Kreisentwicklungs- und Strategiekonzept für den Landkreis

Präsentation am 15. Juli 2021 in Bad Kreuznach Bad Kreuznach 15. Juli 2021

Gutachterteam für das Kreisentwicklungskonzept Bad Kreuznach

Prof. Dr. habil. Gabi Troeger-Weiß

Dr. Sebastian Winter

Dipl.-Ing. Makbule Engelhardt

2 Bad Kreuznach 15. Juli 2021

Kreisentwicklungs- und Strategiekonzept für den Landkreis Bad Kreuznach

3 Bad Kreuznach 15. Juli 2021

Rahmenbedingungen für die Kreisentwicklung

4 Rahmenbedingungen der regionalen und kommunalen Entwicklung

. Pandemie – neue Verhaltensweisen, öffentliche Finanzen . Globalisierung – hohe Mobilität von Unternehmen - Ressourcen . Europäisierung – Trend zu „Nations first“ . Demographischer Wandel: Migration, Reurbanisierung . Ökonomischer Wandel – Grundeinkommen, Entstehung neuer Branchen (Gesundheit, Ökologie, Klima u.a.) . Digitalisierung – Arbeitsmarkt, Verwaltung, Daten als Kapital der Zukunft . Klimawandel als Querschnittsthema . Mobilität und deren Wirkungen auf Branchen und Berufszweige . Agrarwende

. Privatisierung (Krankenhäuser, Wasserversorgung u.a.) . Wertewandel gegenüber materiellen Werten und Sachwerten bei der jungen Generation − work-life-Balance − Small is sexy − Teilen statt besitzen – sharing economy . Zunahme des Anspruchs auf Mitsprache und Mitentscheidung breiter Bevölkerungsgruppen – Akzeptanz großer Infrastrukturprojekte . Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen als zentrale Motoren der wirtschaftlichen und demographischen Entwicklung (Multiplikatorwirkungen in allen Bereichen – Innovation, Einzelhandel Immobilienmarkt usw.) . Gesundheit als Zukunftsbranche: Nachfrageverschiebungen durch geänderte Altersstruktur – Entstehung neuer Märkte insbesondere im Bereich Gesundheit und Dienstleistungen für Senioren

6

Bad Kreuznach 15. Juli 2021

Gründe für ein kommunales Entwicklungskonzept

7 Bad Kreuznach 15. Juli 2021

Gründe für das Kreisentwicklungskonzept

. Positionierung des Landkreises und der Gemeinden im regionalen Wettbewerb . Gestaltung der Herausforderungen: demographischer Wandel, ökonomischer Wandel, Klimawandel, Agrarwende, Mobilitätswende . Entscheidungsgrundlage für politische Gremien . Berücksichtigung bei formellen Planungen; z.B. Flächennutzungsplan, Bebauungsplan, Regionalplan . Grundlage für Förderanträge . Öffentlichkeits- und Medienarbeit

. Weichenstellung für eine kurz-, mittel- bis langfristige Planung

 Entwicklung klarer Zielvorstellung  Erstellung umsetzungsorientierter Handlungsansätze und Projekte

8 Bad Kreuznach 15. Juli 2021

Ausgangssituation und Strukturmerkmale des Landkreises Bad Kreuznach

9 Bad Kreuznach 15. Juli 2021

Räumlicher Umgriff

Seit 01. Januar 2020 besteht der Landkreis Bad Kreuznach aus 5 Verbandsgemeinden und der verbandsfreien Stadt Bad Kreuznach

. VG Langenlonsheim-Stromberg (fusioniert aus VG Langenlonsheim und VG Stromberg) . VG Nahe-Glan (fusioniert aus VG Meisenheim und VG Bad Sobernheim) . VG Kirner Land (fusioniert aus Stadt und VG Kirner Land)

. Stadt Bad Kreuznach . VG Bad Kreuznach . VG Rüdesheim

10 Bad Kreuznach 15. Juli 2021

Strukturmerkmale

. Insgesamt stabile Bevölkerungsentwicklung im Zeitraum 1999 – 2019 mit leichtem Wachstum von 1,06% bei rund 159.000 EW

. Günstige Verkehrslage zu A61 (Entwicklungsachse) und A6, sowie zu den Flughäfen Köln-Bonn und Frankfurt International

. Nähe zu den Zentren Mainz, Mannheim, Kaiserslautern, Wiesbaden, Frankfurt a.M.

. Ausweisung der Stadt Bad Kreuznach als Heilbad und gute Lage zu Naherholungsregionen Rheingau-Taunus, Hunsrück und Donnersberg

. Sehr günstige Ausgangssituation im Bereich Tourismus mit über 1.Mio Übernachtungen jährlich und durchschnittliche Aufenthaltsdauer von 3,7 Tagen

11

Bad Kreuznach 15. Juli 2021

Strukturmerkmale

. Wirtschaftsstruktur mit relativ hohem Diversifizierungsgrad der Branchen

. Zukunftsorientierte Branchenstruktur mit hohem Anteil in den Bereichen Fahrzeugbau, Ernährungswirtschaft, Gesundheit/Tourismus, Umwelttechnik, Pharma, Chemie

. Positive Entwicklung der Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten (53.000 Beschäftigte)

. Hohe Wohnqualität aufgrund günstiger Ausstattung (Daseinsvorsorge)

. Handlungsbedarfe in der Innenstadtentwicklung sowie in den Ortsteilen insbesondere in der Verkehrsführung und den Bereichen Einzelhandel, Wohnen, Leerstand

12

Bad Kreuznach 15. Juli 2021

Bevölkerungsentwicklung im Landkreis Bad Kreuznach, 2008 - 2019

Referenzwerte:

2008 2019 DE 82.002.356 83.166.711 1,40% Lkr. KH 156.660 158.345 1,06%

Entwurf: Eigene Darstellung, Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung, TU Kaiserslautern 2021 Quelle: Datengrundlage: Statistische Ämter des Bundes und der Länder 2021 / Kartengrundlage: Dienstleistungszentrum des 13 Bundes für Geoinformation und Geodäsie © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie - 2021 Bad Kreuznach 15. Juli 2021

Bevölkerungsentwicklung der Verbandsgemeinden im Landkreis Bad Kreuznach im Zeitraum 2000 bis 2018 (Daten nur bis 31.12.2018 in der damaligen Verwaltungsgliederung verfügbar)

*31.12.2000 **31.12.2018 2000- Bev. 2000* Bev. 2018** 2018 % VG Bad Kreuznach 12.510 12.788 278 2,2% Stadt Bad Kreuznach 46.893 50.948 4.055 8,6% Stadt Kirn 9.019 8.193 -826 -9,2% VG Kirn-Land 10.655 9.661 -994 -9,3% VG Langenlonsheim 13.413 13.629 216 1,6% VG Meisenheim 8.709 7.545 -1.164 -13,4% VG Rüdesheim 28.328 28.571 243 0,9% VG Bad Sobernheim 18.559 17.431 -1.128 -6,1% VG Stromberg 9.490 9.314 -176 -1,9% LK Bad Kreuznach 110.683 107.132 -3.551 -3,2% LK KH + Stadt KH 157.576 158.080 504 0,3%

14 Bad Kreuznach 15. Juli 2021

Entwicklung der unter 20-jährigen im Landkreis Bad Kreuznach, 2008 - 2019

Referenzwerte:

2008 2019 DE 15.618.736 15.330.502 -1,85% Lkr. KH 31.208 28.979 -7,14%

Entwurf: Eigene Darstellung, Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung, TU Kaiserslautern 2021 Quelle: Datengrundlage: Statistische Ämter des Bundes und der Länder 2021 / Kartengrundlage: Dienstleistungszentrum des 15 Bundes für Geoinformation und Geodäsie © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie - 2021 Bad Kreuznach 15. Juli 2021

Anteil der unter 20-jährigen im Landkreis Bad Kreuznach, 2019

Referenzwerte:

2019 DE 15.330.502 18,43% Lkr. KH 28.979 18,30%

Entwurf: Eigene Darstellung, Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung, TU Kaiserslautern 2021 Quelle: Datengrundlage: Statistische Ämter des Bundes und der Länder 2021 / Kartengrundlage: Dienstleistungszentrum des 16 Bundes für Geoinformation und Geodäsie © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie - 2021 Bad Kreuznach 15. Juli 2021

Geburten- und Sterberate - natürliche Wachstumsrate im Landkreis Bad Kreuznach, 2008 - 2019

Referenzwerte:

2008 - 2019 DE -2,11% Lkr. KH -3,51%

Entwurf: Eigene Darstellung, Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung, TU Kaiserslautern 2021 Quelle: Datengrundlage: Statistische Ämter des Bundes und der Länder 2021 / Kartengrundlage: Dienstleistungszentrum des 17 Bundes für Geoinformation und Geodäsie © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie - 2021 Bad Kreuznach 15. Juli 2021

Geburten- und Sterberate im Landkreis Bad Kreuznach und Deutschland im Vergleich, 2008 - 2019

Jahr 0,0

-0,5

-1,0

-1,5

-2,0

-2,5

-3,0 Deutschland

-3,5 Lkr. Bad Kreuznach -4,0 Geburtenbilanz je 1000 EW -4,5

-5,0 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

Entwurf: Eigene Darstellung, Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung, TU Kaiserslautern 2021 Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder 2021 18 Bad Kreuznach 15. Juli 2021

Wanderungsrate im Landkreis Bad Kreuznach, 2008 - 2019

Referenzwerte:

2008 - 2019 DE 4,55% Lkr. KH 3,97%

Entwurf: Eigene Darstellung, Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung, TU Kaiserslautern 2021 Quelle: Datengrundlage: Statistische Ämter des Bundes und der Länder 2021 / Kartengrundlage: Dienstleistungszentrum des 19 Bundes für Geoinformation und Geodäsie © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie - 2021 Bad Kreuznach 15. Juli 2021

Wanderungsrate im Landkreis Bad Kreuznach und Deutschland im Vergleich, 2008 - 2019

15

10

5 Deutschland Lkr. Bad Kreuznach und Fortzügeje 1000 EW

0 Bilanz Bilanz der Zu -

-5 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Jahr

Entwurf: Eigene Darstellung, Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung, TU Kaiserslautern 2021 Quelle: Datengrundlage: Statistische Ämter des Bundes und der Länder 2021 / Kartengrundlage: Dienstleistungszentrum des 20 Bundes für Geoinformation und Geodäsie © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie - 2021 Bad Kreuznach 15. Juli 2021

Entwicklung der Altersstruktur im Landkreis Bad Kreuznach und in Deutschland nach Geschlecht, 2003 und 2009

Altersstruktur Deutschland 2003/2019 Altersstruktur Lkr Bad Kreuznach 2003/2019

90 90

80 80

70 70

60 60

50 50

40 40 Alter in Jahren Alter in Jahren 30 30

20 20

10 10

0 0 -1,5% -1,0% -0,5% 0,0% 0,5% 1,0% 1,5% -1,5% -1,0% -0,5% 0,0% 0,5% 1,0% 1,5% Anteil an der Gesamtbevölkerung Anteil an der Gesamtbevölkerung

Entwurf: Eigene Darstellung, Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung, TU Kaiserslautern 2021 Quelle: Datengrundlage: Statistische Ämter des Bundes und der Länder 2021 21 Bad Kreuznach 15. Juli 2021

Haushaltsgröße im Landkreis Bad Kreuznach, 2019

Referenzwerte:

2019 DE 2,0 EW/HH Lkr. KH 2,0 EW/HH

Entwurf: Eigene Darstellung, Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung, TU Kaiserslautern 2021 Quelle: Datengrundlage: Statistische Ämter des Bundes und der Länder 2021 / Kartengrundlage: Dienstleistungszentrum des 22 Bundes für Geoinformation und Geodäsie © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie - 2021 Bad Kreuznach 15. Juli 2021

Wohnformen im Landkreis Bad Kreuznach und Deutschland im Vergleich, 2019

Lkr. Bad Kreuznach 76% 14% 9%

Deutschland 67% 16% 17%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Anteil am Gesamtgebäudebestand

Anteil Einfamilienhäuser Anteil Zweifamilienhäuser Anteil Mehrfamilienhäuser

Entwurf: Eigene Darstellung, Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung, TU Kaiserslautern 2021 Quelle: Datengrundlage: Statistische Ämter des Bundes und der Länder 2021 / Kartengrundlage: Dienstleistungszentrum des 23 Bundes für Geoinformation und Geodäsie © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie - 2021 Bad Kreuznach 15. Juli 2021

Anteil der Freizeitflächen inkl. Grünflächen im Landkreis Bad Kreuznach, 2019

Referenzwerte:

2019 DE 16% Lkr. KH 23%

Entwurf: Eigene Darstellung, Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung, TU Kaiserslautern 2021 Quelle: Datengrundlage: Statistische Ämter des Bundes und der Länder 2021 / Kartengrundlage: Dienstleistungszentrum des 24 Bundes für Geoinformation und Geodäsie © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie - 2021 Bad Kreuznach 15. Juli 2021

Bevölkerungsdichte im Landkreis Bad Kreuznach, 2019

Referenzwerte:

2019 DE 233EW/m² Lkr. KH 183EW/m²

Entwurf: Eigene Darstellung, Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung, TU Kaiserslautern 2021 Quelle: Datengrundlage: Statistische Ämter des Bundes und der Länder 2021 / Kartengrundlage: Dienstleistungszentrum des 25 Bundes für Geoinformation und Geodäsie © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie - 2021 Bad Kreuznach 15. Juli 2021

Arbeitsplatzdichte im Landkreis Bad Kreuznach, 2019

Referenzwerte:

2019 DE 101%² Lkr. KH 88%

Entwurf: Eigene Darstellung, Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung, TU Kaiserslautern 2021 Quelle: Datengrundlage: Statistische Ämter des Bundes und der Länder 2021 / Kartengrundlage: Dienstleistungszentrum des 26 Bundes für Geoinformation und Geodäsie © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie - 2021 Bad Kreuznach 15. Juli 2021

Stärken-Schwächen- und Chancen-Herausforderungen, Zwischenfazit

Stärken Schwächen

• insgesamt stabile Bevölkerungsentwicklung im • Innerhalb des Landkreises starke regionale Gesamtlandkreis, wenn auch etwas niedriger als Unterschiede; Größter Wachstum in der Stadt der Durchschnittswert in Deutschland Bad Kreuznach; kleinere Ortsgemeinden verzeichnen Bevölkerungsrückgang 10-20% • positive Wanderungsrate im Landkreis über die durchschnittlich letzten 10-20 Jahre • Rückgang des Anteils der u20-jährigen • niedrige Bevölkerungsdichte • Negative natürliche Bevölkerungsentwicklung • hoher Anteil an Freizeit- und Grünflächen (GS-Rate) im Gesamtlandkreis

• attraktives Wohnen, hoher Anteil an Ein- und • Alterung der Bevölkerung Zweifamilienhäuser

• Stadt Bad Kreuznach als Wirtschaftsmotor der des Kreises mit hoher Arbeitsplatzdichte

27 Bad Kreuznach 15. Juli 2021

Stärken-Schwächen- und Chancen-Herausforderungen, Zwischenfazit

Chancen Herausforderungen

• Günstige Lage des Kreises zur Wirtschaftsregion • mittel- bis langfristig drohender Rhein-Main (Landkreis, Mainz-Bingen) Bevölkerungsrückgang durch die Zunahme der ü65-Jährigen und der hohen Sterberate bei • attraktiver Wohn- und Lebensort für junge sinkender Zahl der Geburten Familien • langfristiges „Aussterben“ der kleinen • Erhalt junger Bevölkerung durch Ausbau guter Ortsgemeinden Bildungs-, Arbeits- und Freizeitangebote • Sicherung der Daseinsvorsorge • Digitalisierung als Chance für neue Arbeitsmodelle • Abwanderung der jungen Bevölkerung, wenn nicht entgegengesteuert wird • Gesundheitstourismus als Wachstumssektor

28 Bad Kreuznach 15. Juli 2021

Zielsetzung des Entwicklungskonzepts

29 Bad Kreuznach 15. Juli 2021

Zielsetzung des Kreisentwicklungskonzepts

Erarbeitung eines querschnittsorientierten . Entwicklungsrahmens . Orientierungsrahmens . Handlungsrahmens für eine zukunftsfähige Kommunalentwicklung

.  Zehn Jahresstrategie im Sinne eines Masterplans .  strategische Entwicklungskorridore

. Ableitung von Leitlinien und Entwicklungszielen

. Erarbeitung von Projektvorschlägen

30 Bad Kreuznach 15. Juli 2021

Bausteine und Themenbereiche des Kreisentwicklungskonzepts

31 Bad Kreuznach 15. Juli 2021

Bausteine des Kreisentwicklungskonzepts

32 Rüdesheim, 13. Juli 2021

Lebensumfeld Digitalisierung

Infrastruktur Jugend Daseinsvorsorge und Wirtschaft und Soziales Arbeitsmarkt

Tourismus, Kultur, Kreisentwicklungs- Bildung Freizeit, konzept Sport

Einzelhandel Wohnen und Umwelt, Klima, Ortsentwicklung Mobilität

33 Nachhaltigkeit Klimawandel Bad Kreuznach 15. Juli 2021 "

Schwerpunktthemen

Wohnen Wirtschaft Tourismus Jugend und und Umwelt und Freizeit Lebensumfeld

Bleibeperspektiven Gesundheits- Gleichwertige Arbeitsmarkt der Jugend Lebensbedingungen tourismus

KITA und Automobil- und Versorgung Kultur Betreuungsangebote und Infrastruktur Gesundheitssektor

Einzelhan- ärztliche Nachhaltigkeit und Angebot an Schulen Sport del Versorgung Klimaschutz

Pflege, ÖPNV Gesundheit Umwelt, Klima, Mobilität Stärkung der Ortskerne

34 Bad Kreuznach 15. Juli 2021

Vorgehensweise und zeitlicher Rahmen des Entwicklungskonzepts

35 Bad Kreuznach 15. Juli 2021

Zeitlicher Rahmen des Kreisentwicklungskonzepts

36 Bad Kreuznach 15. Juli 2021

? ? ?

Raum für Fragen und Diskussion!

37

Herzlichen. Dank für Ihre Aufmerksamkeit.