Gruppen-Meetings, Chats und Videokonferen- deren Bedürfnissen.

10 11 hier. Service-Center Landratsamt hier. Umfrage zum Heft

und Stundenanzahl ganz ihren Bedürfnissen Befragung zum entsprechend gestalten konnte, fällt es ihr leicht, den Alltag zu organisieren. „Ich hätte auch noch länger in Elternzeit bleiben können, Magazin Landkreis aber ich bin froh, dass ich wieder zur Arbeit gehen kann. So habe ich neben Mamasein auch noch eine berufliche Aufgabe. Diese beiden ‚Jobs‘ sind durch die flexiblen Arbeitszeiten Bad Kissingen „hier.“ sehr gut vereinbar“, erzählt sie, „Und ich muss ehrlich sagen: Die Arbeit macht mir sehr Befragung zum Magazin Landkreis Bad Kissingen „hier.“ viel Spaß!“ Ihre Meinung - Ihr Gewinn!

Da die Servicecenter-Mitarbeiterinnen täg- Mit dieser Ausgabe erscheint das Bürgermagazin „hier.“ bereits zum fünften Mal. Für uns Headset und PC mit Spezial-Software sind lich Kontakt mit Menschen haben, erleben Grund genug, unsere Leserinnen und Leser nach ihrer Meinung zum Magazin zu fragen. Stefanie Bernhards wichtigstes Handwerkszeug. sie natürlich einiges. Da kommt es schon mal Es ist uns wichtig, dass Ihr Bürgermagazin Ihren Wünschen entspricht und auch die Foto: Lena Pfister vor, dass weniger gut gelaunte Personen im ­Themen aufgreift, die Ihnen wichtig sind! Wir freuen uns sehr, wenn Sie den kurzen Servicecenter ihre Anliegen vorbringen. „Ih- ­Fragebogen ausfüllen. Termin vereinbart, muss man sich im Service- nen begegnen wir freundlich und versuchen, center anmelden. Dort werden zunächst die ihnen ein Stück weit den Ärger zu nehmen. Als kleine Anerkennung für Ihre Teilnahme verlosen wir: Daten aufgenommen – eine Vorsichtsmaß- Man kann ja über alles ganz vernünftig reden nahme aufgrund der aktuellen Bestimmungen. und manchmal fehlt nur ein klärendes Ge- Dann wird man entweder von der zuständigen spräch mit der zuständigen Kollegin bzw. dem 1. Preis: 1 x 1 iPad-Tablet Mitarbeiterin, bzw. Mitarbeiter abgeholt oder Kollegen“, so Melanie Morper. Daneben gibt es aus dem Servicecenter zum jeweiligen Büro natürlich auch viele sehr freundliche Besuche- 2. Preis: 3 x 1 Tagesticket für die begleitet. rinnen und Besucher, die auch oft dankbar für KissSalis Therme (Therme + Sauna) und den Rat der Mitarbeiterinnen sind. „Die meis- ein Landkreis Bad Kissingen Badetuch Natürlich müssen die beiden, wie auch die ten Bürgerinnen und Bürger sind freundlich Kollegin in der Telefonvermittlung, immer und vor allem ältere Herrschaften sind oft sehr 3. Preis: 10 x 1 Powerbank genau wissen, wer im Haus aktuell welche herzlich. Auch wenn jemand – das hatten wir Themen bearbeitet. Das kann sich bei etwa 300 neulich – die Telefonnummer von einer Ein- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter natürlich richtung auf der Wasserkuppe haben möchte, Senden Sie uns den Fragebogen zu auch mal ändern. Daneben erfassen die beiden helfen wir gern. Wir sehen das als Kundenser- @ per E-Mail an: [email protected] auch die Führerscheine der Mitarbeiterinnen vice“, findet Alissa Krug. Mit viel Gelassenheit  per Fax an: 0971 / 801 775151 und Mitarbeiter – das ist wichtig, weil in der kümmert sich auch Stefanie Bernhard in der  per Post an: Landkreis Bad Kissingen, Regel bei Außenterminen der Amts-Fuhrpark Telefonvermittlung um die Anliegen der An- Regionalmanagement, Obere Marktstraße 6, genutzt wird. Außerdem kümmern sie sich um rufenden. Sie weiß nie, was sie erwartet, wenn 97768 Bad Kissingen die Registratur, also das amtseigene Archiv. sie einen Anruf entgegennimmt „Das ist völlig  oder auch online teilnehmen per QR-Code Der Job am Empfang ist also viel mehr als nur unterschiedlich. Aber die meisten Anrufer freundlich lächeln und „Guten Tag“ sagen. bringen ihr Anliegen nett rüber. Nur selten Die Teilnahme ist kostenlos, sie ist im Zeitraum Der Arbeitstag im Servicecenter beginnt für kommt es vor, dass jemand gereizt ist.“ Dann vom 17.10.2020 bis einschließlich 15.11.2020 möglich. Melanie Morper und Alissa Krug um acht hört die Telefonistin erst einmal zu, um zu er- Um am Gewinnspiel teilzunehmen, ist ein vollständiges Ausfüllen notwendig. Nach Ein- Uhr – pünktlich zu den Öffnungszeiten des fahren, was eigentlich der Grund für den Anruf sendeschluss eingehende Einsendungen werden bei der Auslosung nicht berücksichtigt. Landratsamts. Auch wenn das Amt gemäß der ist. Ein Telefonie-Roboter mit aufgesprochener Jede/r Teilnehmer/in kann nur einmal teilnehmen. Teilnahmeberechtigt sind natürliche offiziellen Öffnungszeiten um die Mittagszeit Ansage á la „Wählen Sie die Eins für…“ könnte Personen, die ihren Hauptwohnsitz im Landkreis Bad Kissingen und mindestens 18 Jahre geschlossen ist, ist das Servicecenter trotzdem das nicht. Genau das macht die Arbeit von alt sind. Nicht teilnahmeberechtigt am Gewinnspiel sind alle Mitarbeiter/innen des Land- durchgehend besetzt. „Der Serviceanspruch Stefanie Bernhard so wertvoll. Deswegen will kreises Bad Kissingen sowie deren Familienmitglieder. Zudem behält sich der Landkreis hat sich geändert und da macht es natürlich man am Landratsamt auch künftig mit „echten Bad Kissingen vor, nach eigenem Ermessen Personen von der Teilnahme auszuschließen, Sinn, mit der Zeit zu gehen“, meint Menschen“ in der Telefonvermittlung arbeiten. wenn berechtigte Gründe vorliegen. Alissa Krug. Denn die Bürgerinnen und Bürger sollen eine Ansprechperson mit Verstand, aber auch viel Wir verarbeiten ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für unser Gewinnspiel Die beiden jungen Frauen sind erst seit kurzem Herz am anderen Ende der Leitung haben. „Ihre Meinung – Ihr Gewinn“ und zur Ermittlung der/des Gewinners/in. Ihre Daten ein Team; Melanie Morper kehrte aus der werden an Dritte nicht weitergegeben und automatisch nach 90 Tagen gelöscht. Mehr Elternzeit zurück. Weil sie ihre Arbeitszeiten datenschutzrechtliche Informationen sowie die ausführlichen Teilnahmebedingungen Bitte ausfüllen, ausschneiden und zuschicken. Bitte finden Sie unter:www.landkreis-badkissingen.de/hier

>> Fragebogen: bitte umblättern >>

12 13 hier. Umfrage zum Heft hier. Projekt Grüngitter Befragung zum Heft Wir lassen es brummen!

Für die Teilnahme am Gewinnspiel bitte Name und Adresse ausfüllen: Seit etwa zwei Jahren läuft das BayernNetz- nen. Es wurde sogar ein Gewölbekeller gekauft, Name: ������������������������������������������������������������������������������������������������������� Natur-Projekt „Grüngitter“ im Landkreis in dem nun Fledermäuse ganz ungestört leben Bad Kissingen. Gemeinsam mit Kommunen, können. Um Tieren, die sich im und am Wasser Vorname: �������������������������������������������������������������������������������������������������� Interessensgemeinschaften und Verbänden aufhalten, einen Lebensraum zu geben, entste- Straße/Hausnr.: ����������������������������������������������������������������������������������������� setzt sich der Landkreis dafür ein, dass, wie hen bei außerdem drei Waldteiche, der Name schon sagt, ein Gitter bzw. Flächen sogenannte Feuchtbiotope. In denen wird es PLZ/Ort: ���������������������������������������������������������������������������������������������������� also auch bald schwimmen, tauchen, brum- E-Mail-Adresse (optional): ������������������������������������������������������������������������ men, nisten und larven – herrlich, oder? Viele helfen mit 1. Zu welcher Altersgruppe gehören Sie? 6. Die Aufmachung und das Layout des Bürger­ „Insgesamt kann man sagen: Es hat sich viel bis 20 Jahre magazins finde ich …. ○ getan! Nicht nur die Projektpartner selbst, 21 Jahre bis 35 Jahre sehr ansprechend ○ ○ auch die Bürgerinnen und Bürger interessie- 36 Jahre bis 50 Jahre gefällt mir ganz gut ○ ○ ren und engagieren sich für die Artenvielfalt“, 51 Jahre bis 65 Jahre gefällt mir nicht so sehr ○ ○ freut sich Projektmanagerin Julia Grauberger, 66 bis 80 Jahre gefällt mir gar nicht ○ ○ „Wir bekommen regelmäßig Anrufe, wenn 81 Jahre und älter ○ Anmerkungen zum Layout: Leute sehen, dass Flächen zu häufig gemäht 2. Finden Sie es generell gut, dass es ein Bürgerma- oder gemulcht werden. Auch informieren sich gazin für den Landkreis Bad Kissingen gibt? immer mehr Bürgerinnen und Bürger, wie sie 7. Wie bewerten Sie das Bürgermagazin insgesamt ihren eigenen Garten insektenfreundlich ge- ja, sehr gut Foto: Jasmin Fidyka ○ mit einer Schulnote… stalten können – das ist großartig!“ bräuchte ich nicht – aber ich lese es ganz gern ○ 1 sehr gut kann ich wenig mit anfangen ○ ○ ○ 2 gut angelegt werden, die im besten Falle mitein- Generell steht das Projektmanagement gerne Anmerkungen: ○ 3 befriedigend ander vernetzt sind und auf denen sich Tiere mit Rat und Tat zur Seite. So wurden die Bau- ○ 4 ausreichend und Insekten tummeln können. Denn ohne hofleiter der Kommunen bereits zu verschie- ○ 5 mangelhaft Insekten brechen unsere Ökosysteme zusam- densten Themen rund um die Flächenpflege 3. Wie beurteilen Sie die Häufigkeit des Er­ ○ 6 ungenügend men. Deswegen müssen Maßnahmen gegen geschult – was enorm wichtig ist. Denn, wenn scheinens des Bürgermagazins das Verschwinden ergriffen werden. Kleine zu viel gestutzt und gemulcht wird, bleibt ○ vier Mal im Jahr wäre perfekt 8. Was gefällt Ihnen besonders gut? Tiere – große Wirkung! wenig Material übrig, was wieder keimen und drei Mal im Jahr ist ausreichend später blühen kann. Und wo keine Blüte, da ○ Anmerkungen: zwei Mal im Jahr wäre genug Pflanzen, säen, Mäuerle bauen keine Biene. Deswegen setzt man in manchen ○ Bereichen sogar auf besonders sanfte Flächen- Anmerkungen: In den letzten beiden Jahren ist einiges pflege und lässt z.B. Magerrasen-Flächen ganz passiert. Allen voran wurden natürlich Blüh- natürlich mähen – man setzt Schafe dafür ein. streifen und Felder mit Ackerwildkräutern Sie knabbern die Halme nach und nach ab 4. Wie erhalten Sie das Bürgermagazin? 9. Was würden Sie ändern? angelegt, insgesamt im Landkreis auf ca. 14 ha und sorgen dafür, dass die Flächen nicht ○ Ich hole es aus meinem Briefkasten Fläche – das sind umgerechnet fast zwanzig verbuschen. ○ Ich nehme es mit, wenn es ausgelegt ist Anmerkungen: Fußballfelder. Auf einigen dieser Flächen hat ○ Ich lese es im Lesezirkel das Grüngitter-Projektmanagement außerdem Aber auch ganz junge Landkreisbürgerinnen ○ Ich habe Probleme, die Hefte zu bekommen untersucht, wie viele und welche Insekten dort und –bürger sind mit im Boot. Darum wur- Anmerkungen: leben, um zu erfahren, wie es aktuell um die den bereits Grundschülerinnen und -schüler Artenvielfalt steht. über den Nutzen der Insekten aufgeklärt und durften anschließend selbst einen Blühstreifen 5. Wie gefällt Ihnen die Themenauswahl im Bürger- Daneben haben viele Gemeinden Obstbäume ansäen. magazin? gepflanzt, was nicht nur heimisches Obst ver- spricht, sondern auch aus anderen Gründen Ein paar Veranstaltungen mussten aufgrund Ich bin mit der Themenauswahl sehr zufrieden ○ sinnvoll ist. Denn Streuobstwiesen bieten auch von der Corona-Pandemie leider abgesagt wer- Ich finde manche Themen interessant, ○ Lebensraum für viele Tiere – eine Win-Win-Si- den. Diese will man im nächsten Jahr nachho- andere wenigern tuation also. Genau deswegen wird man auch len. Aber nicht alles wurde aufgeschoben: Im Mir gefällt die Themenauswahl nicht so sehr – Herzlichen Dank für Ihre Teilnahme! ○ im nächsten Jahr weitere Bäume pflanzen. Herbst sollen themenbezogene Wanderwege in vor allem fehlen mir: ausfüllen, ausschneiden und zuschicken. Bitte Außerdem wurden Trockenmauern gebaut, in Obereschenbach und Machtilshausen eröffnet Anmerkungen zur Themenauswahl: denen sich kleine Tierchen verkriechen kön- werden. Außerdem soll noch in diesem Jahr eine Grüngitter-Homepage online gehen.

14 15 286 hier. Naturerlebniszentrum Rhön Bad Kissingen hier. Naturerlebniszentrum Rhön

gineering zusammenarbeiten.286 Gemeinsam mit Felix Papsch und Lisa Graskamp entwickelt der frühere Fachbetreuer an der Umweltbildungs- Spannende Erlebnisreise: stätte Oberelsbach das neue Bildungs- und

A7 Informationszentrum. Bereits in der aktuellen Phase werden mobile Nachhaltigkeit Bildungsmodule für weiterführende Schulen angeboten. Man wolle passgenaue Angebote gestalten und orientiere sich meist am Lehr- 27 287 plan, erklärt Papsch, der seine Erfahrungen als und Natur entdecken Gymnasiallehrer einfließen lässt. Im Mittel- Hammelburg punkt steht immer das Verhältnis des Men- 287 Im Bayerischen Teil des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön entsteht das neue „Naturerlebnis- schen zu seiner Umwelt. A7 Eine digitale Schnitzeljagd rund um die nachhaltige Entwicklung zentrum Rhön“ mit Standorten in Hammelburg und am Wild-Park Klaushof bei bietet die App Actionbound. Foto: Screenshot Bad Kissingen. Das Projektbüro im Kellereischloss in Hammelburg hat 2020 seine Arbeit Das NEZ-Bildungsteam kommt dabei direkt an aufgenommen und präsentiert erste Bildungsangebote. die Schulen. An einem geeigneten Ort in der Abenteuer Bodenleben Nähe werden dann Bodenproben genommen bis 15. November oder ein Fließgewässer untersucht. Auch Plan- spiele werden veranstaltet, bei denen Fragen Die Veranstaltungsreihe „Abenteuer Boden- wie diese beantworten werden: Was ist ein leben“ war ursprünglich für Mai und Juni vor- Biosphärenreservat und warum ist es wichtig? gesehen. Durch die Pandemie musste sie auf „Unser Angebot gibt es in dieser Form und den 5. Oktober bis 15. November verschoben für diese Zielgruppen noch nicht und wir sind werden. Das zusammen mit dem Senckenberg überzeugt, dass wir damit einen Nerv treffen“, Museum Görlitz und glaubt Dr. Schneider. der Stadtbibliothek Hammelburg geplan- Zwei digitale Angebote te Programm bietet zwölf informative Darüber hinaus gibt es nun bereits mehrere Vorträge, Wande- digitale Angebote. Eines ist das Computerspiel rungen und Frage- ECO des Entwicklers Strange Loop Games. stunden sowie ein Ziel dabei ist es, eine nachhaltige Gesellschaft aufregendes digitales aufbauen. Die Herausforderung besteht in dem Erlebnis. Spagat zwischen technischem Fortschritt und Mit einer Virtual-Re- Ressourcenschonung. Am 9. November beginnt ality-Brille kann man der erste ECO-Kurs mit einer Einführung in in Böden eintauchen der Stadtbibliothek Hammelburg (Anmel- und zum Beispiel Spannende Einblicke bietet die Virtual-Reality-Welt „Abenteuer Bodenleben“. Foto: (c) Anke U. Neumeister dung über die vhs, max. 15 Plätze, Teilnahme durch die Gänge eines Das NEZ-Team (von links) mit Dr. Joachim Schneider, kostenlos). Regenwurms klettern. Lisa Graskamp und Felix Papsch bei einer Hätten Sie es gewusst: Auf einem Quadrat- wird Mittelpunkt der Bildung für nachhaltige (siehe „kurz notiert“, Pflanzenbestimmung im Wild-Park Klaushof. meter Boden leben mehr Organismen als Entwicklung und des Naturerlebens im baye- Das zweite virtuelle Angebot nutzt die kosten- Seite 23) Foto: Stefan Pfister Menschen auf der Erde! Regenwürmer, Asseln rischen Teil des UNESCO-Biosphärenreservats freie App Actionbound. Mit dieser App hat das und andere Tiere sorgen für einen fruchtbaren Rhön. Geplant sind an beiden Standorten im NEZ-Team zwei digitale Schnitzeljagden er- NEZ wächst in den nächsten Boden und sichern unser Überleben. Dies und Landkreis Angebote für Tagesbesucher, Schü- stellt, bei denen die von den Vereinten Natio- Jahren­ vieles mehr können die Besucher in der am lerinnen und Schüler und Fachpublikum. nen (UN) aufgestellten 17 Ziele für nachhaltige 5. Oktober begonnenen Veranstaltungsreihe Das NEZ ist für dessen Leiter Dr. Joachim Entwicklung zu Hause entdeckt, beziehungs- Bis das Konzept an den beiden Standorten „Abenteuer Bodenleben“ in Hammelburg mit- Schneider eine neue Dimension der Umwelt- weise im eigenen Alltag überprüft werden komplett umgesetzt ist, und weiteres Personal hilfe von Virtual Reality interaktiv erleben. bildungsangebote. „Am Standort Hammelburg können. „Vielen Zielen begegnen wir tagtäg- seine Arbeit aufgenommen hat, werden noch Es ist eines der ersten Bildungsangebote zum sollen mit Unterstützung modernster Spiele- lich: Woher beziehen wir unsere Energie, wie einige Jahre vergehen. Die Planung sieht vor, Start des staatlichen „Naturerlebniszentrums Technik Jugendliche und junge Erwachsene nutzen wir das Wasser, wie sind wir mobil?“, dass das NEZ in den oberen Stockwerken des Rhön“ (NEZ). Im Mai haben die Leitung und für Nachhaltigkeit begeistert werden, und in nennt der Zentrumsleiter einige Beispiele. Kellereischlosses in Hammelburg, nach dem die Projektmanagements das Projektbüro des Bad Kissingen können die Besucherinnen und Mittels dieser beiden „SGD-Rallyes“ will man Auszug der Stadtbibliothek, eingerichtet wird. NEZ im Kellereischloss Hammelburg bezogen. Besucher die Tierwelt, Wildnis und Natur ganz verdeutlichen, dass bei solchen Entschei- Dort soll ein offenes Infozentrum zu sozialen Für Landrat Thomas Bold tragen damit alle unmittelbar erleben.“ Dies jedoch nicht nur für dungen stets Konflikte auftreten und es ein und ökonomischen Aspekten der Nachhal- Anstrengungen des Landkreises um das Bio- Gäste, sondern das NEZ wird auch als Kompe- „Richtig und Falsch“ nicht immer gebe. Jeder tigkeit entstehen, unter anderem mit einer sphärenreservat Früchte und es ist ein weiterer tenzzentrum für Didaktik (Vermittlung) mit Einzelne sollte sich bewusst machen, welche Dauerausstellung, interaktiven Angeboten und Meilenstein erreicht, der die Region vorwärts verschiedenen Instituten, wie z.B. der Pädago- Auswirkungen beispielsweise das eigene Ein- einem Werkstattbereich. bringt. Das vom Freistaat finanzierte Zentrum gik, der Biologie-Didaktik und des Games-En- kaufsverhalten hat.

16 17 hier. Naturerlebniszentrum Rhön hier. Bayerischer Gemeindetag Die neue Stimme Mit dem Neubau eines Besucherzentrums wer- praktisch als auch wissenschaftlich zusammen- den am Wild-Park Klaushof in Bad Kissingen zubringen. Ich freue mich, diese mitgestalten Natur, Naturerlebnis sowie heimische Wild- zu können.“, so Dr. Schneider mit seinem Team. und Nutztiere im Mittelpunkt stehen. Dafür, so „Gerne greifen wir dabei die konzeptionellen aller 26 Kommunen Dr. Schneider, sei der Klaushof der ideale Ort Vorarbeiten und Netzwerke des Landkreises im Landkreis. Auch begrüßt er die richtungs- Bad Kissingen und des Biosphärenreservates weisende Vorplanung des Landkreises Bad mit auf.“ In einer fachübergreifenden Zusam- Kissingen, auf den Wildpark als Ankerpunkt zu menarbeit wird auch die weitere Entwicklung im Landkreis setzen. des Naturerlebniszentrums von Cordula Kuhl- Foto: AdobeStock AdobeStock –www.NaturePhoto.cz Foto: mann, Leiterin der Regionalentwicklung des Maßbachs Bürgermeister Matthias Klement zum Kreisvorsitzenden des Wissenschaftliche Aufgaben Landkreises, begleitet. Bayerischen Gemeindetags gewählt.

Neben der Funktion als Attraktionspunkt für Logoentwicklung läuft Besucherinnen und Besucher sowie für Fach- Seit Mai steht Matthias Klement (CSU) dem Kreis- gemeinsamen Stimme publikum wird das NEZ auch wissenschaftliche Bereits ausgeschrieben war aktuell die Logo- verband des Bayerischen Gemeindetags vor. Bei der können die Kommunen Aufgaben übernehmen. Als Kompetenzzent- entwicklung des neuen Zentrums. Nach einer konstituierenden Sitzung in wählten besser sprechen als rum für Didaktik werden in Zusammenarbeit Auswahlrunde ist die Agentur hierfür nun be- ihn die Mitglieder zum neuen Vorsitzenden. Er löst wenn sie dies allein tun mit Hochschulen Projekte in didaktischer und auftragt, in einem Workshop erfolgen nun die damit den früheren Bürgermeister von , würden, zum Beispiel pädagogischer Hinsicht erforscht. Eine erste weiteren Gestaltungsschritte – die zukünftigen Gotthard Schlereth, im Amt ab. Als dessen Stellver- gegenüber der Bayeri- Evaluation gab es schon mit der FH Erfurt: Un- Besucherinnen und Besucher dürfen gespannt treter konnte er bereits in den vergangenen sechs schen Staatsregierung.“ tersuchungen zum Biber und Rotmilan haben sein, mit welchem Identitätszeichen sich das Jahren Erfahrung sammeln. Der 52-jährige Fami- Darüber hinaus berät gezeigt, dass durch die Bildungsmodule unter NEZ in absehbarer Zeit präsentieren wird. lienvater und Bürgermeister des Markts Maßbach der Bayerische Gemein- anderem die Naturverbundenheit der teilneh- hat sich über das große Vertrauen gefreut. „Ich detag die Kommunen menden Schüler deutlich gestiegen sei. habe die Arbeit meines Vorgängers sehr wertge- in Rechtsfragen und Wildpark Klaushof „Es ist eine spannende Aufgabe, die Themen schätzt und übernehme dieses Amt sehr gerne“, organisiert Vorträge mit Nachhaltigkeit und Naturerlebnis sowohl sagt er im Gespräch. Sein Nachfolger als 2. Vorsit- Experten zu wichtigen Der neue Kreisvorsitzende des zender ist der Bürgermeister der Stadt Bad Brücke- Fachthemen. Dazu Bayerischen Gemeindetags: nau, Jochen Vogel. zählen etwa Finanzen, Matthias Klement. Abenteuer Bodenleben • Veranstaltungsprogramm • Eintritt frei! Innenentwicklung, Foto: © Fotostudio Löwinger So weit so gut. Aber seien wir ehrlich: Wahrschein- Förderprogramme oder lich können nur die Wenigsten etwas mit den Mobilfunk- und Breitbandausbau. Für gewöhnlich Do 22.10., 15 - 16 Uhr: Mi 28.10., 19 Uhr: Do 05.11., 15 - 16 Uhr: Begriff des Kreisverbands des Bayerischen Gemein- trifft man sich zwei bis dreimal im Jahr, oft auch mit Fragestunde zum VR-Modul: Vortrag: Philosophischer Nährboden Fragestunde zum VR-Modul: detags anfangen. Was also sind die Aufgaben des einem der benachbarten Kreisverbände, zu denen Was krabbelt da? (Stadtbibliothek) – Was hat Boden mit mir zu tun? * Was krabbelt da? (Stadtbibliothek) kommunalen Spitzenverbands und dessen Vorsit- man eine gute Kooperation pflege, so Klement. Als Fr 23.10., 19 Uhr: (Stadtbibliothek) Mi 11.11., 19 Uhr: zenden? Vorsitzender kümmert er sich außerdem um die Vortrag: Einfach gärtnern* Sa 31.10., 14 Uhr: Vortrag: Blumenerden für den Bürgermeister-Fortbildungen, die vom Gemeinde- (Stadtbibliothek) Bodenkundliche Wanderung: ­Garten* (Stadtbibliothek) Zunächst einmal vertritt Matthias Klement in tag angeboten werden. Die Vorteile der Verbands- Sa 24.10., 10 - 16 Uhr: Die Welt unter unseren Füßen* seiner bis 2026 währenden Amtszeit die Interessen arbeit sieht er speziell darin: „Die Kommunen Naturerlebnistag – Boden!** (Start vor dem Kellereischloss des Kreisverbandes nach außen hin. Mitglieder profitieren davon, wenn ihre Bürgermeisterinnen (Wildpark Klaushof, Bad Kissingen) ­Hammelburg) sind alle 26 Gemeinden und Städte im Landkreis und Bürgermeister zu wichtigen Themen bestens Mo 26.10., 15 - 16 Uhr: Mi 04.11., 19 Uhr: Bad Kissingen – das Ganze funktioniert also nach informiert sind, und damit dann auch die Bürgerin- Fragestunde zum VR-Modul: Vortrag: Bodenerosion in der Land- dem Motto „Gemeinsam sind wir stark“. „Mit einer nen und Bürger der einzelnen Gemeinden.“ Was krabbelt da? (Stadtbibliothek) wirtschaft* (Stadtbibliothek) Während der Corona-Pandemie konnte leider ein- zig die Sitzung im Mai abgehalten Folgende Bürgermeister bilden den neuen Vorstand werden. In diesem Jahr will sich der * ! Anmeldung erforderlich Veranstalter: Naturerlebniszentrum Rhön Kreisverband aber wenigstens noch vhs-Büro Hammelburg | Frobeniusstr. 2 | 97762 Hammelburg Kirchgasse 4 | 97762 Hammelburg | Tel.: 0931 380 1640 im Kreisverband Bayerischer Gemeindetag (2020–2026): einmal zusammensetzen, geplant ist Mail: [email protected] | www.vhs-kisshab.de VR-Modul „Abenteuer Bodenleben, 05.10. bis ein Treffen im November. Dankbar ist ** Beim Naturerlebnistag fällt die Eintrittsgebühr für 15.11.2020, Stadtbibliothek Hammelburg, 1. Vorsitzender: Matthias Klement (Maßbach, bislang 2. Vorsitzender) Matthias Klement in dieser schwieri- den Wild-Park an. siehe „kurz notiert“, S. 23 2. Vorsitzender: Jochen Vogel (Bad Brückenau, neu) gen Zeit besonders für den sehr guten Beisitzer: Dieter Muth (), Armin Warmuth Informationsfluss aus München vom (Hammelburg), Rainer Morper (, neu), Andreas Sandwall dortigen Landesverband sowie über Weitere Informationen und Veranstaltungen finden Sie unter: (, neu) den Bezirksverband und auch über das www.biosphaerenreservat-rhoen.de Kassenprüfer: Mario Götz (Oberthulba, neu), Landratsamt in Bad Kissingen. Nico Rogge (, neu)

18 19 hier. Kurz informiert hier. Kurz informiert

Digitalisierung der Vortragsreihen „Demenz annehmen Kurz und verstehen“ und „Pflegefall was nun?“ Die beiden Themenabende „In Liebe und Wut - Demenz annehmen und verstehen“ und „Zuhause daheim - Pflege- fall, was nun?“ wurden digitalisiert und sind unter folgendem Link zu finden: www.landkreis-badkissingen.de/996 Daneben sind feste Veranstaltungen geplant, die je nach Infektionsgeschehen durchgeführt werden. informiert ______Nächster Termin: Beginn um 18:30 Uhr. Kostenfrei. Eine Anmeldung ist aufgrund der Corona-Prävention unbedingt ­erforderlich: telefonisch 0971/801-5151 oder per E-Mail an: [email protected].

• 28.10.2020 - Themenabend „Zuhause daheim – Pflegefall, was nun?: Folgen Sie uns schon? Gemeinschaftshaus Waizenbach, Neue Straße 4, 97797

Den aktuellen Stand zu den Veranstaltungen finden Interessierte jederzeit unter dem oben genannten Link. Gerne halten wir Sie mit dem Landkreismagazin auf dem Laufenden. Wenn Sie Lust auf noch mehr Neuigkeiten aus dem Landkreis haben, finden Sie uns auch online.

Zum einen auf der Homepage www.landkreis-badkissingen.de, . Wild & Schön. zum anderen auf Social Media.

Dort finden Sie uns auf Nach dem Erfolg der ersten beiden Kurzfilme über Facebook (www.facebook.com/LandkreisBadKissingen) und den Markt Wildflecken, „9000 Mann und 1500 Pferde“ Instagram(@landkreisbad.kissingen). und „Sommerfrische und Winterglück“, folgte nun ein dritter Teil über die Rhöngemeinde, welcher ebenfalls Auf den Seiten gibts Aktuelles zu Projekten und Angeboten. in Zusammenarbeit mit dem Konversionsmanagement Natürlich gibts auch Einblicke in den Arbeitsalltag im des Landkreises entstand: „Wild und Schön“ lautet der Landratsamt und viele spannende News aus der Region. Titel des knapp zweieinhalb minütigen Streifens über das, was die Marktgemeinde ausmacht – viel Natur, Traditionsbewusstsein und Gemeinschaftssinn auf der einen Seite, vielseitige Jobs mit Zukunftsperspekti- ven, attraktiver Wohnraum und umfassende Kinderbetreuung auf der anderen.

Neugierig geworden? Videoeindrücke zur Ausstellung Alle Filme finden Sie unter www.wildflecken.de oder dem ­YouTube oder Facebook-Kanal der Gemeinde. Oder scannen YouTube „Tamar – Bad Kissingen | Perspektiven“ Sie einfach den QR-Code mit Ihrem Smartphone! Markt Wildflecken

Du fährst nach Israel? Dort ist es doch viel zu gefährlich!“ Von solchen Reaktionen berichteten einige der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Jugendaustausches mit unserem israelischen Partnerlandkreis Tamar. Der Jugendaustausch ist eine der Säulen der seit über 20 Jahren bestehenden Partnerschaft zwischen den beiden Landkreisen. PumpBase Ihre persönlichen Eindrücke des Austausches verarbeiteten die Jugendlichen textlich und fotografisch in Wildflecken – einer Ausstellung, die ursprünglich für die Monate April und Mai im Rahmen der Jüdischen Kulturtage Bad Kissingen 2020 im Lichthof des Landratsamtes ge- Keep on rolling! plant war. Als Reaktion auf die pandemiebedingte Veranstaltungsabsage entstand unter Beteiligung der In Wildflecken entstand an der Bischofsheimer Jugendlichen ein Video, das in komprimierter Form Straße auf dem Gelände des ehemaligen Pumpwerks die Kernbotschaften der Ausstellung vermittelt. ein Freizeitgelände für jedermann. Highlight ist sicher- lich der Pumptrack, ein asphaltierter, wellenförmig Das Video finden Sie auf der Homepage und den angelegter Parcours für Rollsport jeder Art. Wer sich ­Social-Media-Kanälen des Landkreises Bad Kissingen. darauf noch nicht genug ausgetobt hat, kann dies auf dem Bolzplatz daneben tun und anschließend an der PumpBase Wildflecken - Foto: Daniel Kleinheinz https://www.landkreis-badkissingen.de/9165 Sinn entspannen. Diese wurde eigens für dieses Projekt vom Wasserwirtschaftsamt Bad Kissingen verlegt und lädt nun zum Chillen ein. Die Ausstellung selbst wird – unter Vorbehalt der ak- tuellen Situation der Corona-Pandemie – im Novem- Seit dem 26.9. ist die PumpBase, wie das Gelände nun heißt, eröffnet. ber für die Öffentlichkeit zugänglich in Bad Brückenau zu sehen sein. Das Projekt entstand in Zusammenarbeit des Konversionsmanagements des Landkreises mit dem Markt Wildflecken. In die gesamte Projektentwicklung und bei der Gestaltung des Areals wurden in meh- reren Workshops Jugendliche aus der Marktgemeinde einbezogen. Die Kreativität der jungen Leute war bemerkenswert, entstanden ist ein tolles Freizeitgelände, das sich über viele begeisterte Besucherinnen und Besucher freut.

20 21 JETZT hier. Kurz informiert Neue Geschäftsführerin beim MELDEN! KJR Bad Kissingen #WIRGEBENGAS… Die App „Wohin·Du·Willst“ – Der Kreisjugendring Bad Kissingen – kurz KJR – hat seit Anfang August 2020 eine neue Ge- Der ÖPNV-Planer für die Hosentasche schäftsführerin: Melanie Müller. Sie ist 25 Jahre Für unsere Mitarbeiter in der Pflege. alt und kommt aus Hausen. Von 2014 bis 2018 Seit Anfang 2019 gibt es ein neues smartes Angebot, um im studierte Müller Soziale Arbeit an der Fachhoch- Landkreis Bad Kissingen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln schule Würzburg-Schweinfurt. In den letzten Rufen Sie uns an, unter „Ich freue mich unterwegs zu sein: Mit der „Wohin·Du·Willst“-App können Sie zwei Jahren war sie im Bereich der medizinischen sehr über das tolle Bus- und Bahnverbindungen suchen und sehen, was die ge- und beruflichen Rehabilitation tätig. Seit dem Angebot meines 09732 7886-106 Arbeitgebers“. suchte Verbindung kostet. Sie können Rufbusse bestellen und 01.08.2020 hat sie die Nachfolge von Christoph – April N., Pflegefachkraft erhalten z. B. Nachrichten über Streckenänderungen. Im Vor- Stürmer in der Geschäftsführung des Kreisju- im Seniorenhaus Thulbatal trag werden die App und ihre Funktionen vorgestellt. Vor Ort gendringes und in der kommunalen Jugendarbeit kann die App im WLAN auf das eigene Smartphone oder Tablet angetreten. oder bewerben Sie sich heruntergeladen und eingerichtet werden. Der kostenlose Vor- Melanie Müller, Foto: Katharina Koberstein trag wird vom Projektmanagement Mobilität und Versorgung direkt online unter des Regionalmanagements des Landkreises Bad Kissingen in Zusammenarbeit mit den vhs-Außenstellen Bad Brückenau und Hammelburg durchgeführt. www.vonhess-stiftung.de/

Nächster Termin, 19:00 Uhr online-Bewerbung Donnerstag, 29.10.2020 – Georgi-Kurhalle Bad Brückenau

Anmeldung ist erforderlich, per Mail an: [email protected] oder per Telefon unter: 09741|804 55 STATIONÄRE PFLEGE · AMBULANTE PFLEGE · TAGESPFLEGE Wir sind in sieben Einrichtungen im Landkreis Bad Kissingen vertreten: Dr. Maria Probst Seniorenheim, Hammelburg • Seniorenzentrum Waldenfels, Bad Brückenau • Senioren- www.vonhess-stiftung.de Naturerlebniszentrum Rhön, Stand- heim Juliusspital, Münnerstadt • Seniorenheim Haus Rafael, • Seniorenzentrum St. Elisabeth, [email protected] Münnerstadt • Seniorenhaus Thulbatal, Oberthulba • Seniorenhaus , Euerdorf ort Hammelburg - Virtual ­Reality HABTV – Der Internet-TV-Kanal Carl-von-Heß´sche Sozialstiftung, Ofenthaler Weg 18, 97762 Hammelburg ­Erlebnis „Abenteuer Bodenleben“ für Hammelburg

Jetzt gehts los. Erstes Werkstattangebot des in Entwick- In der ältesten Weinstadt Frankens gibt es so viel zu lung befindlichen Naturerlebniszentrums Rhön startet in sehen, zu hören und zu erleben – was genau, Hammelburg! Mit Standorten am Wildpark Klaushof in das hat die Stadt Hammelburg in Kooperation mit dem Bad Kissingen und in Hammelburg wird in den nächsten Konversionsmanagement des Landkreises Jahren das Naturerlebniszentrum Rhön entstehen. Als in den letzten Jahren in mittlerweile 24 Kurz-Clips ersten Appetizer können BesucherInnen vom 05.10. bis filmisch festhalten lassen. Entdecken Sie 15.11.2020 in die Virtual-Reality-Welt (VR) „Abenteuer nicht nur Geschichte und Bauwerke, die Bundeswehr Bodenleben“ des Senckenbergmuseums Görlitz eintauchen oder Kunst und Kultur, sondern auch Hammelburgs und in aufregender Mission die sonst unzugängliche Welt Stadtteile und Genuss für alle Sinne. unter ihren Füßen erkunden. Virtuell um das 200-fache auf die Größe einer Landassel verkleinert, beamen sich die Holen Sie sich Inspiration für Ihren nächsten BesucherInnen in den Untergrund und begegnen Boden- Besuch in Hammelburg unter www.habtv.de lebewesen nahezu auf Augenhöhe. Begleitet wird dies von oder auf YouTube unter Hammelburg TV. einem spannenden Rahmenprogramm rund um das Thema Boden.

Ort: Stadtbibliothek Hammelburg Termin: 05.10.–15.11.2020 zu den Öffnungszeiten der Stadtbibliothek

Nähere Infos und Anmeldung unter >> Alle Angebote sind kostenfrei.

Bitte beachten Sie, dass wir die Veranstaltungen und Angebote auf diesen Seiten mit Vorbehalt ankündigen! Je nachdem wie sich die Lage entwickelt, kann es sein, dass weitere Veranstaltungen und Angebote abgesagt werden müssen. Darum informieren Sie sich bitte tagesaktuell unter den angegebenen Links, bzw. bei den ­Veranstaltern, ob die Angebote stattfinden! Vielen Dank.

22 Ihr Mode- & Festtagshaus für jeden Anlass

1.200 Jetzt telefonisch Termin vereinbaren: BRAUTKLEIDER - 0151 2415 7858 - aus allen Stilrichtungen

5.000 ABEND- & COCKTAILKLEIDER für jede Party

2.000 HERRENANZÜGE Immer ohne Termin! für Business & Hochzeit

BRAUT • BRÄUTIGAM • FESTTAGSMODE

DAS GRÖSSTE MODEHAUS im Landkreis! Follow us!

MODEZENTRUM MÜTZEL • Schweinfurter Str. 6-10 • 97717 Euerdorf | www.muetzel-euerdorf.de | MO-SA von 10-20 Uhr